1900 / 120 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

25——sFöövögnöee

Liasa, Bz. Posen. Bekanntmachung. [18815)

In unserem Gesellschaftsregister ist hbeute die unte

Nr. 73 eingetragene Firma „Dampfschneidemühle

Forst Oporowko“ gelöscht worden. Lissa i. P., den 11. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

nhaber der Kaufmann Hugo Landen, Lüdenscheid heute eingetragen. 8

Lüdenscheid, den 15. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Das unter der Firma P. Conze, Lüdensche

eingetragen unter Nr. 501 des alten Firmenregisters, gegangen. von dem Fabrikanten Peter Conze, Lüdenscheid, bis⸗ geseegen

1 8 Lüdenscheid. Bekanuntmachung. 2 des Firmeninhabers Auaust Sattler auf seine Wittwe

Salomon Mannheim ist als Prokurist bestellt.

r. „Salomon Firs II.“ in Maunheim.

„Heinrich Spillner“ in Mannheim.

„H. v. Soiron“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

„Aug. Sattler“”“ in Mannheim. Das Geschäft sammt der Firma ist auf Ableben

Maria Helene, geb. Koch, in Mannheim über⸗ 11) Zum Firm.⸗Reg. Bd. III, O.⸗Z. 343, Firma:

7) Zum Firm.⸗Reg. Bd. II, O.⸗Z. 207, Firma dem Sitz in Dellbrück bestehende Gesellschaft mit irsch Ehefrau Bertha, geb. Mayer, in 8) Zum Firm.⸗Reg. Bd. III, O.⸗Z. 384, Firma:

Das Geschäft ist mit der Firma auf Heinrich und Zimmerarbeiten, Anfertigung von Hobeldielen

Lüdenscheid. Bekanuntmachun 18 16819] Spill r 89 16. 9* . 19] Senl Anna, geb. Frey, in Mannheim und Fußleisten, vollständige Herstellung von Bauten,

Fümns⸗ Hugo Landen, Lüdenscheid, und als deren 9) Zum Firm.⸗Reg. Bd. III, O.⸗Z. 165, Firma:

10) Zum Firm⸗Reg. Bd. III, O.⸗Z. 387, Firma: und Verkauf von Konzessionen, Maschinen und zum

beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer ist der zu Berg.⸗Gladbach wohnende Kaufmann Karl Berger. Den Gegenstand des Unternehmens bilden An⸗ fertigung sämmtlicher ins Baufach fallenden Schreiner⸗

Handel mit Bord und Baumaterialien. Die Dauer der Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt. Der Geschäftsfübrer hat die Befugniß zum An⸗

Abschluß von Geschäften, deren Einzelwerth 5000 nicht übersteigt, ferner zur Bewilligung und Bean⸗ tragung von Eintragungen und Löschungen im Grundbuch.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 60 000

1 In das Handelsregister ist bei der Attiengestiea

Th. Neizert & Ce. Fabrik feuerfester Pra⸗ dukte zu Bendorf eingetragen:

„1. In der Generalversammlung vom 4. April 1900 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 300 000 % auf 350 000 beschlossen. Jede Aktie wird auf den Betrag von 1000 ausgestellt und zu minde⸗ stens dem Nominalbetrage ausgegeben, Zeit und Modus der Ausgabe aber noch vom Aufsichtsrathe bestimmt. Die bisherigen Aktionäre haben nicht das Recht, Zutheilung von den neu auszugebenden Aktien zu verlangen.

Das bisherige Grundkapital ist voll eingezahlt.

II. Außer der Erhöhung des Grundkapitals hat dieselbe Generalversammlung die Aenderung der §§ 11 bis 17, 18 Nr. 3 und 4, 19, 20, 21 Abs.] 22 und 23 des Gesellschaftsvertrags beschlossen.

z 120.

eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnabend, den 19. Mai

en St

rx. ee en

—+ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachunge muster, acehes sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen de

i aus den andels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zei 8 r dus den Hendelg. e enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

„Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n. 20)

. für das s ich kann d lle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch a cst vgft 8. r Hehngesre Haneel. 1.nnee,

dels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägl 88o 1

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

f durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Röe- 4 ““ 32, bezogen werden. In

w- b 1 ücken. [16855] isß ünchen 3 bre 1883 ein Kalkwerk unter Dieselben haben die sämmtlichen Aktien zum Pari⸗ Saarbrüc . 8 e Handels⸗Register. EEg1“ Micheler“ ea dem kurs übernommen. Unter Nr. 27 des Handelsregisters A. wur

Sitze; inde S itgliedern de 1 d gewählt: eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma 1“ v“ 2 ö EEEE“ in Albert Lietzmann in St. Johann und als deren

den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Aus den zu den Akten eingereichten abgeanderten ertionspreis für 2

Der Gesellschafter Stephan Szymkowiak bringt Bestimmungen, auf welche Bezug genommen wind,

lang betriebene Handelsgeschäft ist an den Kaufmann Ludwi r ft“

16 betriel n m t 2„ g Wörns, Spezereiwaarengeschäft“ in 88 Haro, Lüdenscheid veräußert, welcher es Neckarau. in die Gesellschaft das bisher unter seinem Namen ist bervorzuheben: unter der Firma „Peter Conze, Iuh. H. Haro Die Firma ist erloschen. zu Dellbrück bestandene Fabrikgeschäft mit allen. Der Aufsichtsrath bezieht neben dem Ersatz seiner

fortführt. Diese Firma ist unter Nr. 15 des 2 Abth. A., Bd. I, O.⸗ si v 1 Hondelsregisters Abth. A. beute eingetragen. J2. es d e.Ienn 1 O.Z 84, Aktiven und Passiven auf Grund einer Aufstellung Auslagen eine jäbrliche Vergütung von zusammen

8 oppeln.

