1) der Verschollene Peter Josef Klären, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Donnerstag, den 321. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, im S.tzungssaale des Amtsgerichts zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen und der Nachlaß den Erben aus⸗ gehändigt werden wird,
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Neumagen, den 1. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
[17004] K. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.
Gegen 1) Johannes Diez, Schuhmacher, geboren am 3. Mai 1831 zu Reudern, O.⸗A. Nürtingen, 2) Daniel Diez, Bauer, geboren daselbst am 29. De⸗ zember 1833, Söhne des verstorbenen Johann Philipp Diez, Bauers in Reudern und der verstorbenen Marie Barbara, geborene Maier, zuletzt wohnhaft in Reudern, im Jahre 1864, bezwse. 1866 nach Amerika gereist und seither verschollen, ist der Antrag des Abwesen⸗ heitspflegers Daniel Kurz, Bauers in Reudern, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 4. Dezember 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: 1
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gevotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde.
2) an alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Nürtingen, den 15. Mai 1900.
[17005] Kgl. Amtsgericht Oehringen. Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen
1) August Friedrich Beck, geboren am 9. August 1845, Sohn des verstorbenen Bäckers Friedrich Beck in Oehringen und der verstorbenen Susanne, geb. Geiger, Kellner, zuletzt wohnhaft in Oehringen, im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seit 1875 verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Louis Bauer in Oehringen;
2) Christian Günther, geboren am 9. August 1849, Sohn des verstorbenen Karl Detlef Günther Hofsattlers in Oehringen, und ber verstorbenen Frida, geb. Röthel, Konditor, zuletzt wohnhaft in Oehringen, seit 1882 verschollen, auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers Friedrich Kurz in Oehringen;
3) Karl Theodor Reuscher, geb. am 10. Avril 1830, Sohn des verstorbenen Stadtpfarrers Karl Reuscher in Oehringen und der verstorbenen Karoline, geb. Herbort, zuletzt wohnhaft in Oehringen, im Jahre 1851 nach Amerika gereist und seit 1857 ver⸗ schollen, auf Antrag des Kaufmanns Gastav Reuscher in Stuttgart;
4) Johann Heinrich Dieterle, geboren am 15. De⸗ zember 1833, Sohn des verstorbenen Drehers David Dieterle und der verstorbenen Katharine Dorothea, geb Kreeb, zuletzt wohnhaft in Forchtenberg, im Jahre 1853 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit 1860 verschollen, auf Antrag der Schwester Christine Müller, geb. Dieterle, Schuhmachers⸗Ehe⸗ frau in Forchtenberg; 2
5) Friedrich Gottlieb Freyer, Schäser in Langen⸗ beutingen, gehgzam 9. August 1806, Sohn des ver⸗ storbenen Schäfers Johann Georg Freyer in Neu⸗ deck und der verstorbenen Marie Juliane Kirchner, sowie die drei Kinder des Friedrich Gottlieb Freyer:
a. Johann Georg, geboren am 13. Juli 1844 in Natterholz,
b. Georg Friedrich, geb. in Alerheim,
c. Christian Daniel, geb. am 18. November 1851 in Deiningen,
nach Nord⸗Amerika im Jabre 1853 oder 1854 ausgewandert und seitdem verschollen, auf Antrag des Abwesenheitspfl'gers, Oberamtspflegers Sippel in Urach.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 3. Dezember 1900, Vormitt. 9 Uhr. Es ergeht die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu errheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 10. Mai 1900.
Ehmann, Hilfsrichter. 8 8
8 “
am 5. November 1847
[16919] Aufgebot. 6
Auf den Antrag des Buchhalters W. Krüger zu
archim als Abwesenheitspflegers des verschollenen
ioniers Ludwig Roeser, geb. am 27. Mai 1833, wird der genannte Pionier Ludwig Roeser hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Dezember d. J., Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtgericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ stehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des ver⸗ schollenen Pionters Ludwig Roeser zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Amtsgericht hiervon spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Parchim, 15. Mai 1900.
6 Großherzogl. Mecklenburgisches Amtsgericht.
[16917] Aufgebot.
Flortan Stephanus, Ackerer in Kalhausen, Maria Stephanus, Ehefrau Peter Stock, Ackerer in Giefingen, und Magdalena Siephanus, Ehesrau Johann Thinnes in Kalhausen, haben beantragt, den Ackerer Johann Peter Holzritter, geboren zu Oermingen am 7. Oktober 1827, der seit 38 Jahren verschollen ist, für todt zu erklären. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Freitag, den 14. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wirs; es ergeht die Aufforderung an alle, welch⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Saarunion, den 15. Mai 1900.
K. Amtsgericht.
gez.) Schiebler. 1“ b ur Beglaubigung: Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Wambsganß.
