1900 / 122 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

abrikation und Vertrieb nachbenannter Artikel. E Kämme und Etuis jeglichen Materials dafür. Gummi⸗Kurzwaaren, und zwar: Zigarren und Zigaretten⸗Spitzen, Pfeifen und Theile dazu; Untersätze für Gläser, Dosen, Haarschmuck, Ringe, Broches, Armbänder, Fingerhüte; Stock⸗, Schirm⸗, Waffen⸗ und Messer⸗Griffe und Schalen. Federbalter. Zeichenartikel (Winkel, Kurven, Lineale).

1900 am 28. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten.

Waarenverzeichniß: Farbstoffe; zur Farbenfabrikation dienende Derivate der Theerkohlenwasserstoffe; Mi⸗. neralsäuren, Alkalien und Alkalisalze; Chlor; Chrom⸗- säure, Chromate und Chromoxydsalze; Beizen für die

Färberei; pharmazeutische Präparate; chemische Prä⸗

Nr. 43 475. H. 5619. Klasse 8.

Eingetragen für A. Hodurek, Ratibor, zufolge Anmeldung vom 8. 2. 1900 am 28. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Blumendünger. Waarenverzeich⸗ niß: Blumendün⸗ ger. Der Anmel⸗ dung ist eine Be⸗ schreibung bei⸗

Eingetragen für Wilh. Schmitt & Co., Remscheid⸗ Vieringhausen, zufolge Anmel⸗ dung vom 8. 9. 99 am 28 4.1900. Geschäftsbetrieb: Herstel ung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Stahl in Stangen, Stäben, Platten; gegossene, gewalzte, gepreßte oder geschmiedete Stahl⸗ formstücke; Eisen⸗ oder Stahl⸗ draht, Schmiedeeisen, Hobeleisen,

erkzeuge für Holzbearbeitun

u“

43 477. M. 4169. Klasse 10.

blück Auf

Eingetragen für Friedrich Moormann, Staßfurt (Prov. Sachsen), zufolge Anmeldung vom 3. 2. 1900 am 28. 4. 199. Geschäftsbetrieb: Fahrradhandlung. 6 1“ Fahrräder und Fahrradzubehör⸗

Nr.

eile. Nr. 43 478. F. 3270.

Klasse 11.

Eingetragen für Aktieugesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., zufolge Anmeldung vom 7. 3. 1900 am 28 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Theerf nbstoffen, deren Vorprodukte, sowie von chemisch⸗pharmazeu⸗ tischen Prävaraten. Waarenverzeichniß: Syathetischer Indigo. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.

Nr. 75 775. SD. 2511. Kasse 11.

Platinol

Eingetragen für Dr. Dobrin & Co., Berlin, zufolge Anmeldung vom 6. 1. 1900 am 28. 4. 1900 Geschäftsbetrieb: Chemische Lack⸗ und Farbenfabrik. Waarenverzeichniß: Farben, Emaille⸗Lackfarben, Lacke, Oelfarben. Nr. 43 480.

B. 6421. Klasse 11.

Nr. 43 487. K. 5111.

parate für photographische Zwecke. Nr. 43 481. B. 6480. Klasse 16 a.

——

Eingetragen für die Bremer Brauerei A. G., Bremen, zufolge Anmeldung vom 22. 3. 1900 am 28. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei und Bierversand. Waarenverzeichniß: Bier.

Eingetragen für Otto Dittrich, Hamburg, Alexanderstr. 21, zufolge Anmeldung vom 20. 2. 1900 am 28. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Bier. Waarenverzeichniß: Bier.

Nr. 43 483. S. 2931.

Klasse 22 b. 88

Practikus

Eingetragen für Fräulein Ida Spies, Elberfeld, Bergstr. 19, zufolge Anmeldung vom 27. 2. 1900 am 28. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Apparate zum Maßnehmen.

Nr. 43 484. M. 1127.

Klasse 23.

