8 1n 8. “ 8 6 ☛
[15513] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Julie Thrien zu Magdeburg und deren unehel. minderjähriges Kind, Frieda Else, letztere vertreten durch ihren Vormund, den Bäcker⸗ meister Adolf Bode zu Magdeburg, Kurfürsten⸗ straße 17, Pronc sbeollmichtigter: Rechtsanwalt Meißner zu Aschersleben, klagen gegen den Kellner Hermann Beinhoff, früher zu Aschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Mitklägerin Julie Thrien am 9. Sep⸗ 25— 1899 geborenen Kindes Frieda Else zu er⸗ lären,
2) ihn als solchen kostenpflichtig zu verurtheilen, ven der Geburt des genannten Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr ev. auch, wenn das Kind wegen fehlerhafter Geistes⸗ und Körper⸗ beschaffenheit sich nicht fortzuhelfen im stande wäre, länger, an Alimenten jährlich 192 ℳ, die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen, und 30 ℳ Tauf⸗ und Entbindungs⸗ kosten zu zahlen,
3) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht an dem Nachlasse des Beklagten einzuräumen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aschersleben auf den 13. Juli 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zoecke der öffentlichen Zeftelhens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aschersleben, den 2. Mai 1900.
Schütte, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15510] Bekaunntmachung. . In Sachen Thalmeier, Karl. f. n. der Fabrik⸗ arbeitersfrau Maria Denz in Reichertshofen, Klags⸗ partei, vertreten durch Fayver Thalmeier, Bahnwärter in Fablenbach, dieser wieder vertreten durch Rechts⸗ anwalt Sigl in Geisenfeld, gegen Strasser, Johann, Gütlerssohn von Burgstall, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, hat Herr Rechtsanwalt Sigl hier unter gleichzeitiger Ladung des Beklagten in die vom K. Amtsgerichte Geisen⸗ feld zu bestimmende Sitzung Klage mit dem Antrage eingereicht. K. Amtsgericht wolle in einem für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile aus⸗ sprechen: ““ 1) Beklagter sei schuldig, 105 ℳ rückständige Ali⸗ mente für die Zeit vom 6. Januar 1899 bis 5. März 1900 sowie 4 % Verzugszinsen seit 6. Fe⸗ bruar 1900 zu bezahlen, und habe 3 2) sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung war an⸗ beraumt auf Mittwoch, den 25. April I. Is., Vor⸗ mittags 9 Uhr. Auf Antrag des klägerischen Herrn Vertreters wurde die Verhandlung der Sache jedoch vertagt auf Mittwoch, den 11. Juli I. J., Vormittags 9 Uhr, und findet dieselbe im dies⸗ gerichtlichen Sitzunassaale statt. Dies wird infolge Bewilligung der öffentlichen Zustellung an Strasser hiermit bekannt gemacht. “ Geisenfeld, am 12. Mai 1900. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L. S.) Kiermayr.
[15517] Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Jetter zu Hofherrnweiler, Gemeinde Unterrombach, vertreten durch Rechtsanwalt Bayr⸗ hammer in Aalen, klagt gegen den Portefeuiller Albert Jordau von Offenbach, z. Zt. unbekannt wo, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung:
1) der Klägerin Katharina Jetter die Tauf⸗ und Kindbettkosten mit 50 ℳ zu ersetzen,
2) an die Vormundschaft dieses Kindes vom 4. Januar 1900 an jährlich Alimente im Betrage von 140 ℳ in vierteljährlich vorauszahlbaren Raten von je 35 ℳ, je fällig am 4. Januar, 4. April, 4. Juli und 4. Oktober jedes Jabres, das Verfallene sofort, und zwar bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahr des Kindes, jedenfalls aber insolange, bis sich dasselbe selbständig ernähren kann, zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Offenbach auf Mittwoch, 20. Juni 1900, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Meier, Hilfsgerichtsschreiber.
[15502] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Eugen Joachim zu Berlin, Neue Königstraße 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stillschweig zu Berlin, Neue Königstraße 50, klagt gegen das Fräulein Minna May, früher zu Berlin, Petersbargerstraße 45, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, die Beklagte habe in Gemeinschaft mit dem Schneider Rudolf Gra⸗ matzki zu Berlin durch Vertrag vom 14. November 1899 folgende Gegenstände:
1) ein halbnußbaum Kleiderspind,
2) ein halbnußbaum Vertikow, 1
3) einen halbnußbaum Ausziehtisch, 1
4) sechs Fluchtstühle, “
5) zwei kiehnene Bettstellen mit Matratzen,
6) ein vehdaen Spiegelspind,
7) einen imitierten Muschelspiegel,
8) ein Küchenspind mit Gaze,
9) einen Küchentisch, 9
10) zwei Küchenstühle, .
