1900 / 125 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Elisabeth Garde⸗Gren. Regt Nr. 3, Pappritz, Major im General⸗

stabe der 22. Div., zum Generalstabe des XVIII. Armee⸗Korps, p. Zieten, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, unter Ueberweisung zum General⸗· stabe der 22. Div., als Hauptm. in den Generalstab der Armee, v. Reppert⸗Bismarck, Rittm. im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Aktmärk.) Nr. 16, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das His. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, versetzt. v. Negenborn, Oberlt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Rr. 10, als Adjutant zur 2. Kav. Brig. kommandiert. Göppel, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee eingereiht. v. Pawlowski, Oberst und Kommandeur des Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 38. Inf. Brig., v. Kloeden, Oberst und Kommandeur des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73, unter Beförderung zum General⸗ Major, zum Kommandeur der 61. Inf. Brig., v. Zwehl, Oberst und Chef des Generalstabs des XVII. Armee⸗Korps, zum Kom⸗ mandeur des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz⸗ Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, ernannt. v. Krosigk, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 1. Großherzogl. Hess Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte als Chef des Generalstabs des XVII. Armee⸗ Korps beauftragt. v. Linsingen, Major aggreg. dem 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, als Bats⸗Kommandeur in das 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 115 versetzt. G

Zu Gen. Majors befördert: die Obersten: v. Damnitz (mit dem Range eines Brig. Kommandeurs), à la suite des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 und Remonte⸗Inspekteur, Bauer, Kommandeur der 3. Fuß⸗Art. Brig., Kunhardt v. Schmidt, à la suite des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 und Kommandeur der 2. Kav. Brig., Frhr. v. Langermann u. Erlencamp, à la suite des 2. Garde⸗Ulan. Regts. und Kommandeur der 14. Kavb Brig. Brinkmann, Gen. Major und Präses der Gewehr⸗ DZö“ zum Inspekteur der technischen Institute der

nf., Winter, Oberst beim Stabe des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungskommission, unter Stellung à la suite des Regts., zum Präses der gedachten Kommission, ernannt. Burchardt, Major und Bats. Kommandeur im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Rudorff, Major agregg. dem Jäger⸗Bat. von Neumann (l. Schles.) Nr. 5, als Bats. Kommandeur in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, versetzt. v. Uechtritz u. Steinkirch, Oberstlt. und Kommandeur des Rhein. Jäger⸗Bataillons Nr. 8, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 4. Bad. Inf. Regts Prinz Wilhelm Nr. 112 ernannt. Mejer, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 132, zum Kommandeur des Rbein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, Zimmer, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 132, zum Bats. Kommandeur im Regt, Scholz, Oberstlt. beim Stabe des Jaf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Verleihung des Ranges eines Regts. Kommandeurs, zum Kommandeur des Landw. Beiirks III Berlin, ernannt. v. Wegerer, Major und Bats. Kommandeur im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, zum Stabe des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v. Lochow, Major aggreg. dem 5. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, als Bats. Kommandeur in das Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Kotschote, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Nr. 140, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 154, Neßler, Major und Bats. Kommandeur im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, zum Stabe des Inf. Regts. Nr. 140, v. Wrochem, Major im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Adjutant bei der 22. Div., als Bats. Kommandeur in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, versetzt. v. Below, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. von Gers⸗ dorff (Hess.) Nr. 80, als Adjutant zur 22. Div. kommandiert.

Die Oberstlts.: Birnbaum, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 156, v. Tempsky, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 166, Becks, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 151, unter Ernennung zu Kommandeuren der betreff. Regtr., zu Obersten befördert.

Ernannt sind: die Oberstlts.: v. Vallet des Barres, Wachs, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Kriegs⸗Ministerium, zu Abtheil. Chefs im Kriege⸗Ministerium, v. Oven, Dittlinger, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe, zu Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe, Bendemann, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes des II. Armee⸗ Korps, Scholtz, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes des XVIII. Armee⸗Korps, Frhr. v. Lyncker, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes des I. Armee⸗Korps, Riemann, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes des VII. Armee⸗Korps, v. Below, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes des Garde⸗Korps, zu Chess der betreff Generalstäbe.

Gynz v. Rekowski, Oberst und Kommandeur des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 und kommandiert zur Wahrnehmung der Geschäfte als Kommandant des Truppen⸗Uebungsplatzes Posen, mit Pension zur Disp. gestellt und, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Kommandanten des ge⸗ dachten Uebungsplatzes, Strübing, Oberst aggreg. dem Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, zum Kommandeur dieses Regts., ernannt. v. Rieben, Robitzsch, Mortzfeldt, Lts. und Feldjäger im Reitenden Feldjäger⸗Korps, zu überzähl. Oberlts. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wies⸗ baden, 19. Mai v. Voigts⸗Rhetz, Oberlt. im Brandenb. Train⸗ Bat. Nr. 3, mit Pension der Abschied bewilligt.