Prometheus

Eingetragen für die Maschinenfabrik Gauns & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin⸗Reinickendorf, zufolge Anmeldung vom 18. 1. 1900 am 28. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Niederdruck⸗e, Hochdruck⸗, Verbund⸗ Zentrifugalpumpen für Riemen⸗, Dampf⸗ und elek⸗ trischen Antrieb, Bter⸗, Brunnen⸗, Schlamm⸗, Schacht⸗, Schiffs⸗, Bergwerks⸗, Bau⸗ und Säure⸗ pumpen; Niederdruck⸗, Hochdruck⸗Ventilatoren, Bläser und Sauger für Riemen⸗, Dampf⸗ und elektrischen Antrieb; Unterwind⸗, Schmiedefeuer⸗, Schmelzöfen⸗ Gebläse; Grubengebläse und Sauger; Apparate für Ssas deh und für Förderung von staub⸗ und keim⸗ reier Luft.

Nr. 43 48 5. W. 3084.

5,

Klasse 24.

Eingetragen für Julius Wiesbader, Frankfurt a. M., zu⸗ folge Anmeldung vom 19. 3. 1900 am 28. 4. 1900. Geschäftsbe⸗ trieb: Herstellung und

Vertrieb nach⸗ genannter Waaren.

Waarenverzeichniß:

Krankenmatratzen.

Nr. 43 486. B. 6461.

St. Anschar

Eingetragen für Beerdigungs⸗Verein St.

Klasse 24.

Anschar von 1866, Hamburg, Raboisen 76/78,

zufolge Anmeldung vom 14. 3.1900 am 28.4. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb und Verwendung nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Holz⸗ und Metallsärge und deren Zubehörtheile, Einkleidungen, Decken, Laken, Kissen, Urnen und Truhen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Klasse 24.

Eingetragen für H. Küppers, Dornap b. Elber⸗

feld, zufolge Anmeldung vom 6. 3. 1900 am 28. 4.

1900. Geschäftsbetrieb: nachgenannter Waaren.

Nr. 43 489. K. 4992.

Eingetragen für Ph. Knoeckel & Söhne, Papierfabrik Schön⸗ thal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neustadt a. d. Haardt, zufolge Anmeldung vom

erstellung und Vertrieb aarenverzeichniß: Möbel.

Klasse 27.

20.1. 1900 am 28.4. 1900.

(Geschäftsbetrieb:

Eingetragen für die Badische Anilin⸗A Soda⸗ Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Mannheim, mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh., zufolge Anmeldung vom 26. 2.

Her⸗ stellung und Vertrieb der nachbenannten Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Pavpier, Brief⸗ umschläge, Karten u

Papierausstattungen.

Nr. 43 488. W. 2731. Klasse 26 d.

Bismarck

ingetragen für die Wurzener Kunstmühlen⸗ werke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch, Wurzen i. S., zufolge Anmeldung vom 24. 6. 99 am 28. 4.1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Biscuits, Waffeln, Konditoreiwaaren aller Art. Salz⸗Kakes.

Nr. 43 490. H. 5240.

8 Klasse 27.

Eingetragen für Frau Minna Halang, Dresden⸗A., Gerokstr. 9, zufolge Anmeldung vom 12. 8. 99 am 28. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Vextrieb nach⸗ benannter Waare. Waarenverzeichniß: Klosetpapier.

Nr. 43 491. T. 1603. Klasse 38.

Eingetragen für Gebr. Teply, Kempten (Bayern), zufolge Anmeldung vom 28. 8. 99 am 28. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigarren, ohne Ausdehnung auf Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback und Zigaretten.

Nr. 43 492. C. 2694.

Trans

v 8 8 8

Klasse 9 b.

Eingetragen für Julius Cronenberg, Sophien⸗ hammer, Post Hüsten, Westf., zufolge Anmeldung vom 22. 12. 99 am 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren. Waarenverzeichniß: Sensen.

Nr. 43 493. Sch. 3723. Klasse 9 c.