11) einen Rahmen, 2 Kasten Muschel, zum Werthe von 386 ℳ%ℳ vom Kläger gemiethet, habe 75 ℳ angezahlt und sich verpflichtet, monatlich 15. ℳ zu zahlen, habe außer der Anzahlung bisher nichts gezahlt; nach dem Vertrage stehe dem Kläger dos Recht zu, vom Vertrage zurückzutreten, wenn die Raten nicht pünktlich gezahlt würden; die gezahlten 75 ℳ seien als angemessene Entschädigung für die Abnutzung anzusehen, mit dem Antrage:
A. die Beklagte zusammen mit dem ꝛc. Gramatzki kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger obige Sachen herauszugeben,
B. darin zu willigen, daß die am 30. Januar 1900 in Ausführung der einstweiligen Verfügung des Königlichen Amtegerichts I zu Berlin am 27. Ja⸗ nuar 1900 in Sachen der Parteien — 76 G. 39. 00 — bei der Königlichen Vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse zu Berlin zu dem Kassen⸗ zeichen III J. 90. 00 hinterlegten 300 ℳ nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger zurück⸗ gezahlt werden,
1u]
—
C. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Trepven, Zimmer 148, auf den 14. Juli 1900, Vormittags 10 ½⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 43. 0. 51. 00.
Berlin, den 12. Mai 1900.
Dr. Hirsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 26.
[15500] Oeffentliche Zustellung.
Die Gesellschaft „Neues Theater“ Gesellschaft m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer, Direktor Max Freund, hier, Schiffbauerdamm 5/6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bernstein hier, Doro⸗ theenstraße 65/66, klagt gegen den Restaurateur Franz Gruenbaum, früher hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Miethsvertrage vom 14. Mai 1898 wegen rückständiger Miethe für die Zeit vom 1. März bis 31. März 1900 mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 ℳ nebst 4 % H. seit dem 10. April 1900 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Saal 146, auf den 10. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 21.
[15509] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Zulehner & Co. zu Cassel, ver⸗ treten durch Justizrath Scheffer in Cassel, klagt gegen den Kaufmann Adolf Siebert (Inbaber der Firma Casseler Kakaophen Fabrik) zu Cassel, jetzt unbekannt wo? wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 226 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Könsgliche Amtsgericht zu Cassel auf den 13. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, am 11. Mai 1900.
Wiecklow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3. [15508] Oeffentliche Zustellung.
Der Zigarrenhändler Gustav Kerstein zu Char⸗ lottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hertwig ebendaselbst, ladet in den Akten 10. C. 179. 00 den Beklagten, Kaufmann, Droguisten und Avotheker Carl Rudolph, früher in Charlottenburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königaliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 10. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, im Zivilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerichts⸗Platz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22, unter Wiederholung des Klageantrags.
Charlottenburg, den 12. Mai 1900.
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 10.
[155141 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedr. H. Krantz, alleiniger In⸗ haber der Firma P. W. Martini hier, Roßmarkt 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Löwen⸗ thal und Martin Joseph II. hier, klagt gegen den Kaufmann Julius Jaffé, früher hier, Mosel⸗ straße 36 I, jetzt unbekannt wo? auf Grund käuf⸗ licher Waarenlieferung in der Zeit vom 28. Oktober 1899 bis 19. Dezember 1899, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 194,75 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1900 an den Kläger, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, 8, zu Frankfurt a M. auf den 6. Juli 1900, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fraukfurt a. M., den 4. Mai 1900.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8.
In Sachen des Kahnbootsmanns August Kirsch⸗ baum zu Berlin N., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kyritz zu Küstrin, gegen den Schiffseigner ve⸗ Jäusch aus Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung auf den 10. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, sinemer Nr. 9, bestimmt. Behufs öffentlicher Zu⸗ tellung wird diese Ladung bekannt gemacht. —
Küstrin, den 7. Mai 1900.
1 Götzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15515] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Georg Burk in Laubach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Beilstein in Grün⸗ berg, klagt gegen den Schneider Georg Damm, von Laubach, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm derselbe:
1) - gelieferte Fleischwaaren den Restbetrag von
2) aus ungerechtfertigter Bereicherung 9,35 ℳ,
3) für bei der Spar⸗ und Leihkasse in Laubach als Bürge für ihn wegen eines Darlehns gezahlten Betrags von 80 ℳ nebst 1,56 ℳ Zinsen,
zusammen also: 24,61 ℳ + 9,35 ℳ + 80 ℳ + 1,56 ℳ = 115,52 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an ihn 115,52 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1900 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Hess. Amtsgericht in Laubach auf den 10. Juli 1900, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Laubach, den 11. Mai 1900.