Wiesbaden, 22. Mai. Graf v. Schlippenbach, Gen. Major und Kommandeur der 37. Kav. Brig., in Genehmigung seines Adschiedsgesuchs mit Pension, v. Kröcher, Gen. Major und Kom⸗ mand. der 8. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem Char. als Gen. Lt., Graf v. der Goltz, Gen. Major und Kommandeur der 22. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., Stieler, Gen. Major und Kommandeur der 38. Jnf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, Graf v. Klinkowstroem, Gen. Major und Kommandeur der 28. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, v. Twardowski, Gen. Major und Kommandeur der 61. JInf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., Graf und Edler Herr zur Lippe⸗ Biesterfeld, Gen. Major und Kommandeur der 36. Feld⸗Art. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Penston, Lange, Gen. Major und Inspekteur der technischen Institute der Inf., in Genehmigung feines Abschiegsgesuchs mit Pension, zur Disp. gestellt. Krückeberg, Lt. im Inf. Regt. Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westfäl.) Nr. 56, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Joel, Li. im Inf. Regt. Nr. 97, Lt. im Inf. Regt. Nr. 152, Foerster, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 54, mit Pension, der Abschied bewilligt. v. Born⸗ stedt, Oberleutnant und Feldjäger im Reitenden Feld⸗ jäger⸗Korps, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Garde⸗ Jäger⸗Bats., v. der Hagen, charakteris. Oberlt. à la suite des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5, als halbinvalide mit Pension aus⸗ geschieden und zu den Sfeee des 2. Aufgebots der Garde⸗Landw. des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5, übergetreten. v. Borcke, Oberlt. à la suite des Garde⸗Kür Regts., mit Pension der Abschied bewilligt. Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Lt. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, v. Heyden, Hauptm. und Komp. Chef im Inf Regt. Nr. 140, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wil⸗ helm II. (1. Schles.) Nr. 10, Abschied bewilligt. Waner,

Oberstlt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der ÜUniform des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Deutsch⸗Krone enthoben. albe, Fähnrich im 2. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 17, wegen jeitiger Dienstunbrauchbarkeit aus⸗ geschieden. v. Szymonskt, Oberst und Kommandeur der 7. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Uniform des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 zur Disv. gestellt. Thiele, Major und Bats. Kommandeur im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, mit Pension und der Uniform des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, v. Henninges, Lt. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, von der Decken, Oberlt. im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, mit Pension, dem Charakter als Rittm. und der Uniform des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Graff, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizter beim Landw. Bezirk Magdeburg und Ertheilung der Aussicht auf An⸗ stellung im Ziwildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, von Waldow, Oberstlt. beim Stabe des Gren. Regis. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, mit Pension, dem Charakter als Oberst und der Uniform des Kaiser Franz Garde.Gren. Regts. Nr. 2, der Abschied bewilligt. v. Rentzell, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 156, in Genehmigung seines Abschiesgesuchs, mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. Kurz, Hauytm. und Komp. Chef im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zwildienst und der Uniform des Infanterie⸗Regiments von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Odebrecht, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Glatz und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Crousaz, Major z. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Besirks Guben, mit seiner Pension, Ringe, Hauptm. à la suite des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Runckel, Hauptm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk I Dortmund und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 1, Frhr. v. der Goltz, Hauptm. z. D. unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Detmold, mit seiner Pension, Amann, Hauptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, mit seiner bisherigen Uniform, Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. von Hne (3. Rhein.) Nr. 29, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Lang, Major und Bats. Kommandeur im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, mit Pension und der Uaiform des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Merkel,g Hauptm. beim Stabe des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform, Kellerboff, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirke⸗Offizier beim Landw. Bezirk II Trier und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, v. Muellern, Oberst und Kommandeur des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Bibra, Major und Bats. Kommandeur im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Meerheimb. Rittm. Ala suite des Drag. Regts. Freihberr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, mit Pension und der Uniform des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Croto⸗ gino, Oberst und Kommandeur des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, mit Pension und der Regts. Uniform, Ligniez, Major beim Stabe des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, mit Pension und der Uniform des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Graf v. Ritt⸗ berg, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 132, mit Pension und der Armee⸗ Uniform, Schimpff, Hauptm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Saargemünd und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, der Abschied bewilligt. v. Majoer und Bats. Kommandeur im Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Seweloh, Major und Platzmajor in Thorn, mit Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Niederrhein Füs. Regts. Nr. 39, v. Scheven, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5, mit Pension und der Regiments⸗ Uniform, Knoch, Oberleutnant in demselben Regiment, mit Pension und der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Ribbentrop, Major und Bats. Kommandeur im Jaf. Regt. Nr. 175, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, der Abschied bewilligt. Zimmer, Oberstlt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Untform des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Graudenz enthoben. Perkuhn, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, v. Gizycki, Lt. im Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, der Abschied bewilligt. Nast, Oberstlt. und Kommandeur des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Busch, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Feste Boyen, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uaiform des Bad Pion. Bats. Nr. 14 der Abschied bewilligt. Kähler, Major in der 3. Jngen. Insp. und Ingen. Offizter vom Platz in Neubreisach, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disv. gestellt. Horbach, Oberst à la suite des Rhein. Train⸗ Bats. Nr. 8 und Direktor der 1. Traindepot⸗Direktion, mit Peasion und seiner bisherigen Uniform, Strohé, Zeug⸗Hauptm. beim Art. Depot in Breslau, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Knortz, Zeug⸗Hauptm. bei der 3. Art. Depot⸗Direktion, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Ahschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Wiesbaden, 22. Mai. Stoy, Hauptm. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, die Aussicht auf Anstellung im Zivildienst wiederertheilt. Nennig, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, mit seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. Wiesbaden, 22. Maf. Dr. Deutsch, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des 8. Thüring Inf. Regts. Nr. 153, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Eckert, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14, Dr. Hübner, Assist. Arzt der Res. (Küstrin), mit Pension, der Abschied bewilligt.

