1900 / 129 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse.

80. R. 13 251. Stetig Lbetriebener ring⸗ förmiger Muffelofen mit diretter Unterfeuerung. Lonis Hubert Willem Regout, Stationstraat 32, Mastricht, Holland; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3. 22 6 99.

86. C. 8617. Vorrschtung zum selbstthätigen Auswechseln des Webschützens. Bernard Crossley, Burnley, Engl.; Vertr: H. Betche, Berlin, Neue Roßstr. 1. 9. 11. 99.

86. L. 12 531. Webketten⸗Andrehvorrichtung; Zus. z. Pat. 100 503. B. Berthold Sohn, Reichenberg i. Böhmen; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 7. 9. 98.

88. P. 11 069. Windmotor. Rudolf Perzina, Aachen, Vaelserstr. 108. 8. 11. 99.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher zurückgenommen. Klasse. . 51. H. 21 929. Flügelmechanik. 5 4. 1900. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen

J. 4782. Herstellung von Koblensäure auf Wege. 26. 2 1900. 21. M. 17 138. Verfahren zur Erhöhung der Magnetisierbarkeit von Gußstücken für Elektro⸗ mmagnete. 12. 2. 1900. 30. V. 3706. Verstellbarer Abdrucklöffel für zahnärztliche Zwecke. 5. 3. 1900. 63. D. 9832. Antriebsvorrichtung für Motor⸗ wagen. 19. 2 1900. 1 63. F. 12 173. Lenkvorrichtung für Fahrräder mit feststehender Lenkstange. 12. 2. 1900. Das Hatum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen es einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagung.

Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte An⸗ meldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen

es einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse. 23. Herstellung

Verfahren zur elektrolytischem

S. 11 729. Verfahren zur iner Lederschmiere. 26. 6. 99.

4) Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind

nunmehr die nachbenannten Personen.

Klasse.

12. 92 838. Verfahren zur Herstellung von Phosphor, seiner Säuren und Salze aus phos⸗ phorbaltigen Materialen. Compagnie électrique du Phosphore Billaudot et Co., Paris, Avenue Victoria 16; Vertr.:

Dpr. Ernst Oppenbeimer, Berlin, Mauerstr. 34.

15. 110 526. Tastenschreibmaschine. Wil⸗ 8 Schneider, Berlin, Potsdamer⸗

8 traße 139

21. 108 408. Glektrolytischer Elektrizitäts⸗ zähler. The Bastian Meter Com- pany Limited, Bartholomew Works, Law⸗ ford Road, Kentish Jown, London, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadt⸗

bahn 24.

27. 112 557. Vorrichtung zum Abdichten zwangläufig von außen gesteuerter Absaugventile von Kompressoren für flüchtige Körper.

August Osenbrück, Bremen, Alter Wall 9 b.

34. 100 569. Christbaumständer. Alexander

werk A. von der Nahmer, Actien⸗Gesell⸗ schaft, Remscheid.

42. 98 628. Selbstkassierender Lungenprüfer. Max Friedheim, Hamburg, Neuerwall 43.

42. 101 262. Rechenmaschine. Universal Accountant Machine Company, St. Louis, Missouri, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40.

49. 100 806. Maschine zur Herstellung von Drahtgittern mit durchgehenden Längsdrähten. The American Steel and Wire Company, New Jersey; Vertr.: S. H. Rhodes. Berlin, Zimmerstr. 13.

80. 105 119. Brennofen mit mehbreren Muffeln. Photo-Enamel-Limited, London, 3 u. 4 Great Winchester Street; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glafer, Berlin, Lindenstr. 80.

5) Aenderung in der Person de

Vertreters. 8 Klasse. 8 70. 111 229. Schreibstifthülle mit durch Riß⸗ linien in Streifen getheiltem Wickelpapier. Robert Ralston Rakestraw, 14 Kyverdale Road, Stoke Newington, London. An Stelle des bisherigen Vertreters ist E. Lamberts, Berlin, Luisenstr. 39 zum Vertreter bestellt worden.

6) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 3: 99 882 4: 53 373 73 146. 5: 106 911. 7: 94 153. 8: 60 764 75 896 110 191. 10: 78 640.

2: 92 991. 13: 85 125 100 985. 14: 106 345. 107 114. 15: 100 072 103 845. 20: 85 525 99 596 104 420 110 037 110 038. 21: 91 646 103 271 104 070 107 514. 22: 38 221. 25: 102 854 26: 103 048 103 661 105 362 106 765. 27: 105 263. 34: 87 858 103 599 105 580. 35: 106 116 107 184. 36: 58 285 78 259

104 255. 37: 100 929. 40: 96 673. 42: 48 806 51 908 84 270 94 904 101 892 106 780. 45: 101 065 106 193 110 223. 47: 84 087 108 084. 49: 90 581 102 919. 54: 82 228 85 976. 57 ¼ 101 491. 59: 82 759. 63: 85 831 87 948 94 362 106 429 108 583. 64: 89 085

101 121 110 149. 70: 109 948. 76: 106 402.

79: 87 666. 81: 88 836 110 053. 82: 88 235. 85: 105 849 106 071. S87: 104 456. 89: 83 000

b. Infolge Verzichts. 14: 94 417. 45: 100 911. 63: 78 534.

c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 3630: 35 029. 45: 33 886 41 904 48 796. 72: Berlin, den 31. Mai 1900.

KMaiserliches Patentamt. von Huber.

Der internationale Volkswirth, früher Neuer Mercator. Herausgeber: Dr. Justus Ichenbaeuser, Berlin NW. 23, Altonaerstraße 36. Nr. 34. Inhalt: Die wirthschaftlichen Leitsätze im Bürgerlichen Gesetzbuch. Das Interesse der Landwirthschaft an den Handelsverträgen. Die Traubenweinproduktion der Welt. Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Hotel Disch, Aktien⸗Gesellschaft, Köln. Preußische Staatsschulden. Griechische Finanzen. Spanische Finanzen. Londoner Schatzbons. Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Deutsche Bank. Das Eisenbahnnetz der Erde. Betriebs⸗Ergebnisse deutscher Eisenbahnen mit Aus⸗ schluß Bayerns. Eisenbahnschlafwagengesellschaft. Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne, Heddernheim. Neues Hansaviertel, Terrain⸗Akt.⸗Gesellsch. Bücherschau Emissionen. Neugründungen. Bergwerks⸗Kuxe. Letzte Wechselkurse.

