1900 / 129 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Plantagengesellschaft Clementina, Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am 22. Juni, Mittags 12 Uhr, im Bureau der Herren L. Behrens & Söhne, Hamburg. Tagesordnung:

Bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths, Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das erste Geschäftsjahr 1898/1899 und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.

Der Vorstand. Ad. Boehm.

2048603 1 1“ Von der Nationalbank für Deutschland, der Breslauer Disconto⸗Bank, der Deutschen Genossen⸗ schafts ⸗Bank von Soergel, Parrisius & Co. und der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank hier ist der Antrag gestellt worden, nom. 6 000 000 4 ½ % Obligationen, 4000 Stück Litt. A. à 1000 Nr. 1 bis 4000 und 4000 Stück Litt. B. à 500 Nr. 1 bis 4000 mit 102 % rückzahlbar, Serie IX, ver⸗ loosbar und kündbar vom 1. April 1909 ab, der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn⸗Gesell⸗ schaft Actiengesellschaft, Berlin zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 29. Mai 1900.

Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kaempf.

[20463] Gebr. Nielsen Reismühlen und Stärkefabrik A. G. Bremen.

Bei der am 26. Mai d. Jz. stattgefundenen Ausloosung unserer 4 % Anleihe vom Jahre 1894 sind folgende Nummern gezogen:

à 5000,— Nr. 068.

à 1000,— Nr. 188 314 362 458 543 679.

Die Rückzahlung erfolgt am 1. September ds. Js. bei der Bremischen Hypothekenbank oder Herren Beruhd. Loose & Co. hierselbst gegen Einlieferung der Antheilscheine und der dazu gehörigen Zinsscheine. v1“

Bremen, den 31. Mai 1900.

Der Vorstand.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften. [20504]

Gemäß § 33 der Statuten laden wir die Genossen hiermit zu der am 18. Juni 1900, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Architektenhause, Wilhelm⸗ straße 92/93 (Tunnel) zu Berlin, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. 88

Tagesordnung:

1) Bericht über die Geschäftslage. 8

2) Prüfung und Genehmigung des Rechnungs⸗

1““ Gewerken⸗Versammlung.

Neuwahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern; Die diesjährige Gewerken⸗Versammlung unserer

Wahl des Vorsitzenden des Aussichtsraths und Grube findet am Montag, den 18. Juni dieses

des Vorstandes, sowie deren Stellvertreer. Jahres, Vormittags 8 ½ Uhr, auf dem Kloster 4) Feststellung des Verwaltungs⸗Etats 1901. zu Hamersleben statt, und werden hierzu unsere 5) Sonstige geschäftliche Mittheilungen. Herren Gewerken eingeladen.

Die Jahresrechnung und Bilanz der Genossen⸗ W“ Tagesordnung: schaft liegt während der Geschäftsstunden in dem 1) Bericht über das abgelaufene Betriebsjahr. Bureau, Babelsbergerstraße 16 zu Wilmersdorf 2) Vorlegung der Jahresrechnung der Grube und b. Berlin, aus. Briquetfabrik und des Revisionsprotokolls

Wilmersdorf b. Berlin, den 29. Mai 1900. vom Jahre 1899, sowie Antrag auf Er⸗ Unfall⸗Genossenschaft der Deutschen Tiefbau⸗ „theilung der Decharge.

Unternehmer zu Berlin. 3) Beschlußfassung über Neubau, interne An⸗ (Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter gelegenheiten der Gewerkschaft und Finanzielles. Haftpflicht.) Grube Vereinigte Friederike b. Hamersleben,

Der Aufsichtsrath. 8 den 30. Mai 1900. 8 C. Krause, Vorsitzender. Der

ANEEENRFmermeReEEammnnnnnRnnnn

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[20499] Bekanntmachung. Der in der Rechtsanwaltsliste des K. Landgerichts Bamberg enthaltene Eintrag über die Zulassung des Rechtsanwalts Dr. August Mainzer in Bamberg zur Rechtsanwaltschaft bei diesem Gerichte wurde heute wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht. Bamberg, den 29. Mar 1900.

Königl. Bayer. Landgericht.

Der Präsident: Donle.

städtische Arbe cskräfte werden die besonderen Abgaben 1“ 6 8 8. 1 88 unter VII erhßben. Die Leute um Anschlagen und Abnehmen der

Fünfte Beilage Lasten im Schiff stellt der Auftraggeber. Erfolgt

erzni. Saff wh &e Peczer i K chs⸗Anzeiger und Königlich Pre

Auftraggeber diese füllen zu lassen. 8

Werden Güter beim Aus⸗ oder Einladen mittels ] Berlin, Donnerstag, den 31. Mai

süseischer Lu 3 1e..Sen eststelluna auf eine Waage niedergesetzt und wir —— . 98 i 1 dels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ Der Inhalt dieser Beilage, in wel but den Misenbahnen eerhcte find, erscheint 85 einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 9 Reich. Gn. 1294)

hierfür Waagegeld entrichtet, so ist das Krahngeld er die Bekanutmachungen muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp 48 d ts Reich erscheint in der Regel täglich. Der

nur einmal zu zahlen. an⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenba Das Central⸗ dels⸗Register für das Deutsche 7. K Fihte far 1s6 Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

B. bei Ueberlassung von Krahnen auf Zeit für den 9 & Central⸗Handels⸗Register 11 beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Krahn einschließlich des Maschinisten Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für IFçnsertionspreis für den Raum 28 Druckzeile 30 ₰.

