getragenen 57 Thlr.
6) der Grundschuldbrief über die auf Blatt Nr. 14 Wenig. Rackmig Abth. III Nr. 13 für den jetzt ver⸗ storbenen Tis⸗ ermeister Benjamin Vogt einge⸗ jragenen, durch Abtretung auf den Gärtnereibesitzer Heinrich Helbig zu Goldberg übergegangenen 900 ℳ,
7) die Rekognitionsurkunden über die von Blatt
Nr. 331 Neuland auf Blatt Nr. 109 Neuland über⸗ tragenen, für die Bergkirche bezw. Bergkirchkasse zu
Neuland Abth. III Nr. 11 und 1²* eingetragenen 6 Thlr. 20 Sgr. bezw. 9 Thlr. und Abth. III. Nr. 1³ für die minorennen beiden Kinder des
Häuslers Johann Kaspar Scholz eingetragenen
9 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf.,
8) die Zweighypotbekenurkunde über die auf Blatt Nr. 239 Löwenberg Abth. III Nr. 11 für die früher in Löwenberg, jetzt in Görlitz wohnhafte Wittwe Marie Magtalene Baeselt, früher verwittwet ge⸗ wesene Zilling, geb. Müller, eingetragene Antheilspost von 180 Thlrn.,
9) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nrr. 85 Löwenberg Abth. III Nr. 9 für das General⸗ Pupillen⸗Depositorium des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Löwenberg eingetragenen, an den Gürtlermeister August König abgetretenen und von diesem durch Erbgang auf die verwittwete Frau Gürtlermeister Hermine König zu Löwenberg über⸗ gegangenen 400 Thlr,
10) die Hypothekenurkunde über die auf Blatt Nr. 51 Giersdorf Abth. III Nr. 19 für den Vorschußverein zu Bunzlau — eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht — eingetragenen, auf Blätter Nr. 256, 257, 258 übertragenen 410 ℳ,
und zwar die Urkunden zu B. 6 und 9 zwecks Neu⸗ bildung derselben, die übrigen Urkunden zwecks
Löschung der Posten.
Löwenberg i. Schl., den 5. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
[16926] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Mühlenbesitzers Carl Teßmann in Lissewo hinsichtlich
a. der Post von 450 ℳ, eingetragen auf Lissewo Bl. 31 Abthl. III Nr. 4,
b. der Post von 450 ℳ, eingetragen auf Lissewo BI. 21 Abtheilung drei Nummer fünfzehn zwecks
ung,
hat das Königliche Amtsgericht in Kulm durch den Amtsgerichtsrath Kitt für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger von den im Grundbuche von Lissewo Blatt 31 in Abtheilung drei unter Nummer vier bezw. fünfzehn eingetragenen Hypothekenforderungen von 450 ℳ bezw. 450 ℳ werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die genannten Posten nebst Zinsen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.
Kulm, den 15. Mai 1900. 8
Königliches Amtsgericht.
[16928] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 4. Mai 1900 sind
1) die der Gläubiger Elisabeth, Theresia, Gertrud, Friedrich und Maria Franziska Auffenberg mit ihren Rechten bezüglich der Post Abtheil. III Nr. 1 des Grundbuchs von Eggering⸗ hausen Bd. 77 Bl. 165 ausgeschlossen, und ist
2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Eggeringhausen Bd. 77 Bl. 165 in Abth. III. unter Nr. 3 eingetragene Post für kraftlos erklärt.
Paderborn, den 15. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. ff
[16927] Im Namen des Könige!
In der Aufgebotssache des Besitzers Sauter in Brosowo hinsichtlich der auf Brosowo Blatt 122 in Abtheilung III Nr. 3 für den Apotheker Ballerstaedt eingetragene Post von 300 ℳ zwecks Löschung hat das Königliche Amtsgericht in Kulm durch den Amtsgerichtsrath Kitt für Recht erkannt:
Der eingetragene Gläubiger Apotheker Ballerstaedt und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für ersteren in Abtheilung drei Nummer drei des Grundbuchs von Brosowo Blatt 122 eingetragene Hypothekenforderung von 300 ℳ und Zinsen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.