Zeitschrift der Zentralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen. Herausgegeben von Dr. Jul. Post, Geh. Ober.Reg.⸗Rath und vortr. Rath im Königl. Preuß. Ministertum für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hartmann, Geh. Reg.⸗Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ Versicherungsamts, Berlin, und Prof. Dr. H. Albrecht, Groß⸗Lichterfelde. (Carl Heymann’s Verlag in Berlin W., Mauerstraße 44) Nr. 9. Inhalt: Wohblfahrtseinrichtungen: Die neunte Konferenz der Zentralstelle. Bericht über die Thätigkeit der Zentralstelle für Arbeiter⸗Wohlfahrtseinrichtungen. Feuilleton: Das Wohnhaus des Arbeiters eine Er⸗ ziehungsstätte.

Zeitschrift für Vollstreckungs⸗, Zu⸗ stellungs⸗ und Kostenwesen unter voriugs⸗ weiser Berücksichtigung der gesammten Aufgaben des deutschen Gerichtsvollzieherstandes. e se von A. Walter in Berlin W. 50, Ansbacherstraße 53 Nr. 9. Inhalt: Verfügung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, Abtheilung für Justiz und Kultus, vom 8. Februar 1900, betreffend die Zustellungen von Amtswegen im Verfahren vor den Notaren. Allgemeine Verfügung des Preußischen Justiz⸗ Ministers vom 15. April 1900, betreffend die Regelung der Gebälter für die Gerichtsvollzieher. Bekanntmachung des Bayerischen Staats⸗Ministeriums der Justiz vom 28. April 1900, betreffend die Ge⸗ schäftsanweisung für die Gerichtsvollzieher. Recht⸗ sprechung. Wechselrechtliche Entscheidungen: 1) Kann ein Wechsel auf mehrere Personen gezogen werden? 2) Der Wechselprotest für einen Erben muß die Erbeneigenschaft erwähnen. 3) Inwiefern ist ein auf mehrere Personen gezogener Wechsel für gültig zu erachten? 4) Wird ein Wechsel mit benanntem Domiziliaten mangels Zahlung protestiert, so darf der Inhalt der Protesturkunde keinen Zweifel darüber lassen, daß sich der Protest gegen den Domtziliaten richtet. Zeitschriften⸗ und Bücherschau. Kurze literarische und bibliographische Mittheilungen von Heinrich Walter. Personal⸗Nachrichten.

Baugewerks⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗ verbandes Deutscher Baugewerksmeister, der Bau⸗ a und des deutschen

rbeitgeberbundes für das Baugewerbe. (Verlag der Expedition der Baugewerks⸗Zeitung (B. Felisch! in Berlin.) Nr. 43. Inhalt: Einiges über Auf⸗ findung und Beseitigung zugstörender Ursachen in Hausschornsteinen. Rindviebstall auf der Domäne Wieschowa in O.⸗S. Baupolizeiliches. Berufs⸗ genossenschaften. Vereinsangelegenheiten. Ueber⸗ sicht der Stein⸗ und Holzpreise aus den Bauberichten vom Anfang des Jahres 1900. Deutscher Arbeit⸗ geberbund für das Baugewerbe. Lokales und Ver⸗ mischtes. Technische Notizen: Mittel zur Farben⸗ veränderung verschiedener Holzarten. Schul⸗ nachrichten. Bücheranzeigen und Rezensionen. Preisausschreiben. Auszeichnungen. Verdingungs⸗ wesen. Brief⸗ und Fragekasten. Bau⸗Sub⸗ missisns⸗Anzeiger.

Thonindustrie⸗Zeitung. Fachzeitung für die Interessen der Ziegel⸗, Verblendstein⸗, Chamotte⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Gips⸗, Kalk⸗, Zement⸗, Zementwaaren⸗ und Kunststeinindustrie so wie des Betonbaues. (Geschäftsstelle: Berlin NW. 5, Kruppstr. 6.) Nr. 63. Inhalt: Unfall⸗ Haftpflichtgenossenschaft der Besitzer von Ziegeleien und verwandten Betrieben. Backsteinbauten der Renaissance in Norddeutschland. Beheizen von Trockenkanälen. Ziegelbrennofen. Prüfung sächsischer Ziegelsteine. Deutscher Verein für Thon⸗, Zement⸗ und Kalk⸗Industrie. Bücherschau. Verschiedenes. Geschäftliches. Patent⸗Liste. Ausschreibungen. Brief⸗ und Fragekasten. Börsen⸗Wochenbericht. Kurstabelle.

Zeitschrift für die gesammte Kohlen⸗ säure⸗Industrie. (Verlag: Max Brandt, Berlin NW.) Nr. 10. Inhalt: Das Werden und Wachsen der Kohlensäure⸗Industrie. X. Von Professor Dr. Neumann Wender. Für Wahrheit und Recht. Von Dr. F. Evers. Zur Geschichte der Eis⸗ und Kältemaschinen. Gegen die projektierte Schaum⸗ weinsteuer. Vorrichtung zur Bereitung von Limo⸗ naden und anderen Getränken aus gepreßten Frucht⸗ säften. Verfahren zum Füllen von Gefäßen mit stark kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten. Gesetz⸗ gebung. Rechtsprechung. Kleine Mittheilungen. Handels⸗ und Verkehrs⸗Nachrichten.

