Beschluß ist durchgeführt. Die neuen Aktien sind zu 112 % ausgegeben.
Fraukfurt a. M., 8. Mai 1900. Königl. Amtsgericht Abth. 16.
Fraustadt. Bekanntmachung. [16363] In das Handelsregister Abtheilung A. des unter⸗ zeichneten Gerichts sind am 14. Mai cr. eingetragen: unter Nr 110 die Firma R. H. Blottuer’ 8 Nachfolger in Fraustadt, Inbaber Kaufmann Robert Engelmann in Frau⸗ tadt; unter Nr. 111 die Firma C. Michel in Fraustadt, Inhaber Maurer⸗ und Zimmermeister Carl Michel in Fraustadt; 1 unter Nr. 112 die Firma Gustav Liebelt in Fraustadt,
Inhaber Müllermeister Gustav Liebelt in Fraustadt. Fraustadt, den 14. Mai 1900. 1 Königliches Amtsgericht Freiberg. 8 [16361]
Auf Blatt 570 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Firma Bruno Behnisch in Freiberg berreffend, ist heute ein⸗ 1ee worden, daß der Inhaber dieser Firma, der
aufmann Herr Moritz Bruno Behnisch, seinen
Wohnsitz von Freibergsdorf nach Freiberg verlegt hat. Freiberg, den 14 Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Bretschneider. “
Bekanntmachung. [15245] Handelsregistereinträge.
1) „Joseph Schwarz Jun.“ in Egenhausen.
Obige Firma ist wegen Geschäftsübergabe und Firmenänderung erloschen.
2) „Joseph Schwarz“ in Egenhausen.
Fürth.
Der Kaufmann Joseph Schwurz in Egen hausen betreibt daselbst unter obiger Firma einen Woll
waaren⸗ und Güterhandel.
3) „Johann Stauff“ in Dürrnbuch.
1 Sen- Firma ist auf Ableben des Inhabers er⸗ loschen. 4) „Paulus Haßler“ in Kirchrimbach.
Obige Firma ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen.
5) „Louis Schwarz“ in Egenhausen.
Der Kaufmann Louis Schwarz in Egenhausen be⸗ treibt daselbst unter obiger Firma ein Tuchwaaren⸗ und Spezereigeschäft.
6) „Elias Ichenhäuser“ in Fürth.
In das von dem Banquier Simon Ichenhäuser in Fürth mit dem Sitze in Fürth unter obiger Firma betriebene Bankgeschäft ist unterm 1. Mai 1900 der Banquier Joel Ichenhäuser in Fürth als Theilhaber eingetreten, und führen beide dieses Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma in offener Handels⸗ gesellschaft fort.
7) „M. Stern“ in Fürth.
Der Kaufmann Moritz Stern in Fürth hat in das von ihm unter obiger Firma in Fuͤrth betriebene Luxuspapierwaaren⸗ und Reklameartikelgeschäft den Kaufmann Lesser Isidor Herzberg in Fürth unterm 1. Mai 1900 als Theilhaber aufgenommen, und führen seitdem beide dieses Geschäft unter unver⸗ änderter Firma in offener Handelsgesellschaft fort.
8) „Scharf & Eisennacher“ in Erlangen.
Obige Firma ist infolge Auflösung der offenen
Handelsgesellschaft erloschen.
9) „Philipp Scharf“ in Erlangen.
Der Fabrikant Philipp Scharf in Erlangen be⸗ treibt daselbst ein Fabrikgeschäft feiner Galanterie⸗ waaren unter obiger Firma.
10) „M. Theilheimer“ in Fürth. 1orige Firma ist auf Ableben des Inhabers er⸗ oschen.
11) „Lina & Marie Thalheimer“ in Langen⸗ zenn.
Die Kaufmannstöchter Lina und Marie Thal⸗ heimer in Langenzenn betreiben daselbst seit 1. Januar 1888 ein Schnittwaarengeschäft in offener Handels⸗ gesellschaft unter obiger Firma.
12) „Conrad Fertig“ in Neustadt a. A. DObige Firma ist wegen Geschäftsübergabe und
Firmenänderung erloschen.
13) „Christian Bürkert“ in Linden.
Obige Firma ist auf Ableben des Inhabers er⸗ loschen.
14) „Seligmann Bendit und Söhne“ in Fürth. Die Theilvaber Carl und Moritz Bendit in Fürth sind, ersterer durch Tod, letzterer durch Austritt, aus obiger offener Handelsgesellschaft ausgeschieden; die übrigen Theilhaber, die Fabrikbesitzer Lippmann Bendit, Leopold Bendit und Meyer Bendit in Fürth, führen das Geschäft unter der bisberigen Firma in
offener Handelsgesellschaft fort.
15) „Woelfel & Cie“ in Forth.
Die Kaufleute Geoorg Wölfel und Jacob Mezger in Forth betreiben seit 1. Januar 1900 mit dem Sitze in Forth unter obiger Firma eine mechanische Schuhfabrit in offener Handelsgesellschaft.
16) „L. Meyer“ in Burgbernheim.
Obige Firma ist auf Ableben des Inhabers er⸗ loschen.
17) „Leonhard Meyer“ in Burgbernheim.
Der Konditor Leonhard Meyer in Burgbernheim betreibt daselbst unter obiger Firma ein Lebküchnerei⸗, Konditorei⸗ und Spezereihandlungsgeschäft.
18) „Julius Feuchtwanger“ in Fürth.
