1900 / 116 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Eingetragen für Alfred Fischesser & Co., Lutterbach i. Els., zufolge Anmeldung vom 29. 1. 1900 am 21. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation phar⸗ mazeutischer Präparate. Waarenverzeichniß: Phar⸗ mazeutische Produkte aus Bierhefe.

Nr. 43 360. N. 1382.

Eingetragen für die Naum⸗ burger Braunkohlen Actien⸗Gesellschaft, Naumburg a. S., zufolge Anmeldung vom 22. 2. 1900 am 21. 4. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Braunkohlen und Braun⸗ kohlen⸗Briquets.

Nr. 43 361. Klasse 20 a.

r;s Wonderkohle

Eingetragen für Dr. Clemens Dörr, Köln, Kaiser Wilhelm⸗Ring 4, zufolge Anmeldung vom 8. 3. 1900 am 21. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb künstlicher Kohle. Waaren⸗ verzeichniß: Künstliche Kohle.

Nr. 43 362. M. 4208.

Pingo Ä

Eingetragen für Gebrüder Meyer, Einbeck, zufolge Anmeldung vom 2. 3. 1900 am 21. 4. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waarenverzeichniß: Lederfett

Nr. 43 363. D. 2500.

Garvin

Eingetragen für die Deutsche Garvin⸗Maschinen⸗ Fabrik, Aktiengesellschaft, Berlin, zufolge An⸗ meldung vom 23. 12. 99 am 21. 4. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverieichniß: Werkzeugmaschinen nebst Zubehör und Theilen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 43 364. M. 4194.

Klasse 20 a.

D. 2502.

Klasse 20 b.

Klasse 23.

Klasse 23.

Eingetragen für Joseph Meys & Co. G. m. b. H., Hennef a. d. Sieg, zufolge Anmeldung vom 24. 2. 1900 am 21. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen und Eisen⸗ gießerei. Waarenverzeichniß: Mähmaschinen für Gras und Getreide, Heuwendemaschinen und Heu⸗ rechen. Nr. 43 365. M. 4217.

Eingetragen für Marmel⸗ stein & Haase, Herford i. W, zufolge Anmeldung vom 10. 3. 1900 am 21. 4. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Zuckerwaaren⸗ und

Chokoladenfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Bonbons, Choko⸗ lade, Dessert⸗Bonbons. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 43 366. R. 3341.

Eingetragen für A. Rohleder, Barmen, Allee⸗ straße 182, zufolge Anmeldung vom 13. 1. 1900 am 21. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Bändern, Litzen und Spitzen. Waaren⸗ verzeichniß: Schutzborden.

Nr. 43 367. W. 2702. Klasse 30. Eingetragen für Winter & )

Adler, Wien; Vertr.: C. Bloch,

Berlin, Leipzigerstr. 56, zufolge—

Anmeldung vom 13. 6. 99 amm

21. 4. 1900. Geschäftsbetrieb:

Herstellung und Vertrieb nach⸗

genannter Waaren. Waarenver⸗

zeichniß: Knöpfe aller Art.

Nr. 43 368. R. 3121.

Röber'’s Flusswasser per Flasche 8 ist einzig und anfein das Beste für Damen- Toilette. In Folge seiner vorzuglichen desinficirenden Stoffe, benimmt es sofort jleden üblen Geruch starker Aös. schwitzungen und dient, ganz besonders zu Waschungen und Aus spulungen wesshalb dieses Flusswasser einer tügliechen Anwendung sehr zu empfehlen ist. Röberum sollte daher in keiner Damentoilette fehlen.

Aleiniger Fabrikant: A. Röber, München. Gebrauchsanweisung: Zu Waschungen vnd Ausspülungen 40 0) Tropfen in Wasser. Vor Gebrauch bitte schütteln

Eingetragen für A. Röber, München, Pilgers⸗ heimerstr. 31, zufolge Anmeldunz vom 3. 8. 99 am 21. 4. 1900. Geschäͤftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Attikel. Waarenverzeichniß: Damentoilettemittel, insbesondere für Waschungen, Ausspülungen und Tolletteseifen.

nr. 42 369. M. 4203. Kuasse 24.

nemonia

Eingetragen für Herm. Meininghaus jr., Dort⸗ mund, zufolge Anmeldung vom 1. 3. 1900 am 21. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverze schniß: Seifen, Seifenpräparate, Schmierseifen, Kernseifen, Toiletteseifen, Waschpulver, Seifenpulver. . Nr. 43 370. K. 5095. Klasse 34. 88 * 8

Eingetragen für J. L. Kober & Co., Witt⸗ stock, vüeesn- Anmeldung vom 1. 3. 1900 am 21. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Seifenfabrikate.

Nr. 15 371. H. 5705. Klasse 34.

NIBELUNGEN

Nr. 43 372. H. 5704. Klasse 34.

PARLANlENT

Eingetragen für Rud. Herrmann, Berlin, Zossener⸗ straße 60, zufolge Anmeldung vom 7. 3. 1900 am 23. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, Parfümerien, Kerzen, Putz⸗ und Polier⸗ mittel, Toilettemittel, Waschmittel aus Seife, Soda und Stärke, Fette und Oele.

Klasse 34.

Nr. 43 373. M. 4025.