Amtliche Nachrichten der Landes⸗Ver⸗ sicherungsanstalt Hannover. Friehdrich Cule⸗ mann (M. Leonhardt), Hannover.) Nr. 4. In⸗ halt: Personalien. Schiedsgerichts⸗Vorsitzende. Kontrolstellen. Markenverkaufsstellen. Die Be⸗ freiung von der Versicherungspflicht. Bekannt⸗ machung, betr. die Ausführung des Invaliden⸗ versicherungsgesetzes vom 13. Juli 1899. Vor⸗ schriften über das Verfahren bei der Ausstellung ꝛc. der Quittungskarten. Bekanntmachung vom 28. März 1900, betr. die Ausstellung von Krankheits⸗ bescheinigungen zur Invalidenversicherung. Ent⸗ gegennahme und Vorbereitung der Anträge auf Bei⸗ tragserstattung durch die Verwaltungsbehörden. S1g. der Beitragsmarkenverwendung durch die

rbeitgeber. Uebersicht der Lohnklassen für die land⸗ und forstwirthschaftlichen Arbeiter. Marken⸗ verwendung für ansässige Rübenarbeiterinnen. Bei⸗ tragsleistung für Handlungsgehilfen. Straf⸗ verfügung auf Grund § 143

22. Juni 1889.

Elektrotechnkscher Anzeiger. Verleger und Herausgeber: F. A. Günther & Sohn, Berlin W., dütevftroß⸗ 6 Nr. 44. Inhalt: Ueber den Kohlenverbrauch in den Zentralstationen für elektrische Straßenbahnen. Neuerungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Telegraphie und Telephonie im 1. Quartal 1900. Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. Elektrische Beleuchtung. Elektrische Kraftübertragung. Patent⸗Nachrichten. Sprechsaal. Bezugsquellen⸗Nachweis.

Zeitschrift für Elektrochemie, Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, unter Mitwirkung hervorragender Fachgenossen, besonders des Herrn Prof. Dr. W. Ostwald⸗Leipzig, herausgegeben von Prof. Dr. W. Nernst.Göttingen als Redakteur für den wissenschaftlichen Tbeil und Prof. Dr. W. Borchers⸗Aachen als Redakteur für den technischen Theil. ( von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 46. Inhalt: Zur Frage nach dem Entladungs⸗ potential des Chlors. Von Erich Repertorium. Vereinsnachrichten.

Deutsche Kohlen⸗Zeitung. achblatt fur die . der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗ Vereins. (Verlag von Hugo Spamer, Verlin SW. 61, Teltowerstraße 47/48.) Nr. 43. In⸗ halt: Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Zeitzer Paraffin⸗ und Solarölfabrik. Akt.⸗Ges. Halle a. S. Brennmaterialienverbrauch der Stadt Berlin und deren Vororte. West⸗ deutschland. Mitteldeutschland. Ausland. Tarife. Vermischtes. Submisstons⸗Kalender.

Müller.

Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Herausgeber: Carl Pataky. erlag von Carl Pataky, Berlin S.) Nr. 43. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Was soll der Feuer⸗ arbeiter zu seiner Erfrischung trinken?. Nickel⸗ aluminium und Magnalium, Minckin und Neusilber. Metalleinlagen in Gesteine ꝛc. Technische Mittbeilungen: Herstellung von Kupferlegierungen. Offenkundige Vorbenutzung. Unvecbrennbare Umwickelung von Dampfrohren Analyse des demeesehxser Zerstörung gußeiserner Wasser⸗ leitungsrohre durch Gas. Le Fnlsch⸗ Anfragen. Technische Beantwortungen: Unterschied zwischen Nickel⸗Alumin und Magnalium, Minckin und Neu⸗ silber. Bücherschau. Der Geschäftsmann. Patentliste. 1

Technisches Centralblatt für Berg⸗ und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metall⸗ waarenfabriken, früher „Der Gewerbefreund“. Expedition: Berlin NW., Claudiusstraße 14.) Nr. 22. Inhalt: Die Entwickelung der Dampf⸗ maschine im vorigen Jahrhundert. Entschädigung wegen Nichtbeschäftigung der Akkord⸗Arbeiter. Rundschreiben des deutschen Vereins von Gas⸗ und Wasserfachmännern. Wichtige Neuerungen an Motorfahrzeugen. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Börsen⸗Wochenbericht. Markt⸗ berichte. Patentschau. Personalien. Konkurs⸗ verfahren. Verschiedenes. Submissionen. Ausländische Submissionen. Verkäufe. Han⸗ delsgerichtlich neu eingetragene Firmen und Firmen⸗ änderungen. Patentanmeldungen.

88 apier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und ⸗Fabrikation (Berlin). Nr. 43. Inhalt: Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ Handel und ⸗Fabrikation. Verband Dtsch. Papier⸗ waarenfabrikanten. Satzungen f. d. Verb. Südd. Kart.⸗Fabr. Pappen, Papierstoff in England. Schiedsspruch. Wie gehabt, Schlechte Liniier⸗ Tinte. Rippung durch Oberfilz? Zopf. Abzug vom Lohn, Unfähiger Gehilfe? Photographien auf Ansichtskarten. Rillen⸗ oder Nuthmaschine. Deutschlands Papierholz⸗Verbrauch. Pariser Luxus⸗Kartonnagen. Kleine Mittheilungen, Probenschau. Buchgewerbe. Berliner Typoar. Gesellschaft. Gutenberg⸗Feier, Preisausschreiben. Ziermaterial „Sezession“. Anlegeklötzchen mit Hebelverschluß. Große Dampf⸗Prägepresse. Die internationale Plakat⸗Ausstellung. Unglücks⸗ fall, Büchertisch. Handelskammer⸗Berichte 1899. Er 85 der Briefmarken. Einstellen d. ober. Kreismessers an Längsschneidern, Einstellen d. Ziffer⸗ räder in d. Nullstellg. bei Nummeriermasch. (DRP.). Geschäfts⸗Nachrichten. Patentlisten. Papier⸗ Ein⸗ und Ausfuhr der Schweiz. Schaukästen an Geschäftshäusern, Was ist ein offener Laden. Leistungsfähigk. d. Dampfkessel i. Preußen. Ver⸗ irhanger. Wuaarenzeichen. Märkte, Brief⸗ asten.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malzmeister⸗Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ enossenschaft. Täglich erscheinendes Fachblatt. Nr. 123 und 124. Inhalt: Ueber einige pbysi⸗ kalische Eigenschaften des Malzes und ihre Ver⸗ werthung für die Beurtheilung desselben. Die Gewinnung der Gährun s⸗Kohlensäure. Aus der Praxis: Mälzerei⸗Verfahren und Herrichtung der Mälzereiräume. Ueber die Alkoholgährung. Wider⸗ standsfähigkeit der trockenen Samen gegen Hitze und Kälte. Schankwirthschaftsbetrieb in 8 . Handeltregister⸗Einträge. Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen eu. in Gerste, Malz, Hopfen und Bier. Excenterverschluß für Gefäße. Ueber zweckmäßige Behandlung von Gummischläuchen. Vorrichtung zum Abführen von unreinem Wasser.