Auf Ableben des Alleininhabers dieser Firma, des Kaufmanns Julius Israel Feuchtwanger in Fürth, haben dessen Söhne, die Kaufleute Louis und Elias
euchtwanger in Fürth, das ven demselben betriebene
chnittwaarengeschäft übernommen, und führen diese dasselbe unter unveränderter Firma seit 24. März 1900 in offener Handelsgesellschaft fort.
19) „J. Reinsfeld“ in Scheinfeld.
Diese Firma ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen.
20) „Joh. Neuser“ in Dietenhofen.
Obige Firma ist wegen längst erfolgten Geschäfts⸗ übergangs erloschen.
21) „Hans Mayer“ in Iphofen.
Der Kaufmann Hans Mayer in Iphofen betreibt daselbst unter obiger Firma eine Weingroßhandlung. 8 4 Feiertag“ in Ammerndorf. 8 Diese Firma ist auf Ableben des Inhabers er⸗ loschen. 23) „Fritz Feiertag“ in Ammerndorf. Der Kaufmann Fritz Feiertag in Ammerndorf be⸗ , teg⸗ unter obiger Firma ein Spezereiwaaren⸗ ge 1
24) „Bayerische Bank, Zweigniederlassung
ürth“. Das bisherige Vorstandsmitglied Rudolph Ploch mann ist aus dem Vorstande der Gesellschaft aus⸗]
Görlitz.
etersburg, jetzt in München, zum Direktor und
orstandsmitgliede obiger Bank mit der Be⸗ fugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft gemein 1e mit einem weiteren Vorstanvsmitgliede zu zeichnen.
25) „Heinrich Fleischmann“ in Bruck.
Obige Firma ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen.
26) „J. W. Röschlein“ in Markt Nordheim.
Obige Firma ist we en Fe schäftsübergabe erloschen.
27) „Ceutral⸗Molkerei Veitsbronn von Johann Popp“ in Veitsbronn.
Molkereibesitzer Johann Popp in Veitsbronn be⸗ treibt daselbst unter obiger Ferma eine Molkerei.
28) „J. C. Otto“ in Fürth.
In die unter obiger Fima mit dem Sitze in Fürth bestehende offene Handelsgesellschaft ist als weiterer Theilhaber Kaufmann Georg Otto in Nürn⸗ berg eingetreten.
29) „L. Haas“ in Fürth.
Für obige Firma wurde der Kaufmannsgattin Franziska Haas in Fürth Prekura ertheilt.
30) „Carl Boser“ in Bergel.
Diese Firma ist auf Ableben des Inhabers er⸗ loschen.
Fürth, 10. Mai 1900.
Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Gera, Reuss J. L. [16368] Bekanntmachung.
Auf Nummer 47 unseres Handelsregisters Abth. A. die Firma Hopp & Kurzweg Nachfolger in Gera betreffend, ist heute der Kaufmann Louis Cohn in Gera als Inhaber der Firma gelöscht und der Kaufmann Jacob Guggenheim in Gera als Inhaber der Firma eingetragen worden. 1
Gera, den 15 Mai 1900.
Fürstliches “ (gez.) Dr. Völkel. Beglaubigt und veröffentlicht:
Gera, den 16. Mai 1900.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Dix, A.⸗G.⸗Assist.
Febtbn dagegen wurde Paul Stern, früher in
Gleiwitz. 116650]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 117: „berschlesische Eisen⸗Industrie, Aktiengesell⸗ schaft für Bergbau und Hüttenbetrieb“ zu Gleiwitz Folgendes eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 28. April 1900 hat beschlossen, in Abänderung des § 3 des Statuts das Grundkapital der Gesellschaft um 4 200 000 ℳ — i. B. vier Millionen und zweihunderttausend Mark — eingetheilt in 4200 Aktien zu je 1000 ℳ — i. B. eintausend Mark — zu erhöhen, sodaß das Grundkapital der Gesellschaft nunmehr 25 200 000 ℳ — i. B. fünfundzwanzig Millionen und zweihunderttausend Mark — beträgt. Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und berechtigen für das Geschäftsjahr 1900 zur Theilnahme an der Dividende mir einem Viertheil desjenigen Dividenden⸗ betrages, welcher für das Geschäftsjahr 1900 auf eine der bisherigen Aktien entfällt.
Gleiwitz, den 16. Mai 1900. “
Königliches Amtsgericht.
[16367]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heut unter Nr. 26 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Schlesische Glühlichtfabrik Ruffert & Ceo⸗ zu Görlitz und als deren Inhaber der Chemiker Aegidius genannt Guido Ruffert in Görlitz und der Privatier Julius Dunkel in Movs eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1900 begonnen. 8 — Görlitz, den 12. Mai 1900.
Koönigliches Amtsgericht.
Im Handelsregister ist eingeragen:
Firma „Adolf Thiem Metallwgarenfabrik“ in Waltershausen und als deren alleiniger Inhaber der Mechaniker Adolf Thiem das.
Gotha, den 16. Mai 1900.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III.
Graudenz. Bekanntmachung. [15696]
Die unter Nr. 604 des Firmenregisters eingetragene Firma Jacob Mantheim, Inb. Kaufmann Jacob Mantheim in Lessen ist dortselbst gelöscht und bierauf unverändert in das Handelsregister Abthei⸗ lung A. unter Nr. 13 eingetragen.