1) wenn die Tragfähigkeit des Krahns 2 Tonnen Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ munmnn,,————ñ— Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 129 A., 129 B. und 129 C. ausgegeben.

nicht übersteigt, für die erste Stunde 4 für jede weitere angefangene halbe Stunde 29 die Helfte. fäbios Krahns 2 T 2) wenn die Tragfähigkeit des Krahns onnen Maꝛei Wilbhelmst 2 3 übersteigt, für die erste Stunde, Aazeigers, SW. Wilhelmstraße 32, belogen werden für jede weitere angefangene halbe Stunde ser Glühkörper aus Kalk. Hans Helmecke, Klasse. qgh 1“ 188 8 53. T. 6513. Verfahren zur Gewinnung von V Patente. Klasse. 8 18 1 Eiweißstoffen aus Rückständen der Oelfabrikation, 8 26. S. 12 716. Acetylenentwickler mit aus⸗ sowie aus Samen und Früchten. Dr. Richard 1) Anmeldungen. zehnbarem Cardidbebälter. Fritz Simon, Theodor, Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 17. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ Rirdorf b. Berlin, Berlinerstr. 48 u Wilhelm 4. 8. 99. genannten an dem bezeichneten Tage die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugt⸗ Benutzung

bns

Sg 7

8

[97935]

Creditbank Tondern.

Laut Beschluß der Direktion und des Aufsichts⸗ raths sollen am 2. Juli d. J. weitere 25 % als 3. Rate des Grundkapitals eingezahlt werden, und fordern wir die Antheilseigner hiemit auf, bis zu obigem Termine auf die Interimsscheine je 250 bei uns einzuzahlen.

Tondern, den 24. März 1900. Die Direktion. Ernst Chr. Klüwer. L. Andresen.

[204811 . 1b Von dem A. Schaaffhausen'schen Bankoerein hier ist der Antraa gestellt worden, 2 700 000 Aktien der Vereinigten Harzer Kalkindustrie zu Elbingerode a. Harz 2700 Stück à 1000 Nr. 1 bis 2700 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulagen. Berlin, den 29. Mai 1900.

Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

L“

richtuna eines Phonographenmembron⸗Trägers. Phil. Richard, Köln a. Rh., Marienpl. 28a. 28. 11. 99.

Klasse. 42. R. 13 973. Vorrichtung zur zwangs⸗ weisen, gleichmäßigen Beweaung der Einzel⸗ fernrohre bei dem unter 106 130 patentierten Prismendoppelferurohr. Carl Reichert, Inh. d. F. C. Reichert, Wien, Bennogasse 24/26; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 7. 2. 1900. 8 42. R. 14 082. Walzenantriebsvorrichtung für

kann nicht beansprucht werden und erfolgt nur aus⸗ nahmsweise nach dem Ermessen der Hafenverwaltung. V. Waagegeld.

A. für das Verwiegen von Gütern auf einer städtischen Hafenwaage, die erforderlichen Hand⸗ leistungen einbegriffen,

1) bei geschlossenen Mengen von mindestens 5 Tonnen (5000 kg) für 100 kg. 2

2) bei kleineren Mengen für 100 kg. 4 jedoch für die ganze Menge unter 2 nicht c;11

B. für das Verwiegen von Eisenbahnwagen auf der Gleiswaage, Tarieren einbegriffen,

1) in der Regel für den Wagen 1

2) ausnahmsweise, wenn Auftraggeber seine sämmt⸗

lichen Wagen, jedoch mindestens 10 Wagen im Kalendermonat, auf der Gleiswaage verwiegen läßt, für den Wagen .50 1 VI. Hafenbahngeld.

A. für das Bewegen avuch nur theilweise beladener Wagen zwischen den Staatsbahngleisen und den Ladestellen im Hafengebiet einschließlich der Zu⸗ führungsgebühr der Staatsbahn

1) für jeden Wagen mit einer Ladung von nicht mehr als 10 Tonnen (10 000 kg) 1 50 für jeden Wagen mit einer Ladung von mehr

9 als 10 Tonnen (10 000 kg) die Abgabe zu 1

und außerdem für je weitere 2500 kg

RFeeIZZ111215153 B. für das Bewegen von leeren oder beladenen Wagen zwischen einzelnen Ladestellen im Hafengebiet ohne Rücksicht auf das Gewicht der Ladung für den * „C. sür die Zustellung oder Abholung leerer Wagen nichts; für jeden Wagen jedoch, welcher zur Beladung zugeführt, aber nicht innerhalb der Ladungesfrist beladen worden und deshalb zurückzuholen ist. 1 50 Anmerkung: Wenn durch zu späte Ent⸗ oder Beladung die Benutzungsfrist eines Wagens über⸗ schritten wird, gelangt die im Staatsbahngütertarif vorgesehene Wagenstrafmiethe zur Erhebung.

VII. Für Arbeitsleistungen.

A. für das Ein⸗ oder Ausladen von Gütern durch städtische Arbeitskräfte mit oder ohne Benutzung von städtischen Krahnen oder sonstigen Hilfsmitteln für mindestens aber von jedem Stückgutempfänger 20 für jedes Fuhrwerrkk .40 für jeden Eisenbahnwagen. 2 Müssen Güter während des Verladens auf das Werft niedergesetzt werden, so erhöhen sich die Ge⸗ bühren auf den doppelten Betrag. B. für die Verbringung von Gütern durch städtische Arbeitskräfte mit oder ohne Benutzung von Krahnen Irving Lee Stone, Battle, Creek, Grfsch. Cal⸗ in das Lagerhaus, sei es zu ebener Erde oder in das 8 doun, Michigan, V. St. A.; Vertr: F. A. Hopren obere Stockwerk, oder aus den Räumen des Lager. u. Mox Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3. hauses auf Eisenbahnwagen oder Fuhrwerke für 8 J“ 100 kg Gnt. 1141 4 20. B. 26 194. Zusammenschiebbare Gitter⸗

C. für die Ueberlassung städtischer Arbeitskräfte auf jhar John Bode, Jersey City Heiaghts, Zeit für 1 Mann und 1 Stunde 50 3 V. St. A.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz.