laschenreinigungsvorrichtung. Malzfabrikation in

ördlingen. Zolltarife. Vorschriften über die Bezeichnung des Rauminhalts der Kühlschiffe in Brauereien der Brausteuergemeinschaft. Erträge an Brau⸗ und Branntweinsteuer in der Brausteuer⸗ gemeinschaft. Gerichtliche Entscheidungen. Er⸗ mäßigung des Malzaufschlags in Bayern. Die amtliche Behandlung deutscher Biere in Oesterreich. 27. Deutscher Preisausschreiben für eine Kältemischung zum Kühlhalten von Bier. Bierbrauerei in Frankreich. Neue Patente. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt.

2*

8—

Die Umschau. Uebersicht über die Fortschritte und Bewegungen auf Heraus⸗ H. Bechhold. (Verlag von 3 Hen doe Frankfurt a. M. und Leipzig.) Nr. 23. nhalt: Expedition nach Spitzbergen. Gyllensköld. *Hueppe: Vegetarianismus. (Carcinom und Sarkom). Von Schulinspektor Oppermann. und kleine Mittheilungen. Der Th

Wissenschaft, Technik, Literatur und Kunst. bee von Dr. J.

Von W. C Ueber

urm zu Babel.

dem Gesammtgebiet der

8

Die russisch⸗schwedische Gradmessungs⸗ arlheim-⸗ den modernen Der Erreger des Krebses Volkshochschulkurse. Betrachtungen

Ermüden begabte oder unbegabte Kinder schnellerJr?

Feuersgefahr bei Stoffen mit

eingewebten

Metallfäden in der Nähe elektrischer Leitungen.

Ueber die Expedition nach Sierra forschung der Malaria. alten Germanen.

Jadustrielle Neubeiten.

Leona zur Er⸗

Luxfer⸗Prismen. Bücher⸗

besprechungen. Zoologische Plaudereien. Lehrbuch der kaufmännischen Propaganda, im besonderen der

Der Skorbut bei den Neue Funde in Fayum.

Anzeige⸗ und Reklamekunst. Was der Kaufmann vom Bürgerlichen Gesetzbuch wissen muß. Neue

Bücher. Akavpemische Nachrichten. Zeitschriften⸗ schau. Sprechsaal. e6

Handels⸗Register.

16uX“ Bekanntmachung.

Anklam. In unser Handelsregister Abthlg. A. unter Nr. 23,

woselbst früber Alb. Schleyer Anklam

vermerkt war, ist beute Folgendes eingetragen worden: Spalte 1: 2. 1 Spalte 2: Alb. Schleyer Nachf. Inh. Emil

Schleyer. Spalte 3: Emil Schleyer, Anklam. Spalte 5: Die Handelsschulden schäftsnachfolger übernommen. Anklam, den 18. Mai 1900. Königl. Amtsgericht. 3. Abth.

Zimmermeister zu hat der Ge⸗

Anklam. Bekanntmachung. [20223] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 89 die Firma Hötel zur goldenen Traube Wilhelm Schwarz Anklam und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Wilhelm Friedrich Fer⸗ dinand Schwarz zu Anklam eingetragen. . Anklam, den 23. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. 3. Abth.

Anklam. Bekanntmachung. Laufende Nr. 4. 3 1G““ Firma und Sitz der Gesellschaft: A. L. Mohr

Aktiengesellschaft Filiale Anklam, Haupt⸗

sügerlasen und Sitz Hamburg Zweignieder⸗

lassung Anklam, Stettinerstr. 18.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft

ist eine Aktiengesellschaft.

Der GveS datiert vom 5. Mai 1899 Der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb der bisher im Eigenthum der Firma A. L

[20222]

Mohr befindlichen, in Altona⸗Bahrenfeld belegenen 8

Margarinefabrik, Schmalz⸗Raffinerie, Oel⸗Raffinerie, Kakao⸗Fabrik und Kaffee⸗Bearbeitungsfabriken, der Vertrieb der Fabrikate, die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen, Agenturen und Verkaufsstellen, sowie der Betrieb von Handels⸗ und Fabrikationsgeschäften, welche zu den erwähnten Zwecken in irgend einer üesa er stehen.

Das rundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000, eingetheilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000.

Der Fabrikbesitzer Johann Hinrich Mohr zu Altona, alleiniger Inhaber der Firma A. L. Mohr, bringt ein die ihm gehörigen, im § 3 des Gesell schaftsvertrags näher verzeichneten, in Altona⸗Bahren feld belegenen Grundstücke, als:

1) Fabrikgrundstück, Grundbuch Otbmarschen,

2) Grundstück: Händelstraße Nr. 15, und

3) Grundstück: Schubertstraße Nr. 27, 1 nebst allen nach Maßgabe der per 30. September 1898 aufgemachten Inventur an dem gedachten Tage in dem Hauptetablissement, sowie in den Zweig niederlassungen und Verkaufsstellen vorhandenen Maschinen, Waaren und Inventargegenständen, alle nach der Bilanz vom 30. September 1898 vor handenen Ausständen, allen Fabrikationsgebeimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe im Zusammen⸗ hang stehenden Rechten, wogegen die Gesellschaft die Passiva, einschließlich der auf den beiden letzt⸗ erwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zusammen 15 000, übernimmt. Für diese Ein bringung sind dem genannten Inferenten 3500 ale volleingezahlt geltende Aktien und ein Baarketrag von 170 000 gewährt worden. Der Vorstan besteht aus einer vom Aufsichtsrath zu bestimmenden

ahl von Direktoren und stellvertretenden Direktoren ie Wahl geschieht durch den Aufsichtsrath.