Eingetragen für Carl Schwanemeyer, Iserlohn, zufolge Anmeldung vom 16 11. 99 am 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Nadeln und Fisch⸗ angeln. Waarenverzeichniß: Nadeln aller Art und Fischangeln.

494.

113“

M. 4031.

Eingetragen für Metallschlauch⸗Fabrik Pforz⸗ heim (vorm. Hch. Witzenmann) G. m. b. H., Pforzhetm, zufolge Anmeldung vom 21. 11. 99 am 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Biegsame Metallschläuche.

Nr. 43 495. G. 3013.

Klasse 17.

Eingetragen für Jacob Gilardi, Allersberg b. Nürnberga, zufolge Anmeldung vom 4. 11. 99 am 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung leonischer Drähte, der daraus gefertigten Waaren und Vertrieb derselben. Waarenverzeichniß: Leonische Drähte und sämmtliche daraus gefertigte Waaren. 88

Klasse 20 b.

Eingetragen für Aug. Seiler, B.⸗Baden, zu⸗ folge Anmeldung vom 24. 1. 1900 am 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenannter Waare. Waarenverzeich:niß: Fußboden⸗Oel.

Klasse 23.

ertha

Eingetragen für Ernst March Söhne, Char⸗ lottenburg, ufolg⸗ Anmeldung vom 20. 3. 1900 am 30. 4. 1900. eschäftsbetrieb: Thonwaarenfabrik.

Waarenverzeichniß: Badewannen aus Steinzeug.

Nr. 43 497. G. 3078.

Backwaaren und Waarenverzeichniß:

Eingetragen für C. Gagel, Coburg, zufolge An⸗ meldung vom 30. 12. 99 am 30. 4 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Korbwaarenmanufaktur und⸗Export. Waaren⸗ verzeichniß: Korbwaaren und Korbmöbel jeder Art, Papiermaché⸗Imitationen von antiken Fundgegen⸗ ständen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗

gefügt. Nr. 43 499. St. 1465.

——

bate p

bolden 2. 1ee Cing.

PEARS

[—

SAHI. 90SE. 2 CALIFORNIA. U. S. A. S

Eingetragen für Hilmar Stephany, Berlin, Markgrafenstr. 53/54, zufolge Anmeldung vom 9. 12. 99 am 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kalifornische Früchte, getrocknet und konserviert. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.

Nr. 43 500. A. 2339.

Eingetragen für Andernacher Dörr⸗ gemüse⸗ u. Prae⸗

serven⸗Fabrik vorm. Herzog & Andernach a. Rh., zu⸗ folge Anmeldung vom 22. 2. 1900 am 30. 4.

1900. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrik ge⸗ trockneter Gemüse und Präserven. Waaren⸗ verzeichniß: Dörr⸗ gemüse, Suppen,

Suppen⸗Einlagen, Dörrobst.

Klasse 26 a.

Nr. 43 501. H. 5553. Klasse 26 d.

Buren-Bomben

Eingetragen für Hartwig & Vogel, Dresden, zufolge Anmeldung vom 10. 1. 1900 am 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverieichniß: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Chokolade, sowie Kon⸗ fitüren, z. B. Biscuit, Waffeln, Makronen; kandierte und eingemachte Früchte; Zuckerwaaren, Back⸗ und Konditorwaaren aller Art unter Ausschluß von Bonbons.

Nr. 43 502. H. 5598.

₰o

Eingetragen für Ernst Hauke, Trier, zufolge A meldung vom 29. 1. 1900 am 30 4. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Wein⸗ und Vogelfutter⸗Vertrieb. Waarenverzeichniß: Vogelfutter.

Nr. 43 503. F. 3184.

Klasse 27.

Eingetragen für Ferdi⸗ nand Flinsch, Frank⸗ furt a. M., zufolge An⸗ meldung vom 27. 12. 99 am 30. 4. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Handel mit Papier. Waarenverzeich⸗ niß: Papier, insbesondere Postpapier.

Nr. 43 504. L. 3167.