Hasgsdeburg. Haudelsregister.

Prokurist für die Firma „Friedrich Weise“ hier

Lüdenscheid, den 16. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

8 16823 1) In das Handelsregister B. Nr. 4, 8,16320] die Firma „Gewerkschaft Burbach“ mit dem Sitze zu Magdeburg, ist eingetragen: In Schöne⸗ beck ist eine Zweigniederlassung unter der Firma .* Gewerkschaft Burbach Chlorkalium⸗Fabrik chönebeck a / Elbe“ errichtet. 2) Der Kaufmann Carl Jürgens bierselbst ist als

unter Nr. 79 des Handelsregisters A eingetragen. 3) Die Prokura des Kaufmanns Georg Leitboff für die Firma „Otto Meyer“ hier unter Nr. 1087 des Prokurenregisters ist gelöscht

Magdeburg, den 16. Mai 1900.

Inhaber Ludwig Wörns, Agent. Neckarau. 13) Zum Firm.⸗Reg. Bd. II, O.⸗Z. 517, Firma: „Adolf Burger“ in Mannheim. Das Geschäft ist durch Eintritt des Adolf Emil Burger als persönlich haftender Gesellschafter in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. 14) Zum Handelsreg. Abth. A., Bd. I, O.⸗Z. 85, Firma Adolf Burger, Manuheim. Gesellschafter sind Adolf Burger und Adolf Emil Burger, beide Kaufleute, Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 10. Mai 1900 begonnen. 15) Zum Handelsreg. Abtb. A., Bd. I, O.⸗Z. 86, Firma August Laroche, Mannheim. Inhaber ist August Laroche, Kaufmann, Mannheim. 16) Zum Handelsreg. Abth. A., Bd. I, O.⸗Z. 88, Firma Marx & Fuld, Schriesheim.

Anrechnung auf seine Stammeinlage ein. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Bekannt⸗ machung gilt als erfolgt mit Ablauf des dritten Tages nach Ausgabe der die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Nummer. .“““ Mülheim, Rhein, den 23. April 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. . Neunkirchen, Bz. Trier.

[16825]

Bekaunntmachung. In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 6 die Firma „Otto Roemer“, Neun⸗ kirchen, Reg.⸗Bez. Trier, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Roemer in Neunkirchen einge⸗

vom 1. März 1900 zum Werth von 30 000 in 1000 ℳ, sowie eine Tantième von 10 % des Rein⸗

gewinns.

Die ordentliche Generalversammlung findet in den ersten sechs Monaten jeden Geschäfts⸗(Kalender.) Jahres an einem vom Aufsichtsrath zu bestim menden Orte statt. Sie wird berufen durch einmalige Be⸗

Fkanntmachung im Reichs⸗Anzeiger; zwischen der

Ausgabe des Blattes und der Generalversammlung müssen drei Wochen liegen. Eine außerordentliche Generalversammlung ist nach Ermessen des Auf⸗ sichtsraths oder Vorstands zu berufen, oder wenn Aktionäre im Besitz des zwanzigsten Theils des Grundkapitals dies unter Angabe des Zwecks und der Gründe verlangen.

Aenderungen des Gesellschaftsvertrags, die Auf⸗ lösung der Gesellschaft und ihre Vereinigung mit

tragen worden. RNeunkirchen, den 12. Mai 1900.

einer anderen, können gültig nur von drei Veerteln

ser Fi egister ist bei Nr. 178, betreffend betreibt. Herrn Johannes Nörr, Direktor in Regens⸗ rie girma J. J.Orgler, in Spalte 6 eingetragen 5ue sowie Herrn Georg Micheler, Kaufmann in vscben daß der Kaufmann Alfred Orgler in das Walha

sgeschäft eingetreten ist. G Handelsgesa ist im Handelsregister A. unter Nr. 4 die Firma J. J. Orgler und als deren Inhaber 8 Oppeln, eingetragen worden behe peie, den 15. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

Ostrowo. Bekanntmachung. [16830] Die unter Nr. 87 des Handelsregisters A. einge⸗ tragene Firma „Baer et Compagnie“, Inhaber Adolvh Baer, Sitz Ostrowo, ist gelöscht worden. Ostrowo, den 14. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

fleufe Jonas Orgler und Alfred Orgler, Regensburg. Bekauntmachung.

getragen, daß die

llastraße, ist Einzelprokura ertheilt. Regensburg, den 16. Mai 1900. Kgl. Amtsgericht Regensburg I.

n das Gesellschafteregister wurde beute ein⸗ 0 8 Firma „Gebr. Weiner“ in [b Regensburg erloschen ist. Regensburg, den 16. Mai 1900. Kgl. Amtsgericht Regensburg. I.

Reichenbach, Schles. ist die Firwa Heinrich Schlesinger zu Reichen⸗

Bi ereibe nd § Speiser, Bierbrauerei⸗ bach in Schlesien und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer, und Karl Speiser, Lüicht in er Heinrich Schlesinger zu Reichenbach besitzer, beide in Reutlingen.