[16930] 1 Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag: .“
a. des Rentiers Jürgen H. Beck in Sonderburg,
b. des Tischlers Hans Sörensen in Nottmark,
c. des Hufners Jacob Bladt in Minteberg,
d. der Abnahmeleute Nik. P. Bonde aus Atzer⸗ ballig und Jörgen P. Bonde aus Hell witt,
e. des Hufners Peter Petersen in Kjär⸗Westerfeld,
f. des Parzellisten Jörgen Möller in Bredsteen werden die nachstehenden Verschollenen:
1) Christian Hansen Beck, geboren am 13. Ja⸗ nuar 1810, Sohn des Häuslers Hans Jürgensen Beck auf Sebbelau⸗Feld und der Anne Kjestine, ge⸗ borenen Christesen,
2) Christian Hansen, geboren am 17. Februar 1839, Sohn des Insten Hans Jürgensen und seiner Ehefrau Anne Margrete in Nottmarkholz,
3) Jacob Jacobsen, geboren am 10. Januar 1833 in Wollerup als Sobn des Insten Jacob Petersen und seiner Ehefrau Marie Jacobs in Wollerup,
4) Christian Andersen Lorentzen, geboren am 11. Mäͤrz 1838, Sohn des Tagelöhners Christian Nikolaisen Lorentzen in Kjödbank auf Mintebergfeld,
5) Mads Petersen (auch Rasmus Peter Lassen genannt), geboren in Vesteregede am 2. Dezember 1849 als Sohn der Anne Marie Petersen Bonde aus Hellwitt,
6) Andreas (Andres) Petersen, geboren am 17. Juli 1831, Sohn der Eheleute Altentheiler Peter Petersen und Kirstine Magdalene Petersen, geborene Mayböll in Kjär⸗Westerfeld,
7) Hans Peter Christensen Smed, geboren am 12. Nopember 1831, Sohn des Bohlsmannes Christian Christensen Smed und dessen Ehefrau Catbrine Christians in Sönderby,
aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin vor dem biesigen Amtsgericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der gedachten Verschollenen zu geben vermögen, aufgefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Sonderburg, den 10. Mai 1900. 16
Königliches Amtsgericht. II. [15835] Aufgebot.
Es hat
1) der Rentier Robert Barche aus Stockhausen beantragt, den im Jabre 1861 nach Amerika aus⸗ gewanderten und verschollenen Bäckergesellen Wil⸗ helm Exuesti, zuletzt in Sondershausen wohnhaft gewesen, nach erfolgter Einleitung des Aufgebotsver⸗ fahrens für todt zu erklären und sein Vermögen an diejenigen zu verabfolgen, welche sich als seine nächsten Erben ausweisen,
2) die Ehefrau des Bademeisters Heinrich Wil⸗ helm Schroeder, Johanne Louise Andreasetta, geb. Reinhardt, von hier beantragt, das Aufgebotsver⸗ fahren zwecks Todeserklärung des verschollenen, in den Jahren 1820 — 1830 geborenen Karl Reinhardt, zuletzt hbier wohnhaft gewesen, einzuleiten.
Beite Antragsteller haben zur Begründung ihres Aufgebotsantrages glaubhaft gemacht, daß seit mehr als 20 bezw. 10 Jahren keine Nachricht von dem Leben, Aufenthalt oder Tod der Verschollenen ein⸗ gegangen sei. Es ergeht daher an die Verschollenen die Aufforderung, sich srätestens in dem auf den 6. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu erscheinen, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich, werden alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte, gleichviel Qs welchem Rechtsgrunde, an den Nachlaß des verschollenen Ernesti zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, diese Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem genannten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Nachlassenschaft an diejenigen Per⸗ sonen, welche sich als seine nächsten Erden im Ter⸗ mine ausweisen, ausgeantwortet werden wird. Ferner werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des verschollenen Reinhardt zu ertheilen vermögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu erstatten.
Sondershausen, den 27. April 190ö0.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. J.
[16933] Aufgebot. Der Ackerer Peter Duval in Ludweiler hat be⸗ antragt, den verschollenen Ackerer Daniel Duval, zuletzt wohnhaft in Ludweiler, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machea. “
Völklingen, den 11. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
[16604) K. Amtsgericht Mergentheim. Aufgebot.
Zum Zweck der Todeserklärung ist das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet worden gegen:
1) Valentin Thren, geb. am 30. November 1863 in Mergentheim, im Jahre 1880 nach Amerika aus⸗ gewandert und seit 1881 verschollen;
2) Martin Rupp, ⸗geb, 16. August 1842 in Hachtel, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen;
3) Genovefa Welz, geb. 19. Oktober 1847 in Lill⸗ stadt, Gde. Stuppach, im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und seit 1874 verschollen;
4) Zilli Sulzbacher, geb. am 13. Januar 1855 in Igersheim, im Jahre 1872 nach Amerika aus⸗ gewandert und seither verschollen;
5) Katharine Keim, geb. am 21. August 1835 in Edelfingen, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewan⸗ dert und seither verschollen;
6) Friedrich Meffert, geb. 16. Juli 1835 in Mergentheim, in den 1860 er Jahren nach Amerika ausgewandert und seither verschollen;
7) Christof Haas, geb. 20. Maͤrz 1830 in Edel⸗ fingen, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seit 30 Jahren verschollen;
8) Michael Frauz, geb. 6. Mai 1834 in Roth, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seit 30 Jahren verschollen;
9) Anton Bader, geb. am 1. März 1830 in
Rengershausen, vor Jahren nach Amerika aus⸗
10) Josef Beez, geb. 18 Juni 1864 in Hachtel, im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und seit 1886 verschollen;
11) Matthäus Anton Müyleck, geb. am 23. Fe⸗ bruar 1830 in Rengershausen, in den 1850 er Jahren nach Amerika ausaewandert und seither verschollen;
12) die fünf Geschwister
Josef Hofreuter, geb. 9. Februar 1826,
Johann Hofreuter, geb. 11. Januar 1828,
Anastasia Hofreuter, geb. am 23. November 1833,
Katharina Hofreuter, geb. 25. November 1835,
Mattheus Hofreuter, geb. 21. März 1838, sämmtlich von Rengershausen, welche im Jahre 1845 nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗ schollen sind;
1³) die drei Brüder:
Peter Bauer, geb. 17. Oktober 1826,
Johann Georg Bauer, geb. 1. Februar 1829,
Kaspar Bauer, geb. 13. November 1834, sämmtlich von Stuppach, welche in den Jahren 1854 und 1860 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ her verschollen sind;
14) die zwei Geschwister:
Franz Mühleck, geb. 11. August 1821, Elisabetha Mühleck, geb. 3. November 1829, beide von Rengershausen, welche 1854 nach Amerika ausgewandert und seit 1880 verschollen sind;
15) Barbara Ikas, geb. Seltzam geb. am 24. September 1811 in Markelsheim und deren Kinder: 8
Konrad Ikas, geb. 22. Januar 1843, 8
Josef Ikas, geb. 29. Januar 1845,
Georg Ikas, geb. 4. Dezember 1846,
Adolf Seltzam, geb. 4. September 1850, sämmtlich von Markelsheim, zuletzt in Mergent⸗ heim wohnbaft, welche im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind;
16) die zwei Geschwister:
Maria Elisabethe Jaeger, geb. 29. Februar 1833,
Philipp Jaeger, geb. 11. Dezember 1842, in Mergentheim und zuletzt wohnhaft dahier, unbekannten Aufenthalts und seit me 10 Jahren verschollen sind;
17) die drei Geschwister: “
Anna Maria Federolf, geb. 24. Februar 1838, „Christine Federolf, geb. 10. Juni 1843, in Wachbach, zuletzt wohnhaft in Roth, welche im
welche denn
Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und seit
dem Jahr 1884 verschollen sind,
Leonhard Federolf, geb. 14. August 1840 in Wachbach, zuletzt wohnhaft in Roth, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen;
18) die vier Geschwister:
Wilhelm Egelhaaf, geb. 20. August 1821.
