1900 / 121 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

93 75 G enbm. (103 . 1000 u. 1000 95 75 G 120,00 G 41. 111,00 G 44,00 B 163,75 bz G 188,50 bz G 100,90 bz 147,00 G . 9 109,75 G .(102) 138,25 G do. (102) 4 ½ 212,00 bz G Donnersmarckh. 3 120,75 bz G Drim Bergb(105) 195,50 b3z G Drtm. Union (110) 164,00 G do. 100

121,25 G Sch. Bb. Z. S.⸗P 194,50 G do. Cellulose.. 184 00 bz G do. Elekt. u. Gasg 621,00 G do. Litt. B.. . —,— do. Kohlenwerk 158,75 G do. Lein Kramsta 52,50 bz do. Portle⸗ mtf 1 103,80 G oßf. Schulte 134,75 G ön Frd Ter 262 25 bz G nh us. Allee 0,75à 61,90 bz gien. Huck 128 00 G uckert, Elektr. 139,10 G ütt, Holzind. 100,90 bz wan o. 64,0 8

1188 V 8 8 ½ 150009 Dül. Neah 105 b 8 x h. 85

66,25 ax Segall.. 74, e 4 [1. ’. 8 4 —ℳ bgöohe Se Kenc. 1asae 1es z081 G8 &rafa 1c2 41 1 11“ ͤ1““ ie en ,2,8 1 89 3 8 2* 8 8 F 1 immt an: die Königliche Expedition fes Fahes. Siemens, Glash 245,25 bz G Eng1 Wew(1038 4. e 18 für Berlin 82 Expedition Aöreb des Deutschen Rei vFvebeve. x p .. 12 300 2 8 Gor 8 : Einzel 5 n hs EAAa und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 3329 5, 8 Ser 872000; Erdmannen (106 1. zelne Uummern kosten 25 4. vihe NAESe Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32

2 endo orz. 008 8 4. 8 . S— 8 149 25 *b; Srinnund ohn 100,75 bz G Frist& Roßm. 105)4 ½ 220,00 bz G Spinn Renn uKo 91,00 bz Gelsenk. Bergw. 4 1. 1000 u. 500 98,60 G klf. 159,50 G Stad beg Hütte 204,25 bz G Georg⸗Mar. (103) 4 500 u. 1000 ,— 160,00 bzz 6 Staßf. C em. Fb. 172 00 G Germ. Br. Dt (102 111. 1000 —,— 105,50 bz G Steii Bres Ferr eSh gs” n 8109 4 . 169nh (eehhn. .

2,70 do. Ch. er: . 365,00 bz o. do. 1. 8 8 8 . 88 .“ 122,70 G Ch 1000 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Staats⸗Ministerium. . Laut Meldung des,W T. B. ist das erste Geschwader,

109,25 G do. Elektritit 162 25 bz; G Hag Text. J. 10504 1.1 —.— Cö“ 1— 868 8— 1 —,— do. Gristow 1 . 144 00 1. bG Hall. Union 472 100 105.25 G dem österreichisch⸗ungarischen Minister des Kaiserlichen und Bei dem Oberverwaltungsgericht sind ernannt b11““ Vize⸗Admiral Hoffmann, am 18. Mai in Bergen vpe do. Vulkan B.. . 254 00 bz G aanau Hofbr. (108) 4 1000 u 500⁄—, Königlichen Hauses und des Aeußern Grafen Goluchowski der bisherige Amtsgerichts⸗Sekretär Gallert zum eingetroffen und beabsichtigt, am 22. Mai die Rückreise nach 128 89888 K- 8 1 Pr. . F Henbe geon 1. 98,00 G die Brillanten zum Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen. expedierenden Sekretär und Registrator und bum Kiel anzutreten. obw. 2 79, 89 FüIen 8 —X.5 88. 8. 8C84 I r S 1 . fl. 1660G.” Stöhr 1 198,50 do. do. 100) 4 ½ 1.1.7 500 1000 100,60 der Kanzlei⸗Diätar Peichelt zum Kanzlei⸗Sekretär. u“ Kapitan ist Frich af pesaenhr äone 6