Kulm, den 15. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Mai 1900.. 8 Haynn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Kossäthen Karl Friedrich Wilhelm Jülisch, 2) des Viertelbüdners Heinrich Patke
— beide zu Biegen —,
3) der Wittwe Charlotte Dammschneider, geborene Tillack, zu Frankfurt a. O
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frank⸗ 8 sarat. O. durch den Amtsgerichtsrath Heyne für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten von
1) a. 3 Thlr. 23 Sgr. 10 ½ be.⸗] eingetragen bei
b. 2 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf., s den Grundstücken a. Biegen Band 1 Nr. 28 ꝑAbthl. III. b. Biegen Band II Nr. 83] Nr. 1 und 2,
2) 44 Thlr. 22 Sgr., eingetragen bei dem Grund⸗ stück Frankfurt a. O., Lebuser Vorstadt Nr. 178 Abthl. III Nr. 38,
ausgeschlossen. Die Kosten fallen den Antrag⸗ stellern für ihre Aufgebote zur Last. V“
[16924]
[16964] Bekanntmachung. 7 * Durch Ausschlußurteil des hiesigen Königl Amtsgerichts vom 16. Mai 1900 sind die einge⸗ tragenen Gläubiger der auf dem Grundstücke Alt⸗ Liepenfier Band I Blatt Nr. 25 Abtheilung III Nr. 2 aus dem Vergleiche vom 10. Mai 1790 ein⸗ getragenen 50 Thaler und der ebendort Abtheilung III Nr. 3 aus der Urtunde vom 22. Februar 1820 ein⸗ 8 Sgr., die Wreasse'schen Kinder bezw. die Caroline Marie Franziska Wold oder deren Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten entsprechend ausgeschlossen. Tempelburg, den 16. Mat 1900. Koönigliches Amtsgericht. [16929) Bekanntmachung. E111“ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 4. Mai d J. sind:
1“
llichen
1) die Rechtsnachfolger der Gläubiger Karl August Weinolph und Anna Maria Vogt mit ihren Rechten bezüglich der Post Abtheil. III Nr. 7 des Grund⸗ buchs von Eggeringhausen Bd. 77 Bl. 57 ausge⸗ schlossen,
und ist
2) die Hypotbekenurkunde über die im Grundbuch von Schwaney Bd. 144 Bl. 11 in Abtheil III unter Ne. 2 eingetragene Post von 300 ℳ Darlehn nebst Zinsen für kraftlos erklärt 1.““
Paderborn, den 12. Mai 1900..
Königliches Amtsgericht [165611 Oeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau Schneider Friedrich Zölzer, Minna, geborene Jasson aus Siegen, jetzt zu Barmen. Karlstraße Nr 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Günther in Arnsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Zölzer, zuletzt in Siegen. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 27. September 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Arnsberg, den 15 Mai 1900. 8
Rüsing, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16947] Oeffentliche Zustellung.
Der Ehefrau Materialienverwalters Emil Kallen⸗ berg, Elfriede, geb. Gethmann, zu Hamme, vertreten durch Rechtsanwalt Goldberg zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Materialienverwalter Emil Kallenberg, früher in Bochum, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bochum auf den 1. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 12. Mai 1900.
Bernatzky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16941] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Schmied Pauline Nickisch, geb. Langer, zu Breslau, Wassergasse Nr. 19III, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Breslauer zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den Schmied Albert Nickisch, fruͤher zu Breslau, zuletzt im Arbeitshause, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin und Berufungsklägerin den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 1. Zivilsenat des König⸗ lichen Oberlandesgerichts zu Breslau, Ritterplatz 15, Zimmer 64, eine Treppe, auf den 15. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Breslau, den 16 Mai 1900. Retzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
[17016] Oeffentliche Zustellung. „Die Bauernehefrau Christine Maier, geb. Zwicker, in Schafhof, Gemeinde Welzheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Schauffler in Ellwangen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauern Matthäus Maier, früher zu Enderbach, Gde. Pfahlbronn, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien am 16. Februar 18828 vor dem Standesamt in Pfahlbronn geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte wird als schuldiger Theil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Württ. Land⸗ gerichts zu Ellwangen auf Freitag, den 5. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ seehene einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Ellwangen, den 17. Mai 1900. — Kanzleirath Schiefer, .“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16943] Oeffentliche Zustellung.
Anna verehel. Müller, geb. Richter, in Peterwitz, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Busch in Gera, klagt gegen den Bäcker Franz Müller, früher in Untermhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Streittheilen be⸗ stehende Ehe dem Bande nach getrennt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des ge⸗ meinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 19. September 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
“ 8 8 8
söffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Gera, den 15. Mai 1900. 11““ 8 Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landger
(16944] Landgericht Hamburg. 1.“ Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Lucia Stucke, geb. Breuß, zu Ham⸗ burg, Veddel, Schleusenstraße 19 I, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Stucke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstr. 56 pt., Zimmer Nr. 18) auf den 25. September 1900, V
ichts.