Salomon Lem⸗ berger, Wien; Vertr.: Max Schöning, Berlin, Lindenstr. 11, zu⸗ folge Anmeldung vom 31. 1. 1900 am 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabriksmäßige Er⸗ zeugung von

Schneiderzugehör⸗ Artikeln. Waaren⸗

verzeichniß: Klei⸗ dersammtvorstoß

und Kleidersammt⸗

rockvorstoß.

8

ingetragen für Ni⸗ 5 2ng. Ierhr. bwerns 9 zufolge An⸗

ung vom 8 809 2 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waaren.

Waarenverzeichniß:

Metall⸗Putzmittel in flüssiger und konsistenter Form, insbesondere gift⸗ siöhr Ersatz für Zucker⸗

Fe

Rr. 43 506. M. 4181.

Eingetragen für Mäurer & Wirtz, Stolberg (Rheinl.), zufolge Anmeldung vom 19. 2. 1900 am 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, einschl. Putzseifen, Soda, Parfümerien, Seifenextrakt, Seifenpulver und alle sonstigen aus

Seife und Soda bezw. Potasche hergestellten Wasch⸗ und Reinigungsmittel.

Nr. 413 507. G. 3105. Klasse 34.

Gjoths Spiegel-seife

Eingetragen für J. Gioth, Hanau a. M., zu⸗ folge Anmeldung vom 25. 1. 1900 am 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, Seifenpulver und Seifenextrakt.

Fr. 15 5S5ös W. 3057 Kasse 57.

FIRUnb DASSELBE

6

von BERG/AiN ZAkbö Eingetragen für die Waldheimer Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗Fabrik A. H. A. Berg⸗ mann, Waldheim i. Sa., zufolge Anmeldung vom 14. 2. 1900 am 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Toiletteseifen und Par⸗ fümerien. Waarenverzeichniß: Seifen, Parfümerien aller Art, sowie kosmetische Mittel zur Mund⸗, Zahn⸗, Haut⸗ und Haarpflege. Nr. 43 509. K. 5006.

omitor

Eingzetragen für L. Kahlen, Aachen, Neupforte 34, folge Anmeldung vom 26. 1. 1900 am 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ enannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schnurr⸗

rtbindenwasser, Schnurrbartbinden und Bartwichse.

Nr. 43 510. G. 3135.

Falconnier

Eingetragen für die Glashüttenwerke Adler⸗ hütten Actien⸗Gesellschaft, Penzig i. Schl., zufolge Anmeldung vom 23. 2. 1900 am 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb 7 Glasbausteinen. Waarenverzeichniß: Glasbau⸗ eine.

Nr. 43 511. E. 2222. —Klasse 58.

Eingetragen für Egyptian Cigarette and Tobacco Company J. & L. Przedecki, Berlin, zufolge Anmeldung vom 13. 2. 1900 am 30. 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:

igaretten, geschnittene Rauchtabacke. Zigarren,

igarillos, Zigarettenhülsen und Zigarettenpapier, Fharetten⸗ und Zigarrenspitzen, Kau⸗ und Schnupf⸗ ack.

Aenderung in der Person

des Inhabers. Kl. 36 Nr. 8 431 (Z. 66) R.⸗A. v. 3. 9. 95, . 15 824 (3. 212) „5. 5. 96. Zufolge Urkunde vom 17. 4. 1900 umgeschrieben auf I. Pfälzische Zündhölzer⸗, Wichse, & Faselin⸗Fabriten H. Balzer, Lingenfeld (Rhein⸗ Kl. 36 Nr. 12 491 (C. 1068) R.⸗A. v. 17. 1. 96, 1“*“ Zufolge Urkunde vom 31. 1./10. 4. 1900 um⸗ Ceteben auf Curtis’s & Harvey Limited,

n.