2 107,50 G ugo Henckel (105)74 1.4. 1000 500 103,10 G kl.f. 1u .“ 8. ve Sere 813 ; 119 29 bG Siaspen, üns 111,50 bz G 8 Wlssb.(105) 41 ün Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 78.ehe 182 50 bzz G do. St.⸗Pr. 170,50 bz G ibernia Hp. O. Vv. 4 1.1. .500%h-,— dem Provinzial⸗Steuer⸗Direktor, Wirklichen Geheimen Medizinal⸗Angelegenheiten. -. veSee und beabsichtigen, am 22. Mai nach Bergen in 256,75 b; G Strls. Spl. St⸗. *. 127,75 G do. 189814 1.1.7 1 109,00 HOober⸗Finanzrath Krieger zu Altona die Brillanten zum d 1 Fecedeiss 8 ean 8 Ss e. .“ 98 00 G SturmsFalzziegel 113 50 G örder Brgw. 10374 1. 99,00 G Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern und dem Organisten an der St. Georgenkirche und Gesang⸗ .M. SS. „Hertha“, Kommandant: Kapitän zur See 196 75 bz G Sudenburger M. 100 25 bz G ösch Ei.uStahl 4 1.4. 1 Eichenlaub, lehrer am Königstädtischen Realgymnasium, Königlichen Musik⸗ von Usedom, mit dem Chef des Kreuzer⸗Geschwaders, 229 25 b; G . vwaüde.109) 8 8 97,60G dem emeritierten Pastor Ostermann zu Müden im Direktor Oskar Pasch in Berlin ist das Prädikat „Professor“ Vize⸗Admiral Bendemann an Bord, und „Hansau, 160,506 bz B b 82 1 Ivis Flse Brgbaugoc . ifes Kreise Gifhorn und dem Rektor a. D. Wiechert zu beigelegt worden. Kapitän zur See Pohl, beabsichtigen, am 168 00 bz G do. G. Nordoft 77,60 G Kaliwerke Aschrsl 8 Osterode O.Pr. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, .Mai von Wusung nach Tsingtau in See zu gehen,

4

Körbisdorf. Zuck. Kronpr. Fahrrad1 Küpperbusch.. Kurf.⸗Terr.⸗Ges. Lahmeyer & Co. 74,25 G Langensaza.. 269,50 bz G ben hlmemer 88 235,00 bz G do. kv. 240,00 bz B do. i. fr. Verk. 348,10 bz G Lederf. Eyck & Str 1000 172,30 bz G Leipz. Gummiw. 1000 [136,75 bz Leopoldgrube.. 1000 [112,00 G Leopoldshall... 2u 1000 156,50 G do. do St.⸗Pr 1000 [129,75 bz Leyk. Joseft. Pap. 1000 85,00 bz G Ludw Löwe & Ko. 1000 102 00 G Lothr. Ei en alte 1000 104,00 G do. 3 1000/500 [160 10 bz G do. dopp. abg. 1000 158,00 bzz G do. St.⸗Pr. 300 —,— Louise Tiefbaukv. 1000 207,00 bz G do. „Pr 1000/300 [59,00 bz G Hünebengh Wachs 1000 142,75 G Luther, Maschin. 1000 [112,75 bz G Mrk. Masch. Fbr. 1200/600 [175,75 G Mrk⸗Westf. Bw. 1000 [306,60 bz Magd. Allg. Gas 1200/600 218, 40 bz G do. Baubank 60à 218,75 à, 25 à, 60 bz do. Bergwerk 1000 [207,25 b G do. do. St.⸗Pr. 1000 [144,90 bz do. Mühlen.. 750 [144,90 bz Mannh. Rheinau 1000 [139,00 bz G Marie, kons. Bw. 1500 149,25 b; G Marienh.⸗Kotzn. 300 149,25 bz G Maschin. Breuer 1000/500 114,10 G do. Buckau 1000 138,00 bz B do. Kappel 141,00 bz G Mschu. Arm. Str. 149,25 bz Massener Bergb. 111 50 G Mathildenhütte 190,10 G Mech. Web. Lind. 97,0) G do. do. Sorau 131,50 G do. do. Zittau 111,00 bz G Mechernich. Bw. 115,75 G Meggen. Walzw. 600 265,10 bz G Mend. uVSchw. Pr 1000/600 221,50 bz G Mereur, Wollw. 1000 135 25 G Milowicer Eisen 300 124,50 G Mixu. Genest T.. 1000 [151,50 b G Mülh. Bergwk. 1000 [189,80 bz Müller Speisef. 500 [61,50 G Nähmasch. Koch 500 [94,00 G Nauh. säuref. Pr. 400 [335,00 G Neptun Schffsw. 1000 [118,90 bz Neu. Berl. Omnb. 1000/500 119,00 bz G Neues Hansav. T. 1200/600 409,50 G Neurod. Kunst. A. 1500,300 1119,50 bz G Neuß, Wag. i. Lig. 1000 148,50 G Neußer Eisenw. 1000 122,75 G Niederl. Kohlenw 2⁰0