Keil, Gerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts.
[15512] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. C. Ulrich zu Wittenberge, vE“ Rechtsanwalt Begach zu ittenberge, klaat gegen den Sattlermeister und Tapezierer Otto Ranke zu Neu⸗Ruppin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er in der Zeit vom 8. März bis 15. September 1899 dem Beklagten verschiedene Waaren geliefert habe, wofür ihm nach Abzug gezahlter 100 ℳ noch ein Restbetrag von 199 ℳ 95 ₰ zustehe, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 199 ℳ 95 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 15. Sep⸗ tember 1899 ab zu zahlen,
2) das Urtheil für erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗Ruppin auf den 13. Juli 1900, Vormittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 12. Mai 1900.
Wiechel, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15541]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 12. April 1900 ist zwischen den Eheleuten Hütten⸗ arbeiter Jakob Jung und Magdalena, geborene Groß, ohne Stand, zu Friedrichsthal die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 8. Mai 1900.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
vorläufig vollstreckbar zu
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. VTVersicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[14580] Bekanntmachung.
Die im Kreise Znin belegenen Domänen⸗Vor⸗ werke Bergen und Gonsawa, ersteres 1 km, letzteres 11 km von der Bahnstation Znin der Rogasen⸗ Inowrazlawer und der Znin⸗Bromberger Bahn ent⸗ fernt, mit Znin durch Kleinbahn verbunden, sollen zusammen von Johannis 1901 ab anderweitig auf 18 Jahre im Wege des Meistgebots verpachtet werden.
Hierzu ist Termin auf 8
Donnerstag, den 31. Mai dieses Jahres,
— Vormittags 10 Uhr,
im Sitzungszimmer des hiesigen Regierungsgebäudes vor dem Regierungs⸗ und Domänen⸗Departements⸗ rath Herrn Maetzke anberaumt.
Pachtbewerber werden mit dem Bemerken ein⸗ geladen, daß die Domänen einen Flächeninhalt von zusammen 565,424 ha haben, darunter 373 ha Acker, 29 ha Wiesen und 138 ha Wasser.
Der Grundsteuer⸗Reinertrag beträgt 6927,42 ℳ, das bisherige Pachtgeld 14 017 ℳ, wovon 982 ℳ auf Meliorationszinsen entfallen.
Zur Uebernahme der Pacht ist der Nachweis land⸗ wirthschaftlicher Befähigung sowie eines verfügbaren Vermögens von 130 000 ℳ erforderlich.
Die Bietungs⸗ und Pachtbedingungen können auf unserer Domänen⸗Registratur eingesehen werden. Auf Wunsch werden sie auch gegen Entnahme der Schreibgebühren durch Postnachnahme von uns mit⸗ getheilt werden.
Die Besichtigung der Pachtstücke ist auf vorgängige Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Ob Amtmann Hecht zu Gonsawa gestattet.
ehebe. den 9. Mai 1900. 1
önigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, 8 und Forsten. Meyer. 8
Domänen
[15441] Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Kommission beabsichtigt, aus⸗ rangierte Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke zu verkaufen.
Die näheren Bedingungen und die Gegenstände selbst liegen am 18. und 19. Mai d. Js. in der Fet von 8 bis 9 Uhr früh in den Diensträumen,
ilsnackerstraße 6, zur Ansicht bereit.
Schriftliche versiegelte Gebote werden daselbst Freitag, den 25. Mai d. Js., früh bis 10 Uhr, entgegen genommen 8
Berlin, den 12. Mai 1900.
Die Oekonomie⸗Kommission der
8 Landgendarmerie. [15562] Bekanntmachung.
Am 8. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Verdingung die im Rechnungsjahre 1900 entstehenden alten Metalle, Metallspähne, Metallabfälle, altes Leder, Pappe ꝛc.
Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus und können auch gegen Erstattung von 75 ₰ abschriftlich bezogen werden.
Danzig, den 12. Mai 1900.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
[15442] Bekanntmachung.];
Die Lieferung des Gesammtbedarfs an Papier bei den Landgerichten Koblenz, Saarbrücken und Trier und den diesen unterstellten Amtsgerichten soll öffentlich im Submissionswege vom 1. Juli d. Is. ab neu vergeben werden.
Die Bedingungen sind auf der Gerichtsschreiberei⸗ Abtheilung 1 des Landgerichts zu Koblenz — Zimmer Nr. 46 des Gerichtsgebäudes — einzusehen, bezw. können gegen Zahlung von 70 ₰ Kopialgebühren und Portoauslagen bezogen werden.