“
mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kluage bekannt gemacht. Hamburg, 16. Mai 1900. Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[16945] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Adolphine Auguste Eggers, geb. Möhrle, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. H. Friede, klagt gegen den Ehemann Heinrich Dietrich Adolf Eggers, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 11. Juli 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. Mai 1900.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[17002] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Elisabetha Heil, geborene Diehl, zur Zeit auf dem Wiesenthaler Hofe, Gemeinde Kaiserslautern wohn⸗ haft, durch Rechtsanwalt Schmidt in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigter vertreten, hat gegen ihren Ehemann, den Fraißer Johannes Heil, früher in Kaiserslautern wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage, die Schei⸗ dung der zwischen den beiden Parteien bestehenden Ehe auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits in die öffentliche Seisenas der Zivil⸗
kammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 3. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserslautern, 14. Mai 1900. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Becker, K. Sekretär. 8 EEE“ 8 [17003] 8 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Anna Denzer, geborene Sornberger, in Reichsthal wohnhaft, durch Rechtsanwalt Schmidt in Kaisers⸗ lautern als Prozeßbevollmächtigter vertreten, hat gegen ihren Ehemann Johannes Denzer, Musiker aus Reichsthal, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Klage wegen Ehe⸗ scheidung erhoben, mit dem Antrage, die Ehe⸗ scheicung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 3. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserslautern, 14. Mai 1900. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Becker, Kgl. Sekretär.
[16946] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moritz Friedland zu Köln, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gam⸗ mersbach zu Köln, klagt gegen seine Ehefrau Alma, geb. Heidenheim, ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß diese sich eine sehr schwere Verletzung der ehelichen Pflichten und grobe Beleidigungen für den Kläger habe zu Schulden kommen lassen, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die am 22. Dezember 1893 vor dem Standesbeamten in Köln geschlossene Ehe der Parteien trennen, aussprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 1. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug gemacht. 8*
Köln, den 10. Mai 1900o.. 88
Krehl, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1590²]
der
Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Die Regine Wiedenmann, geb. Müller, in Cannstatt,
Heldenstraße Nr. 38c., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lammfromm in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Wiedenmann, früher in Cann⸗ statt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen: „Die zwischen den Parteien am 13. Mai 1884 vor dem Standes⸗ beamten zu Giengen a. Br. geschlossene Ehe durch Urtheil zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären“, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 13. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 11. Mai 1900.
Schütz, H⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16949] Oeffeuntliche Zustellung.
Der Zimmermeister Reinhold Fickler zu Apolda klagt gegen
1) den Agenten Albert Werner,
2) dessen Ehefrau Karoline Louise, geb. Kley, beide denest in Frauenpriesnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts,
wWegen rückständiger Zinsen mit dem Antrag: die Beklagten als Gesammtschuldner kostenpflichtig 1zu verurtheilen, dem Kläger 50 ℳ zu zahlen, sowie die Zwangsvollstreckung in das den Beklagten ge⸗ hörige Grundstück Nr. 727 von Apolda behufs
Klage bekannt
[116951]
. – ...,.. 111X1XAXAXAX“
Befriedigung des Klägers zu dulden, doß auch für vorläufig vollstreckbar zu erklar den ladet die Beklagten zur mündlichen Verba⸗ und. des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Ennlang Amtsgericht zu Apolda, Zimmer Nr. 1 8— 0 27. Juni 1900, Vormittags 9 Uhr Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. eser A Der Gerichtsschreiber
des Grosherzogl. Sächsischen Amtsgerichts
[16952] Oeffentliche Zustellung.
Die Köchin unverehelichte Berlin. Uhlandstr. 187, klagt gegen den Ban Hugo Loewy, früber zu Berlin, Wilhelmstr Uighän jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behaupteh daß der Beklagte ihr an rückständigen Lohn 8 geld, Wohnung und Wäsche 58,50 ℳ schulde k. dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur zn lung von 58,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit der nün
usgug
zustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten ug—
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abnd 1 Jüdenstr. 59, 3 Treppen, Zimmer 166, auf 1 Z.zden Kencitzen Zafteltane wied dunhr⸗ 8
wecke der öffentlichen Zustellung wird die der Klage bekannt gemacht. ser Auöma Berlin, den 15. Mai 1900.
Holzvoiat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 41.