E

2 S —q—öSöegSnögA

El. Licht u. Kraft gen Lüeeg Flekt. Unt. Zü⸗

8 vl

gEgEÖn*

““

Oe

üe -S 2q82 AI

08 SPEPPEF 22 2

22

Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg heecheiges

◻☛ ꝙl ‚(

—,— 2

aübo 2S 222— —— 80 28

S qq☛ 22ö2ͤö—

d80

Æ☛

S —2ö—ℳzꝛ;ℳN

—,—- ———

520 *.2nn

ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. Fein⸗Jute Akt. . Feldm. Cell. Cos. löther Masch.. ockend. Papierf. Frankf. Chaussee do. Elektr

hecr Zucker

E —,——

. aeenen 22222öNnodNnngngn

eegegegees SqFsN

reudenst. u. Ko reund Masch. k.

ried Wilh. Pr. A 1 & R. neue

22-0aUohIO ————

—— 00

ritsche Bch. Lpz. aggenau Vorz. Gasmotor Deutz Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. 625,81 g.⸗Mar.⸗ e do grs

2

—2=2

E—q2I22ö2Sͤ—

—2 228808

vüPröügaünseeesesn 225 SöPPrürenn

·êq

—⸗ 2247— —¼

221AE

ne neue

—,— Cem] ecche S.S28 8 8 SSceSeoS820 * SDoEcn

do. Germ.Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. ladb. Baumw. do. Spinn. abg. do. Wollen⸗Ind. lauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göͤppinger Web. Görl. Eisenbhnb. Göͤrl. Maschfb. k. Gothaer Waggon erke

98—

00ꝗOOoSE 2-q-ö2I2-I2öhðh

—,— 1 2. —V

vPerrarn

92958—

„— 2

12 1000 u. 500 ,— g nach 8 1“ 1125,00 bz do. G. Südwest 107,80 G Kattowitz Bergbau 3 ½ 1. 1000 u. 500 90,90 G dem Architekten Wilhelm Martens zu Berlin den A 8g S. M. S. „Gefion“, Kommandant: Fregatten⸗Kapitän 228 . 5 . 6 ee er (108 4 8 Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 88 8 C ist- heute von Wusung nach Tsingtau in See 160 25 b euton. Misbur . 130,10 bz nig Ludw. G vass eg ti 2 1 G 1 8 98 29, 129,00 bz G König Wilh. (102)14 1.1. 1000 97 80G Waenee neritrfeiecher biehe Bilase Fonbeene bns 8 S. M. S. „Irene“, Kommandant: Fregatten⸗Kapitän 188,605 G ver khact- 8 8 V 189 C088” n 1 20200 1800 9 83 8 Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, b 1 8 8 S. ist am 18. Mai in Nagasaki Angettoffen und am 12880hG Fhkderhee. . 18 74 25 b6 Laurahütte A.⸗G. 3 133. 90,10 G dem Arbeiter Ludwig Zimmermann, zu Niedersched Preußen. Berlin, 21. Mai. 19. Mai nach Tsingtau in See gegangen. 178,50 bz G do. Nadl u. St. 0 135,00 G Louise Tiefbau. 4 ½ 100,00 G im vr. 88 15 hügemnechen Chrengesen. sowie 1 1 8 . 1 8b 1 8 Gn Kommandant. Fevitän

b Till Wellbl 11 15 ¹ Ludw. Löwe u. Ko. 4 1. 97,60 bz dem Strafanstalts⸗Werkmeister a. D. Karl Wolf zu Seine Majestät der Kaiser un könig hörten zur Se . sichtigte, gestern von Nagasaki nach 18,508G Tuel,Knstt.1n.à SnS 8 00 52 00 G Mannesmröhr. 105/4 ½ 1. 100,80 G .“ Münster i. W., dem Strafanstalts⸗Aufseher a. D. Lanf 38 im Schlosse zu Wiesbaden am Sonnabend und Sonntag Vor⸗ Tsingtau zu gehen. 3 116 50 bz Trachenbg. Zucker O]5 1 0 [119 60 bz Mass. Brgb. (104)/ 4 1. igk eh 8 Müller ebendaselbst, dem Privatförster Johann Chmie⸗ träge des Chefs des Militärkabinets, Generals von Hahnke S. M. S. „Schwalbe „Kommandant: Korvetten