Dortselbst ist außerdem eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Max Mantheim in Lessen und dem Kaufmann
Abraham Mantheim in Lessen dergestalt Prokura er⸗
theilt ist, daß ein Jeder von ihnen berechtigt ist, die Firma mit seiner eigenen Ramensunkerschrift zu
zeichnen. Graudenz, den 10. Mai 1900. * Königliches Amtsgericht. 8
SGrimma. [16365] „Auf Blatt 137 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des Amtsgerichte Grimma, die Firma Theodor Fritzsche in Nerchau betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß Herr Franz Theodor Fritzsche ausgeschieden und Frau Hilma Marie, verw. Fritzsche, geb. Schwarze, in Nerchau Inhaberin der Firma geworden ist. Grimma, am 16 Mai 1900. * Königliches Amtsgericht. Seydel.
Habelschwerdt. 116372] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 71. „Schlesische Holzwaaren⸗Fabrik Wölfelsdorf“ sowie bei Nr. 75 „Holz⸗ und Maschinen⸗ Industrie Peucker“ eingetragen worden:
Der Gesellschafter Kaufmann und Fabrikbesitzer Hermann Marwan zu Wölfelsdorf ist am 23. April 1900 aus der Gesellschaft Se und an dem⸗ selben Tage der Banquier ilhelm Hoffmann zu Reichenbach in Schlesien als Handelsgesellschafter eingetreten.
Habelschwerdt, den 1. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. 88 8 — 1“ Halberstadt. [16370]
Die im Gesellschaftsregister Nr. 391 mit der Firma H. Behrendt & Co. Goldene 17 — alberstadt verzeichnete Zweigniederlassung der ebr. Behrendt zu Berlin ist gelöscht worden. Halberstadt, den 7. Mai 1900.
8 Königliches Amtsgericht. Abth. eu
8 “
Halle, Saunle. 116375] Die Firma: Reiuhold Pietsch zu Halle a. S. — Nr. 1681 des Firmenregisters — ist gelöscht worden. Halle a. S., den 11. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Halle, Saale. [16374]
1) Die Prokura des Kaufmanns Paul Wilhelmi zu Halle a. S. für die Firma:
„August Mann“ deren — Nr. 629 des Prokurenregisters ist ge⸗
t.
2) Bei der unter Nr. 2193 des Firmenregisters eingetragenen Firma:
„August Mann“ ist Folgendes vermerkt:
Der Kaufmann Paul Wilhelmi in Halle a. S. ist in das Geschäft eingetreten.
3) Sodann ist unter Nr. 115 des Handelsregisters Abtheilung A. die am 1. Mai 1900 begonnene offene Handelsgesellschaft in Firma:
„August Mann“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als persönlich haftende Gesellschafter
a. die Wittwe Ida Mann, geb. Felgner, b. der Kaufmann Paul Wilhelmi,k, beide zu Halle a. S., eingetragen.
Halle a. S., den 11. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Hamburg. [16371] Eintragungen in das Handelsregister
des Amtsgerichts Hamburg.
1900. Mai 12. Das unter dieser Firma bisher von Johann Piak geführte Geschäft ist von Bernbard Heinrich Brookmann, Ingenieur, hierselbst, über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt b
Senger & Jaussen. Diese Firma hat die an Johannes Siegmund Tröltzsch ertheilte Prokura aufgehoben.
Johannes Troeltzsch. Diese Firma hat die an Ferdinand Gustav Hugo Senger und an Friedrich Adolph Sophus Janssen ertheilte Prokura auf⸗ gehoben. 3
Beer & Egg. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Nathan Brer und Nathan Egg waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
J. A. Spehr. Hugo Wilhelm Rodewaldt, Kauf⸗ mann bhierselbst, ist am 1. Januar 1900 in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Albert Martin Christian Ludwig Rodewaldt, Kaufmann, hierselbst, unter unver⸗ änderter Firma fort.
Mai 14.
Theodor Streim. Siegfried Baruch, Kaufmann, hierselbst, ist am 14. Mai 1900 aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Theodor Streim, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Diese Firma hat an Sophie, geb. Meininger, verw. Baruch Baruch, des Theodor Streim Ehe⸗ frau, hierselbst, Prokura ertheilt.
Neue Norddeutsche Fluß⸗Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. April 1900 sind Abänderungen der §§ 3, 8, 10, 14, 15, 17, 20 und 21 der Statuten, die inneren Verhältnisse der Gesell⸗ schaft betreffend, beschlossen worden, und es ist nunmehr u. a. bestimmt, daß die von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen hinfort nur in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und den Hamburger Nachrichten erfolgen.
Marty & Co. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Lübeck ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.
Hubert Beckhaus. Inhaber: Hubert Beckhaus, Kaufmann, hierselbst.
Max Bernhardt & Co. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des alleinigen Inhabers Max Bernhardt ne⸗ “ in das Güterrechtsregister er⸗ olgt ist.
Wicke & Natorp Nutricia Gesellschaft zur Herstellung von Kindermilch nach Prof. Dr. Backhauo. Inhaber: Georg Wilhelm Heinrich Wicke und Alfred Eduard Natorp, beide Kaufleute, hierselbst.
Die Gesellschaft hat begonnen am 14. Mai 1900.
Mai 15.