Nachweisung der beim Sanitäts⸗Korps im Monat April 1900 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver⸗ fügung des General⸗Stabgarztes der Armee. 7. April. Ehrhardt, Unterarzt vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, vom 1. Mai d. J. ab zum Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19 versetzt.

Die nachstehend Aufgeführten sind mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen beauftragt und zwar:

9 19 April, Dr. Meyer, Unterarzt beim Feld⸗Art. Regt. r. 38,

11. April, Dr. Braun, Unterarzt beim Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Rr. 40, Dr. Enslin, Unterarzt beim Inf. Regt. Nr. 163, Dr. Hecker, Unterarzt beim 8 22b Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.)

r. 27,

23. April, Dr. Wuttig, Unterarzt beim Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, Dr. Hantel, eegess-reschte Arzt beim Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, unter Versetzung zum Westpreuß.

Regt. Nr. 16 und Ernennung zum Unterarzt des Friedens⸗ andes.

v. Krafft, Oberstlt. beim Stabe des 4. Thüring. Inf. Regta Nr. 72, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Weißenfels ernannt. v. Mentz Major im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur, zum Stabe des Regts. übergetreten v. Schmidt, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Lützow (I. Rhein) Nr. 25, als Bats. Kommandeur in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 versetzt. Koehnhorn, Oberstlt. beim Stabe des Kolberg. Gren Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirkz Deutsch⸗Krone ernannt. v. Schon, Major und Bat. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 zum Stabe des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Worgitzky, Majer im Füs. Regt. von Gersdorff (Hessischee) Nr. 80, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der Großherzoglich Hessischen (25.) Division als Bat. Kommandeur in das Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, versetzt. v. Trotta gen. Treyden, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10. als Abjutant zur Groß⸗ herzogl. Hess. (25.) Div. kommandiert. v. Manteuffel, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. v. Horn, Majer und Bats. Kommandeur im Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 5, zum Stabe des Gren. Regts. König Wilhelm I (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Conta, Major im Inf. Regt. Ne. 98, unter Enthebang von dem Kommando als Adjutant beim General⸗Kommando des XVI. Armee⸗ Korps, als Bats. Kommandeur in das Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, versetzt. Caesar, Hauptm. und Komp. Chef im Inf Regt. Nr. 135, als Adjutant zum General⸗Kommando des XVI. Armee⸗Korps kom⸗ mandiert. Ohme, Oberlt. im Jaf. Regt. Nr. 135, unter Beförde⸗ rung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt.