8

86 00 bz G Tuchf. Aachen kv. 5 5 76,80 bzz G Mend. u. Sch. (103) 1.1. —,— 8 lewsky zu Lubainen im Kreise Osterode Ostpr., dem Werk⸗ und des Staatssekretärs des Auswärtigen Amts, Staats⸗ Kapitän Boerner, ist am 18. Mai in Lourengço Marques 92 30 bz G b- depbalt. 5 28 8 N.Senis grüan 4 . 5. 95 500l 8 meister Albert Jonas zu Lennep, dem Fabrikmeister Ministers Grafen von Bülow. Gestern Mittag empfingen angekommen. 8 8 1387 909G Unic 4 Bauges 10½ 9 127,79G Nauh. säur. Prdel02) 4 Sere 1 Friedrich Westhoff zu Barmen, dem Schützendiener Allerhöchstdieselben eine Abordnung der Stadtverwaltung von e“ M. S. „Wolfe, Kommandant: Kapitän⸗Leutnant 386,80 do. E 8.2 10 13 164,25 b; G Niederl.Kohl. 105,4 1.1. 500 (99.50G Mathias Rübenach zu Koblenz, dem Eisenbahn⸗Hilfs⸗ Mainz unter Fügrung des Ober⸗Bürgermeisters Dr. Gaßner, Hugo Koch, ist am 4 Mai in Lügeritzbucht eingetroffen. 124,00 bz G do. Ebemr voe. 12 10 143,25 bz G Nolte Gas 1894 4 ½ 1000 u. 500 100,25 G maschinenwärter Friedrich Böker zu Bochum, dem Kutscher im Beisein des Gouverneurs von Mainz, Generals Baron S. M. S. „Habicht“, Kommandant: Korvetten⸗ 1000 114 00 bz G U. d. Lind., Bauvp Karl Bojahr zu Königsberg i. Pr. und dem Feldvogt von Collas, in Audienz. Kapitän Kutter, ist am 19. Mai in Lagos eingetroffen und

Ssa Needd Eien (109 410 2000 3005.— . 1 tän r, ist ar s eing 600 [96,50 B do. Vorz.⸗A. A. Oberschl. Eisb. (105)/4 1200 [101.50 G August Albert zu Bürau im Kreise Oldenburg das All⸗ Heute Vormittag hielt der Chef des Zivilkabinets, Wirk⸗ beabsichtigt, am 23. Mai nach Klein⸗Popo in See zu gehen. 600 70,75 b G do. do. B 1.“

800 70.75 b,8 Zanwerapier 8850, d8. es ab 49985 97,25 B gemeine Ehrenzeichen zu verleechen. liche Geheime Rath Dr. von Lucanus Seiner Majeftät Vortrag. e 2 5 8 8 ertaf ü 8. 8 . 8 ciffe⸗ Eüg. ⸗, FF. Sreeen 10 1TAo 101,60G 1“ 8 und „Jaguar“, Transportführer: Kapitän⸗Leutnant Richard 1,25 8 Fr. b n. Mon . 3 8* 8 1 ig 58 8 4 S 7 225 4 1500 101289 B. Brl Rörtehw. 140,5 G AFatenh. Br. (108)(4 1. 500 99. Seine Majestät der Kaiser und König haben3 Dampfer 8b 17. Mai in 1000 167.10 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 124 00 bz G do. II. (103) 8 Allergnädigst geruht: In der Zeit vom 1. April 1900 bis zum Schluß des Heeehac uton sorr mmen und setzte gestern die Reise nach 300 s89,25 G h feffertg. Hr.g) dem Reichskanster un Peeldenkenden grne wenrcdlauche 8 April 1900 sind im ö Reich folgende 8 2 1200,300 veen 2 Fehr. e. 51G b88 eg. dees Fürsten zu Ho enlohe⸗Schillingsfürst, Durchlaucht, Fötlenb nund Einschtieslc r kre ,. Beträge) an k 1 188 998,G. Vaem Fiesels⸗ die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Majestät dem gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern Die Rang⸗ und Quartier⸗Liste der Königlich 8

4 4 4 8 etallw 4 8 4 Cr: 2 2 4 4

147 00 bz G do. Smyrna Tepp 189,00 RehMte108 4 Kaiser von Hesterreich, König von Ungarn ihm verliehenen sowie andere Einnahmen nach dem „Centralblatt für das Preußischen Armee und des NXIII. (Koͤniglich 163 00 bz G Viktoria Fahrrad 8

4

4

4

6SèhEg

22

100 er ee en dn n 222 2

—,— 288S 2+—-

Masch. Gr. Lichtf. Bauv. do. es. do. err. G. 9 uttsm. Masch. 9 b- eener Gußst. 6 ¾ Halle Maschinfb. 32 do. Un. fr. Pom. M. 9 bg. Elekt. W.] 8