Eugen Zichner. Das unter dieser Firma bisher
von Eugen Karl Friedrich Wilhelm Zichner geführte
Geschäft ist von Luise Karoltne Elise, geb. Everling,
des Eugen Zichner Wittwe, zu Düsseldorf, über⸗
nommen worden und wird von derselben, als
alleiniger Inhaberin, unter der Firma Eugen
Zichner Nachfl. Pesceseft. Die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers E. K. F. W. Zichner, sowie die im Betriebe be⸗ gründeten Forderungen sind von der Erwerbetin L. K. E. Zichner Wittwe nicht übernommen worden. Kollmann & Harnisch. Die Gesellschaft unter
dieser Firma, deren Inhaber Alfred Kollmann und
Hugo Ludwig Harnisch waren, ist aufgelöst. Laut
gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft;
demnach ist die Firma erloschen.
Heuer & Co. in Liquidation. An Stelle der verstorbenen Liquidatoren Johann Heinrich Albert 18 und Carl Rudolf von Bargen ist Eduard
ermann Rudolph Schröder, Kaufmann, hierselbst, 3
zum alleinigen Liquidator bestellt worden. Kokerei Wilhelmsburg Actiengesellschaft. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. März 8
1900. Der Sitz der Geseilschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung 1
und der Betrieb der bisher unter der Firma Leo Küpper & Co. betriebenen Kokerei, chemischen Fabrik und sonstigen Geschäfte, sowie der Betrieb aller mit diesem Betriebe in Verbindung stehenden Geschäfte, der Erwerb und die Veräußerung von Grundeigenthum, die Errichtung von Zweignieder⸗ Betheiligung an industri nehmungen jeglicher Ark, der Ankauf und die Ver⸗ 8
38
gebäuden. 2) Parzelle Nr. 1097,/231 Kartenblarts 2 der
Gemarkung Wilhelmsburg mit Fabrikgebäuden
Größe — ha 50 a — qm; h ferner:
im Grundbuch von Wälhelmsburg, Landkreis Har. vur en Nr. eingetragen: die athstell: Hs. Nr. und 151 am Grünendei in Stillhorn: nendeich 1) Wohnhaus mit Hofraum und Garten in Ge⸗
sammt⸗Größe von — ha 33 a 43 qm; sowie die auf demselben stehenden Fabrikgebäude und Kokereianlagen, nämlich: 1 1) eine Koksofenanlage, bestehend aus zwei Ah⸗ tbeilungen von je 30 Oefen mit Fundamenten Gaskanälen, Schornstein, Verbindungsbrück⸗ Geleisanlagen, zwei Ausdrückmaschinen und Verladungsrampe, eine Anlage für Gewinnung der Nebenprodukte: Theer, Ammoniak, Salmiak und Benzol mit den nothwendigen Apparaten, Gruben, sowie Vorrathskammern und eisernen Behältern, ein Hauptgebäude, enthaltend die Räume für die Apparate der Nebengewinnung mit an⸗ schließendem Betriebekomtor und Arbeiter⸗ aufenthaltsraum, Laboratorium, sowie zwei räumlich getrennten Gebäulichkeiten für die Gaswascher und Benzolanlage, ein Kohlenthurm, konstruiert,
) eine Kohlenwäsche, „
eine Quai⸗ und Eisenbahnanlage mit maschineller Einrichtung zum Wiegen und Rangieren der Wagen, sowie Dampfkrahn und Elevator zur Ent⸗ und Beladung von Kohlen und Koks, eine Koksbrech⸗ und Sortieranlage, eine Pumpenanlage mit Hochwasserbehälter, eine Dampfkesselanlage, bestehend aus 4 Corn⸗ wallkesseln und einem Röhrenkessel, eine Wasserreinigungsanlage, 2 Betriebsmaschinen, ein Gasbehälter, eine elektrische Lichtanlage, ein chemisches Laboratorium, eine Schmiede⸗ und Reparaturwerkstatt, ein Vorrath an Mobilien, Utensilien und Materialien, eine Lager⸗Einrichtung für Kohlen und Kokz und Einzäunung des Werkes.
Für diese Einlage der bisherigen Aktiven und Passiven der oben genannten Commanditgesellschaft Leo Küpper & Co. wird derselben resp. dem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter und den Komman⸗ ditisten derselben der festgesetzte Werth der Ein⸗ lage von ℳ 1 200 000,— in der Weise vergütet, daß denselben insgesammt 1200 auf den Inhaber lautende à ℳ 1000,— gewährt werden. 1
Das gesammte Geschäft der Kommanditgesell⸗ schaft Leo Küpper & Co. ab als für Rechaung der
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Be⸗ enß des Aufsichtsraths aus einer oder mehreren
ersonen.
Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so erfolgt die Firmenzeichnung durch zwei Mit⸗ glieder gemeinschaftlich, die Firmenzeichnung kann in diesem Falle auch von einem Vorstandsmitgliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen erfolgen, auch kann der Aussichtsrath einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß ertheilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch öffentliche Bekanntmachung des Aufsichts⸗ raths oder des Vorstands mit einer Frist von ö unter Mittheilung der Tagesordnung
erufen.
Sämmtliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, vom Vorstande bezw. Aufsichtsrath unter⸗ zeichnet, Anzeiger“ und dem „Hamburgischen Corre⸗ spondenten“. 1
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien zum Nennwerthe übernommen haben, sind: 1) Geheimer Kommerzienratb Friedrich Voh⸗
2) Fitt Merten, *Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft
Hannover
wthal i. H, Hugo
-1) Geheimer
ellen Unter⸗ er 2) Konsul Carl Ludwig Wilhelm,
werthung von Patenten und Lizenzen, Ausführung von Bankgeschäften zu die
Das Grundkapital ℳ 1 200 000,—, eingetheilt in 1200 auf den lautende Aktien zu je ℳ 1000,—.