Die Firma der Gesellschaft wird von zwei Mit gliedern des Vorstandes zusammen geteichnet, auch kann einem Beamten der Gesellschaft (Prokuristen) zusammen mit einem Mitgliede des YVorstande das Recht der Firmenzeichnung gewährt werden.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen; sie wird nach Bestimmung des Aufsichtsrathes in Ham⸗ burg oder in Altona abgehalten. Die Einladung ist mit Angabe der Tagesordnung in den Gesellschafts⸗ blättern zu veröffentlichen, und zwar mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage. 8

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstande, und zwar mit der Unterschrift des⸗ selben im der vorerwähnten Zeichnungsform, und, inso⸗

weit sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, vom Aufsichts⸗

rath mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seine Stellvertreters erlassen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, in den „Altonaer Nachrichten“ und den „Hamburger Nachrichten“ Sollte eines der letztgenannten beiden Blätter ein gehen oder unzugänglich werden, so genügt bis zu anderweitigen Beschlußfassung durch die nächste Generalversammlung die Bekanntmachung in den übrigen Zeitungen.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche

Aktien übernommen F 3 1) Johann Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu Altona, 1

2) Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kaufmann

zu Gr.⸗Flottbeck, . 3) die zu Altona domizilierende offene Handels- gesellschaft in Firma Gebr. Burgdorff,

vn

Augsburg.

4) üeere. August Schwarz, Bankdirektor zu mburg, und . 5) die zu Hamburg dominilierende Aktiengesellschaft in Firma: Vereinsbank in Hamburg. Der erste Aussichtsrath besteht aus: 1) Johann Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer Altona, 2) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor zu amburg, 3) Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant zu Hamburg, 4) Joachim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant zu Altona, und b 5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bank⸗ direktor zu Altona. Zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) sind bestellt: Peter Conrad Mohr, Kaufmann zu Gr.⸗Flottbeck,

und Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky, Kauf⸗ mann zu Altona. Zu stellvertretenden Vorstandsmitglieder (stellvertr. Direktoren) sind bestellt: Hartwig Mobr Kausmann zu Altona⸗Oihmarschen,

un Gottfried Hohoff, Kaufmann zu Bahrenfeld. Zur Prüfung des Gründungsherganges sind die beeidigten Bücherrevisoren Otto Jalaß und Emil Korn, beide in Hamburg, bestellt gewesen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken 199 H.⸗G.⸗B.) kann Einsicht genommen werden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Mai am 25. Mai 1900 Königl. Amtsgericht, 3. Abthlg., Anklam.

Bekanntmachung. [20224] Fübrung des Handelsregisters betr. I. Erloschen sind folgende Firmen: 1) „J. G. Hubel“” in Augsburg] infolge 2) „S. Wiesenthal“ 8 Geschäfts⸗ 3) „Herm. Enßlin“ , 5 aufgabe;

4) „Jos. Müller“ in Friedberg auf Ableben

des Inbabers;

5) „A. Gerstle“ in Augsburg infolge der schon vor längerer Zeit erfolgten Auflösung der unter dieser Firma bestandenen offenen Handelsgesellschaft.

II. Neueintragungen:

1) Die von Frau Maria Stegmann unter der Firma „V. Bergmiller“ in Haunstetten betrie⸗ bene Kunstmühle ist in den Besitz des Kaufmanns Vincenz Bergmiller und des Müllers Narziß Berg⸗ miller, beide in Haunstetten, übergegangen und wird von ihnen unter der Firma „Bincenz Berg⸗

iller’sche Kunstmühle Hauustetten, Inhaber Vincenz u. Narziß Bergmiller“ vom 19. Mai Usd. Is. an in offener Handelsgesellschaft weiter⸗ geführt. Die frühere Firma sowie die dem Kunst⸗ müller Josef Stegmann in Haunstetten ertheilte Pro⸗ ura sind erloschen.

2) Unter der Firma „Friedrich Deiner & Comp.“ wurde heute in das Gesellschaftsregister

ne offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Augsburg eingetragen, welche am 8. Mai 1900 begonnen und die Errichtung sowie den Betrieb einer mechanischen Werkstätte in Augsburg zum Gegen⸗ stande hat. Gesellschafter sind: 1) Otto Gottermann, Mechaniker in Göggingen, 2) Friedrich Deiner, Me⸗ chaniker in Augsburg, derzeit noch minderjährig und gesetzlich vertreten durch den Vater Kaspar Deiger, Portier in Augsburg. 8

Zur Vertretung der Gesellschaft ist zunächst bis zum 9 Mai 1901, dem Eintritt der Großjährigkeit des Friedrich Deiner, lediglich der Gesellschafter Otto Gottermann in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen berechtigt. Nach erreichter Großjährigkeit des Friedrich Deiner ist jeder Gesellschafter in Ge⸗ meinschaft mit dem andern oder mit einem Proku⸗ risten zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Dem Portier Kaspar Deiner in Augsburg wurde Prokura ertheilt.

3) Unter der Firma „Ludwig Gmeiner, Bau⸗ meister i. F. Ferdinand Ilg“ betreibt der Bau⸗ meister Ludwig Gmeiner in Friedberg eine Bau⸗ materialienhandlung.

4) Unter der Firma „Andreas Kühn Kunst⸗ mühle“ betreibt der Kunstmühlbesitzer Andreas Kühn in Augsburg eine Kunstmühle; derselbe hat seinem Sohne Eduard Kühn, Kaufmann in Augsburg, Pro⸗ kura ertheilt.