[17017] Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbaumeister Carl Knebne in Telton Zehlendorferstr. 6, vertreten durch den Rechtsanwel Knebel in Zeblendorf, klagt gegen den Förster a. Franz Kaminsky in Teltow, jetzt unbekannse Aufenthalts, aus dem Miethsvertrag über die i Hause des Klägers belegene Wohnung von 3 Zimmen Küche u. s. w., welche der Beklagte inne hatte, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung de Beklagten zur Zahlung von 40 ℳ nebst 5 % Zinsen von 20 ℳ seit 1. September 1899 und von A ℳ seit 1. Oktober 1899 an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amts ericht II zu Berli Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 8, auf den 13. Jusj 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke da öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Sommer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 9.
[16942] Oeffentliche Zustellung.
Die Stadt Stolp in Hinterpommern, Prozc⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wessel zu Danii klagt gegen den Schlosser Franz Thomas, zuletzt g Danzig, Krausebohnengasse 2 I wohnhaft, jetzt u bekannten Aufenthalts, wegen 508,60 ℳ Forderuvng mit dem Antrage,
1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägern 508 ℳ 60 ₰ zu zahlen und die Kosten des Rechtz streits zu tragen, 87
2) das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Diit Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dan Pfefferstadt, Hintergebäude 1 Treppe, Zimmer! auf den 1. Oktober 1900, Vormittags 10 Uh. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 329 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aukaf der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 12. Ps 1900.
etzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16948] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Josef Kurscheidt in Hannoren vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meyer I. daseltt klagt gegen den Tischlermeister Dietrich Stöveri Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen E willigung, mit dem Antrage auf Verurtheilung! Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil er⸗ zuwilligen, daß der in Zwangsvollstreckungssacha C. F. Meyer gegen die Tischlermeister Heinrich md Dietrich Stöver in Hannover bei der Königlia Regierungs⸗Hauptkasse Hannover durch den Gerickt⸗ vollzieher Steckmann hinterlegte Betrag in da Höhe von 200 ℳ an den Kläger ausbezahlt wer und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgentt zu Hannover, Abth. 5 L, Zimmer Nr. 80, auf da 11. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr. öm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue⸗
8
zug der Klage bekannt gemacht. s
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Karl Heinrich Binder
Der Viehhändler
Leipzig⸗Lindenau klagt gegen den früberen Kãsere⸗
besitzer Otto Günther und dessen Ehefrau, früta zu Kaja, auf Grund der Behauptung, daß der 2 klagte am 2. Dezember 1899 für den Kaufpreis var 203 ℳ vom Kläger einen Planwagen nebst dazu go⸗ hörigem Geschirr für ein Pferd geliefert ardn und auf den Kauspreis nur 100 ℳ gezahlt brn mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 103 ℳ nebft Dr Finsen seit dem 2. Januar 1900 an Kläger. — läger ladet den Beklagten zur mündlichen Vg handlung des Rechtsstreits vor das Königliche 8 gericht zu Lützen, Abtheilung 2, auf den 4. Jun 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwectn öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ner⸗ bekannt gemacht. Lützen, den 12. Mai 1900. Müller, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen
[16950] Oeffentliche Zustellung. Narg Die Grundbesitzerin Wittwe Hoeler zu * 1. grabowa, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt brecht in Marggrabowa, klagt gegen äber i 1) den Möbelfabrikanten C. Kolossa, frü Marggrabowa, jetzt unbekannten Aufenthalts 2) den minderjährigen Gustav Marggrabowa, der Be⸗ unter der Behauptung, daß sie das Recht denZh, klagten an der für den Beklagten zu 2 in der hastationssache von Marggrabowa, Platz Gru Nr. 48 zur Hebung gekommenen, aber t; Hypothekenforderung mit 323,90 ℳ anfechte, n
23
Amtsgerichts
Auguste Marais
8bEb1
den Teichwi sen
Kehlbacher n
trage, in die Auszahlung des hinterlegten Betrages Höbe von 158,50 ℳ nebst 6 % Zinsen von 135 ℳ 2 dem 19. Juli 1899 zu willigen. Die Klägerin adet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rochtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf den 12. Juli 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marggrabowa, den 5. Mai 1900.
Raeder, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.
3 unfall⸗und Invaliditäts⸗.
Versicherung. [16970] “
. Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie Sektion VI — Mannheim. Wir laden hierdurch unsere Mitglieder zu der am Samstag, den 2. Juni 1900, Nachmittags 1 Uhr, im Hotel Badischer Hof zu Baden.Baden stat findenden sechzehnten ordentlichen Sektions⸗ versammlung ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1899. Rechnungsablage für die Zeit vom 1. Januar
bis 31. Dezember 1899. .“
3) Wahl der Rechnungsrevisoren pro 1900. Feststebung des Etats pro 1901. Neuwahl für drei statutgemäß aus dem Vor⸗ stande ausscheibende Vorstandsmitglieder und deren Ersatzmänner, sowie Ersatzwahl für ein infolge Wegzuges aus der Sektion aus⸗ geschtedenes stellvertretendes Vorstandsmitglied. Vertrauensmann⸗Ergänzungswahlen.
