1900 / 121 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1“

4) Ertheilungen.

Auf die bierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patentrolle ertheilt.

P.⸗R. 112 457 bis 112 617 ausschl. 112 523. Klasse.

1. 112 541. Hydraulische Setzmaschine. K. Eichhorn, Bonn, Kaiserstr. 105. Vom 24. 11. 99 ab.

3. 112 457. Hosenträger. Ch. Janton, Philadelphia; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Patakv. Berlin, Luisenstr. 25. Vom 21. 7. 99 ab.

3. 112 520. Maschine zum Entfernen der

Wasserhaare aus weichem Pelzwerk. J. W. Sutton, Brooklyn; Vertr.: A. Schmidt, Berlin,

Friedrichttr. 138. Vom 16. 6. 99 ab.

4. 112 588. Zäündvorrichtung für Anheiz⸗

brenner an Dampflampen. A. Kitson,

Philadelphia; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 3. Vom 4. 1. 99 ab.

5. 112 592. Handgesteindrehbobrmaschine. Leyendecker, Essen, Ruhr, Segerothstr. 17. Vom 51. 10. 99 ab.

6. 112 482. Faß⸗Stürz⸗Maschine. H. Wohrer, Dresden. Vom 28. 11. 99 ab.

6. 112 544. Spül⸗ und Lüftungseinrich⸗ tung an Läuterbottichen. R. E. Peters, Hamburg, Grünerdeich 50. Vom 21. 5. 99 ab.

8. 112 551. Plattendruckmaschine für Fuß⸗ bodenbelag (Linoleum u. dgl.) mit mehrfach druckenden Druckplatten. Ch. H. Scott, Gloucester; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 16. 6. 98 ab.

8. 112 552. Vorrichtung zum Auspressen von

mit Flotten behandeltem Fasergut; Zus 3. Pat. 108 6600. R. Bodmer, Seefeld⸗Zürich u. J. Schwarzenbach, Friedheim⸗Zürich; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. Vom 30. 9. 98 ab.

8. 112 553. Verfahren zur Herstellung von breitem Linoleummosaik. F. Walton, London, 114 Holborn Street; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. Vom 1. 2. 99 ab.

8. 112 554. Vorrichtung zum Auspressen von mit Flotten bebandeltem Fasergut; Zus. z. Pat. 108 600. R. Bodmer, Seefeld⸗Zürich, u. J. Schwarzenbach, Friedheim⸗Zürich; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisenstr 31. Vom 17. 2. 99 ab.

112 555. Plattendruckmaschine für Fuß⸗ odenbelag (Linoleum u. dgl.). Ch. H. Scott,

Gloucester; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 16. 6 98 ab.

112 556. Maschine zum Ausklopfen der verkohlten Theile geätzter oder gebrannter Ge⸗ webe. E. Leugweiler⸗Grubemann, St. Gallen; Vertr.: R. Fiedler, Berlin, Neue Wilhelmstr. 13. Vom 24. 10. 99 ab.

8. 112 611. Verfahren zum Beizen von Baumwolle oder anderen Pflanzenfasern mittels Chrombisulfits. Badische Auilin⸗ und Soda Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. Vom

11 10. 88 aß.

12. 112 483. Verfahren zur Darstellung von Salzen der bydroschwefligen Säure in fester Form. Badische Anilin⸗ und Soda⸗ Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. Vom 24 5. 99 ab.

12. 112 509. Verfahren zum Verdampfen und Destillieren von Flüssigkeiten. E. Theisen, Baden⸗Baden, Bburgstr. 1. Vom 26. 2. 98 ab.

12. 112 510. Filtrierapparat. „Delphin“ Filter⸗ und Kunststein⸗Fabrik vormals Oesterr. Filter⸗Genossenschaft. Kagran b. Wien; Vertr.: Ernst Liebing, Berlin, Oranien⸗ straße 59. Vom 16. 4 99 ab.

12. 112 511. Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern und zur Aufspeicherung der dabei erzeugten Gase zwecks Benutzung derselben für Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗ eder Kraftzwecke. D. Cameron, F. J. Commin u. A. J. Martin, Exceter, Engl.; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 25. 4. 99 ab.

12. 112 545. Verfahren zur Trennung von m- und p-Kresol. Dr. F. Raschig, Lud⸗ wigshafen a. Rh. Vom 6. 8. 99 ab.

12. 112 585. Rotierendes, kontinuierlich arbeitendes Trommelfilter. G. A. Schütz, Wurzen. Vom 16. 9 99 ab.

12. 112 612. Flüssigkeitsfilter. D. A. M. Doublet, Altona⸗Ottensen, Bahrenfelderstr. 65. Vom 2. 8. 98 ab.

13. 112 485. Dampferzeuger aus zwei kon⸗ zentrischen Mänteln. Ch. Altmann, Lyon⸗ Vaise, 18 Rue de la Pyramide; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 4. 8. 99 ab.

14. 112 573. Maschine mit in eigem Zylinder⸗

ring umlanfenden Kolben G. E. Kirby n.

H. W. Crowther, Exceter; Vertr.: H. E

Witt, Hamborg. Vom 13. 5. 99 ab.

14. 112 574. Kraftmaschine mit umlaufenden Kolben. H. Thomas, Paris; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort,

Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 23. 6. 99 ab.

15. 112 542. Bogengeradeleger für Druck⸗ maschinen. P. DvoFàk, Wien, Bennogasse 21; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wil⸗ helm Bindewald, Erfurt. Vom 6. 5. 98 ab.

15. 112 543. Einrichtungen am Ablege⸗ apparat von Matrizensetzmaschinen zum Sondern der Matrizen verschiedener Schriftarten. E Wentscher, Berlin, Gleditschstr. 37. Vom 28. 9. 98 ab

15. 112 569. Vorrichtung zum selbstthätigen Füllen des Zeilenkanals von Spatien⸗Zuführungs⸗ vorrichtungen. The Cox Type Setting Machine Company, Chicago; Vertr.: Walter Reichau u. P. E. Schilling, Berlin, Friedrichstr. 160. Vom 17. 5. 98 ab.

15. 112 615. Verfahren zur Herstellung bieg⸗ samer Lithographieplatten. Th. Köhler, Limbach i. S., Bahnhofstr. 12. Vom 6. 12. 98 ab.

17. 112 575. Erschütterungsvorrichtung für Eisgeneratoren. W. Hartmann, Offen⸗ bach a. M. Nrankfurterstr. 99. Vom 10. 11. 99 ab.

7. 112 590. Dampfmaschinen⸗Kondensator. O. Sorge, Vieselbach i Th. Vom 1. 12. 98 ab

8. 112 613. Gasabzug füe Schachtöfen, ins⸗ besondere Hochöfen. Röchling'sche Eisen⸗ und Stahlwerke Gesellschaft mit beschränkter Sanen. Carlshütte b. Diedenhofen. Vom

8

20. 112 479. Vorrichtung zur Bedienung der Bremse und des Sandstreuers von Fahrzeugen mittels einer Kurbel. Siemens & Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Vom 23. 10. 98 ab.