Zusätzliche Bestimmungen. 58 15. 1. 1900.

1) Bei Berechnung der Liegefristen für Last⸗ 20. M. 16 942. Achslagerung für Fahrbühnen schiffe (I A.), Schleppboote (I B.) und die unter I C. u. dgl. mit Einzelachsen für die Tragräder. fallenden Fahrzeuge und Schwimmkörper sowie der Ch. Cavelier de Mocomble, Paris; Vertr.: Lagerfristen für Güter (III) kommen Sonntage und A. Mühle u. W. Zioleckt, Berlin, Friedrichstr. 78.

. 26. 6. 99. 20. T. 6222. Eine Lagerung für Strom⸗

allgemeine Feiertage nicht in Ansatz. 3 2) Angefangene Erbebungseinheiten wie angefangene Tonnen, 100 kg, 2500 kg, Quadratmeter, Meter, abnehmer elektrischer Bahnen mit Oberleitung. halbe Stunden, Stunden, Tage, Wochen (sieben⸗ F. W. Le Tall, London; Vertr.: Carl tägige Zeiträume) und Monate (dreißigtägige Zeit⸗ Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, räume) gelten für voll. Berlin, Hindersinstr. 3. 4. 7. 98. 3) Der Abgavenberechnung wird das Bruttogewicht 20. V. 3505. Ein Stromabnehmer für elek⸗ der Güter zu Grunde gelegt. trische Bahnen mit unterirdischer Stromzuführung. 4) Die zu erhebenden Beträge werden auf volle Société Vedovelii & Priestley, 10 ;₰ abgerundet, wobei überschießende Beträge unter Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, 5 nicht, solche von 5 und darüber für 10 Berlin, Lindenstr. 80. 24. 2. 99. in Ansatz kommen. 21. B. 26 135. Vorrichtung zum Kurzschließen 8 der Ankerwickelung und zum Abheben der Bürsten Es sind befreit: bei Wechselstrommotoren. Brown, Boveri A. vom Hafengeld 1111“ & Eo., Baden, Schweiz; Vertr.: C. Schmidtlein, Fahrzeuge, welche nach Beendigung des Lade⸗ Berlin, Luisenstr. 22 2. 1. 1900. geschäfts nicht auslaufen können, weil der Kanal 8

96 21. E. 6622. GClastischer Stromwender mit E 1 * 122 8 rotierenden Scheibenbürsten. Sydney Evershed

B. u. Evershed & Rignglec⸗ 5 Feeshn; vor L Vertr.: H t . taty, Berlin, Güter, welche lediglich zur Erfüllung steuer⸗ Venr. Hugo Petary 1

5 4 8 Luisenstr. 25. 28 9. 99. amtlicher Vorschriften vorübergehend aufs Ufer 21. , 777. Galvanisches Element; Zus.

Aumerkung: Ueberlassung von Krahnen auf Zeit 27. G. 13 618. Ventilator mit schwingendem Spiegeln. Thomas Knight Barnard, Os⸗

die Hälfte. Düring, Berlin, Nauvynstr. 63. 3 8. 99. 57. B. 24 860. Chromoskop mit justierbaren