Albert Egelhaaf, geb. 30. Dezember 1823,
Luise Egelhaaf, geb. 3. Dezember 1825,
Karl Egelhaaf, geb. 10. Oktober 1829
in Adelmaansfelden, O.⸗A. Aalen, zuletzt in Mer⸗ gentheim wohnhaft, von wo aus sie in den Jahren 1844 — 1848 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind;
19) Daoid Umhau, geb. 16. März 1838 in Alt⸗ hausen, im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen;
20) Josef Müller, geb. 16. Januar 1863 in Mergentheim, im Jahre 1882 nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen;
21) Barbara Freund, geb. 13. August 1831 in Edelfingen, in den 1860er Jahren nach Amerika ausgewandert und seither verschollen;
22) Friedrich Stolz, geb. 17. Juni 1853 in Wachbach, im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen;
23) Josef Krug, geb. 22. April 1840 in Alt⸗ hausen, im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert und seit 1870 verschollen;
24) die zwei Brüder:
Georg von Diemar, geb. 15. Oktober 1831,
Albert von Diemar, geb. 1. November 1832 in Walldorf (Sachsen⸗Meiningen), zuletzt in Mer⸗ gentheim wohnhaft, welche in den 1860er Jahren nach Costarica (Zentral⸗Amerika) ausgewandert und seither verschollen sind. 8
Gemäß § 959 d. Z.⸗P.⸗O. ist Verbindung dieser Aufgebote angeordnet worden. Aufgebotstermin ist festgesett auf Donunerstag, den 6. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an die unter Ziffer 1—24 genannten Ver⸗ schollenen sich spätestens im angegebenen Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der genannten Verschollenen geben können, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige hieher zu machen.
Den 10. Mai 1900.
Landgerichtsratb (gez.) Schmieg.
Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Hauser.
[16955] Aufgebot der Erben. Die am 14 Marz 1824 zu Arnshain geborene Heinrich Frischholz Wittwe, Anna Elisabetha, ge⸗ borene Schneucker bezw. Grein, ist daselbst am 10. Juli 1899 verstorben. Die unbekannten gesetz⸗ lichen Erben derselben werden hiermit gemäß §§ 1964 fg. B.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht längstens bis 1. August 1900 anzumelden, andernfalls fest⸗ gestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. “ Alsfeld, den 15. Mai 1900. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
[16958] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der un⸗ verehelicht verstorbenen Rentnerin Sophla Emilie Brennicke, nämlich des Hausmaklers Andreas Gott⸗ lob Hinrich Pem öller, vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. jur. K. Hartmann, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen und hierselbst am 27. Dezember 1899 verstorbenen unverehelichten Rentnerin Sophia Emilie Brennicke Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche und Forderungen zui haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 1. Juni 1874 hierselbst errichteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 7. Juni 1878, 4. Februar 1885 und 24. November 1893, versehenen und am 27. Ja⸗ nuar 1900 hierselbst eröffneten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum
gewandert und seit 1858 verschollen;
Testamentsvollstrecker und den demselben er⸗
theilten Befugnissen, namentlich der Fonsense in Umscheibung oder Ki Hesohn Hypothekpösten und Staatspapieren zu 8 dor Klauseln anzulegen und zu tilgen sowicg der, Grundstücke anzunehmen und umzuschresn alles ohne Zuziebung irgend einer en, Person, widersprechen wollen, hiermit es gefordert, solche Ansprüche, Forderungen a. Widersprüche bei der Gerichtsschreiberen und unterzeichneten Amtsgerichts, Poftstraße Parterre links, Zimmer Nr. 3, spaen aber in dem auf Mittwoch, den 4. Jut 1900, Vormittags 11 Uhr, anberauduh Aufgebotstermin, daselbst. Zimmer Nr Ss zumelden — und zwar Auswärtige tbunlich unter Bestellung eines hiesigen ustelluc bevollmächtigten — bei Strafe 1a. 8. Hamburg, den 7. Mai 1900. Daz Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen „(gez.) Völckers Dr. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
1, efgh as K. Amtsgericht Nürnberg erläßt fo Aufgebot: Pt solgenda
In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 4. Januar 1900 dabier verstorbenen Metzzermeisterz. wittwe Aloise Kißkalt, ergeht auf Antrag deß Rechtsanwalts Dr. Stauder hier als Nachlaßber⸗ walter hiemit an alle Nachlaßgläubiger die Au⸗ forderung, ihre Forderungen an den Nachlaß bit spätestens zum Aufgebotstermin, welcher am Mitt⸗ woch, 27. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, Saal III, Zimmer 19 des Justizgebäudes stattfindet beim K. Amtsgericht Nürnberg, Abtheilung VIII für Zivilsachen, anzumelden. Die Anmeloung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkurdliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei. zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich bis zum genannten Termin nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pfliccht. theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Ecben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt.
