Bodenfläche vorgesehenen abgeschrägten Ein⸗ schnitten bzw. Einkerbungen oder terrassenförmigen Stufen beliebig gewählter Dimension zwecks Aufnahme einer bestimmten Anzahl Geldstücke in äußerlich sichtbaren Abgrenzungen. Richard g2 Berlin, Lessingstr. 25. 29. 3. 1900. —
Klasse. 34. 134 078. Am Tisch festzuklemmendes Ge⸗ stell mit in einem mit Putzmaterial gefüllten Trog kreisendem, gefedertem Scheibenpaar, als Mesterpuzvorrichtung in Verbindung mit einer auf derselben Triebwelle befestigten Gabelputz⸗ scheibe. J. Borni, Hamburg, Kaiser⸗Wilhelm⸗
Alasse. 30, 133 98s. Liegende, schwanenförmige Saug⸗ flasche mit einer Ausbauchung am Boden und einer zweiten Oeffnung am hinteren Ende der Flasche, welche durch einen Gummi⸗ ꝛc. Pfropfen verschlossen werden kann. Otto Kulicke, Berlin, Waterloo⸗Ufer 16. 24. 4. 1900. —
Klasse. 8 15. 184 0as. Thier⸗Ohrmarke mit nach .. Rand abgebogener Markierplatte. Theodor dem
berg, Perleberg. 27. 4. 1900. — M 45. 134 039. Mänusegift in
Max Wagner, Leipzig, Johan
28. 4. 1900. — W. 9859.
Sechste Beilage
EEeeeee—“
88 e eg Serreseneemn Ieebhe
34. 133 935.
34. 134 062.
8
34. 134 069. Aue einem mit Prägewerkzeugen
K. 12 215.
32. 133 804. Durch eine Oberschicht von härteren Metallen versteifte Bleiverglasung. C. Halleschestr. 15.
33. 123 428. Zelt mit kurz vor dem Boden abgeschnittenen Schrägseiten und dahinter liegender Schutzwand. Heinr. Hartdegen, Cassel, Schlacht⸗
M. Seilheimer, Berlin, 11. 4. 1900. — S. 6177.
hofstr. 15. 19. 3. 1900. — H. 13 664. 33. 133 803. Zur
Vertikalleisten. P. M. Hamburg. 11. 4. 1900. — P. 5217. 34. 133 801. Gewürzschrank mit
. 7207.
34. 133 887. lang gestaltetem, quer zur Achse gerichtetem, nach
beiden Seiten verjüngtem Waschbehälter. Wenne⸗
mar Scherrer, Sterkrade, Rhld. 23. 10. 99. — Sch. 10 198.
34. 133 889. Selbstreinigender Speinapf von gewellter Muschelform mit Auslaßdüse. Gustav Tauer, Berlin, Schönholzerstr. 4. 23. 12. 99. — T. 3347.
4. 133 892. Von Perlenk anz umgebene lechturbine, verbunden durch eine prismatische spiegelartige Hülse, mit einem mit Flitter be⸗ hangenen kronenförmigen Aufsatz, als rotierender Christbaumschmuck. Leonhard Walther, Aue i. S. 5. 3. 1900 — W. 9642
34. 133 898. Brotschneidmaschine nach Patent 24 768, mit durch einen vollen Boden geschlosse⸗ nem, eine Seitenöffnung enthaltendem Mantel, stumpfen Trichteröffnungen und ohne Transportier⸗ vorrichtung. Ed. Zwerg Nachf., Pasewalk.
.3. 1900. — Z. 1857. 133 911. Durch die einzeln herausnehm⸗ baren Federn und die abhängbaren Ober⸗ und Unter⸗Theile gänzlich zerlegbare Matratze. H Sereisky, Wesbaden, Metzgergasse 14. 12. 4. 1900. — S. 6182.
34. 133 913. Wappen mit darauf befestigtem Nagel und mit räthselhafter Inschrift. Richard Roßner, Zwickau i. S., Schulstr. 23/25. 14.4. 1900. — R. 8001.
34. 133 915. In einem seitlich und unten ge⸗ schlossenen Eisenkasten abheb⸗ oder hochkippbar ge⸗ lagerter Metallfußkratzer. Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik, Boecker & Volken⸗ born, Hohenlimburg i. W. 14. 4. 1900. — M. 9779.
34. 133 916. Mit einem seitlich und unten geschlossenen Eisenkasten drehbar verbundener eiserner Fußkratzer. Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik, Boecker & Volkenborn, Hohenlimburg i. W. 14. 4. 1900. — M. 9780.
34. 133 917. Drehbar mit einem einen unteren Hohlraum bildenden Metallrahmen verbundener metallener Fußkratzer. Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik, Boecker & Volkeuborn, Hohenlimburg i. W. 14. 4. 1900. — M. 9781.
34. 133 918. In einem einen unteren Hohl⸗ raum bildenden Metallrahmen abheb⸗ oder hoch⸗ kippbar gelagerter metallener Fußkratzer. Mühlen⸗ bauanstalt u. Maschinenfabrik, Boecker & Volkenborn, Hohenlimburg. 14. 4. 1900. — M. 9782.
34. 133 919. Schutzvorrichtung für Möbel⸗ füße, aus einer Hülse mit einen Einsatz fest⸗ haltenden Zähnen. Carl Nammasch, Hirsch⸗ berg i. Schl. 17. 4. 1900. — N. 2761.
34. 133 932. Transportables Kloset für Kasernements, Fabriken, Bergwerke, Anstalten u. s. w. mit durch eine hebelartige Schiene gleichzeitig mit dem Deckel zu haltender und ab⸗ zudichtender Sitzplatte. W. Krebs, Düsseldorf, Immermannstr. 57. 14. 4. 1900. — K. 12 177.
Brotschneidemaschine, bei welcher das Messer beim Schneiden gleichzeitig drückt und schiebt. Hugo Linder, Solingen, Gasstr. 18. 17. 4. 1900. — L. 7370.
34. 133 936. Tevpvpichstrecker, bestehend aus einer Klemme, welche sich in Folge Zuges an einem drehbaren Hebel schließt. L. M. Lownes, Norristown; Vertr.: M. L. Bernstein, H. Schloß u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 18. 4. 1900. — L. 7372.
34. 133 937. Tisch mit doppelten gelenkig verbundenen Tischplatten und Stütze zum Schräg⸗ stellen der oberen Tischplatte. C. E. Weise, Finsterwalde. 18. 4. 1900. — W. 9817.
34. 133 938. Steinobst⸗Entkerner in Gestalt eines gestielten, der Form des Steines ent⸗ sprechenden Löffels mit messerscharfem Rande. Eberhard Wünnenberg, Köln, Luxemburgerstr. 11. 18. 4. 1900. — W. 9823.