20. 112 480. Einstellvorrichtung Bmittels Kulisse für das Bremsgestänge von Eisenbahn⸗ fahrzeugen zur Regelung der Bremswirkung. W. Schmid, München. Vom 13. 5. 99 ab.

20. 112 487. Vorrichtung zum Heben von Schiebefenstern über die Auflagerleiste. E J. Hill, Westminster; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 14. 2. 99 ab.

20. 112 488. Selbstthätige, seitlich auslös⸗ bare Zangenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. R. Kühling, Gruna⸗Dresden, Lindenstr. 4. Vom 21. 4. 99 ab.

20. 112 489. Zahnstangenantrieb für Treidel⸗ jokomotiven. H. Eyring, Limburg a. d. Lahn. Vom 13. 6. 99 ab. 1

20. 112 490. Dampf⸗Sandstreuer. Ge⸗ brüder Hardy, Wien; Vertr.: Dr. R. Wirth,

rankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Luisen⸗ straße 14. Vom 7. 10. 99 ab.

20. 112 536. Umschalter für elektrische Bahnen mit Theilleiterbetrieb. E. Vedovelli, Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 24. 4. 97 ab.

20. 112 537. Pendelsperrung für Kuppelungen von Eisenbahnfahrzeugen. H. Hohmann, Hagen i. W., Fleierweg 1. Vom 17. 2. 99 ab.

21. 112 464. Einrichtung zur selbstthätigen Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Gas⸗ verdünnung in Kathodenstrahlenlampen. J. B. Johnson, 47 Lincolns Inn Fields, London; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 18. 4. 99 ab.

21. 112 503. Meßgeräth für elektrische Wechsel⸗ und Pulsströme nach dem Prinzipe der induk⸗ tioen Abstoßung. Reiniger & Co., Ge⸗ sellschaft m. b. H., und F. Janus, München, Landsbergerstr. 79. Vom 28. 9. 99 ab.

21. 112 538. Stark mit der Stromstärke ver⸗ änderlicher Widerstand. Dr. F. Back, Buda⸗ pest; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 23. 10. 98 ab.

21. 112 539. Sperrvorrichtung an Strom⸗ schaltern mit einer sprungweise abwechselnd auf Stromschluß und Stromunterbrechung schaltenden Trommel. Th. Allemann, Alten, Schweiz; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 27. 4. 99 ab.

A. 112 540. Verfahren zur Hestellung von Edison⸗Sicherungsstöpseln. Aktiengesell⸗ schaft Mix & Geuest, Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin. Vom 5. 10. 99 ab.

22. 112 484. Verfahren zur Darstellung brauner Baumwollfarbstoffe. Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M. Vom 12 12. 99 ab.

23. 112 512. Abscheidung des Schmieröls aus Kondensationswasser. J. Schwager, Berlin, Halleschestr. 7. Vom 13. 6. 99 ab.

23. 112 614. Verfahren zur Herstellung einer unverseiftes Harz enthaltenden als Papierleim zu verwendenden Parzseise. Dr. C. Dreher, Freiburg i. B. Vom 20. 8. 98 ab.

24. 112 526. Koblenstaubfeuerung. F. Haßlacher, Frankfurt a. M., Bleichstr. 26. Vom 14. 6 99 ab.

24. 112 571. Stellvorrichtung an einem Rost⸗ aufsatze mit seitlichen Laftausströmungsöffnungen. H. Rottsieper, Friedenau b. Berlin, Hedwig⸗ straße 17. Vom 25. 7. 97 ab.

26. 112 459. Verfahren zur Gewinnung von Cyarprodukten aus Gasen der trockenen Destillation. Dr. J. Bueb, Dessau. Vom 16. 2. 98 ab.

26. 112 528. Acetylengaserzeuger mit selbst⸗ thätiger Wasserzuführung zu dem Carbid. D. J. van Praag, West⸗Hampstead, u. F. W. Harker, Maidenbead, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 22. 11.98 ab.

27. 112 557. Vorrichtung zum Abdichten zwanglärfiz von außen gesteuerter Absaugventile von Kompressoren für flüchtige Körper. E Berlin, Luisenstr. 39. Vom 26. 4.

ab.

28. 112 499. Führungsvorrichtnng für Leder⸗ schneidmaschinen mit auf⸗ und abgehendem Messer. H Dinckelacker, Sindelfiogen, Württ. Vom 8. 8. 99 ab.

32. 112 589. Einrichtung zum selbstthätigen Ueberführen bestimmter Mengen geschmolzenen Glases aus dem Schmelzdehälter in die Glas⸗ form o. dal. Glasmaschinen⸗Syndicat, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berli, Zimmerstr. 83. Vom 26. 7. 99 ab.

33. 112 513. Packettläger. F. J. Richter, Wien, Hohenstaufengasse 10; Vertr.: Hugo Pataky u Wilhelm Pataty, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 20 1. 99 ab.

33. 112 514. Einsatzgestell für Koffer. Frau S B. Smith, Livermore, V. St. A; Vertr.: Walzer Reichau, Berlm, Friedrichstr. 160. Vom 2. 5. 99 ab.

33. 112 527. An der Kleidung zu befestigender Blumenhalter. E. Fischer u. K. Leopold, Budapest; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. Vom 18. 7. 99 ab.

34. 112 469. Aueziehbares Bett. O. G. Wahlenberg, Siecckbolm, Mästersamuels⸗ gatan 10; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 115. Vom 31. 8. 99 ab.

34. 112 515. Vorrichtung zum reibenden Aus⸗ quetschen von Zitronen u. dl. Ch. Hunt, Belfast, Irl.; Vertr.: A. Mühle u W. Züolecti, Verli, Friedrichstr. 78. Vom 16. 3. 99 ab

34. 112 516. Spoeckschneidevorrichtung; Zus. z. Pat. 101 465. H. H. Damm, Stolberg, Harz. Vom 22. 6. 99 ab.

34. 112 601. Presse für Beinkleider u. dal. G. Lamberts, Berlin, Luisenstr. 39. Vom 2. 5. 99 ab.

34. 112 602. Zusammtenlegbares Feld⸗ und Ruhebett. Ph. Brauu, München, Theatiner⸗ straße 10. Vom 20. 8. 99 ab.

34. 112 603. Maschine zum gleichmäßigen Auftragen von flüssiger Wichse auf Stiefel. H. Heckler, Frankfurt a. M., Stallburgstr. 14. Vom 22. 9. 99 ab.

35. 112 505. Fangvorrichtung für Aufzüge

u. dgl J. G. Graccy, St. Louis; Vertr.:

A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin,

Schiffbauerdamm 29 a. Vom 20. 8. 99 ab. 8

36. 112 458. Zwangläufige Verbindung Gas⸗ und Wosserhahnes. Laible & Hettler, Ulm a. D. Vom 7. 12. *8 ab.

36. 112 470. Steuerung des Gaseintritts⸗ ventiles an Flüssigkeitserhitzern mittels Schwimmers. J. Vaillant, Remscheid, Berghauserstr. Vom 15. 10. 99 ab.

38. 112 558. Verfahren zur Herstellung von profilierten Fournieren. Gebrüder Jung⸗ hans, Schramberg, Württ. Vom 10. 9. 98 ab.