Eingetragen für Meyer & Stümges, Rheydt (Rhld.), zufolge Anmeldung vom 16. 11. 99 am 23. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, Toilettemittel, kosmetische Präparate, Des⸗ infektions⸗ und Konservierungsmittel.

Nr. 13 374. Sch. 3576.

Klasse 24.

Eingetragen für Dr. Carl Schmidt, Salbke⸗ Westerhüsen a. E., zufolge Anmeldung vom 21. 8. 99 am 23. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Chemikalien, Seifen und Parfümerien. Waarenverzeichniß: Seifen, Seifenpulver, Par⸗ fümerien, kosmetische Präparate.

Nr. 43 375. R. 3234. Klasse 35.

FTriumphn

Eingetragen für F. Ad. Richter & Cie., Rürnberg, zufolge Anmeldung vom 15. 11. 99 am 23. 4 1900. Geschäftsbetrieb: Import und Export und tbeilweise Fabrikation nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kinderspielzeug und Legespiele aus beliebigem Material. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefüagt.

Rr. 12 577. Sch. 3751.

.“

Klasse 20 b.

Eingetragen für L. Scheid, Berlin, Waterloo⸗ Ufer 16, zufolge Anmeldung vom 9. 1. 1900 am 23 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb chemisch⸗technischer Präparate und Apparate. Waarenverzeichniß: Härtungs⸗, Putz⸗ und Färbungs⸗ mittel für Metallgegenstände, Zemente und Kitte fü. Metalle und Steine, Schmiermittel auch in Ver⸗

bindung mit Grafit und Talcum, Leder⸗ und Riemen⸗

Fette und Appreturmittel, sowie Mittel zum Schutz

von Pflanzen gegen Parasiten.

Nr. 43 376. M. 4214.

beramt Calw (Württ.), zufolge Anmeldung 5. 3. 1900 am 23. 4. 1900.

Klasse 40.

g n für Alfons Maischhofer, L benzell,

vom

Geschäftsbetrieb:

Taschenuhrenfabrik. Waarenverzeichniß: Taschenuhren.

Nr. 43 378. B. 5850. Klasse 20 b.

Eingetragen für Richd. Bouncken, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 12. 7. 99 am 23. 4. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Export nach allen Ländern. Waaren⸗ verzeichniß: Ceresin, Paraffin, Stearin, Wachs, Harz und Gemische derselben. Wollene, baumwollene, halbwollene, seidene und halbseidene Waaren, gewebt, gewirkt, gestrickt und gesponnen und zwar: Decken, Tuche, Flanelle, Merinos, Shirtings, Kleider⸗ stoffe, Shawls, Unterhemden, Strumpfwaaren und Bänder.

Nr. 15 370. S. 2679.

Eingetragen für Siebold’'s Nahrungsmittelges. m. böb. H., Berlin u. Neubrandenburg i. M., zufolge Anmeldung vom 18. 8. 99 am 23. 4. 1900. Ge⸗ 1 schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Ein Eiweiß⸗ präparat als Nahrungs nitte sowie für technische, chemische

und pharmazeutische Zwecke, in lofer, fester, flüfsiger, halbflüssiger, gallertartiger, Pastillen⸗ oder anderer

Form, sowohl für sich allein, wie in Lösung

oder

Mischung mit anderen Nahrunes⸗ und Genußmitteln bezw. deren Präparaten und Surrogaten, sowie mit technischen, chemischen, pharmazeutischen oder anderen

Produkten.

sämmtliche Backwaaren: Maccaroni,

Nahrungs⸗ und Genußmittel: Brot und Nudeln,

Puddings, Konditoreiwaaren wie Bonbons, Zucker⸗ waaren, Konfituren, Pfefferkuchen, Marzipan, Cara⸗

melle, Dragees, kandierte

und glacierte Früchte.

Mehle, Gries, Graupe, Grütze, Schrot, Sago, Ta⸗ pioca, Müllereiabfälle, Leguminosen, Suppeneinlagen,

Suppentafeln. konzentrierter Form, Biercouleur, Branntwein

sowie in allen Mischungen), Liqueure, Kognak Milch

Kognacessenzen, Balsam, Limonadepulver. und Milchpräparate wie Käse, Butter (auch

Getränke wie Wein, Most auch in

(rein, und

mmt⸗

liche Buttersurrogate, wie Margarine, Buttermilch,

Molken, Milchzucker). parate und Surrogate. Präparate und Surrogate.

Kaffee und sämmtliche

Prä⸗

Chokolade und sämmtliche Kakao und sämmtliche

Präparate und Surrogate. Fleisch und Wurstwaaren,

Präparate wie Fleischsäfte,

sowie sämmtliche Fleischbrühen, Bouillons, Albumosen.

Fleischextrakte, Peptone, Fette, vegetabilische und animalische,

sowie in Form sämmtlicher Präparate, rein oder in

Mischung mit anderen Stoffen. und Gewächse, sowie sämmtliche Gewürze und

Früchte, Gemüse

deren

Präparate und Surrogate, roh und in sämmtlichen Zubereitungsarten, Gelées, Gallerte, Syrupe, Mus,

in Form sämmtlicher Präparate, rein und in

schung mit anderen Stoffen. Malz und dessen

Mi⸗

Prã⸗

parate und Surrogate wie Malzextrakt, Malzmehl. onig, Zucker und deren Präparate und Surrogate. Fantkate in Kuchen⸗ und Meblform. Technische, emische und pharmazeutische Produkte: Appretur,

Buchdruckerwalzenpräparate, Düngmittel, D

extrin

und Dextrose, Eiweißleim, Farben, Hefepräparate,

Hektographenmasse, Klebestoffe, Käsestoffgumm kritzen und Süßholzpräparate, Maltose, Srärkegummi.

i, La⸗

Pepsine,

Nr. 43 380. B. 6443.