westry, u. Frederik Gowenlock, Potters Bar; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Lnisenstr. 25. 2. 6. 99. 57. R. 11 903. Sphärisch, chromatisch und honographen mit zwei oder mehr Walzen. astiamatisch korrigiertes Objektiv. A. Heinr. 88 Phil. Richard, Köln a. Rh., Marien⸗ Rietzschel, München, Gabelsbergerstr. 36/37. platz 28a. 6. 3. 1900. 3. 3. 98. 8 42. T. 6677. Bewegungsvorrichtueg für 61. W. 15 598. Einrichtung an Fenstern zur selbstkassierende Gasmesser. John Tourtel, Rettung aus Feuersgefohr. Ludwig Weber, London, 67 Aldersgate Street; Vertr: Arthur Uij⸗Verbasz, Ungarn; Vertr.: Ernft von Niessen Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 29. 11. 99. u. Kurt voa Niessen, Berlin, Hindersinstr. 2. 42. U. 1577. Zählwerk mit sprungweise er⸗ 12. 10 99. b scheinenden Zahlen. Union, Elektricitäts⸗ 63. D. 9624. Radnaben⸗Befestigung mit rach⸗ Gesellschaft, Berlin, Dorotheenstr. 43/44 stellbarem Kragen. H. C. Dehn, Hamburg, 28 2. 1900. Steindamm 109 15. 2. 99. b 42. Z. 2469. Wassermesser für verschiedene 63. F. 11 325. Schutzmantel mit gestrickter Stromrichtungen. Friedrich Lux, Ludwigs⸗ Einlage für Luftradreifen. Ernest Fleming, hafen a. Rb. 13. 11. 97. Berlin, Plan⸗Ufer 32. 21. 11. 98. 45. R. 13 655. Trommeleinsatz für Milch⸗ 63. W. 15 086. Schmutzfänger für Fahrzeuge. schleudern mit Tellern, Trichtern, Dovppel⸗ Arthur S. Whitely, St. Lawrence, Engl.; trichtern u. dal. Paul Reuß, Artern. 6. 11 99. Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nusch, Berlin, 45. S. 12 828. Unten offene Schutzhülle aus Luisenstr. 24. 14. 4. 99. Metallblech u. dgl. für Früchte. Edward 64. S. 12 433. Einrichtung zum Aus schank Darnley Smith, Ashburton, County of Devon; von unter Luftdruck oder Druckgas stehenden Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. Füse Seldte, Berlin, Hallesche⸗ 7. 9. 99. raße 3 1 45. V. 3389. Haspel für Getreidemähmaschinen. 64. Sch. 13 862. Verfahren zum Verschließen Gottfried Vutz, Vluyn a. Niederrhein. von Gefaßen. Dr. Leo Schachtel, Berlin, 17. 11. 98 Leipzigerstr. 29. 22. 7. 988. 46. A. 6441. Verfahren zur Verhinderung des 64. Sch. 14 528. Flaschenbürste. Ernst Auspuffens ungezündeter Ladungen bei Explosions⸗ Schulze u. Frl. Margarethe Schulz, Berlin, kraftmaschinen. The Automatic Gas Anklamerstr. 8. 1. 3. 99. 8 and Gasoline Engine Co., Washington, 64. Sch. 14 560. Verfahren zum Ausschänken Columbia, V. St. A.; Vertr.: C. Feblert u. von Weißbier und anderen stark kohlensäure⸗ G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 15. 5 99. baltigen Getränken. Hans Schanderl, 46. D. 8775. Verbrennungsverfahren für Ver⸗ Friedrichsfelde k. Berlin. 11. 3. g brennungskraftmaschinen. Firma Fried. 64. Sch. 15 434. Gefäßverschluß; Zus. z. Anm. Krupp. Essen a. d. Ruhr, u. Vereinigte Sch. 13 862. Dr. Leo Schachtel, Berlin, Maschinensabrik Augsburg PEI“ Fe. 8 2 bstler Schant Uhr b ellschaft Nürnberg, A. G., Augsburg. . . . Transportabler Schank⸗Efs⸗ vange düeln g kasten. Wilhelm Worf, Groß St. Florian, 46. D. 9406. Explosioasmaschine mit um⸗ Steiermark; Vertr.: Max Lorenz, Berlin, Alt⸗ laufendem Kolben. Léonce Deflesselle, Moabit 129. 15 12. 99. 95 Boulevard d'Alsace⸗Lorraine, Amiens, Frankr.; 65. K. 17 517. Klavppenstoßpropeller. Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. Aug. Koch, Antwerpen, Blauw⸗Moezel Straat 6; 15. 11. 98. Vertr.: Hugo Pataky n. Wilhelm Pataky, Berlin, 47. N. 17 673. Elektromagnetische Kupplung. Luisenstr. 25 7 1. 99. b Rankin Kennedy, Leeds,⸗County of York; 66. M. 14 658. Schlachtspreize mit verschieb⸗ Vertr.: A. Mühle u. W. Zioleckt, Berlin, baren, zum Zweck des gemeinsamen Abhevens Friedrichstr. 78. 11. 2. 99. einander zu näͤhernden Thierträgern; Zus. z. Pat. 49. A. 6678. Verfahren, Klammerstreifen mit 111 499. Maschinenbau⸗Actien⸗Gesell⸗ Lochzähnen zu einem ee zu ee nn 1. Beck & Henkel, Cassel. n⸗Gesellschaft für Cartonnagen⸗In⸗ 3. 11,.7. q h 9. 99. 2 68. M. 16 420. Vorrichtung zur Verhütung 49. D. 10 203. Rexguliervorrichtung für die des Schlüsselabziehens bei geoffneter Thür. Steuerwelle an Feirnh e knsa Heinrich Müller, Witzen⸗ rmaschinenfabrik A. G. vorm. Bern⸗ ausen. 17. 2 99. vischir Winsch, Dresden. 12 1.99. 69. W. 15 824. Messererl mit die Blechbacken 49. G. 13 365. Verfahren zum Auswalzen stützenden Ansbiegungen. Abraham Wundes, erhitzter Metallbarren zu Blechen. John French Solingen. 19. 12. 99. . b 16 Golding, Chicago, V. St. A.; Vertr.: Carl 70. C. 8514. Behälter für Klebstoff mit Pieper, Hemrich Springmann u. Th. Stort, Wassereinsatz für den Pinsel. George P. 1 Berlin, Hindersinstr. 3. 24. 4. 99. Cragin, 928/930 F. Street N. W., Spokane, 49. H. 21 652. Bürstvorrichtung zur Ent⸗ Washington, V. St. A.; Vertr.: B. Reichhold b fernung des Glühspahns von warmen Schmiede⸗ u. Ferd. Nusch, Berlin, Luisenstr. 24 11. 9. 99. stücken. Gottlieb Hammesfahr, Solingen⸗ 71. K. 17 108. Einstellvorrichtung für das Foche. 10. 2. 99. Horn von Schuh⸗Nagelmaschinen. Mc. Kay 49. K. 18 826. Treibapparat für hbydraulische Shoe Machinery Company, Boston, Arbeitsmaschinen; Zus. z. Pat. 899 81eSh Ne. FesSr 82 Röstel, Berlin, . 7 b. Köln a. Rh. Hauptstr. 171. eue Wilhelmstr. 1. 3. 8. 1 b 72. D. 10 477. Füllkugel für Schrapnels 49. S. 10 391. Dornführung zur Herstellung u. dgl. Beverly Wyly Dunn, Frankfort von Röhren aus massiven Blöcken. Heinrich Arsenal, Philadelphia, V. St. A.; Vertr.: Spatz, Essen a. d. Ruhr, Kruppstr. 1. S; G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 3 20. 5. 97. 21. 8. 99. 49. T. 6556. Vorrichtung jum Ausrücken des 76. D. 10 437. Speisevorrichtung für Noble'sche Schaltbetriebes für Stanzen Scheren u. dgl.