34. 134 009. Vorrichtung zum Fefsthalten umlegbarer Füße von Möbeln, z. B. Tischen, Bänten u. dgl. in ihren beiden Stellungen, be⸗ stehend aus an Möbel und Füßen befestigten Beschlägen. Paul Heußler, Basel; Vertr.: A. B. Drautz, Stuttgart. 5. 4. 1900. — H. 13 771.
34. 134 016. Brotbüchse mit gelenkförmigem Scharnier. Albert Frank, München, Send⸗ linger⸗Oberfeld 39. 14. 4. 1900. — F. 6625.
34. 134 049. Kasten mit Fleckenbeseitigungs⸗ mitteln. Hermann Hof, Darmstadt, Hermann⸗ straße 9.“ 21. 2. 1900. — H. 13 514.
34. 134 060. Filterlöffel mit Siebboden und einer diesen von innen vermittels Hebel⸗ mechanismus verschließenden Klappe. Georg Meyer u. Michael Schmidt, Nürnberg, Mandelstr. 25. 27. 3. 1900. — M. 9729.
— Frühstückskasten mit für die Ein⸗
wurf⸗ und Entngahmeöffnung gesonderten Thüren.
Carl Röhl, Charlottenburg, Gothestr. 75. 28. 3.
1900. — R. 7941.
versehenen Bügcl bestehender Handapparat zum Prägen von Wäscheverzierungen. Matthäus Engelbrecht, München, Schmied⸗Kochelstr. 1.
Aufnahme eines Hutes
ienender, kofferförmiger, mit aufklappbarem und staubdicht schließendem Deckel versehener Behälter, mit im Innern desselben zum Halten des Hutes dienenden, fest oder auswechselbar angeordneten Pingon & Co.,
durch Kurbelnbewegung schwingenden Gewürzbebältern. 5 W Günzel, Kötzschenbroda. 10. 4. 1900.—
Waschmaschine mit drehbarem,
straße 4. 11. 4. 1900. — B. 14 646.
35. 133 963. Heb⸗ und Senkeinrichtung für an Robrmasten befestigte Gegenstände mit zwischen Mastspitze und Windevorrichtung im Innern des Mastes verlegtem Hubseil oder Band. Hernäd⸗ thaler Ungarische Eisenindustrie Actien⸗ Gesellschaft, Budapest; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 20. 11. 99. — H. 13 037.
36. 133 909. Durch Vor⸗ oder Zurückziehen eines mit Skala versehenen Schiebers beliebig ein⸗ stellbaren, zweitheilige, den Ascheraum und den Heizgase⸗Abzugskanal verbindende Luftkammer zur Regelung der Brenn⸗ und Beiluft in Zimmer⸗ öfen. Schulz &s Wehrenbold, Justushütte, Post Weidenhausen. 11. 4. 1900. — Sch. 10 923. . 133 951. Warmwasserapvarat mit in⸗ direkter Heizung aus einem Wasserbehälter mit einem Heizkörper von kreisringförmigem Quer⸗ schnitt und einem mit einem in den Hochwasser⸗ behälter einmündenden Expansionsrohr, welches zugleich als Nachfüllrohr des Heizköpers dient. Ernst Wagner, Reutlingen. 21. 4. 1900. — W. 9830.
36. 133 974. Füllofen mit zwei bis nahe auf den Rost hinabreichenden Zungen, zwischen denen ein unten offener Abzugskanal verbleibt, welcher mit dem Heizraum durch Oeffnungen in der vorderen Zunge kommuniziert. Töpferinunung, Hamburg. 11. 4. 1900. — T. 3484.
36. 134 090. Reguliervorrichtung für eiserne nur eines Handgriffes zu bewegendem ev. mit Zeigerwerk versehenem Hebelwerk zur Oeffnung bzw. Schließang der Abgas⸗ bzw. Luftzuführungs⸗ öffnungen. Stettiner Eisenwerk Bernhard Stoewer sen., Stettin. 23. 4. 1900. — St. 4063.
36. 134 097. Durch Erweiterung der Brenner⸗ kappe nach unten gebildete Luftzuführungsvor⸗ richtung an Petroleumheizöfen. J. Hirschhorn, Berlin. 24. 4. 1900. — H. 13 865.
36. 134 098. Durch Anordnung von Stegen zwischen Blechzylinder⸗ und Untergestellrand ge⸗ bildete Luftzuführung vorrichtung für Petroleum⸗ heizöfen. J. Hirschhorn, Berlin. 24. 4. 1900. — H. 13 866.
37. 133 849. Feuersichere Treppenwange mit
Löchern zur Befestigung der Stufen in dem in
der Längsrichtung durchzeführten, umgossenen
Eisengerüste. O. Wilk, Eisenach. 12. 4. 1900.
— W. 9795.
37. 133 850. Feuersichere Treppenstufe mit
Nuthen für eingeschobene Setzstufen und mit
durchgezogenen, mit Drahtgewebe überspannten
Eisenbolzen zur Befestigung an Wangen und Ge⸗
länderstützen. O. Wilk, Eisenach. 12. 4. 1900.
W. 9796. Zementkaminsteine mit Nuth
37. 133 851. und Feder und Eisendollen. Hermann Witt⸗ 12. 4. 1900. —
land jr., Herford s. W.