Holsatia

Klasse 2.

Eingetragen für Bakteriologisches Chemisch⸗ Technisches Laboratorium für Meiereien, G.

m. b. H., Hamburg, zufolge Anmeldung 5. 3 1900 am 23. 4. 1900.

abrikation und Vertrieb nachbenannter W

vom

Geschäftsbetrieb:

garen.

arenverzeichniß: Säure⸗Entwickler, Butterfarbe, Konservierungssalz, Käsereifungskulturen, Käsefarbe, Käserindenfarbe, Käselab, flüssiges Lab. Käsearoma⸗

pulver, Käsemadenpulver. Beschreibung beigefügt.

Der Anmeldung ist eine

Nr. 43 382. A. 2326.

Eingetragen für Actiengesellschaft der mech. Strickereien vormals Zimmerli & Co., Aarburg (Schweiz); Vertr.: Wilh. Zander, Berlin, Encke⸗ platz 7, zufolge Anmeldung vom 9. 2. 1900 am 23. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von gestrickten Unterkleidern. Waarenverzeichniß:

Klasse 34d.

Trikotwaaren

(Jacken, Korsetschoner, Spenzer, Hemdhosen, Hosen,

Leibbinden ꝛc) für Damen,

Herren und Kinder aus

Baumwolle, Halbwolle, Wolle, Halbseide und Seide.

Nr. 43 381. B. 6275.

Minedo.

Eingetragen für Wilh. Benger Söhne, Stutt⸗

gart,

Klasse 3 d.

zufolge Anmeldung vom 27. 12. 99 am

nahail 1 WWog. Sehetsbeteseh. 8 wnen, abrik. aarenverzeichniß: Gew

Ober⸗ und Unterkleider aller Art und gefrice denselben, sowie Strümpfe und Socken. toffe zu

Nr. 15 585. U. 6250.

Eingetragen für Gebr. Brüninghaus & Co. Werdohl i. W., zufolge Anmeldung vom 5. 2. 1905 am 23. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von landwirthschaftlichen Geräthen. Waarenverzeichniß: Heu⸗, Dung⸗, Rüben⸗, Koks⸗ unf Stein⸗Gabeln, Sensen, Sichten und Stroh⸗ messer.

Nr. 43 384. E. 2254.

Klasse 9 f.

AlPuck N

Eingetragen für Eduard Engels, Remscheid, zu⸗ folge Anmeldung vom 14. 3 1900 am 23. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Schlittschuhfabrik. Waarenverzeich⸗ niß: Schlittschube.

Nr. 43 385. B. 6441. Klasse 91.

getragen für Herm. Becker, Remscheid, Salemstr. 12, zufolge Anmeldung vom 3. 3. 1900 am 23. 4. 1900., Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Schlittschuhen. Waarenverzeichniß:

Schlittschube. Nr. 43 386. F. 3149.

6LAClkH

Eingetragen für Findlah & Battle, London (England); Vertr.: Wilhelm Giesel, Berlin, Friedrichstr. 223, zufolge Anmeldung vom 28. I1. 99 am 23. 4. 1900 eschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenver zeichniß: Lagermetalle oder Legierungen aus solchen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 43 387. R. 3367 Klasse 13.

Kl

8 Eingetragen für Alois Ritter, Straßburg i C, zufolge Anmeldung vom 31. 1. 1900 am 23. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation nachbenannter Waare. Waarenverzeichniß: Firniß für Steindruck.

Nr. 43 388. P. 2345. Klasse 13.

„Putze Mit Mir“

Eingetragen für Gustav Pabst, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 12. 3. 1900 am 23. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Lederkonser⸗ vierungsmittel, Stiefelschmiere, Soblenfarben, Tinten, Schuhmacherborsten, Glaspapier, Glasleinen, Bürsten, Schuhwichse, Leder⸗Crême. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefüat.

Nr. 43 389. F. 3214.

Parole

Eingetragen für A. Fontes, Hamburg, zufolge Au⸗ meldung vom 20. 1. 1900 am 23. 4. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Erport⸗ und Importgeschäft. Waaren⸗ verzeichniß: Lederputzmittel. Der Anmeldung eine Beschreibung beiefügt.

Nr. 43 390. M. 4195.

Aegir

Eingetragen für Messer & Cie., Frankfurt a. M. zufolge Anmeldung vom 24. 2. 1900 am 23. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Werkzeug⸗ maschinen, Gasapparate, Lüster, Doppelarme, Lyren, Laternen, Ampeln, Lampen, Armaturen für Gazs, Wasser und Dampf, sowie Handfeuerlöscher und Feuerlöscheimer.

Aenderung in der Person

des Inhabers. Kl. 26 b. Nr. 31 907 (R. 2443) R.⸗A. v. 12. 8. 5 , 39 270 (R. 2907) 12. 9.99, . 5 40 917 (R. 3055) 15. 12. 99. Die Firma der Zeicheninbaberin ist geändert in: Rotheunfelder Saline, Rothenfelde.