Kämm⸗Maschinen. Jonas Denby, Oxenhope Firma G. H. Thyen, Brake, Oldenburg. b. Keighley, Engl.; Vertr: S. Rhodes, Berlin, 6. 9. 99

.99. Johannisstr. 13. 3 2 1900. 50. M. 17 531. Einrichtung von Plansichtern

Mantelgehäuse; Zus. z. Pat. 94 885. Gaus X Co., Kemmelbach, Nieder⸗Oesterr.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. 13. 7. 99. 28. S. 12 446. Verfahren zur Herstellung von Chromleder mit fester und haltbarer, zur Körnung ch eignender Narbe. Dr. Otto Srpek, Cilli⸗ letrowitsch, Oesterr.; Vertr.: Dr. W. Hauß⸗ necht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 115. 1. 5. 99. 28. S. 13 357. Verfahren zur Herstellung von Chromleder mit fester und haltbarer, zur Körnung sich eignender Narbe; Zus. z. Anm. S. 12 446. Pr. Otto Srpek, Cilli⸗Pletrowitsch, Oesterr.; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 115. 18. 12. 99. b 30. K. 19 372. Verfahren zur Darstellung von Salzen einer phosphor⸗ uad stickstoffhaltigen organischen Säure aus Casein. Knoll & Co., Ludwigshafen a. Rh. 23. 3. 1900. 30. S. 12 429. Verfahren zur Dezinfektion mitttels Formaldebyddämpfen. Société Marseillaise d'bygiène Publique et de desinfection, Marseille, Rue de la Ré⸗ publique 12; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 26. 4. 99. 30. Sch. 14 971. Einrichtung an Krankenbett⸗ stellen, um den Kranken den Duft medizinischer Kräuter zuzuführen. Michael Schmidt, Nürn⸗ berg. Mendelstr. 25. 10. 7. 99. b 32. B. 26 517. Verfahren zur Herstellung von Drahtglas in einer einheitlichen Schichl. Max Baumgärtel, Dresden⸗Striesen, Witten⸗ bergerstr. 22. 7. 3 1900. 32. D. 10 231. Verfahren zur Herstellung von rauhen Befestigungs⸗Schichten auf Glas. Arthur James Davis, Lynmouth, Birmingham Road, West Bromwich, Counw of Stafford, Engl.; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. Sieber, Berlin, Prinzenstr. 100. 11. 11. 99. 32. H. 23 279. Maschine zum Herstellen von Hohlglas; Zus. z. Pat. 105 842. Heinrich Wilh. Heerdt, Aufsig a. Elve, Prodlitzerstr. 119; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 36. 15. 12. 99. 3 34. A. 6544. Vorrichtung zum Niederdrücken des Bügeleisens bei Bügelmaschinen. Felix André, Paris, 30 Rue Bergère; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. W. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. 13. 7. 99. 34. B. 25 992. Kinderwagenfeder. Brede & Co., Köln, Salomonsgasse. 5. 12. 99. 34. C. 7791. Verfahren zur Erwärmung von Nahrungsmitteln; Zus. z. Pat. 97 585 Che⸗ mische Thermo⸗Industrie, G. m. b. H., Berlin u. SFssen a. Ruhr. 19. 9. 98. 34. M. 17 269. Luftkissenventil; Zus. z. Anm. M. 16386. Georg Müller, Schwab. Gmünd.

18. 9. 99. 34. M. 17 559. Tisch mit Mangel. Anton Schwientochlowitz, Bez. Oppeln.

Maleszka, 4. 12. 99.

34. M. 17 729. Konservenbüchse mit Schnell⸗ sieder. Julius Medveczky, Apatin, Ungarn; Vertr.: Eenst v. Nießen u. Kurt v. Nießen, Berlin, Hindersinstr. 2. 22. 1. 1900.

34. N. 5112. Wäschetlammer. Frau Johanna Nützsmann, Braunschweg, Theater⸗ promenade 5. 12. 3. 1900.

34. W. 14 334. Oelbrenner für Kochapparate. Willtam Henry Wilder, Gardner, Massachu⸗ setts, V. St. A.; Vertr.: Hugo Pataty u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 13. 8. 98.

35. S. 12 582. Aufzug mit mehreren Seil⸗ scheiben; Zus. 1. Pat. 109 073. Siemens K Halske, Aktiengesellschaft, Berlin. 23. 6. 99.

37. V. 3542. Dachziegel mit der Stärke des Materials entsprechenden es George Viggars, Newcastle under Lyme, Stafford⸗ sbire, Engl.; Vertr.:

120502 „Annawerk“

Chamotte- & Thonwaarenfabrik, 8 Actien⸗Gesellschaft

vorm. J. R. Geith in Oeslau bei Coburg. II. ordentliche Generalversammlung Sonnabend, den 30. Juni 1900, 1 Vorm. 9 ½ Uhr, im Geschäftszimmer der Fabrik Annawerk bei Oeslau. Tagesordnung: Bericht des Vorstands. Prüfungsbericht des Aufsichtsraths. Beschluß über die Bilanz und über die Ge⸗ winnvertheilung. Entlastung des Aussichtsraths und des Vor⸗

stands. 5) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung tbeilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien bis spätestens Mittwoch, den 27. Juni a. c.,

in Oeslau bei der Gesellschaftskasse,

in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,

in Coburg bei den Herren Schraidt & Hoff⸗

mann zu hinterlegen und daselbst bis zum Schlusse der Generalversammlung zu belassen 19 der Statuten). Oeslau, den 30. Mai 1900. Der Vorstand. Rud. Geith. Berninger.