d. Bellealliance 0. n. Bau StPr 4

do. Immobil. 6 ½ do. Masch. 88* 24

7

8

6

9

EgmnEEEenEeeeöeeeereregeeneenen

SPPPPEPPE

q‚qsAsA

—½

—,—— 1SeoeegSS

*

—, 2—— &

82,—

500 [105,75 G Nienb Vz.A abg. 1000 [111,75 G Nolte, N. Gas. G. 500 385,00 bz G Nordd. Eiswerke 1000 50,00 G do. Vorz. 122,25 bz G do. Jute⸗Spin. 400 [149,00 bz do. Lagerh. Brl. 0 1200/609 [122 00 bz G do. Wollkämm. 10 1200/600 230,80 bz B Nordhaus. Tapet. 4 ½ 60 à, 10 à, 90à, 60à31 bz Nordstern Brgw. 14 1 1000 222,50 bz G Nürnb. Velocip. 16 1200/600 1158,60 bz G Oberschl. Chamot 11. 1000 112,50 bz G do. Eisenb. Bed. 7 300 [210,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 10 1000 [403,00 bz G do. Kokswerke 11 154,50 bz G do. Portl. Zem. 13 250,10 bz G Oldenb. Eisenh. k. 8 156,50 G Opp.Portl. Zem. 13 157,00 bz G Orenst. & Koppel 20 1000/500 176 00 b G. Osnabr. Kupfer 0 1000 93,00et. bz B. Ottensen. Eisnw. 14 20b S 5 163,60 bz G 2n⸗ 1 9 ess.⸗Rh. Brgw. 0 —,— Ges. 3 Len Bom Gej 12 600 [240 60b G cksch, Masch. 6 do. i. fr. Verk. 240,258 75à,50à41 bz] . do. Vorz⸗A ö neue 1200 —-,— Peniger Maschin. Hildebrand Mhl. 15 ½ 190,25 G Petersb. elkt Bel. Hillpert, Masch. 8 116,50 bz G * . Leder 10 138 80 G hön. Bw. Lit. A do. Masch. 7 118,75 G do. B. Belsch. Fhaeetra 194 00 bz G Pluto Steinkhlb.

22EIgE 0 0

SAAÖSwoRo

—,—— greenen.

" *ꝙ

1

SPgEegHRERE —'AAGer.

0 S æ

Of Sm

burg Mühlen b.⸗W. Gum. Farkort Brückb. k.

do. St.⸗Pr. Ko. Bup. . Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. do. neue tm. Maschfbr

ng Gußst

rier A. u. B. per, Eisen. dwigshütte ..

in, Lehm. abg. einrichshall.. lios, El. Ges. emmoorPrtl Z. engstenb. Masch erbrand Wagg.

2282ͤS22-Ö2 208— nSegÖge

8 —öðqAAA

--ð 28

2 4 ½ 7 5 7 7 1 8 ½ 0 0

rS825gq

—— —D

218582! [SSE2lge

2282] ————8⸗

SbESEEgUngne

81,10 G do. 1897 (103 Großkreuzes des St. Stephan⸗Ordens mit Brillanten zu Deutsche Reich“ zur Anschreibung gelangt: 1 Württembergis Armee⸗K ü

17 2 G Bi.⸗Speic. G. d sas. 9 1as) 1 078 8 erthellen. zu Deuchsh 32 694866ℳ, (gegen has ohla;r - 383822 ℳ6;, Stunve vom Fischen) Nrmsrrg dehsJensatgeelien der 149,50 bz B Voreges rapb 176 269 S Fesseass 8 vehae. und Generalität und der Stabsoffiziere und einem Anhange, 8 he gc Seher an 183 1990 9. 1383 (1o0) .“ —“ 8 8 be2 88 ℳ, (PH 28 ℳ.), haltend die Kaiserlichen Schutztruppen auf Befehl Seiner Majestät

SqÖEg

—— —½

2m 0 SPPFPPFgF

12 5

12 6 ½

6 7 ½ 16

2.2

e0=

183 25 G do. 1899 4 1. e 8 L“ alzsteuer 3 157 798 (+ 12 238 ℳ), Maischbottich⸗ und e. ven Sauveregn Zefehl Maz 29 00b8 G] Vosgt u. Winde 116218 Sal1g ee an 41 14 100766 S 9 1 .eereSSLrranntweinmaterialfteuer 749 614 1. 13678 nc. der der rr ltchen. Heinter 2 2an 108 . brauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben und Sohn, Koöniglich⸗ Hofbuchhandlung hierselbst, soeben

881 1 8 2,90 kl. f. E. 8 8 5 7 207 8 I1“ 102808 In Rostock wird am 25. Mai d. J. mit einer See⸗ 10 271 417 (— 227 4490 ℳ), Brennsteuer 297 620 erschienen. 4 4