Die Kommanditgesellschaft Leo Küpper & resp. der persönlich haftende Gesellschafter Kommanditisten derselben bringen in die G schaft ein das von ihnen hierselbst unter der büfelh Leo Küpper & Co. betriebene Geschäft mit ühe
e aus der per 31. Dezember 189 gemachten Bilanz ergiebt. 1899 auf. das Eigenthum der Aktiengesellschaft ü Grundstück auf Wilhelmsburg, belegen am Rei stieg, eingetragen im Grundbuch burg, Landkreis Harburg, Band XVIII Blat Nr. 704 Stillborn IV. Alte Schleuse: Blett
der Gesellsch
o. und die
Namentlich gehen 38
arzelle Nr. 1052/231 Kartenblotts 2 de emarkung Wilhelmsburg mit Fabrik. Größe 1 ha 20 a — qm —
aus Holz und Eisen
Aktien
als voll eingezahlt geltende
ilt vom 1. Januar 1900 ktiengesellschaft geführt.
durch Mittheilung in dem „Reichs⸗
winkel zu Gelsenkirchen als zeichnungsberechtigter
in Firma Dreyer, Zwenger & Co. zu
Konsul Carl Ludwig Wilhelm, genannt Louis, Wessel, Industrieller, zu Bonn,
1 4) Leon Schlieker zu Dülmen,
Leo Küpper, Kaufmann hierselbst,
Dr. med. Kerlé zu Kamp a. Rhein, Clemens Franz Maria Mittelviefhaus Kaufmann zu Recklinghausen, 1 Dr. med. Heinrich Drecker zu Reckling⸗ ausen,
Wilhelm Heinrich Grillo, Fabrikbesitzer und Kaufmann zu Düsselvorf,
Wilhelm Schorr, Kaufmann zu Reckling⸗
hausen, 8 8ee Limper, Fabrikant zu Recklinghausen, ranz Joseph Collin, Ingenieur zu Dort⸗
mund, Direktor Ernst Paul Zschörner zu Blumen⸗
iesmann, in Firma Georg Reitz, Learnefacgts mih hesteht aus erste Au rrath besteht aus: ommerzienrath Friedrich Voh⸗ winkel zu Gelsenkirchen,
Louis, Wessel, Industrieller, zu Bonn,
genannt
3) Fritz Merten, zu Hannover, 4) Tiemens Franz Maria Mittelviefhaus, Kaufmann, zu Recklinghausen, 5) Dr. Johannes Semler, Rechtsanwalt, hier⸗ elbst. 88. alleinigen Vorstand der Gesellschast ist: Orto Friedrich Grandefeld, Kaufmann, hier⸗
t. becollt den mit der Anmeldung der Gesellschaft
eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und Aufsichts⸗ raths und demjenigen der von der düesßben andelskammer bestellten Revisoren, kann auf der
erichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch auf der Kanzlei der hi sigen Handelskammer eingesehen werden.
n. Grossmann. Diese Firma hat an Theodor Friedrich August Mosich, Kaufmann, hierselbst, Prokura ertheilt. G
Max Jaspersen. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Christian Max Jaspersen war, ist auf⸗
gehoben. 8 Das Amtsgericht GG“ 3 Abtheilung für das Handelsregister.
(gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher.
Hannover. Bekanntmachung. 16381¹] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 154 sind zu der Firma Heinrich G. A. Adam ein⸗ getragen als jetzige Inhaber Kaufleute Karl Spar⸗ kubl und Theodor Sparkuhl in Hannover mit dem Bemerken, daß die vorhandenen Schulden der Firma auf die neuen Erwerber nicht mit übergegangen sind und daß die offene Handelsgesellschaft seit 11. Mai 1900 begonnen hat. 88 Hannover, den 11. Mai 1900. 6 Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. veüegte ersb⸗ [16380]
Im hiesigen Handelsregister Abtheilung B. Nr. 38 ist heute zu der Firma Hannoversche Actien⸗ Brauerei eingetragen:
Seine jetzige Fassung hat der Gesellschaftsvertrag erhalten durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. April 1900 b
Hannover, den 11. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanuntmachung. [16379]
Im biesigen Handelsregister ist heute Blatt 4924 zu der Firma Fr. Tatje eingetragen:
Die offene ndelsgeselschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird von dem bisherigen Mit⸗ inhaber, Fabrikanten Friedrich August Tatje in Linden, allein und unter unveränderter Firma fort⸗ esetzt.
3 Hannover, den 12. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. [16377 Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 180 ist heute eingetragen die Firma Noelcke & Matthiessen mit 5 in Hannover und als In⸗ haber derselben Zivilingenieur Oito Ernst Noelcke in Hannover und Ingenieur Rudolf Matthiessen daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1900. Hannover, den 12. Mai 1900. 1 Königliches Amtsgericht. 4A. 1
Hannover. Berichtigung. [16378] In der hiesigen Bekanntmachung vom 28. v. M. ist das Grundkapital der Kommanditgesellschaft Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik Plauck & Co. zu Hannover auf 1 564 000 ℳ angegeben, dasselbe beträgt aber in Wirklichkeit 1564 800 ℳ Hannover, den 12. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 16376] Auf Blatt 5955 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firgan. 1 elix Reifensta eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Hannover, den 15. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hechingen. [16382] In das Handelsregister Abtbeilung A. ist heute ein⸗ Feage die Firma „Riblersche Hofbuchdruckerei, riedrich Wallishauser“ zu Hechingen. In⸗ Fece esebreh Wallishauser, Buchdruckereibesitzer aselbst. 88 8 Hechingen, den 8. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Hennef. vevee.; 114794] In das Handelsgesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft „Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen Hennef“ heute eingetragen: 8
In der Generalversammlung vom 26. März 1900 nd laut notariellen Protokolls vom 26. März 1900 enderungen der §§ 8 15, 22, 23, 25, 26, 27, 32 der Statuten vom 18. April 1885, auch die Aende⸗ rung dieses Datums der Statuten in „Hennef a. d. Sieg, den 26. März 1900“ beschlossen.
Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ ücken kann hier Einsicht genommen werden.
Hennef, den 9. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
1I1611
Hilaburghausen. [16373] Die unter Nr. 21 des Handelsregisters Ab⸗ lheilung A. eingetragene Firma Rudolf Scheller n Hildburghausen ist laut Anmeldung auf Kauf⸗ mann Paul Rudolf Scheller in Hildburghausen als alleinigen Firmeninhaber übergegangen. ildburghausen, den 14. Mai 1900. Herzogliches Amtsgericht. Abth. JT.
Se Erne. 8
ekanntmachung.
daßm Handelsregister B. unter Nr. 5 ist eingetragen,
885 für die Firma: „Papierfabrik Weltende, esellschaft mit beschränkter Haftung“” in rschberg den Kaufleuten Gustav Pirntke und artin Hahn daselbst Gesammtprokura ertheilt ist. Hirschberg i. Schl., den 14. Mai 1900.
Kattowitz. In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heut unter Nr. 60 die Firma Paul Herrmann zu Beuthen O.⸗S. mit einer Zweigniederlassung in Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Herrmann zu Beuthen O.S. eingetragen worden. Kattowitz, den 10. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. [16551]
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 416 eingetragenen Firma G. Siwinun zu Kattowitz heute vermerkt worden, daß die Firma und das Handelsgeschäft auf die neugebildete offene Handels⸗ gesellschaft G. Siwinna (Redakteur Fritz Siwinna und Buchhändler Carl Siwinna) zu Kattowitz über⸗ gegangen ist.
Die offene Handelsgesellschaft G. Siwinna hier⸗ selbst, welche am 1. April 1900 begonnen hat, ist alsdann im Handeleregister Abtheilung A. unter Nr. 63 mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschafter derselben Redakteur Fritz Siwiuna und Buchhändler Carl Siwinna, beide zu Katto⸗ witz, sind.
Gleichzeitig sind die unter Nr. 68 des Prokuren⸗ registers für Fritz und Carl Siwinna eingetragenen Prokuren im gelöscht worden.
Kattowitz, den 14. Mai 1900.
Koöhnigliches Amtsgericht. 8
Bekanntmachung. 1 389] 1 register Abth. A wurde unter O⸗Z. 3 eingetragen:
J. Julius Castor zu Stadt⸗Kehl. Inhaber der Firma ist Buchbinder Julius Johann Castor zu Stadt⸗Kehl.
Kehl, den 10. Mai 1900.
Gr. Amtsgericht.
Köpenick. [16385] In Abtheilung A. unseres Handelsregisters ist heute unter Nr. 120 die Firma „Nathan Wolff“, Köpenick, und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Wolff, Köpenick, eingetragen worden. Köpenick, den 7. Mat 1900. Königl. Amtsgericht.
u“ Köpenick. [16390]
In unser Handelsregister ist heute bei der in Abth. B. unter Nr. 9 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft „Aktienbaugesellschaft Ostend“ eingetragen worden:
In Gemäßbeit der Generalversammlungsbeschlüsse vom 29. Mai 1899 sind 23 Stamm⸗Aktien à 1200 ℳ und 79 Stamm⸗Aktien à 600 ℳ in Vorzugs⸗Aktien umgewandelt.
Demgemäß ist § 4 Abs. 1 des Statuts durch Generalversammlungsbeschluß vom 26. April 1900 dahin geändert, daß das Grundkapital von 769 200 ℳ nunmehr aus
817 Vorzugs⸗Aktien à 600 ℳ, 219 Vorzugs⸗Aktien à 1200 ℳ, 1 19 Stamm⸗Aktien à 600 ℳ, 88 4 Stamm⸗Aktien à 1200 ℳ besteht. —
Köpenick, den 14. Mai 1900.
Königl. Amtsgericht.
Kröpelin. [16387] Fol. 120 unseres Handelsregisters ist unter Nr. 118 die Firma Wilhelm Hußmann zu Arendsee und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hußmann daselbst eingetragen. “ Kröpelin, den 12. Mai 1900. “ Großherzogliches Amtsgericht.
Kröpelin. [16386] Die Fol. 107 unseres Handelsregisters unter Nr. 105 eingetragene Firma C. Rechlin zu Arendsee ist antragsmäßig gelöscht. Kröpelin, den 14. Mai 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Handelsregistereintrag. Eduard Lieberich & Cie. Unter dieser Firma wurde mit dem Sitze in Landau mit irkung vom 1. April 1900 eine Kommanditgesellschaft gegründet, bestehend aus dem persönlich haftenden Gesellschafter Eduard Lieberich, Kaufmann in Landau, und einem Kommanditisten. Landau Pf., 15. Mai 19000. K. Amtsgericht.