[20548

Gestell zur Aufnahme von Backwaaren mit seitlichen Auslegern. Franz Molitor, Zaborze⸗Dorf, Kreis Zabrze, O.“S. 28. 9. 99. 3. H. 23 144. Mit dem Hemd auswechsel⸗ bar verbundener Einsatz. Hahn & Co., Berlin, Rosenstr. 18. 24. 11. 99. 1 4. A. 6517. Brenner mit Saugringen für den überfließenden Brennstoff. Fritz Alt⸗ mann, Berlin, Naunpnstr. 53. 29. 6. 99. 6. M. 15 086. Schaltvorrichtung für aus mehreren Abtbeilungen bestehende Filter; Zus. 1. Pat. 109 606. Nicolai Minuth, Riga; Pertr. C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 29. 1. 98. 9. R. 13 017. Zerlegbare Bürste mit stab⸗ artigen Borstenträgern. Dr. L. Roth, Canth 8 i. Schlef. 7. 4. 99. 8 13. B. 25 884. Vorrichtung für kessel zur Ueberwachung des Heizers. Ferd. Berlich sen., Markranstädt i. S. 17. 11. 99. 13. L. 13 821. Dampferzeuger mit durch Dampf bebeizten Robrgruppen. Birager Ljungsteöm, Stockholm, Grefmagnigatan 18; Vertr: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40.

13. 12. 99. 1 14. J. 5251. Steuervorrichtung für Dampf⸗ maäschinen mit umlaufendem Kolben. A. E. Jacquemin, Saucourt, par Doulain⸗ Court; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Wilhelm

Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. 24. 5. 99.

14. K. 17 988. Austriebmotor; Zus. z. Pat. 109 306. Paul Kersten u. Louis Kersten, Kösen. 14 4. 99.

15. K. 18 502. Stempelkissen. Augustus Christian Kley, Liverpool, Engl.; Vertr. :Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 22. 8. 99.

15. Sch. 15 696. Ausschließtypen für Buch⸗ drycksatz. Carl Schleicher, Wien, Scheiben⸗

asse 15; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Perersen, Hamburg. 24. 11. 99. 1

15. St. 6071. Abschmutzpapierbahn für Zylinder⸗

schnellpressen mit feststehenden Fundamenten.

Repräsentant: Struve. 8

[20280] T arif

für den stüdlischen Hafen zu Münster i. W. Es ist zu entrichten: II. Hafengeld. A. von Lastschiffen, welche über die zur Vornahme des Lösch⸗ und Ladegeschäfts ihnen zustehende Frist von 2 Tagen und die für je 50 Tonnen der aus⸗ und der eingeladenen Güter einen Tag betragende Zu⸗ schlagsfrist hinaus im Hafen liegen bleiben oder ohne zu löschen oder zu laden länger als drei Tage im Hafen verweilen, für jede Tonne Tragfähigkeit und jede Woche Fristüberschreitung und zwar von den ersten 50 Tonnen Trag⸗ fähigkeit für die Tonne .3 von den nächsten 450 Tonnen Tragfähigkeit für 1111414X*X““ für jede weitere Tonne Tragfähigkeit 1 „B. von Schlepp⸗ und Personenbooten, welche länger als drei Tage im Hafen verweilen, für jede Woche Fristüberschreitung 1) von Booten bis zu 30 Meter Länge 4 2) von längeren Booten außer der Abgabe zu 1 für jedes weitere Meter Länge. 20 C. von anderen, nicht unter A. oder B. fallenden Fahrzeugen und Schwimmkörpern, wenn sie länger als drei Tage im Hafen verweilen, für jede Woche und jedes Quadratmeter benutzte ZZ Anmerkung: Die benutzte Fläche wird durch Multiplikation der größten Länge mit der größten Breite des Schiffgefäßes ꝛc. ermittelt. 1) II. Ufergeld. A. von Gütern, welche über das Hafenufer aus⸗ oder eingeladen werden, und zwar bei der in dem Tarif für die Abgabenerhebung auf dem Dortmund⸗ Emskanal festgesetzten Eintheilung in drei Güter⸗ klassen für jede Tonne aus Güterklasse I 12 für jede Tonne aus Güterklasse I. 8 für jede Tonne aus Güterklasse III 4 Anmerkung: Bei Mischladungen ist das Gewicht der Güter nach Klassen getrennt anzugeben, andern⸗ falls kommt für die gesammte Ladung der Satz der⸗ jenigen Klasse zur Anwendung, welcher das höchst⸗ tarifierte Gut angehört. Von Guͤtern, welche zum Zweck der Beförderung von einem Löschpunkte des Hafens nach einem anderen von Schiff zu Schiff unter Benutzung des Hafenufers umgeladen werden, wird das Ufergeld nur einmal erhoben. B. von Personen beim jedesmaligen Anlegen eines Personenschiffes im Hafen für jeden nach polizeilicher nicht 2

Dampf⸗

[20475] 8 1“ Bayerische Elektricitätsgesellschaft 8 Helios in München.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 25. Juni laufenden Jahres, Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zu München, Briennerstraße 3, stattfindenden ersten ordentlichen

Generalversammlung eingeladen. 1 Tagesordnung:

[20380] ““ Der Rechtsanwalt, Justitrath Wilhelm Laporte in Linden ist verstorben, die Eintragung ist in der Liste gelöscht. Hannover, den 27. Mai 1900.

Königliches Landgericht.

˙˙˙˙.

9) Bank⸗Ausweise. Keine.

Von der Direction der Disconto⸗Gesellschaft hier ist der Antrag gestellt worden,

nom. 500 000 neue Aktien der Neu⸗ walzwerk Actiengesellschaft iu Bösperde in Westfalen, 500 Stück à 1000, Nr. 2001. bis 2500, mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1900 ab,

zum Börsenhandel an der biesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 29. Mai 1900.

Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kaempf.

Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1899 nebst Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsraths. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Vertheilung des Reingewinns. Abänderung der Statuten, insbesondere der § 6 (Maßregeln bei Unterlassung der Ein⸗ zahlung), § 7 (redaktionelle Aenderung wegen Druck von Aktien), § 8 (Kraftloserklärung von Gewinnantheilscheinen u. s. w), § 9 (Be⸗ stellung und Entlassung des Vorstands), § 10 (Zeichnung der Gesellschaftsfirma), § 11 (An⸗ theil des Vorstands am Reingewinn), § 14 (Berufung des Aufsichtsraths), § 15 (Rechte und Pflichten des Aussichtsraths), § 18 (Ein⸗ berufung der Generalversammlung), § 19 (Be⸗ schlußfassung der Generalversammlung), § 20 (Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung und Hinterlegung der Aktien), § 21 (Streichung einer unnöthigen Be⸗ stimmung), § 22 (Art der Beschlußfassung in der Generalversammlung), § 24 (Vertheilung des Reingewinns nach Maßgabe der neuen gesetzlichen Bestimmung), § 25 (Auszahlung der Gewinnantheile), § 29 (fällt weg). 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. SDiejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theil zu nehmen beabsichtigen, haben ihre Berechtigung hierzu bis spätestens 20. Juni laufenden Jahres dem Vorstand unserer Ge⸗ Uschaft nachzuweisen. 1 München, den 28. Mai 1900. 2 Der Aufsichtsrath. Arthur Freiherr de Weerth, Vorsitzender.

[20485]

Von der Dresdner Bank hier ist der

gestellt worden,

nom. 750 000 neue Aktien „Emission

1900“ der Sächsischen Gußstahlfabrik zu

Döhlen bei Dresden, 625 Stück Aktien zu

F1 Penflcenen, Ien 1 bis 50, dividendenberechtigt vom 1. Juli 1900 an . b 2 8 8 Festsetzung zulässigen, wenn auch thatsächlich

tan. gee echnde. Börse zuzulassen. auf dem Schiffe anwesenden Fahrgast.

8 Anmerkung: Fahrzeuge, die außer Personen no Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Güter einnehmen oder 12 he 11 Ge⸗

9 * ntra G Befreiungen.

76. J. 5482. Mehrpeigneur⸗Krempel. G

Antriebv von Josephy’s Erben, Bielitz, Oesterr. Schles.;

zum

[97300] Dampsschifffahrtsgesellschaft „Argo“, 1 Bremen. 8 Den Bedingungen unserer 4 ½ % Anleihe ent⸗ sprechend sind laut notarielem Protokoll vom 24. März a. c. folgende 110 Srück Antheilscheine ausgeloost worden: Nr. 2 3 4 10 12 16 32 34 38 41 44 47 48 49 2, 54 55 68 71 72 74 75 87 89 91 92 93 98 103 08 110 113 118 132 137 143 148 149 150 154 156 172 173 175 186 194 202 211 224 229 242 247 248 255 256 260 264 268 269 275 277 278 81 288 290 291 294 299 300 302 317 318 322 323 327 330 331 332 339 355 357 364 385 386 387 88 389 397 398 401 405 408 409 412 417 418 1422 425 426 428 433 434 442 462 463 466 469 471 489 491, welche hiermit auf den 1. Juli 1900 ge⸗ kündigt werden. Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juli 1900 anu bei der Deutschen National⸗ auk und Herrn E. C. Weyhausen in Bremen. Bremen, den 28. März 1900. 1u11“ Der Vorstand Fr. Bischoff.

Kaempf.

[20484]

Von der Nationalbank sür Deutschland hier ist der Antrag gestellt worden,

500 000 neue Aktien der Rositzer Zucker⸗Raffinerie zu Rositz bei Altenburg 500 Stück à 1000 Nr. 9001 bis 9500.

zum Börsenhandel an der biesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 29. Mai 1900.

Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. 8 8 Kaempf.

[2048221 b Von der Firma S. Bleichröder und der Direction der Disconto⸗Gesellschaft hier ist der Antrag gestellt worden,

50 000 000 4 %, bis 1. Januar 1902. unkündbare Hypothekenpfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank in Mann⸗ heim, Serie 83 bis 87,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 29. Mai 1900.

ulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

bühr für die polizeilich festgesetzte Höchstzahl der Fahrgäste noch die Abgabe von den ein⸗ und aus⸗ geladenen Gütern nach den Vorschriften unter A. zu

entrichten.

1 III. Lag ergeld. Für das Lagern von Gütern im Freien auf städti⸗ schen Lagerplätzen A. wenn die Lagerung nicht länger als 48 Stunden dauert,

1) von Nutzholz, Bau⸗ und Brennstoffen für jedes Quadratmeter belegte Bodenfläche 5 2) von sonstigen Gütern für 100 kg . .1,5 B. wenn die Lagerung länger als 48 Stunden dauert, 1) von Nutzholt, Bau⸗ und Brennstoffen für jedes Quadratmeter belegte Fläche und den 11616161653 2) von sonstigen Gütern für 100 kg und den

IIDoo81A6* 4 IV. Krahngeld.

A. von Gütern, welche miltels eines städtischen

Krahns ein⸗oder ausgeladen werden, für 100 kg 2

mindestens jedoch für jede angefangene halbe Stunde

der Krahnbenutzung. 41 50

Anmerkungen: Den Maschinisten zur Bedienung

gesetzt werden. 1 C. vom Hafen⸗ und Ufergeld Schiffsgefäße und Ladungen, welche dem König, dem Preußischen Staate oder dem Deutschen Reich gebören oder ausschließlich für deren Rech⸗ nung befördert werden.

aft Berlin, den 13. April 1900. Der Finanz⸗Minister In Vertretung: Lehnert. Der Minister der öffentlichen Arbeiten Im Auftrage: 3 Schultz. Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage:

Hoeter. III b. 3089 M. d. 5. A. III. 3881, I.