W. 9798. 37. 133 852. Wendeltreppe, bei welcher die zur Befestigung des Auftritts und der Setzstufe nöthigen Schienen durch die Stützsäule hindurch⸗ gehen und an der Austrittsstelle verniethet oder verschraubt sind. Moritz Perthel, Gera, Reuß. 12. 4. 1900. — P. 5220. 37. 134 019. Vierkantiger, mit mittlerem, längs⸗ durchgehendem Loch und längsdurchgehenden Spaltnuthen oder Rissen versehener Stein. Stübe, Harsum. 14. 4. 1900. — St. 4056. 38. 133 217. Doppelspindelzwinge. Georg Thierauf, Lichtenfels. 24. 2. 1900. — T. 3426. 38. 133 895. UHedber das Stegende zu schiebende, mittels Stiftchen zu befestigende Sägensteg⸗ klammer. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne, Laupheim. 23. 3. 1900. — L. 7301. 38. 133 907. Einrichtung zum raschen Heben und Senken des Tisches an Holzhobelmaschinen mittels Excenterbewegung. C. F. C. Hell⸗ mering jr., Bremen, Doventhorsteinweg 23. 11. 4. 1900. — H. 13 790. 38. 133 908. Schraubzwinge, bei welcher die Arbeitsstücke vermittels einer Kette zusammen⸗ werden. J. A. Schuell, Hamburg⸗ Fimsbüttel, Osterstr. 121. 11. 4. 1900. — Sch. 10 925. 38. 134 004. Schleifkörpechaltvorrichtung für Holzputz⸗ und Schleifmaschinen, bestehend aus an die Maschinenspindel festeulegender fester Platte und mit dieser durch Bolzen und Federn nach⸗ giebig verbundenem Schleifkörperhaster. Julius Blüthner, Leipzig, Weststr. 59. 23. 3. 1900. — B. 14 541. 38. 134 007. Vorrichtung zum Festhalten der Werkstücke bei Kästen ꝛc., bebuss Verbindung mittels Metallklammern, bestehend in zwei zu einander geneigten Stangen, welche in Führungs⸗ körpern verstellbar sind. Moritz Heinemann, Bielefeld, Obernthorwall 2. 2. 4. 1900. — H. 13 741. 38. 134 017. Gattersägenlehre aus baken⸗ förmigem Draht mit aufgeklemmten, ringförmig gebogenen Abstandsblechen. Richard Felde, Remscheid⸗Hasten. 14. 4. 1900. — F. 6629. 41. 133859. Vorrichtung zum Ventilieren des Inneren von Kopfbedeckungen, gekennzeichnet durch zwei in der Kopfbedeckung zu befestigende Bänder, von denen das eine gewellt ist. Emil Ellermann, Berlin, Gr. Frankfurterstr. 54. 18. 4. 1900.— E. 3844. 41. 134 059. Wasserdichte Kopfbedeckung, deren Seiten⸗ und Kopftheil durch Klebstoff ver⸗ einigt sind. Clemens Müller, Leipzig, Lange⸗ straße 6. 27. 3. 1900. — M. 9709. 42. 133 427. Mit Plombe gesicherte Anschluß⸗ mutter an Wassermessern zur Verhütung unbe⸗ fugten Eingriffs in die Regulierung. Gottfried Lüttgens, Rheydt. 17. 3. 1900. — L. 7294. 42. 133 833. Phonograph mit zum Ausstecken einer Handkurbel geeignet gestaltetem Ende einer der mit dem Walzenträger in Verbindung stehenden umlaufenden Achsen. Allgemeine Phono⸗ graphen⸗Gesellschaft m. b. H., Krefeld. 9. 3. 1900 — A. 3955.
Füll⸗ oder Dauerbrandöfen, bestehend aus mittels
Klasse. L2 133 868. Mit zeitweilig bewegter Schreib⸗ fläche und ständig bewegtem Schreibstifte ver⸗ sehene, selbstthätige Registriervorrichtung zur Kon⸗ trole von Arbeitsvorgängen. Dr. Moritz Neu⸗ mark, Gleimitz, 19. 4. 1900. — N. 2764. 42. 133 869. Transportabler Röntgenapparat, dessen einzelne Theile in über einander liegenden, von einander trennbaren Etagen angeordnet sind. S 88 Hirschmann, Berlin. 20. 4. 1900. — .13 844.
42. 133 875. Brille mit winkelförmigem Rasensteg und Ketten zur Verbindung der Brille mit den Ohren. William Hellwig, Merseburg, Mälzerstr. 5. 21. 4. 1900. — H. 13 850.
42. 133 877. Druckvorrichtung für Registrier⸗ kassen mit innenliegenden Antriebsrädern. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 23. 4. 1900. — N. 2771.
42. 133 883. Einrichtung zur Bestimmung der Deviation des Steuerkompasses, gekennzeichnet durch einen Stagkompaß mit Uebertragungsvor⸗ richtung zum Ablesen des magnetischen Kurses auf einem entfernten Anzeiger. H. Formes, Hambura, Schlüterstr. 12. 4ü. 4. 99. — F. 5653.
42. 133 901. Nach zwei Seiten zu benutzende Schublehre aus zwei in einem Führungestück rechtwinklig zu einander verschiebbaren Maß⸗ stäben. Oskar Kahnt u. Tobias Wachtel, Dresden⸗Löbtau, Nostiz⸗Wallwitzpl. 16 bzw. Roonstr. 6. 31. 3. 1900. — K. 12 083.
42. 134075. Thermometer, dessen Brett mit einem auf⸗ oder eingelegten Bild versehen ist. Raimund Harraß, Oberweißbach i. Th. 4. 4. 1900. — H. 13 759.
42. 134 100. Zweckbestimmungs⸗Apparat des durch einen Meßapparat laufenden Gases oder elektrischen Stromes, bestehend aus einem auf dem Meßapparat befestigten Rahmen und einer mit geeigneten Begeichnungen versehenen, ein⸗ schiebbaren, auswechselbaren Tafel, welche mit dem Rahmen durch Plombenverschluß verbunden ist. Hermann Pipersberg jr., Lüttringhausen. 24. 4. 1900. — P. 5246.
44. 133 622. Sparbüchse mit einer in die am Deckel sitzende Verschlußöse fassenden Feder, welche durch ein schräg in die mit Leder belegte Einwarfeöffnung zu steckendes Geldstück ausgelöst wird. F. P. Michael, Flensburg. 11. 4. 1900. — M. 9765.
44. 133 836. Knopspresse für Handbetrieb mit drehbarem Tisch und auswechselvaren Stempel⸗ einsätzen zur Herstellung von Knöpfen mit Stoff⸗ überzug. Ignatz Bruck, Berlin, Schützenstr. 65. 24. 3. 1900. — B. 14 550.
44.133 840. Koppelschloß mit durch Schlitze
der Schloßplatte greifenden, auf deren Rückseite
umgebogenen Lappen an der Krone. Paul
Meybauer, Berlin, Junkerstr. 19. 31. 3. 1900.
— M. 9730.
44. 133 870. Aus einer Grundplatte und einem
in ansteigenden Schlitzen geführten Schieber be⸗
stehende Befestigungsschnalle. F. A. Hoppen,
Berlin, Charlottenstr. 3Z. 20. 4. 1900. —
H. 13 846.
44. 133871. Sicherheitsring für Uhrketten
mit federndem Verschluß. Ernst Iffländer,
Breslau, Paradiesstr. 4. 20. 4. 1900. — J. 3011.
44. 133 930. Sporn mit federnden Schenkeln,
deren Enden durchlocht sind, zum Umfassen von
in den Absatzseiten fixierten, schraubenkopfartigen
Warzen. Wenzel Schwaab, Wien; Vertr.: Max
Gugel, Müachen. 20. 4. 1900. — Sch. 10 954.
44. 134 024. Aschbecher mit sich selbstthätig
schließenden, mittels der Zigarre geöffneten Ver⸗
schlußklappen. C. F. T. Berger, Bremen, Wacht⸗
straße 34. 23. 4. 1900. — B. 14 691.
45. 133 435. Milch⸗Vertheiler für einen Milch⸗
Entrahmer in Form eines oder zweier geschlitzter
Ringe. Hermann Leonhardt, Erlau i. S.
26. 3. 1900. — L. 7310.
45. 133 806. Schlepprechen mit Rücken aus
Mannesmann⸗Stahlrohr. Julius Kaltenbach,
Lörrach i. B. 14. 4. 1900. — K. 12 152.