Leipzig. [16398] Auf dem die Firma Friedrich & Lincke in Leipzig betreffenden Blatt 630 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Herrn Carl Julius Otto Bernhard Tänzer er⸗ loschen ist. Leipzig, den 15. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Leipzig. [16395] Auf Blatt 5097 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Friedrich Lazer in Leipzig⸗Gohlis erloschen ist. Leipzig, den 15. Mai 1900. G“ Königliches ““ Abth. IB.
chmidt.
Leipzig. 116396] Auf Blatt 6455 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Paul Augustin in Leipzig künftig Sächsische Margarine⸗Fabrik, Paul Augustin, lautet. Leipzig, den 15. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. I B. Leipzig. [16394] Auf Blatt 10 220 des Handelsregisters, die Firma Helmholz & Co. in Leipzig⸗Lindenau betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Architekt Herrn Paul Wilhelm Helmholz daselbst Prokura ertheilt worden ist. Leipiß⸗ den 15. Mai 1900. ö nigliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.
116550]]
Leipzig. [16397]
Auf Blatt 10 758 des Handelsregisters ist heute
die Firma Friedrich Pommer in Leutzsch und
als deren Inhaber der Kaufmann Herr Friedrich
Josef Pommer daselbst eingetragen worden.
Leipzig, den 15. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt. 1
Leisnig. [16199]
Im hiesigen Handelsregister sind die nachverzeichneten, der längere Zeit bestehenden Firmen eingetragen worden:
auf Blatt 266: Julius Otto in Leisnig, In⸗ Sb der Buchhändler Herr Carl Julius Otto in eisnig,
auf Blatt 267: Arthur Kaupitz in Leisnig, Inhaber der Goldschmied Herr Ernst Arthur Kaupitz das.,
auf Blatt 268: Oswald Roßberg in Leisnig, Inhaber der Möbelfabrikant Herr Friedrich Oswald Roßberg das.,
auf Blatt 269: Richard Seidel in Leisuig, Inhaber der Bierhändler Herr Ernst Richard Seidel das.,
auf Blatt 270: Wilhelm Liske in Leisnig, Inhaber der Strumpfwaarenfabrikant Herr August Wilbelm Liske das.,
auf Blatt 271: Oswald Zeuner, Möbel⸗ u. Stuhlfabrik in Leionig, Inhaber der Möbel⸗ fabrikant Herr Carl Oswald Zeuner das.,
auf Blatt 272: Carl Viehweger Jun. in Leisnig, Inhaber der Tuchfabrikant Herr Carl Heinrich Viehweger das.,
auf Blatt 273: Max Viehweger in Leisnig⸗ Inhaber der Tuchfabrikant Herr Ernst Max Vieh⸗ weger das. ““
Königliches Amtsgericht Leisnig,
14 1900. 8 Keller. 1
Lilienthal. Bekanntmachung. [16391] Zu der Firma „Bierbrauerei Falkenberg, Actien⸗Gesellschaft“ ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 65 lfd. Nr. 8 Spalte 4 ein⸗ getragen: — Nach dem durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1900 geänderten Gesellschaftsvertrage und in Ausführung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 11. März 1897 beträgt das Grundkapital jetzt 102 000 ℳ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft und die Berufung der General⸗ versammlungen erfolgen durch den „Reichs⸗ Anzeiger“, nach etwaiger Anordnung des Aufsichts⸗ raths auch durch andere Blätter. Lilienthal, den 15. Mai 1900. S Königliches Amtsgericht. II.
Luckenwalde. Bekanntmachung. 16393]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 219 — Nummer 2 der Eintragung — Folgendes eingetragen worden:
In das Geschäft der Firma M. Neuhaus & Co zu Luckenwalde mit einer Zweignieder⸗ lassung in Berlin ist der Zivilingenieur Johannes Flaßhoff zu Luckenwalde als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. Die Pro⸗ kura des Zivilingenieurs Johannes Flaßhoff zu Luckenwalde ist erloschen.
Luckenwalde, 9. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. Bekanntmachung. Im Firmenregister wurde die Firma „Rudolf S. mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh., gelöscht. Ludwigshafen a. Rh., den 14. Mai 1900. Kgl. Amtsgericht.
[16647]
“
Lübbenau. 116546]
In unser Handelsregister, Abtheilung A., ist heute unter Nr. 6 die Firma „A. Jentzsch. Vetschau“ und als deren Inhaber der Restaurateur und Bier⸗ verleger Albert Jentzsch, Vetschau, eingetragen worden.
Lübbenau, den 7. Mai 1900. W“ Königliches Amtsgericht. b
Marburg. [16405]
Die im hiesigen Handelsregister eingetragene Firma Georg Schirling, Buchdruckerei in Mar⸗ burg, soll von Amtswegen gelöscht werden. Der Inhaber Georg Schirling, dessen Aufenthalt un⸗ dekannt ist, und dessen etwaige Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten geltend zu machen.
Marburg, den 12. Mai 1900. 1“
Königl. Amtsgericht. Abth. 3.
Marburg. [16407] Bei der in unserem Handelsregister unter Nr. 291. eingetragenen Firma: „Frankfurter Schuhlager Baer u. Sichel in Marburg“ ist vermerkt worden: „Die Firma ist erloschene. 8 Marburg, den 14. Mai 1900. Fönigl. Amtsgericht. Abth. 3.
Marburg. [16406] In unser Handelsregister, Abtheilung A., Nr. 86 ist heute eingetragen worden: Firma Frankfurter Schuhlager Elias Gold⸗ schmidt in Marburg. G “ Inhaber der Firma ist: Elias Goldschmidt, Kauf⸗ mann in Marburg. Marburg, den 14. Mai 1900. “ Königl. Amtsgericht. Abth. 3.