38. 112 559. Auf das Arbeitsstück aufsetzbare Gehrungsschneidevorrichtung. R. Haring, Koblenz, Altengraben 3. Vom 5. 11. 98 ab.

38. 112 560. Vorrichtung zum Schränken von Sägen mittels eines in einer Führung bewealichen Dorns. R. V. Bennett. Newark, V. St. A; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier,

Berlin. Dorotheenstr. 32. Vom 22. 3. 99 ab.

38. 112 561. Selbstthätig arbeitende Säge⸗ maschine. H. Schroer, New York; Vertr: W. J. E Koch, Hamburg. Vom 6. 6. 99. ab.

39. 112 500. Verfahren zum Entvulkanisieren von Kautschuk, Guttapercha u. dgl. A. E. 8* V. J. Theilgaard, Kopenhagen; Vertr.: F. C. Glaser u. 2 Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 24. 5 99 ab.

40. 112 546. Verfahren zur Herstellung einer stark zinkhaltigen schmied⸗, walz⸗ und preßbaren Aluminium Legierung. Basse & Selve, Altena i. W. Vom 3. 6. 99 ab.

40. 112 586. Herstellung von geschmolzenem regulinischen Chrom. Firma Th. Gold⸗ chmidt, Essen, Ruhr. Vom 20. 1. 95 ab.

41. 112 576. Verfahren zur Herstellung wasser⸗ dichter Hüte. P. Geißler, Berlin, Müller⸗ straße 106 b. Vom 21. 9. 99 ab.

42. 112 460. Ziehfeder mit zur Seite dreh⸗ barem Blatt. G. Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. Vom 13. 5. 99 ab.

42. 112 478. Sicherung für elektrisch be⸗ triebene, selbstkassierende Flüssigkeitsverkäufer. R. Kaun, Jena, Kahlaischesftr. 1. Vom 15. 8 99 ab.

42. 112 517. Verfahren zur Herstellung be⸗ liebig vieler Nachbildungen von mit pbono⸗ graphischen Eindrücken versehenen Walzen, Platten u. dal. G. Cliuchaut, F. Desbrière u. G. Vesier, Paris; Vertr.: Moximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 18 4 99 ab.

42. 112 518. Vorrichtung zum Anzeigen der Punkte beim Billardspielen. H. Arnz, Rem⸗ scheid⸗Reinshagen. Vom 29. 8. 99 ab.

42. 112 519. Fußbankwaagge. Frau T. Frederichsen, Moskau, Schmiedebrucke; Vertr.: Huao Pataly u. Wilbelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 28. 9. 99 ab.

2. 112 550. Elektrisch geregelter Münzein⸗ wurf für Selbstverkäufer. R. Kann, Jena, Kahlaischestr. 1. Vom 11. 8. 99 ab.

42. 112 572. Sviegel⸗Entfernungsmesser. J. Koronowski, Berlin, Mulackstr. 22. Vom 27. 5. 99 ab.

44. 112577. Schnapphaken. R. W. Hubbard, Albtabula, Obio; Vertr.: B. Reich⸗ hold u. Ferd. Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. Vom 18. 4. 99 ab.

44. 112 578. Verstärkungsring für schwache Fingerringe. J. J. Bohr, Saarlouis. Vom 25. 5. 99 ab.

44. 112 579. Manschettenknopf. J. Haag⸗ Paris, 18 Bd de Magenta; Vertr.: Hugo Pa⸗ taky u. Wilhelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 28 6. 99 ab

45. 112 583. Futterbehälter. R. Neu⸗ bauer, Tetschendorf b. Wulfersdorf, Ostprign. Vom 18. 2. 99 ab.

45. 112 593. Aushebvorrichtung für die Messer ven Mähmaschinen. G. C. Bingham, London, 64 New Broad Street; Vertr.: Artbur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 9. 8. 99 ab.

46. 112 580. Verbund⸗Gos⸗ und Dampf⸗ maschine. Ch. Theryc, Marseille; Vertr.: Carl Pievper, Peinrich Sprinzmann u. Th. Stor:, Berlin, Hindersinstr. Z. Vom 8. 3. 99 ab.

46. 112 581. Doppelt wirkende Kraftmaschine.

J. A. Hallander, Berlin, Waldstr. 9 Vom 14. 6. 99 ab.

47. 112 471. Schmiereinrichtung an Lager⸗ schalen. A. Weßnick, Nürnberg, Burgstr. 9. Vom 8 7. 99 ab.

47. 112 472. Sicherung für Schrauben⸗ muttern. Gesellschaft für Huberpressung, Carl Huber & Co., Karlsruhe. Vom 19. 11. 99 ab.

47. 112 476. Schaltklinke. Fried. Krupp, Essen. Vom 87 8. 99 ab.

47. 112 477. Reibungskupplung mit zwei in der Achsenrichtung auseinanderschiebbaren Brems⸗ ringen. C. L. P. Fleck Söhne, Berlin⸗ Remickendorf. Vom 22 8. 99 ab.

49. 112 461. Vorrichtung zum Anbiegen von Schnörkeln (Spiralen) an Metallstäbe. F. Hermes, Bonn, Josefstr. 23. Vom 28. 11. 99 ab.

49. 112 486. Selbstthätiger Flammenregler für Löthlampen u. dgl. C. R. Nyberg, Sundbyberg, Schweden; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 31. 10. 99 ab.

49. 112 502. Vorrichtung zum Fagonnieren und Prefilieren von Hohlkörpern in der Dreh⸗ bank. E. Krieger, Giebichenstein b. Halle a. S., Witiekindstr. 7. Vom 6. 8. 99 ab.

49. 112 529. Walze mit auswechselbarem halbzylindrischen Kalibermantel. G. Böhmer, Gevelsberg i. W. Vom 20. 12. 98 ab.

49. 112 530. Verfahren zur Herstellung von Fahrradgabelköpfen aus Rohrstücken. R. Chillingworth, Nürnberg, Ostbahnhof. Vom 23. 12. 98 ab.

49. 112 531. Verfahten zur Herstellung von Metallspänen zum Reinigen von Fußböden u. dgl. F. W. Bühne, Freiburg i. Br., Erb⸗ prinzenstr. 17. Vom 24. 5. 99 ab.

49. 112 532. Lünette. G. Junggebauer, Pannover, Edenstr. 56. Vom 7. 7. 99 ab.

49. 112 533. Walzenförmiger Fräser. R. Grimshaw, Dresden, Räcknitzstr. 9. Vom 9. 9. 99 ab.

49. 112 534. Bohrwinde. H. Arnz, Rem⸗ scheid⸗Reinsbagen. Vom 1. 11. 99 ab.

49. 112 562. Vorrichtung zur Beseitigung von Ueberzügen, Belägen, Krusten auf der Ober⸗

fläche von Panzer⸗ oder anderen Metallplatten.

88

J. S. Me Coy, New York, 844 Washington

Street; Vertr.: Richard Luders, Görlitz. Vom

28. 6. 99 ab. Klasse.

le, 12 568. Richtmaschine für Wellen.