Reflektanten wollen ihre Offerten an die Gerichts⸗ schreiberei⸗Abtheilung 1 des Königlichen Landgerichts u Koblenz mit der Bezeichnung „Offerte zur
pier⸗Lieferung“ bis zum 1. Juni d. Js. ein⸗ reichen.
Koblenz, den 8. Mai 1900.
KFhnigliches Landgericht.
5) Verlvosung ꝛ. vo. papieren. Vert
Die bisher hier veröffentlichten Bekann über den Verlust von Werthpapieren befinden h ausschließlich in Unterabtheilung 2. * sc
[63696] Bekanntmachung.
Bei der heutigen 16. Verloosung bebufg ges zahlung auf die anfangs 4 %, jegh 3½ % RRü. Anleihe vom 15. August 1883 im Saht. von 3 088 200 ℳ sind folgende Nummern höean worden: Lescgn
Buchstabe P. à 200 ℳ Nr. 3 46 150 % 275 312 359 429 482 566 568 630 697 782 ℳ 924 und 927. sʒ
Buchstabe Q. à 500 ℳ Nr. 107 136 sn 203 261 330 359 407 459 501 554 608 655 N0 759 876 und 993. g.
Buchstabe R. à 1000 ℳ Nr. 1 64 108 sn 229 262 337 384 397 455 483 497 516 550 667 713 761 798 864 933 968 1035 1108 10 und 1285. g
Buchstabe S. à 2900 ℳ Nr. 26 115 u; 194 275 364 419 und 464.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur zahlung auf den 1. Juli 1900 gekünzi und findet von da an eine weitere Verzinsung 18. selben nicht mebr statt. gs
Die Rückzahlung erfolat nach Wahl der Inbühn bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Bankhas S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filial der Bank für Handel und Industrie zu Fran furt a. M.
Aus früheren Verloosungen sind noch nich zur Einlösung gekommen:
Per 1. Juli 1899:
Buchst. P. Nr. 391 478 über 200 ℳ
Buchst. Q Nr. 391 474 über 500 ℳ
Buchst. R. Nr. 69 1165 über 1000 ℳ
Buchst S. Nr. 49 über 2000 ℳ
Wiesbaden, den 5. Dezember 1899. Der Magistrat. von Ibell.
[63697] Bekanntmachung.
Bei der heutigen 13. Verloosung behufs Rit, zahlung auf die 3 ½ % Stadt⸗Anleihe vom 1. 7. nuar 1887 im Betrage von 1 800 000 ℳ wurde folgende Nummern gezogen:
Buchstabe T. à 200 ℳ Nr. 6 58 91 151 177 178 239 251 256 282 289 330 344 58 384 407 410 419 429 und 496.
Buchstabe U. à 500 ℳ Nr. 64 141 162 TA. 267 330 384 419 450 466 513 535 570 622 6Sf 687 746 756 und 779.
Buchstabe V. à 1000 ℳ Nr. 32 97 lg 210 237 308 350 398 504 518 567 587 621 8 705 725 774 788 und 836.
Buchstabe W. à 2000 ℳ Nr. 44 72 19 und 177.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rit⸗ zahlung auf den 1. Juli 1900 gekündigt, und finde von da an eine Verzinsung derselben nicht mehr statt
Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhake bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Deutsche Vereinsbank zu Frankfurt a. M.
Wiesbaden, den 5. Dezember 1899.
Der Magistrat. von Jbell.
[63698] Bekanntmachung.
Bei der heutigen 9. Verloosung behufs Rit zahlung auf die anfangs 4 %l, jetzt 3 ½ % Stade Anleihe vom 1. Juli 1891 im Betrage da 2 340 000 ℳ sind folgende Nummern gepä worden:
Buchstabe A II à 500 ℳ Nr. 1 201 und 6bl
Buchstabe A III à 1000 ℳ Nr. 9 125 1¼ 337 349 402 501 583 681 769 944 und 1092.
Buchstabe AIV à 2000 ℳ Nr. 3 31 94 196 und 226.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rüch zahlung auf den 1. Juli 1900 gekündigt, und findet von da an eine weitere Verzinsung derselbe nicht mehr statt.
Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaben bei der hiesigen Stadtkasse, bei der Haupt⸗ Seehandlungskasse zu Berlin oder bei da Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel⸗ Parrisius und Co. zu Berlin oder deren Con⸗ mandite zu Frankfurt a. MNM.
