1900 / 122 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 35 697 über 654,95 ℳ, das angeblich bei dem

227) Reinhart, Albert, geb. 21. Dezember 1879 zu Pfastatt, zuletzt daselbst;

228) Bügler, Ludwig Franz Karl Emil Numma, geb. 25. Dezember 1879 zu Sierenz, zuletzt daselbst;

229) Becker, Jakob, geb. 22. Dezember 1879 hier, zuletzt hier;

230) Boßenmeyer, Josef, geb. 19. September 1879 zu Nancy, hier;

231) Brender, Johann, geb. 24. November 1879 hier, zuletzt hier;

232) Diemer, Moritz, geb. 21. November 1879 hier, zuletzt hier;

233 edling, Theobald, geb. 19. Februar 1879 zu Zillisbeim, zuletzt hier;

234) Guth, Emil, geb. 1. Mai 1879 hier, zuletzt

hier;

235) Heim, Josef, geb. 16. Januar 1879 hier, zuletzt hier; 1

236) Lasser, Karl, geb. 17. Oktober 1879 hier, zuletzt hier; 1

237) Luttenschlager, Kamill, geb. 19. Januar 1879 bier, zuletzt hier;

Emil, geb. 15. Juni 1879 hier, uletzt hier; 239) Rueß, Jakob Ludwig, geb. 6. Juli 1879 hier. zuletzt hier; .

240) Rupp, Emil, geb. 20. April 1879 hier, zuletzt hier; 1

241) Schmidt, Marie Franz Eduard Richard, geb. 3. April 1879 hier, zuletzt hier;

242) Schwartz, Johann Jakob, geb. 4. März 1879 hier, zuletzt hier;

243) Spieß, Emil, geb. 25. November 1879 hier, zuletzt hier;

244) Tulon, Leo, geb. 9. September 1879 hier, zuletzt hier; 1

245) Zemb, Georg Johann Baptist, geb. 22. Fe⸗ bruar 1879 hier, zuletzt hier;

246) Zimmermann, Eugen Johann, geb. 24. Mai 1879 hier, zuletzt hier;

247) Ley, Johann Ernst Julian, geb. 13. April 1870 hier, zuletzt hier;

48) Ley, Karl Alfons Eduard, geb. 5. Oktober

1871 hier, zuletzt hier; 1 1

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hier vom 27. April 1900 das zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt worden. 1

Mülhausen, den 19. Mai 1900. 8 Deer Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 8 F. d.: Kreußel.

[17602] Bekanntmachung. Die gegen den Fuhrknecht Friedrich Nitschelm, geboren am 14. April 1874 zu Münster, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Straf⸗ kammer vom 14. Dezember 1895 angeordnete Ver⸗ mögensbeschlagnahme in Höhe von 1000 ist durch Beschluß derselben Stelle vom 7. Mai 1900 auf⸗ gehoben worden. S Colmar, den 18. Mai 1900. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Hasemann.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

[14980] Aufgebot.

Auf Antrag des Josef Wynen, Oekonoms, zu Brühl wohnend, wird der unbekannte Inhaber des Kuxscheins Nr. 33 der Gewerkschaft Lucherberg, der füt den genannten Gewerken Josef Wynen über einen Kux der in hundert Kuxe eingetheilten Gewerk⸗ schaft Lucherberg ausgestellt war, hiermit aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin vom 15. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und den Kurschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. b 88 8

Düreun, den 2. Mai 1900. 8

Königliches Amtsgericht.

[17830]

Laut ergangener Anzeige ist der für Herrn Karl Schneider, zuletzt Polizeisergeant in Dorrmund, über die Police Nr. 117 699 ausgefertigte Pfandschein Nr. 855t verloren gegangen. Der Inhaber dieses Pfandscheines wird hiermit aufgefordert, seine An⸗ sprüche in Bezug hierauf innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, bet uns anzumelden, widrigen⸗ falls der erwähnte Pfandschein in Gemäßheit von Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

Leipzig, den 23. März 1900.

3 Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und

Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.

[17818] 1 Aufgebot.

Der Arbeiter Wilhelm Sadewasser aus Lentschow hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Anklam

am 20. Mai 1899 in der Wohnung des Antrag⸗ stellers vorgefallenen Brande vernichtet sein soll, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. AUAnklam, den 9. Mai 1900. 1 Das Königliche Amtsgericht.

[1778313 Bekannt g. 1 Das in dem Urkundenaufgebot vom 15. Januar 1900 unter I. 3. aufgeführte Aufgebot des Hornig⸗ schen Sparkassen buches wird zurückgenommen9. Berlin, den 16. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. I. Abth. 84.