45. 133 847. Tränkbecken mit hohlem Ansatz
zur Befestigung und Abdichtung auf dem Wasser⸗
zuleitungsrohr mittels eines einzigen gabelförmigen
Schraubenbügels. Wilh. Goesmann, Osna⸗
brück. 11. 4. 1900. — G. 7214.
45. 133 893. Verreibungsvorrichtung für
Schwefelverstäuber mit schwingenden Spiral⸗
federn und dazwischenliegendem Messersteg und
darüberliegendem Schutzblech an Segmenthebeln nebst Reibungsboden mit vertikalen Anschlag⸗ stegen. Rheinpfälzische Maschinen⸗ und
Metallwagarenfabrik, Carl Platz, Ludwigs⸗
hafen a. Rh. 16. 3. 1900. — R. 7893.
45. 133 922. Dichtes Saatleitungsrohr aus
biegsamem Metallschlauch. D. W. Reutlinger,
Frankfurt a. M., Am Salzhaus 3. 19. 4. 1900.
— R 89013.
45. 133 923. Saatpflug, dessen Messer an
am unteren Ende als Schneiden ausgebildeten
Armen angeordnet sind. Carl Nolte, Northeim.
19. 4. 1900. — N. 2765.
45. 133 924. Zerlegbarer Vogelkäfig, dessen
Seitentheile durch Schrauben zusammengehalten
und dessen sich im Innern befiadliche Futter⸗
näpfchen von außen eingeführt werden. Otto
Barwinski, Zeitz. 19. 4. 1900. — B. 14 671.
45. 133 945. Mitt Lappen versehener Fliegen⸗
fänger. Herm. Musche, Maadeburg, Wilhelm⸗
straße. 21. 4. 1900. — M. 9813.
45. 133 972. Aluminium⸗Schild mit Feder,
für Bäume. Pflanzen und Sträucher. Albin
Dreier, Markneukilchen. 2. 4. 1900. —
D. 5080.
45. 133 985. Hufeisen mit eingepreßten Körnern
Le ern Oskar Reiß, Graudenz. 24. 4. 1900.
N 31.
45. 134 036. Aus konisch geschliffenen, eng
gestellten Zähnen bestehender Schneidapparat
für Handmähmaschinen, Pbilixpe Brand u.
Jacques Weckesser, Brüssel; Vertr.: H. Betche,
Berlin, Neue Roßstr. 1. 27. 4. 1900. — B. 14 723.
45. 134 037. Thier⸗Ohrmarke mit nach außen
gewölbter Markierungsplatte. Theodor Mas berg,
45. 134 066. Schwefelzerstäuber mit fere thätiger Schwefelzerreibungsvorrichtung tn felöst. kreisenden Spiralfeder mit Kreuzsteg und einer senkrecht angeordnetem Schwefelbehälter. Rheint pfälzische Maschinen⸗ und Metallwaaren⸗ fabrit, Carl. Platz, Ludwigshafen a. get⸗
2729.8,1900,— 8. 1961. dh. . 133 816. Vorrichtung zur Verbind Schlauchenden mit Muffen, Kupplunzenung 8g bestehend aus zwei über einander passenden 88 schen Rohren, die durch Gewinde zusammen⸗ gezogen, den Schlauch zwischen sich festtlemmen. G. A. Bräuer, Chemnitz, Logenstr. 22. 20. 4. 1900. — B. 14 b86
47. 133 823. Stopfbüchsen⸗Packung, best aus Hanf, Baumwolle oder Ne2e 2 Shehenn mit schwerschmelzenden Fetten imprägniert und darauf einzeln mit Graphit überzogen sind . ee Chemnitz. 24. 4. 1990. —
47. 133 884. Stirnradgetriebe, bei w das eine Rad zum Zwecke des sceere Fer rückens mit einigen an Breite kürzeren Zähnen versehen ist. Motorfahrzeug⸗ und Motoren⸗ fabrik Berlin, Aktiengesellschaft, Marien⸗ felde b. Berlin. 24. 5. 99. — M. 8500.
47. 133 991. Regulierbare Seilverbindung mit einfachen Oesen und in sich symmetrisch gebaltenen runden oder oralen Oesentheilen. Wilbelm Burck, Wiesbaden, Friedrichstr. 9. 25. 4. 1900 — B. 14 715. 1
47. 133 993. Rohr⸗ o. dgl. Schelle mit an einem Flansch dauernd festgehaltener Befestigungs⸗ schraaube. T. B. Sauer, Ober⸗Reifenberg b. Frankfurt a. M. 25. 4. 1900. — S. 6192.
47. 133 994. Rohr⸗ o. dgl. Schelle mit das Gewindeloch des einen Flansches tragender koni⸗ scher Vertiefung. T. B. Sauer, Over⸗Reifen⸗ berg b. Frankfurt a. M. 25. 4. 1900. — S. 6193.
47. 133 995. Biegsames Metall⸗Faltenrohr mit Schutzmantel und Einlage. Metallschlauch⸗ fabrik Pforzheim (vorm. Hch. Witzenmann) G. m. b. H., Pforzheim. 25. 4. 1900. — M. 9839.
47. 134 045. Kupplung mit durch Brems⸗ scheibe bethätigten Kuppelhebeln. E. Bachmann, Leipiia⸗Reudnitz. 15. 11.99. — B. 13 759.
49. 133 494. Gevpreßtes Blechgefäß zu Schmelz⸗ pfannen und Glühkisten. Gewerkschaft Grillo, Funke & Co., Schalke. 9. 4. 1900. — G. 7201.
49. 133 817. Support⸗Einstellvorrichtung für Spiralbohrerschleifmaschinen mit excentrisch ver⸗ stellbar angeordneter, den gekernten Bohrer trogender Spitze. Chemnitzer Naxos⸗Schmir⸗ gel Werk Dr. Schönherr & Eurt Schön⸗ herr, Furth b. Chemnitz. 20. 4. 1900. — C. 2679.
49. 133 873. Gesenkpaar zum Schmieden eines Vornprodukts für Kugeln mit zylindrischer Durch⸗ lochung, bestebend aus zwei Blöcken mit halb⸗ kugeliger Aushöhlung und jentralem Lochdorn. A. Vieregge, Elsethal b. Plettenberg. 21. 4. 1900. — V. 2281.
49. 133 874. Gesenkpaar zum Schmieden von Kugeln mit zylindrischer Lochung, bestehend aus zwei Blöcken mit halbkugeliger Höhlung und zylindrischem zentralem Lochvorn. A. Vieregge, Elsethal b. Plettenberg. 21. 4.1900. — V. 2282.
49. 133 954. Bohrvorrichtung, bestehend aus
einer in einem Ständer verschiebbar gelagerten
Handbohrmaschine. Johann Burger, Singen
(Konstanz). 23. 4. 1900. — B. 14 704.
49. 133 957. Brennstist aus einem Gasrohr
mit übergeschobenem Handgriff und einem abge⸗
bogenen Arm mit daran befestigter Brennnadel.