Zu Oberstlts. befördect: die Majore: Deininger, Bats. Kom⸗ mandeur im 2. Bad. Gren. Regt Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, unter Kommandierung zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe vom 1. Juni d. J. ab bis auf weiteres, v. Puttkamer, Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. Nr. 155, v. Lessel, Bats. Kommandeur im Jaf Regt. Nr. 152, v. Rabenau, beim Stabe des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47. v. Zieten, Oberstlt. à la suite des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 und zugetheilt dem Großen Generalstabe, ein Patent seines Dienstgrades, Gomlicki, Major z. D. in der Stelle eines inaktiven Stabsoffiziers bei dem General⸗ Kommando des VI. Armee⸗Korps, der Cbarakter als Overstlt., verliehen. v. Reden, Mafor und Bats. Kommandeur im Gren. Regt Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12, in das 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72 versetzt. Fleck, Major aggreg. dem Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12, zum Bats. Kommandeur im Regt. ernannt. Rosenbaum, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Münsterberg, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Glatz versetzt. Langsdorff, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Nr. 157, mit der gesetzlichen Pension iur Disposition gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Münsterberg, Kretzschmer, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 157, zum Bats. Kommandeur im Regt., Golden, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw Bezirks Graudenz, Bossert, Königl. württemberg. Major, bisher à la suite des Inf. Regts. Kaiser Friedrich. König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125, kommandiert nach Preußen, Abtheil. Vorstand bei der Gewehr⸗Prüfungskommission, zum Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, ernannt. Miesitscheck v. Wischkau, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, unter Beförderung zum Mator, vorläufig ohne Pitent, und Stellung à la suite des Regts., mit Wahrnehmung der Geschäfte als Abtheil. Vorstand bei der Gewehr⸗Prüfungskommission deauftragt. Wölfel, Hauptm. im Füs. Regt. Köaigin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, zum Komp. Chef, Lehmann, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Deutsch. Eylau, ernannt. v. Zakrzewski, Major aggreg. dem Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 versetzt. 1

Zu Bats. Kommandeuren ernannt: Adriani, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 174, unter Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, v. Mühlenfels, Major aggreg. dem 1. Nassau. Jaf. Regt. Nr. 87, unter Besgeh ag. in das Inf. Regt. Nr. 175, Ulrich, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 173, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Kalcher, Major aggreg. dem 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, König, Major aggreg. dem 3. Thüringischen Inf. Regt. Nr. 71, v. Buek, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 151, unter Versetzung in das Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, v. Heyde⸗ breck, Major im Generalstabe des IV. Armee⸗Korps, in den Großen Generalstab, v. Böckmann, Major im Generalstabe der 8. Div., in den Generalstab des IV. Armee⸗Korps, versetzt. Frhr. v. Tettau, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zur Dienstleistung als Generalstabs⸗ Offizier zur 8. Div. kommandiect.

Zu uͤberzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: von Guretzky⸗ Cornitz im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 2. Division und unter Versetzung in das Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Schmidt von Knobelsdorf im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des 1II. Armee⸗Korps und unter Versetzung 8 28 Te Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗

urg.) Nr. 8.

Zu Bezirks.⸗Offizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension: die Hauptleute und Komp. Chefs: Spangen⸗ berg im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, beim Landw. Bezirk II Trier, v. Schoeler im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Greßherzog von Sachsen), dieser in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, beim Landw. Bezirk Detmold, Hausburg im Inf. Regt. Nr. 131, beim Landw. Bez. Mühlhausen i. Th., Priew im Inf. Regt. Nr. 172, beim Landw. Bezirk 1 Dortmund, Türcke im Inf. Regt. Nr. 174, beim Landw. Bez. Lüneburg, v. Luedersdorff, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 und komman⸗ diert zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des II. Armee⸗Korps, beim Landw. Bezirk Belgard, v. Kobilinski, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, in Geneh migung seines Abschiedsgesuchs, beim Landw. Bezirk Woldenberg, v. Puttkamer, Overlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, früher à. la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, mit seiner Pension zur Disposition gestellt und zum Bezirks⸗Offizier beim Landwehr⸗Bezirk Weimar ernannt. Graf v. Waldersee, Hauptm. im Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen) versetzt. v. der Heyde, Hauptm. agareg. dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee eingereibt. Weidtman, Hauptm. im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, unter Enthebung von dem Kommando als Aodjutant bei der 41. Inf. Brig., als Komp Chef in das Infanterie⸗Regiment Nr. 131 versetzt. Graf v. Rhoden, Oberlt. im 1. Bad. Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109, als Adjutant zur 41. Inf. Brig. kommandiert. Hoefer, Hauptm. à la suite des 1. Hanseat. Jaf. Regts. Nr. 75, unter Enthebung von der Stellung als Adjutant des Direktors des Versorgungs⸗ und Justiz⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 172 versetzt. Tiede, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 129, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 16. Juf. Brig. und Stellung à la suite des Regts., zum Adjutanten des Direktors des Versorgungs⸗ und Justiz⸗Departe⸗