Außerdem sind folgende Stücke freihändit angekauft worden: üe
Buchstabe AI 433/37 608/11 613/21 677 und 682/84, 25 Stücke à 200 ℳ
Buchstabe A II 634/40 675/76 919/22 927 m. 986, 15 Stücke à 500 ℳ .
Buchstabe A III 40/42 44 760/62 und 764 8 12 Stücke à 1000 ℳ .
Wiesbaden, den 5. Dezember 1899.
Der Magistrat. von Ibell.
[67738] Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Uerdingen. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiun vom 24. Januar 1887 ausgegebenen Anleihescheine der Stadt Uerdingen wurden heute ausgeloost de Nummern 10 35 159 201 221 250 306 307 362 über je 1000 ℳ Die Rückzahlung der Beträge erfolgt 41 1. Juli 1900 bei der hiesigen Stadtrenteikafte Rerdingen, den 16. Dezember 1899. 8 Der Bürgermeister: 2 Krahe. 8
[62780] Bekauntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung von Anleihe⸗ scheinen des Kreises Oschersleben sind folgen Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 1000 ℳ— Nr. 27 145 168 184 und 195. 8 Buchstabe B., über 500 ℳ „ g Nr. 218 234 249 268 280 322 336 360 376 29 405 412 416 422 479 482 520 533 541 572 51 602 616 665 670 701 778 784 823 857 875 18s 920 932 967 973 987 1020 1023 1066 1125 1162 1232 1244 1253 1283 1286 1298 1300 1310 129 1381 1405 1409 1430 1446 1477 1478 1484. Buchstabe C. über 270 ℳ 160 Nr. 1550 1555 1560 1571 1620 1638 1640 193 1719 1771 1776 1824 1846 1854 1872 1885 rnn
1933 1947 1956 2015 2032 2064 2090 2145.
dieser Anleihescheine werden auf⸗ Inbahe sent den Zinsscheinen und An⸗ a am 1. Juli 1900 bei einer der nach⸗ Einlösungsstellen: 1 Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst, 8. Preußische Central Geuossenschaftskasse z Berlin, Dorotbrenstraße 42, Preußische Pfandbriefbank zu Berlin W., *. Herson, Walter &. Co., Bankgeschäft im Alschersleben, mnuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen. dr Verzinsung ausgeloosten Scheine hört am 00 auf. 1. Falt 82 Ausloosung in den Jahren 1897 und 1899 find noch rückständig: 3 Buchstabe B Nr. 253 1124 1338 über je 500 ℳ Oschersleben, den 5. Dezember 1899 Der Kreis⸗Ausschuß. 8
65900] Bekanntmachung. m 9. d. Mts. sind nachverzeichnete 3 ⅛ pro⸗ ge Söö IV. Ausgabe schriftsmäßig ausgeloost: aetezabe A. Nr. 68 und 88 über je 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 51 170 233 243 247 252 309 314 uvund 368 über je 500 ℳ Buchstabe C. Nr. 110 113 138 295 369 507 548 576 650 671 779 824 890 928 und 960 über
se 200 ℳ xgese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1, Juli 1900 mit der Aufforderung gekündigt, gegen hisckabe der Anleibescheine nebst den Zinsscheinen Nr. 9— 20 sowie zugehöriger Anweisung den Nenn⸗ verth der Anleihescheine bei der Kreis⸗Kommunal⸗ zasse hierselbst am gedachten Kündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang u nehmen. Noch rückständig ist der zum 1. Juli 1898 cekündigte Anleiheschein C. Nr. 545.
Soldin, den 11. Dezember 1899.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Soldin.
Dr. von Weiß. 8
15570 mnʒn % Stockholmer Stadt⸗Anleihe
von 1887.
Bei der heut vor dem öffentlichen Notar Sven Weßberg bewirkten Verloosung sind von den am 15. September 1887 ausgefertigten 3 ¼ % Obli⸗ gationen der Stadt Stockholm folgende zur Kückzahlung am 15. September 1900 ge⸗ ogen, nach welcher Zeit auf verlooste Obligationen Zinsen nicht mehr vergütet werden:
Litt. A. à 8000 Kronen.
Nr. 5 350 355: 3 St. . Kronen
Litt. B. à 4000 Kronen.
Nr. 109 176 196 221 348 513 1113 1155 1221 1356 1369 2085 2124 2159 200 2288 2473 2521 2773 2782 2786 e Kronen Litt. C. à 2000 Kronen.
Nr. 45 385 539 555 801 1136 1219 129 1268 1355 1390 1744 1944 2143 2o3 2250 2307 2712 2715 2752 3138 3320 3385 3407 3460: 25 St.. Kronen
Litt. D. à 800 Kronen.