Adolf Koch, Elberfeld, Seilerstr. 35. 24. 4. 1900.
— K. 12 212.
49. 133 966. Walzenpaar mit hintereinander
angeordneten Profilen zur Herstellung von Bogt⸗
scharnierwinkel. August Knappmann, Herdecke,
Ruhr. 19. 2. 1900. — K. 11 839.
49. 133 996. Feldschmiede, deren gesammte
Bestandtheile behufs Transportes ohne Demonta
in die Schatulle eingelegt werden können. K. F.
Schaller, Wien; Vertr.: E. G. Prillwit,
Berlin, Stephanstr. 53. 28. 4. 1900. —
Sch 10 971.
49. 134 002. Aus einem Bohrer von eckigem
Querschnitt und einer Schablone bestehende Vor⸗
richtung zum Kantigbohren. Wilhelm de Fries,
Düsseldorf, Haroldstr. 8. 29. 1. 1900. — F. 6430.
49. 134 034. Vorrichtung zum Auswalzen von
Doublédraht mit kreuzweis hintereinander ge⸗
lagerten und durch eine gemeinsame Welle mittels
Schneckenradübersetzung angetriebenen Walzen.
Fr. Kammerer, Pforzheim. 27. 4. 1900. —
K. 12 231. b
49. 134 041. Haltevorrichtung für die Hohl⸗
felgen beim Bordteren derselben, aus einer mit
einem vorstehenden Rande versehenen und einer dagegen schiebbaren, ein zwei⸗ oder mehrtheiliges
Klemmfutter tragenden Scheibeo. dgl. Rheinisches
Preß⸗& Ziehwerk, Kohl, Rubens & Zühlke,
Rodenkirchen b. Köln. 26. 6. 99. — R. 6996.
49. 134 070. Bohrmaschine mit seitlich ber⸗
stellbarem Spindelstock. J. G. Kayser, Nürn⸗
berg. 31. 3. 1900. — K. 12 084.
50. 133 805. Rundsichter mit innerem Vor⸗
sichter und einer Gries⸗ und Mehlgemisch auf⸗
fangenden, an der Innenseite mit Transporteuren, an der Außenseite mit Schöpfern und Schrägen versehenen Trommel und mit wechselbaren
“ Kühl, Rogasen. 12. 4. 1900.
ee 485 4 6
51. 133 912. Deppelwandiges Mundstück für
Blasinstrumente, mit Hohlraum zur Aufnahme
einer kühlenden Luftschicht. Louis Antoine n.
Charles Sutty, London; Vertr.: Robert Kreyn,
Berlin, Orantenburgerstr. 58. 14. 4. 1900. —
A. 4024.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
,H1 10 ammüatkgns
28. 3. 1900. — E. 3302 L. ..
1-9 —Hel bhe s. enn b
42. 1323 839. Geldzählbehälter mit an der
Perleberg. 27. 4 1900. — M. 9851.
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.
“ 1“ h“ 8— “
52. 133 808. Ringschiffchen mit einer großen,
52. 133 946. Rinaschiffchen mit Einfädelungs⸗
52.
hammer,
54. 134 047.
Anzeiger und Königlich Preußischen S Berlin, Montag, den 21. Mai 3 8
—+ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
——
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. n. 1218)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der el täglich. — Der osten 20 ₰. —
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten,
Berlin auch durch die Köni liche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Pest znft Staats⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. — —
Gebrauchsmuster Jalousie⸗Verschluß für photographischer Apparate,
bei dem die auslösende Gummi⸗Blase zwischen (Schluß.)
zwei gegen einander federnden Hebelarmen liegt e. 2₰ 133 807. Ringschiffchen mit vom Körper
und der Aufzug durch rechtsseitige Drehung eines Rades erfolgt. Richard Büttner, Dresden, des Schiffchens allein aufgenommener, von einer Sperrvorrichtung gehaltener Spule. Näh⸗
Schandauerstr. 59. 20. 4. 1900. — B. 14 683. maschinen⸗ und Fahrräder⸗Fabrik Bernh.
Klasse. 1 1 . 57. 134 033. Photographischer Apparat mit Stoewer, Actiengesellschaft, Stettin⸗Grünhof. 17. 4. 1900. — N. 2757.
fü r Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Innentheil aufweist. Louis Strebel, Mount Vernon, u. Paul Goepel, New York; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 1 1 24. 4. 1900. — St. 4065. Novalisstr. 4. 25. 4. 1900. — R. 8037. Klasse. KKlasse. 64. 133 867. Einschraubbarer Siphonkopf mit 70. 134 035. Aus Pappe bestehender, an Gewinde ⸗Gummihülse auf dem Untertheil. einem oder beiden Enden mit Hülsen versebener Rudolph Winnikes, Berlin, Friedrichstr. 214. Federhalter. Johann Warsitz, Oppeln. 27. 4. 19. 4. 1900. — W. 9822. 86 öö 3 ührungskanal für die lichtempfindlichen Platten. 64. 133 881. Durch Trittbrett zu bethätigende 71. 13 . Schuhzeug aller Art, bei denen öö Leipzig, Keörigfhe 82 1900. Flaschenkorkmaschine mit Federrückgang. B. W. die einzelnen Theile vermittels Metalldraht zu⸗ — T. 3506. Schmidt, Altona⸗Ottensen, Donnerstr. 15. 26. 4. sammengenäht sind. N. Diederichsen, Ham⸗ 57. 134 042. Zwangsweise Plattenwechsel⸗ 1900. — Sch. 10 966. 3 burg, Seumestr. 3. 12. 4. 1900. — D. 5104. Vorrichtung mit zwei auf gemeinsamer Achse 64. 133 958. Zweitheilige Champagnerflaschen⸗ 71. 133 885. Abnehmbare Schuhsohlen und sitzenden Hebeln, welche die Platten nacheinander kapsel mit an einer Stelle aufgebogenem unteren Absätze. Leo Levy. Köln, Thürmchenswall 23. um deren Aufhängezapfen drehend, nach oben Rand des oberen Theiles. Wiesbadener Staniol- 11. 