Kl. 36 Nr. 21 416 (H. 2614) R.⸗A. v. 22. 1. 97. Zufolge Urkunde vom 31. 1./2. 2. 1900 um⸗ Lüschrieben auf Eurtis’'s & Harvey Limited, .36 Nr. 32 917 (P. 1756) R.⸗A. v. 7. 10. 98, 32 918 (P. 1760) 99 919 sD. 1759) MLJe; . 32 920 (p. 1758) 33 389 (P. 1757) 28. 10. 98. 4 Urkunde vom 31. 1./2 2. 1900 um⸗ öe auf Curtis’'s & Harvey Limited,

Kl. 14 Nr. 31 5278 (B. 4541) R.⸗A. v. 19. 7. 98 ag folge Urtunde vom 9//13. 3. 1900 umgeschrieben Berthold Prohme, Hamburg, Graskeller 13.

Zufolge

Klasse 34.

Kl. 6 Nr. 29 670 (N. 907) R.⸗A. v. 5. 4. 98. Zufolge Urkunde vom 30. 10,/14. 11. 99 umge⸗ schrieben auf die General Aristo Company, Rochester (New York); Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Tb. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Kl. 10 Nr. 41 126 (E. 2123) R.⸗A. v. 29. 12. 99. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Expreß Fahrradwerke A. G., Neumarkt i. O. Kl. 16 b. Nr. 12 232 (S. 737) R.⸗A. v. 7. 1. 96, 14 453 (S. 88 17. 3. 96, 24 005 (S. 1495 14. 5, 97, 24 858 (S. 1548) 22. 6.97, 25 840 (S. 1549) 20. 8. 97, 27 066 (S. 1651) 29. 10 97, 32 393 (S. 1546) 13. 9. 98. Zufolge Testament vom 29. 3. 84 umgeschrieben auf Helene Mathilde Agnes Selbach, geb. Brose,

Hamburg.

Kl. 16 b. Nr. 1 643 (D. 122) R.⸗A. v. 15. 1.95, 1 645 (D. 123) 11I

1 666 (D. 121) 1111

5 821 (D. 382) 8

7 339 (D. 413) T

9 301 (D. 432) 24. 9. 95, 10 501 (D. 628) 8. 11. 95, 10 486 (D. 633) 5. 11. 95, 13 225 (D. 766) 11. 2. 96, 13 238 (D. 767) 11“ 13 397 (D. 711) 14. 2. 96, 17 642 (D. 916) 14. 8. 96,

19 696 (D. 1009) 30. 10. 96, 19 697 (D. 1010) Zufolge Urkunde vom 3. 2. 1900 umgeschrieben auf die Deutsch⸗Italienische Wein⸗Import⸗Gesell⸗ schaft Georg Kinen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frankfurt a. M. Kl. 26 c. Nr. 703 (K. 214) R.⸗A. v. 4. 12. 94,

118185“

((81 212) 3. 5. 95, 8 863 (K. 750) 13. 9.95, 41 728 (K. 4843) 2. 2. 1900.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Krause & Co., Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, Nordhausen. 9 88

Berlin, den 22. Mai 1900. 1 Kaiserliches Patentamt.

von Huber.

FHandels⸗Register.

Alsleben. 3 [17481] In das Handelsregister Abtheilung A. Nr. 1 ist ein⸗ getragen: Der bisherigen Firma der offenen Handels⸗ gesellschaft „Zuckerfabrik Piesdorf“ sind die Worte hinzugesetzt worden „v. Wedel v. Neumann & Co.“ An Stelle des verstorbenen Legationsraths von Neumann sind a. seine Wittwe Sidonie von Neumann, geb. Hofmann, b. seine minderjährige Tochter Mathilde, beide zu Gerbstedt und als fernerer Gesellschafter der Landwirth Rudolf Hoerning zu Belleben in die Gesellschaft eingetreten. Nicht ver⸗ tretungsbefugt ist die Gesellschafterin Mathilde von Neumann. Die übrigen 4 Gesellschafter vertreten die Gesellschaft wirksam ein jeder in Verbindung mit einem andern. Alsleben a. S., den 14. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

uau uauuusan N 2u a2 2 laa xu uUarruguuag zauuruanaesgauagags—n a

Annaberg, Erzgeb.