E. Bachmann, Wien, Humboldgasse 25; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. Vom 28. 7. 99 ab.

49. 112 582. Gewindeschneidzeug mit durch eine Stellschraube nachstellbaren S neidbacken.

Firma A. R. Hesse, Remscheid. Vom 19. 12. 99 ab.

49. 112 608. Drebbank mit Getriebe am Werk⸗ zeugschlitten Draper Machine Tοl Co.,

Worcester; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin,

Königgrätzerstr. 70. Vom 26. 4. 98 ab.

49. 112 616. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörvpern. E. Vogel, Hamburg, Hartwicus straße 13. Vom 8. 5. 98 ab.

50. 112 570. Schutzvorrichtung an Oberläufer

gängen. W. Seidel, Amöneburg b. Biebrich

a. Rh. Vom 21. 7. 99 ab.

50. 112 594. Kaffeemühle mit durch Gewinde⸗ bolzen einstellbarem Mahlkegel. C. Ebbing⸗

haus, Haspe i. W., Westerbauer 65. Vom 9. 4. 99 ab.

51. 112 548. Saiteninstrument. J. M. A.

Stroh, 98 Haverstock Hill, London; Vertr. Selmar Reitz’nbaum, Berlin, Mohrenstr. 50

Vom 18. 7. 99 ab.

52. 112 462. Stoffzuführung für Ueberwend lich⸗Nähmaschinen. H. A. Klemm u. Ch Engelhardt, New York; Vertr.: A. Mühle u W. Z'olecki, Berlin, Friedrichstr. 78. Vo 11. 11. 96 ab.

53. 112 501. Verfahren zum Aufbewahren von Milch; Zus. 3. Pat. 77 258. W. F. E. Casse,

Kopenhagen; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. Vom 14. 12. 99 ab.

53. 112 547. Als Regenerativ⸗ oder Dauer⸗ erhitzer verwendbarer Sterilisierapparat für Flüssigkeiten. F. Wendel, Schöningen i. Br. Vom 10. 5. 98 ab.

53. 112 587. Verfahren zum Sterllisieren und Bleichen von Getreide und Hülsenfrüchten oder deren Mehl. E. Frichot, Dreux, Frankr.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40 Vom 11. 12. 98 ab.

53. 112 617. Futtermittel aus Torf, Melasse und Magermilch. W. Schwartz, Hannover, Heinrichstr. 18. Vom 21. 11. 97 ab.

54. 112 467. Reklamevorrichtung. E. Malke, Leipzig⸗Goblis, Braustr. 38. Vom 14. 9. 99 ab.

54. 112 468. Presse zum Rundformen der beiden Enden von Brillenfutteralen. F. Winter⸗ feldt, Schollene, Weinbergstr. 94 f. Vom 28. 10. 99 ab.

55. 112 481. Tvrockenvorrichturg für Papier⸗

oder Pavpbahnen; Zus. z. Pat. 93 582. A. M. Böttger, Dresden, Jahnstr. 8. Vom 11. 5. 99 ab.

55. 112 584. Einrichtung zur Verstellung der Siebpartie an Langsiebpapiermaschinen. A. M. Böttger, Dresden, Jahnstr. 8. Vom 11. 6. 99 ab.

59. 112 591. Druckluft⸗Wasserhebewerk mit Mischluft⸗ und Druckluftheber. H. Binney, New York, 31 Nassau⸗Street; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Berlin, Dorotheen⸗ straße 22. Vom 31. 5. 99 ab.

59. 112 609. Schnelllaufende Pumpe. J. Maemecke, Berlin, Lessingstr. 23. Von 9. 2. 98 ab.

60. 112 521. Regler für hydraulische Kraft⸗ maschinen u. dal. F. Thomä, Zuffenbausen b. Stuttgart. Vom 15. 8. 99 ab.

60. 112 610. Achsenregler. H. Lentz, Brünn, u. W. Voit, Magdeburg, Breiter Weg 232; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 22. 5. 98 ab.

63. 112 491. Fahrradpfeife. Butcher Signal & Alarm Co, Denvper, Colorado; Vertr.: J. Leman, Berlin, Elisabeth⸗Ufer 40. Vom 1. 8. 99 ab.

63. 112 492. Festspannvorrichtung für Fahr⸗ radsällel. J. B. Brooks u. J. Holt, Birmingham. Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. Vom 12. 1. 1900 ab.

63. 112 504. Beim Rückwärtetreten mitt-ls eines in dee Treibkeite einfallenden Hakens in Thätigkeit gesetzte Fahrradbremse. A. L. Petterson, Stockholm; Vertr.: C. v. Ossowskt, Berlin. Potsdamerstr. 3. Vom 19. 5. 99 ab.

63. 112 522. An das Fahrrad anschließbarer Ständer mit Alarmvorrichtung. E. Kluge, geb. Löschner, Dresden, Fürstenstc. 85. Vom 6. 5. 99 ab.

64. 112 595. Flaschenverschluß mit Hebel⸗ gesänge. M. Preckelt, Berlin, Prenzlauer Allee 41. Vom 20. 12. 98 ab.

64. 112 596. Steigrohr für Ausschankgefäße. Deutsche Syphon⸗Fabrik Hoffmann, Schwarz & Co., Berlin, Möckernftr. 118. Vom 16. 12. 98 ab.

64. 112 597. Flaschenspülvorrichtung. A. A. Piundstofte, Kopenhagen; Vertr: Arthur Baermann. Verlin, Karlstr. 40. Vom 3.9. 99 ab.

68. 112 473. Registriervorrichtung für selbst⸗ registrierende Schlösser. E. S. Phelps, New York, 74 Cortlandt Street; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 15. 6. 98 ab.

68. 112 474. Vorrichtung zum Zurückhalten eines falschen Schlüssels im Schlüsselloche. E. H. Hempel, Chemnitz. Vom 27. 7. 99 ab.

68. 112 604. Einstellvorrichtung für die mit umlegbaren Theilen versehenen Stellhebel an Schubladensicherungen von Sicherheitskassen u. del. C Klemt, Braunau, Böhm.; Vertr.; Hugo Pataly u. Wilhelm Patalv, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 14. 3. 99 ab. 1“

68. 112 605. Ein die theilweife und gänzliche Oeffnung der Thür zulassender und auch als Nachtriegel dienender Thürversperrer. E. Lock⸗ hoff u. E. Wonsowoski, Berlia, Sigismund⸗ straße 3. Von 30. 3. 99 ab. 1 8

68. 112 606. Thürversperrer ars zweigelenkig mit der Thür urd mit dem Thürgemwänze ver⸗ bundenen, mit einander im Eingriff stehenden Theil n. W. Lieder, Leipzig⸗Lindenau. Vom 1. 8. 99 ab. 8 8.

68. 112 607. Verdecktes Thürgehänge für Kassenschränke u. dal; Zus. z. Pat. 105 114. H. C. E. Eagers & Co., Hamburg⸗Eilbeck, Papenstr. 120/122. Vom 31. 10. 99 av. 1

71. 112 463. Drückerplatte für Sohlen⸗Nagel⸗

He Kay Shoe Machinery Carl Pieper, mann u. Th. Stort, Berlin, Vom 3. 3. 99 ab.