Nürnberg, 26. April 1900.
K. Amtsgericht. E“ Renner.
[16920] Aufgebot.
Konrad Schnur, geboren am 3. Dezember 1836 zu Dudenhofen, ist im Jahre 1853 nach Amerike ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag des Heinrich Weitz I., Kurators desselben, und des Heinrich Walter III., eines Schwestersohnes. beide zu Dudenhofen, werden nunmehr Konrad Schnur oder dessen etwaige Leibeserben und diej'nigen Per⸗ sonen, die irgend welche Ansprüche und Rechte an das Vermögen bezw. den Nachlaß des Genannten zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 31. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden und etwaige Ansprüche zu erheben, widrigenfalls Konrad Schnur für todt erklärt und das für denselben hier kuratorisch verwaltete Vermögen den sich meldenden legitimierten Erben ausgehändigt werden wind, während alle etwaigen übrigen Erben als auf ihr Erbtheil verzichtend angesehen werden. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leven oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefordelt, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht hier⸗ von Anzeige zu machen. 1u“
Seligenstadt, 10. Mai 1900. .
Großherzogl. Amtsgericht.
“
[17266] Bekauntmachung
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Mai 1900 ist der Depositenschein Nr. 1828 der Reichsbankstelle zu Cassel vom 25. März 1900 für kraftlos erklän worden.
Cassel, den 15. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1
— b [17286] Bekanntmachung. “
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Deporschein der Reichsbank in Berlin Nr. 528 372 vom 11. Aptil 1889 über 600 ℳ, Interimsscheine der 3 ½ % preu⸗ kischen konsolidierten Staats Anleihe mit 4 % Zinz⸗ scheinen und mit 3 ½ % Zinslauf vom 1. Januar 1890 ab, ausgestellt für den Stationsvorsteber a. 2. Dietrich Kühne in Gr. Wanzeeben, für kraftlos er⸗ klärt worden.
Berlin, den 12. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurrheil des unterzeichneten Gerichtz vom heutigen Tage ist der Depotschein der Reichs⸗ bank zu Berlin Nr. 1 097 853 vom 20. Juli 1899 über 6300 ℳ Aktien der Allgem. Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig mit Gewinnantheilscheinen und Anweisungen, ausgestellt für den Leutnant Ewald in Diedenhofen, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 12. Mai 1900. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
[17292]
[17287]) Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschem der Reiche bank in Berlin Nr. 713 136 vom 1. September 1892 über 1000 ℳ 4 % Reichs⸗Anleihe mit Zinsscheine und Anweisunten, ausgestellt für Wilhelm
in Berlin, für kraftles erklärt worden.
Berliu, den 12. Mai 1900.
Königliches Amtogericht I. Abtheilung 84. [17285] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten hi vom heutigen Tige ist der Depotschein über ad, Police der Preußischen Lebens⸗ und Garantie⸗ 8 sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Friedrich Wilbeln g Berlin Nr. 91 200 über 1500 ℳ, ausgestellt fůr 0 Fischer Franz Bednarek in Ratibor von der 9. nannten Gesellschaft, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 12. Mai 1900. —
Abtheilung 84.
Königliches Amtsgericht I.
usschlußses,
zum Deut
Anzeiger.
1 900.
1. Nntersuchungs⸗Sachen „Untersu „Sachen. . Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
8 8
u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
—
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
984] 8 llgeaabem an die in unserer Bekanntmachung vom
9. Fehruar 1900 (Nr. 81 des Leipziger Tageblattes, Nr. 37 der Leipziger Zeitung, Nr. 42 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers) von uns als abhanden gekommen auf⸗ gerufenen Einla ebücher unserer Bank
Nr. 12 893 A., lautend auf Friederike verw. Schneider, Leipzig, mit einem Bestande von ℳ 3219,30, 8
Nr. 10 604 A., lautend auf Paulin? verw. Güldner, Leipzig⸗Gohlis, mit einem Bestande von ℳ 118,65,
Nr. 14 576 A, lautend auf Friedrich Hermann, Cröbern, mit einem Bestande von ℳ 403,55,
Nr. 19 194 A, laut nd auf Johs. Emil Pombach, Leipzig, mit einem Bestande von ℳ 179,10
Nr. 20 679 A., lautend auf Kölbel & Hicke⸗ thier, Leipzig, mit einem Bestande von ℳ 125,65,
Nr. 11 810 A, lautend auf Clementine Dalchow, Leipzig, mit einem Bestande von ℳ 4558 65
Ansprüche von irgend einer Seite nicht erboben worden sind, werden dieselben hiermit für ungültig erklärt
Leipzig, den 17. Mai 1900.
Credit⸗ &. Spar⸗Bank.