Auf Blatt 809 des Handelsregisters, die Firma Germania⸗Drogerie Georg Hummel in Anna⸗ berg betreffend, ist heute eingetragen worden:

1) die Firma lautet künftig: Germania⸗Drogerie Walther Anger;

2) der Inhaber Herr Karl Georg Anger ist aus⸗ geschieden;

3) der Drogist Herr Georg Walther Anger in Annaberg ist Inhaber.

Baden-Baden. Handelsregister. [17486] In das diesseiti e Handelsregister Abth. A. wurde heute eingetragen: Zu . 36: Firma Adolf Düringer in Baden. Inhaber: Hotelbesitzer Adolf Düringer, wohnhaft in Baden. 1 Zu O.⸗Z. 37: Firma Friedrich Berger in Buden. Inbaber: Kaufmann Friedrich Berger, wohnhaft in Baden. . Zu O.⸗Z. 38: Firma Karl Klein in Baden. Inhaber: Kaufmann Karl Klein, wohnhaft in Baden. Baden, 16. Mai 1900. Gr. Amtsgericht. I.

Baden-Baden. Handelsregister. [17800]

Zu O.⸗Z. 39 Abth. A. des diesseitigen Handels⸗ registers wurde heute eingetragen:

Firma „Johannes Appel“ in Geroldsau, Ge⸗ meinde Lichtenthal. Inhaber: Sägereibesitzer und Holzhändler Johannes Appel, wohnhaft in Baden.

Baden, 17. Mai 1900.

Gr. Amtsgericht. I.

Bentschen. [17494] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 10 die Firma Rudolf Noak in Bomst und als ihr Inhaber der Kaufmann Rudolf Noak in Bomst ein⸗ getragen. 8 Bentschen, den 15. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [17485] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)

In Abtheilung B. des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 506 am 16. Mai 1900 die Aktiengesellschaft in Firma: 2

Reichelt⸗Metallschrauben⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. April 1900.

Gegenstand des Unternehmens ist

1) der Erwerb, Fortbetrieb und gegebenen Falls die Erweiterung der von der Firma F. J Reichelt Metallschraubenfabrik und Fagon⸗

Fdreherei in Berlin und Finsterwalde be⸗ triebenen Fabriken und Geschäfte;

2) a. die Herstellung von Metallfabrikaten aller Art, insbesondere von blank bearbeiteten Metall⸗ schrauben, Mustern, Fagons und präzis ge⸗ zogenen Profilen, von zugehörigen Roh⸗

14. 5. 95,

materialien und Zwischenfabrikaten, sowie von

Avpparaten und Maschinen;

. der Handel mit den zu a, genannten Er⸗ zeugnissen.

Das Grundkapital beträgt 2 100 000 Das⸗ selbe ist eingetheilt in auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien. Dieselben sind zum Nenn⸗ betrage ausgegeben.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Nach näherer Maßgabe Satz 6 des Gesellschafts⸗ vertrages bringt der Aktionär Fabrikbesitzer Ferdinand Julius Reichelt zu Charlottenburg seine in Berlin und Finsterwalde belegenen Metallschraubenfabriken auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein.

Für diese Einlage ist dem genannten Inferenten der Betrag von 1868 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden.

Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen.

Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.

Alle Erklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie, insofern der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder dem stellvertretenden Vorstandsmitglied, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vor⸗ standes oder von zwei stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern oder von einem Mitgliede und einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder von einem Mitgliede bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen, oder endlich in jedem Falle der Vorstand mag aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen von zwei Prokuristen ab⸗ gegeben sind.

Für die Gesellschaft verbindliche Urkunden sind mit der Firma der Gesellschaft zu versehen und nach Maßgabe vorstehender Bestimmungen von einem Vorstandsmitgliede oder dem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede, bezw. von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder stellvertretenden Vorstandsmitgliedern, oder von einem Mitgliede und einem stellvertreten⸗ den Vorstandsmitgliede, oder von einem Mitgliede bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen zu unterzeichnen.