[17819] Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Otto Roewer in

Sterkeninken wird der Inhaber des angeblich verloren

geaangenen Wechsels d. d. Alischken den 14. Januar

Jnach zu ihren Guünsten an der im Grundbuche von

8 die bezeichnete Post hierdurch zum Zwecke der Löschung aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots⸗

(ZBlatt 11 Abth. III Nr. 4 und Band 2 Blatt 48 Darlehen aus der Obligation vom 27. Februar 1847

J[un Bendkewo, früber Eigenthümerin des Gtundstücks

wärter Caroline, geb. Bust, in Großmühlingen, eingetragen

1 8 über 450,00 an den Arbeiter Andreas Kühne in Kleinmühlingen,

1900 über 200 ℳ, zahlbar am 14. April 1900, aus⸗

eestellt an eigene Ordre und acceptiert von dem Guts⸗ bes teer Hahn⸗Alischken, hiermit aufgefordert, seine Rechte auf diesen

Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termin, den 18. eNansp e. Vormittag

11 Uhr, Zimmer Nr. 22, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, und den Wechsel vorzulegen, vidsesfhls die Kraftleserklärung desselben erfolgen wird.

Insterburg, den 14. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. 4. F. 15/00. Nr. 2.

[713³8] GAufgebot.

Die Gemeinde Timmenrode hat das Aufgebot des als Hypothekenbrief anzusehenden Adjudikationsscheins unterzeichneten Gerichts vom 8. OHtober 1851, wo⸗

Timmenrode Band I Blatt 331 eingetragenen früheren Gemeindeschmiede No. ass. 35 zu Timmen⸗ rode nebst dabei befindlichem Hintergebäude, Hof⸗ raum, dem hinter der Schmiede belegenen alten Schuppen und der Schmiedegerechrigkeit zur Sicherung einer Restkaufgeldforderung zu 375 Thaler Kurant = 1125 nebst 4 % fährlicher Zinsen vom 1. Oktober 1851 an gerechnet, zahlbar nach balb⸗ jähriger Kündigung, eine Hypothek an erster Stelle bestellt ist, beantragt. Unter Aufhebung des auf den 7. Juni 1900 anberaumten Termins wird der In⸗ haber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den Dienstag, den 8. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anderweit anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Blankenburg, den 14. April 1900. Herzogliches Amtsgericht. Mitgau. 81

E1“]; 88 [17791] Aufgebot.

Im Grundbuche von Geidlauken Nr. 87 stehen in Abtheilung III Nr. 5 = 80 Tbaler Darlehn nebst 6 % Zinsen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. Februar und 2. April 1856 für den Lehrer Ferdinand Zander in Groß⸗Kirschnakeim eingetragen, welche früher auf dem Grundstück Geidlauken Nr. 85 eingetragen gewesen sind und bei der Zuschreibung des letzteren Grundstücks zu Geidlauken Nr. 87 dorthin übertragen sind. Angeblich ist die Post längst getilgt, der Gläubiger verstorben und über seine Erben nichts bekannt. Auf Antrag des Grund⸗ stückseigenthümers August Lajewski in Friedrichsfelde, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn in Labiau, wird aufgeboten. Die unbekannten Berechtigten werden termin, den 11. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die Post werden ausgeschlossen werden.

Labiau, den 25. April 1900.

Khönigliches Amtsgericht.

[177284] Aufgebot. Im Grundbuche von Boltersen steht Band 1

Abth. III Nr. 3 eine Hypothekenpost von 51 Thaler

für die minderjährige Tochter weiland Anbauers Heinrich Steep zu Boltersen, Sophie Margaretha Elisabetb Steep daselbst, eingetragen. Diese Post ist angeblich durch Rückzahlung getilgt. Auf Antrag des Viertelhöfners Johann Jürgen Heinrich Waerner und des Arbeiters Johann Friedrich Wilhelm Overien, beide in Boltersen beide vertreten durch Rechts⸗ anwalt v. Mangoldt zu Lünehurg —, werden die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerin aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die erwähnte Post bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem guf den 3. November 1900, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstecmin anzumelden. Unterbleibt die Anmeldung, so werden alle, die si v nicht melden, mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen werden. Lüneburg, 15. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Z.

[7578] Aufgebot. Die Wittwe Apollonta Nowak, geb. Wasilewska,

Bendlewo Band IV Blatt Nr. 80, hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Bendlewo Band IV Blatt Nr. 80 in Abthbeilung III unter Nr. 2 für die am 23. April 1873 geborene Apollonia Tomczak, jetzt verehelichte Wolniczak, eingetragenen 1200 Kaufgeld nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Jult 1883 gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 26 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 111“ Posen, den 18. April 1900. .FKFKsönigliches Amtsgericht. vir 11A4“X“ [17820] Aufgebot.