C. 2522 M. f. H. u. G. Genehmigt. Münster, den 4. Mai 1900. Namens des Bezirks⸗Ausschusses. Der Vorsitzende. J. V.: Wiesmann.

des Krahns stellt die Hafenverwaltung; für andere

3 Dieser Tarif tritt am achten Tage nach dem Tage 1 seiner ortsüblichen Bekanntmachung in K

z. Anm. K. 18 450. Dr. Carl Kaiser, Heidelberg. 16. 9. 99. 8

21. L. 14 151. Glektrizitätszähler. Jean Lorwa, Brüssel, 180 Rue de Cologne; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheen⸗

straße 32 27. 3. 1900.

22. A. 6509. Verfahren zur Herstellung künst⸗ licher Blätter und Blüthen. Camillo Augustin, Dresden, Große Plauenschestr. 18. 24. 6. 99.

22. F. 11 523. Verfahren zur Darstellung

von Kondensationsprodukten der Halogenchintzarine

mit aromatischen Aminen; Zus. z. Pat. 86 150. arbenfabriken vorm. Friedr. Bayer &

o., Elberfeld. 21. 1. 99.

22. F. 12 357. Verfahren zur Darstellung

eines blauen, schwefelhaltigen Farbstoffes. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brü⸗ ning, Höchst a. M. 8. 11. 99. 1 M. 17 398. Beschickvorrichtung für Fett⸗ Imelzapparate. F. X. Miller, Regensburg.

23. M. 17 399. Talgschmelzapparat mit axial verschiebbarer Förderschnecke. F. . Mi

Regensburg. 12. 8. 99.

ller,

40.

42.

42.

42.

42. 42.

26. H. 20 817. Verfahren zur Herstellung

42.

Mintz, Berlin,

7.

der E. Boden, Emgskirchen.

Luft po das Wa Berlin.

Pataky, Berlin, Luisen

L. 13 285.

A. 7052.

Albert Aeffcke, 4. 1900.

Schenkelöffnung

D. 10 552.

26. 9. 99. K. 19 332.

L. 13 527.

Sprechmaschinen. u. Eduard Pfefferkorn,

R. 13 730.

W

tr. 25.

Luis Lagarrigue, Paris; Vertr.: Unter den Linden 11. Laufgewicht der durch das Patent 66 765 geschützten Art; Zus. z.

Stettin,

Phonographenwalze. H. Klein, Berlin, Passauerstr. 22. Aufnahme⸗Membran für Louis Hermann Ludwig Merseburg.

Selbstthäige

ugo Pataky u. Wil helm 28. 3 99. Amalgamiervorrichtung.

Oberwieck 39.

42. B. 26 107. Zirkel mit in der Mittellinie gehaltenem Griffe.

28. 12. 99. Selbstverkäufer mit vor⸗ wärts und rückwärts beweglicher, die Waare ausgebender Figur. Hermann Delin, Berlin, Barnimstr. 41. 24. 3. 1900. 8 assertiefenmesser mit einem n zu messendem Druck enthaltenden, in sser hinabreichenden Rohr. O. Gutt,

Maximilian 3. 6. 99.

Pat. 66 765.

16. 3. 1900.

28. 8. 99.

mit Parallelkurbel

50. M. 17 663. angeordneten, wäh dem

Braunschweig. 2. 51. W. 15 931. dgl. Heidelberg, 51. Z. 2784.

19 Passage

Richard Lüders, G 53. R. 14 122.

ität. Isatah

Smith Duncau,

Ausrückvor⸗

Frankfurt a. M.

Abklopsvorrichtungen bzw. umlaufenden Wellen. Mühlenbau Berlin, Berlin, Neue Friedrichstr. 48

Staubluftstrom . schläuchen. Maschinenfabrik und Mühlen⸗ bauanstalt G. Luther,

Tastentnstrumente. Kaiserst Vorrichtung zum mechanischen Spielen von Tasteninstrumenten mittels durch⸗ lochter Notenblätter. Maéailmontant,

Fleisch, Fischen, Früchten u. ew York, 64 Herkimer Jersey, V. St. A.; Vertr.: Dr.

bewegung

Schoening & Laute, 27. 11. 99.

Schlauchfilter mit im Kreise rend der Abklopfperiode aus ausgeschalteten Filter⸗

Aktiengesellschaft, 1. 1900. Notenpult für Klaviere v.

Carl Werneke, 5. 2. 1900.

r. 9.

E. Henri Zacconi, Paris; Vertr.: 30 3. 99. zum Sterilisieren von dgl. mittels Elektri⸗ Roberts, Brooklyn, Street, u. Frederick Citv of Englewood, New R. Wirth,

örlitz. Gefäß

Lewis

Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. 15. 11. 99.

77. N. 4856. Schiebersteuerung für Spielzeug⸗ Dampfmaschinen; Zus z. Pat. 94 623. Nüru⸗ berger Metall. & Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing, A. G., Nürnberg. 2. 8. 99.

78. K. 17 714. Verfahbren zur Herstellung von Schießpulver. Joseph Okell, London; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. 11. 10. 98. 1

79. M. 17 522. Vorrichtung für Zigaretten⸗ maschinen zum Schließen der Papierhülse durch Falz. Samuel Mosbacher, New York, 105 Water Street; Vertr.: F. Haßlacher, Frank⸗ furt a. M. 17. 7. 99

80. D. 10 018. Torfstranatheilmaschine, bei welcher der sich bewegende Materialstrang zur Steuerung der Abschneidevorrichtung benutzt wird. R. Dolberg, Maschinen⸗ u. Feldbahn⸗ fabrik, G. m. b. H., Rostock i. M. 3 8.99.

80. E. 6850. Kollergang mit ununterbrochener Zufübrung des Mahlguts. Chr. Erfurth

20. 3. 1900.

X Sohn, Teuchern. 16 2. 1900.