Stuttgart, 9 2) Heinrich Weil, Direktor der Filiale der Württ. Vereinsbank in Reutlingen, 3) Ernst Schaal, Privatier in Reutlingen, und 4) August Wagner, Kaufmann daselbst. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem 1 der mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrath i

Saarlouis. Bekauntmachung.

Inbaber der Ziegeleibesitzer Albert Lietzmann daselbst.

Saarbrücken, den 14 Mai 1900. Königliches Amtsgericht. 1.

[16857] Unter Nr. 4 des Handelsregisters Abtheilung A. st die offene Handelsgesellschaft in Firma Finger

estellt werden. Wenn der Vorstand aus mehreren & Mayer mit dem Sitze in Fraulautern ein⸗ Personen besteht und der Aufsichtsrath nicht einzelnen von ihnen die Befugniß ertheilt, die Gesellschaft allein zu vertreten, bedarf es zu Willenserklärungen

Ffüür die Gesellschaft, insbesondere zur Zeichnung der [16845] Firma, der Mitwirkung von 2 Vorstandsmitgliedern

In unse Sregi ilu Nr. 33 oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen. 8 G Eee““ Die Vorstandsmitglieder siand: Viktor Siber, derselben berechtigt.

getrazen.

Die Gesellschafter sind der Gastwirth Jacob

Finger und der Stuhlfabrikant Johann Mayer,

eide zu Fraulautern. 1b Dis SFräulaut hat am 1. April 1900 begonnen

und ist ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung

Saarlouis, den 15. Mai 1900. 1 Koöhnigliches Amtsgericht. 3.

des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals eesve Fo öe

beschlossen werden. rowoe. Bekanntmachung. Neuwied, den 7. Mai 1900. .“ unser Handeleregister A. ist unter Nr. 168

eFbriches A hlstericht. ie Firma „Adolf Bunk“ mit dem Sitz Ostrowo

v16“ deren Inhaber der Kaufmann Arolph Bunk

in Ostrowo eingetragen worden.

in Istrowo, den 14. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

almedy. [16821] % Offene Handelsgesellschaft. „Unter Nr. 2 des hiesigen Handelsregisters Ab⸗ Die Gesellschaft hat am 11. Mai 1900 begonnen. theilung A. ist heute die Firma J. Libert⸗ 17) Zum Handelsreg. Abth. A., Bo. I, O.⸗Z. 87, Coulon mit dem Se in Malmedy und als Firma Röder & Baumert, Mannheim. deren Inhaber der Lederfabrikant Joseph Libert ein⸗ Gesellschafter sind Johann Röder und Albert worden. Der, Frau Joseph Libert, geb. Baumert, beide Elektrokechniker in Mannheim. Emma Coulon, ist Prokura ertheilt. Offene Handelsgesellschaft.

Malmedy, 8. Mai 1900. Die Gefellchaft hat am 1. Mai 1900 begonnen.

Königliches Amtsgericht. 18) Zum Handelsreg. Abth. A., Bd. I, O.⸗Z. 89,

Gesellschafter sind Feist Marx und Julius Fuld, beide Handelsleute in Schriesheim.

Königliches Amtsgericht. Neunkirchen, Bz. Trier.

[16824] 8 Bekanntmachung. Im Handelsregister Abtheilung B. ist heute ein⸗ Neuwied. [16413]

getragen: In das Handelsregister ist bei der offenen Handels⸗

Nr. 3. Süddeutsche Cementwerke, Actien⸗ . gesellschaft mit dem Sitz in Neunkirchen, Reg.⸗ NeG * Consf. in Heddesdorf

Bez. Trier und Zweigniederlassung in München. Die Gesellschaft ist aufgelö jguidi 8 gelöst und liquidiert. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Liquidatoren sind bestellt die e benbenrezto⸗

1) die Herstellung von Zement und anderen Dr. Martin Faßbender in Köln, Reinhard Heller i 3 82 9 G G 8 2. 7 8 r 1 Firma A. Eichler, Mannheim. Bindemitteln, Danzig und Georg Rexerodt in Cassel. Jeweils

weigniederlassung (Hauptniederlassung in Berlin). 2) die Gewinnung von Kalk, Thon und ähnlichen . ½ F vrh.

Inbegen ist Alwin Eichler. Kaufmann, Berlin. Materialien, sowie sonstige Auenutzung des Grund⸗ L 1“ gültig zeichnen. nheim, 12. Mai 1900. besitzes, 8 8 b