A. Es ist das Aufgebot des am 10. Februar 1847 bierselbst geborenen und im Jahre 1886 nach Amerika ausgewanderten Karl Kanzler, Sohn des verstorbenen Stadtratbs Friedrich Kanzler und dessen Ehefrau Friedetike, geb. Kohl, in Bernburg, zum Zwecke der Todeserklärung von dem Rentier Gottlieb Kohl in Bernburg, als gerichtsseitig be⸗ stellten Vertreters des p. Kannler, beantragt.

B. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind abhanden gekommen:

1) das Farderungsdokument des Gutsbesitzers Friedrich Bauermeister in Großmühlingen vom 7./8 Dktober 1873 über 1500,00 an den Wege Andreas Schöne und dessen Ehefrau,

im Grundbuche von Großmühlingen Band IV Blatt 197, 2) das Forderungsdokument des Altsitzers Karl 26. September

Kühne in Kleinmühlingen vom 7ö. Ollpber 1873

inmühli eingetragen im Grundbuche von Kleinmühlingen Band II Blatt 70,

3) das Forderungsdokument des Leinwebermeisters Wilhelm Soldmann und dessen Ehefrau Sophie Marie, geb. Hahndorf, in Großpoley vom 8. No⸗

mann, in Großpo getkagen im Grundbuch von and b Nac.e

sggeb. am 18. Januar 1863, d. Josefine, geb. am 44. April 1866, als Kinder der Eheleute Mathias

sborene und zuletzt in Petersdorf a. (gewesene Ehemann derselben, Arbeiter (Gunnarson, seit mehr als 10 Jahren verschollen,

1876 ü if über Auszugsleistungen vecesci

Hypothekforderung an die Wittwe des Schuhmacher⸗ meisters Heinrich Körner, Wilhelmine, geb. Sold⸗

Großpoley B

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden ist von den nachfolgenden Personen beantragt:

zu B. 1: dem Landwirth Hermann Lange in Kleinmühlingen, 8

zu B. 2: 1) dem Arbeiter Andreas Kühne in Klein⸗ mühlingen,

2) dem Arbeiter Carl Kühne daselbst,

3) der Ehefrau des Tuchmachers Gottfried Schulke, Dorothee, geb. Kühne, in Kalbe a. S., 1 8 4) dem Arbeiter Emil Herrmann in Teuben bei Weißenfels. 18

5) der Wittwe Johanne Nettelbeck, geb. Kühne, in Kleinmühlingen,

zu B. 3: der Wittwe des Schuhmachermeisters Fenih Körner, Wilhelmine, geb. Soldmann, in

toßpoley.

C. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der für den Kellner Ferdinand Fischer in Großwirschleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf den im Grundbuche von Großwirschleben Band II Blatt 120 und Band IV Blatt 249 ge⸗ führten Grundstücken laut Kaufvertrags vom 8. No⸗ vember 1876 eingetragenen Hypothekforderung von 30,00 ℳ, deren Tilgung behauptet wird, von den Eigenthümern der Pfandobjekte, nämlich:

a. dem Gutsbesitzer Heinrich Haberland,

b. dem Arbeiter Karl Schönemann,

beide in Großwirschleben, beantragt.

Den gestellten Anträgen ist stattgegeben, und werden daher der unter A. genannte Karl Kanzler, die etwaigen Inhaber der unter B. 1—3 aufge⸗ führten Urkunden und der Inhaber der unter C. auf⸗ geführten Forderung hierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 7. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Rechte, bezw. unter Vorlegung der bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Urkunden wahrzunehmen, widrigenfalls auf Antrag die Todeserklärung des Karl Kanzler, bezw. die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden unter B. 1—3 erfolgen, bezw. der Kellner Ferdinand Fischer in Großwirschleben mit seinen Rechten auf die unter C. bezeichnete Hypothek⸗ forderung ausgeschlossen werden wird.

Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Karl Kanzler zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. 8

Bernburg, den 8. Mai 1900. b

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch:

.S.) Enzgelmann, Sekretär,

Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[17787] Aufgebot.

Die Manurergesellenfrau Marie Jortzig, geb. Rohde, in Allenstein, hat beantragt, ihren verschollenen Ebemann Maurergesellen Karl Ludwig Jortzig, al. Jorczyn, zuletzt in Allenstein, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschsllene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anveraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Allenstein, den 1. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. F 4/00. 4.

[17785] Aufgebot.

Der Wirth TPhilipp Hülsebusch zu Borbeck hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheitsvormund bean⸗ tragt, die verschollenen Geschwister Weißenfels, nämlich: a. Heinrich, geb. am 27. Juli 1855, b. Friedrich geb. am 23. Novem ber 1859, c. Angela,

Weißenfels und Josefine, geb. Müller, zuletzt wohn⸗ haft in Borbeck (Bocold), für todt zu erkläten. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An⸗ alle, welche Austunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Gericht Anzeige zu machen.