Nr. 55 275 601 729 1164 1300 1678 1853 1864 1901 1928 2143 2262 2319 2341 2377 2479 2502 2556 2712 2727 2923 2832 2961: 24 St. . Keronen
Litt. E. à 400 Kronen.
Nr. 113 169 272 274 310 555 867 1129 1261 1568 1731 1777 1994 2238 2399 2632 2663 2840 2971:19 St. Kronen
Summa Kronen
Die Einlösung erfolgt:
in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne,
in Berlin bei dem Bankhause S. Bleich⸗
röder. “ Stockholm, den 1. Mai 1900. b der
Die Communal⸗Verwaltung Stadt Stockholm.
24 000.
7 600 188 800.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen iber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2. 5
Generalversammlung der Hüttenhaus⸗Actien⸗ gesellschaft zu Berlin Donnerstag, den 31. Mai 900, Abends 8 Uhr, im Hüttenhause, Bach⸗ sraße Nr. 3 (dicht am Stadtbahnhof Thiergarten). Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rech⸗ nung für das Geschäftsjahr 1899 und Be⸗ schlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und über Ertheilung der Entlastung.
Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Wahl eines Revisors.
9) Beschlußfassung über Einwilligung in die Uebertragung von Aktien der Serien B. und C. an andere Personen.
iJur Theilnahme an der Generalversammlung sind wesnigen Aktionäre der Serien B. und C., welche Akrienbuch als Eigenthümer der betreffenden en eingetragen sind, sowie diejenigen Aktionäre 1508 ie A. befugt, welche bis zum 30. Mai . Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien Not Depotscheine der Reichsbank oder eines
5. über dieselben bei der Gesellschaftskasse zu 8 in. Rauchstraße Nr. 26, oder bei der Firma bofer immermann & Sohn zu Berlin, Tempel⸗ — Ufer Nr. 34, devoniert haben. Bei letzterer nebst Gench der Fe. e. e llanz
ewinn⸗ un erlust⸗Rechnung einzusehen. Berlin, den 15. Mai d ec She
Hüttenhaus⸗Actiengesellschaft.
Der Vorstand. Carl Zimmermann.
115787“] Alkttiengesellschaft des Pforzheimer Töchterinstituts.
Die am 10. Mai ausgeschriebene Generalver⸗ sammlung findet Donnerstag, 31. Mai statt. Pforzheimer Töchterinstitut.
[15635] Maschinenfabriken R. Karges & Gustar
Hammer & Co. Actiengesellschaft.
Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unseres Werks zur Theilnahme an der
1. ordentlichen Generalversammlung ein, welche am 25. Mai er., V ittags 11 Uhr, im Hotel Monopol, Braunschweig, statifindet. Die Tagesordnung ist wie folgt festgesetzt: Bericht des Vorstands, des Aufsichtsraths und des Revisors über das abgelaufene Geschäftsjahr 1899 und den Rechnungs⸗ abschluß, Beschlußfassung über die Gewinn⸗ vertheilung und die Entlastung des Aufsichts⸗ raths und des Vorstands.
2) Wahl eines Rechnungsrevisors.
Um an dieser Generalversammlung theilnehmen zu können, müssen die Aktien wenigstens 3 Tage vorher bei unserer Kasse oder bei den Bank⸗ firmen N. S. Nathalion Nachfolger resp. D. Meyersfeld, Braunschweig, deponiert sein.
Geschäftsbericht und Bilanz liegen vom 6. Mai cr. ab bei unserer Direktion und bei den Bankfirmen N S. Nathalion Nachfolger, sowie D. Meyersfeld in Braunschweig für unsere Aktionäre bereit.
Braunschweig, den 27. April 1900.
Der Aufsichtsrath. O. Löhnefinke.
[15576] Elektricitätswerk Krüwinklerbrücke Actiengesellschaft
in Arüwinklerbrücke a d. Wupper.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 30. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses J. H. Stein, Köln, stattfindenden 1. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 8 31. Dezember 1899 abgelaufene Geschästs⸗ jahr. 2) Beschlußfassung über die Bilanz, die Ver⸗ wendung des Reingewinns und über die Ent⸗
lastung des Vorstands und des Aufsichtsraths..
3) Wahl zum Aufsichtsrath.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach 20 unserer Statuten diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage ihre Aktien oder den darüber ausgestellten Depotschein der Reichsbank
bei dem Bankhause J. H. Stein, Köln, bei deß Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn, Köln, oder 4 bei der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn, Bonn, hinterlegt haben. Die über die Hinterlegung aus⸗ stellte Bescheinigung dient als Legitimation für den Besuch der Generalversammlung. 1
Köln, den 12. Mai 1900. 1
“ b Der Aufsichtsrath Louis Welter.