Klasse 13.

Klasse 23.

8

* 176 (V. 175) R.⸗A. v. 2. 4. 95, 8. 10 Rr. 3152 27. 8. 95. 2 folge Urkunde vom 30. 3. 1900 umgeschrieben „9 Bieworia⸗Werke A. G., Nürnberg.

Nachtrag. 12 078 (R. 1022) R.⸗A. v. 3. 1. 96.

non6 gemheeinhaberin hat ihren Sitz nach Stutt⸗

Löschung. 142 Nr. 327 320 (Sch. 2947) R⸗A. v. 9 5. 99. Ae Inhaber J. D. 8en & Lohmann, Barmen). t am 10. 5. 1900. 5 8,glenn, den 15. Mai 1900. 6 Kaiserliches Patentamwt. von Huber. [15079]

Blätter für Genossenschaftswesen. Organ des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und Pirthschafts⸗Genossenschaften. Verlag von J. Gutten⸗ nag, Verlagsbuchhandlung in Berlin. Nr. 18. Inhalt: Die Handwerker⸗Genossenschaften in Bayern. 2 Genossenschaftliche Lagerhäuser. Die Auf⸗ vendungen der Genossenschaften zu gemeinnützigen

wecken, mit besonderer Berücksichtigung der Beicingischen Vorschußvereine. Ein drohender Verlust für das Genossenschaftswesen. Von der

mtral⸗Genossenschafts⸗Kasse. Genossenschafts⸗, Bandels. und Gewerbe⸗Recht: Das Zurückbehaltungs⸗ Kecht. Beendigung laufender Ge chäfte durch die Liauidatoren nach dem Genossenschaftsgesetz. Zu dem neuen Bürgerlichen Gesetzbuch und Handels⸗ gesetz‚uch. Aus einzelnen Genossenschaften und Uaterverbänden: Eine Beamten⸗Genossenschaft. Aus der Geschichte der Beeslauer Genossenschafts⸗ Buch⸗ druckerei, e. G. m. b H. Unterverbandstage im Jahre 1900. Aus anderen genossenschaftlichen Verbänden: Wünsche der Raiffeisen'schen Genossen⸗ scaften auf Unterstüßung. Ausland: Bericht über den Verbandstag schweizerischer Konsumvereine und den II. schweizerischen Genossenschaftskongreß. Um⸗ blice in der Genossenschaftswelt (Fortsetzung). giterarisches: Gemeinnützige Blätter für Groß⸗ Frankfurt. E. Riedel und H. Rempel. Sparkassen⸗ buch. „Unser neues Recht.“ Vermischtes: Wieder eine Genossenschaft, die alles kann. Zinsfuß der Reichs bank.

Der Deutsche Oekonomist. Wochenschrift fuür finanzielle und volkswirthschaftliche Angelegen⸗ heiten und Versicherungswesen. (Berlin.) Nr. 907. Inhalt: Die siegreichen Besiegten. Zum Fleisch⸗ beschaugesez. Die deutschen Kapitalanlagen in überseeischen Ländern. Eine neue Währungsfrage. Die Abänderungsvorschläge zum Reichsstempel⸗ abgabengesetz in der Budgetkommission des Reichs⸗ tagts. Die Fondsbörse. Der Geldmarkt. Süddeutsche Bank in Mannheim. Westholsteinische Bank in Heide. Erfurter Bank, Pinckert, Blanchart u Co. in Erfurt. Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank in Düsseldorf. Mindener Bankverein in Minden i. W. Von der Zentralgenossenschaftskasse. Emissionen. 3 % Sächsische Rente. Große Berliner Straßen⸗ bahn. Stahlbahnwerke Freudenstein u. Co., A.⸗G. in Berlin. Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gas⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Breslau. Eisenindustrie zu Menden und Schwerte. Fockendorfer Papier⸗ fabrik. Buderus'sche Eisenwerke zu Wetzlar. Wittener Glashütten⸗Aktien⸗Gesellschaft. Deutsche Eisenbahn⸗Speisewagen⸗Gesellschaft in Berlin. Kleine Mittheilungen. Der Waarenmarkt. Betriebsergebnisse. Deutsche Roheisenproduktion. Verwaltungsseitig festgesetzte Dividenden. Staatsschuldbuch. Pandelsstatistik.

berschlesischer Kreditverein. Stettiner Maschinen⸗ bau⸗Aktien⸗Gesellschaft Vulkan. A.⸗G. Sächsische Elektrizitätswerke vormals Pöschmann u. Co. in Dresden. Farbenfabriken vorm. Friedr. Beyer ¹. Co. in Elberfeld. Wilbh. Tillmann'sche Well⸗ blech⸗Fabrik und Zinkerei in Remscheid. Ver⸗ sscherungswesen. Allgemeiner Deutscher Ver⸗ sicherungs⸗Verein in Stuttgart. Germania, Lebensversicherungs⸗A.⸗G. in Stettin. Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Kölnische Un⸗ fallVersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Realkredit⸗ und Hypothekenbankwesen. Die Hypotheken⸗ bescheinigungen der Versicherungsgesellschaften nach dem B. G⸗B. Pfandbriefumlauf der preußischen

kandschaften. Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗Bank,

Berlin. Deutsche Grundschuld⸗Bank, Berlin. Landwirthschaftliche Kreditbank in Frankfurt a. M. Frankfurter Hypotheken⸗Bank. Preußische Immobilien⸗Aktien⸗Bank in Liquidatioa. Aktien⸗ Ban⸗Gesellschaft Ostend. Literatur.