Borbeck, den 15. Mai 1900. Königsliches Amtsgericht

Auf Antrag seiner Eheftau Katharina Johanna Gunnarson, geb. Roßau, aus Petersdorf a. F. wird der zu Abild in Schweden am 20. September 1845 ge⸗ F wohnhaft inders Peter

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. b Burg a. F., den 16. Mai 1900. Lucht.

[17817] Aufgebot.

Nr. 6141. Auf Antrag des Bäckers August Pflaumer in Heilbronn wird der Verschollene Gustav Heinrich Ginthum, geboren am 23. Juli 1866 zu Eberbach, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eberbach, den 19. Mai 1900.

Großh. Amtsgericht. (gez) König.

Dies veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.

Alwin Bernhard Ludwig, zule Frankfurt a. M., für todt zu erklären.

[17814] Aufgebot. Die nachgenannten Personen a. Taver Boespflug, Schneider in Matzenheim. b. Eugen Boespflug, Ackerer in Matzenheim, c. Therese Boespflug, Ehefrau des Angestellten Josef Stempf in Altmäünsteol,

haben die Todeserklärung des am 31. Oktober 1813 zu Matzenheim geborenen Schneiders Sigismund Boet. pflug, welcher am 15. August 1888 seinen Wohnort Matzenheim verlassen hat und seitdem verschollen beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, 8 spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Ja. nuar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Benfeld anberaumten Arfgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Benfeld, den 15. Mai 1900.

8 Kaiserliches Amtsgericht. Beglaubigt:

Korn, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[17789] Aufgebot.

Die Ehefrau des Geschäftsführers August Hermam Finkbeiner, Anna Mathilde, geb. Ladwig, in Mar⸗ burg, hat beantragt, den verschollenen Emil Oskar zuletzt wohnhaft in Der bez nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 15. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt a. M., den 12. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. 12 111““ 8 4

EIE78833 LW .8 Die Amalie Adam, Ehefrau des Spenglers Peter Adam, geborene Fleck, in Nidda, hat beantragt, den verschollenen Spengler Peter Adam, geboren am 15. Mai 1850 zu Flörsheim, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. Main, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klapperfeldstraße 10, II. Stock links, Zimmer 12, anberaumfen Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. * Frankfurt a. M., den 17. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

17739] 1.“ Im Jahre 1853 ist aus Sandhagen bei Friedland i. Mecklb. der Schäfer Warnke mit seiner Ehefrau Caroline geb. Odebrecht, verwittwet gewesenen Odebrecht, nach Nord⸗Amerika, Staat Indiana oder Jowa, ausgewandert und hat zwei Kinder seiner Ehefrau aus deren erster Ehe, namens Wilhelm und Friederike auch Wilhelmine ge⸗ nannt Odebrecht, mitgenommen, welche damalt etwa 6 resp. 4 Jahre alt waren. Seit dem Jahre 1858 sind dieselben verschollen. Auf Antrag der im Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 2. De⸗ zember 1892 als erbberechtigt genannten Personen resp. deren Erben wird ein Aufgebotstermin zun Zwecke der Todeserklärung der Geschwister Odebrecht bestimmt auf Montag, den 26. November d8. Is., Vormittags 10 Uhr. Gleichzeitig ergeht hierdurch die Aufforderung

1) an die verschollenen Geschwister Odebrecht, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestent im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige u machen. Friedland i. Mecklb., den 17. Mai 1900. 1 Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung .

B Jackwitz

. p. Rieben

1. Aufgebot. 1.““

AMI1“ 887. Der am 12. Dezember 1818 in Leins⸗

Nr. 16

weiler gehorene, zuletzt dahier wohnhaft gewesene

Schuster Georg Michael Trautmann hat sich im

AJahre 1848 von hier unbekannt wohin entfernt und ist seitdem verschollen. Theobald Gollung in Leins⸗

weiler hat als Ehegatte einer Nichte des Verschollenen gegen denselben die Todeserklärung beantragt. ergeht daher: 3

1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 8

2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 18. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor Großh. Amtsgericht dahier, Alademiestr. 2 II. Stock, Zimmer Nr. 13.

Karlsruhe, den 15. Mai 1900.

Katzenberger,

Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

[17794]

Der Schneider Ludwig Körbel von Herschweilet, geboren 1850, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend und verschollen, wird auf Au⸗ 5 2v. Pflegers Julius Klein, Rechtskonsulent in Kusel, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin: 7. Februar 1901, Vormittags 9 im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahier, bei Ver⸗ meidung seiner Todeserklärung zu melden. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spe ens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige

Kusel, den 19. Mai 1900. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Christmann, kgl. Sekretär.

machen.