G Gr. Amtsgericht. III. 3) die Herstellung von Erzeugnissen aus diesen

21 in S ingetragen worden. Die Berufung der Generalversammlung der 18s1g ie Reicfnbacu . Schl., den 12, Mai 1900. Fetienen⸗ holgt feff baßs schmöllu, S.-A. Königliches Amtsgericht. sstand mittels ekanntmachung in den Gesellf 1 ellschaf Schmöͤnn ist das Erlöschen der Firma W. Schneider, Remscheid. [16438] Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, Schönfeld 1“ In das biesige Handelsfirmenreaister wurde heute soweit sie vom Aufsichtsrath. ausgehen, im Namen Schmöln, den 15. Mai 1900. under Nr. 404 zu der Firma Müller & Schmidt desselben, durch dessen Vorsitzenden oder seinen Herzogliches Amtsgericht. I1 Remscheid⸗Feld folgender Vermerk eingetragen: Stellvertreter, im übrigen unter der Firma der trowo Bekauntmachung. [16833] Der Kaufmann Ernst Schmidt in Remscheid. Gesellschaft durch den Vorstand im Deutschen 11X“ 8 28 8 Hondelsregest⸗ CEEE“ Haften 8” 8 hat der Bierbrauereibesitze In das Handelsregister B. ist heute unter Nr. 3 Firma „Jozef Obeczuy“ mit dem 8I . dendelch Pafh t 8. Vfchreegenl übergegangen, Viktor Siber in Reutlingen das esammte ihm ge⸗ die Gesellschaft „Dr T üd h 1“ 88 88 der das Geschäft unter der bishertgen Firma fortsetzt. börige, 8 e.LeeFeebeser. n d. 2— 8 rowo 9 . ee, webrhe 9 ; inschti es esamm 8 . 1 S getragen. egenft 8 in Ofrrowo. den 14. Mai 1900. I1I1“ z Mat 900, II finschlies eb Ebenso hat der Bierbrauerei⸗ nehmens ist die Ausbeutung der Erfindungen des Königliches Amtsgericht. Köntg iches Amtsgericht. Abth. II. besier Karl Speiser in Reutlingen das gesammte Dr. Wolters, betreffend die Herstellung von 88 [16837] Remscheid. [16437] ihm gebörige, zu Reutlingen belegene Brauerei⸗ phaten und die Ausbeutung und Verwerthung der

[16853] Auf Blatt 118 des alten Handelsreagisters für

Schönebeck. [16852]

Mannheim. Handelsregister. [16496] Nr. 16 055. Zum Handelsregister Abth. B. Bd. I O.⸗Z. 6 wurde eingetragen die Firma: Aktiengesellschaft für Caffeeconservirung, Mannheim.

Materialien,

noommen.

kammer in Ludwigshafen a. Rh. zur Einsicht offen.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Erklärungen vom 4. August 1898 und 12. September 1898 fest⸗ gestellt und durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1899 abgeändert. Die Firma wird, so lange der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser gezeichnet, im übrigen bestimmt der Aufsichtsrath, wie Vorstandsmitglieder, stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder und Prokuristen zeichnen. GSegenstand des Unternehmens ist der Verschleiß von Konservierungsmitteln.

„Das Grundkapital beträgt 550 000 ℳ, eingetheilt in 550 Inhaber⸗Aktien zu je 1000

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren G e (Direktoren), welche der Aufsichtsrath er⸗ nennt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erscheinen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Auch die Generalversammlung wird in dieser Form, und zwar mit Frift von 3 Wochen, berufen.

Die Gründer der Gesellschaft waren:

1) Sigmund Feitler, Kaufmann in Mannheim

2) Anton Fasig, Fabrikant in Ludwigshafen a. Rh.,

3) Johannes Streuber, Kaufmann in Neu⸗

stadt a. H.,

4) Valentin Knieriem, Kaufmann in Mannheim,

5) Albert Mayer, Rechtsanwalt in Ludwigs⸗

hafen a. Rh.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗

Mitalieder des ersten Aufsichtsraths sind: 1) Julius Auspitzer, Direktor der Bayerischen Bank in München,

2) Cajetan Schmederer, Gutsbesitzer in München, 3) Theodor Klopfer, Banquier in München,

4) Johannes Streuber, Kaufmann in Neu⸗

) lmet 58. Fabrikanti

5) Anton Fasig, Fabrikant in Ludwigshafen a. Rh., 6) Albert Moäver⸗ Rechtsanwalt in Ludwiges⸗

hafen a. Rh.

Als Vorstand ist bestellt: 1 Sigmund Feitler, Kaufmann in Mannheim.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren liegen bei der unterzeichneten Stelle, der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch bei der Pfälz. Handels⸗ & Gewerbe⸗

Manunheim, den 9. Mai 1900 Großh. Amtsgericht. III.

1“

MHannheim. Handelsregister. [16497] Zum Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VII, O.⸗Z. 307, Firma „Gebrüder Bauer“ in Maunheim. L- Reiß in Mannheim ist als Prokurist e

2) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 68, Firma Erste Mannheimer Dampfmühle von Ed. auffmann Söhne“ in Mannheim.

Die Gesellschaft ist aufgelöͤst, die Firma erloschen.

3) Zum Firm.⸗Reg. Bd. III, O.⸗Z. 228, Firma „Nich. Adelmann“ in Mannheim.

Das Geschäft sammt der Firma ist auf die Wittwe des Firmeninhabers, agdalena, geb. Götz, in Mannheim übergegangen.

4) Zum Firm.⸗Reg. Bd. II, O.⸗Z. 298, Firma „Georg Vogt“ in Mannheim.

Die Firma ist erloschen.

Zum Firmen⸗Reg. Bd. III, O.⸗Z. 54, Firma „Baum u. Fischer“ in Mannheim.

Die Firma ist erloschen.

49 2 8,2 8, 8 84 47, Firma erm. ug Malz⸗ Hefe⸗ & Efsig⸗Fabrik“ ir Schriesheim. 1e9

Mannheim. Handelsregister. [16499] Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII O.⸗Z. 338, Firma: „Oberrheinische Bank“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Prokura des August Wendel in Mannheim ist erloschen. Mannheim, 12. Mai 1900.

Gr. Amtsgericht. III.