126,50 b; G Siem.u.Hls. 7105 2000 500 99 10b; 8 ahaHae große Fahrt und mit einer See⸗ († 42 337 ℳ0), Brausteuer 2 838 930 (— 106 740 ℳ), Ebendaselbst gelangte 1 ie 8 . 350 25 b; G do. 8 (108) 3 12.8 500 2000 104,00 Bu euermanns⸗Prüfung begonnen werden. 88 Uebergangsabgabe von Bier 332 370 (+ 41 283 ℳ), und ee 82 Leen sns 225* 107,00 aleEisenb 1024 1000 u.50006 Summe 59 199 421 (— 2171 628 ℳ). Stempelsteuer für das Jahr 1909 (nach dem Stande vom d. Mai d. 2

79,75 bz iedes S959t 8* 1000 99,10 G †1 für: a. Werthpapiere 1 142 377 (— 706 150 ℳ), auf Befehl Seiner Majestät des Kaif e . J.), 210,00 bz G Ung. Lokalb.⸗O. 105/4 110 10000-200 Kr. 93 25 G 82 b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 1 287 482 1.5 et ee.2 jestät des Kaisers und Königs redigiert 104 00 G Union, El. Ges. 1.03)/4 1000 [100,75 G 8 16 5 ((- 369 723 ℳ), c. Loose zu: Privatlotterien 434 618 S. b S 250 00 b; G Westf Kupfer coe 1990 Königreich Preußen. [(A8E 124 752 ), Staatslotterien 709 801 (s— 177 564 ℳ), 1 nee Beitpb. Hratnn 108900 —,— Seine Majestät der König haben Allergnädi b Spielkartenstempel 118 735 (+ 4 146 ℳ), Wechselstempel⸗ Kiel, 19. Mai 238 00 bz G ven Masc.(108)1 1000 500]103,60 G Mal er König haben Allergnädigst geruht: steuer 1 044 693 (+ 83758 ℳ). 812. 1

—8gqn

135 50 bz G Volpi u. Schlüt. 162 00 bz G Vorw. Biel. Sp. 187,00 bz G Vulk. Duisb. ko. 84,50 G Warstein. Grub. 97,50 bz Wassrw. Gelsenk Wenderoth.. 126,75 G Westd. Jutesp. 48 00 bz B Westeregeln 26,60 bz G do. Vorz.⸗Akt. 203,50 bz G Westfalia.. Westf. Kupfer.. Westph. Drht⸗J. do. Stahlwerke Weoersberg.. Wicking Portl. es Leder. Wiede Maschinen do. Litt. A. Wilhelmi Weinb do. Vorz.⸗Akt Wilbelmshütte. Wilke, Dampfk. Wifs. Bergw. Vj Witt. Glashütte do. Gußsfthlw. 185 00 bz G Wrede, Mälz. C. 208 75 bz G Wurmrevier. 194,50 bz G eitzer Maschin.

2 2

7

—— —öZ=* 2228082808SSSöeöö

e e

212-2AögöIggN

2——öP

en

—— 2. 2

¶— VöVVV

—2 O 0— 111* EE“ bAemnen 2n2 2—2

AAAr148: —2 2,—96,——

-S;Z

S2AÖSSAh SSe⸗

ir v 11“ 8 1 1 tai. Der Kommandant des zur Abreise nach Süd⸗Amerika auf der hiesigen Rhede klar liegenden Kreuzers „Vineta“, Kapitän zur See ven der Gröben, ist, wie

aths zweiter Klasse, bei den nachbezeichneten Einnahmen: Zölle 38 840 433 fiae.ae ee.. Amanee 888 lüa0 istn Köe

176 000 Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert 1 Iritã 8 b vre⸗ St.): * ion, Hagel⸗Vers. Weimar den Militär⸗Intendanturrath mit dem Charakter als 1834 266 ℳℳ), Tabacksteuer 864 271 (— 31 526 ℳ), c BE 101,75 bz G Mer. Sth neane, Miagb. Nrhel e . Geheimer Kriegsrath Hilspach, Vorstand der Intendantur Zuckersteuer und Zuschlag zu derselben 12 401 323 dessen verschoben worden. bHce der militärischen Institute, zum Ober⸗Militär⸗Intendanturrath († 1 959 009 ℳ), Salzsteuer 4 242 218 (+ 252 242 ℳ), Wiesbaden, 20. Mai. Gestern Mittag fand anläßlich 139,8b G-S Berichtigung. Gestern: Pongs, Spinnerei mit 2 Fehnsr 8 See ehes ns und Maischbottich⸗ und anntweinmaterialsteuer 1 317 308 des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers 1 Det. b g 8 üvzsion⸗ jlir⸗ 9. - 2 32⸗ ℳ.), enn⸗ 8 önig im Schlosse Fest s 136,00b, G Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse 143. Division, zu Militär⸗Intendanturräthen zu ernennen, steuer 297 621 (+. 42 338 ℳ), Brausteuer und Ueber⸗ welchem, wie „W. 9.- B.“ 1“ Berlin, 19. Mai 1900. Die beutige 8 ce 10e J Mindent ude hene ö Se 8 d gangsabgabe 8 gv (+ 56 573 ℳ), Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen, Seine König⸗ . erlin, 19. Mai 1900. Die heu „Rechnungsräthen Krüger, Wendlandt und Summe 65 (+ 5 5.). Spielkarten⸗ liche Hoheit der Prinz Heinri C 282 75 b ellstoffvere 96 60 G e Fööberen Umfang. 8 Kri Mi ean Fpehierenden Sekretär und Kalkulator im 1.“ v1I1I1“ Albert zu Schleswig⸗Holstein, der russische Botschafter Graf von 130,25 b; G bes. . 243 50 bz G Auf dem Fondsmarki haben ssih heimische Anleib h wWolegs⸗ vee. Prcphnna some⸗ den Garnisonver⸗ C1X“ der Osten⸗Sacken mit dem Personal der Botschaft und dem ert; fremde Rente Pu gs⸗Direktoren Matern in Wesel, Wellstein in Saar⸗ russischen General Konsul in Frankfurt a. M. von Baumzarten,