11qn“

1nol]

würde.

Fbedert, peilbroun, den 15. Mal 1900.

Name des Verschellenen.

Königl. Amtsgericht Heilbronn. Aufgebot. Nachstehende Verschollene, deren Todeserklä givedert. sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. 8 diesseitigen Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ „spätestens im Aufgebotstermin dem Amtsgericht hievon Anzeige zu - &

rung in zulässiger Weise beantragt ist, werden auf⸗ Februar 1901, Nachmittags 3 Uhr, vor

Kgl. Amtsgericht.

R. Kaukla. Name des Antragstellers.

ner, Christian 1) an Se in des

auf die 1 9) Künzert, Adolf, geb. am 15. März 184

wald, hier; seit 1863 verschollen. 3) Scheufler,

1877 nach Amerika entwichen und verschollen.

4) Nachbezeichnete Kinder des Kuder, Christian, und dessen Ehefrau

Katharine, geb. Dolch, von Flein:

a. Christian Kuder, geb. am 11. Januar 1843,

b. Konrad Heinrich Kuder, geb. am 21. Februar 1845,

c. August Friedrich Kuder, geb. am 23. November 1848,

d. Karoline Pauline Kuder, geb. am 27. November 1850; sämmtlich 1857 mit ihren Eltern von Flein aus nach Amerika

gereist und seitdem verschollen

5) Maisenhölder, Konrad Wilbelm, geb am 15. Februar 1837, Sohn des Michaͤel Wilhelm Maisenhölder und der Katharine, geb. Ehemann, in Bonfeld; 1857 von da aus nach Amerkka gereist

und seitdem verschollen.

6) Wörz, Friedrich Albert, geb. am 13. Mai 1840, Sohn des Johann Georg Wörz, Bauern, und der Elifabethe Barbara, geb. Hornung, in Neckargartach; 1858 von da aus nach Amerika

gewandert und seitdem verschollen.

7) Pfitzinger, Johann David, geb. am 5. August 1850, zuletzt in Sontheim wohnhaft, Sohn des Josef Nikolaus Pfitzinger, Weingärtners, und der Theresia, geb. Oppel, daselbst; 1870 nach

Amerika gereist und seitdem verschollen.

8) Oppenländer, Adolf, geb. am 17. Juli 1848, S rich Oppenländer, Bäckers in Sontheim, und der Wilhelmine, geb Roseaberger, daselbst; 1872 auf Wanderschaft gegangen und

seitdem verschollen.

9) Kern, Chriftian Friedrich Dietrich, geb. am 30. Oktober 1832, Friedrich Kern, Bauers, und der Johanne Elisabethe, geb. Weißbrod, in Frankenhach; 1852 nach Amerika

Sohn des Georg

ausgewandert und verschollen.

10) Endreß, Heinrich Wilbelm, geb. am 15. Januar 1849, Sohn des Adam Rudolf Endreß, Bauers, und der Jakobine Friederike, geb. Braun, hier; 1867 nach Amerika gereist und seit 1872 ver⸗

schollen.

11) Neutz, Lodwig Eugen, geb. am 19. Dezember 1852, Küfer und Bierbrauer von Neckargartach, Sohn des Georg Christof Neutz, Sonnenwirths, und der Christine Friederike, geb. Schwaderer; 1881 nach Amerika gereist und seit 1887 verschollen.

e Heinrich, geb. am 17. Mai 1849, Sohn der Magdalene Barbara Schwarz hier; 1869 nach Amerika gereist

12) Schwarz,

und seitdem verschollen. 1³) Pfoh, Katharine, geb. am 4. Oktober 1837,

14) Utzmann, Karoline, geb. am 26. November 1843, Kinder der Anna Katharine, geb. Roth, Ehefrau des Anton Ugmann in Kirchhausen, verwittwete Pfoh; 1852 mit ihren Eltern

nach Amerika gereist und verschollen.

riedrich von Horkheim geb. am 23 November

ilbelm Friedrich Kühner, Wagnermeisters,

und der Katharine Barbara, geb. Gmelich, in Horkheim; 1865

anderschaft gegangen und seitdem verschollen.

)) 1 4, Sohn des Johann Karl Künzert, Hafnermeisters bier, und der Elisabethe, geb. Buch⸗

er, Martin, geb. am 21. Februar 1850 zu Wüchern, zuletzt Wirth in Sontheim, Sohn des Johann Martin Scheufler, Bauers, und der Eva Katharine, geb. Göldenbot, in Wüchern;

Gustav Kühner, emeindepfleger EEETEPEE“

Rechtsanwalt Speidel hier als Bevollmächtigter des Hafners Karl Künzert hier.