„Berliner Thierärztliche Wochenschrift (Verlag von Richard Schoetz, Berlin NW., Luisen⸗ sraße 36.) Nr. 18. Inbalt: Regenbogen: Chielin. Puhl: Ueber Maul⸗ und Klauenseuche (Schluß). —Referate. Hirzl: Ueber Neurotomie. Goubeaud: Eine neue Methode über die Anwendung der Holz⸗ kohle bei der Behandlung der akuten Indigestion der Piede Niebel: Vorläufige Mittheilung über ein Schweineseuche⸗Serum. Tröster: Milzbrand⸗ diagnose. Bilharzia beim Rind in Kochinchina. Dourine und Trypanosoma. Kitt und Glage: Die naturgetreue Konservierung patbologischer Prä⸗ varate nach der Methode von Kaiserling ꝛc. Fagesgeschichte: Verschiedenes. Oeffentliches

terinärwesen: Seuchenstatistik und Veterinär⸗ volizei. Fleischschau und Viehverkehr. Bücher⸗ anzeigen und Kritiken. Personalien. Vakanzen.

„Der Weltmarkt. Zeitschrift für Deutschlands Induftrie, Innen⸗ und Außenhandel. (Verlag: Albert ibach, G. m. b. H., Berlin SW. 47 Braunschweig.) gr 9. Inhalt: Krisen in Sicht? Feutlleton: Gne Fahrt auf der Seine. Zehn Jahre deutschen vewerbefleißes. Feuilleton: Barren⸗Eisenguß urch Maschinen. Vom Weltmarkt: Kohlen⸗ broduktion Ungarns im Jahre 1899. Einfuhr Werkzeugmaschinen nach Rußland. Einfuhr on Fahrrädern nach Serbien. Produktion, Ein⸗

und Ausfuhr und Konsum von Kohlen und Eisenerz Spanicn 1899. Stahl⸗Produktion der Ver⸗ nigten Staaten von Amerika im Jahre 1899.

nc Reform der Interessen⸗Vertretung im Aus⸗ 85 Vom deutschen Konsularwesen in Marokko. Umgestaltung des amerikanischen Konsulardienstes. erschiedenes: Handels⸗ und Machtpolitik

löstellung des Kohlenmangels in Warschau. Ver⸗

dingungen im Auslande.

Deutsche Eb Organ des entralverbandes Deutscher Industrieller. Nr. 18. Inhalt: Der auswärtige Handel des deutschen Zoll⸗ gebiets mit einzelnen Ländern in den Jahren 1890 und 1897 bis 1899. Eisen⸗ und Stablerzeugung und deren Verarbeitung in den Vereinigten Staaten im Jahre 1899. Reichstag. Preußischer Landtag. Soziale Bewegung. Zwangserziehung Minder⸗ jähriger. Frauenarbeit in Frankreich. Unter⸗ nehmerverbände (Kartelle, Syndikate, Konventionen). Handelspolitik. Zollverhältnisse. Zur Einfuhr eng⸗ lischer Tuche. Cuba: Zolltarifänderungen. Fere. Zollbebandlung von Kieselguhr. Japan: Bergwerks⸗ gesetzgebung. Portugal: Zolltarif. Puerto Rico: Zölle Puerto Ricos. Rußland: Draht und Eisenstäbe. Zoll⸗ freie Einfuhr von Steinkohle. Vereinigte Staaten von Amerika und Italien: Handelsabkommen. Vereinigte Staaten von Amerika und Nicaragua: Handels⸗ abkommen. Statistik. Auswärtiger Handel Deutschlands im Mäaärz 1900. Aus deutschen Industriebezirken. Exportmusterlager Stuttgart.

Deutsch⸗Brasilische Nachrichten und Deutsch⸗Brasilische Korrespondenz. Illustr. Monatsschrift für die wirthschaftlichen und kulturellen Interessen des Deutschthums in Brasilien. (Re⸗ daktion und Expedition: Hessenwiakel, Ahornstraße 15, Post Neurahnsdorf.) Nr. 5. Inhalt: Franz Giesebrecht, Dr. Julio Prates de Castilhos. Mit fünf Illustrationen. Carl Schüler, Das Unter⸗ nehmen der Rio Grande Nordwest⸗Bahn⸗Gesellschaft m. b. H. III. Moritz Lamberg, Der Sturz des Kaiserthums in Brasilien. III. Rektor Wilhelm Rau, Die Nothwendigkeit der Unterstützung der deutschen Schulen im Auslande von seiten des Mutterlandes. Mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Schulen in Süd⸗Brasilien. Robert Gernhard, Kleinbetriebliche Maschinen zur Be⸗ arbeitung von getrockneten und nassen Kaffeefrüchten. Mit drei Illustrationen. Hermann Faulhaber, Das Deutschthum in Süd⸗Brasilien. II. Carl Schüler, Der Schatzgräber von S. Miguel. Ein Märchen aus den Missionen. Hermann Faul⸗ haber, Fragebogen für Auswanderer nach der Kolonie Hansa. II. Paul M. C. Fladrich, Die Land⸗ konzessionen und Kolonisationskontrakte der Brasilischen Federalregierung Nach dem Ministerialbericht. Nachrichten. Bücherbesprechungen. Briefkasten.