5) Der Buchdruckereibesitzer Johann Egger betreibt in Mering unter der Firma „Johann Egger“ eine Buchdruckerei mit Zeitungsverlag, Buchbinderei und Schreibwaarenhandlung.

III. Aenderungen:

1) Der Sitz der E;vi. „Gebrüder Guagen⸗ heimer“, bisber in Augsburg, wurde nach München verlegt; die Niederlassung zu Augsburg ist nun⸗ mehr Zweigniederlassung.

2) In der Generalversammlung der Aktiengesell⸗ schaft „Spinnerei und Buntweberei Pfersee“ mit dem Sitze in Pfersee vom 8. Mai 1900 wurde der Gesellschaftsvertrag mit Rücksicht auf die Be⸗ stimmungen des Handelsgesetzbuches vom 10. Mai 1897 abgeändert. Hervorzuheben ist, daß nunmehr die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur im „Deutschen Reichs⸗Auzeiger“ zu erfolgen haben, und daß, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, der Aufsichtsrath bestimmt, ob die Vorstandsmitglieder je einzeln oder gemeinschaftlich die Vertretung und Firmenzeichnung für die Gesell⸗ schaft auszuüben haben. 8

Augoburg 25. Mai 1900

2 8 K. Amtsgericht.

Belgard, Persante. [20225] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A. sind heute folgende Firmen von Einzelkaufleuten eingetragen worden:

Nr. 21. „Otto Müller“, Niederlassungsort Belgard a. P., Inhaber Buchbinder Otto Müller zu Belaard a. P. 3

Nr. 22. „Michael Grunau“ Niederlassungsort Belgard a. P., Inhaber Kaufmann Michael Grunau zu Belgard a. P.

Nr. 23. „Otto Gast“ Niederlassungsort Bel⸗ gard a. P., Inhaber Färbermeister Otto Gast zu Belgard a. P.

Nr. 24. „Hugo Drews“”“ Niederlassungsort Belgard a. P., Inhaber Mehlhändler Hugo Drews zu Belgard a. P. .

Belgard a. P., den 22. Mai 1900

Königliches Amtsgericht.

““

Bensberg. Bekauntmachung. L2eng. Im Handelsreaister Abtheilung A. Nr. 3 ist heute die Firma A. Gunz mit dem Sitze Berg. Glad⸗ bach und als deren alleinige Inhaberin die Ehefrau Anton Gunz, Anna, geborene Jansen, zu Berg. Gladbach eingetragen. I1“ Beusberg, den 28. Mai 1900. 1 b Königliches Amtsgericht. 1. g Bergedorf. [20229] Eintragung in das Handelsregister. 1900. Mai 29. Max Radeloff in Bergedorf. Inhaber: Max Carl Ludwig Radeloff, Buchbinder, hierselbst. Das Amtsgericht Bergedorf. 68e9 Seebohm Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

Berlin. Handelsregister [20301] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)

In das Gesellschaftoregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 8456, woselbst die Aktiengefell⸗

schaft in Firma: Lodz, Gas Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, am 25. Mai 1900 eingetragen:

Der Vorstand Kaufmann Louis Starkmann ist gestorben.

Der Fabrikbesitzer Siegmund Jarocinski zu Lodz ist Vorstand geworden.

Bei Nr. 18 649 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die zu Berlin domizilierte Aktiengesellschaft in Firma:

Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist am 25. Mai 1900 eingetragen:

Der Eisenbahn⸗Direktor Carl Ströhler zu Char⸗ lottenburg ist Mitglied des Vorstands geworden.

Der Regierungs⸗Baumeister Franz Behrens zu Berlin ist Mitglied des Vorstands geworden.

Dem Albert Brandes, Wilhelm Kayser und Richard Langhoff, sämmtlich zu Berlin, ist für die Aktiengesellschaft in Firma:

„Alliauz“ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu München derart Prokura ertheilt, daß ein jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 14137, 14138, 14139 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist am 25. Mai 1900 bei Nr. 19 031, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Marienborn⸗Beeudorfer Kleinbahn⸗

1 Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Eisenbahn⸗Direktor Carl Stroehler zu Char⸗ lottenburg ist Mitglied des Vorstandes geworden.

In das Gesenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist am 25. Mai 1900 bei Nr. 14 172, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Deutsche Ueberseeische Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: In der Generalversammlung vom 27. März 1900 ist der Gesellschaftsvertrag geändert, und es ist hier⸗ durch u. a. bestimmt worden:

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht e ein Zeitraum von mindestens 19 Tagen

egt. 1

In Abtheilung B. des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 548 am 25. Mai 1900 die Aktiengesellschaft in Firma: 8

Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Selters⸗Hachenburg mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1900

81b

egenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herscebach, Mündersbach, Höchstenbach und Hattert nach Hachenburg.

Das Grundkopital beträgt 1 664 000 Das⸗ selbe ist eingetheilt in auf den Inhaber je über 1000 lautende und mit Litt. A. bez. Litt. B. bez. Litt. C. bezeichnete Aktien. Die Aktien Litt. A. sind vor den Aktien Litt. B., die Aktien Litt. B. vor den Aktien Litt. C nach näherer Maßgabe § 39. bez. § 43 hinsichtlich des Reingewinns bez. des Kapitals bevorzugt.

Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Der Aktionär Kreis Oberwesterwald und der Aktionär Kreis Unterwesterwald bringen das ge⸗ sammte in diesen Kreisen zum Bau der Bahnlinie der Gesellschaft und deren Nebenanlagen erforder⸗ liche Terrain auf das Grundkapital in die Gesell⸗ schaft ein. 8

Für diese Einlage ist jrdem der genannten In⸗ ferenten der Betrag von 42 als voll gezahlt an⸗ gesehenen Aktien Litt. C. der Gesellschaft gewährt worden.

Der Vorstand besteht aus einer oder zwei Per⸗ sonen. Es können auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder bestellt werden.