Georg Kraut in Künzelsau als Bevollmächtigter seiner Mutter, Wittwe Kraut daselbst.

Heinrich Holzinger alt, Schneider in Brackenheim.

Christian Maisenhölder, Taglöhner in Bonfeld 1

Wilbelm Friedrich Wörz, Gerichts⸗ vollzieher in Neckargartach

Franz Anton Pfitzinger, Zimmer⸗ mann in Sontheim

ohn des Fried- Albert Oppenländer,

Schlosser⸗ meister in Besigheim. bbbi

Johann Philivpp Kesßs Fabrik⸗ arbeiters⸗Eheleute in Frankenbach.

Hermann Endreß, attlermeister 11“

2

Gemeinderath Karl Fees in N gartach.

Wilhelm Schwarz, Schneidermeister in Frankenbach.

Schultheiß Bosch in Stockheim für Rosa Kurth in Mühlheim a. Rh.

(L. S.) Niclaus.

8 Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.

11780) Aufgebot. Zum Zwecke der Todeserklärung:

borenen Schuhmachers Franz Ferdinand Petzoldt,

der am 20. Juni 1878 von hier nach Amerika aus⸗

7 7. ist und seit dem Jahre 1882 nichts wieder von sich hören lassen,

2) des am 24. Oktober 1848 zu Lengenfeld ge⸗ borenen Webers Wilhelm Otto Sarfert, der am 7 Mai 1880 Lengenfeld verlassen hat, dann einige Zeit lang in Bayern als Vagabund umhergezogen und seitdem verschollen ist,

auf Antrag: au 1 der Christiane Karoline, verw. Petzoldt, geb. Steudel, in Lengenfeld,*

zu 2 des Rentners Friedrich Wilhelm Sarfert in Lengenfeld,

bei dem unterzeichneten Amtsgerichte das Aufgebots⸗ derfahren eingeleitet worden. Aafgebotstermin wird auf den 26. November 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung efolgen wird. Zugleich ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gerichte hiervon Anzeige zu machen.

Lengenfeld i. B., am 17. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Glaß.

I17815] Kgl. Amtsgericht Leonberg. Aufgebot.

0h Der am 30. Juli 1833 in Weilderstadt ge⸗ wrene Metzger Johannes Haas, im Jahre 1853 89 ausgewandert und seit vielen Jahren

en, 1. der am 24. Dezember 1837 ebendaselbst ge⸗ Maurer Adam Haas, im Jahre 1854 nach 28 ausgewandert und seit vielen Jahren ver⸗ werden auf zugelassenen Antrag ihrer Schwester

mrie Luise Borger, geb. Haas, in Hanau aufge⸗ r. sich spätestens in dem auf Donnerstag, ¹ 24. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, vor . diesigen Amtsgericht angesetzten Aufgebotstermin n nelden. widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen üe. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft —— oder Tod der Verschollenen zu ertheilen 8. —2 L. üpaͤtestens im Auf⸗ d em nzeige zu machen.

Den 15. Mai 1900. 9—

8 bgfrarertgricher 1 eröffen urch: Gerichtsschreiberei n. Anssoertcha⸗ Leonberg. t. 8

1 Aufgebot. 1 1 die Jacob May Wittwe, Anna Maria, geborene Mätn Bretzenheim bei Mainz, ) Born, Taglöhner, daselbst, acob Born, Octroi⸗Aufseher i. P. in Mainz,

1 1 Jacob Morgenthaler, 1) des am 31. Januar 1849 zu Lengenfeld ge⸗

4) Anna, geborene Born, Ehefrau des Maurers 5) Katharina, geborene Born,

Ehefrau des

Maurers Anton Rußler,

6) Elise, geborene Born, Ehefrau des Maurers Johann Joseph Koch,

7) Katharina, geborene Born, Ehefrau des Tag⸗ löhners Sevastian Trautwein zu Zahlbach,

8) Helene, geborene Born, Ehefrau des Spezerei⸗ händlers Johann Limbach III,

alle, wo nicht anders bemerkt, in Bretzenheim bei Mainz wohnhaft, und durch Rechtsanwalt Schrohe dahier vertreten, haben zum Zwecke der Todeserklärung ihres Vaters resp. Gropvaters Balthaser Born, geboren zu Bretzenheim am 20. Juli 1812, Ehemann der verstorbenen Christina, geborene Hartmann daselbst, welcher Ende März 1849 angeblich nach Amerika ausgewandert ist und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, den Erlaß des Aufgebots bei dem na. glbacten Gerichte beantragt.