Deutsche Straßen⸗ u. Kleinbahn⸗Zeitung (bisher: „Die Straßenbahn*). Organ des „Deutschen Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Vereins“ (Redaktion und Expedition: Berlin SW., Planufer 20. III.) Nr. 18. Inhalt: Beschlüsse der Provinzial⸗Landtage betreffs Förderung des Baues von Kleinbahnen (Prov. Hessen⸗ Nassau). Grundlose Angriffe. Gesetzentwurf, betreffend Konzessionsertheilung bei Eisenbahnanlagen in Baden. Mittheilungen: Kreis Danziger Niede⸗ rung, Kreis Delitzsch. Kreis Isenhagen, Landkreis Emden, Reg.⸗Bez Wiesbaden. Deutschland: Berlin, Straßenbahn Braunschweig, Frankfurter Trambahn, M.⸗Gladbach, Hanauer Kleinbahn, Casseler Industriebahn, Leipzig, Lokalbahn Akt⸗ Ges. München, Neurode, Nürnberg⸗Fürther Straßen⸗ bahn, Rathenow, Stettiner Straßenbahn, Zwickau. Literatur. Technisches. Ausstellungswesen. Industrie, Handel und Landwirthschaft. Aus⸗ schreibungen. Stellen⸗Nachweis. Betriebs⸗ Einnahmen.

Fandels⸗Register. Aken. [15189]

Im Handelsregister A. von Aken ist unter Nr. 41 die Firma „M. Arnheim“ eingetragen. Der ö“ Kaufmann Moritz Arnheim ist ge⸗ torben, die Firma erloschen, ihre Löschung im Handelsregister soll von Amtswegen erfolgen. Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Firmeninhabers werden hiervon benachrichtigt. Ein Widerspruch ist binnen 4 Monaten geltend zu machen.

Aken, den 9. Mai 1900. 8

Königliches Amtsgericht. 4 Anklam. [15187] In unserm Handelsregister Abthl. A. ist heute unter Nr. 4 folgende Eintragung bewirkt worden: a. (Firma und Sitz der Gesellschaft): H. Silbermann & Co., Anklam, b. (Bezeichnung der persönlich haftenden Gesell⸗ schafter): 1) CT 2) Veilchen, verwittwete Kaufmann Anklam,

b Loewenthal, geb. Schweriner, J

c. (Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften):

8 Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 14. April 1899 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Hermann Silbermann berechtigt.

Anklam, den 26 April 1900.

Königl. Amtsgericht. 3. Abthlg. Anklam. 115188]

In unserm Handelsregister Abtheilung A. ist heute folgende Eintragung bewirkt:

1) Nummer der Firma: 88.

2) Firma und Ort der Niederlassung:

Ernst Karstadt⸗Anklam.

3) Bezeichnung des Einzelkaufmanns: 1“

Ernst Fritz Heinrich Hans Karstadt zu Ostorf bei Schwerin i. M.

Anklam, den 3. Mai 1900.

Königl. Amtsgericht. 3. Abthlg.

Apolda. b [15185] In das Handelsregister A. Bd. I Nr. 5 ist zu⸗ folge Beschlusses von heute die Firma Erust Maeter in Apolda, Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Cöthen, und als Inhaber der Kaufmann Ernst Maeter in Cöthen eingetragen worden. Apolda, den 5. Mai 1900. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV.

Arendsee. 1 8 [15184] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1/11, die Aktiengesellschaft Bad Arendsee in der Alt⸗ mark betreffend, heute Folgendes eingetragen: „An Stelle des Kaufmanns August Gensen zu Arendsee ist der Kaufmann F. W. Meyer daselbst als Vor⸗ standsmitglied gewählt.“ ““ Arendsee, den 3. Mai 1900. KRgsznigliches Amtsgericht.

9

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [15186] Frauz Anton Hock in Aschaffenburg. Diese Firma wurde gelöscht. M. Schloß in Urspringen.

Diese Firma wurde antragsgemäß gelöscht

Aschaffenburg, den 11. Mai 1900. Königl. Amtsgericht. Attendorn. [15183] „Unter Nr. 3 des Handelsregisters Abtheilung A. ist beute die offene Handelsgesellschaft in Firma Groß & Ernst mit dem Sitze in Attendorn, und als Gesellschafter sind der Fabrikant Clemens Groß zu Attendorn und der Kaufmann August Ernst zu Lippstadt eingetragen. Die Gesellschaft hat am 7. Mai 1900 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Attendorn, den 8. Mai 1900.

6 Königl. Amtsgericht. Augsburg. Oeffentliche Bekanntmachung.

Führung des Handelsregisters betr.

I. Löschungen:

Erloschen sind:

a. infolge Geschäftsaufgabe folgende Firmen:

1) H. Unsin, 2) Jos. Bauer vorm. F. J. Kling, 3) Johann Pfäffle, 4) Albert Mayer diese in Augsburg, 5) L. Davidson in Oberhausen;

b. infolge Geschäftsverkaufs die Firma:

6) Hildegard Böck in Pöttmes;

c. wegen Aufgabe der Zweigniederlassung:

7) die Firma „Düsseldorfer Allgemeine Ver⸗ sicherungsgesellschaft für See⸗ Fluß⸗ u. Land⸗ Transport, Zweigniederlassung Augsburg.“

II. Aenderungen:

1) Unter der Firma „J. Scorzeck“ betreibt der frühere Musikinstrumentenhändler Josef Scor⸗ zeck in Augsburg nunmehr einen Handel mit Zucker⸗ und Konditoreiwaaren.