Doppelte Signalglocke. öhne, Hamburg, Amsinkstr. 31. 7. 10. 99 ab. 66. Vorri Thätigkeit ei werks; Zus. z. Pat. 10 ix & Genest,

Hoppen, Berlin, Charlottenstr. 3. 2. 4. 1900. H. 13 747.

133 856. Badekappen, hergestellt aus ge⸗ wöhnlichen Stoffen jeglicher Art, welche durch ein wasserdichtes Futter für Feuchtiakeit undurch⸗ d. Alfred & Arthur Gold⸗ 18. 4. 1900. G. 7231. 3. 133 864. Gürtel für Damenkleider mit in innen und außen eordneten Haken zum Festhalten von Bluse und ock. Edith Mary Hawkesworth, Thrapstone; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, 18. 4. 1900. H. 13 824.

Aus Reck und Taille bestehendes, umdrehbares und von beiden Seiten tragbares Damen⸗Kostüm. Hallé Hanks Pearson, London; Berlin, Elisabeth⸗Ufer 57.

3. 133 960. Elastische plastische Hosenformer aus Haartuch zum Ausfüllen des Zwischenraumes zwischen Bein und Hose. Friedrich Herz, Elber⸗ feld, Haubahnstr. 1. 3.

3. 133 982. Mit drei Sicherbeitsnadeln ver⸗ sehener Patronengurt. Vertr.: B. Reichbold u. Ferdinand Nusch, Berlin,

19. 4. 1900. M. 9805.

3. 133 983. Manschettenhalter mit an dessen Schaft festsitzendem, an der Manschette anzu⸗ kaöpfendem Kaopf und mit federnder, am H ärmel zu befestigender Klemme. Basel; Vertr.: F. Haßlacher, Franlfurt a. M. 20. 4. 1900. R. 8012.

3. 134 005.

pany, Boston; ch Spring

lässig gemacht sin

chtung für das Kontrolieren nes durch Motor betriebenen 0 848. Aktien⸗ Telephon⸗ u. Berlin. Vom 9. 12.99 ab. bvorrichtung für Ring⸗ Ringzwirnmaschinen. ft vormals Joh. Jacob Rieter Vertr.: C. H. Knoop,

seinem Rücken

Uschaft M pheu⸗Werke, Luisenstr. 25. 3. 133 902.

Winterthur; Vom 5. 11. 99 ab.

Spinn⸗ und Zwirnmaschine. ey Grange b. Newport Wilrich, Berlin,

6. 4. 1900. P W. Moncrieff, Eakl UI, Bucks; Vertr.: M. W. Vom 5. 3. 99 ab.

Maschine zur Wollvorbereitung Krempelei. H. Häberer, Rodewisch 25. 8. 99 ab. Frottierwerk. J. Litty, ler i. E. Vom 2. 12. 99 ab.

12 495. Geschicklichke k Hill, Surrey, Engl.; Berlin, Friedrichstr.

2 29, 2 Arthur Meyer, G 112 .

89 Luisenstr. 24.

itsspiel mit Schwimm⸗

Vertr.: A. Gerson

u. G. Sachse, 10. Vom G. Rensch,

7. 112 496. Anderson,

112 497.

Vergnügungseisenbahn. J. St. Louis; Vertr.: Carl O. Lange, Vom 6. 10. 99 ab. Kugelspiel.

1 Plastronform nach Gebrauchs⸗ muster 130 378 mit aus dem eintheiligen Stoff⸗ streifen gebildetem Plastronknoten. W. F. Ahrens, n 4. 27. 3. 1900. A. 3996. Aus einer Klemme bestehende Vorrichtung zum Geschlossenhalten herabhängender Haarzöpfe. Wilhelmina Ruf, München, Blumen⸗ straße 4. 21. 4. 1900. 134022.

H. Drache, Barmerstr. 88. Vom 19. 12. 99 ab. Vorrichtung zur Nachahmung J. M. Fuller, Forest, Hugo Pataky u. Wilhelm Luisenstr. 25. Vom 25. 11. 99 ab. Rad mit beweglichen Schaufeln Wasserfahrzeuge. Vom 14. 9. 9 Wasserringelspiel. - G. Hogard, Vom 21. 7. 99. ab. Coriandolt⸗Granate. R. Maximilian Mintz,

Hamburg, Cremon 2 1112 498. 3. 134 021. pon Feuerwerk. V. St. A.; Patalv, Berlin, 77. 112 506. für Luft⸗ und 77. 112 598. Schwelm i. W. 77. 112 599. Mangold, Triest; Vertr.: Berlin, Unter den Linden 11. Vom 29. 7. 99 ab. Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mi terreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf einer Anmeldung in Oesterreich vom uar 1899 in Anspruch. 508. Vorrichtung zum Zuführen und Vertheilen des Tabacks an Zig

einer Drahtkliemme

stehende Vorrichtung zum Geschlessenbalten herab⸗

hängender Haarzöpte. Wilhelmina Ruf, München,

21. 4. 1900. R. 8025.

3. 134 023. Aus Ober⸗ und Untertheil be⸗ stehender Haarschneidemantel Auswechselung beider Theile gegeneinander. F. W. Westphal, Hamburg, Hansapl. 11. 21. 4. 1900. W. 9834.

3. 134 025. Hosenschoner in Form eints ein⸗ zunähenden Stoff treifens mit Knöpfen. Burghammer, B. 14 696.

134 027.

Kleidungsstücke beim Trage

aus an dem Kleidungsstück f

die Schultern führenden, mit Tragehaken ver⸗

J W. Ottley, Engle⸗

P. Nipkow, Blumenstr. 4.

zum Zwecke

Entlastungsvorrichtung n von Waffen u. dgl. est angebrachten, über

arettenmaschinen.

annonyme des Usines

A. E. Decouflé,

8 sehenen Tragebändern. Green; Vertr.: Arthur Baermann,

str. 40. 23. 4 1900. O. 1781.

3. 134 053. Hosenstulpe aus Stoff mit einer Gitterschnalle zum Verstellen. Otto Koch & Co.,

10. 3. 1900. K. 11 953.

3. 134 072. Kravatten⸗Halter, bestehend aus einer mit Zähnen versehenen U⸗förmigen Klammer, die durch eine bewegliche, zur Einhakung der Kravatte o. dgl. dienende Doppelnadel und eine

geöffnet und Alexander Krautheim, Frankfurt g. M., bachstr. 50. 31. 3. 1900. K. 12 097.

3. 134 089. Auf Draht gearbeitete Paillettes

‚für sich oder in Verbindung

amenten, Tüll, Spitzen, Sammt,

erlen, zu Hutschmuck. Eduard Weil, Stutt⸗

4. 1900. W. 9840.

3. 134 099. Zur Rockstoff zwischen sich fassender der einen Längskante doppelt gewebtes Gurtband

Matbilde Fiedler, Hannover,

24. 4. 1900. F

4. 133 679. Zusammenklappbare Radsahrer⸗ Nothlaterne aus Kartonpapier oder ähnlichem Material. Franz Dapper, Köln⸗Arnoldshöhe, Bonnerstr., Ecke Beühlersftr.

4. 133 891.

2. 12. 98 ab. 79. 112 600.

Herstellung von au

mundstücken.

Verfahren und Vorrichtung zur s Karton gewickelten Zigaretten⸗ Société anonyme des

Usines A. E. Decouflé, Paris; Vertr.: Corl Fr. Reichelt, Berltn, Luisenstr. 36. Vom 1. 1. 99 ab.

80. 112 549. Hefgenabee. Ofen zum

9 Victoria Street; Vertr.: Hugo Pataky u.

Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25.

Fahrbare Theil⸗ und Abwerf⸗ vorrschtung für Transportbänder. C. Schlick⸗ Rungestr. 18. Vom 26. 11. 98 ab.

Verladevorrichtung für Stück⸗ kohlen und ähnliche Materialien. B. Bafarke, Vom 19. 9. 99 ab. Hängelager

21. 5. 99 ab. 81. 112 493. aus Filz oder Tuch eysen. Berlin, mit anderen Posame

81. 112 494.

112 524. ngsstreifen an maschinen mit kugeligen Gleitfl Oelbade arbeiten. u. Ch. A. Matthey, Glasgow; Vertr.:

Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3Z. Vom

Verschlußschieber trommeln. F. Gothot, Mülheim a. R. Vom 3. 12. 99 ab.

83. 112 507. Weckzeitstellung bei Weckeruhren mit 24stündiger Auslösung. A. Hummel, Freiburg i. B., Luifenstr. 5.

86. 112 535.

Schleader⸗ ächen, welche in . W. H. Campbell, für Kleiderröcke. Luisenstr. 1.

18. 4. 99 ab. 112 525. 10. 4. 1900.

Aus einem Stoff mit einge⸗ nähten Stahlringen bestehende, zusam menlegbare Anzünden von transportablen Metz, Gerberstr. 1.

Vom 22. 7. 99 ab. zum Knüypfen von Knoten in Roßhaare auf mechanischem Wege. Sächsische Nadelfabrik M. Bach Nachf., Hamichen i. S., u. F. H. Peuckert, Siegmar Vom 5. 10. 99 ab. Nahtlose Hosentasche. E Kleinen, Altenschlirf i. S. Vom 22. 2. 99 ab 87. 112 475. Schraubenzieber mit geraubten Aktiebolaget Pytha- goras, Norrtälje, Schweden; Vertr.: Neuendorf, Berlin, Madaistr. 13. Vom 17. 8. 99 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

133 197 133 217 133 363 133 427 133 428 133 435 133 494 133 513 133 517 133 523 133 583 133 622

133 635 133 679 133 683 133 801 bis

134 100 ausschließl. 133 894 133 947

133 952 133 953 133 968 133 969

133 981 134 006 134 008 134 046

u. 134 088.

8 zum Reinigen und Sorlieren von Kies, Sand u dgl., mit durch seitliche Stützen erzeugtem, selbstthätigem Vor⸗ schub der Maschine gegen das Material. Alfred Gnädig u. Jakob Koch, Ueberlingen a. Ried. 17. 4. 1900. G. 7226.

1. 133 860. Siebvorrichtung für durch Hart⸗ zerkleinerungsmaschinen gemahlene Materialien, mit Roststabsystem. Nienburger Eisengießerei u. Maschinenfabrik, Nienburg a. Saale. 1900. N. 2762.

2. 134 015. Backspringform mit aus Draht⸗ bügel und Blechstreifen bestehendem Excenter⸗ verschluß und einem im Hodlrande des getheilten Reifens liegenden Führungsdraht. F. G Zieger,

12. 4. 1900. Z. 1869.

2. 132 834. Plastronform der Kravztte nach

amburg, Cremon 4. 17. 3. 1900. A. 3977. 8 133 843. Elastischer Hemdenlatz an Herren⸗ dende mit direkter Befestigung an einem K es Brusteinsatzes oder Vorhemdes.

Windschutzhaube zum August Schulze, 3. 3. 1900. Sch. 10 729. 4. 133 950. Luftzuführungshülse für Petro⸗ leumglühlichtbrenner mit an der strahlende Wärme Hermann Pittner, Wien; Vertr.: bach, Mox Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 1900. P. 5240. 6. 133 826. Heopfenseiher horizontalem Zy kontinuierlichen

Iänenseite die Oberfläche. August Rohr⸗

absorbierender 86. 112 568.

und Presse

linder und Transvortschnecke für

mum Auspressen

J. Göggl & Sohn, München. 14. 12. 99. G. 6885.

6. 133 827. Ein mit einem horizontal an⸗ geordneten Zylinde

mit Presse. 14. 12 99. G. 6886.

6. 133 879. Maischmüble mit freiltegenden, durch Stellbleche und Stellzungen geg lauftrichter ab gedichteten, s mantel umgebenen Mahlwalzen. Erfurt, Löberflur 22 a.

133 880. Maisch⸗

Schneir flächen.

mittels Kolben del betbätigter Hopfenseiher J. Göggl & Sohn,

r versehener,

eitlich von eine Otto Nygaard, 25. 4. 1900. N. 2775. und Abläuterbottich⸗ dessen achsial drehbarer Schwenk⸗ stes Förderrohr für Maischmühle furt, Löberflur 22 a.

1. 133 810. Schwenkrohr, arm lösbar befestigt, ein geschwei die am Maischbotti Otto Nygaard, Er 25. 4. 1900. N. 2776.

8. 133 943. Färben von Wolle un in Form von Florettbändern, transportablen Behälter unabhängig v in dem Farbbottich gedreht und her⸗ Wirth & Co.,

der Koch⸗

ch angeordnete

Anordnung bei Apparaten zum d Baumwolle, namentlich bei welcher die on einander ausgenommen werden können. 4. 1900. W. 9827. 133 955.

Maschine nach Gebrauchsmuster 104 1

116 091 die Anordnung eines Vorgeleges.

Mathonet u.

Vaelserstr. 80. 23. 4. 1900.— 8. 133 999. euchtigkeitseinflüsse elastischen Masse w C. W. Schwamm, 20. 5. 99. Sch. 9487.

(Crabbing⸗)

Mathonet, M. 9818.

Garn, welches mit einer gegen widerstandsfähigen, ie Celluloid u. dgl. imprä Stuttgart, Hohen⸗

Gebrauchsmuster

heimerstr. 29.

§. 134 051. Aufspannvorrichtung für Papier, Stoff o. dgl., bestehend auz aufgeklebten Papp⸗ ecken mit durchgreifenden, sich kreuzenden Streben. J. Lay, Borbeck. 5. 3. 1900. L. 7250.

8. 134 069. Künstliche Blumen aus Faser⸗ stoffen. Benno Nordon, Berlin, Gertraudten⸗ straße 25. 30. 3. 1900. N. 2740.

8. 134 093. An der Koch⸗ (Crabbing⸗) Maschine nach Gebrauchsmuster 116 091 und 104 139 ein dritter Gestellrahmen. August Mathonet u. Emil Mathonet, Aachen, Vaelserstr. 80. 23. 4. 1900. M. 9819.

S. 134 094. An der Koch⸗ (Crabbing⸗) Maschine nach Gebrauchsmuster 104139 und 116 091 ein Thermometer in der zu der perforierten Walze führenden Wasserleitung. August Mathonet u. Emil Mathonet, Aachen, Vaelserstr. 80. 23. 4. 1900. M. 9820.

9. 133 980. Sprenabürste mit Reintgungs⸗ üssigkeit enthaltendem oder zuführendem, in den wischenräumen der Borsten oder anderen

Besatzes einfach odee verzweigt endigendem und mit Hahn versehenem Rohr. Guillaume Funck, La Chaux⸗de⸗Fond, u. Henri Fuunck, Séöcheron⸗ Genève; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 14. 4. 1900. F. 6627.

11. 133 815. Aus Schreibleinwand bestehender Aktenschwanz mit verstärktem Untertheil. Max Weinhold, Oppeln. 20. 4. 1900. W. 9824.

11. 133 900. Heft mit verkehrt gefalztem Anhangheft in gemeinsamem sechsseitigen Um⸗ schlogbogen zum Gebrauch für Zeitschriften und Broschüren aller Art. Max Kretzer, Charlotten⸗ burg, Knesebeckstr. 2. 30. 3.1900. K. 12 081.

11. 134 029. Diariumdeckel mit durch Gummibänder in die eine Deckelhälfte herein⸗ gezogenem, an der anderen Deckelhälfte be⸗ festigtem Rücken. Josef Berger, Plauen i. V. Neuendorferstr. 68. 25. 4. 1900. B. 14 708.

13. 133 583. Elektrische Wassermangelmelde⸗ vorrichtung an Dampfkesseln mit Probierhahn, bei welcher in den Steigeraum des letzteren, welcher durch einen Extrakanal mit der Leitung des Zutritistutzens in Verbindung steht, die elektrische Meldevorrichtung eingesetzt ist. P. Gammelgaard, Kappeln a. d. Schlei. 21. 3. 1900. G. 7145. 1

13.134 083. Reflexionswasserstandszeiger, dessen Schauglas auf einem längs seiner Mitte inwendig einen farbigen Strich besitzenden Tragtbeil be⸗ festigt ist. Ulmann & Co., Zürich; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 14 4 1900. U. 1010

Die Anmelderin nimmt die Rechte aus Artikel 3. des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 31. Januar 1900 in Anspruch.

15.133 962. Durch ein Pendel bethätigter Bogenschieber für Tiegeldruckpressen. C. L. Lasch & Co., Leipzig⸗Reudnitz. 3. 8. 99. L. 6644.

15. 133 975. Stempelkopf für Stempelpressen mit zylindrischen Längsbohrungen zur Aufnahme mehrerer auswechselbarer Stempel und quer zu diesen gerichteten Klemmschrauben zum Festhalten der Stempel. Julius Klinghammer, Braun⸗ schweig, Hamburgerstr. 24. 12. 4. 1900. K. 12 146.

15. 134 014. Buchdruckerregale aus Holz mit aufrechtstehenden Seiten und Rückwandmittel⸗ friesen. Erste Mannheimer Holztypenfabrik Sachs & Co., Mannheim. 12. 4. 1900. E. 3840

17. 133 844. Decke mit der Anordnung von Klappen für die Kaltluftbewegung in Zwillings⸗ kühlräumen, welche bei Drehung der Klappen ein⸗ und ausschaltbar sind. Josef Schad, Straß⸗ burg i. E, Krutenaustr. 20. 9. 4. 1900. Sch. 10 902.

20. 133 830. Selbstthätige Schmiervorrichtung für Wagenbüchsen, aus einem mit Schmier⸗ material angefüllten Hoblkörper, aus welchem durch Kanäle das Schmiermaterial nach den Achsen teitt, bestebend. Hago Loose, Beuthen O⸗S., u. Gustav Schreyer, Hamburg, Geindel⸗ allee 21. 6. 3. 1900. L. 7247.

20. 133 933. Plombenkasten für Eisenbahn⸗ Güterwagen, in dem die durch eine Hakenfeder festgebaltene Plombe einen Feststellbolzen für den Schli ßhaken der Wagenthür überdeckt. L. B. Edgar, Colorado Springs; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 14. 4 1900. E. 3831.

20. 133 997. Aus zwei Ringen boestehende Vorrichtung zum Abdichten der Lagerkästen von Eisen⸗ und Straßenbahn⸗Fahrzeugen. Pahl’'sche Gummi⸗ und Asbest⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, Rath. 9. 3. 99. P. 4424.

20. 134 013. Durch Elektromagneten be⸗ thätigter Apparat zum Anzeigen der Signal⸗ stellung auf dem fahrenden Zug. F. A. Hoppen, Berlin, Charlottenstr. 3. 12. 4. 1900. H. 13 814

20. 134 082. Nach Durchschneiden einer Schnur durch Federkraft verstellbarer Apparat zur Erzeugung von Signalen oder zur Be⸗ thätigung der Bremsen von in der Fahit be⸗ findlichen Eisenbahnzügen. F. A. Hoppen, Berlin, Chnrottenstr. 3. 12. 4. 1900. H. 13813.

21. 133 197. Kontaktstöypsel mit durch Glimmerscheibe sichtbarer Abschmelzsicherung. Ernst Röder, Berlin, Blücherstr. 12. 6. 4. 1900. R. 7967.

21. 1323 363. Elektrode galvanischer Elemente, welche in einer flaschenhalsähnlichen Gefäß⸗ öxfnung befestigt ist. Dr. K. W. Fraissinet, Colditz i. S. 23. 3. 1900. F. 6563.

21. 133 683. Fernsprecher⸗Gesprächszähler in Form eines Abreiß⸗Zettelblocks. Carl Wend⸗ schuch, Dresden, Struvestr. 11. 12. 4. 1900. W. 9792.

21. 133 802. Kohlenkornmikrophon mit an⸗ gegossenem Schallrohr nebst Konsole zum Be⸗ festigen des Ganzen. Ernst Papst, Bellepue⸗ Köpenick b. Berliv. 11. 4. 1900. P. 5214.

21. 133 819. Anschlußdose mit einer Ansätze besitzenden und durch diese mit Hilfe einer kittenden Masse in einer Vertiefung der Dose be⸗ festigten Platte zur Angabe der Stromstärke, Spannung u. dergl. Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon⸗ und Telegraphen⸗ werke, Berlin, 21. 4. 1900. A. 4032.

21. 8 Mit einer Einlage aus kon

1

sistentem, in die Maschen des Gewebes ein⸗

gepreßtem Fett versehene Dynamobürste. Otto

Winter, Dresden, Maximilians⸗Allee 1. 17. 4.

1900. W. 9826. 8

Klasse.

21. 133 956. Bühnen⸗Beleuchtungskörper, bei

welchen die mittels Schutzgitter abgeschlossenen

Glühlampen durch aufklappbare Blendschirme zu⸗

gänglich gemacht sind. Elektrizitäts.Aktien⸗

gesellschaft vormals Schuckert & Co.,

Nürnberg. 23. 4. 1900. E. 3848.