Mannheim. Handelsregister. [16498] Zum Handelsregister Abth. B. Bd. I O.⸗Z. 7 b 8 ngargen. G. tiengesellschaft für Hande Schifffahrt H. A. Disch, Maunheim. Die Generalversammlung vom 21. Dezember 1899 hat die Abänderung der Statuten beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Schiffahrts⸗ betrieb, Spedition, Waarenhandel und Betheiligung bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die übrigen Aenderungen sind aus den mit der Anmeldung eingereichten Ürkunden ersichtlich. Mannheim, 12 Mai 1900. Großh. Amtsgericht. III.

Mosbach. [16822] Nr. 11 508. In Abtheilung A. des Handels⸗ registers wurde heute eingetragen: O.⸗Z. III. Firma 1 Schwager in Mosbach. Die Firma ist auf

osef Haungs, Kaufmann in Mosbach, üͤbergegangen. Mosbach, 7. Mai 1900. Gr. Bad. Amtsgericht.

MHülheim, Rhein. Bekanntmachung. [16404] In Abtheilung B. unseres Handelsregisters unter Nr. 2 wurde heute eingetragen:

Die auf Grund Gesellschaftsvertrages vom 12. März 1900 unter der Firma „Möhl & Cie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mu dem Sitze in -e gg bestehende Gesellschaft mit beschränkter

ung. Die Geschäftsführer sind die zu Mülheim am Rhein S Kaufleute Rudolf Möhl und Julius

Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Verwerthung feuerfester Produkte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000

Die von jedem der Gesellschafter (Rudolf und Julius Möhl) zu leistende Einlage beträgt 25 000 Jeder Gesellschafter übereignet zur Deckung dieser seiner Stammeinlage der neu begründeten Gesell⸗ schaft die ihm zustehende unabgetheilte Hälfte:

a. der Parzellen 636/20, 637/20, 638/20, 642/20 und 707/20 der Gemarkung Thurn⸗Strunden im Gemeindebezirk Merheim nebst den darauf erbauten 4 Wohn⸗, Wirthschafts⸗ und sonstigen Ge⸗ äuden mit Bahnanschluß, Maschinen und allem Zubehör,

b. der durch die Gesellschafter gemeinsam, theils von der offenen Handelsgesellschaft Möhl & Cie. zu Mülheim am Rhein alt erworbenen, theils neu an⸗

ohstoffen, fertigen und unfertigen Waaren, c. einer Buchforderung von 2880 25 ₰, 2 va E“ vn 19go;“ ekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Mülheim, Rhein, den 2. April 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 8

MHülheim, Rhein. Bekanntmachung.

Nr. 3 wurde heute eingetragen:

Die auf Grund Gesellschaftsvertrages vom 13. April 1900 unter der Firma „Carl Ber er & Cle,

Peter Heinrich Kling in Schriesheim ist als Prokarift bestellt. var 8s

Neustrelitz.

unter F2. 1 di 8 sggegründete Kommanditgesellschaft „G. Beckström [16403] w* Co.“, deren venzaese 8 nn

8 1 der Apotheker Georg Beckström in N. litz ist, In Abtheilung B. unseres Handelsregisters unter und an welcher sich he Fea adüner belgsnen.

eingetragen worden.

4) der Handel mit diesen Erzeugnissen. Das Grundkapital beträgt 700 000 ℳ, eingetheilt in 700 Aktien auf den Inhaber à 1000 ℳ, zu diesem Betrage ausgegeben und sämmtlich von den Gründern übernommen. 1. Die Gründer sind: 1 8 1) Karl Erhardt, Kaufmann zu Stuttgart, als Liquidator der aufgelösten Gesellschaft: Cementfabrik Neunkirchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Neunkirchen, 2) Robert Erhardt, Hüttendirektor zu München, 3) Karl Braun, Banquter zu Saarbrücken, 4) Alexander Bürklin, Banquier zu Neustadt

a. d. H.⸗ 5) Ernst Maas, Kaufmann zu Mannheim, 6) Josef Heinrich, Kaufmann zu München. Die Aktiengesellschaft hat von der durch den Kaufmann Karl Erhardt als Liquidator vertretenen Gesellschaft: „Cementfabrik Neunkirchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“ diejenigen Werthe, welche sich aus deren Bilanz per 31. Oktober 1899 ergeben, als Grundstücke, Gebäude, Betriebs⸗ einrichtungen und Anlagen, Vorräthe, Kassen⸗, Wechsel⸗ und Effektenbestände, sowie Ausstände und alle sonstigen Aktiva im Gesammtwerthe von 900 460,35 über⸗ nommen, wogegen der Cementfabrik Neunkirchen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation 525 Aktien à 1000 und die Uebernahme der Passiva dieser Gesellschaft mit 375 460,35 ge⸗ währt worden sind. Außerdem erhält der Mit⸗ gründer Robert Erhardt eine Baarvergütung von 20 000 ℳ, sobald die Wasserkraft in Achmühle aus⸗

ganzen oder eines Theils des Grundbesitzes in Ach⸗

mühle die Hälfte des dabei erzielten Gewinns.

Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrath be⸗

stellt. Er besteht aus einer oder mehreren Personen,

die Zahl bestimmt der Aufsichtsrath.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Josef Heinrich, Kaufmann zu München,

2) Theodor Schlumpf, Kaufmann zu Neunkirchen,

3) als stellvertretendes Mitglied: Richard Lorenz, Ingenieur zu München,

welche jeder für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗

Leiter der Stammfabrik in Neunkirchen, Josef einrich als Leiter der Zweigniederlassung in 95 Richard Lorenz in deren Vertretung.

ist Vorsitzender.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird berufen durch den Aufsichtsrath mittels öffentlicher Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten

Reunkirchen, den 14. Mai 13800.