2) Der Kaufmann Sigmund Luchs führt die bisher unter der Firma „Sigmund Luchs vorm. Aron Ofner“ in Biuswangen betriebene Eisenwaaren⸗ handlung nunmehr unter der Firma „Sigmund Luchs“ weiter. Die frühere Firma ist erloschen.

III. Neueintragungen:

1) Unter der Firma „Johann Ziegler“ betreibt der Kaufmann Johann Ziegler in Aichach eine Spezerei⸗ und Eisenwaarenhandlung.

2) Unter der Firma „Josef Berger“ betreibt der Kaufmann Josef Berger in Pöttmes eine Ge⸗ mischtwaarenhandlung.

3) Unter der Firma „Mathias Meisinger“ be⸗ treibt der Schlossermeister und Eisenhändler Mathias Meisinger in Aichach eine Eisenhandlung.

4) Unter der Firma „Karl Walter“ betreibt Karl Walter in Augsburg ein Zimmerei⸗ und Schreinereigeschäft mit Säge⸗ und Hobelwerk, Parket⸗ bodenfabrik und Holzimprägnationsgeschäft.

5) Unter der Firma „Wally Ruf“ betreibt die Händlerin Wally Ruf, geb. Hörauf, in Augsburg eine Brennmaterialienhandlung.

6) Unter der Firma „Wilhelm Knöll vorm. Karl Knöll“ betreibt der Kaufmann Wilhelm Knöll in Augsburg eine Kolonialwaaren⸗ und Samenhandlung. Die Firma „Karl Knöll in Liquidation“, offene Handelsgesellschaft in Augs⸗ burg, ist nach Beendigung der Liquidation erloschen.

7) Das von der Kaufmannswittwe Karoline Hiebeler unter der Firma „aver Hiebelers Wittwe“ in Zusmarshausen betriebene gemischte Waarengeschäft ist unter Ausschluß der Haftung für die im Betriebe des Geschäftes begründeten Ver⸗ biadlichkeiten der früheren Inhaberin am 11. No⸗ vember 1897 in den Besitz des Kaufmanns Wilhelm Schwarz in Zusmarshausen übergegangen und wird von ihm unter der Firma „Wilhelm Schwarz Hiebelers Nachfolger“ weitergeführt. Die frühere Firma ist erloschen.

Augsburg, 10. Mai 1900.

K. Amtsgericht.

1““

Baden-Baden. Handelsregister. [15220]

In das diesseitige Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 8

I. Zu O.⸗Z. 76 des Gesellschaftzregisters am 8. Mai 1900:

Anna, Frieda, Olga Ziuk in Baden.

Die Gesellschaft ist durch Geschäftsaufgabe er⸗

8 O.⸗Z. 10. Mak 1900: Weih Firma Eduard Eisinger in Baden ist erloschen. III. Zu O.⸗Z. 31 des Handelsregisters Abth. A. am 8. Mai 1900: Firma Otto Friton in Baden. Inhaber: Kaufmann Otto Friton, wohnhaft in Baden. u O.⸗Z. 32 am 10. Mai 1900: irma Camille Brenner in Baden. Inhaber: Hotelbesitzer Camille Brenner, wohnhaft in Baden. Zu O.⸗Z. 33 am 10. Mai 1900: Firma Carl Oberst in Baden. IJnhaber: Gastwirth und Weinhändler Carl Oberst, wohnhaft in Baden. Baden, 10. Mai 1900. Gr. Amtsgericht. I.

Bayreuth. Bekanntmachung. [15194] Der Inhaber der Firma „A. Sachse & Coe.“ Glasexportgeschäft mit der Hauptniederlassung in Gablonz a. d. Neisse in Böhmen, Namens Albert Sachse, daselbst, hat unter derselben Firma in Bay⸗ reuth eine Zweigniederlassung errichtet. Bayreuth, den 10. Mai 1900. 8 8 Königl. Amtsgericht. 8

136 des Firmenregisters am

8

Berlin. Handelsregister [15201]

des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)

Die zu München domizilierende Aktiengesellschaft in Firma:

Münchener Rückversicherungs⸗Gesellschaft hat, wie am 9. Mai 1900 unter Nr. 25 der Ab⸗ theilung B. des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts woselbst die zu Berlin befindliche Zweig⸗ niederlassung der genannten Gesellschaft vermerkt stehr eingetragen worden ist, dem Manfred Knote zu München derart Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied oder einem anderen“† Prokuristen der Gesellschaft die Fi

schaft zu zeichnen.

Die zu Landsberg a. W. domizilierende Aktien⸗ 8

gesellschaft in Firma:

Maschinenbau⸗Anstalt, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik ·8 jc I Aktien⸗ gese aft, deren zu Berlin befindliche Zweigniederlassung unter Nr. 149 der Abtheilung B des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts eingetragen steht, hat in der Generalversammlung vom 16. Dezember 1899 be⸗ schlossen, den Gesellschaftsvertrag zu ändern. Hier⸗

nach gilt jetzt u. a. Folgendes:

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Betrieb, Errichtung, Herstellung und Ver⸗ äußerung von Maschinen und maschinellen Anlagen aller Art, sowie Eisengießerei und Fabrikation von Dampfkesseln,

b. Ausbeutung der bereits erworbenen und Er⸗ werbung und Ausbeutung einschlägiger Patente und Lizenzen, 1

c. Erwerb und Veräußerung von Grundstücken und Anlagen,

d. die Betheiligung an und der Erwerb von in In⸗ und Auslande bestehenden oder neu zu errich⸗ tenden, ähnliche Zwecke verfolgenden Gesellschaften oder Unternehmungen jeder Art.

* die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitaliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen oder von einem Vorstandsmitgliede, dem vom Aufsichtsrath die Befugniß ertbeilt ist, allein die Gesellschaft zu vertreten, abgegeben werden.

Die Berufung der Grneralversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und durch zwei durch den Vorstand zu bestimmende Berliner Zeitungen.

Die dem Johann Rudolf Heinrich Engmann für die Gesellschast ertheilte Prokura ist erloschen.

Die Gesellschaft hat den Hermann Gastav Nau⸗ mann zu Landsberag a. W. zum Prokuristen bestellt. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft dieselbe zu vertreten

Vorstehendes ist theils am 19. Mai 1900 in das bezeichnete Register eingetragen worden, theils wird es hiermit bekannt gemacht.

Die mit dem Sitze zu Berlin und Zweignieder⸗

lassung zu Rüdersdorf bestehende Aktiengesellschaft

in Firma: 3 „Berlin⸗Rüdersdorfer Hutfabriken Actien⸗Gesellschaft“, welche unter Nr. 191 der Abtheilung B des Handels⸗ registers des unterzeichneten Gerichts vermerkt steht, hat, wie am 9. Mai 1900 in das bezeichnete Register eingetragen worden ist, dem Peter Voß zu Rüders⸗ dorf derart Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft, wenn aber der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder einem stellvertretenden Vorstands⸗

mitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Berlin, den 9. Mai 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. [15202]

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung A.)

Am 10. Mai 1900 ist eingetragen:

Bei Nr. 425 Abtheilung A. Firma Max Nipp⸗ rasch, Berlin. Inhaber jetzt: Ernft Wilhelm Gustav Weise, Kaufmann, Charlottenburg.

Bei Nr. 2076 Abtheilung A. Firma Oscar Tralst, Berlin. Die Firma ist auf Kaufmann Oscar Lebenheim zu Berlin übergegangen, in Oscar Tralst Inh. Oscar Lebenheim geändert, daher hier gelöscht. Demnächst ist die neue Firma nach Abtheilung A. Nr. 2484 übertragen, und zwar Firma Oscar Tralst Juh. Oscar Lebenheim, 5 Inhaber Oscar Lebenheim, Kaufmann,

erlin.

Bei Nr. 2067 Abtheilung A. Firma T. Traut⸗ wein’sche Buchhandlung Hermann Gundlach, Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäftes begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Hermann Gundlach ausge⸗

schlossen.

Bei Nr. 746 Firmenregister Charlottenburg (Firma E. Schümaun, Charlottenburg). Das Geschäft ist nach Berlin verlegt. Die Firma nach Nr. 2480 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma E. Schümaunn, Berliu, Inhaber Edwin Oskar Schümann, Banquier, Berlin.

Bei Nr. 26 023 Firmenregister Berlin I (Firma A. Storbeck, Berlin). Der Kaufmann Carl Georg Hermann Seeland in Halensee ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten Die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft führt die Firma Storbeck & Seeland und ist nach Nr. 2482 Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma Storbeck & Seeland, Berlin, offene Handelsgesellschaft und als Gesellschafter 1) Amandus Ferdinand Albert Storbeck, Kaufmann, Berlin, 2) Karl Georg Hermann Seeland, Kauf⸗ mann, Halensee. Dieselbe hat am 1. Mai 1900 be⸗ gonnen.

Bei Nr. 33 737 Firmenregister Berlin I (Firma Gottlieb Stadie. Berlin). In das Geschäft des Kaufmanns Gottlieb Stadie in Berlin ist der Kauf⸗ mann Franz Friedrich Wilhelm Linsenbarth zu Berlin als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma ist in Stadie & Linsen⸗ barth geändert und nach Abtheilung A Nr. 2481 übertragen, und zwar Firma Stadie & Linsen⸗ barth, Berlin, effene Handelsgesellschaft, und als Gesellschafter die beiden Vorgenannten. Dieselbe hat am 1. Mai 1900 begonnen.

Bei Nr. 32 550 Firmenregister Berlin I (Firma Eugen Neumann, Berlin). Das Geschäft ist auf den Kaufmann Albert Rudolf Friedrich Frenck in Berlin übertragen, welcher dasselbe unter der Firma Eugen Neumann Nachf. Inh. Albert Freuck fortführt; diese ist nach Nr. 2476 Abthei⸗ lung A. übertragen, und zwar Firma Eugen Neu⸗ mann Nachf. Juh. Albert Freuck, Berlin, Faben Albert Rudolf Friedrich Frenck, Kaufmann,

erlin.

. 2485 Abtheilung A. Firma Wagner 4 Sohn, Charlottenburg, offene Handelsgesellschaft und als Gesellschafter 1) Robert Emil Wagner, Malermeister, Charlottenburg, 2) Robert Heinrich