7) Unvorhergesehenes. 8
Mannheim, den 19. Mai 1900. Der Vorstand. Haueisen, Vorsitzender.
EEIrxR;NISHEEEEENEEEEEEEEEEEE
4) Verkäufe, Verpachtungen, VPerdingungen ꝛc.
111810 Gutsverkauf.
Mein selten schönes Freigut i. d. Altmark, Sachsen, verkaufe mit voller Ernte und kom⸗ plettem Inventar für den spottbilligen Preis von 155 000 ℳ bei 45 000 ℳ baarer Anzahlung. Größe 556 Morgen, Grundsteuerreinertrag ℳ 2730. Gebäude herrschaftlich, sehr schön gelegen. Eigene Jagd Näheres vom Besitzer A. Schmidt, Berlin, Schönebergerstr. 5.
[13871] Bekanntmachung. Die im Kreise Brieg belegene Königliche Domäne Karlsmarkt, bestehend aus den Vorwerken: Karlsmarkt in Größe von . 293,456 ha, Kauern in Größe von . . . . 332,593 „ bei Alt⸗ hammer in Größe von. . 42.570 2. in der Gesammtgröße von 668,619 ha, in welcher an Acker EECEC“ .150,206 „
EEeee““ 1 mitenthalten sind, nebst Hgedöegen fiskalischen Brennereigebäude soll auf die Zeik von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. b
Bietungstermin am Donnerstag, den 21. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ saale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Große⸗Leege. 1 1
In dem Bietungstermin wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden. Zunächst erfolgt die Ausbietung unter Zugrundelegung der Pacht⸗ bedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirthschaftsinventars und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung.
Grundsteuer⸗Reinertrag 8223,39 ℳ Bisheriger jährlicher Pachtzins 9475 ℳ 8
Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 100 000 ℳ dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten Steuerveranlagungs⸗Benachrichtigung glaubhaft nach⸗ zuweisen.
Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen gegen Einsendung von 80 ₰ und 20 ₰ Porto zu haben und ebenso wie die Bietungsregeln, die Vorwerks⸗ karten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen.
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königlichen Domänen⸗ pächter Herrn Mundry zu Karlsmarkt gestattet. 2
Breslau, den 2. Mai 1900. 8
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
1 und Forsten B. [166211 Bekanntmachung. I“
Die Lieferung von 9000 m Drillich bezw. roher Segelleinwand und 18 000 m Jutestoff, sowie 15 600 m Sackband soll im Wege der öffentlichen Verdingung, zu welcher nur Besitzer von Spinnereien und Webereien und nicht Zwischenbändler zugelassen werden, am Mittwoch, den 30. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vergeben werden.
Die Bedingungen, welche in unserem Amtslokal — Misburgerdamm 65 — zur Einsicht ausliegen, sind auf Wunsch gegen Vergütung der Schreib⸗ gebühren von 50 ₰ von uns in Abschrift zu be⸗
ziehen. Proviantamt Hannover. 8
[15562] Bekauntmachung. Am 8. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Verdingung die m Rechnungsjahre 1900 entstehenden alten Metalle, Metallspähne, Metallabfälle, altes Leder, Pappe ꝛc. 1 Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus und bönnen auch gegen Erstattung von 75 ₰ abschriftlich ezogen werden. Danzig, den 12. Mai 1900. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
„F “
1435
[16991] Bekanntmachung. 8 unterzeichnete Anstalt braucht für das Jahr
145 cbm Brennholz,
215 000 kg Steinkohlen,
435 000 kg Braunkohle, welcher Bedarf im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung beschafft werden soll.
Angebote hierauf werden bis zum Freitag, den 1. Juni, Vormittags 10 Uhr, im Geschäfte⸗ zimmer der Anstalt entgegengenommen.
Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in den An⸗ geboten, welche mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Feuerungsmitteln“ versehen sein müssen, ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 15. Mat 1900.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ v Die bis ier veröffentlicht ““ ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[14200] Bekanntmachung,
betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher
Rentenbriefe. Bei der am 3. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behafs Zahlung auf den 1. Oktober d. Js. sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰ 96 Stück Nr. 203 292 305 454 486 824 863 1060 1072 1481 1579 1814 1901 1915 2027 2028 2045 2570 2618 2706 2938 2955 3010 3093 3277 3676 3685 3910 3920 3956 4047 4378 4415 4564 4718 4838 4936 5030 5059 5145 5161 5171 5185 5205 5207 5213 5308 5397 5593 5629 5675 5718 5903 5937 5998 6125 6154 6221 6284 6305 6396 6429 6603 6619 6703 6831 6833 6904 6912 6940 6969 7272 7405 7465 7656 7675 7708 7725 7731 7882 7922 8066 8069 8274 8283 8442 8550 8559 8621 8685 8701 9022. Litt. B. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰ 19 Stück. Nr. 91 132 200 313 351 378 519 567 777 288. 1078 1185 1303 1385 1417 1431 1488 1499 8. Litt. C. à 25 Fl. = 42 ℳ 86 ₰ 21 Stück. Nr. 33 62 102 113 166 183 213 383 389 450 472 552 580 613 656 696 706 862 1229 Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. Oktober d. Js. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbank Kasse für die Pro⸗ vinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. Js. hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es muß mit denselben der nicht mehr fällig werdende Zinsschein Serie V Nr. 16 nebst Zinsscheinanweisung unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurück⸗ zubehalten sein würde. Die Einlösung der Renten⸗ briefe kann auch vermittels deren frankierter Ein⸗ sendung durch die Post an die hiesige Königliche Regierungs⸗Hauptkasse oder an die Königliche Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Brandenburg zu Berlin erfolgen. In diesem Falle ist eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. Die Uebersendun des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Gleich⸗ zeitig werden die Inbaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Renten⸗ briefe, und zwar aus der Verloosung: vom 1. April 1895d9: Litt. A. Nr. 905, Litt. B. Nr. 1049, vom 1. Oktober 1895 Litt. A. Nr. 2698, C
3544 4537
vom 1. Okteber 1896: Litt. C. Nr. 783, 8 vom 1. April 1898:
Litt. B. Nr. 682 1209,
Litt. C. Nr. 1017, ö11“ zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Ein⸗ lösung bierdurch erinnert. 8
Sigmaringen, den 5. Mai 1900. Königliche Regierung.
Graf von Brühl.
es . 1 2*
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bereenaeegsnae über den Verlust von Werthpapieren befinden ch ausschließlich in Unterabtheilung 2.
11“X“
8
“ 8
[17076] Bekanntmachung. 9
Behuss Gründung der Aktiengesellschaft „Lo⸗ thringer⸗Lederwerke“ mit dem Sitze zu St.
ulien b. Metz wird hiermit in Gemäßheit des Funis H.⸗G.⸗B. Termin zur Generalversamm⸗ lung bestimmt auf Donnerstag, den 31. Mai 1900, Nachmittags 3 Uhr, in der Gerberei
u St. Julien bei Metz. b b Die Shase und Aktienzeichner werden hiermit
aufgefordert, sich zu diesem Termine daselbst ein⸗
den 17. Mai 1900. Kaiserliches Amtsgericht.
[16882) Gaswerk Hersbruck A.⸗G.
Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1900 ist Herr Paul Brochier in Nürn⸗ berg aus dem Aufsichtsrathe ausgeschieden und an 51 Stelle Herr Dr. E. Kleinschmidt ia Bremen 4
gewählt worden.
“
Der Vorstand. 8
— Bericht des Vorstands liegen vom 5. 2 Wochen in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.
(16988 57 .„ In der ordentlichen Generalversammlung Aktionäre der Lübecker Badeanstalt am 30. April 1900 ist an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Friedrich Weber Herr Johann Heinrich Friedrich Freytag zum Mitgliede des Aufsichtsraths
erwählt Der Vorstand.
[16967 Spar⸗ & Vorschußbank
zu Hermsdorf i / Erzgeb.
Wir geben hiermit unseren geehrten Aktionären bekannt, daß sich auf sämmtliche Aktien unserer Bank die zweite Einzahlung in Höhe von 25 % gemäß § 12 des Gesellschaftsvertrags er⸗ forderlich macht.
Es hat daher diese Einzahlung in der Zeit vom 20. bis 30. September d. J. zu erfolgen, widrigenfalls nach vorgenanntem Paragraphen ver⸗ fahren werden wird.
Hermsdorf, am 18. Mai 1900.
Bruno Hennig, Direktor.
[16538]) Aettien⸗Gesellschaft Breslauer Zoologischer Garten.
Bei der heute stattgefundenen vierzehnten Aus⸗ loosung unserer 4 % Partial⸗Obligationen wurden folgende Nummern gezogen:
Nr. 42 46 50 78 100 207 238 254 281 287,
im Rückstande sind noch Nr. 17, 83.