Lindner. Winkler.
172 Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Sparkassenbücher der Louisenstädtischen Bank, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier,
Nr. 1606 über 2314,85 ℳ auf den Namen Hein⸗ rich Brückner,
Nr. 1607 über 2001,05 ℳ auf den Namen Bertha Brückner,
Nr. 1859 Nitschke 8
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 12. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [17282 Bekauntmachung.
Durch Aueschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der Wechsel über 1500 ℳ, ausgestellt Stettin, den 11. Februar 1899, fällig am 30. Juri 1899, gezogen von S. Lewin auf A. Damitt zu Berlin, Rosenthalerstraße 46/47, und von diesem acceptiert, zahlbar an eigene Ordre, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 12. Mai 1900. Königliches Amtsgericht I.
84]
über 105 ℳ auf den Namen Alice
Abth. 84.
[16574] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Wechsel d. d. Berlin, den 31. März 1894, über 300 ℳ, zahlbar am 2. Ok⸗ tober 1894, gezogen von Frau Anna Romminger, geb. Fischer, mit Genehmigung ihres Ehemannes Carl Romminger, accepittert von Carl Romminger, giriert von Frau Anna Romminger auf F. Zimmer⸗ mann, für kraftlos erkärt worden.
Berlin, den 12. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[16960) 1“
Die am 29. Oktober 1860 zu Gunsten des Kon⸗ duktors Siegmund Pfannstiel zu Weidebrunn vom Metzgermeister und Wirtb. Andreas Pfannstiel zu Kleinschmalkalden G. A. über 400 Thaler Darlehn errichtete Schuld⸗ und Pfandve schreibung, die noch wegen 150 Thaler gültig ist, ist durch Ausschluß⸗ urtheil des Königlichen Amtsgerichts Schmalkalden vom 5. Mai 1900 für kraftlos erklärt worden.
Schmalkalden, den 7. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[16591]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 11. Mai 1900 ist die angeblich verloren gegangene, über die nachaufgeführte, im Grundbuche von Pr. Ströhen Band 3 Blatt 25 Abtheilung 3 unter Nr. 7 eingetragene Post: „1125 ℳ Darlehn, zu 4 % sährlich seit dem I. Januar 1886 in jährlichen Theilen verzinslich, nach 6monatiger Kündigung zahl⸗ bar für den Kolonssobn Heinrich Henke, Nr. 4 zu Hann. Ströhen, auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Janunr 1886“ gebildete Hypothekenurkunde (Hvypothekenbrief) für kraftlos erklärt. Riaahden, den 11. Mai 1900. Köͤnigliches Amtsgericht.
[16654] Bekanntmachung.
1— m Namen des Königs! Flünsek an 16. ne 190”. aynn, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Mühlenmeisters Ernst Appelt zu Lebuser Obermühle erkennt das Königtich Amts⸗ zericht zu Frankfurt a. O. durch den Amtsgerichts⸗ rath Heyne für Recht:
Der Stamm⸗Hypothekenbrief über noch 2100 ℳ Pausgeld, eingetragen auf dem Grundstücke Wulkow and 1 Nr. 4 Abtheilung 1I1I Nr. 26 und umge⸗ schieben auf den Mühlenmeister Ernst Appelt, wird ür kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antrag⸗
eller zur Last. 8 eyne.
l18581¹1 Bekauntmachung. ;ut Ausschlußurtheil vom 10. Mai 1900 ist
das über die Post Abtheilung III Nr. 2 des Grund⸗
W“
Mläünsterbeig, je und Potsdam,
buchs der Stadt Wissek Blatt 163 gebildete Hypo⸗
thekendokument über 500 Thaler Kaution für die evangelische Kirchengemeinde der Stadt Wissek für kraftlos erklärt. 1 Wirsitz, den 10 Mai 1900. Königliches Amtsgericht. [16589] Bekannutmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden, welche gebildet sind:
1) über die im Grundbuch der Leifringhaufer Bauerschaft Band I Blatt 125 Abth. III-Nr. 17 eingetragene Forderung von 50 Thalern nebst Zinsen aus dem rechtskrästigen Erkenntniß des Königlichen zu Lüdenscheid vom 26. Mai 1871 für die Firma Carl Bechem in Hagen,
2) über die im nämlichen Grundbuch Band II. Blatt 73 Abth. III Nr. 9 eiggetragene Forderung von 122 Thalern 24 Silbergrcen nebst Zinsen aus dem zu 1 gedachten Erkenntniß für die zu 1 genannte Firma,
für kraftlos erklärt.
Lüdenscheid, den 10. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
[16590] ““ des Königlichen Amts⸗
Durch Ausschlußurtheil gerichts Bottrop vom 12. Mai 1900 ist der Hypothekenbrief über die in Abth. III unter Nr. 3 des Grundbuchs von Bottrop Band 30 Art. 7 für den Landwirth Josef Scheidgen zu Bottrop ein⸗ getragene Kaution von 300 ℳ für kraftlo⸗ erklärt.
Bottrop, den 12. Mai 1900. 86
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. April 1900. Dreyhaupt, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Müllermeisters Eugen Gutzeit aus Schareyken, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht⸗Margarabowa, hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abth 5, in Marggrabowa durch den Amts⸗ richter von Tresckow für Recht erkannt:
1) Die Berechtigten zu der Post, eingetragen im Grundbuche des dem Müllermeister Eugen Gutzeit, welcher mit Bertha Tausendfreund in Güter⸗ und Erwerbstrennung verheirathet ist, gehörigen Grund⸗ stücks Scharevken Nr. 23 Abtb. III unter Nr 6: 1 Thaler 3 Sgr. 6 Pf. als der Rest der Abth. III. Nr. 3 eingetragen gewesenen Kostenforderung des Kaufmanns E. Doehring zu Königsberg, als Testamentsvollstreckers des Fabrikbesitzers G. Hein⸗ schen Testaments, — werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Der Antra steller Gutzeit trägt die Kosten dieses Verfahrens. 8 V R. W.