An Stelle von Vorstandsmitgliedern, stellvertreten⸗ den Vorstandsmitgliedern und Prokuristen können auch von dem Vorstande ernannte Spezialbevoll⸗ mächtigte (Handlungsbevollmächtigte) zeichnen, jedoch nur innerhalb der Grenzen ihrer Vollmacht.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben ihrer Unterschrift einen die Stellvertretung, Prokuristen einen die Prokura, General⸗ oder Speztalbevoll⸗ mächtigte einen die Vollmacht andeutenden Zusatz beizufügen.

Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Briefen oder sonstigen Poststücken, auch Werthbriefen und eingeschriebenen Postsendungen, desgleichen zur Vollziehung anderer Behändigungs⸗ scheine genügt die Unterschrift eines Vorstandsmit⸗ gliedes oder eines Prokuristen oder eines General⸗ bevollmächtigten bezw. eines hierzu ernannten Spezial⸗ bevollmächtigten.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, dieselbe muß mindestens neunzehn Tage vor dem anberaumten Termine, den Tag der Veröffentlichung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, erlassen sein.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrathe erlassen worden, so sind sie mit

der Firma, den Worten: „Der Aufsichtsrath“ zu

versehen und von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Ingenieur Dr. Paul Meyer zu Berlin, 2) der Ingenieur Ernst Skopnik zu Finsterwalde, 3) der Ingenieur Fritz Reichelt zu Charlottenburg, 4) der Konsul Kaufmann Hermann Schmidt zu Charlottenburg, 5) der eseüzer Ferdinand Julius Reichelt zu Charlottenburg. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: 1) der Kaufmann Kommerzienrath Carl Klönne zu Wilmersdorf, 2) der Fabrikbesitzer Ferdinand Julius Reichelt zu Charlottenburg, 3) der Fabrikdirektor Emil Blum zu Charlotten⸗

burg,

4) der Fabrikbesitzer Dr. Ludwig Darmstädter zu Berlin,

5) der Kaufmann, Direktor Cuno Feldmann zu Grunewald,

6) der Kaufmann, Direktor Franz Stock zu Berlin.

Den Vorstand bilden:

der Ingenieur Fens Reichelt zu Charlottenburg,

der Ingenieur Ernst Skopnik zu Finsterwalde.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗

ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem

Prüfungebericht des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei den Aeltesten der .. von Berlin Einsicht genommen werden.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 16 632, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft in Firma:

Bier⸗Siphon Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Cassel und zu Berlin vermerkt steht, am 16. Mai 1900 ein⸗ getragen:

Die Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgehoben.

In das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist am 16. Mai 1900 bei Nk. 13 217, wo⸗ selbst die Prokura des Emil Bardtke für die Aktien⸗ gesellschaft in Firma:

Accumulatoren⸗ und Glectricitäts⸗Werke⸗ Actiengesellschaft vormals W. A. Boese & Co. vermerkt steht, eingetragen:

Die Prokura ist erloschen.

Berlin, den 16. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [17483] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin (Abtheilung B.).

In Abtheilung B. des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 515 am 17. Mai

1900 die Aktiengesellschaft in Firma:

Borsigwalder Terrain⸗Aktiengesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am Z. Min 1900

festgestellt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und die Verwerthung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten und Umgebungen, ins⸗ besondere auch der Kolonie Borsigwalde.

Das Grundkapital beträgt 3 800 000 ℳ. Dasselbe ist eingetheilt in auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Die Aktien sind zum Nennbetrage auszugeben.

Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder be⸗ stellt werden. Besteht der Vorstand aus einer Person, so vertritt diese die Gesellschaft allein. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so sind Erklärungen für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn sie münd⸗ lich oder schriftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen abgegeben sind. 1

Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit wirklichen gleiche Vertretungsbefugniß.