ments im Kriegs⸗Ministerium ernannt. Frhr. v-v Nauendorf, Hverleutnant im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau 1. Magdeburg.) Nr. 26 als Adjutant zur 16. Infanterie⸗Brigade ommandiert. Weiß, Hauptm. im Inf. Regt. Markgraf Karl 7. Brandenburg.) Nr 60, unter Enthebung von dem Kommando als djutant bei der 85. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 174 versetzt. Thümmel, Oberlt. im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, als Adjutant zur 85. Inf. Brig., Bergmann, auptm, und Komp. Chef im Füs. Regt. General Feldmarschall rinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter Stellung 1a suite des Regts., auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des II. Armee⸗Korps, kom⸗ mandiert. v. Wurmb, Hauptmann in demselben Regiment, mit dem 1. Juni d. J., von dem Kommando als Adjutant bei der 22. Inf. Brig. enthoben und zum Komp. Chef ernannt. v. Rathenow, Oberlt. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, vom 1. Juni d. J. ab als Adjutant zur 22. Inf. Brig. kommandiert. v. Soebell, Hauptm. und Komp. Chef im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform zum Platzmajor in Thorn, v. Collas, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, ernannt. Freese, Hauptm. und Vorstand der Arbeiter⸗Abtheil. in Königsberg i. Pr. als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 140 versetzt. Raven, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König sehes I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, mit Beibehalt seiner bisherigen niform, zum Vorstand der Arbeiter⸗Abtheil. in Königsberg i. Pr., v. Wysiecki, Oberlt. in demselben Regt, unter Beförderung zum auptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, Burmester, auptm. im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zum omp. Chef, ernannt.

Zu Komp. Cbefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Freyberg im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Nolda im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Pabst im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Ritter im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Klein (Adolf), Oberlt. im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, unter Beförderung zum Hauptmann, nach Württem⸗ berg kommandiert behufs Ernennung zum Komp. Chef im 4. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn. v. Kamecke, Oberlt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, behufs Er⸗ nennung zum Komp. Chef in diesem Regt, in dem Kommando nach Württemberg belassen. Podlech, Oberlt. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk I Berlin, der Charakter als Hauptm verliehen.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Thomas im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, Fatken im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 und kommandiert als Komp. Offfzier an der Unteroff. Schule in Potsdam, Scharf im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 und kommandiert bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, Luchs im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Sonnenburg im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Köhler im Füf.⸗Regiment von Steinmetz (Westfälisches) Nr. 37, Witte im Inf. Regt. Graf Döahoff (7. Ostpreußisches) Nr. 44, v. Heyne im Inf. Regiment von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 175, Platz im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, Taesler im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, dieser unter Ver⸗

setzung in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Schm itz im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Ne. 57, Arretz im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau, Rinn im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78, v. Schuckmann, Scharf im Inf. Regt. von Man⸗ stein (Schleswig.) Nr. 84, Mellin im Inf. Regt. Nr. 129, Hesse im Inf. Regt. Nr. 141, Bade im Inf. Regt. Nr. 147, Schwabe im Inf. Regt. Nr. 157, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 149, Dinslage im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig, Gützloe im Inf. Regt. Nr. 166, Schneidewind im Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10. Oppen, Lt. à la suite des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, der Charakter als Oberlt. verliehen.

Kommandiert sind: v. Uthmann Karl), Hauptm. und Komp. Chef im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. gt. Nr. 1, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, Großer, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des V. Armee⸗Korps, Strölin (Karl), Königl. württemberg. Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119, zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, Frhr. v. Toll, Oberlt. im Oldenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 91, vom 1. Juni d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloß⸗Garde⸗Komp., Meyer, Oberlt. im Jaf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, von Beendigung seines Kommandos bei der Kriegs⸗Akademie, im Juli d. J., bis 30. Sep⸗ tember d. J. zur Dienstleistung bei der Luftschiffer⸗Abtheil., v. Massow, Lt. im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8, vom 1. Juni d. J. ab auf neun Monate zur Dienstleistung beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 38, Petter (Erich),. Lt. im Gren. Regt. Koͤnig Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, vom 1. Juni d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2. Born, Königl. württemberg. Oberlt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, dessen am 31. Mai d. J. ablaufendes Kommando zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau um eins Jahr verlängert. Frhr. Henn v. Henneberg, Hauptm. im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Schuhart, Oberlt. im Inf. Regt. Herwarth von Btttenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, à la suite der betreff. Regtr. gestellt.