Marggrabowa, den 30. April 1900. ³ Köbnigliches Amtsgericht.
[16587]
[16593] 1
Darch Ausschlußurtheil vom 29. März 1900 ist für Recht erkannt:
Die Gläubiger der Hypotheken Ne. 1 und 2 im Grundbuch von Gescher Band 3 Blatt 1, 77 Reichs⸗ thaler Waarenkaufgeld und Darlehn zu Gunsten des Kaufmanns Franz Otto Grimmelt zu Gescher, und 75 Reichethlr. Darlehen zu Gunsten der Geschwister Agnes Elisabeth und Wilhelm Franz Joseph Nacke zu Stadtlohn, werden mit ihren Rechten an den Hypotheken ausgeschlossen. “
Coesfeld, den 12. Mai 1900.
FKFgänigliches Amtsgericht.
[16582 ²1 Bekanntmachung. 1e“
Durch Ausschlußurtheil vom 10. Mai 1900 sind diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte auf die im Grundbuche von Sophiadamm Blatt 19 Abthei⸗ lung III Nr. 1 eingetragene Post von 48 Thaler 23 Silbergroschen 7 Pfennig Vatererbe des August Wieske, verzins!lich zu 5 %, aus der Urkunde vom
17. Auaust 1844 haben, mit ihren Ansprüchen
8
10. September 8 “ auf die bezeichnete Post ausgeschlossen. Wirsitz, den 10. Mai 1900. Khönigliches Amtsgericht
[169252 Bekanutmachung. EI1““
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Mai 1900 ist der Hypothekenbrief uüber die auf den Grundstücken Nr. 205 Lindenau und Nr. 3 Koschperndorf in Ab⸗ tbeilung III Nr. 1 bezw. 3 haftenden mit 5 % jähr⸗ lich verzinslichen 600 Thaler Kaufgelderforderung, eingetragen für die Kinder der verwittweten Ottilie (Fy in Breslau: Selma, Emma Bertha, Marta, Hedwig, Agnes, Bruno, Geschwister Ey, früher in t in Breslau, Guben, Schweidnitz für kraftlos erklärt worden. Ottmachau, den 14 Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
vom 24. April 1900 ist für Recht erkannt
I. Folgende Hypothekenurkunden:
1) das über die im Grundbuche von Morgenstern, Kreis Bütow, Band I Blatt Nr. 24a. Abtheilung III. Nr. 2 für die Bauer Martin und Caroline Col⸗ berg'schen Eheleute zu Morgenstern eingetragene, zu 5 % verzinsliche und von Morgenstern Band I. Blatt Nr. 51 zufolge Verfügung vom 11. Februar 1870 übertragene Restkaufgeldforderung von noch 710 Thlr. 26 Sgr. gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der mit dem Eintragungsvermerke vom 11. Januar 1867 versehenen Ausfertigung des Ver⸗
Jtrages vom 10. April 1866 dem Hypothekenbuchs⸗
16931] Durch Ausschlußurtbeil des Amtsgerichts zu Bütow
worden:
I1. Januar 1867
auszuge von Morgenstern Fol. 51 11. Januar 1867 und den Eiatragungs⸗ Lzschuͤnasvermerken vom 11. Fekbruar 1870. 25. März 1871;
2) das über die im Grundbuch von Gallensow, Kreis Stolp, Band I Blatt Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 1 für den Krüger Gottlieb Rahn in Gallensow zufolge Verfügung vom 12. November 1864 aus dem Kaufkontrakte vom 10. Juni- 1864 eingetragenen, 7. November zu 5 % verzinslichen rückständigen Kaufnelder von 300 Tolr. = 900 ℳ gebildete Dokument, destehend aus der mit dem Eintragungsvermerke vom 7. Juni 6 1113““ des Vertrages vom 0. Juni und 7. November 1864
8 3. Juni 1865 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 3 Juni 1865,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:
1) der angeblich getilgten, im Grundbuchte von Damerkow, Kreis Stolp (Schwarz⸗D merkow) Band I Blatt Nr. 10 — Abtheilung III Nr. 32— für die am 10. September 1831 geborene Char⸗ lotte Kuschel aus dem Rezesse vom 12. Februar 1849 eingetragenen 36 Thlr. 2 Sgr. 2 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen;
2) der angeblich getilgten, im Grundbuche von Gallensow, Kreis Stolp, Band I Blatt Nr. 31 — Abtheilung III Nr. 1 — für den Krüger Gottlieb Rahn in Gallensow zufolge Verfügung vün 12 No⸗
Juni vember 1864 aus dem Kaufkontrakte vom 7 Fember 1867 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen rückständigen Kaufgelder von 300 Thlr. = 900 ℳ
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Bütow, den 13. Mai 1900. 1“
Königliches Amtsgericht.
[16932]
Durch das am 26. April 1900 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind:
A. bezüglich nachftehender Hypothekenposten die Gläubiger ausgeschlossen worden:
1) der Post von 100 Thlr., „welche Besitzer bei der verwittweten Frau Pastor Vogtlaender, geb. Waltherin, zu Greiffenberg, als Vormünderin ihrer Kinder erborgt hat“, eingetragen ex decr de dato 23. August 1802 auf den Blättern Nr. 73 und Nr. 71 Welkersdorf Abth. III Ne. 1 bezw. 7,
2) der Post voa 10 Thlr., eingetrogen auf Grund der Schuldverschreibung vom 11. März 1836 vig decr. vom 13. März ej. m. für die Weber Gott⸗ fried Speer'sche Mündelmasse zu Seiffersdorf und überwiesen der Webertochter Josepba alias Johanna Speer, später verehelichten, sodann verwiktweten Häusler Johanna Karoline Raebisch in Seiffersdorf, welche von: 8
a. dem Arbeiter August Hrmann Raebisch zu
Holtendorf 1
b. dem Arbeiter Karl Ernst Raebisch zu Görlitz,
c. der verehelichten Häusler Johanne Auguste Kloß, geb. Raebisch, zu Nieder Schönbrunn.
d. der verehelichten Kaufmann Johanne Christiane Gerbel, geb. Raebisch, unbekannten Aufenthalts,
beerbt worden ist, auf Blatt Nr. 164 Kunzen⸗ dorf u. W. Abth. III Nr. 4, .
3) der Post von 60 Thle., eingetragen für die verehelichte Wiedermann, Charlotte, geb. Heller, zu Neundorf⸗Liebenthal aus dem Vertrage vom
11. Oktober 30 Dezember 1861 zufolge Verfügung vom 5. Fe⸗ Blatt Nr. 52 Neundorf⸗Liebenthal
bruar 1862 auf Abth. III Nr. 9,
4) der Post von 40 Thlr., eingetragen für die verehelichte Wiedermann, Charlotte, geb. Heller, zu Neundorf⸗Liebenthal aus dem Vertrage vom 30. De⸗ zember 1861 zufolge Verfügung vom 13. März 1862 auf Blatt Nr. 87 Neuadorf⸗Liebenthal Abth. III Nr. 2,
5) der Post von 29 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf., einge⸗ tragen für die Wittwe Anna Rosina Hein, geb. Jaeschke, zu Kunzendorf u. W. auf Grund der Ur⸗ kunde vom 1. Nevember 1852, zufolge Verfügung vom 14. November 1852 auf Blatt Nr. 174 Kunzendorf Abth. III Nr. 11 k., 2 b
6) der Post von 50 Thblr., eingetragen für die Wittwe Speer, Johanna Rosina, geb. Koehler, und die separierte Schwertner, Anna Johanna, geb. Speer, auf Grund des Kaufvertrags vom 19 Sep⸗ tember und 30 Oktober 1848, zufolge Verfügung vom 30. Oktsber 1848 auf Blatt Nr. 60 Hagendorf Abth. III Nr. 4, S b
7) der Post von 200 Thlr., umgeschrieben für die verwittwete Banergutsbesitzer Krause, Anna Susanna, geb. Anders, zu Löwenberg, zufolge Verfügung vom 24. Okrober 1861 auf Blatt Nr. 252 Stadt Löwen⸗ berg Abth. III Nr. 6, 2 -
8) folgender auf Blatt Nr. 75 Zobten eingetragener
osten: 9n von 49 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. für die unverehe⸗ lichte Charlotte Thunack aus Löwenberg aus der ge⸗ richtlichen Urkunde vom 22. Dezember 1859, zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1859 Abth. III- Nr. 6,
b. von 8 Thlr. 21 Sgr. für den Rechtsanwalt Wantke aus Löͤwenberg aus dem rechtskräftigen Mandat vom 18. Mat 1861 auf Requisition des Prozeßrichters vom 4. September 1861, zufolge Ver⸗ fügung vom 8. September 1861 Abth. III Nr. 14,
c. von 48 Thlr. für die Auguste Pauline Neumann zu Zobten a. Bob, aus der Urkunde vom 27. Juni 1865, zufolge Verfügung vom 28. Juni 1865 Abth. III Nr. 19, .
9) von 135 Thlr., eingetragen für den Baverguts⸗ besiter Johann Gottlob Fischer aus Ober⸗Gölis⸗
Seite 816 vom seiffen aus der Urkunde vom 10. beiw.
4
Juni 1851, zufolge Nerfügung vom 11. Juni 1851 auf Blatt Nr. 127 Ober⸗Görisseiffen Abrb. III Ne. 7, 3
10) folgender auf Blatt Nr. 60 Welkersdorf ein⸗ getragener Posten: v6.““
a von 41 Thlr. 77 Sgr. 7 ⁄6 Pfg. für die beiden minorennen Gotiftied Zatschler'schen Kinder Namens “ Gottlieb und Johann Gottfried Abth. IIE
8 9.
b. von 10 Thlr., Voraus der letzteren, welche deren Bruder Heinrich Zatschler nach der Frbsonderung V14. 8 Dezember 1819 zu vertreten hat, Abtb. II7
19,
11) a. von 200 Thlr., eingetragen für den In⸗ wohner Johann Christian Gottlieb Hoffrichter zu Neuland am 2. Dezember 1872 auf Blatt Nr. 34 Neuland Abth. III Nr. 6.
b. von 600 ℳ, eingetragen für Johanne Beate Schubert zu Neuland auf Grund des Kaufvertrages vom 13. Juni 1876 am 15. Juni 1876 auf Blatt Nr. 27 Neuland Abth. III Nr. 13,
12) von 200 Thlr., eingetragen für den Stadt⸗ kämmerer Valentin Haucke zu Löwenberg aus dem notariellen Kaufvertrage vom 21. Oktober 1844, zu⸗ folge Verfügung vom 5. Februar 1848 auf Blatt Nr. 375 Löwenberg — Felrmark Abth. III. Nr. 1,
13) folgende Post: „die Vormundschaft für den stummen Gottlieb Gude zu Görisseiffen, so 36 Thlr. Vermögen hat, so auf dem vbäterlichen Gottfried Gude'schen Hause Nr. 362 in Görisseiffen steben, ingrossiert ad decretum Liebenthal, den 29. Oktober auf Blatt Nr. 256 Ober⸗Görisseiffen Abth. III.