Marburg. [16408] Bei der in unserem Handelsregister A. Nr. 51. eingetragenen Firma: Karl Schneider in Marburg ist vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Marburg, den 15. Mai 1900. Finigl. Amtsgericht. Abth. 3.
Meerholz. [16402]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft Bilz & Comp. in Bernbach.
Ferereee Eitn⸗ Johanne Bilz, astwirth Jakob Aul,
Ackermann Philipp Huth
Ackermann Adam Huth,
Ackermann Karl Aul, sämmtlich in Bernbach, sind persönlich haftende Ge⸗ sellschafter. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1900 begonnen.
Meerholz, den 14. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Helle. [14823)
In das Handelsregister Abtheilung A. ist bei der Firma Heinrich Schomäcker & Ce. in Alten⸗ melle (Nr. 4 des Registers) am 9. Mai 1900 Folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Rudolph Tönsjost in Altenmelle ist Prokura ertheilt.
Melle, den 9. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. I.
HMergentheim. K. Amtsgericht Mergentheim. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde beute die Firma „Gustav Schwegler“, Sitz in Mergentheim, Inhaber Gustav Schwegler, Kauf⸗ mann in Mergentheim, eingetragen. Den 15. Mai 1900. Amtsrichter Mezger.
Merseburg. [16401] Die im Handelsreaister A. Nr. 4 eingetragene hiesige Firma Ch. Berhold (Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Christian Berhold) soll, weil längst erloschen, von Amtswegen gemäß § 312² Handels⸗ Gesetzbuchs gelöscht werden. Dem dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger geben wir hierdurch von dieser Ab⸗ sicht Kenntniß und bestimmen die gemäß § 141 des Gesetzes, betreffend die freiwillige Gerichtsbarkeit, zur Geltendmachung eines Widerspruchs zu bestimmende Frist auf 4 Monate. Rach Ablauf dieser Frist wird, wenn ein Widerspruch nicht erhoben oder wenn die den Widerspruch zurückweisende Verfügung rechts⸗ kräftig geworden ist, die Löschung erfolgen. ees am 12. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Heschede. S1800. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 2 die Firma Louis Hesse zu Meschede und als deren Inhaberin die Wittwe Louis Hesse zu Meschede eingetragen. Dem Kaufmann Siegmund Hesse zu Meschede ist Prokura ertheilt. . Meschede, 10. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. —“
Mosbach. [16399] Nr. 10 956. Handelsregister Abth. A.: Die b Andreas Sommer, Lohrbach, ist auf die ittwe des bisherigen Inhabers Katharina Sommer, geb. König, übergegangen und lautet nunmehr: Audreas Sommer Ww., Lohrbach. Mosbach, 30. April 1900. Gr. Amtsgericht. Mülhausen. andelsregister [16609] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 582 Band 1V des Firmenregisters ist heute die Firma Rudolf Valfer in Mülhausen eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Rudolf Valfer in Mülhausen. Mülhausen, den 15. Mai 1900. Kaiserliches Amtsgericht.
Müllheim. Handelsregister. [16070] In das Handelsregister Abth. A. wurde heute eingetragen: a Die Firma Frauz Oesterle Witwe in Müll⸗ heim ist erloschen. b. als neue Firma: irma Karl Gaupp in Müllheim. Inhaber derselben ist Karl Gaupp, Kaufmann in Müllheim. c. Die Firma F. Kiefer in Schweighof ist erloschen. Müllheim, den 11. Mai 1900. Großh. Amtsgericht. 3
Naumburg, Saale. —
In unser Handelsregister A. sind heute folgende Firmen neu eingetragen worden:
Nr. 148: Carl F. Leonhardt zu Naumburg a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Leonhardt daselbst.
Nr. 149: Carl Löblich zu Naumburg a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Löblich daselbst. “
Naumburg a. S., den 14. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
[16607]
Oberglogau. 16648] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 81. eingetragene Firma F. Wlocka zu Oberglogau heute gelöscht worden. Oberglogau, am 16. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
ortelsburg. Bekauntmachung. [16235]
Die bisher unter Nr. 148 in unserem Firmen⸗ register eingetragene Firma „A. Grünbaum“ zu Amtsfreiheit Ortelsburg ist in „Adolf Grün⸗ baum“ verändert und der Ort der Niederlassung von Amtsfreiheit Ortelsburg „ach Beutnerdorf verlegt. Demgemäß ist die Farma gleichzeitig aus dem Firmenregifter unter Nr. 148 in das Handels⸗ register Abth. A. unter Mr. 5 heute übertragen worden.
Ebenda ist heute ferner eingetragen worden:
Dem Kaufmann Conrad Grünbaum zu Beutner⸗ dorf ist Prokura erthenlt. —
Ortelsburg, den 9. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
oschatz. [16419] Auf Blatt 243 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz ist heute das Erlöschen der Firma Central⸗ Drogerie, Emilie verehel. Apotheker Dr Brod⸗ meier in Oschatz eingetragen worden. Oschatz, den 14. Mai 1900. ““ Königliches Amtsgerichht. Dr. Giese. *
Oschatz. 1164181
Auf Blatt 226 des Handelsregisters für die Stadts Oschatz ist heute eingetragen worden, daß die Firma Gernegroß & Hänig in Oschatz ihren Sitz nach