önigliches Amtsgericht. I.

In das hiesige Handelsregister ist heute Seite 200 e am 15. Januar d. J. hierorts

genützt wird, sowie bei eventl. Wiederverkauf des Norden.

schaft berechtigt sind und zwar Theodor Schlumpf als Norden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Nordhausen.

Neuwied. [16412] Die Firma Strüder & Steib in Heddesdorf hat dem Kaufmann Adam Cremer zu Neuwied Pro⸗ kura ertheilt und ist diese Prokura unter Nr. 7 des Handelsregisters A. eingetragen worden. Neuwied, den 8. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

Neuwied. 116410] In das Handelsregister ist bei der Firma Rengs⸗ dorfer Kettenfabrik H. Rüsch & Cie zu Rengs⸗ dorf eingetragen: . Durch Vereinbarung der drei Gesellschafter ist die Auflösung der Gesellschaft zum 1. Mai 1900 be⸗ schlossen. Aktiva und Passiva derselben hat der Kaufmann Hermann Vettebrodt zu Duisburg über⸗ nommen. Die Firma ist erloschen. Neuwied, den 11. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [16411] In das Handelsregister A. ist unter Nr. 8 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Rengs⸗ dorfer Kettenfabrik H. Rüsch & Cie in Rengs⸗ dorf eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Hermann Vettebrodt in Duisburg, 2) Kettenfabrikant Heinrich Rüsch in Rengsdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1900 begonnen. Neuwied, den 11. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [16828 Auf Blatt 272 des hiesigen Handelsregisters i

heute zu der Firma:

Schröder & Comp. zu Norden

eingetragen: Der Gesellschafter Gerd Janßen Schröder

ist ausgeschieden. Das Geschäft wird von dessen

Sohn, dem Kaufmann Johann Schröder, unter der

bisberigen Firma allein fortgesetzt.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Norden, den 12. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. 8

Bekanntmachung. [16829] In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter

ünchen, Nr. 3 eingetragen die Firma:

erd J. Schröder

G Mitglieder des 1. Aufsichtsraths sind die oben mit dem Niederlassungsorte Süderneuland I und

genannten Gründer zu 1 bis mit 5, Robert Erhardt Se.ere Püaler der Keufmann Gerd Janssen

Norden, den 12. Mai 1900. 1 Königliches Amtsgericht.

Die Firma Fr. Rhaesa Wwe. hier Fi

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ register 1069 ist heute gelöͤscht.

Nordhausen, den 17. Mai 1900. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. B2.

Flchafffen Inventarienstücke, Utensilien, Vorräthe an Gericht Einsicht genommen werden, desgleichen von Nonssen. [16826]

dem Prüfungsbericht der Revisoren bei der Handels⸗ kammer Saarbrücken.

Auf Blatt 183 des Handelsregisters für das unter⸗

zeichnete Amtsgericht, die Zweigniederlassung der in Chemnitz unter der Firma Adolf Börner Nachf. bestehenden Hauptniederlassung betreffend,

st heute das Erlöschen dieser Zweigniederlassung

eingetragen worden. C 1“X“ 116798] Rossen, am 15. Mai 1900. F““

Königliches Amtsgericht. Pöthko.

aftender Gesellschafter

Neustrelitz, den 10. Mai 1900.

Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ mit

A 1AA“

Verantwortlicher Redakteur: Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. R. Gundlach.

Anstalt, Berlin SW.,

Direktor Siemenroth in Berlin.

Pirmasens. Bekanntmachung. Franz Neumayer 11., Schuhfabrikant in Helters⸗ berg, betreibt daselbst unter der Firma „Franz Neumayer“ eine Schuhfabrik. Pirmasens, 15. Mai 1900. 8 3 Kgl. Amtsgericht. 3

8 na. (16836] rn Blatt 350 des Handelsregisters für die Stadt Pirna ist heute die Firma Militär⸗Kunstverlag „Mars“ Pirna b. Dresden Carl Henckel in Pirua und als Inhaber Herr Kunstmaler Carl Henckel daselbst eingetragen worden. Pirna, am 17. Mai 1900. Königliches Amtsgericht 8 11““ Plau. 1 116834] Im hiesigen Handeleregister steht Fol. 48 Nr. 85 die Firma C. Heintze zu Plauerhagen einge⸗ tragen, welche, wie ermittelt ist, seit längerer Zeit nicht mehr besteht und deren Erlöschen deshalb von Amtswegen eingetragen werden soll. Da der eiage⸗ tragene Inhaber verstorben ist, die Personen bezw. der Aufenthalt seiner Rechtsnachfolger aber theil · weise unbekannt sind, so werden diese gemäß § 141 des Reichsgesetzes vom 17./20. Mai 1898 über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit hier⸗ von benachrichtigt und aufgefordert, einen Widerspruch gegen die beabsivrigte Löschung binnen 3 Monaten geltend zu machen. 8 Plau, 12. Mai 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

Pesen. eete ersz 8 911gee n unser Gesellschaftsregister i eute unte 8 357 bei der Handelsgesellschaft „Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath & Reimann⸗ zu Posen Folgendes eingetragen worden: An Stelle der am 28. März 1897 verstorbenen Frau Guts⸗ besitzer Sophie Rath, geb. Bertram, ist von ihren Erben der Gutsbesitzer Hugo Rath zu Jacewo bei Inowrazlaw als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist derselbe nicht ermachtigt. Posen, den 15. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekauntmachung. [16835] In unser Handelsregister A. ist heute bei Nr. 204, woselbst die Firma „R. F. Schröder, Pob eber⸗ verzeichnet steht, als deren Inhaber der Hoflieferan Oito Köppen zu Potsdam, Neue Königstraße 5, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Haftung desselben für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ e. Verbindlichkeiten des früheren Inbabers i dem Erwerbe des Geschäfts durch Otto Köppen ausgeschlossen worden ist. Potsdam, den 12. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Ravensburg.