Schriftliche Erklärungen, Bekanntmachungen und Urkunden des Vorstandes sind mit der Firma der Gesellschaft zu unterzeichnen oder zu stempeln und mit der eigenhändigen Unterschrift der nach Vor⸗ stehendem zur Vertretung der Gesellschaft befugten Person oder Personen zu versehen.

Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Werthsendungen, eingeschriebener Briefe und sonstiger Werthsendungen sowie zur Vollziehung anderer Behändigungsschreiben genügt die Unter⸗ schrift eines Vorstandsmitgliedes, stellvertretenden Vorstandsmitgliedes, Prokuristen oder einer mit Post⸗ vollmacht versehenen Person.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, wenigstens 21 Tage vorher, den Tag der Berufung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet. zu erlassende Bekanntmachung.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden. in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrath erlassen werden, sind sie mit den Worten „der Aufsichtsrath“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Eernst Grubitz zu Berlin, 2) der Kaufmann Moritz Löwinsohn zu Char⸗ lottenburg, 3) der Kaufmann Sally Brody zu Berlin, der Kaufmann Adolph Fehlberg zu Friedenau, der Bauunternehmer Louis Schier zu Berlin. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: der Geheime Seehandlungsrath außer Diensten Dr. juris Paul Schubart zu Berlin, der Fabrikbesitzer Conrad Borsig zu Berlin, der Kaufmann Franz Cornelius zu Berlin, der Kaufmann Franz Schütz zu Berlin, der Rentner Kommerzienrath Paul Friedenthal zu Berlin, der Prokurist Johannes Räusch zu Berlin, ) der Kaufmann Bernhard Tietz zu Berlin. Den Vorstand bilden: der Kaufmann Louis Hempel zu Berlin, b Kaufmann Edmund Nöhring zu Charlotten⸗ urg.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsraths, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

In Abtheilung B. des Handelsregisters des unter⸗ jeichneten Gerichts ist unter Nr. 516 am 17. Mai 1900 die Aktiengesellschaft in Firma:

Alktiengesellschaft für Biervertrieb mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1 Haün.. 1900. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Bier jeder Art.

Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ. Dasselbe ist eingetheilt in auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben.

Nach näherer Maßgabe II des Gesellschafts⸗ vertrages bringen die Aktionäre: Kaufmann Max Stein zu Berlin und Kaufmann Maximilian Stein zu Berlin ihr gesammtes aktives Handlungs⸗ vermögen, das bisher von ihnen unter der Firma „Generalvertretung der Pilsener Genossenschafts⸗ brauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“ zu Berlin betriebene Handelsgeschäft mit Inventar, Pferden, Wagen, Schildern, Gläsern, Apparaten, Biersyphons, einem Grundstück in Pankow. Wechseln, Vorräthen, Debitoren, Effekten, baarer Kasse auf das Grund⸗ kapital in die Gesellschaft ein.

Für diese Einlage ist den genannten Inferenten der Betrag von 269 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden.

Des Ferneren übernimmt die Gesellschaft von den Kaufleuten Max Stein zu Berlin und Maximilian Stein zu Berlin nach näherer Maßgabe II des Ge⸗ sellschaftsvertrages die oben bezeichnete Firma, die Kundschaft und den Vertrag der Genossenschafts⸗ brauerei in Pilsen. Die für diese Uebernahme den genannten beiden Aktionären zu gewährende Ver⸗ gütung besteht in 100 von der Gesellschaft nach näherer Maßgabe § 8 des Gesellschaftsvertrages aus⸗ zugebenden Genußscheinen.

Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen. So lange der Vorstand aus einer Person besteht, vertritt diese allein die Gesellschaft.

Sind zwei oder mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen ver⸗ treten. Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch öffentliche, mindestens 3 Wochen vorher zu erlassende Bekanntmachung. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gosellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen derart, daß, wenn dieselben vom Vorstande ausgeben, die für die Vertretung der Gesellschaft durch den Vorstand vor⸗ geschriebene Form zu beobachten ist, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein