1900 / 123 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

118045] Beschluß. —Auf Antrag des Architekten und Bauunternehmers Fritz Wagner zu Köln, Bonnerstraße Nr. 5, ver⸗ freten durch den Prozeßagenten Weisweiler zu Köln, wird dem Kaufmann A. Weinand zu Köln, Händel⸗ straße 36, gemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. verboten, an den Inhaber nachstehender Papiere, bezüglich welcher das Aufgebotsverfahren eingeleitet und das Aufgebot an⸗ geordnet ist, Leistungen zu bewirken, nämlich auf das 1) Wechselaccept des Kaufmanns A. Weinand zu öln, fällig am 10. Juli 1900 über 500 ℳ, 2) ein solches desselben Acceptanten, fällig am 15. Juli 1900 über 1000 Der Kaufmann A. Weinand kann an die Inhaber dieser Papiere mit Rechtswirksamkeit Leistungen nicht mehr bewirken. .“ Köln, den 17. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. V7.

[12653] Bekaunntmachung. 1 Der Kaufmann Johannes Grentzenberg in Danzig, Hundegasse 45, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann daselbst, hat das Aufgebot des am 15. Juli 1900 fälligen Wechsels ohne Datum über 3570 85 Pf., welcher von ihm auf „Hermann Isecke Nachf.“ in Lauenburg i. P. gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber des vorbezeichneten Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 23. Januar 1901, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird. 8 Lauenburg i. P., den 25. April 1900. Kohnigliches AmtsgerichtF.

[94657] Aufgebot. Der Hofbesitzer Heinrich Eggers, Haus Nr. 17 in Satemin, als Vormund füͤr die minderjährigen Kinder des weiland Doppelhalbhufners Johann 1 Dick in Satemin, als Dorothea Dick, ge⸗ oren 7. Mai 1880, Elisabeth Dick, geboren 2. März 1882, vertreten durch den Rechtsanwalt C. Naumann zu Lüchow, hat das Aufgebot zum Zweck der Aus⸗ schließung der zur Zeit unbekannten Gläubiger von der Befriedigung aus der zu Gunsten der aufgelösten Spar⸗ und Darlehnskasse des land⸗ und forstwirth⸗ schaftlichen Lokal⸗Vereins für das Wendland zu Lüchow im Grundbuch von Satemin Band I Artikel 11 Abtheilung III zu Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 900 beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des über die Eintragung der ypothek ausgestellten Hypothekenbriefes erfolgen wird. 1 Lüchow, den 8. März 1900. 1 Königliches Amtsgericht.

[8019] Aufgebot. Der Gutsbesitzer Curt Gumprecht zu Kicin, ein⸗ getragener Eigenthümer des Grundstückes Kicin Band I Blatt Nr. 1, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Roß in Posen, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments, welches über die im Grundbuche von Kicin Band I Blatt Nr. 1 in Abtheilung III. unter Nr. 25 eingetragenen 10 800 überwiesenes Restkaufgeld für den Grundbesitzer Adolph Kaern⸗ bach zu St. Louis in Nord⸗Amerika, nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1881, mit der Maßgabe, daß die Zinsen dem Rentier Louis Kaernbach zu Breslau zufallen, auf Grund des Ueberlassungs⸗ vertrages vom 9. Juli 1881 und der Verhandlung vom 12. Juli 1881, eingetragen am 10. August 1881, eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht im Zimmer Nr. 26 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde b 24⸗ wird. Posen, den 18. April 1900. 1 Königliches Amtsgericht

1159e1 . Aufgebot.

Es haben beantragt:

1. der Wirth Joseph Jagodzinski in Ceradz⸗ koscielny das Aufgebot der im Grundbuche von

Ceradzkoscielny Blatt Nr. 13 in Abth. III unter Nr. 2 für Paul Jagodzinski eingetragenen Rest⸗ hypothek von 43 Thlr. 21 Sgr., welche auf Grund des Erbrezesses nach Paul Jagodzinski vom 30. März

1863 zusteht:

a. den Erben der Wittwe Regina Jagodzinska, geborenen Grygier, verwittwet gewesenen Magdziarek

mit 33 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.,

b. der Antonina Kaczmarek verwittwet gewesenen Jagodzinska mit 5 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf.,

c. der Josepha Bocian. geborenen Jagodzinska,

S. gewesenen Grajeta mit 4 Thlr. 14 Sgr.

II. der Häusler Valentin Roszak in Poklatki bei Schroda das Aufgebot der im Grundbuche seines

Grundstücks Kobelnica Blatt Nr. 3 in Abth. III unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 20 Thlr.,

unund zwar:

a. 10 Thlr. für Anna Torko,

b. 10 Thlr. für Agnes Torka,

III. der Wirth Martin Korcz in Rogieréwko bei Kiekrz das Aufgebot der im Grundbuche seines

Grundstückes Rogieréwko Nr. 12 in Abth. III unter

Nr. 2 für die Agnes Mréwka, verehelicht mit Peter

Bural, verwittwet gewesene Gratkiewicz eingetragenen

Hppothek von 33 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf.,

IÖv. der Wirth Stanislaus Waliszka in Schwersenz Dorf das Aufgebot des im Grundbuche seines Grund⸗ stückes Schwerseaz Dorf Blatt Nr. 3 in Abth. III unter Nr. 1 für die Geschwister Wiese Augustin, Joseph und Michael mit je 28 Thlr. 27 Sgr.

3/14 Pf. eingetragenen Vatererbtheils von zusammen 86 Thlr. 21 Sgr. 2⁄14 Pf.

Die Gläubiger obiger Hypotheken werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine am 14. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren

Rechten ausgeschlossen werden.

Posen, den 17. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

sdes Verschollenen zu

[18058]

Oeffentliche Ladung.