K. Amtsgericht Ravensburg. deIen das Handelsregister für Einzelfirmen wurde eute eingetragen: 1

1) zu der Jacob Brändlin, L. Walker’s Rachfolger, Ravensburg: „Gelöscht wegen Veräußerung des Geschäfts“; sodann neu die Firma: 3 „Jacob Brändlin, Manufakturwaren⸗ Fcafe E 3] Inhaser: Jakob rändlin, Kaufmann daselbst. Den 15. Mai 1900. Hilfsrichter Wiegandt. 8

Regensburg. Bekauntmachung. (16839] In das Firmenregister wurde heute eingetragen,

[16842]

In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. wurde heute unter Nr. 41 eingetragen die offene Handele gesellschaft unter der Firma Gustav Dippel Söhne in Remscheid⸗Hasten und als deren per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter 1) Karl Gustap Dipp.I, Fabrikant in Remscheid⸗Holz, und 2) August Ernst Dippel, zur Zeit Soldat auf der Artillerie⸗ Schießschule zu Jüterbogk, von denen ein Jeder zur Verteetung der Gesellschaft ermächtigt ist. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Mai 1900 begonnen. Remscheid, den 14. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Remscheid. [16439] In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 2 8 Nr. 175 des .vvö S .r irma Eschbachthaler Feilenfabrik, J. . . & Cie in Remscheid folgender Vermerk: 8 Der Feilenfabrikant Gottlieb Falkenrath in Rem⸗ scheid⸗Berghausen ist am 4. Mai 1900 gestorben. Das zu Remscheid bestehende Handelsgeschäft ist auf die Wittwe des Feilenfabrikanten Gottlieb Falken⸗ rath, Emilie, geborene Luckhaus, zu Remscheid⸗Berg⸗ hausen üͤbergegangen, welche als alleinige Inhaberin das Handelsgeschäft unter der nämlichen Firma für ihre Rechnung fortietzt; ibr⸗ 8. N. 42 8- Handelsregisters Abtheilung A. die dem Handlungsgehilfen Gotilieb Falkenrath in Remscheid⸗Berghausen von vorbenannter Firma er⸗ theilte Prokura. 1 Remscheid, den 14. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Reutlingen. [16848] K. vee; e In das hiesige Handelsregister für Einze wurde heute zu der Firma „Wilhelm Heimberger“ in Reutlingen eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist Den 10. Mai 1900 Landgerichtsrath Muff.

eutlingen. [16847] 8g K. Amtsgericht Reutlingen. In das Register für Gesellschaftsfirmen ist heute die Aktiengesellschaft „Vereinigte Brauereien Siber. & Speiser, Aktiengesellschafr⸗ mit dem Sitz in Reutlingen eingetragen worden. Stt in Zefufchastsvertrag ist am 29. März 1900 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher zu Reut⸗ lingen unter den Firmen „Viktor Siber und „Karl Speiser“ bezw. „Speiser u. Wagner betrievenen Brauereien, sowie die Herstellung und der Verkauf von Bier und Malz nebst den bei der Brauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Die Gesellschaft 59. für ihre Zwecke, insbesondere im Interesse des Bier⸗ absatzes, Immobilien erwerben, veräußern, pachten und verpachter, auch sich bei anderen Unternehmungen jeder Form betheiligen. 8 beträgt 750 000 und ist ein⸗ getheilt in 750 auf den Inhaber lautende Aktien zu le 1000 Die Aktien können auf Verlangen des Inhabers in auf Namen lautende Aktien und umge⸗ fehrt wieder in Inhaber⸗Aktien umgewandelt werden. ünder sind: 88 s Hiün Siber, Bierbrauereibesitzer in Reut⸗ lingen, 8

2 Il Speiser, Bierbrauereibesitzer daselbst,

9 58 teSpe ehen cest Württembergische Ver⸗ einsbank in Stuttgart (Filiale Reutlingen), vertreten durch Direktor Heinrich Weil in

en, Peutttegeng Privatier in Reutlingen,

Anwesen nebst dem gesammten Inventar in die Ge⸗ sellschaft eingelegt. Der erftere bat für seine Einlage den Betrag von 360 000 ℳ, und zwar 200 000 durch Uebernahme der auf den Einlageobjekten ruhenden Hypotheken seitens der Gesellschaft und 160 000 durch Ueber⸗ lassung von 160 Aktien à 1000 ℳ, erhalten; der letztere hat für seine Einlage 260 000 durch Ueberlassung von 260 Aktien à 1000 erhbalten. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem Amtsgericht, von dem Bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer hier Einsicht genommen werden. Den 10. Mai 1900. 1 Landgerichtsrath Muff. 2—

8 [16844] Res Plat 242 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Riesaer Dünger⸗Abfuhr⸗Aktiengesellschaft betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom 16. April und 21. Mai 1892 durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 12. Dezember 1899 und 13. März 1900 abgeändert worden und daß an Stelle des Herrn Ernst Leberecht Haake der Stellmachermeister Herr Georg Heinrich Möbius in Riesa Stellvertreter des Vorstandes ist. Riesa, am 15. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Helyner. G Riesa. 116843] Auf Blatt 298 des Handelsregisters für den Be⸗ zick des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Speicherei und Speditions⸗Aktiengesellschaft in Riesa betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag vom 23. März und 20. April 1897 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. März 1900 abgeändert worden if 88 Riesa, am 15. Mai 1900. Königliches Amtsgericht Heldner.

Ritzebüttel. 1res 1 ung in da ande . Eintragung 88 28 8 Aug. Rauschenplat in Cuxhaven. Dieft Firma hat an Carl Heinrich Ernst Böck⸗ Hrokura ertheilt. Eeenn Das Amtsgericht Ritzebüttel. (gez.) Dr. Hartwigk. Veröffentlicht: W. Böye, Gerichtsschreibergehilfe.

ömhild. [16849] Fün⸗ Nr. 2 unseres Handelsregisters A. ist am 12. d. Mts. die Firma A. Göpel in Römhild und als deren Inhaber Brauereibesitzer August Göͤpel daselbst eingetragen worden.

Kömthild⸗ den 12. Mai 1900.

Herzogl. Amtsgericht Römhild.

Rüdesheim, Rhein. 8 Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 74 (Chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Gero⸗ mont & Comp. iu Winkel) vermerkt worden: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1900 sind die Statuten verändert worden. Insbesondere ist durch diesen Beschluß die statutarische Bestimmung, daß auf Beschluß des Aufsichtsraths auch zwei Prseefügtes zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt seien, gestrichen worden. 1“ hegs theins den 12. Mai 1900. 3

darauf in Deutschland und anderen Ländern ertheilten und noch zu ertheilenden Patente, sowie die Her⸗ stellung und der Vertrieb der durch dieses Verfahren geschützten Fabrikate nebst allen einschlägigen Ge⸗ schäften der Düngerbranche, sowie die Betheiligung bei Gesellschaften, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen. Das Stammkapital beträgt 204 000 Geschäftsführer sind: der Chemiker Dr. Wilhelm Wolters und der Febritnasähei⸗ Richard Kühn, beide zu Schönebeck. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1900 errichtet. Die Vertretung steht den Geschäftsführern gemeinschaftlich oder jedem einzelnen zusammen mit einem Prokuristen zu. Im Gesell⸗ schaftsvertrage ist die Vergütung für die von der Gesellschaft übernommenen und auf die Stamm⸗ einlagen der Gesellschafter angerechneten Vermögens⸗ gegeastände im Gesammtwerthe von 200 000 fest⸗ gesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Schönebeck, am 16. Mai 1900.. Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. , 16854] Der Kaufmann Wilhelm Both, bisher hier, jetzt unbekannten Aufenthbalts, wird benachricht, daß das Erlöschen seiner Seite 736 unter Nr. 656 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma „Wil⸗ helm Both“ zum Handelsregister eingetragen werden soll, falls er 85 r⸗ d92 1“ d. J. Widerspru eltend machen sollte. Be. dra deng sa), den 16. Mai 1900. Volkmann, Gdtr. 8 Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Solingen. Eintragung [16858] in das Handelsregister. Abth. A.

Nr. 49. Firma Lauterjung & Co., Solingen Gesellschafter sind Ernst Emil Lauterjung, Fabrikant, Solingen, und Albert Leo Schader, Kaufmann, Solingen. Die offene Handelsgefellschaft hat am 28. April 1900 begonnen.

Solingen, den 10. Mai 1900. . Koönigliches Amtsgericht. 3.

stettin [16856] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2697 bei der Firma „Fritz Fürle“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Stettin eingetragen: Die Zweigniederlassung in Stettin ist erloschen. Stettin, den 10. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Strassburg. Handelsregister des [16851] Kaiserlichen Amtsgerichts in Straßburg i. E.

In das Firmenregifter in Band III unter Nr. 2103 wurde heute bei der Firma Ed. Schnitzler in Rodern, mit Zweigniederlassung in Straßburg, deren Inhaber Edmund Schnitzler, Weingroßhändler

sin Straßturg ist, eingetragen.

Die V ist von Rodern nach Straßburg verlegt. b 5. den 15. Pmt 199009 Kaiserliches Amtsgerich

trassburg. Handelsregister [16850] 8 Kaiserl. Amtsgerichts in Straßburg i. Els.

In das Gesellschaftsregister wurde heute in Band VI unter Nr. 227 eingetragen bei der Stiftskellerei, Gesellschaft unter städtischer Coutrolle zur Förderung des Elsaß Lothringischen Wein⸗ baues und Weinhandels im Kammerzell’schen

Hause, mit beschränkter Haftung in Straß⸗

burg: 8 8 Vertretungsbefugniß des bisherigen Geschäfts⸗

daß Herr Georg Bauer, Bezirks⸗Ingenieur a. D. in

““

August Wagner, Kaufmann in Reutlingen. 8

Königliches Amtsgericht.

führers Heinrich Emil Eérard ist beendigt. Zum