Das erste Vorstandsmitglied wird von den Aktio⸗ nären Litt. A. gewählt.

Die Bestellung eines zweiten Vorstandsmitgliedes hängt von dem Ermessen der Aktionäre Litt. B. und C. ab, welche letztere das zweite Vorstandsmit⸗ glied eventuell zu wählen haben.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind von den⸗ selben Versammlungen zu wählen, welche die ordent⸗ lichen Vorstandsmitglieder bestellen.

Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma geschieht,

wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese oder zwei Prokuristen,

wenn zwei Vorstandsmitglieder vorhanden sind, durch dieselben oder durch je ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Rheinischen Courier. Zwischen dem Tage der Bekanntmachung und der Generalversammlung muß eine Frist von mindestens

3 Wochen liegen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie dem Rheinischen Courier. Die öffentlichen Bekanntmachungen sind rechts⸗ gültig erfolgt, wenn sie im Deutschen Reichs⸗An⸗ jeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger erschienen sind. Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche vom Vorstande erlassen werden, gelten als rechtsgültig gezeichnet bezw. erfolgt, wenn sie mit der Unterzeichnung Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Selters⸗Hachenburg 88 Die Direktion. verse und in der für die Firmenzeichnung vor⸗ geschriebenen Form unterzeichnet sind. Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche vom Aufsichtsrath erlassen werden, gelten als rechtsgültig gezeichnet bezw. erfolgt, wenn sie mit der Unter⸗

schrift: 1 Khleinbahn⸗Aktiengesellschaft 8 Selters⸗Hachenburg 8 Der Aufsichtsrath. versehen und vom Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter unterschrieben sind. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Der General⸗Unternehmer Ingenieur Philipp Balke zu Berlin,

2) der Kaufmann Karl Kaehler zu Berlin,

3) der Königliche Oberstleutnant a. D. Julius von Kopp zu Wiesbaden,

4) der Kreis Oberwesterwald,

5) der Kreis Unterwesterwald.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: 1) der General⸗Unternehmer Ingenieur Philipp Balke zu Berlin, 2) der Kaufmann Karl Kaehler zu Berlin, 3) der Banquier Rudolf Keil zu Berlin, 4) der Direktor der Rheinischen Kreditbank, Konsul Dr. Richard Brosien zu Mannheim, der Rhederei⸗Direktor Konsul Emil Melchers zu Mannheim, der Oberstleutnant außer Dienst Julius von Kopp zu Wiesbaden, 3 der Landbauinspektor Friedolin Sauer zu Wiesbaden, der Königliche Regierungsrath Dr. Franz Schulz zu Wiesbaden, der Königliche Landrath Robert Kocecher Büchting zu Marienberg im Westerwald, der Königliche Landrath Dr. Adolf Schmide zu Montabaur, der Königliche Ober⸗Regierungsratb Dr. Otto Georg Sombart zu Frankfurt a. Matn. Vorstand der Gesellschaft ist der Regierungs⸗ Baumeister Hugo Castner zu Berlin. b

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Peü⸗ fungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prü⸗ fungsberichte der Revisoren auch bei den Aeltesten der Kaufmannschaft in Berlin Einsicht genommen werden.

Berlin, den 25. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [20302] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)

Am 26. Mai 1900 ist eingetragen: 1

Nr. 2834 Abtheilung A. Kommanditgesellschaft: Ed. J. von der Heyde Fabrik für elektrische Apparate Kommandit⸗Gesellschaft, Berlin, und als persönlich haftender Gesellschafter Eduard von der Heyde, Fabrikant, Tempelhof⸗Berlin. Dieselbe hat am 1. Januar 1900 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden.

Nr. 2846 Abtheilung A. Offene Handelsgesell⸗ schaft: Palästina Wein Gesellschaft „Jaffa“ Felix Bergmann & Co., Berlin, und als Gesell⸗ schafter die Kaufleute zu Berlin Eduard Bergmann und Felix Bergmann. Dieselbe hat am 1. Mai 1900 begonnen.

Bei Nr. 17 700 Gesellschaftsregister Berlin 1 (Kommanditgesellschaft: Jean Boussod, Manzi, Joyant & Cie., Paris mit Zweigniederlassung zu BVerlin): Alexander Come Jean Boussod hat aufgeböet persönlich haftender Gesellschafter zu sein. Drei Komme ditisten sind ausgeschieden, drei neu ein⸗ getreten und vier baben die Einlage erhöht. Die Firma der Gesellschaft ist geändert in Manzi, Joyant & Cie.

Bei Nr. 24 027 Firmenregister Berlin I (Firma G. S. Herpich, Berlin): Das Geschäft ist auf Frau Kurschnermeister Hedwig Herpich, geb. Krüger, zu Charlottenburg übergegangen, die es unter unver⸗ änderter Firma fortführt; diese ist nach Nr. 2833 Abtheilung A übertragen, und zwar Firma G. S. Herpich, Berlin, Inhaberin Frau Kürschner⸗ meister Hedwig Herpich, geb. Krüger, Charlotten⸗ burg. Plekurist ist Gottfried Siegismund Herpich in Carlottenbura. 1

Bei Nr. 19 402 Gesellschaftsregister Berlin I. (offene Handelsgesellschaft Rochlitz & Sagert, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst; Kaufmann Julius Sagert zu Berlin führt das Geschäft unter ünveränderter Firma fort; diese ist nach Nr. 2847 Abtbeilung A. übertragen, und zwar Firma Rochlitz & Sagert, Berlin, Inhaber Julius Wilhelm Martin Sagert, Kaufmann, Berlin. Prokursst ist Frau Johanna Sagert, geb. Odendahl, in Berlin.

Bei Nr. 31 530 Firmenregister Berlin I (Firma: M. Schebeler, Berlin): Der Kaufman Simon Seckbach zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eiagetreten. Die Firma ist dieselbe geblieben und nach Nr. 2849. Abtheilung A. übertragen, und zwar offene Handelsgesellschaft M. Schebeler, Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Martin Schebeler und Simon Seckbach. Die Gesellschaft hat am 1. April 1900. begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Pro⸗ kurist ist Paul Schebeler, Berlin. Bei Nr. 13 223 Prokurenregister (Prokura des Paul Schebeler für dieselbe Firma): Uebertragen nach Nr. 2849 Ab⸗ theilung A.