217 00 b erf. Kruschw. 1 286,00 bz G egen gestern durchweg gebe ber 8 - 5 1b 7 1 L 8. gtellten sich eine Kleinigkeit höher. nat bhücgen und Rohenkohl in Graudenz, letzterem beim Aus⸗— Der Ober⸗Hofprediger und Schloßpfarrer, General⸗ der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗Minister 279 00 bz G 2.S. Mr.J. (102,4 14. 95,60 as Geschäft in inländischen Bahnen wan u 1b eiden aus dem Dienst mit Pension, den Charakter als Superintendent D. Dryander hat sich zur Abhaltung einer Graf von Bülow, der russische Wirkliche Staatsrath Baron

199,75 bz G Allg Glektr.⸗Ges. 4 1. bedeutend, die Kurse wurden aber gut behauptet; 6 Rechnungsrath zu verleihen. 1 8 General⸗Kirchen⸗Visitation in der Diözese Eberswalde für die üs Ober⸗Prã S Minister .-.-eSe 889,9ob, G Anhalt Keifae.5 94 20 b; G auzländische Babnen blieben vernachläffigt. Nach⸗ FZeit vom 17. bis 30. Mai nach Eberswalde begeben. Küstera er, P8 Pengen.s agen Memiten LdAs; 181,75 b; G EAnsl.⸗Fabr. (105)4 500 u. 2009—,— In Bank⸗Aktien machte sich nur geringe Rie berende General 1 glichen, rluses vae 898 2000 500 101,00 bz G frage geltend. büh 1“ Sei 88 1“ 8 4“ do nmandierende enera es XVIII. Armee⸗Korps 267,75 G 1000 u. 500 —,— dne 8'ltend nhe der Bergwerks⸗Aktien herschn Vx Ordrè vom Majestät der König haben mittels Allerhöchster. 8 1 bdeoon Lindeauist und andere hohe Offiziere, die Chefs der —,— 1000 u. 500 99,40 G kl. f. fortgesetzt feste Stimmung; Kohlenwerthe erschien Eg vom 15. d. M. dem Geschlechte derer von Below aus Zur weiteren dienstlichen Verwendun sind überwiesen Kabinette und die Herren der Umgebung Seiner Majestät, der 106 50 G do. do. 1.7 500 2000 102,50 bz bevorzugt. sehr fest. h 16 nlaß des Jubilaͤums seines 600 jährigen Besitzstandes in worden: der Regierungsrath Franck in ggbsen der ge gee⸗ herr von Huͤlsen v. T. Cesn. Majeszat der

do. Hot. G. Kaiserh. 4 500 u. 200 99,50 b; Der üSe. der Industrie⸗Papiere lag sangnorh Pommern auf Grund des § 4 Nr. 3 der Verordnung vom lichen Regierung zu Marienwerder, der Regierungs doch Kaiser, Allerhöchstwelcher die Uniform Seines russischen . en., Pe 9929 1h 2Ge, Schifbete Senhen besene- we pecht 8 2 g 1854 das Präsentationsrecht für das Herrenhaus in Schleswig der Königlichen xbö 88- öö n8 Nasn. ch Stren hit d. des edeas. do. Gußft. (103) 4 Auf dem Geldmartt zeigten sich die Säte zu verleihen geruht. Regkerungs⸗Kssesor Dr. Loehrs in Wiesbaden der König⸗ des Fassers g hania dons vge n Feiner Ma estäat