[15560] 8 Kattowitzer Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb.
In der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 29. März a. ec. ist beschlossen worden, das Aktienkapital unserer Gesellschaft um ℳ 2 000 000.—, also auf ℳ 22 000 000,—, zu er⸗ höhen durch Ausgabe von 2000 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien im Nennbetrage von je ℳ 1000,—, welche vom 1. April 1900 an der Dividende theilnehmen. Der Ausgabekurs ist auf 160 % festgesetzt worden, wobei dem die Aktien fest übernehmenden Konsortium von uns die Verpflich⸗ tung auferlegt wurde, dieselben unseren alten Aktionären zum selben Kurse zu überlassen.
Demgemäß fordern wir hierdurch, nachdem der erwähnte Generalversammlungsbeschluß, sowie dessen Durchführung in das Handelsregister eingetragen sind, die Besitzer von Aktien unserer Gesellschaft auf, die neu auszugebenden Aktien unter nachstehenden Be⸗ dingungen zu beziehen:
1) Der Besitz von je nom. ℳ 10 000,— alte Aktien berechtigt zum Bezuge einer neuen Aktie von je nominal ℳ 1000,—. 2) Die Ausübung des Bezugsrechtes hat innerhalb der Präklusiofrist von 2 Wochen, i. vom 15. Mai a. c. bis 28. Mai a. c. einschließlich, in Berlin bei der Dresduer Bank, bei der Direction der Dis⸗ 8 conto⸗Gesellschaft, in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗
8 Verein während der bei jeder Stelle üblichen Ge⸗ schäftsstunden zu erfolgen. 3) Bei der Anmeldung sind diejenigen Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht erden soll, unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses einzureichen und werden abgestempelt zurückgegeben. 4) Der auf 160 % festgesetzte Bezugspreis ist bei der Einreichung der alten Aktien zuzüglich Stückzinsen à 4 % vom 1. April 1900 bis zum age der Einreichung voll zu bezahlen, wo⸗ egen die mit dem Deutschen Reichsstempel versehenen neuen Aktien ausgehändigt werden. Deen Schlußnotenstempel hat der das Bezugs⸗ rtecht ausübende Aktionär zu tragen. Formulare zu den Nummernverzeichnissen können bei den Bezugsstellen in Empfang genommen werden. Kattowitz, im Mat 1900. Kattowitzer Actien⸗Gesellschaft für Bergbau . und Eisenhüttenbetrieb. Der Vorstand. MWMiillliger.
[15429]
Debet. Bilanz⸗Konto
Dezember 1soo. Credit.
Kassa⸗Konto: Baarbestand... Wechsel⸗Konto: Wechselbestand . Waaren⸗Konto: Waarenbestände Konto⸗Korrent⸗Konto: Debitoren Grundstück. und Gebäude⸗Konto: Bestand Zugang
.ℳ 330 000,— eEö1“
ℳ 343 149,59 1 % Abschreibuuuln „ 3 431,59
Maschinen⸗Konto: Bestaad ℳ 96 000,— LEqq11111111ö11“
ℳ 110 449,33
8 10 % Abschreibung „ 11 044,93 Werkzeug⸗Konto:
Bestand uℳ 4000,—
16“*“
ℳ 5 156,05
20 % Abschreibug „
Fabrik⸗Utensilien⸗Konto: ö“
1164““
10 % Abschreibung Utensilien⸗Konto Wien: v11“ Zugang.
50 % Abschreibung obilien⸗Konto: b Bestand Zugang
vEE““ Fuhrwerks⸗Konto:
4 000,— 840,95
4 840,95 484,10
100,— 43720
537,70
Bestand. ℳ 3 000,— 2 411,51
Zugang. 8 ℳ 5 411,51
20 % Abschreibuug „ 1 082,31 Geleise⸗Anlage⸗Konto: Bestand. ℳ 3 000,— 10 % Abschreibung 1“ 300,— Dampfheizungs⸗Anlage⸗Konto: 8 Bestand. 2 Zugang
ℳ 2 000,—
F1“ 5 51,55
ℳ 2 051,55
10 % Abschreibuug „ 205,15 Elektrisches Lichtanlage⸗Konto:
8 Bestand.
ℳ 19 335,95 11“*“ 878,85
8 2528 15 % Abschreibuuug 3 032,20
euerversicherungs⸗Konto: vorausbezahlte Prämie aftpflichtversicherungs⸗Konto: vorausbezahlte Prämi Betriebs⸗Unkosten⸗Konto: Bestände..