Es ergeht daher die Aufforderung

a. an genannten Balthaser Born, sich spätestens in dem auf: Montag, den 10. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 24, im Justiz⸗ gebäude zu Mainz anberaumten Aufgebotstermin zu melden, und

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im vorbezeichneten Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen, 8 8

widrigenfalls die Todeserklärung des Verschollenen erfolgen wird. E11X1“X“

Mainz, den 11. Mai 1900. 1

Gr. Amtsgericht. gez. Gebhard. b Veröffentlicht: Schönell, als Gerichtsschreiber.

[17782] Aufgebot. 3

Der Kgl. Förster Otto Selling zu Kl. Kreisel, vertreten durch den Rechtsanwalt Kalkowski zu Wohlau, hat beantragt, den verschollenen Konditor Reinhold Selling, geb. am 25. Dezember 1829, zuletzt wohnhaft in Blebersdorf bei Reinerz, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. No⸗ vember 1900. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Reinerz, den 15. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

[17802] K. Württbg. Amtsgericht Riedlingen. Aufgebot.

Josef Fuchsloch von Uttenweiler hat die Todes⸗ erklärung seines am 24. November 1829 in Utten⸗ weiler geborenen, längst in Amerika verschollenen Oheims Konrad Fuchsloch beantragt. Letzterer wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗

bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die . erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben und Tod des Konrad Fuchsloch ertheilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin hieher Anzeige zu machen. Den 18. Mai 1900. Oberamtsrichter Hartmann. 8 Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Klotz.

[17813] 1 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot. 3

Die Todeserklärung des am 6. September 1835 zu Haubersbronn geborenen Friedrich Seemüller, Sohn der Bauerseheleute Fr. Seemüller von da, im Jahre 1867 nach Amerika gereist und seitdem verschollen, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 1901, Vorm. 10 Uhr.

Den 12. Mai 1900.

Oberamtsrichter Mezger.

[17806] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.

Die Todeserklärung der Kinder der Kübhlers⸗ Eheleute Andreas Stocker in Haubersbronn:

1) Christine Stocker, geb. den 10. Februar 1830,

2) Katharine Stocker, geb. den 15. Januar 1834,

3) Marie Stocker, geb. den 10. September 1838, welche im Jahr 1857 miteinander nach Amerika ge⸗ reist und seitdem verschollen sind, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 1901, Vm. 10 Uhr.

Den 12. Mai 1900.

Oberamtsrichter Mezger.

[178⁰7] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.

Die Todeserklärung der seit 1871 verschollenen Geschwister des Weingärtners Christian Vollmer auf dem Kernerhof, Gde. Geradstetten, nämlich:

1) Katharine Friederike, geb. den 31. Mai 1836, 1856 nach Amerika ausgewandert und dort an Lorenzo Barr, Farmer in East York, Missouri, verheirathet;

2) Gottfried Daniel Vollmer, geb. den 12. März 1846, im Jahre 1866 oder 1867 nach Amerika gereist, Metzger, zuletzt in Indianapolis wohnhaft,

ist beantragt und der Antrag zugelossen worden.

Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 1901, Vm. 10 Uhr.

Den 15. Mai 1900.

Oberamtsrichter Mezger.

4.2

Aufgebot.

Die Todeserklärung der Marie Friederike⸗ Palmer, geb. 14. März 1846 in Geradstetten, Tochter des Gottfried Daniel Palmer und der Rosine, geb. Rommel, 1865 nach Amerika ausgewandert, dort an⸗ geblich mit dem Philipyv Weber verhetrathet ge⸗ wesen und 1880 in New York gestorben, seit Jahr⸗ zehnten verschollen, ist beantragt und der Antrag zu⸗ gelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr.]

Den 15. Mai 1900.] 11“

Oberamtsrichter Mezger. K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.

Die Todeserklärung des am 25. Dezember 1851

auf dem Kernerhof, Gde. Geradstetten, geb. Bäckers

Gottlieb Friedrich Vollmer, Sohn des Wein⸗

gärtners Johannes Vollmer daselbst, im Jabhre 1871 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 1901, Bm. 10 Uhr. Den 15. Mai 1900.

Oberamtsrichter Mezger.

[17809]

Aufgebot.

Die Todeserklärung des am 17. April 1841 zu Schorndorf geborenen Ernst Gottlob Angelbauer, Sohn des Johann Jakob Angelbauer daselbst, 1864 vom K. 3. Reiter⸗Regiment desertiert und seitdem verschollen, ist beantragt und der Antrag zu⸗ gelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: ) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

tag, den 15. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr,

8

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

K. Württ. Amtsgericht Schorndork.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 1901, Bm. 10 Uhr.

Den 15. Mai 1900.

Oberamtsrichter Mezger. [17810] 8 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf Aufgebot.