Die Schiffer Peter Metzdorf und Johann Metz⸗ dorf, beide Söhne von Johann aus Oberbillig, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, sowie sämmt⸗ siche der Person nach unbekannte Erben des am 2. Juni 1887 verstorbenen Anton Metzdorf aus Oberbillig, welche auf dessen Nachlaß überhaupt oder auf die unten bezeichneten Grundstücke noch nicht verzichtet haben, werden hiermit in das Amts⸗ zimmer des unterzeichneten Gerichts zu Trier, Land⸗ gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 21, Erdgeschoß, zum 9. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor⸗ geladen mit der Aufforderung, spätestenz in diesem Termin ihre Ansprüche an nachbenannte Grundstücke des Bannes Oberbillig, nämlich: Flur 3 Nr. 42 im Unterdorf, Garten, 1,62 a, Flur 4 Nr. 42 im Dorf Hofraum ꝛc. 1,19 a, Flur 4 Nr. 176/52 da⸗ selbst Hofraum ꝛc. 1,16 a, Flur 5 Nr. 129 im Unterberg, Acker 6,43 a, Flur 12 Nr. 21, auf den Koben unterm Weg, Acker 17,23 a und Flur 13 Nr. 130 auf der Merterfurt Wiese, jetzt Acker 19,01 a, geltend zu machen, widrigenfalls die Wittwe des Schiffers Anton Metzdorf, Magdalena, ge⸗ borene Holz, zu Oberbillig, als Eigenthümer dieser Grundstücke eingetragen wird.

Trier, den 19. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. 5 a.

[18047]

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Die gesetzlichen Vertreter, bezw. die rechtlich Interessierten der nachbenannten Verschollenen:

1) des Carl Gustav Christoph Möller, geboren am 4. Mai 1846 zu Ohlsdorf, Sohn des Land⸗ mannes Carl H Möller und der Ca⸗ tharina Marie, geb. Radbruch,

2) des August Theodor Ludwig, geboren am 16. Fbmmar 1832 zu Altona, Sohn des Emil 87. Ludwig und der Johanna Christine, geb. Schramm,

3) der Johanna Margaretha Dorothea Doberitz, geboren am 15. Dezember 1865 zu Altona, und der Auguste Henriette Christine Doberitz, geboren am 17. November 1867 zu Altona, Töchter des Georg eemee⸗ Theodor Doberitz und der Christine, geb.

atz,

haben das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklä⸗ rung beantragt. Die Genannten werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin (Helenenstraße 21 pt.) zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Altona, den 14. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3 a.

[18042] Aufgebot.

Von dem Kaufmann Otto Schliack in Halle a. S., als Pfleger, ist der Antrag gestellt worden, den in Halle am 13. Juli 1862 geborenen Sohn des Schneidermeisters Gustav Hädicke, den Kaufmann Richard Gustav Hugo Hädicke, der in Berlin wohn⸗ haft gewesen, seit 1888 aber verschollen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 22. De⸗ zember 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Zimmer 27, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 15. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[18044] Aufgebot.

Von dem Hosjuwelier Wilhelm Bückmann in Hanau, als Vormund, ist der Antrag gestellt worden, den am 10. Oktober 1839 in Wien geborenen Sohn des Bürgerlichen Perrückenmachers Christian Gugel in Wien, Namens Johann Heinrich Gugel, welcher nach Amerika ausgewandert sein soll und verschollen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 22. De⸗ zember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 15. Mai 1900. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[18046] Aufgebot.

Der Altentheiler Johann Precht in Horneburg hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Peter Hinrich Precht, geb. am 20. Juni 1858, zuletzt wohnhaft in Hornebura, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Buxtehude, den 10. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. I.

[18090) Kgl. Amtsgericht Cannstatt. Aufgebot.

Gegen den am 29. August 1847 zu Sillenbuch ge⸗ borenen Weingärtner Johann David Kleinmann, Sohn des Johann Michael Kleinmann, Wein⸗ gärtners in Sillenbuch, und der II. Ehefrau des⸗ selben, Regine Dorothea, geb. Ruff, welcher im Februar 1869 förmlich nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1872 verschollen ist, ist seitens seines Bruders Ludwig Kleinmann, Weingärtners in Sillenbuch, Einleitung des Aufgebotsverfahrens zwecks Todeserklärung des Verschollenen beantragt worden. Es ergeht nunmehr die Aufforderung

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod

eben vermögen, dem Gericht hievon Anzeige zu machen. 1

Aufgebotstermin wird bestimmt auf Montag, den 31. Dezember 1900, Vorm. 9 Uhr. Caunstatt, 19. Mai 1900. K. Amtsgericht. Landgerichtsrath Klumpp.

[18055] Aufgebot.

Der Regierungs⸗Sekretär Adalbert Ritz, der Buch⸗ halter Conrad Meibert und der Lokomotivführer Franz Weynandt, sämmtlich zu Cassel, haben bean⸗ tragt, den Carl Josef Weynandt, geb. am 21. Fe⸗ bruar 1830 zu Cassel als Sohn des Schuhmachers Johann Philipp Weynandt und dessen Ebefrau Thristine, geb. Osterberg, welcher um die Mitte der 1850er Jahre von Baltimore, wohin er 1851 von Cassel ausgewandert war, seinen Verwandten seine Absicht, wieder in See zu stechen, mitgetheilt hat und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene, für welchen hier Ver⸗ mögen pflegschaftlich verwaltet wird, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Cassel, den 18. Mat 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13

[18068] Aufgebot. .

Der am 25. September 1835 geborene Tischler Carl Wehde aus Stöllnitz ist im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag seines Abwesenheitspflegers wird derselbe auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr, vor diesem Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Zugleich er⸗ geht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .

Gadebusch, 19. Mai 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[18054]

Auf Antrag der Wittwe Flora Kling, geb. Schneider, von Brand wird der am 1. Mai 1830 eborene Philipp Josef Schneider von Vorderesels⸗ runn, welcher seit mehr als 50 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 18. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung. spätestens in dem Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Hilders, den 18. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

[18049]

Aufgebot. Auf Antrag

1) des Schmiedemeisters Eduard Sperling in Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf, .

2) des Privatmannes Friedrich Ernst Nitzsche in Cölln a. E.,

3) des Kohlenarbeiters Friedrich Gustav Wadewitz in Grimma, 5

4) des Gutsbesitzers Johann Gottfried Ackermann in Hohnstädt,

5) des Sattlermeisters Johann Gottfried Ernst Geißler in Großbardau,

6) des Privatmannes Johann Karl Traugott Weber in Golzern,

7) der Johanne Juliane, verehel. Meißner, geb. Gleisberg, in Döben,

geb. Winkler, in

8) der Lina, verw. Anders, Brandis,

9) des Ortsrichters Friedrich Wilhelm Lehne in Ammelshain,

ist von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte das Aufgebot beschlossen worden und zwar:

A. zum Zwecke der Todeserklärung:

zu 1) des am 28. Oktober 1835 zu Beucha eborenen, in den 1870er Jahren angeblich nach ustralien ausgewanderten Johann Carl Lubisch, über dessen Leben und Aufenthalt seit mindestens 20 Jahren keine Nachricht vorhanden ist,

zu 2) des im Jahre 1882 angeblich von Grimma nach Nordamerika ausgewanderten Oekonom Emil Gustav Nitzsche aus Bockwitz, von dessen Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1884 keine Nachricht

leingegangen ist,

zu 3) des am 27. November 1847 zu Grimma

gebvorenen, angeblich Mitte der 1860er Jahre nach

Kalifornien ausgewanderten Friedrich Wilhelm Wadewitz, über dessen Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1888 keine Nachricht vorhanden ist,

zu 4) der am 12. Juni 1855 zu Hohnstädt ge⸗ borenen, im Herbste 1875 angeblich nach Wien ver⸗ zogenen Minna Fanny Popp, über deren Leben und Aufenthalt seit Ausgang des Jahres 1875 keine Nachricht vorhanden ist.

zu 5) des am 31. Juli 1845 zu Großbardau ge⸗ borenen, im Jahre 1866 angeblich nach Amerika ausgewanderten Schreibers Friedrich Christian Ernst Saupe, von dessen Leben seit dem Jahre 1885 keine Nachricht zugegangen ist,

zu 6) des am 29. April 1844 zu Golzern ge⸗ borenen, im Jahre 1871 angeblich nach Auftralien

ausgewanderten Klempners Johann Eduard Otto, svon dessen Leben seit Ausgang des Jahres 1871. Nachricht nicht vorhanden ist,

zu 7) des am 20. November 1832 zu Zwönitz ge⸗ borenen, angeblich im November 1877 von Döben nach Rußland gewanderten Modelltischlers Volkmar Meißner, von dessen Leben seit Ausgang des Jahres 1878 Nachricht nicht vorhanden ist;

B. zum Zwecke der Ausschließung des unbekannten Gläubigers mit seinem Rechte an nachstehenden Hypotbeken:

zu 8) der auf Blatt 15 des Grundbuchs für Brandis in Abtheilung III unter Nr. 1b. für Johanne Rosine verw. Taschenberger seit 1. April 1815 eingetragenen 9 Thaler 13 Ngr. 6 Pf. Konv. M. oder 9 Thlr. 24 Ngr. 8 Pf. im 14 Thlr.⸗Fuß, Termingelder jährlich mit 3 Thlr. Konv. M. oder 3 Thlr. 2 Ngr. 5 Pf. zahlbar,

zu 9) der auf Blatt 175 des Grundbuchs für Naunhof in Abtheilung III unter Nr. 3 für den

Wachtmeister Albert Heyner in Moritzburg seit dem

14. April 1853 eingetragenen Ein Hundert Thaler 4 eo. 5 % Zinsen und Kosten der Rück⸗ zahlung.

Der Aufgebotstermin wird hiermit auf Freitag, den 14. Dezember 1900, ½10 Uhr Vor⸗ mittags, bestimmt. Es ergeht:

I. zu 1 bis 7 die Aufforderung:

a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärungen erfolgen werden,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen;

II. zu 8 und 9: 1

die Aufforderung, etwaige Ansprüche an die Hypo⸗ theken spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird.

Grimma, den 17. Mai 1900. 1

Das Königliche Amtsgericht. 88 Servdel.

[18050ö) Aufgebot.

Von dem Leben der nachstehend aufgeführten Per⸗ sonen, deren Aufenthaltsort unbekannt ist:

A. der am 30. November 1863 zu Lagiewnik bei Kruschwitz geborenen, angeblich seit 1883 verschollenen, zuletzt in Smogorzewo wohnhaft gewesenen Emma Luise Zähler, Tochter des am 16. Januar 1890 zu Smogorzewo verstorbenen Schäfers Gottlieb Zähler und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Ernestine Zähler, geborenen Gosch,

B. der zuletzt zu Rosalinowo wohnhaft gewesenen Anna, geboren den 11. Februar 1822. Johann, geboren den 28. August 1824, Friedrich Adolf, geboren den 21. März 1827,

Wilbelm, geboren den 5. Oktober 1832, Geschwister Stöffel, 1 8 Kinder des verstorbenen Büdners Friedrich Stöffel aus Rosalinowo und dessen am 8. April 1837 ver⸗ storbenen Ehefrau Marianna, geborenen Kubin, ist seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht ein⸗ gegangen. Auf Grund der von den bestellten Ab⸗ wesenheitspflegern zu A., Schmiedemeister Carl Noster zu Labischin Gut, zu B, Büdner Jakob Orzechowski zu Rosalinowo gestellten, zugelassenen Anträge auf Erlaß des Aufgebotz zum Zwecke der Todeserklärung ergeht unter Verbindung beider Auf⸗ gebote und Anberaumung des Aufgebotstermines auf den 12. Dezember 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dessen Amts⸗

gebäude, Zimmer Nr. 2, die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Labischin, den 17. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht

[17420] Aufgebot. 8 Auf zulässig befundenen Antrag des Rentiers J. F. Lange und der verwittweten Frau Doris Karow, geb. Lange, wird Theodor Johann Christian Kreibig, geboren am 19. Februar 1830 zu Stavenhagen als Sohn des weil. Kaufmanns Kreibig, ausgewandert nach Amerika im Jahre 1850 und verschollen seit 1852, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 10. Dezember 1900, vor unter⸗ zeichnetem Gericht anstehenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Stavenhagen, 12. Großherzogliches Amtsgericht.

[18oss] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot.

Zufolge zugelassener Anträge der Schreinersehefrau

Rosine Eisele, geb. Schwarz, in Faurndau, O⸗A. Göppingen, werden

1) Katharine Heinrike Haufler, von Stuttgart, geboren am 21. Januar 1837, seit 1860 abwesend und seit 1874, in welchem Jahre sie von Süd⸗ ihren Angehörigen die letzte Nachricht andte, verschollen,

2) Charlotte Karoline Haufler von Stuttgart, geboren am 25. August 1840, seit 1881 in Italien, verschollen,

Töchter der verstorbenen Weingärtnerseheleute Johann Friedrich Haufler und Heinrike, geb. Mühl⸗ bronner, von Stuttgart aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 14. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Ametsgericht Stuttgart⸗Stadt, Justizgebäude, Saal Nr. 50, be⸗ stimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Dd der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 16. Mai 1900.

Landgerichtsrath Landauer.

[18089) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Eduard Franz Panocha, geboren am 5. Mai 1842 in Stuttgart, Sohn des früher in Stuttgart ansaässig gewesenen, später nach Eßlingen gezogenen Hofmusikus a. D. Anton Panocha, im Jahre 1861 von Stuttgart aus nach den Niederlanden ausge⸗ wandert, 1862 in Batavia auf der Insel Javba wohnhaft gewesen, später nach der Insel Sumatra gereist und seit mindestens 20 Jahren verschollen, wird auf zugelassenen Antrag seiner Schwester Marie Link, geb. Panocha, Oberamtsrichters⸗Gattin in Vaihingen a. E, hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiz zebäude, Saal Nr. 50, be⸗ stimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung mit Wirkung für die nach deutschen Gesetzen sich bestimmenden Kechtsverhäll⸗ nisse und für das für ihn im Inlande verwaltete Pflegvermögen erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 17. Mai 1900. Landgerichtsrath Landauer.

dem unterzeichneten Gericht

Mai 1900. .“

91 ligcof den Antrag: 1) der Ehefrau des Schuhmachermeisters Schu⸗ mann, geb. Günzel, zu Gr.⸗Muhlingen, 2) der Wittwe des Schornsteinfegers Bellenbaum, Elisabeth, geb. Günzel, zu Schöningen, z) des Fabrikarbeiters Carl Sachtleben zu Schö⸗

en,

28 des Hausschlachters Wilhelm Sachtleben zu Schöningen,

5) der Ehefrau des Dachdeckers Theodor Helling, Christiane, geb. Günzel, zu Schöningen,

welche sich als Erbberechtigte an dem Nachlaß des am 25. September 1826 zu Schöningen geborenen, durch Urtheil des Herzoglichen Amtszerichts Schö⸗ ningen vom 27. November 1899 für todt erklärten Johann Wilhelm Theodor Günzel ausgewiesen haben, werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem ge⸗ dachten Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, ühre Ansprüche und Rechte an dem ca. 1000 hetragenden Nachlasse spätestens in dem auf den 2. August 1900, 10 Uhr Morgens, an⸗ hberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte unter dem Rechtsnachtheil anzumelden, daß die Antragsteller als die wahren Erben angenommen und der Nachlaß denselben ausgeantwortet werden foll, sowie daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sei, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden ist.

Schöningen, 15. Mai 1900.

8 H ööö-

8

180522 2 v“ Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Braunschweiger 20 Thaler⸗Looz Serie 4656 Nr. 35 für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 15. Mai 1900. Herzogliches Amtsgericht. Brandis.

[(180911 Im Namen des Königdl?

In der Aufgebotssache:

1) des Bauerhofsbesitzers Hermann Wickbold zu Semmerow,

2) der Wittwe Charlotte Raddatz, geb. Hahn, zu Krampe und der verehelichten Müller Wilhelmine Blossey, geb. Raddatz, zu Krampe,

3) des Mühlenbesitzers Otto Krause zu Bogenthin und des Rentiers Otto Techmer zu Kolberg,

sämmtlich vertreten durch Justizrath Grieser zu Kolberg, hat das Königliche Amtsgericht zu Kolberg 85 den Amtsgerichtsrath Brandes für Recht er⸗ annt:

1) die Hywpothekenurkunde über die auf dem Grundstück Bd. I Bl. Nr. 2 des Grundbuchs von Semmerow in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Wilhelmine Henriette Dorothea Friedericke Sophie Wickbold aus dem Ueberlassungsvertrage vom 26. Mai 1847 zufolge Verfügung vom 20. November 1851 8 1200 (400 Thaler) nebst 5 %

insen,

2) die Hypothekenurkunde über die Post von 225 nebst 5 % Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Band I Bl. Nr. 20 des Grundbuchs von Henkenhagen in Abtheilung III Nr. 1 für die verwittwete Büdner Heinrich Pretzel, Maria, geb. Holz, zu Kolberg, zufolge Verfügung vom 29. März 1867 aus der Schuldurkunde vom 8. März 1867,

3) die Hypothekendokumente über die Bd. I Bl. Nr. 14 des Grundbuchs von Spie in Abtheilung III. unter Nr. 2 und 3 aus den Schuldurkunden vom 1. Juli 1864 resp. 2. August 1883 für den Bauer Gottlieb Pagel zu Gandelin resp. die Frau Rentier Steffen, Friedericke, geb. Zimmermann, zu Kolberg, zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1864 resp. am 6. August 1883 eingetragen und auf Wilhelm Krause am 4. August 1867 umgeschriebenen 1200 resp. 2400 nebst 4 ½ % Zinsen,

werden für kraftlos erklärt,

4) bezüglich der Post zu 2 werden die Rechtsnach⸗ folger der verstorbenen Wittwe Pretzel, Maria, geb. Holz, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen bis auf den Altsitzer Peter Beyer und die Wittwe Karoline Nörenberg, geb. Beyer, zu Kolberg, denen ihre Ansprüche auf die Post vorbehalten werden.

Die Kosten tragen die Antragsteller nach ent⸗

sprechenden Antheilen. (gez.) Brandes. Ritter. Kolberg, den 26 April 1900. 6 Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil m Namen des Köni 8! Verkündet am 9. Mai 1900. Londbera, als Gerichtsschreiber. m In der Aufgebotssache, betreffend IJ. die unbekannten Gläubiger der angeblich ge⸗ mahhlten Hypothekenposten von 1) Sepienko Nr. 11 Abth. III Nr. 1 für die Geschwister Ratajczak: Johann, Marianna, verehe⸗ lichte Buszkiewicz, und Josefa 200 Thlr. 9 Sgr. Vatererbe nebst 5 % Zinsen aus dem Erbrezesse vom 10. März und 15. Mai 1854, worüber Hypotheken⸗ brief und Ingrossationsnote vom 20. Dezember 1855

ö 8 8—⸗

[18056]

gebildet ist,

2) Kriewen Nr. 4 Abtb. III Nr. 11 für Voronica

Luczak 18 Thlr. 9 Sgr. 7 16 Pf. = 54,97 nebst

5 % Zinsen und Einziehungskosten aus dem Erb⸗ rezesse vom 3. Dezember 1851 ohne Dokument, Ponin Nr. 22 Abth III Nr. 2 für die Wittwe ophie Turek, geb. Szela g, 200 Thlr. Forderung nn dem Erbrezeß vom 21. Juli und 16. September 847, zahlbar nach halbjährlicher Kündigung, ein⸗ Pragen mit dem Bemerken, daß ein Arrest auf diese 2 in Höhe von 12 Thlr. nebst 5 %. Zinsen seit em 1. Oktober 1862 und 23 Sgr. Kosten für den dandelsmann Joda Becker in Schmiegel, mit Hypo⸗ leenschein und Ingrossationsnote vom 5. November

bea) Trzeinica Nen. 39, 64 und 92 Abth III Nr. 4 Inn 3 bezw. 3, 600 Wechselforderung nebst 6 % 855 en seit dem 1. Juni 1893 sowie 8,70 Kosten n Muslagen für den Handelsmann Samuel Pincus 9 Gelichowo aus dem Vollstreckungsbefehl vom 88 zeptember 1893, worüber der Hypothekenbrief 9 88 Oktober. 1893 gebildet ist,

14 300 selichowo Dorf Nr. 2 Abth. III Nr. 8 und Gottlieh Thlr. Kaufgelderforderung der Johann

eb und Anna DPorothea Gutsche'schen Eheleute

nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1860, zahlbar an Karl Eduard Julius Gutsche auf dessen Eltern⸗ erbtheil aus dem Vertrage vom 19. Juli 1856, früher eingetragen auf den jetzt geschlossenen Grund⸗ buchblättern von Wielichowo Nr. 3 bezw. 153, ab⸗ am 8— ZZ1“ an 85 Johann ottlieb un nna orothea, geb. Glisser, Gutsche'schen Cheleute, 1 s

6) Stonin Nr. 67 Abth. III Nr. 1 für das Generaldepositorium des früheren Kreisgerichts zu Kosten 200 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen, mit folgendem Vermerk:

Die 200 Thlr. und Zinsen sind zwar bei dem Verkauf von Stonin Nr. 5 vollständig berichtigt, es sind aber von den auf diesem Grundstücke noch ein⸗ getragenen Gläubigern:

8 F. 111“ 8 Wollstein mi r. f. un % iusen seit 28. Juni 1848, 1

b. Handelsmann Meyer Lazarus aus Czempin mit 2 Thlr. 23 Sgr.,

8 1 Brier mit 5 Thlr. 16 Sgr. d. Handelsmann Fischel Schmul aus Czempin bs Ie 3 Sae. 8 Thlr. 5 Sgr. und

1228 gr. f. ne % Zinsen seit dem 31. Januar 1856,

e. Kaufmann Adolf Silberstein aus Czempin mit 20 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit 31. Januar 1856, sowie 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Kosten,

f. Kaufmann Lippmann Brühl in Kosten mit 203 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen seit 23. E Fischel S b

g. Handelsmann Fischel Schmul aus Czempin mit 20 Thlr. 5 Sgr.

ausgefallen. Der Anspruch auf Berfriedigung ist auf Antrag des Subhastationsrichters vom 23. Sep⸗ tember 1858 hier vermerkt worden,

7) Gluchowo Nr. 11 Abth. III Nr. 2 für die Geschwister Ratajezak:

a. Victoria, verehelichte Schmied Napieralski, in Baranowo⸗Hauland 150 Thlr.,

b. Peter Ratajczak 170 Thlr. aus dem Kaufkontrakt ‚vom 8. Januar 1854 über⸗ wiesene Kaufgeldforderung nebst 5 % Zinsen seit George 1866,

8) Kowalewo Nr. 19 Abth. III Nr. 5 für den Holzhändler Samuel Kroh aus Doktorowo 81 Thlr. Kaufgeldforderung nebft 6 % Zinsen aus der Urkunde 188 8 April 1869, haftend auch auf Kowalewo

1I

II. die verlorenen Hypothekenbriefe über folgende Posten:

1) Ponin Nr. 22 Abth. III Nr. 2 für Marcell Turek 90 Thlr. Vatererbtheil nebst 5 % Zinsen und Einziehungskosten aus dem Erbrezeß vom 21. Juli und 16. September 1847, worüber Hypothekenbrief nebst Ingrossationsnote vom 5. November 1847 ge⸗ bildet sind,

2) Wyskoé Nr. 19 Abth. III Nr. 17 für Ida Fabisch 580,80 Darlehn nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1881 aus der notariellen Schuldurkunde vom 27. Januar 1881, worüber der Hypothekenbrief vom 2. Februar 1881 gebildet ist.

3) Lubnica Nr. 163 Abth. III Nr. 3 für die Wirthsfrau Josefa Kaczmarek, geb. Nowak, welche nach dem Urtheile des Landgerichts Lissa vom 4. Ja⸗ nuar 1899 richtig: „Krüger“ heißt, 450 Restkauf⸗ geld auf Grund der Verträge vom 9. Oktober 1893, 14. Februar 1894 und 14. März 1894, worüber der Hypothekenbrief vom 4. Februar 1898 gebildet ist,

4) Maximilianowo Nr. 79 Abth. III Nr. 1 ¹⁰ für Marianna Majewska 300 künftiges Eltern⸗ erbe ohne Zinsen, worüber der Hypothekenbrief vom 20. Dezember 1887 nebst Schuldurkunde vom 2. De⸗ zember 1886 gebildet ist,

5) Borowo Nr. 10 Abth. III Nr. 3 unter Mit⸗ haft von Borowo Nr. 50 für die Geschwister Kasper und Katharina Kucharski je 964 5 Erbgelder nebst 5 % Zinsen seit 3. Oktober 1882, worüber der Hypothetenbrief vom 31. Juli 1884 nebst Erbrezeß vom 3. Oktober 1882, bestätigt am 2. April 1883, gebildet ist,

6) Januszewo Nr. 8 Abth. III Nr. 2 und Januszewo Nr. 5 Abth. III Nr. 8 für Josef Nowak 144 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. Erbgelder nebst Zinsen und Einziehungskosten aus dem Erbrezesse vom 25. Juli 1845, worüber der Hypothekenschein nebst Ingrossationsnote vom 17. Oktober 1845, zu⸗ gleich auch über die gleich hohen Antheile des Franz und Paul Nowak lautend, gebildet ist; vr folgende nicht bezahlte, aber fällige Hypo⸗

eken:

9 Neu⸗Lubosch Nr. 25, der Eigenthümerin Ottilie Rabe in Neu⸗Lubosch gehörig, Abth. 1II Nr. 1 für Ludwig Wilhelm Baiylewicz 16 Thlr. 27. Sgr. Erbgelder nebst 5 % Zinsen aus dem Erbrezeß vom 4. Juli 1854 und 12. Mai 1855, worüber das Hypothekendokument nebst Ingrossationsnote vom 13. Oktober 1855 gebildet ist. 1

2) Jerka Nr. 110 Abth. III Nr. 2 für Lukas Swinieckt 6 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. Forderung nebst 5 % Zinsen aus dem Erbrezeß vom 6. Oktober 1853, haftend auch auf Jerka Nr. 58.

IV. Das auf den Namen des Josef Florczyk ge⸗ nannt Sobkowiak im Grundbuch von Wieszkowo Bl. 6 eingetragene Grundstück, bestehend aus Acker und Hofraum, Parzellen Nr. 268/49, 269/49, 281/64 und 295/71 Kartenblatts 1 der Gemarkung Wieszkowo mit 36 a 20 qm Flächeninhalt und 1,17 Thlr. Reinertrag,

hat das Königliche Amtsaericht in Kosten durch den Gerichts⸗Assessoe Stenschke, auf den Antrag der Eigenthümer bezw. zu IV des Besitzers der vor⸗ bezeichneten Grundstücke, und zwar zu I1, 3, 4, 6, II1 und IV, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, zu 12, 5, 7, 8, II 2— 6 und III 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, für Recht erkannt:

1. Die unbekannten Gläubiger der unter I Nr. 1 bis 8 aufgeführten Hypothekenposten und deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die gedachten Posten ausgeschlossen, jedoch unter Vorbehalt der Rechte

a. der angeblichen Erben des Johann Ratajczak:

1) Catharina, geb. Ratajczak, verheirathet mit Mathias Kmiecik in Droldzyce, 8

2) Arbeiter Mathias Ratajczak in Drordzyce,

3) Fornal Valentin Ratajchak in Zadory,

4) Agnes, geb. Ratajezak, Ehefrau des Fornals Grzybezynski in Zadory, 1

5) Antonina, geb. Ratajczak, Ehefrau des Lorenz Kas mierczak in Droüdzyce,

6) Vogt Franz Ratajczak in Porthof, 8

7) der minderjährigen, durch den Eigenthümer

Madalinski in Lagiewnik bevormundeten Marianna Ratajeczak

an dem Antheil des Johann Ratajczak an der Post (I. 1) von Sepienko Nr. 11 Abth. III Nr. 1,

b. des Schmieds Andreas Slusarek in Kriewen an der Post (I. 2) von Kriewen Nr. 4 Abth. III Nr. 11.

II. Die Hypothekendokumente über die unter II aufgeführten Posten werden für kraftlos erklärt.

III. Der Eigenthümerin Ottilie Rabe in Neu⸗ Lubosch und dem Eigenthümer Stanislaus Sowiniecki in Jerka wird gestattet,

die auf Neu⸗Lubosch Nr. 25 Abth. III Nr. 1 für Ludwig Wilhelm Bazylewicz eingetragenen 16 Thlr. 27 Sgr. Erbgelder nebst 5 % Zinsen,

„bezw. die auf Jerka Nr. 110 in Abth. III Nr. 2 für Lukas Swiniecki eingetragene Forderung von . Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. nebst 5 % Zinsen zu hinter⸗ egen.

IV. Der bisherige Eigenthümer des unter IV oben näher bezeichneten Grundstücks Wieszkowo Nr. 6, sowie alle diejenigen, welche das Eigenthum des genannten Grundstücks beanspruchen, werden mit ihren Eigenthumsansprüchen ausgeschlossen.

V. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Kosten, den 16. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. [17833]

Die über die im Grundbuche von Labischin Band I Blatt 28 Abtheilung III Nr. 1 auf Grund der am 25. Oktober 1851 obervormundschaftlich genehmigten Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 1. Oktober 1851 für Sara Itzig nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1851 eingetragene Kaufgeldforderung von 23 Thalern gebildete Urkunde, wird für kraftlos erklärt. 11“

Labischin, den 16. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

[17839] 2

Durch Urtheil des unterzeichneten G richts v heutigen Tage sind die nachbezeichneten Urkunden: .1) der Hypothekenbrief vom 14. April 1885 über die auf dem Blatt des dem Tischlermeister Ernst Felgenhauer zu Kunzendorf gehörigen Grundstücks Nr. 297 Kunzendorf Abtheilung III Nr. 5, für den Kolporteur Wilhelm Toelch zu Kunzendorf, aus der Urkunde vom 9. April 1885 eingetragenen, durch Zession vom 18. Augst 1899 auf den Kauf⸗ mann August Meisner zu Neurode übergegangenen 1500 Darlehn, 2. die Hypothekenurkunde vom 11. April 1872 über die auf dem Blatt des dem Destillateur Albert Ihmann zu Neurode gehörigen Grundstücks, Band VI. Nr. 32 neue Nr. 435 Neurode, Abtheilung III Nr. 18, für den Justizrath Hientzsch zu Breslau aus dem Mandat vom 25. November 1871 13. März 1872, eingetragenen 6 Thlr. 29 Sgr. Gebühren und Kosten

für kraftlos erklärt worden.

Neurode, den 17. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht

[17837] 8

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:

I. Die etwaigen Berechtigten nachbenannter Hypo⸗ thekenposten:

a. von 160 Thalern, welche der Besitzer von der hiesigen Kirche „ad St. Jacobum“ aufgenommen, eingetragen den 24. April 1762 in Abtheilung III unter Nr. 1 des dem Gutsbesitzer Heinrich Freuden⸗ berg gehörigen Grundstücks Weinberg Nr. 2, zufolge Verfügung vom 24. April 1762, .

b. von 5 Thalern Hofmann'sches Tochtergeld in Wolfsdorf, eingetragen in Abtheilung III Nr. 5, des dem Gutsbesitzer Herrmann Hübner gehörigen Grundstücks Nr. 13 Rosenau, zufolge Verfügung vom 12. Mai 1801,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen;

II. folgende verloren gegangene Hypothekenbriefe:

a. der Hypothekenbrief über 473 Thaler 10 Silber⸗ groschen rückständiger Uebernahmepreis, eingetragen für den Freigärtnersohn Ernst Herrmann Wilhelm Schilling zu Klein⸗Wandriß in Abtheilung III Nr. 3, des dem Schmiedemeister Gustav Guder gehörigen Grundstücks Klein⸗Wandriß Nr. 19, bestehend aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 6. November 1867, 8. Januar 1868 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 7. März 1868,

b. der Hypothekenbrief über noch 100 Thaler nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Seifensieder Christian Gottlob Paetzold in Suhl, in Abtheilung III Nr. 1 des dem Stellenbesitzer August Scholz zu Nieder⸗ Langenwaldau gehörigen Grundstücks Nr. 62 Nieder⸗ Langenwaldau, bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom 5. Oktober 1840, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 16. Januar 1841 und dem Löschungs⸗ vermerke vom 20. September 1856,

c. der Hypothekenbrief über 300 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst 5 % Zinsen, eingetragen für die ver⸗ wittwete Kräutereibesitzer Karoline Dreßler zu Liegnitz in Abtheilung III Nr. 1 des dem Kräutereibesitzer Gustav Dreßler zu Liegnitz gehörigen Grundstücks Nr. 146, Liegnitzer Vorwerke, bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom 13. September 1861, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 30. November 1861 und dem Abtretungsvermerke vom 10. November 1887,

zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.

Liegnitz, den 8. Mai 1900. v“

Königliches Amtsgericht.

[17270] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Greifenberg i. Pomm. vom 10. Mai 1900 ist die Hypothekenurkunde vom 31. Januar 1853 über die auf den Grundstücken Natelfitz Band I Blatt Nr. 27 und Natelfiz Band II. Blatt Nr. 58 in Abth. III unter Nr. 1 a. bezw. 1 für die Geschwister Otto zund Anna Sabin ein⸗ getragene Kaufgelderforderung von 600 für kraftlos erklärt.

Greifenberg i. Pomm., den 11. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

[17838]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten Urkunden:

1) die Zweighypothekenurkunde vom 17. Mai 1837 10. Dezember 1870 über die auf dem Blatt des dem Bauergutsbesitzer Oswald Schön zu Neu⸗ dorf gehörigen Grundstücks Nr. 19 Neudorf Ab⸗ theilung III Nr. 3 haftenden, bei Abschreibung einer

Parzelle auf das Blatt des dem Bauergutsbesitzer

Wilhelm Moschner zu Neudorf gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 185 Neudorf Abtheilung III Nr. 13, mit⸗ übertragenen 100 Thlr., dem der unverehel. Wilhel⸗ mine Moschner zu Neudorf überwiesenen Theil von den aus der Urkunde vom 10. Mai 1837 eingetragenen 500 Thaler Darlehn,

2) die Hypothekenurkunde vom 28. Dezember 1840 über die auf dem Blatt des dem Abdecker Adolf Thürmer zu Neurode . Grundstücks Nr. 181 Neurode, Abtheilung III Nr. 3, aus der Urkunde vom 28. Dezember 1840 für den Schönfärber Alois Niesel zu Neurode eingetragenen 14 Thaler Darlehn, von denen nach Abzwelgung von zweimal je 3 Thaler 15 Sgr. der Rest von 7 Thlr. einem Adolf Niesel zu Neurode überwiesen ist,

3) die Zweighypothekenurkunde vom 28. Dezember 1840 22. Juni 1865 über den von der vorstehend zu 2 gedachten Post von 14 Thaler abgezweigten und einem August Niesel zu Neurode überwiesenen Betrag von 3 Thlr. 15 Sgr., r4) die Hypothekenurkunde vom 4. Januar 1858 über die auf dem Blatt des dem Bauergutsbesitzer Paul Erber zu Ober⸗Hannsdorf gehörigen Grund⸗ stücks Band I Nr. 59 neue Nr. 196 Crainsdorf, Abtheilung III Nr. 4, für die drei Geschwister Wilhelmine, August und Anna Erber aus der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 7. November 1857 ein⸗ getragenen, bei Abschreibung einer Parzelle auf das Blatt des dem Antheilbauer Franz Rotter zu Crainsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 228 Crains⸗ dorf Abtheilung III Nr. 1“ mitübertragenen 100 Thaler Muttererbtheil,

,5) die Hypothekenurkunde vom 14. April 1861. über die auf dem Blatt des dem Steindrucker Josef

offmann zu Walditz gehörigen Grundstücks Nr. 68

ber⸗Walditz, Abtheilung III Nr. 7, für die verehel. Schmiedemeister (nicht Schneidermeister) Theresia Hoffmann, geb. Schneider, zu Walditz aus der Ur⸗ kunde vom 20. Mai 1859 und der Zession vom

für kraftlos erklärt worden. 88 Neurode, den 10. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

[17272] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Konigl gerichts vom 7. Mai 1900 sind

A. folgende Hypothekenposten:

I. die im Grundbuch von Margareth Blatt 37 in Abth. III unter Nr. 1 für Hans Symanek und dessen Rechtsnachfolger eingetragene Post von 202 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.,

II. die im Grundbuche von Breslau Nr. 53 a. (früher 47), Ufergasse, in Abth. III unter Nr. 13 für den Obsthändler Gottlieb Fiebig eingetragene Hypothek von 200 Thlr.,

für löschungsfähig erklärt, und es sind die unbe⸗ kannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden;

B. folgende Hypothekenurkunden:

I. über die auf dem Grundstück Friedrich Wilhelm⸗ Straße 14 a. zu Breslau in Abth. III unter Nr. 9 für den Klempnermeister Louis Gansel zu Breslau eingetragene Post von 400 Thalern, bestehend aus der Schuldurkunde vom 7. Juni 1866 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 11. Juni 1866,

II. über die auf den Grundstücken Friedrich⸗ Wilhelm⸗Straße Nr. 14a. und 14 b. in Breslau in Abth. III Nr. 15 bezw. 7 für den Schlesischen Bankverein eingetragene Kautionshypothek von 16 000 ℳ, bestehend aus 2 Hypothekenbriefen vom 29. Dezember 1892 und der Schuldurkunde vom 24. Dezember 1892,

III. über die auf dem Grundstück Georgenstraße 3 in Breslau im Grundbuch von Breslau Huben Band 4b. Nr. 88 in Abth. III Nr. 3 für die ver⸗ ehelichte Zimmermeister Emilie Vogt, geb. Bendig, zu Breslau eingetragene Illatenforderung von 2000 ℳ, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 31. Mai 1893 und der Schuldurkunde vom 30. Mai 1893,

IV. über die auf dem Grundstück Ottostraße 46 in Breslau im Grundbuche von Breslau, Odervor⸗ stadt Band 19 Blatt 111 in Abth. III Nr. 2 für die Handelsgesellschaft Machol & Schaps zu Breslau eingetragene Darlehns⸗ und Kaufgelderhypothek von 60 000 ℳ, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 1878 und der Schuldurkunde vom 29. Mai

18,

V. über die auf dem Grundstücke Nr. 7 Ransern in Abth. III Nr. 5 für die verwittwete Frau Karo⸗ line Ernst, geb. Welz, in Ransern eingetragene Post von 200 Thlr., bestehend aus der Schuldurkunde vom 30. Dezember 1848 und dem Hypothekenschein vom 4. Januar 1849,

für kraftlos erklärt worden;

C. ist die auf dem Grundstück Nr. 18 Große Dreilindengasse in Breslau in Abth. II unter Nr. 3 für die Ignatz Tietze’schen Erben eingetragene Last für löschungsfähig erklärt. Die unbekannten Be⸗ rechtigten sind mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Breslau, den 7. Mai 1900. 8

Königliches Amtsgericht. [17383] Bekanntmachung. G In der Sadowski'schen Aufgebotssache F. 16/99 sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. April 1900 die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Tischlers Johann Schulz in Bialla mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek von 450 ℳ, eingetragen für Schulz auf Bialla Nr. 82 Abthei⸗ lung III Nr. 6, ausgeschlossen.

Bialla, den 26. April 1900.

Königliches Amtsgericht. E“ 8* [18063] Bekanntmachung.

In Sachen der Kleidermacherin Karoline Wild in Nürnberag, vertreten durch Rechtsanwalt Keller, gegen den Tapezier Jean Peter Wild von Nürn⸗ berg, nun unbekannten Aafenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 14. Juli 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht Nürnberg zuͤgelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden.

II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Schei⸗ dung und hat die Streitskosten zu tragen. Nüruberg, den 21. Mai 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) (Unterschrift), K. Ober⸗S.

15. Juni 1859 eingetragenen 140 Thaler Kaufgeld,

““