Die Einlösung derselben erfolgt vom 1. Ok⸗ tober 1900 ab an der Kasse der Gesellschaft und bei Herrn G. v. Pachaly’s Enkel hier.
Breslau, den 15. Mat 1900. 8
Der Vorstand. Eckhardt. Neddermann.
[16543]
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre des Schloßchemnitzer Bau⸗ vereins zu Chemnitz für Donnerstag, den 14. Juni 1900, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftszimmer, Getreidemarkt 4I, zu Chemnitz.
Tagesorduung:
1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths, Vorlegung der Bilanz und Beschluß⸗ fassung hierüber.
2) Antrag auf Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrath auf das Geschäftsjahr 1899.
3) Beschlußfassung über Vertheiluug des Rein⸗ gewinns.
Aktionäre, welche in dieser Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung entweder bei dem unterzeichneten Vorstand, oder beim Chemnitzer Bank⸗Verein oder einem deutschen Notar zu hinterlegen und die hierüber erhaltenen Hinterlegungsscheine vorzulegen.
Chemnitz, den 18. Mai 1900.
Der Aufsichtsrath
des Schloßchemnitzer Bauvereins. Justizrath Loeser.
1170730 1 Löninger Bank Verein.
Die Herren Aktionäre unserer Bank werzen hier⸗ mit zur diesjährigen ordentlichen Genekalver⸗ sammluug auf Dienstag, den 19. Juni d. J., Nachmittags 5 Uhr, in Weldemann's Wirthshaus hier eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Jahresberichts über das verflossene Jahr, Genehmigung der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstands.
2) Vertheilung des Reingewinns.
3) Ergänzung des Aufsichtsraths.
4) Aenderungen der §§ 3, 4, 8, 9, 11, 12, 14, 15 und 16 des Statuts vorwiegend formeller Natur, um dieselben mit den Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 in Einklang zu bringen.
Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Juni an auf
Löningen, den 17. Mai 1900. Der Aufsichtsrath. Vorsitzender C. Weldemann.
16881]
Gaswerk Grünau (Mark) A.⸗G. Einladung zur ersten ordentlichen General⸗
versammlung unserer Gesellschaft auf Mittwoch,
den 6. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, im
Geschäftslokale, Bachstraße 112/116, Bremen.
2vö
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1899/1900.
2) Entlastung des Aussichtsraths und Vorstands.
3) Genehmigung des Rücktritts des Aufsichts⸗ raths und Neuwahl des Aufsichtsraths.
4) Aenderungen der Statuten in Gemäßheit der
Vorschriften des neuen Handelsgesetzbuchs. Von den Neuerungen sind hervorzuheben:
insbesondere
„Verlegung des Sitzes von Bremen nach Berlin. „Die Ausgabe von Aktien über den Nennwerth
ist zulässig.
„Die Einladungsfrist zu den Generalversamm⸗
lungen beträgt 17 Tage.
Feftsezung der Fristen, innerhalb deren die
agesordnung bekannt zu machen ist.
„Regelung der Vore zsetzungen, unter denen
das Stimmrecht ausgeübt werden kann. Die Generalversammlung kann die
Fest⸗
Hedungen des Vorstandes und Aussichtzraths
insichtlich der Abschreibungen und nur mit einer Dreiviertelmehrheit abändern.
Rücklagen
g. Reheung der Vorlegungs⸗ und Verjährungs⸗ r
der Dividendenscheine. Hinterlegungsstellen für
Aktien und Stellen, wo
die Eintritts⸗ und Stimmkarten abgefordert werden können, sind die Bankhäuser J. Schultze & Wolde in Bremen und Delbrück Leo & Co., Berlin,
W. Mauerstraße (§ 17 der Statuten). Der Aufsichtsrath. . 3 Bürgermeister a. D. Berg,
.
C1“
*
[Kommanditisten des „Ratbhauses“
[17069] Echo, Actien⸗Gesellschast für Verlag u. Druckerei, Baden-Baden.
Die für gestern nach hier einberufene außerordent⸗ liche Generalversammlung war nicht beschlußfähig. Eine zweite außerordentliche Generalversamm⸗ lung findet deshalb am Mittwoch, den 6. Juni
1960, Nachmittags 2 Uhr, im Vincentiusbause dahier statt. Zu derselben werden unsere verehrl.
Aktionäre hiermit erg. eingeladen.
Tagesordnung: 1) Abänderung der Statuten
u. Erhöbung des Aktien⸗Kapitals. 2) Ueber-⸗
tragung von Aktien. Baden⸗Baden, den 18. Mai 1900. Der Aufsichtsrath. W. Dilzer.