7 99. — L. 6571. heben, woselbst sie durch seitlich ausweichende und Metallkapselfabrik, A. Flach, Wies⸗ 71. 133 964. Aus Papier gefertigter Einleg⸗ Federn festgehalten werden. Fabrik photo⸗ baden. 27. 4. 1900. — W. 9858. 1“ pantoffel für Schuhwerk. G. E. Brückuer, graphischer Apparate „Camera“ G. m. 64. 134 001. Bieruntersetzer, welcher auf beiden Eythra. 12. 1.1900. — B. 14 089. b. H., Stuttgart. 7. 2. 99. — F. 5495. Seiten mit Erhöhungen zur Aufnahme von 72. 133 8728. Zimmerschießstand, bei welchem 58. 134 076. Vorrichtung zum Zuführen von Gläsern verschiedener Größe verseben ist. Ed. der Auslöseriegel mit Schließnase und einem Preßmaterial an Ballenpressen, bestehend aus Breslauer, Leipzig, Johannisgasse 3. 15. 1. Ansatz versehen wird, der sich gegen den Umfang einem Rechen, welcher zwischen einer Kurbel und 1900. — B. 14 0988. der eingeworfenen Münze legt. E. G. Loch⸗ einem Hebel gelagert ist. G. Schulz, Magde⸗ 65. 133 998. Elastische Trommel für Schlepp⸗ mann & Co., Leipzig⸗Gohlis. 23. 4. 1900. burg⸗N., Nachtweidestr. 93. 7. 4. 1900. — trossen u. dgl. Henry Lütgens, Hamburg, „— L. 7383. 1 Sch. 10 896. Heimhuderstr. 48. 21. 4. 99. — L. 63514. 72. 133 888. Auf einer Lafette angebrachtes, 59. 133 820. Membranpumpe, deren unter 65. 134 012. Zerlegbarer Wasserschlitten mit nach allen Seiten drehbares Kanonenrohr als Federwirkung stehende Mebran mittels einer luftgefüllten Kufen aus Gummi oder ähnlichem Spielzeug zum Schießen von Zuckersachen, Erbsen rotierenden Nockenscheibe angetrieben wird. Material. Wilhelm Herzog, Bernau, Mark. oder Schrot. Cbristian Götz, Fürth E. J. Vogt & Cie, Niederbruck b. Masmünster 12. 4. 1900. — H. 13 808. 8 Nürnbergerstr. 18. 12. 99. — G. 6890. schaft, Stertin⸗Grünhof. 21. 4. 1900. — N. 2769. i. E. 23. 4 1900. — V. 2284. 68. 133 903. Flacher, hinten am Barte ab⸗ 72. 134061. Sgpielzeug in Gestalt einer 133 949. Kugellager für die Treibwellen 63. 133 811. Dovppelpfosten⸗Ständer für gerundeter, durch eine Drehbewegung in den im Granate mit einem eine Hohlkugel durchdringen⸗ der Nadelstange und den Schiffchen⸗ und Stoff⸗ Fahrräder. Josef Schömig, Würzburg. 17. 4. Schlosse befindlichen drehbaren Führungskörper den, durch Hebel⸗ und Federkraft zu beeinflussen⸗ schieberantrieb bei Nähmaschinen. August Korn 1900. — Sch. 10 939. einsetzbarer Schlüssel. Rob. Kukuk, Rich. Vogel den Schlaabolzen für Knallplättchen oder Zünd⸗ u. August Reinhard, Eisenach. 21. 4. 1900. — 63. 133 812. Fahrradständer aus u. Fr. Ehberg, Kowna; Vertr. Hans Friedrich, hütchen. Dito Rohloff, Schönhaufer⸗Allee 50, K. 12 199. dem Gestell gelenkig eS im Psft. ö 52 4. in K. beaünh 1 9 Uiee .hehesxihn 4, Berlin. 76. rchstechen ebrauchsfalle hochstellbaren Stange. ilb. 8 76. Feuerfester Ge rank „ 27. 3. 1900. — R. 7946. 1 89 “ 18en, Dhe nbüc 17. 4. 1900. — W. 9807. schräger Futterbekleidung und schrägem Thürum⸗- 72. 134 067. Spielzeug in Form einer Schuß⸗ plattenartigen Nadelkörper. Julius Kling⸗ 63. 133 825. Fahrradantriebmechanismus mit schweif nach allen vier Seiten, mit eigens hierzu waffe (Pistole o. dgl.) mit beutelförmiger, dicht Braunschweia, Hamburgerstr. 24. Anordnung einer Zahnradübersetzung, eines präparierter feuerbeständiger Abdichtung. August den Laufvordertheil “ Zunge, die
— K. 12 206 bels f 1 steme Brebeck, Barmen, Gewerbeschulstr. 8. 12. 4. durch Luftdruck hinausgeschleudert wird und auf 21. 4. 1900. K. 12 206. deppelarmigen Hebels und einer beide System 8 eck 1“ sch durch Luftdrnch henangeschlfnder aicd, uahetau
68. 133 977. Fensterbascules mit aushäng⸗ ausübt. Ungarische Gummiwaarenfabriks baren See und Zahnradantrieb. Otto Aktien⸗Gesellschaft, Budapest; Vertr.: Hugo Grieshammer, Dresden, Wartburgstr. 24. Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 12. 4. 1900. — G. 7219. 30. 3. 1900. — U. 1004.
68. 133 979. Kombiniertes Schnepper⸗ und 74. 133 848. Signal⸗ oder Fahrradlaterne Schließschloß ohne Feder, mit den Schnepper mit Doppelwandungen für den Luftdurchlaß zum sowie Schließriegel beeinflussendem, feststellbarem, Zweck der Kühlung einer parabolischen Linse auf einseitig belastetem dreiarmigen Hebel. Willy der Vorderseite und Lichtabhaltungskuppel nebst Petzel, Berlin, Karlstr. 22. 14. 4. 1900. — beweglicher Signalscheibe. E. S. Bond, Crown P. 5226. “ r .“ 5 Novalis⸗
68. 134 043. Feststellvorrichtung für um straße 4. 11. 4. 1900. — B. 8 Scharniere rvegsc Konstroktionstheile aller 74. 134 064. Signalinstrument, bei welchem Art, mit einem durch Federwirkung in an einer an einer gemeinsamen Luftzuführung zwei oder Grundplatte vorgesehene Kerben in jeder beliebigen mehrere Instrumente mit aufschlagender Stimme Stellung gedrückten Mitnehmerarm. David so angeordnet sind, daß dieselben gleichzeitig zum