r a 8 . skon o. Sei c 8 3 8 4 em Regierungs⸗ in Frankf Beseg S Be 109 11. 2l Seine Masefät der Rönig baben Aleepaͤvcht gemht: 2,99 0h, de isnäenice Wemmtegaahen ün Frarthet Sane Marzust der Köpig i, vie dr. S 600 Buder Eisw.(1034 14. . Produktenbörse s. u. „Handel und Gewerbe- x Schun olge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu im Landkreise Görlitz 1 8 ldet 1819,—M er König ist, wie der „St⸗A. f. W.., 1000 773 00 99G Sert⸗⸗Hot 10 8 1. -e. in der Zweiten Beilage. 16“ chweidnitz getroffenen Wahl den Ober⸗Bürgermeister Thiele worden G meldet, am 18. d. M. von Carlsruhe in Schlesien wieder in 1000 [236 00 G do. II. (110) 4 ½ 1.1. 8 G e Mäten . 181 als Ersten Bürgermeister der Stadt Schweidnitz auf fernere . 1““ Stuttgart eingetroffen. w 8 e“ W In der vorgestrigen Kammer der Ab⸗

104 40 G Charlot. Wasserw. 4 zwölf Jahre u bestäti n 1““ 1 1 11““ B 1 qqqqqqqaq 8 8 7 03) 8 ge b G AAX“ 8 11“ 8 8 88 g klärte, dem

lem. Weiler (102 d. Gr. (1 2 G. Nürnb.

FFEEE

111

2 ZS8⸗ —xBVOn

oCen r

oslog. Garten 600 u. 300 —,— den Militär⸗Intendanten des XVII. Armee⸗Korps Hoefer Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme, abzüglich

zchst. Farbwerk. 26 4 383 00 G do. St.⸗Pr. 77,50 bz G Kh . . K . 5 Wirklichen Geheimen Kriegsrath mit dem Range eines der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten, beträgt

öͤrderhütte alte 11,50 G Pongs, Spinner. do. konv. alte 18,10G os. Sprit⸗A. G. do neue 2 139 00 G reßspanfabrik. —,— athenow. opt. J 195 25 bzz G Rauchw. Walter 230 00 bz G 132 30 bz Redenh. A. u. B. 176,75 B ß u. Martin 270,75 bz G Rhein.⸗Nss. Bw 133,80 G do. Anthrazit —,— do. Berg au 133,75 G do. Chamot e 177,25 bz G do. Metallw. 127 00 bz G do. Stahlwrk. 153 50 G do. do. neue 79,25 G Rh.⸗Westf. Ind 196 00 G Rh. Wstf. Ka kw. 140,30 bz G Riebeck Montnw. 316 0 G Rolandshütte.. 1209,00 G Rombach. Hütten 149 00 ebz B. Rositz. Brnk⸗W. 126,25 bz G do. Zuckerfabr 116,50 G Rotbe Erde Ci en 237,90 bz Sächs. Elektew. 173,50 bz G do. Gußst. Döhl 259,50 bz do. Nähf. kv. 92,00 G 8 280 50 G Pr. I. 453,00 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr. 91,00 G Sagan Spinner. 117,00 G Saline Salzung. 64,50 bz G Sangerh. Masch. 106,50 bz G Saxonia 306,00 bz G Schäffer &Walk. 355 00 bz G Iker Gruben 100,00 bz G . 69,50 G 140,00 ebz B 231 00 bz G 218,00 bz G

2*⸗

FnSPEEEE=gF

1

b0Se⸗ 88

200

ms 22ö—q2=2

do. do. St.⸗Pr. St. Pr. Litt A

SPSeEPESF NM. —₰½

ρ0 E —,'

SEg=gEARNRoNRo;

SVöVSVéFS

—22Iöob

ofmann Wagg. owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. artia pöot.Arp uldschinskv.. umboldt Masch lse, Bergbau. nowrazl. Salz Int. Baug. St P Feserich, Asphalt Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee.. ee. 1.-829 annengießer.. Kapler Pehhcgin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhütte Febegr. om. rchner & Ko.. Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk do. Elektr. Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln. Müsen. B. do. do. konv. ig Wilh

—+½

—22e

SEE=erann. ERmo

—,——— 8 :

—VxVBqg

2

22—-2öA= gFeg

——

—, 2 8

1

ggAAAE HE=SS.S2N [SEeSmSeen 9 2

vegege 222

1 -——

11““

=— 85

do S S bo

veneeernz An —ö-I2

EEE

2 E

—,— 2q— 25—

82 —,—-— 2 —ö—

SPE=SP: 5

e-gS

S'Eg

2Eg „.—nüsö2

—6,— 9

2 ε

Erwe.8an