[17070] Echo, Actien⸗Gesellschaft für Verlag u.
Druckerei, Baden-Baden.
In der gestrigen Generalversammlung wurden an Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder des Aufsichts⸗ raths Christian Freiherr v. Berckheim, Schloß Rittersbach, und Pfarrer F. Martin in Oberwitt⸗ stadt die Herren Hermann Freiherr v. Bodman in Baden⸗Baden und Pfarrer Hugo Hund in Sand⸗ weier in den Aufsichtsrath unserer Gesellschaft vesehht. Zum Stellvertreter des Vorsitzenden des
ussichtsratbs wählte die Generalversammlung Hersn Baron Felix Röder von Diersburg in Baden⸗
aden.
Baden⸗Baden, den 18. Mai 1900. 8
Die Direktion. G. Pfeiffer.
S
[17181]
Generalversammlung der Aktionäre der Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter am Montag, den 11. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, im Saale des Herrn Carl Meyer in Brakel.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos sowie des Geschäftsberichts pro Geschäftsjahr 1899/1900, Beschlußfassung hierüber und Entlastung des Vorstands. Referent: 7 Direktor Kiel.
2) Beschlußfassung über Konventionalstrafe wegen zu wenig gelieferter Rüben laut § 23 unseres Statuts. Referent: Herr Gutsbesitzer Waldeyer.
3) Statutenänderung unter Berücksichtigung des neuen Aktiengesetzes.
Brakel, den 18. Mai 1900.
Vorstand der Buckerfabrik Brakel
Kreis Hörter. J. Larenz. L. Waldeyer. B. Engelke. C. Pfingsthorn. Nach der Versammlung soll der Rest des Rübengeldes und die Dividende zur Auszahlung gelangen.
W. Albers.
[17065] Die ordentliche Generalversammlung der findet am Sonntag, den Juni cr., Nachmittags 3 Uhr, im Saale hierselbst statt, und werden die Herren Kommanditisten hierselbst ergebenst ein⸗
geladen.
17.
Tagesordnung:
1) Beschluß über die Uebertragung von Inte⸗ rimsscheinen der Gesellschaft auf neue Er⸗ werber.
Bericht der persönlich haftenden Gesellschafter über die geschäftlichen Ergebnisse des abge⸗ laufenen Geschäftsjahres unter Vorlegung der Bilanz und Bericht über die Geschäftslage
zur Zeit.
3) Bericht des Aufsichtsraths über die von dem⸗ selben vorgenommenen Prüfungen des Ge⸗ schäftsberichts, des Rechnungsabschlusses und der Bilanz.
Feststellung des Gewinnes und Beschlußfassung üͤber die Verwendung desselben, insbesondere Feststellung der an die Aktionäre zu ver⸗ theilenden Dividende.
Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge an die persönlich haftenden Gesellschafter und den Aufsichtsratb.
6) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des ausscheibenden Herrn Kaufmann Carl
e — hier. 7) Antrag auf Bewilligung einer Gratifikation. Hettstedt, den 1. Mai 1900.
Der Aufsichtsrath
der Disconto⸗Gesellschaft Hettstedt, Protze, Spiegler & Co.
Th. Barth, Vorsitzender.
[17018]
Nürnberger Terrain-Actiengesellschast
in Liqu.
In der heute stattgehabten außerordentlichen A“ wurden folgende Beschlüsse gefaßt:
1) Aus der Liquidationsmasse der Gesellschaft wird ein Betrag von ℳ 1 100 000,—, das ist ℳ 500,— pro Aktie, an die Aktionäre ver⸗ theilt. Die Auszahlung dieser Rate erfolgt üsas gegen entsprechende Abstempelung der
tien.
2) Die Vornahme der Vertheilung selbst und deren ghe beschließt der Aufsichtsrath.
Diese Bestimmung tritt an Stelle des Ab⸗ satzes 6 in § 12 des Statuts.
In Vollzug des unter 1 angeführten Beschlusses werden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft aufgefordert, ihre Aktien zur Abhebung der Rate von ℳ 500,— pro Stück und Abstempelung derselben baldgefälligft
bei unserer Gesellschaft oder
bei dem Bankhause Julius Neu in Nürn⸗ berg oder
bei dem Bankhause Frauz Straus Sohn in Fraukfurt a. M.
einreichen zu wollen.
Nürnberg, den 17. Mai 1900.
Nüruberger Terrain⸗Actiengesellschaft in Liqu. Der Liquidator: Moriz Baumer.