21. 133 987. Bei elektrischen Bogenlampen

mit kleiner, zwischen den Stangen befindlicher

Glocke die Führung der beiden Koblenstifte an

ihren freien Enden durch Stege, von denen der

eine die Glocke trägt, während der andere auf der Glocke ruht. Körting & Mathiesen,

Leutzsch⸗Leipzig. 24. 4. 1900. K. 12 213.

21. 134 026. Theaterbeleuchtungsförper mit

hinter dem Reflektor angebrachten Glühlampen⸗

leitungen. Elektricitäts⸗Gesellschaft Richter,

Dr. Weil & Co., Frankfurt a. M. 23. 4.

1900. E. 3850.

21. 134 028. Amporemeter als Bleisicherungs⸗

stöpsel. Gustav Grabosch, Berlin, Wrangel⸗

strate 4. 24. 4. 1900. G. 7249.

21. 134 030. Bürstenbalter für Dynamo⸗

maschinen, bei welchem das den Bürstenträger

auf dem Bürstenhalterbolzen festhaltende Auge ausgeschnitten ist. Electrotechuische Fabrik

Rheydt Max Schorch & Cie., Rheydt.

25. 4 1900. E. 3851.

21. 131031. Sicherung mit magnetischer

Funkenlöschung, deren Schmelzstreifen auf einer

die Pole des Löschmäagneten bedeckenden Schutz⸗

kappe befestigt ist. Siemens & Halske Aktien⸗

gesellschaft, Berlin. 26. 4. 1900. S. 6198.

21. 134 032. Schmelzpatrone für elektrische Leitungen, mit farbiger, beim Abschmelzen des Schmelzstreifens verschwindender Kugel im Ver⸗ schlußdeckel. Robert Dreßler, Leipzig. Gohlis, Aeuß. Halleschestr. 27. 26. 4. 190D0. D. 5130.

21. 134 054. Druckknopf, durch welchen mittels einer abgestuften oder ausgekehlten Fläche eine dauernde Einschaltung bewirkt werden kann. Erich Friese, Berlin, Neanderstr. 23. 12. 3. 1900. F. 6536. 88

21. 134 074. Aus zweimal drei Leitungs⸗ schienen bestehende, umschaltbare Streifen⸗ oder Stöpfelsicherung fur Drehstrom. Elektrieitäts-⸗ Gesellschaft Richter, Dr. Weil & Co., Frankfurt a. M. 2. 4. 1900. E. 3814. 8

22. 134 092. Leim⸗ oder Gelatinetrocken⸗ apparat mit im luftleeren Raum sich drehender Vertheilunastrommel. Rheinische Patent⸗ Leim⸗ u. Gelatine⸗Industrie, G. m. b. H., Hamborn a. Rh. 23. 4. 1900. R. 8026.

23. 133 855. Paraffin⸗Wachs⸗ u. dgl. Scheibe in Form eines Kegelstampfes mit achstaler Boh⸗ rung. Gustav Gerst, Metzingen, O.⸗A. Urach. 18. 4. 1900. G. 7229. 8

24. 133 978. Aus dem Schaft, dem in diesen ragenden Doppelkonus, sowie dem ihn umgebenden Mantel mit darüberschwebendem, ringförmigem Dach bestehender Schornsteinaufsatz. A. Voß sen., Sarstedt. 12. 4. 1900. V. 2278. 8

24. 131055. Schornsteinaufsatz mit parallel oder nahezu parallel umlaufendem, ev. mit einem konischen Kragen versehenem Mantel, in welchem über dem Rauchrohr ein Doppelkegel angeordnet ist. Albert Giesau, Magdeburg, Thurmschanzen⸗ straße 6. 16. 3. 1900. G. 7130. 1

25. 133 910. Nadelbiegzange, welche die Nadeln gleichzeitig biegt und abzwickt. C. Terrot, Cannstatt, Württ. 12. 4. 1900. T. 3485.

26. 133 635. Kessel zur Erzeugung von Preß gas, dessen oberer Raum mit dem unteren durch ein bis nahe auf dessen Boden reichendes Rohr kommuniziert. Wenzel Knapp, Peterstr. 46, u Richard Steilberg, Weidenstieg 16, Hamburg. 8. 9. 99. K. 11 056.

26. 133 897. Feststellvorrichtung für den Glüh körperträzer, bestehend aus einer am Boden der Galerie des Brenners angeordneten 1Uförmig gebogenen Blattfeder. Julius Pintsch, Berlin. 27. 3. 1900. P. 5181. 8

26. 133 961. Zuführungsrohr für Gasbrenner welches zur Vermischung von Gas und Luft mit

weiterungen und Verengungen versehen ist Lünerhütte Ferd. Schultz & Co., Lüner §. 7. 99. Sch. 9724.

26. 133 986. Brenner mit auswechselbarem Kopfstück. Louis Runge, Berlin. 24. 4.1900. R. 8034.

26. 133 989. Gasdruckregler mit einem Schutz⸗ mantel für Bassin und Glocke. Georg Gebler, Radebeul b. Dresden. 24. 4. 1900. G. 7247.

30. 133 517. Kautschuck⸗Ballenpflaster in runder Form mit vier keilförmigen Einschnitten in der Decke. Georg König, Bückeburg. 20. 3. 1900. K. 12 007.

30. 133 523. Sichelsörmige Metall⸗Einlagen für Kautschuck⸗Gebisse. Robert Müldener, Greifswald. 30. 3. 1900. M. 9723.

30. 133 832. Klemmhalter für Kovpfschutz⸗ hüllen, aus federndem mit Pelotten und Knöpfen versehenem Band. Ernst Herse, Berlin, Mitten⸗ walderstr. 24. 8. 3. 1900. H. 13 611.

30. 133 842. Schutzbrille mit siebartiger Fassung zur Lüftung. Emil Ullmaun, Stutt⸗ gart, Weißenburgstr. 21. 2. 4. 1900.— U. 1005.

30. 133 857. Griff für Zahnwurzelausheber, mit konischem Metalleinsatz von sternförmigem Querschnitt. Dr. X. Dodel, San Francléco; Vertr.: Paul Müller, Berlin, Luisenstr. 18. 18. 4 1900. D. 5116.

30. 133 858. Extensions⸗ und Operations⸗ tisch mit verschieb⸗ und ausschaltbaren Tisch⸗ plattentheilen. Lütgenau & Cie., Krefeld. 18. 4. 1900 L. 7375.

30. 133 866. Sterilisator, vornehmlich für Katheter (Mandrins), mit diese auf Ausström⸗ düsen aufnehmendem Dampfentwickler. Louis 8 W““ Berlin. 19. 4. 1900. 7373.

30. 133 925. Flasche mit seitlichem Abflaß⸗ rohr für sterile Flüͤssigkeiten. F. & M. Lauten⸗ schläger, Berlin. 19. 4. 1900. L. 7376.

30. 133 941. Bestrahlungsapparat mit zwei in demselben Stromkreise brennenden Bogen⸗ lampen, deren Licht durch zwei zwangläufig be⸗ wegbare Linsensysteme konzentriert wird. W.

A. Hirschmann, Berlin. 20. 4.7 1900.7.— H. 13 843

Vertheilungskernen, sowie abwechselnd mit Er-⸗