barem, die Bremsbacken tragendem Lagerzapfen 116“ Immanuelkirchstr. 29. 17. 6. Etbaen Se. e ens m. . . Stationsna ind Preis sich f nd einstellbarer Druckfeder. Georg Schillin 9. — Sch. 9608. 11“ S In nten⸗Fab M. C. R. Stettan enhen ET 8n 8 Söhne, Mehlis i. Th. 20. 82 1900. 68. 134 057. Selbstthätiger Schiebfensterfest⸗ Z1““ i. S. 28. 3. 1900. Karte ünden. Ullmann & Comp., Altcarbe. Sch. 10 946. steller, bestehend aus einer im Gestellrahmen 8 vg. Mafil, cher Eiwalkbe 5. 1. 1900. — U. 969. 133 927. Fahrrad mit Federwerkantrieb drehbar gelagerten excentrischen Sperrklinke. 74. . dusik⸗ o er Sige in — 1
54. 134 050. Geprägte Wandtaschen mit und mit der Feder in knaggenartiger Ver⸗ Franz Villinger u. Karl Gerstmann, Freiburg bei welchem 8, eine Seee stellenweise überlegtem und alsdann angeprägtem bindung veee. “ 82 J. Schlichting. 4 B. Le 32g. 24. 3. 1900. — 1“ Nhaceeen; find, 85 sie 84 Perten Pden. vheeres eee B Lüsrnr⸗ 958 “ 68. 134 058. Fensterfeststeller für alle Offen⸗ beliebig abwechselnd einzeln zum Ertönen gebracht i. S. 2. 3. 1900. 8 14 437. 63. 133 928. Fahrrad mit Federantrieb und stelkungen, dessen an den Fensterrahmen ange⸗ werden een EE ö
54. 184 052. Formular für Feuerversicherungs⸗ federndem mit Hebelwerk verbundenen Sitz. schraubtes Stangenführungsstück mit einer die veewes rik, 8 “ S ark⸗ und ähnliche Zwecke, bei welchem die einzelnen J. J. Schlichting, Marne, Schlesw.⸗Holst. Gleitstange bremsenden Feder sowie mit einer 1 8 . . , Rubriken zur Aufnahme von Wohnungseinrich⸗ 20. 4. 1900. — Sch. 10 948. . Feststellschraube versehen ist. Franz Villinger m Uühs 1₰ dan einem 5 nöigene g⸗ rũů . tungen dienen, um Versicherungswerthe nach 63. 133 929. Fahrrad mit Federantrieb und u. Karl Gerstmann, Freiburg i. B. Guntram⸗ Fieta übxe va 8 Fchn 5 * 1 8 Positionen zu rubrizieren uad Bestand und Werth seitlich angeordnetem Hebel. J. J. Schlich⸗ straße 32 g. 24. 3. 1900. — V. 2257. ’ insatzsti . ei 2 ene v schnell nachweisen zu können. Carl Moericke, ting, Marne, Schlesw.⸗Holst. 20. 4. 1900. — 68. 134 068. Vorhängeschloß mit einem Drei⸗ “ e we 1 er, Gemün Greiz. 10. 3. 1900. — M. 9635. Sch. 10 949. . bartschlüssel und mehreren Riegeln mit derart (Eifel). u“ 120 . vnl R
54. 134 056. Mit aufgeklebter Papier⸗Canevas⸗ 63. 133 942. Gleichzeitig als selbstthätige gestalteten Ausschnitten, daß die Bartangriffs⸗ 76. re. . 5 ,— 7. 5 Rückseite versehene Postkarte, die mit Texten aus Bremse dienender Schneckenradantrieb für Motor⸗ kanten ein Dreieck bilden. August Friesekothen, vung⸗ gee⸗ Fe Fltung e ö9eg. F. Handstickerei und Papier⸗Auflagen verziert ist. fahrzeuge. F. Gottschalk, Dresden, Oppel’. Velbert. 30 3. 1900. — F. 6581. es glat 5 * liegende 8 un * 1 J. R. Bramé, Niederschönhausen b. Berlin. straße 58. 20. 4. 1900. — G. 7236. 68. 134 073. Geldschrankschloß, dessen Thür⸗ Hch. ob. rAIn5 Großen⸗ 22. 3. 1900. — B. 14 535. 63. 133 948. Radreifen von LUförmigem griff frei drehbar ist und mittels Schiebers mit bae em e 88 * 321. 3
54. 134077. Buch, Mappe o. dgl., mit mehr⸗ Querschnitt, dessen Höhlung mit einer Einlage dem Riegelschaft gekuppelt werden kann. S. J. 77. 8 2 A 2 . 8 angenennen theiligem Inhalts⸗Verzeichniß. Leopold Gillrath, versehen ist. Kliemt⸗ mere Feng. e Badstr. 40/41. 31. 3. 1900. BAäee
zIn. Lüfft 8 6— 72 74, u.5 2 andstr. 30, — A. 4008. schnitte 2 84,01279ge 928 198 ee nges Sag. Bacin. 2i. rths0 Heinee. 42 198. 68. 134 086. Gleichzeitig als Scherengelenk Riegel zur Verhinderung des He der perforierten Formularen für polizeiliche An⸗- und 63. 133 965. Mit mehreren Handgriffen ver⸗ dienende Hemmvorrichtung für Oberlichtfenster 88 beim 8 8 Abmeldungen, dessen Umschlag mit Geschäfts⸗ sehene Fabrradlenkstange. Reinhold Rubruck, aus einem Zylinder beiw. Gehäuse mit Kolben. 2 re. e ch abeeban zufricht 8. anzeigen bedruckt ist. Emil Duda, Berlin, Steglitzerstr. 42. 24. 1. 1900. — 7 8. e Iö Friedrichstr. 95/97. 1as. 8 8— 8.2 82 sütis waaf Greifswalderstr. 226. 12. 4. 1900. — D. 5110. . 7680. “ 2 BöIu1“ — il 8 Behälter benutzb Hohlku el
54. f 3. 134 048. Rohrachse für Fahrräder u. dgl. 69. 133 813. Taschenmesser mit außer Ge⸗ theiliger, als Behälter benutzbarer gel. ens Hns 8— Hlnscenme, mit 8 mit eingesetzter Robrachlen üe 5 von dieser brauch durch eine Feder offen gehaltenem Zigarren⸗ E. J. Arnold, Dresden, Chemnitzerstr. 4 b. gebogenem Fortsatz des einen Schenkels. Wilhelm
lderseiti schnei s, Solingen, Viltori 90. — A. 3901. durch die Rohrwandung nach den beiderseitigen abschneider. E. G. Maus, Solingen, Viktoria⸗ 8. 21 1900. A ö“ Chemnitz, Kaiserpl. 16. 12. 4. 1900. Kugellagern geführter Rohrleitung. J. O. & straße 109. 18. 4. 1900. — M. 9794. 77. 133 841. Wollpuppe mit Papp⸗ und — S. 6180.