Bei Nr. 1644 Abtheilung A. Firma: Buczkowski & Schön, Berlin: Hugo Oscar Junge, Kauf⸗ mann, Berlin, ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft von Martin Buchzkowski eingetreten. Die Gesellschaft hat am 17. Mai 1900 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäftes begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen.

Bei Nr. 919 Firmenregister Charlottenburg (Firma: G. Jordau, Charlottenburg): In Reinicken⸗

erfolgen mittels Abdruckes in dem Deutschen

dorf ist derlassung errichtet.

Bei Nr. 2828 Abtheilung A. Prokura des Ernst Danneberg in Berlin für die Firma: Danneberg u. Quandt, Berlin.

Ferner bei Nr. 12 186 Prokurenregister (Prokura des Wilhelm Julius Otto Glainbeck für dieselbe Firma): Die Prokura ist erloschen.

Bei Nr. 1128 Gesellschaftsregister Berlin I (Kom⸗ manditgesellschaft: Rhodius &. Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgeloöst, die Firma ist erloschen. Gelöscht Prokura Nr. 3805 des Johannes August Martin Schultze. 8

Bei Nr. 13 223 Gesellschaftsregister Berlin I. (offene Heneescesedschaf⸗ Mosler & Co. in Lig., Berlin): Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 16 078 Gesellschaftsregister Berlin I. (offene Heeese Reguer & Fürsten⸗ berg, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Bei Nr. 1088 Abtheilung A. offene Handelsgesell⸗ schaft: Phonographen Germania Wolff & Friedrichs, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Bei Nr. 1148 Abtheilung A. offene Handelsgesell. schaft: Hein & Co., Rixdorf: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Bei Nr. 2131 Abtheilung A. Firma: J. C. Ch. Schwarz, Berlin: Die Firma 88 erloschen.

Berlin, den 26. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

8

Berlin. [2030323

In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗-⸗ gerichts I ist Folgendes eingetragen worden: 8

Am 28. Mai 1900:

Nr. 16 127. Hergenhahn & Frank, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft ist durch GeFellschafterbeschluß 1 vom 5. Mai 1900 aufgelöst.

Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, Kauf⸗ mann Pbhilipp Hergenhahn.

Nr. 17 804. Allgemeine Motorwagen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 3

Der Ober⸗Baurath Adolph Klose in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer. .

Am 29. Mai 1900:

Nr. 14 070. Ehrenberg & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1 1

2. Juni 1899

Durch Gesellschafterbeschluß vom 35 Januar 1000

ist der Gesellschaftsvertrag und dessen Nachträg abgeändert und darin u. a. bestimmt: 1

Das Stammkavital ist um 59 500 erhöht und beträgt jetzt 80 000

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaf erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Alle Urkunden und Erklärungen der Gesellschaft sind für dieselbe verbindlich, wenn sie mit der Firm der Gesellschaft und 1

2. falls ein Geschäftsführer vorbanden ist, mit dessen Namensunterschrift oder der Unterschrift eines Prokuristen,

b. falls zwei oder mehrere Geschäftsführer vor handen sind, mit der Namensunterschrift zweier Ge⸗ schäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen versehen sind. 8

Nr. 15 056. Allgemeine Immobilien⸗Er⸗ werbsgesellschaft mit beschränkter Haftung.

In der Versammlung der Gesellschafter vo 7. November 1898 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 200 000 herabzusetzen.

Das Stammkapital beträgt nunmehr 300 000

In das Handelsregister des Königlichen Amts

Am 28. Mai 1900: 8 Nr. 412. Allgemeine Dampfkessel Feuerungs Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 Dem Kaufmann Movritz von Otto in Berlin ist Prokura ertheilt. 8

Nr. 556. „Union“ Gesellschaft für Treib riemen Fabrikation mit beschränkter Haftung. Sitz Berlin. 1 8 Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Fabrikbedarfsartikeln, speziell der m „Corium“ bezeichneten Treibriemen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 8 REee ist: Fritz Grünstein, Ingenieur z

erlin. 8

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 27. J nuar 1900 und am 20. April 1900.

Außerdem wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Grünstein bringt in Anrechnun auf seine Stammeinlage zum Betrage von 10 000 die ihm gehörige Erfindung von Rohhaut⸗Treib⸗ riemen mit lobgaren Rändern aus einem Stück, welches ein Gebrauchsmuster von ihm angemeldet ist, in die Gesellschaft ein. E“

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellscha erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 4

Am 29. Mak 1900. 8

Nr. 255. Minerva, Accumulatorenfabri Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Mai 1900 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Der bisberige Geschäftsführer Samuel Kozminski in Berlin ist Liquidator.

Nr. 566. Labor, Bureau für industrielle Unternehmungen Gesellschaft mit beschränkter Hebnmg. 1

Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin nach Charlottenburg verlegt. 8

Nr. 564. Hermann Raebel Baugeschäft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung von massiven Decken und von Gipswänden, ins⸗ besondere der Erwerb und die Fortführung des bisher von dem Mitgefellschafter Hermann Raebel unter der eingetragenen Firma „Hermann Raebel Baugeschäft“ betriebenen Geschäfts, welches sich mit der Ausführung von feuersicheren Decken auf Grund des der Firma F. W. u. M. Müller ertheilten Reichs⸗Gebrauchsmuster Nr. 76 987 und der deutschen Reichspatente Nr. 81 135 und 82 941 befaßt.

Das Stammkapital beträgt 30 000

Geschäftsführer sind:

H.rmann Raebel, Baumeister in Berlin, Max Ludewig, Stadt⸗Baurath in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Pafenasg

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1900 fe

gestellt.

gerichts I Abtheilung B. ist eingetragen worden: