(W. T. B.) Zuckerbericht. Rendement —,—. Nachprodukte exkl. Geschäftslos. Brotraffinade I. 25,50. Gem. Raffinade mit 85 25,50 — 25,75. Gem. Melis I. mit Faß 24,75. FFeft. ohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 10,62 ½ Gd., 10,70 Br., pr. Juni 10,72 ½ bez., 10,70 Gd., pr. Juli 10.80 Gd., 10,85 Br. pr. August 10,87 ½ Gd., 10,92 ⅞ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,62 ½ Gd., 9,67 ½ Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 23. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,485, Pariser do. 81,35, Wiener do. 84,383, 3 % Reichs⸗A. 85,80, 3 % Hessen v. 96 82,90, Italiener 94,40, 3 % port. Anl. 24,90, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 73,00, Konv. Türk. 23,00, Unif. Egypter 106,00, 5 % Mexikaner v. 1899 98,20, Reichsbank 157,40, Darmstädter 137,90, Diskonto⸗Komm. 184,80, Dresdner Bank 154,70, Mitteld. Kredit 112,50, Nationalbank f. D. 138,30, Oest.⸗ ung. Bank 126,50, Oest. Kreditakt. 224,20, Adler Fahrrad —,—, Allg. Elektrizität 245,50, Schuckert 213,00, Höchst. Farbwerke 378,50, Bochum Gußst. 248,90, Westeregeln 211,00, Laurahütte 258,50, Lom⸗ barden 25,80, Gottharbbahn 141,60, Mittelmeerb. 100,10, Breslauer Diskontobank 115,90, Privatdiskont 4 ½.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 223,60, ranzosen 138,20, Lomb. 25,90, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 41,60, Deutsche Bank —,—. Disk.⸗Komm. 184,40, Dresdner Banl
154,40, Berl. Handelsges. 156,70, Bochumer Gußst. 248,10, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 214,20, Harpener 226,30, Hibernia 234,70, Laurahütte 258,10, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 146,40, do. Nordostbahn 92,10, do. Union 80,70, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88 80, Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Nationalbank 138,00, Northern 76,50.
Frankfurt a. M., 24. Mai. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Weizen ab uns. Gegend 16 7⁄0, do. frei hier 16 ½; do. La Plata und Kansas, kleberreicher Weizen 16 ¾ — 17; do. Redwinter und russ. Sorten kleberreicher Weizen 17 ¼— . Roggen hiesiger 15 ⁄¼. Braugerste (je nach Qualität und Herkunft) 15 — 16. Hefer (je nach Qualität, exquis. Qualität 25 — 50 ₰ über Notiz) 14 ½ — 15. Mais (gesundes Mixed) 11 ¼. Weizenkleie 9 ¼ — 10. Roggenkleie 10 ⅛b. Malzkeime 9 ¾ — 10. Weizenmehl (automat.) 0 24 ½ — ¼; I1 22 ¼ — ¼; III 20 ¼ — ¼; do. exquisite Qualitäten p. Sack 1 ½ — 2 ℳ über Notiz. Roggenmehl 0 23 ¼ — ¾; 0/I 1¼ — 1 ½ ℳ darunter. Die Preise verstehen sich ab hier per 100 kg, häufig auch loko aus⸗ wärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. In Weizen namentlich in prima Sorten, zeigte sich geringes Angebot, und verlieh dies dem Markte noch einige Festigkeit. Der Roggen⸗Markt er⸗ schien fest, aber mit wenig Handel. Gerste hatte etwas mehr Abzug, hauptsächlich für die besseren Sorten. In Hafer ist die schon früher nur gering gewesene Kauflust fast völlig verloren Feocasen. Mais hatte ein stilles Geschäft, doch scheint sich der Begehr dafür wieder zu verstärken. Bezüglich Weizen, Roggenkleie und Malzkeimen war das Geschäft weniger lebhaft, doch zeigten die Eigner etwas mehr Nachgiebigkeit. Das Mehlgeschäft hat noch wenig Besserung zu
verzeschnen. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 62,50
Köln, 23. pr. Mai 61,50.
München, 23. Mai. (W. T. B.) Bei der gestrigen Sub⸗ skription auf 9 Millionen Mark vierprozentiger Münchener Stadt⸗ Anleihe von 1900 wurde der aufgelegte Betrag erheblich über⸗
zeichnet.
Dresden, 23. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 83,50 3 ½ % do. Staatsanl. 94,95, Dresd. Stadtanl. v. 93 91,30, Allg. deutsche Kred. 193,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 122,00, Dresdner Bank 154,50, do. Bankverein 118,10, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 138,80, Deutsche Straßenb. 146,00, Dresd. Straßenbahn 174,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 144,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Ban⸗ gesellsch. 201,00.
Leipzig, 23. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 %
Sächsische Rente 83,50, 3 ½ % do. Anleihe 95,25, Oesterreichische Banknoten 84,55, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 145,00, Mansfelder Kuxe 1152,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 193,10, Kredit⸗- und Sparbank zu Leipzig 120,00, Leipziger Bank⸗Aktien 168,60, Leipziger Hypothekenbank 135,00, Sächsische Bank⸗ Aktien 139,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 121,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗ Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 162,50, Wern⸗ hausener Kammgarnspinnerei 48,00, Altenburger Aktienbrauerei 212,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 127,40, „Kette“ Deutsche Elb⸗ saifabrts ⸗Fmtie 88,00, Große Leipziger Straßenbahn 174,00, eipziger Elektrische Straßenbahn 112,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 237,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 227,00, Leipziger Elektrizitätswerke 116,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 145,75, Elektr. Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 92,00, Polyphon 245,00.
Bremen, 23. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 6,95 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 36 ½ ₰. Armour shield in Tubs 36 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 37 ¾ ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. looco — ₰. Mai⸗Abladung 37 ½. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baum⸗ wolle stetig. Upland middl. loto 49 ½ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 124 ⅛ Gd., Bremer Wollkämmerei 307 Br., Norddeuts Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 169 bez, Bremer Vulkan 178 ½ Gd.
Hamburg, 23. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 116 90, Bras. Bk. f. D. 161,50, Lübeck⸗Büchen 146 00, A.⸗C. Guano⸗W. 96,00, Privatdiskont 4 ½, Hamb. * 126,50, Nordd. Lloyd 125,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 83,85, 3 ½ % do. Staatsr. 96,80, Vereinsbank —,—, 6 %. Chin. Gold⸗Anl. 102,50, Schuckert —, Wechslerbank 116,90, Breslauer Diskontobank 116,50, Gold in Barren pr. Kilogr. 2790 Br., 2786 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,00 Br., 81,0 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,28 ½ Gd., 20,30 x½ bez., London kurz 20,50 Br., 20,46 Gd., 20,47 bez., London Sicht 20,51 ½ Br., 20,47 ½ Gd., 20,48 bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167,00 Gd., 167,45 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,30 Br., 83,00 Gd., 83,20 bez., Paris Sicht 81,60 Br., 81,30 Gd., 81,41 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 212,00 Gd., 212,50 bez., New York Sicht 4,21 Br., 4,18 Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ¼ Gd.,
4,16 ¼ bez.
Getreidemarkt. Weizen steti holsteinischer loko 152— . Roggen stetig, mecklenburg. loko neuer 154—160, russischer loko fest, 115. Nais stetig, 115. Hafer und Gerste fest. Rüböl fest, loko 59 ½. Spiritus still, pr. Mai 17 ⅛, pr. Mai⸗ Juni 17 ¼¾, pr. Juni⸗Juli 17 ¼, pr. Juli⸗Aug. 17 ¼. Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum weichend. Standard white loko 6,85. affee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mat ., pr. September 38 ½ Gd., pr. Dezember 39 Gd., pr. März Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzuder I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Mai 10,65, pr. Juni 10,72 ½, pr. Juli 10,82 ½, pr. August
10,92 ½, pr. Oktober 9,67 ½, pr. Dezember 9,65. Stetig.
Wie die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet, beruft die Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie eine außerordentliche Generalversammlung ein, um eine neue Ausgabe von 5 Millionen Mark Aktien zu be⸗ schließen, deren Ertrag dazu verwendet werden soll, die nöthigen Be⸗ triebsmittel für den mit dem Deutschen Reiche abzuschließenden er⸗ weiterten Subventionsvertrag zu beschaffen.
Wien, 23. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗
iische 4 ⅛ % Papierrente 97,50, Oesterreichische ilberrente 97,20, Oesterreichische Goldrente 114,80, Oesterreichische Kronenrente 96,70, Ungarische Goldrente 114,90, do. Kron.⸗A. 91,30, Oesterr.
Magdeburg, 23. Mai. cker exkl.
Brotraffinade II. 25,25.
60er Loose 135,00, Länderbank 443,00, Oesterr. Kredit 719,00, Union⸗
bank 586,00, Ungar. Kreditb. 722,00, Wiener Bankverein 513,00,
Böhm. Nordbahn 442,00, Buschtiehrader 1192,00, Elbethalbahn 476,00, Ferd. Nordbahn 6300,00, Oesterr. Staatsbahn 650,25, Lemb.⸗ Czernowitz 543, Lombarden 109,25, Nordwestbahn 470,00, Pardubitzer 378,00, Alp.⸗Montan 508,00, Amsterdam 200,15, Berl. Scheck 118,32, Lond. Scheck 242.42 ½, Parifer Scheck 96,30, Napoleons 19,26, Mark⸗ noten 118,30, Russ. Banknoten 256,00, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer —, Prager Eisenindustrie 2075, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —,—, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 338,00, Litt. B. 330,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit 618.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,12 Gd., 8,14 Br., pr. Mai⸗Juni 8,37 Gd., 8,38 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 7,63 Gd., 765 Br., pr. Herbst 7,76 Gd., 7,77 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,83 Gd., 5,84 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,43 Gd., 5,44 Br., pr. Herbst 5,62 Gd., 5,64 Br.
— 25. Mai, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 722,00, Oesterreichische Kreditaktien 717,50
ranzosen 650,25, Lombarden 109,00, Elbethalbahn 476,00, Oesterr. apierrente 97,40, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗ nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 91,30, Marknoten 118,32 Bankverein 512,00, Länderbank 442,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 115,00, Brüxer 878,00, Bau⸗ und Be⸗ triebs⸗Gesellschaft Litt. A. 332,00, do. Litt. B. 324. Alpine Montan 507,50, Türkische Tabackaktien —,—.
Budapest, 23. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. Mai 7,86 Gd., 7,88 Br., pr. Okt. 8,11 Gd., 8,12 Br. Roggen pr. Mai 7,20 Gd., 7,21 Br., pr. Okt. 7,36 Gd.⸗ 7,38 Br. Hafer pr. Mai 5,08 Gd., 5,09 Br., pr. Oktober 5,31 Gd., 5,22 Br. Mais pr. Mai 1900 5,57 Gd., 5,58 Br., pr. Juli 5,61 Gd., 5,62 Br. Kohlraps pr. August 13,60 Gd., 13,70 Br.
London, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 101 8, 3 % Reichs⸗Anl. 85, Preuß. 3 ¼4 % Kons. —, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 93, 5 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ¼, Brasil. 89er Anl. 65, 5 % Chinesen 98 ⅜, 3 ½ % Egypter 99 ¼, 4 % unif. do. 104 ½, 3 ½ % Rupees 63 ¾, Ital. 5 % Rente 94 ¼, 5 % kons. Mex. 99 ½, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 99 ¾, 4 % Spanier 72 ⅜, Konvert. Türk. 22 ½’, 4 % Trib. Anl. 97, Ottsmanb. 12 ⅞, Anaconda 8 ¼, De Beers neue 277/16, Incandescent (neue) 32, Rio Tinto neue 53 ⅝, North. Com. Shares 62, Union Pacific 55 ¾, Platzdisk. 31 616, Silber 279/18, 1898 er Chinesen 82. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,72, Wien 12,55, Paris 25,40, St. Petersburg 241 /⁄6.
Die Bank von England hat den Diskont von 4 % auf 3 ½ %, herabgesetzt.
Bankausweis. Totalreserve 22 124 000 Zun. 367 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 29 162 000 Abn. 187 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 33 511 000 Zun. 180 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 31 194 000 Abn. 40 000 fd. Sterl., Guthaben d. Privaten 41 075 000 Zun. 170 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 801 000 un. 185 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 20 464 000 Zun. 411 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 520 000 Pfd. Sterl. unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passivpen 44 ¼ gegen 43 ¾ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 153 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 39 Mill. mehr.
In die Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.
96 % Javazucker loko 12 ⅞ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 10 sh. 8 ½ d. fest. 1
Wollauktion. Preise fest, behauptet.
Die Metallbörse bleibt heute geschlossen.
Liverpool, 23. Mai. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Mai⸗Juni 459/64 — 460/64 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 457/64— 458⁄64 do., Juli⸗Auguft 45 ⁄%6 do., August⸗September 449⁄864 — 450⁄64 Käuferpreis, September⸗Oktober 433/84 do., Oktober⸗November 42364 Werth, November⸗Dezember 41 „64 bis 4 %⁄44 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 41764— 418834 do., Januar⸗ Februar 416⁄64 ũVerkäuferpreis, Februar⸗März 415764— 41664 d. Käuferpreis. 1 1
Offizielle E“ American good ordin. 4 ⅞, do low middling 5, do. middling 5 ½, do. good middling 57 ⁄22, do. middling fair 5 ½, Pernam fair 55 ⁄16, do. good fair 5 ⅝, Ceara fair 5 ¼, do. good fair 5 ⁄6, Egvptian brown fair 6 ½, do. brown good fair 7 ⁄16, do. brown good 71116, Peru rough fair —, do. rough good fair 7 ⅛, do. rough good 7 ½, do. rough fine 7 ¾, do. moder. rough fair 57/16, Peru moder. good fair 51 7⁄16, do. moder. good 67⁄*8, do. smooth fair 5 ⁄16, do. smooth good fair 5 ⅜, M. G. Broach good 5 /⁄32, do. fine 57⁄16, Bhownuggar gooo 4 ⁄1⁄6, do. fully good 411/16, do. fine 4 ½, Domra good 4 ⅞, do. fully good 4 ¾, do. fine 41516, Sectnde fully good 4 3⁄86, do. fine 4 ⅛, Bengal fully good 4 ⁄⁄8, do. fine 4⅛.
— 24. Mai. (W. T. B.) Der Baumwollenmartkt bleibt heute geschlossen.
— 25. Mai. (W. T. B.) Der Baumwollenmarkt bleibt vom Freitag, den 1. Juni, Nachmittags 4 Uhr, bis Dienstag, den 5. Juni, Vormittags 11 Uhr, und ebenso am Freitag, den 8. Juni und Sonnabend, den 9. Juni geschlossen. Die Wiedereröffnung findet am nt den 11. Juni, Vormittags 11 Uhr, statt.
Glasgow, 23. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mtxed numbers warrants 69 sh. 10 ½ d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 69 sh. 8 ½ d. Warrants Middlesborough III. 72 sh. 9 d.
Bradford, 24. Mai. (W. T. B.) Wolle still, Preise unverändert.
Paris, 23. Mai. (W. T. B.) Die Börse stand heute unter dem Einfluß schwacher Londoner Notierungen sowie der ungünstigen Haltnng der russischen Industriewerthe; die Stimmung des Marktes war infolge dessen eine schwache, doch blieben die Umsätze auf allen Gebieten beschränkt, und es ist nicht zu erheblichen Kursveränderungen gekommen; nur einzelne Minenwerthe waren stärker rückgängig. Banken sprachen sich etwas fester aus.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,95, 4 % Italienische Rente 94,70, 3 % Portugiesische Rente 24,30, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 — —, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 73,50, Konv. Türken 23,20, Türken⸗Loose 121,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. 696,00, Lombarden —,—, Bangue de France 4165, B. de Paris 1165, B. Ottomane 573,00, Créd. Lyonn. 1080, Debeers 693,00, Rio Tinto⸗A. 1339, Suezkanal⸗A. 3555, Privat⸗ diskont 3 ¼, Wchs. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 1217/16, Wchf a. Italien 6 ½, Wchs. London k. 25,15 ½, Schecks a. London 25,17 ½, do Madrid k. 396,00, do. Wien k. 202,75, Huanchaca 160,00, Harpener
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen steigend, pr. Mai 20,25,
r. Juni 20,35, pr. Juli⸗August 20,95, pr. Sept.⸗Dez. 21,95 oggen behauptet, pr. Mai 15,00, pr. Sept.⸗Dez. 14,75. Mehl steigend, pr. Mai 26,75, pr. Juni 27,15, pr. Juli⸗August 27,70. pr. Sept.⸗Dezbr. 28,70. Rüböl matt, pr. Mai 66 ½, pr. Jun 66 ⅛, pr. Juli⸗August 66 ½, pr. Sept.⸗Hez. 67 ½. Spiritus rüͤhig, pr. Mai 36 ¼, pr. Juni 36 ½, pr. Juli⸗August 36 ¾, pr. Septbr.⸗
Dezbr. 36 ¼.
Rohlucker. (Schluß) Ruhig. 88 % loko 30 ¼¾ à 31 ½. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 32 ½ pr. Juni 32 ½, pr. Juli⸗August 32 ¾, pr. Oktober⸗Fannar 28 ½.
St. Petersburg, 24. Mai. (W. T. B.) Wechsel London 94,05, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,72 ½, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,32 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 98 ⅞, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 148, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 93 ½, Azow⸗Don Kommerzbank 545, St. Petersb. Diskontobank 525, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 385, Russ. Bank für auswärtigen Handel 300, Warschauer Kommerzbank 405.
Mailand, 23. Mai. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 100,80, Mittelmeerbahn 540,00, Méridionaux 740,00, Wechsel auf Paris 106,47 ½, Wechsel auf Berlin 130,80, Banca d'Italia 852.
Die Einnahmen der Mittelmeerbahn 7] in der zweiten Mai⸗Dekade im Hauptnetz mehr 791 943 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 20 967 Lire, zusammen mehr 812 910 Lire.
Lissabon, 23. Mai. (W. T. B.) S“ 42 ⅛. 8 Amsterdam, 23. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 62 R, 3 % holl. Anl. 91 ¾¼, 5 % garant. Mex. Eisenbahn⸗Anl. 39 ½, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, Transvaalb.⸗Akt. 216 ¾, Marknoten 59,10, Russ. Zollkupons 191 ½. *
Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, do. pr. Mai —, pr. Novbr. 175. Roggen loko —,—, do. auf Termine unverändert, do. pr. Mai 140, pr. Oktober 132. Rüböl loko 34 ½, do. pr. Septbr.⸗Dezbr. 32 ⅜.
Java⸗Kaffee good ordinary 34 ½. — Bancazinn 81.
Brüssel, 23. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) rieurg 72 ½. Italiener —,—. Türken Litt. C. 26,00, Türken Litt. D. 23,00. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.
— 25. Mai. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der zweiten Mai⸗Dekade aus dem Eisenbahnbetriebe 140 567 Fr., gegen das Vorjahr mehr 24 820 Fr.
Antwerpen, 23. Mai. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 19 ¼ bez. u. Br., pr. Mai 19 ¼ Br., pr. Juni 19 ¼ Br., pr. Juli 19 ½ Br. Weichend. — Schmalz pr. Mai 88 ½. 1
Belgrad, 25. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat April 1900: Brutto⸗Einnahmen der verpfändeten Monopole sowie Netto⸗ Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempelmarken 2 256 436,41 Fr., desgl. Januar und März 6 234 372,599 Fr., zusammen 8 490 809,— Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dienst der Staatsschuld 4 355 323,— Fr. (davon den Banken a conto späterer Verfälle überwiesen 3 484 303,— Fr.), 2) für Materialankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 1 576 205,— Fr., 3) Ablieferung an den Tresor a conto der Ueberschüsse 380 000,— Fr., 4) Kassen⸗ bestand 2 179 281,— Fr., zusammen 8 490 809,— Fr.
New York, 23. Mai. (W. T. B.) Morgen gelangen 1 250 000
Dollars Gold zur Verschiffung. — 24. M. (W. T. B.) Hie Börse eröffnete etwas fester,
kai. ging aber dann auf starke Verkäufe im Preise zurück; weiterhin war der Markt unregelmäßig und schloß träge. Der Umsatz in Aktien betrug 415 000 Stück.
Der Weizenmarkt eröffnete ruhig mit etwas niedrigeren Preisen. Im Verlauf führten ausländische Käufe und Angaben über minder
ünstigen Stand der Ernte, sowie lebhafte Käufe für Rechnung des
Büpens jedoch eine Steigerung herbei. — Die Preise für Mais, anfangs stetig, fielen später auf Abgaben der Haussiers, Realisierungen und ungenügende Nachfrage seitens der Spekulation.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½ %, für andere Sicherheiten do. 2 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅜, Atchison Topeka u. Santa Fôé Aktien 25 ⅛, do. do. Preferred 70 ⅛, Canadian Pacifie Aktien 93 ¼, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 115 ¼, Denver u. Rio Grande Preferred 67 ⅛, Illinois Zentral Aktien 112 ½, Lake Shore Shares 212, Louisville u. Nashville Aktien 79 ½, New Pork 131 ¼, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 74 ¼,
orthern Pacifie Common Shares 59 ⅞, Northern Pacifie 3 % Bonds 67 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 78 ½, Southern Pacific Aktien 33 ½, Union Pacific Aktien (neue Emission) 53 ⅝, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134 ½, Silber, Commercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 95⁄⁄1s, do. für Lieferung pr. Juni 8,45, do. für Lieferung pr. August 8,39, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 813/16, Petroleum Stand. white in New Pork 8,30, do. do. in Philadelphia 8,25, do. Refined (in Cases) 9,60, do. Credit Balances at Oil City 134, Schmalz Western steam 7,25, do. Rohe & Brothers 7,40, Mais pr. Mai 416, do. pr. Juli 42 ⅜, do. pr. Sept. 42 ¾, Rother Winterweizen loko 80 ½, Weizen pr. Mai 71 ¾, do. pr. Juli 72 ½, do. pr. Sept. 73 ⅞, do. pr. Dez. —, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 6,70, do. do. pr. August 6,80, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,65, Zucker 4, Zinn 29,25, Kupfer 16,75. — Nachbörse: Weizen † c. höher.
Chicago, 24. Mai. (W. T. B.) Die Weizenpreise setzten im Einklang mit New York etwas niedriger ein, steigerten sich aber im Verlaufe auf lebhafte Käufe und Deckungen. — Das Geschäft in Mais verlief in stetiger Haltung.
Weizen pr. Mat 66 ½, do. pr. Juli 67 ½, Mais pr. Mas 36 ⅛. Schmalz pr. Mai 6,90, do. pr. Juli 6,95. Speck short clear 7,12 ½. Pork pr. Mai 11,35.
Rio de Janeiro, 23. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 813/18.
Buenos Aires, 23. Mai. (W. T. B.) Goldagio 127.40.
Kairo, 24. Mai. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuter⸗ schen Bureaus“ hat der Minister des Aeußern an die diplomatischen Agenten ein Rundschreiben gerichtet, in welchem er mittheilt, daß die Kasse der Staatsschuld eine weitere Emission von 1 700 000 egyptischen Pfund privilegierter Schuld genehmigt habe, und die Zustimmung der Mächte nachsucht. Von diesem Betrage sollen 980 000 Pfund zur Rückzahlung von der Kasse der Staatsschuld geleisteter früherer Vorschüsse verwendet werden; der Rest ist für die Herstellung eines doypelten Bahngleises von Assiut nach Kairo, für den Bau einer Eisenbahnlinie Saltuch -Port Said und für die Anschaffung von Eisenbahnmaterial bestimmt. Die Emission erfolgt wahrscheinlich Ende Juni.
Lourenço Marques, 22. Mai. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ ist der Dampfer „Bundesrath“ mit 30 000 Unzen Gold in Barren nach Hamburg abgegangen.
—,.—
1 Italien.
31. Mai, 3 Uhr. Direktion des Artillerie⸗Arsenals (Direz. offic. costruz. artigl.) in Genua: Lieferung von 4000 qum leichter Wachs⸗ Üüve Kostenanschlag 9600 Fr. Kaution 10 %. Lieferungsfrist 4 age.
1. Juni, 10 Uhr. Präfektur von Campobasso: Ausbesserung und Befestigung der Brücke über den Fiumara. Anschlag 66 600 Fr. Kaution 4000 Fr. Ausführung binnen 6 Monaten.
Spanien. —
7. Juli. General⸗Direktion der öffentlichen Arbeiten in Madrid: Konzession zum Betrieb einer elektrischen Bahn von Puerto de Hierro nach Aravaca und Pozuelo.
Belgien.
1. Juni, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Arlon: Er⸗ änzung einer Hängebrücke durch eine feste Brücke bei Laroche und „erue der Durthe 205 028,80 Fr. Kaution 20 000. Fr. Lasten⸗
heft Nr. 81 und die Pläne sind fuͤr 1,10 Fr. bezw. 29,20 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 17, erhältlich.
9. Juni, 11 Uhr. Hôtel de ville in Gent: Bau eines Museums
8 8.92 Kinste 390 296,25 Fr. Kaution 30 000 Fr. Angebote s zum 7. Juni.
Bis 15. Juli. Administration Communale in Lillois⸗Witterzée Brabant): Einsendung von Plänen zum Bau einer Wassferleitung. ůr 8 vortheilhaftesten Entwurf ist eine Prämie von 300 Fr.
ausgesetzt.
Egypten. 1. Juni. Hafen⸗ und Leuchtthurm⸗Verwaltung in Alexandrien: Lieferung einer Dampfschaluppe für den Hafendienst. b 1. Juli. Desgleichen: Einrichtung elektrischer Beleuchtung im Hafen von Port⸗Said und Lieferung von Material für die erk⸗ stätten in Alexandrien. 25. Juni. Verwaltung der egyptischen Eisenbahnen, Telegraphen und des Hafens von Alexandrien: Lieferung von 1810 Dutzend Feilen. Süd⸗Australien. .s 4. Juli. Supply and Tender Board Office in Adelaide: Lieferung von Eisenmaterial. Die Lastenhefte liegen im Bureau der General⸗Agenten der Kolonie in London zur Einsicht aus.
8 8
des Sequesters werden vom 1. Juni an zur Einsicht
zum Deuts
No. 124.
zzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 3 8
Berlin, Freitag, den 25. Mi—
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erkust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.
Kommandi⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
OD effentlicher Anzeiger. 1 Fecbeteund e von Rechtsanwä 8
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[18493] Steckbriefserneueruug.
Der unter dem 30. Dezember 1899 seitens des Herrn Untersuchungsrichters beim Königlichen Land⸗ gericht I zu Berlin in den Akten U. R. I 355/99 hinter den Geschäftsführer Max Dittmann, ge⸗ boren am 12. September 1870 zu Berlin, wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hiermit er⸗
Berlin, den 21. Mai 1900.
Königliche Staatsanwaltschaft I. 1111“ 8 [18494] Steckbriefserneuerung. 8
Der unter dem 30. Dezember 1899 seitens des Herrn Untersuchungsrichters beim Königlichen Land⸗ ericht I zu Berlin in den Aten U. R. I 355/99 inter den Buchhalter Adolf Dittmann, geboren am 14. Juli 1867 zu Berlin, wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Berlin, den 21. Mai 1900.
Staatsanwaltschaft. I.
taatsanwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen Hermann Schreiber, Kaufmann, von Marbach a. N., wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Urtheil der Straskammer des K. Landgerichts hier vom 9. v. M. die am 3. Fekruar 1900 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben worden.
Den 21. Mai 1900.
Staatsanwalt Fischbach.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[18484] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Caprivistraße Nr. 5, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 182 Nr. 7674, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Restaurateurs August Noke zu Berlin eingetragene Hausgrundstück am 17. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 15 887 des Gemeindebezirks Berlin, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 38. Parzelle Nr. 973/360, 988/361, mit einer Gesammtfläche von 9 a 76 qm zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 32 085 mit dem daselbst nach⸗ gewiesenen neuesten Bestande mit einem jährlichen Nutzungswerth von 13 000 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. April 1900 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
118483] Freiwillige Versteigerung. Bekanntmachung. öu1 Im Wege der freiwilligen Versteigerung soll auf Antrag der Erben des am 1. November 1897 zu Berlin verstorbenen Zimmermeisterz Karl August Köhler das in der Linienstraße 24 belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 13 Blatt Nr. 932 D. auf den Namen des gedachten Erblassers eingetragene Grundstück am 3. Juli 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 191, Flügel D., II Tr., gerichtlich und öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, die festgestellten Verkaussbedingungen, sowie sonstige das Grundstück betreffende Nachweisungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 192/193, eingesehen werden. Berlin, den 14 Mai 1900. Königliches Amtgericht I. Abtheilung 111. 3 Hempel, Lshgss s.
[18485050 ““ In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Arbeiter Kainling in Grabow bisher ge⸗ hörigen Wohnhauses Nr. 483 in Grabow ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 15. Juni 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung
er Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt sein. Grabow, den 21. Mai 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
[18435] Zahlungssperre. “ Auf Antrag der Frau Amelie Schindler in Grevenbrück (Westfalen) wird ein Verbot erlassen, an den Inhaber der fünf 3 ½ % igen Prämien⸗Antheil⸗ scheine der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft, und zwar: Serie 2483, Nr. 124115 — 124119 ein⸗ schließlich, über je 100 Thaler, eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnantheilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Üesaetn; den 16. Mai 1900. 1““ as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssa 8 g z.) Völckers Dr. Veröffentlicht:
[76297] 1 Aufgebot.
Gerbermeister J. B. Heim in Holzhausen b. Landsberg, als Vormund des geisteskranken Oekonomen Paver Magg und als Bevollmächtigter seiner Ehe⸗ frau Josefa Magg, hat zu Protokoll der diesamt⸗ lichen Gerichtsschreiberei am 15 Dezember 1899 den Antrag gestellt, bezüglich der Obligationen des Lands⸗ berger Stadtanlehens Litt. B. Nr. 019 und 095 zu je 1000 ℳ das Aufgebotsverfahren einzuleiten.
Die Inhaber vorbezeichneter Obligationen werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 15. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte bei dem vorbe⸗ zeichneten „Gerichte anzumelden und die betreffenden Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Landsberg a. Lech, den 20. Dezember 1899.
Königl. Bayerisches Amtsgericht Landsberg a. L.
(L. S.) (aez.) Fischach.
Vorstehendes Aufgebot wird gem. §§ 825 u. 842 R.⸗ (a. F.) hiermit öffentlich bekannt ge⸗ macht.
Landsberg, 18. Januar 1900.
Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts.
(L. S.) Einsle, gschl. K. Sekretär.
[8459] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot beantragt worden: 8
1) zum Zwecke der Kraftloserklärung der angeblich
abhanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden Prioritä s⸗Aktien Nr. 2698 B. und 3199 B. des Steinkohlenbaupereins Gottes Segen zu Lugau über je Einhundert Thaler von dem Kaufmann Richard M. Meisel in Zwickau, 2) zum Zwecke der Kraftlosertlärung der je in den Jahren 1885, 1886, 1889 ausgeloosten, zur Ein⸗ lösung jedoch nicht vorgelegten Schuldscheine Nr. 621, 614 und 617 üöber je Einhundert Thaler der von dem Steinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau im Jahre 1866 aufgenommenen Anleihe von 80 000 Thalern, für die das Kohlenabbaurecht Blatt 125 des Grondbuchs für Lugau verpfändet ist, von dem Steinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau,
3) zum Zwecke der Todeserklärung des am 12. Juli 1852 zu Thalheim geborenen Strumpfwirkers und Zimmermanns Friedrich Gustav Pfüller, der sich am 17. August 1879 von seigem Wohnort Thalheim entfernt hat und von dessen Leben und Aufenthalt seit jenem Tage keine Nachricht vorhanden ist, von dem Strumpfwirker Gustav Max Pfüller in Burk⸗ hardtsdorf.
Aufgebotstermin ist auf den 3. November 1900, Vormittags 112 Uhr, vor dem hiesigen König⸗ lichen Amtsgericht anberaumt. Die Inhaber der unter 1 und 2 bezeichneten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung bez. der Ausschluß der Gläubiger mit ihrem Rechte aus der Hypothek er⸗ folgen wird. An den Verschollenen Friedrich Gustav Pfüller und an alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine sich zu melden oder dem Gericht anzuzeigen, was ihnen über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen bekannt geworden ist, widrigenfalls der Verschollene für todt erklätt werden wilrd.
Königliches Amtsgericht Stollberg,
m 21. April 1900. 11“
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Brunst.
32
[18540] Bekanntmachung. 8 Unter Bezugnahme auf unsere Veröffentlichung bom 7. Februar d. J. (D. Reichs⸗Anzeiger Nr. 37 II. Beil.) geben wir andurch bekannt, daß die Verlust⸗ anzeige wegen der 3 ½ %igen Pfandbriefe unserer Bank Ser. 24 Litt. C. Nr. 6514 über ℳ 500, Ser. 24 Litt. E. Nr. 14024 über ℳ 100 gegenstandslos geworden ist. Ludwigshafen a. Rh., 23. Mai 1900.
Pfälzische Hypotheken⸗Bank.
[7579] Aufgebot. Der Privatier, frühere Gastwirth Carl Sassen⸗ hoff in Baukau, früher in Herne, hat das Aufgebot wegen des Kuxscheins Nr. 487 der Gewerlkschaft Mathias in Wunstorf in Hannover beantragt. Der Antragsteller hat den Kuxschein Nr. 487 von dem Betriebsführer August Thomas in Osterfeld er⸗ worben und ausgehändigt erhalten und denselben nebst Zessionsurkunde im Jahre 1897 mittels Brief an die Gewerkschaft Mathtas zum Zwecke der Um⸗ schreibung eingesandt. Dieser Brief ist angeblich verloren gegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. November 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — Neustadt a. Rbge., den 10. April 1900. Königliches Amtsgericht. 1b.
[8898] Aufgebot. 8 1.“ Die Inhaber folgender Urkunden über persönliche Ansprüche ] 1
1) des Niederlagescheins C. Blatt 21 Nr. 25 des Königl. Hauptzollamts Danzig, ausgestellt am 15. März 1897 für die Firma Ferdinand Prowe in Danzig, über 5 Fässer je über 150 kg
Marke Schmalz,
2) der angeblich nach der am 19. Januar d. J. geschehenen Auflieferung zur Post in Danzig verloren
3) des Sparkassen⸗Quittungsbuches Nr. 53 023 des hiesigen Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über 1300 ℳ lautend und angeblich beim Brande des Restaurants Milchpeter am 19. Januar 1882 verbrannt,
Sparkassen⸗Aktienvereins über insgesammt 80 ℳ an⸗ zeiglich beim Brande der Mahlmühle am 27. Sep⸗ tember 1899 verbrannt,
5) des Wechsels über 10 000 ℳ, ausgestellt Krakau, den 17. Januar 1900, von B. Süßkind „an die Ordre von mir selbst“ und versehen mit der Adresse und dem Aecept des L. Goldhaber in Danzig und mit dem Indossement des Ausstellers B. Süß⸗ kind vom 18. Januar 1900 an die Ordre der Handelsbank in Lodz Filiale Lublin, zahlbar am 29. April 1900, am 24. Januar 1900 in ein⸗ geschriebenem Briefe, adressiert an die Filiale der e in Lodz nach Lublin, in Danzig zur Post gegeben,
6) des Wechsels über 15 000 ℳ, ausgestellt und mit Vermerken versehen wie vor, jedoch zahlbar am 17. Mai 1900, in demselben Briefe zur Post gegeben,
7) des Sparkassenbuches Nr. 243 082 des Spar⸗ kassenaktienvereins zu Danzig, über 180 ℳ lautend, angeblich am 3. Juli 1899 verloren gegangen,
8) des Wechsels über 1523,05 ℳ, ausgestellt von Johs. Grentzenberg an die Ordre „von mir selbst“, zahlbar am 7. Juli 1900, versehen mit der Adresse und dem Aeccept des E. Günther in Goldap, an⸗ geblich im März 1900 im Komtor des Auestellers verloren gegangen,
werden auf den Antrag:
zu 1 des Kaufmanns Hermann Kling in Danzig, Milchkannengasse Nr. 28,
zu 2 des Bäckermeisters C. Großkopf in Danzig, Weidengasse Nr. 10/11, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Syring in Danzig,
zu 3 des Kellners August Hein in Danzig, Johannisgasse Nr. 37, vertreten durch den Justiz⸗ rath Gall in Danzig,
zu 4 des Böttchers Gottlieb Klein in Danzig, Weickhmannsgasse 5,
zu 5 und 6 der „Handelsbank in Lodz“, Filiale in Lublin, vertreten durch den Justizrath Gall in Danzig,
zu 7 des Handlungsgehilfen Paul Hohendorf in Neufahrwasser, Olivaerstraße 79,
zu 8 des Kaufmanns Johannes Grentzenberg in Danzig, Hundegasse 45, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Reimann in Danzig,
aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pfefferstadt, Zimmer 42, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Danzig, den 12. April 1900. .
Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
2 1“
[18439]
Laut ergangener Anzeige ist der für den Tischler⸗ meister Herrn Franz Wisniewski, früher in Winiary, jetzt in Schwersenz, über die Police Nr. 104 377 ausgefertigte Pfandschein Nr. 445 p. verloren gegangen. Der Inhaber dieses Pfandscheins wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug hierauf innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls dieses Dokument in Gemäßheit des Punktes 15 der Ver⸗ sherang desungen für nichtig erklärt und für das⸗ elbe ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 25. Mai 1900.
Allgemeine Renten⸗Capital⸗ und
Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Messerschmidt. Müller.
[17818] Aufgebot. Der Arbeiter Wilhelm Sadewasser aus Lentschow hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Anklam Nr. 35 697 über 654,95 ℳ, das angeblich bei dem am 20. Mai 1899 in der Wohnung des Antrag⸗ stellers vorgefallenen Brande vernichtet sein soll, zwecks Kraftloserklärung beartragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Anklam, den 9. Mai 1900. 1 Das Königliche Amtsgericht. [18453] Aufgebot. Das Fräulein Anna Liefländer aus Stadtbruch bei Arnsberg hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 11 415 der städtischen Sparkasse zu Neheim über 289 ℳ 83 ₰, ausgestellt auf den Namen „Anna Liefländer“ in Enkhausen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neheim, den 17. Mai 1900. 1“ Königliches Amtsgericht.
118872 8 Aufgebot. 3
Die geschäftslose ittwe Kon⸗ ca „. Anna, geb. Vits, in Schelsen, hat, das ahee be. auf ihren Namen im Jahre 1894 ausgestellten Quittungsbuchs Nr. 6326 über eine bei der städtischen
gegangenen Urkunde, die in Form eines Wechsels
über 2000 ℳ mit der Adresse des Antragstellers und mit dessen Accept versehen ist,
Sparkasse in Rheydt angezahlte Einlage von
699,85 ℳ beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den h
4) des Sparkassenbuchs Nr. 289 417 des Danziger
18. September 1900, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rheydt, den 18. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
[18060] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Schubin Nr. 710, ausgefertigt auf Leu Namen der minderjährigen Ida Zempel⸗Annadorf, hevormundet durch den Wirth Friedrich Hoeck⸗Schönmädel, lautend damals über 49,53 ℳ, während das Gut⸗ haben jetzt 113,21 ℳ beträgt, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, der unverehelichten Die stmagd Ida Zempel, zer Zeit im Dienste bei August Birkholz in Pszezolczyner Theerbuden, zum Zwecke der Neuausferligung bezw. Abhebung des Gutbabens amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. November 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Schubin, den 8. April 1900.
Königliches Amtsgericht.
[18459]
Das Amtsgericht Bremen hat am 17. Mai 1900 das folgende Aufgebot erlassen:
Auf Antrag:
1) des Uhrmachers Louis Bulthaupt,
2) des Sattlers Chr. Fr. Bulthaupt,
3) der Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Schmidt, Adelheid, geb. Menken, 1 .
4) der Marhilde Kielenbeck,
sämmtlich in Bremen, 1161““
5) der Albert Schröder Wwe., geb. Hollmann, in Hohenböken bei Gruppenbühren,
werden die unbekannten Inhaber der nachbezeich⸗ neten Einlegebücher der Sparkasse in Bremen, nämlich:
a. Nr. 61 069, am 8. Juli 1884 auf den Namen C. F. Bulthaupt mit einer Einlage von ℳ 1000 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 250,05, ausschließlich Zinsen für 1900, aufweisend,
b. Nr. 36 915 am 18. Juni 1885 auf den Namen Henrika Menken mit einer Einlage von ℳ 1000 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 89,55, ausschließlich Zinsen für 1900, aufweisend,
c. Nr. 59 286, am 1. Oktober 1895 auf den Namen Mathilde Kielenbeck mit einer Einlage von ℳ 2 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 112,55, ausschließlich Zinsen von 1900, aufweisend,
d. Nr. 46 068, am 23. Juni 1890 auf den Namen Anna Cath. Schröder mit einer Einlage von ℳ 100 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 774,15, ausschließlich Zinsen von 1900, aufweisend,
hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 14. Februar 1901, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65 stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung ihrer Rechte die bezeichneten Einlegebücher hier vorzulegen, widrigen⸗ falls letztere für kraftlos erklärt werden sollen.
Bremen, den 19. Mai 1900.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.
[18460] Das Amtsgericht Bremen hat am 17. Mai 1900 das folgende! Aufgebot erlassen: Auf Antrag des
Alfred Hösselbarth zu Siegmar b. Chemnitz wird der unbekannte Inhaber des wie folgt lautenden
Wechsels: 2 Siegmar bei Chemnitz, den 10. April 1900. Für ℳ 4313 85. Schs Monate nach heute zahlen Sie gegen diesen Prima Wechsel an die Order von mir selbst die Summe von Mark v1“X“ 8, 5 Pfge. den Werth in mir selbst und stellen ib⸗ auf Rechnung laut Bericht. ““ ee. Delius & C in Bremen. 3, hiermit aufgefordert, den bezeichneten W⸗ Anmel ung seiner Rechte auf denselben chsel unter dem biermit auf Donnerstag, de: spätestens in 1901, Nachmittags 5 Uhr, 4¹ 25. April gerichte, im Gerichtshause hierselk vor dem Amts⸗ immer Nr. 65, anberaumten N eee 4 9 vid 8 2 . 2 en erichte vorzulegen, widrigenf alls derselbe für kraft⸗ 1900.
los erklärt werden soll. es Amtsgerichts: Stede.
Nr. 29 125. Angenomme zahlbar bei Bernhd. Loose & Co⸗, Louis Delius & Co..
Bremen, den 19. Mai Der Gerichtsschreiber)
8166 Aufgebot.
6Dn Sncgeh⸗ der Firma Ferdinand Hennies floch dan⸗ bn 5 twe Anna Hennics, geb. Heiligen⸗ Capell.⸗ 8 d⸗ EEö1 Rechtsanwalt verloren ge’ angeneg am 4 N. hen.,1 98⸗heh 8 en, e L ber 1899 fälli gewesenen Wechsels mit dem Dakun 2 0. August 1899, über 140 (Einbunererünnnhiden 3899, übe v dertvierzig)? welcher Wechsel von dem Kleinhändler H. Frhesrarn. in Harburg auf die Eheleute Kleinhändler Heinrich Heers daselbst gezogen, von diesen angenommen und demnaͤchst von Ruschmeyer in blanco giztert ist beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7 e. 8 In. 1900, Vormittags 11 Uyr, vor e. .
eichneten Gerichte, Gerichtsge“ az 8