S 3 — 1 1 ⸗ Celluloidgesicht. Rosa Lagro, Liegnitz, Ring 25. H. Sahlmann, Hamburg. 16. 1. 1900. 69. 133 814. Schere, kombiniert mit Nagel HA 54. 13 1 fü ecks, Wechsel u. S. 5967. 8 schaber. Georg Haertel, Breslau, Albrechts⸗ .3. 3 1 . farbi erlä 1ö1 n it in dem Gehäuse festgeklemmten, mitte . . t an de b e 1v b e Peen eenis 28 Se⸗ Fe Hülse zu verstellenden Lagerkonen. Biele⸗ freien Schenkel angelenktem, nach der Schneide an welcher ein aepichter Faden Fs.- gt ist, 8. port; Vertr.: W Reichau u. P. E. Schilling felder Maschinen⸗Fabrik vormals Dürkopp umlegbarem Verlängerungstheil. E. G. Maus, durch Gleiten mit den Fingern über den Faden Berlin, Friedrichstr. 170. 14. 4. 1900. — & Co., Bielefeld. 23. 4. 1900. — B. 14 694. Geliazen Viktoriastr. 109. 7. 10. 99. — 86. Gackegn der Henne ebmenne, en :13 807. 64. 135 821. Schänk⸗ oder Zapfhahn mit 7. 9030. „Wien; Vertr.: Hugo Potaky u. Wil⸗ 542 182588. Stundenplan⸗Apparat, bestehend einer Bogenricle oder Winkelrille im Küken oder 69. 133 899. Zum Abstreichen der Rasiermesser helm Patafy, Berlin, Luisenstr. 25. 18. 4. 1900. aus einer Tafel mit auf Leisten aufzusetzenden auch im Gehäuse und entsprechender Durchboh⸗ bestimmte Blockblätter mit einem perforierten — . “ bunten Karten. Paul Rögner, Reichenbach i. V. rung des Kükens und des Gehäuses, beide von Einschnitt, um die Blätter an der Serviette 77. 862. selehem nlegbar 88 5— zeug⸗ 14. 4. 1900. — R. 7999 8 der Außen⸗ nach der Innenwandung hin. Jos. o/. dgl. festklemmen zu können. Heinrich Hahn, kamera mit Pe. eine ummischnur 2 aflußter. 57. 123 81s8. Behälter aus Glas zum gleich⸗ Wilmes, Attendorn. 23. 4. 1900. — W. 9843. Straßburg i. E., Langestr. 56. 29. 3. 1900. — ehe Beereeee -neg . zeitigen Entwickeln oder Figxieren mebrerer .133 822. Flaschenstörsel zur Verhinderung H. 13 732. 1“ F v. 2 -ze. g erlag photographischer Platten, welcher von rechteckiger des Wiederfüllens der Flasche aus einem unlösbar 70. 133 513. Schreibfeder mit zwei Schreib⸗ eee t — k. An 88 aufmann, Form ist und dessen Wandungen zum theil in dem Flaschenhals gelagerten Rohr mit doppeltem spitzen und mit zwischen diesen in der Mitte des gb EEAvN “ oder ganz gewellt sind. W. Frankenhäuser, Vemtllff und einem durchbrochenen, als Ventil, Schaftes angeordneter Anschlagwulst. Oskar 7 881 88 2 ar * g ö Hamburg, Gr. Bleichen 49. 21. 4. 1900. — sowie als Veutülficheaes dühgende2 Serssse Seneaen⸗ Osterode, Ostpr. 1. 3. 1900. — e sen S.See. 8 8-9 8 6648. igan iladelphia; ertr.: 1 1 1 1 .4. 1900. — .5234. 8 57. 188 906. Mit Metallrahmen eingefaßte Penee. Eer 1ee⸗ Crbice 2 G. e. 70. vneg 888 8588b 82 Sesr bent vFZZ1A14XX“ du ige C. eschneid Berlin, B tr. 74. 24.4. 1900. — M. 9829. aus Zement. Amaury Berchon, Thourie; Vertr.: 1 . 8 die Kugel⸗ Keen E“ 64 . Flaschenverschluß⸗ dessen Ver⸗ Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 25. 4. fangbasis versenkbaren, zur Kugelrücklaufrinne armbüchenstr. 11. 10. 4. 1900. — W. 9789.
f 1 ingförmige Aus⸗ 1900. — B. 14 709. hochziehbaren, viele Kugeln fassenden Kugelkorb 57. 123 944. Pneumatisch auslösbarer .“ Pg. Kgvö. 70. 133 992. Unter Federdruck gestellte Klemm⸗ mit selbstthätig wirkenden Verschlußklappen.
vorrichtung zum Festhalten der Reißschienen an Zeichentafeln o. dgl. T. H. Roden, Burton g. d. Trent; Vertr.: Arpad Bauer, Berlin,
einem über das Gehäuse überstehenden Ein⸗
mit der Außenkante des Gehäuses abschließenden Spule. Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗ Fabrik, Beruh. Stoewer, Actiengesellschaft, Stettin⸗Grünhof. 17. 4. 1900. — N. 2758. 52. 133 809. Srulenhalter mit Schnepper⸗ verschluß, dessen winkelförmiger Schnepper beim Oeffnen die Spule aushebt. Nähmaschinen ⸗ und Fabrräder⸗Fabrik Bernh. Stoewer, Actiengesellschaft, Stettin⸗Grünhof. 17.4.1900.
— N. 2760. 52. 133 831. Seidenbandstickerei. Maria Müller, Colmar i. E. 8. 3. 1900. — M. 9633. 52. 133 865. Mittels geschorener Fäden geraubter Fond bei maschinell gestickten Blumen und anderen Stoffrerzierungen. Paul Gliesch, Berlin, Krautstr. 50. 19. 4. 1900. — G. 7235.
nuth im Gehäuse. Nähmaschinen⸗ und Fahr⸗ räder⸗Fabrik Bernh. Stoewer, Aectiengesell⸗
einer an
53. 133 905. Allmählich sich nach der Mün⸗ verbindenden Schubstange. M. G. Rausch, dung hin verjüngende Flasche zur Sterilisation Altona. Unzerstr. 13. 2. 9. 99. — R. 7229. und Aufbewahrung von Milch oder anderer 63. 133 845. Staubsichere Radnabe für Kindernahrung. J. Weck, Oeflirgen i. Baden. landwirthschaftliche Geräthe mit Schmiervor⸗
9. 4 1900. — W. 9779. richtung. Rudolf Fest, Rössel. 9. 4. 1900. —
54. 133 882. Buch mit belletristischem, wissen⸗ F. 6605. 1 schaftlichem oder unterhaltendem Text und in 63. 133 904. Schaltwerk für Motorwagen, diesen geeignet eingeschalteten Inseraten. W. L. dessen Friktionsklammern und Sicherheitsstifte in Wulff, Berlin, Markgrafenstr. 18. 23. 4. 1900. einem Oelbad liegen. Rudolf Hagen, Köln, — W. 9846 Hohenstaufenring 32. 9. 4. 1900. — H. 13 794.
54. 133 970. Terminkalender für Rechts⸗ 63. 133 921. Fahrrad mit dovppelt über⸗ anwälte mit Schreibmappe und Reklamen. Max setztem Antrieb durch Kettenrad⸗Vorgelege und Michaelis, Berlin, Linienstr. 39. 26. 3. 1900. am Tretkurbel⸗Kettenrad befestigter Tretkurbel. — M. 9704. Emil Johow, Berlin, Elbingerstr. 31.
Strecken⸗Fahrkarte, deren
18. 4. 1900. — J. 3010. . Stationsnamen so angeordnet sind, daß beim 63. 133 926. Fahrradzugbremse mit verstell⸗ Durchlochen oder anderer Bezeichnung je zweier
“ 8 5 e 8 E“ 8 4 . —4⸗ ——
8 8 F
4* 6 8 eeaCeee