Versetzt sind: Kroseberg, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Solingen, zum Landw. Bezirk Wesel; die

berlts.: Schlabitz im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in das Jaf. Regt. Prinz Moritz von Anhbalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Simon im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Platen im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, in das 5. Bad. Jnf. Regt. Nr. 113, Müller (Ernst) im Inf. Regt. Nr. 154, in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Wiegand, Lt. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4 Westfäl.) Nr. 17, in das Inf. Regt. Nr. 158, v. Meyerinck, Fähnr. im 5. Garde⸗Regt. z. F., in das 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Blümner, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 147, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 73, Braubach, Oberlt. à la suite des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, unter Belassung in dem Verhältniß als Militärlehrer am Kadettenhause in Potsdam und unter Versetzung zum 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, à la suite des- selben, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, beförder

Kommandiert sind:

Tstar die Zeit vom Schluß der Kriegs. für nobenrSentoteedis 3 Brnrmnentritt Akademie bis zum Zusammentritt de dder Uebungsflotte Mitte August d. J. r F

der Uebungsflotte bis zur Beendigung lottenmanöver Mitte August bis Mitte September d. J.

1) Buchbolz, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 4. . . .

2) Grußdorf, Lt. im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden⸗

3) v. S pdt, Oberlt. im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66 .

4) Dziobek, Lt. im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen 1626*

5) v. Maltitz, Oberlt. im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162.

6) Förster, Lt. im Füs. Regt. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 7550.a.

7) Neuhof, Oberlt. im Inf. Regt. von Wittich (3 Hess) Nr. 83

8) v. Monbart, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 33 . . . . .

9) Oberlt. im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Dommes, Lt. im Inf. Regt. Nr. 122 M . .

11) Madlung, Oberlt. im Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10.

12) Thomsen, Oberlt. in der 3. Ing. Vnsp 11“ Teuffel, Königl. württemberg. Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13 . .. . George, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 54. ..

15) Horn, Oberlt. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58.

Graf v. Carmer, Oberlt. im Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst Siebert, Lt. im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62. .. Schröder, Oberlt. im 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7 . . . Lt. im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.)

§ 2 2 2* 2* 2 2⁴ 9 2* . 2⁴ 2 2 2 2 2* 2 28 2* 2

Barth, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 138 Schultze, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 51.

Stein, Oberlt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. ö11““; Kadelbach, Oberlt. im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14

24) Stobbe, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp. . . . . . . .

25) Köhler, Königl. württemberg. Hauptm. à la suite des Feld⸗ Art. Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13 und Lehrer

an der Kriegsschule in Mtrtzt . .N. .

26) Goslich, Hauptm. à la suite des Garde⸗Pion. Bats. und Lehrer an der Kriegsschule in Neisee . . .

27) Schwarz, Oberlt. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, kommandiert als Erzieher am Kadettenhaufe in Plööon.. . .

v. Hausmann, Oberst mit dem Range eines Brig. Komman⸗ deurs und Chef des Generalstabes des X. Armee⸗Korps, zum Kom⸗ manreur der 28. Kav. Brig., v. Plüskow, Oberst und Kommandeur der Offizierreitschule des Militär⸗Reitinstituts, bisher à la suite des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, zum Kommandeur der 8. Kav.

tig., ernannt. v. Kramsta, Majoc beim Stabe des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regts., mit Wahrnehmung der Geschäfte als Komman⸗ deur der Offizierreitschule des Militär⸗Reitinstituts beauftragt. v. Coffel, Major und Eskadr. Chef im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 1I1, zum Stabe des Hus. Regts. Graf Goetzen 2. Schles.) Nr. 6, Seul, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Rhein. us. Regt. Nr. 9, in das 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, v. Clavé⸗ ouhaben, Oberlt. in der dem 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9 zu⸗ Piheilten Eskadron Jäger zu Pferde des XV. Armee⸗Korps, unter j eförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als Eskadr. Chef Redieses Regt, Hammacher, Lt. in demselben Regt., in die dem egt. zugetheilte Eskadron Jäger zu Pferde des XV. Armee⸗Korps, versetzt. v. Krosigk, Oberst, beauftragt mit der Führung der 2j Garde⸗Kav Brig., zum Kommandeur dieser Brig., v. Tresckow, erst und Kommandeur des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) bei: 4, zum Kommandeur der 7. Kav. Brig., v. Jagow, Major m Stabe des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland

4. Matrosen⸗Art. Abtheil.

2 4 2 2 3 1 1 1 Matrosen⸗Art. Abtheil. 1 4 5 2 K

.Küstenpanzerschiffs⸗Res. Div. Ostsee

.Küstenpanzerschiffs⸗Res

4. Torpedoboots⸗Div.

.1. Geschwader 1

2. Torpedoboots⸗Div.

1. Geschwader

1. Geschwader 8

1. Geschwader, und zwar vom 5. Juli

Ges chwader 3

Geschwader Geschwader

Torpedoboots⸗Di Geschwader *

Geschwader Geschwader Geschwader

Torpedoboots⸗Div. Torpedoboots⸗Div. Geschwader

Torpedoboots⸗Div

Matrosen⸗Art. Geschwader Matrosen⸗Art.

Matrosen⸗Art. Abtheil. .Matrosen⸗Art. Abtheil.

. Matrosen⸗Art. Abtheil. . Matrosen⸗Art. Abtheil.

. Matrosen⸗Art. Abtheil. . Matrosen⸗Art. Abtheil. . Matrosen⸗Art. Abtheil.

. Matrosen⸗Art. Abtheil. . Matrosen⸗Art. Abtheil. . Matrosen⸗Art. Abtheil.

.Torpedoboots⸗Div. Matrosen⸗Art. Abtheil. üstenpanzerschiffs⸗Res. Div. Ostsee

ESEE1114“

8

3. Torpedoboots⸗Div 8 .Matrosen⸗Art. .[1. Geschwader 8 1. Geschwader

Küstenpanzerschiffs⸗Res. Div.

. Matrosen⸗Art.² . Matrosen⸗Art.

. Matrosen⸗Art. Matrosen⸗Art. 2. Matrosen⸗Art.

Nordsee

Div. Nordsee

b .Matrosen⸗Art. . Matrosen⸗Art.

. Matrosen⸗Art.

. Matrosen⸗Art. Matrosen⸗Art.

bis 8. August 1900

Bredow (I. Schles.) Nr. 4, ernannt. v. Busse, Major und Eskadr. Chef im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, zum Stabe des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 persetzt. v. Rappard, Rittm. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, zum Eskadr. Chef, v. Mühlberg, Oberst und Kommandeur des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, zum Kommandeur der 4. Kav. Brig., ernannt. Schotten, Major beim Stabe des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, unter Versetzung zum 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, mit der Führung des letzteren beauftragt. v. Bitter, Major im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des III. Armee⸗Korps, zum Stabe des

us. Regts. Landgraf Friedrich II. von H’ ssen⸗Homburg (2. ss.) tr. 14 versttzt. Greßmann, Hauptm. u’id Battr. Chef. im Feld⸗ Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Pzrandenburg.) Nr. 3, als Adjutant zum General⸗Kommando des III. Armee⸗Korps kommandiert. v. Katzler, Oberst und Abtheil. Chef ,:m Kriegs⸗Ministerium, mit der Fuͤhrung der 37. Kam. Brig. beauf ragt. v. Görne, Oberstlt. und Kommandeur des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗ Drag. Regts.) Nr. 23, als Abtheil. C hef in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. v. Werder, Major im Generalstabe des II. Armee⸗ Korps, zum Kommandeur des 1. E roßherzogl. Hess. Drag. Regts.

(1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Kommandeur des Drag. Regts. von

(Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23 ernannt. Graf v. Schlieffen, Major im Generalstabe der 10. Dio., in den Generalstan des II. Armee⸗ Korps, Gräser, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12 unter Ueberweisung zum Generalstabe der 10. Div., in den Generalstab der Armee, versetzt. Schultz v. Dratzig, Oberstlt. und Kommandeur des Ulan. Regts. Großheniog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, zum Obersten be⸗ fördert.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: v. Kossecki, Kommandeur des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Kühne, Kommandeur des Bad. Drag. Regts. Nr. 21, v. Rauch, Kommandeur des Has. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5. Erdmann, Major, beauftragt mit der Führung des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. Bartsch v Sigsfeld, Major beim Stabe des Braunschweig. Hus. Reg Nr. 17, unter Versetzung zum 2 Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, mit der des letzteren beauftragt. Frhr. v. Lützow gen. v. Dorgelo Major und Eskadr. Chef im Magzgdeburg. Hus. Regt. Nr. 10 zum Stabe des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17 versetzt. Schmid v. Schwind, Rittm. im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, zum Eskadr Chef ernannt. Dumrath, Major und Egkadr. Chef im 2. Hannov Ulan. Regt. Nr. 14, zum Stabe des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14 v. Jeinsen, Rittm. im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, als Eskadr. Chef in das 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, versetzt. Pobl, Königl. württemberg. Major beim Stabe des Schleswig. Holstein. Dragoner⸗Regiments Ner. 13, von dem Kommando nach Preußen ent hoben. Ritter u. Edler v. Oetinger, Major im Magdeburg Drag. Regt. Nr. 6, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des XVI. Armee⸗Korps, jum Stabe des Schleswig. Holstein. Drag. Regts. Nr. 13 versetzt. Frhr v. der Becke, Rittm. und Eskadr. Chef im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, als Adjutant zum General⸗Kommando des XVI. Armee⸗ Korps kommandiert. Hotop, Rittm. in demselben Regt., zum Eskadr Chef, v. Steinau⸗Steinrück, Major beim Stabe des Ulan Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 19, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Großbherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗ Drag. Regts.) Nr. 23 zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier und ö bei dem Landw. Bezirk Graudenz, ernannt., v. Hertzberg, Major und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, mit dem 26. d. Mts. von dem Kommando als Pferdevormusterungs⸗Kommissar im Bereiche des VIII. Armee⸗Korps enthoben. v. Hardt, Major und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Pess.) Nr. 14, à la suite des Regts. gestellt.

Zu Eskadr. Chefz ernannt: v. Gutonneau, Rittm. im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Rodenburg, Rittm. im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Steppuhn, Oberlt. im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, dieser unter Beförderung zum Rittm., vor⸗ läufig ohne Patent. v. Niesewand, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, in das Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von E (2. Hess.) Nr. 14, v. Lepel, Oberlt. im Garde⸗Kür. Regt., unter Beförderung zum Rittm., als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5,., versetzt. Herrmann, Rittm. und Eskradr. Chef im Drag. Regiment von Wedel (Pomm.) Nr. 11, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und, unter der Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Bezirks⸗Offizier und Pferdevormusterungs⸗Kommissar bei dem Landw. Bezirk Gnesen, v. Tresckow, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Rittm., zum Escadr. Chef, ernannt. v. Jagow, Oberlt. à la. suite des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, der Charakter als Rittm., v. Schirmeister, Rittm. und Escadr. Chef im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, ein auf den 28. Januar 1894 vordatiertes Patent seines Dienstgrades, verliehen.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Kessel im Regt, der Gardes du ECorps, v. Goetz u. Schwanenfließ im 1. Garde⸗Ulan. Regt., Graf v. Kalnein im 2. Garde⸗Ulan. Regt., Widenmann im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Osterroht im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, v. Randow im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Hoffmann v. Waldau im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, v. Massow im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Frhr. v. Reitzenstein im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, v. Klüber im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Frhr. von Massenbach im 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, Sametzki in der dem 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1 zu⸗ getheilten Eskadron Jäger zu Pferde des XVII. Armee⸗Korps, von Zitzewitz im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, v. Schlebrügge im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.)

r. 14, Graf Schack v. Wittenau im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1. Versetzt sind: die Lts.: v. Roeder (Theodor) im 1. Garde⸗

Regt. z. F., kommandiert zur Dienstleistung bei dem Drag. Regt. von Bredow

1. Schles.) Nr. 4, in dieses Regt., v. Versen im Königin⸗ Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4. kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, in dieses Regt, v. Barton gen. v. Stedman (Radulpb) im Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, kommandiert zur 1— bei dem Oldenburgischen Drag. Regt. Nr. 19, in dieses Regt., Rosérus im Inf. Regt. Nr. 163, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Has. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, in dieses Regt., Bruch, charakteris. Fähnr. im ÜUlan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, in das 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22. v. Welck, Lt. der Res. des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Regt. bis auf weiteres verlängert. Eggers, Lt. der Res. des 2. Westfälischen Husaren⸗Regiments Nr. 11 (Hamburg), früher im Ulanen⸗Regiment Graf zu Dohna (Ostpreußisches) Nr. 8, vom 1. Juni d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13 mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 10. Mai 1893 datierend anzu⸗ sehen ist. v. Steegen, Lt. der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11 (Königsberg), früher Fähnr. im 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, unter Ertheilung der Genehmigung zum Uebertritt in das aktive Heer, vom 1. Junt d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei dem erstgenannten Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 1. Juni d. J. datierend anzusehen ist.

v. Sluyterman Langeweyde, Gen. Major und Kommandeur der 13. Feld⸗Art. Brig., unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., zum Kommandanten von Altona und über die in Hamburg und in Wandsbek stehenden Truppen, Jaegerschmid, Oberst und Kom- mandeur des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, zum Kommandeur der 13. Feld⸗Art Brig, ernannt. Schmidt v. Stempell, Major und Abtheil. Kommandeur im 2. Garde- Feld⸗Art. Regt., unter Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr 10, mit der Führung des letzteren beauftragt. v. Matheson, Major im Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des XVIII. Armee⸗Korps, als Abtheil. Kom⸗ mandeur in das 2. Seseer Regt. versetzt. Ilsemann, Major im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, in seinem Kommando als Adjutant von der 21. Div. zum General⸗Kommando des XVIII. Armee⸗Korps übergetreten. v. Stockhausen, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 158, als Adjutant zur 21. Div. kom- mandiert. Doering, Oberlt. im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 158 versetzt. Schüler, Oberst und Kommandeur des Schleswig. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 9, mit der Führung der 36. Feld⸗Art.

Brig., Blauel, Major und Abtheil. Kommandeur im