Reparaturen⸗Konto: Bestände
1 031.30
Die Richtigkeit vorstehender Bilanz und deren Uebereinstimmung mit den ordnungsmäßig geführten Büchern bescheinigt hierdurch.
Görlitz, den 31. März 1900. 8
C. H. Rothenburg, S verpflichteter Sachverständiger für kaufm. Rechnungs⸗ wesen beim Königl. Land⸗ und Amtsgericht Bautzen.
Debet.
ℳ ₰ ℳ 2 684 39] Aktien⸗Kapital⸗Konto. 550 000 2039— Hypotheken⸗Konto . 186 600 616 353/37]1 Accept⸗Konto, umlaufende 213 179 59 eigene Accepte.. 162 018 Konto⸗Korrent⸗Konto: Kreditoren. 363 161 Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto: Reingewinn..
1“ 339 718
1
53 844/1
17 182 60 4 831,— 685 ,30
1 827 95 91 71
1 315 62436 Görlitz, den 3 Dezember 1899.
Holzbearbeitungs Aktien⸗Gesellschaft
vorm. Otto Mauksch. G. Aedtner. 8
1 315 624 36
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 31. Dezember 1899.
An: Betriebs⸗Unkosten⸗Konto... beheöö111 Handlungs⸗Unkosten⸗Konto Platzmiethen⸗ und Zinsen⸗Konto Reparaturen⸗Konto . Diskont⸗ und Skonto⸗Konto.. Abschreibungen:
Grundstück⸗ und Gebäude⸗Konto:
1 % von ℳ 343 149,59 Maschinen⸗Konto:
10 % von ℳ 110 449,33 „ Werkzeug⸗Konto:
20 % von ℳ 5 156,095 „ 1031,30 Fabrik⸗Utensilien⸗Konto:
10 % von ℳ 4 840,95 . 484,10 Utensilien⸗Konto Wien:
50 % von ℳ 537,70)0) 268,85 Mobilien⸗Konto: von ℳ 120,15 . 119,15 Fuhrwerks⸗Konto:
20 % bon ℳ 5 411,55 1082,31
300,— 205,15
.ℳ 3 431,59 11 044,93
Geleise⸗Anlage⸗Konto: 10 % von ℳ 3 000,— e Dampfheizungs⸗Anlage⸗Konto: 10 % von ℳ 2 051,55 Elektr. Lichtanlage⸗Konto: 15 % von ℳ 20 214,80 „
v N.xñ!ͤͤ 1““
3 032,20
Die Richtigkeit vorstehenden Gewinn⸗ und Verlust⸗ Kontos und dessen Uebereinstimmung mit den ord⸗ nunasmäßig geführten Büchern bescheinigt hierdurch.
Görlitz, den 31. März 1900.
C. H. Rothenburg, verpflichteter Sachverständiger für kaufm. Rechnungs⸗ wesen beim Königl. Land⸗ und Amtsgericht Bautzen.
ℳ „2₰ 20 947 98 104 07479 55 805 06
13 666,81
311 59
19 900 24
Per: Waaren⸗Konto. Grundstück⸗ u. Gebäude⸗
Konto, Mittelstraße.
20 99958 V 53 844 13
289 550 18 Görlitz, den 31. Dezember 1899.
Holzbearbeitungs Aktien⸗Gesellschaft
vorm. Otto Mauksch. G. Aedtner.
289 550 18
[15569] 4 % Obligationen der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt⸗
Artien-Gesellschaft.
Die am 15. Mai 1900 fälligen Kupons obiger Obligationen werden in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie und bei der Berliner Handelsgesellschaft vom Verfalltage ab eingelöst.
[15578] 8 Tiegenhöfer Credit Bank Hermann Stobbe Commanditgesellschaft auf Actien in Tiegenhof.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 5. Juni 1900, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Deutschen Hause zu Tiegen⸗ hof stattfindenden Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz nebst der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Jahr 1899.
2) Genehmigung der Bilanz und der vor⸗ geschlagenen Gewinnvertheilung; Entlastung der Verwaltung.
3) Wahl von fünf Mitgliedern des Aufsichtsraths.
4) Beschlußfassung über Abänderung des § 6 des Statuts dahin, daß das Aktienkapital bis auf ℳ 300 000,— durch Ausgabe von ℳ 150 000,— = 89 Stück Aktien à 1200,— ℳ erhöht wird.
5) Beschlußfassung über die Bedingungen der Ausgabe und der Begebung der neuen Aktien.
Tiegenhof, den 9. April 1900. 2 Der Aufsichtsrath. Der persönlich J. Hamm. haftende Joh. Behrends. Gesellschafter: Ed. Vollerthun. Eugen Stobbe. D. Quiring.