1
14) folgender auf Blatt Nr. 37 Kunzendorf u. W. eingetragener Posten von: 8
a. 29 Thlr. 27 Sgr. 5 Pfg. für die Gräfia Nassau als Besitzerin der Herrschaft Neuland aus der gericht⸗ lichen Urkunde und zufolge Verfügung vom 20. Fe⸗ bruar 1854 Abth. III Nr. 9,
b. 50 Thlr. für den Schuhmacher Friedrich Neu⸗ mann zu Löwenberg aus der gerichtlichen Urkunde vom 27. Dezember 1854 zufolae Verfügung vom 29. Dezember 1854 Abth. III Nr. 10,
15) der Post von 300 ℳ, eingetragen für den Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft zu Löwen⸗ berg, auf Geund der Schuldurkande vom 2. Ok⸗ tober 1876 am 4. Oktober 1876 auf Blatt Nr. 29. Nieder⸗Langneundorf Abth. III Nr. 11,
16) folgender auf Blatt Ne. 192 Groß⸗Walditz eingetragener Posten von:
2. 300 Thlen. für die Geschwister Bever Löwenberg:
1) Bruno Paul Heinrich,
2) Auguste Pauline Ida,
3) Marie Louise,
4) Karl Julius Oswald, am 18 Nodember 1856 Abth. III Nr. 2,
b. 100 Thlrn. für den Tischlermeister Gottfried Knobloch zu Löwenberg am 4. Oktober 1858 Abth. III Ne. 3,
17) der Post von 5 Thlrn. 26 Sgr. 8 Pf., ein⸗ getragen für die von Kittlit'schen Erben aus der Verhandlung vom 14. April 1841 auf Blatt N. 131 Welkersdorf Abth. III Nr. 3,
18) der Post von 730 Thlrn. 24 Sgr.. eingetragen für die Geschwister Sommer, Namens: Johann Karl Wilhelm, geboren am 14. Mai 1830, Johanne Henriette, geboren am 23. Mai 1832, Anna Christiane, geboren am 17. September 1834, am 16. August 1853 auf Blatt Nr. 22 Nieder⸗Sirgwitz Abth. III
Nr. 11,
19) der Post von 149 ℳ 50 J, eingetragen für den Handelsmann Heinrich Cörkstoph zu Löwen⸗ 5 92 Blatt Nr. 3 Nieder⸗Weinberg Abth. III Nr. 7,
20) der Post von 225 ℳ., eingetragen für den Gärtner Karl Schuster zu Ober⸗Moiz am 17. Sep⸗ tember 1878 auf Blatt Nr. 51 Giersdorf und übertragen auf Blätter Nr. 256, Nr. 257, Nr. 258 Giersdorf, 1
21) der Post von 60 Thlrn., eingetragen für die verwittwete Schankwirthin Anna Rosina Fladin zu Spiller am 31. Mat 1814 auf Blatt Nr. 3 Parte⸗ langenvorwerk Abth. III Nr. 1,
22) der Post von 700 Thlrn., umgeschrieben zu⸗ folge Vecfügung vom 4. Oktober 1853 auf die ver⸗ wittwete Frau Rechtsanwalt Crusius, geb. Fritsch, zu Hirschberg auf Blatt Nr. 53 Plagwitz grfl. (Separat⸗Ackerstück) Abth. III Nr. l; und 8
B. nachstehende Urkunden für krafilos erklätt worden:
1) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 24 Ober⸗Sirgwitz Abth. III Nr. 4 für den Häuslersohn Friedrich Wilhelm Schwabe zu Ober⸗ Sirgwitz eingetragenen 235 Thlr. 11 Sar.,
2) die Hypothekenurkunde üher die auf Stelle Nr. 24 Plazgwitz K. A. und Landung Nr. 1 daselbst G. A. Abth. III Nr. 3 bezw. 3 für den früheren Tagearbeiter jetzigen Handelsmann Hallmann zu Linderode, früher zu Plagwitz, eingetragenen 100 Thlr.,
3) die Hypotbekenurkunde über die auf Blättern Nr. 374, 375, 376, 377 Deutmannsdorf Abth. II1 Nr. 1 für Fräulein Emma Bufe zu Deutmannsd erf, jetzige Frau Pastor Kühn zu Bogschütz bei Oels, eingetragenen, von Blatt Nr. 155 Deutmannsdorf bei Schließung dieses Blattes dorthin übertragenen. 100 Thlr.,
4) die Hypotbekenurkunde über die auf Ble 1t Nr. 56 Lauterseiffen Abth. III Nr. 3 für die v iden Geschwister Anna Rosina und Johanne Klemt eingetragenen 2100 Thlr., „
5) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 22 Nieder⸗Sirgwitz Abth. III N.e. 10 füc den Tuchmachermeister Samnel Beie⸗ zu Löwenberg ti. Schl. ee enen, durch Gfcbgang auf dessen Ehefrau Louise, geb. Lindner, vead von dieser auf den Kämmerer a. D. Cacl Walten zu Löwenberg i. Schl. übergegangenen 500 Thlr,„ 8 t
zu