Die Todeserklärung des Thomas Lederer, geb. den 19. September 1836 zu Geradstetten, Sohn des Schneiders Thomas Lederer und der Rosine, geb. Röder, im Jahre 1858 nach Amerika gereist und seitdem verschollen, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufford 1

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskanft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mache

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 1901, VBm. 10 Uhr.

Den 15. Mai 1900.

Oberamtsrichter Mezger.

[17812] 8 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. „Aufgebot.

Die Todeserklärung der am 10. April 1837 zu Hebsack geb. Marie Katharine Schnabel, im Jahre 1857 nach Amerika gereist und seit Jahrzehnten ver⸗ schollen, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 19. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr.

Den 17. Mai 1900.

Oberamtsrichter Mezger.

[17803] Aufgebot.

Es haben beantragt das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der nachstehend aufgeführten Ver⸗ schollenen:

1) bezüglich des Seemannes Heinrich Johann Franz rcß Voß, geb. am 13. März 1847 in Schwerin (Meckl.) als Sohn des Arbeitsmannes Johann Voß und seiner Ehefrau Maria, geb. Böttcher, und des Tischlergesellen Friedrich Wilhelm Heinrich Böttcher, geb. am 15. August 1829 in Schwerin (Meckl.) als Sohn des Arbeitsmannes Friedrich Christoph Böttcher in Schwerin und seiner Ehefrau Christine Marie Dorothea, geb. Neels, der Aktuar Schumacher in Schwerin als Pfleger der beiden Verschollenen,

2) bezüglich des Seemannes Georg Johann Friedrich Grüschow, geb. am 10. März 1841 in Sternberg, ein durch nachfolgende Ehe legitimierter Sohn des Steuerrevisors Georg Johann Friedrich Grüschow in Schwerin und seiner Ehefrau Sophia Friederike Maria, geb. Roennberg, der Rechtsanwalt Otto Zickermann in Schwerin als Pfleger des ver⸗ schollenen Seemanns Georg Grüschow,

3) bezüglich des Schlachters Adolf Bernhard Eduard (genannt Rudolf) Wettering, geb. am 22. November 1837 in Schwerin als Sohn des Schlachtermeisters Carl Georg Friedrich Wettering und seiner Ehefrau Amalia Dorothea Catharina Elisabeth, geb. Prahl, in Schwerin, der Hofdekorations⸗ maler von Occolowitz in Schwerin als Pfleger des verschollenen Schlachters Adolf (genannt Rudolf) Wettering, 8

4) bezüglich der Luise Friederike Sophie Rose,

b. 7. August 1832 in Schwerin (Meckl.) als Tochter des Seilermeisters Friedrich Johann Daniel Rose und seiner Ehefrau Marie Christtne Catharine, geb. Riedle, in Schwerin, der Hofjaadseiler Heinrich Rose in Schwerin als Bruder der verschollenen Luise Rose,

5) bezüglich des Seemanns Karl Friedrich Wi helm Jörns, geb. am 19. November 1832 in Schwerin als Sohn des Kaufmanns Christian Friedrich Jörns in Schwerin und seiner Ehefrau Maria Christina, geb. Stern, der Bankbeamte

ruhöse in Schwerin als Bevollmächtigter der nächsten

erwandten des verschollenen Karl Friedrich Wi helm Jörns.

Die Verschollenen, Seemann b Voß, Tischlergeselle Friedrich Böttcher, Seemann Geo Grüschow, Schlachter Adolf (genannt Rudolf) Wettering, Luise Rose und Seemann Karl Friedrich Wilhelm Jörns, sämmtlich aus Schwerin, werden

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Fe⸗ [bruar 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, angesetzten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

erklärungen erfolgen werden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der genannten Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem erwähnten Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu machen. Schwerin (Meckl.), den 12. Mai 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

[17295) Aufgebot von Verschollenen.

egen

1) Johann Friedrich Belge, geb. am 26. Juli 1839, angeblich im Jahr 1856 nach Amerika gereist und seit etwa 1865 verschollen,

2) Karl David Belge, geb. am 21. August 1847, angeblich im Jahr 1870 nach Amerika gereist und seit etwa 1876 verschollen,

ad 1 und 2 Söhne der verst. Johannes Belge,

sgew. Schlossers⸗Eheleute in Tübingen,

hat deren Abwesenheitspfleger Christian Hämmerle,

Gipsermeister in Tübingen, das Aufgebotsverfahren

zum Zwecke der Todeserklärung der Verschollenen in zulässiger Weise 2 Die Verschollenen werden deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 15. Dezember d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über das Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mag, vnelexr, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 88 Tübingen, den 15. Mai 1900. K. Amtsgericht. Landgerichtsrath Rapp.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Mack.

. * 88