1900 / 129 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 May 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 1. April 1903 festgesetzt. Dieselbe verlängert sich so lange stillschweigend stets um ein Jahr, bis ein Gesell⸗ schafter mit sechsmonatlicher Frist kündigt.

Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu. 1

Außerdem wird bekannt gemacht, daß der Gesell⸗ schafter Raebel in Anrechnung auf seine Stamm · einlage die Rüstzeuge und Geräthschaften, sowie das Recht zur Führung der Firma Hermann Raebel Baugeschäft im Geldwerth von 6100 in die Ge⸗ sellschaft eingebracht bat.

erner ist eingetragen:

Nr. 565: Deutsche Licht Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze zu Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Anfertigung und der Vertrieb von Gasglühkörpern, welche unter dem Namen „Hera Glͤhlichtkörper“ in den Handel gebracht werden sollen. Das Stammkapital beträgt 21 000

Geschäftsführer ist: 1

Wolff Bud, Kaufmann in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1900 festgestellt. b

Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft be⸗ kannt gemacht

Die Gesellschafterin Frau Clementine Bud bringt in Anrechnung auf ihre Stammeinlage ein: 1t

a. eine Anzahl Wechsel, von ihr ausgestellt und giriert von S. Goldschmidt in Eisenach, acceptiert zum Gesammtbetrage von 4300 ℳ;

b. Material zur Herstellung von Glühkörpern und bereits fertige Glühkörper zum Gesammtwerth von 2300 ℳ;

c. 50 000 Stück konfektionierte rohe Glühkörper zum Gesammtwerth von 2500

Berlin, den 29. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122.

Berlinchen. [20238] In unser Handelsregister Abtheilung A. Nr. 3 ist heute die Firma Max Pohle mit dem Ort der Niederlassung Bernstein und als Inhaber der Kaufmann Max Pohle zu Bernstein eingetragen worden. Berlinchen, den 25. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Beuthen, oberschl. [20629] In unser Handelsregister A. ist heute die Firma

Wilhelm Gonska, Lipine und als Inhaber Kauf⸗

mann Wilbelm Gonska daselbst eingetragen. Beuthen O. S., den 25. Mai 1900.

8 Köntgliches Amtsgericht.

51

Bielereld. Bekanutmachung. [20233]

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 1475 (Firma „Hermann Nalop“ in Bielefeld) am 22. Mai 1900 Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbfolge nach dem verstorbenen Inhaber auf

1) Wilbelm Helling, Direktor des Zentralgefäng⸗ nisses zu Bochum,

2) Heinrich Helling, Kaufmann zu Bielefeld,

3) die Wittwe Rentner Heinrich Helling, Elisabetb, geborene Weber, zu Bielefeld, in fortgesetzter west⸗ fälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. Sodann ist die Firma nach Nr. 38 des Handelsregisters Abtheilung A. übertragen, und zwar: Offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Hermann Nalop“ zu Bielefeld, Gesellschafter: Wilhelm Helling, Direktor des Zentralgefängnisses in Bochum, Heinrich Helling, Kaufmann zu Bielefeld, Wittwe Rentner Heinrich Helling, Elisabeth, geb. Weber, in Bielefeld, in fortgesetzter westfälischer

ütergemeinschaft mit ihren Kindern. Die Gesell⸗ schaft hat am 30. April 1900 begonnen. Die Wittwe Rentner Heinrich Helling ist allein zur Vertretung

er Gesellschaft ermächtigt. Ferrner ist daselbst eingetragen, daß dem Hermann Hellmann zu Bielefeld Prokura für die genannte Firma ertbeilt ist. Bielefeld, den 22. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Rielereld. Bekanntmachung. 2 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 653, Stanz⸗ und Preßwerk, Aktiengesellschaft“ in Brackwede, heute Folgendes eingetragen:

Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 1900 soll das Grundkapital um 225 000 durch Ausgabe von 225 je über 1000 und auf den Inhaber lautende Aktien erhöht werden. In Ausführung dieses Beschlusses ist das Grundkapital um 225 000 erhöht. Dasselbe beträat nunmehr

675 000 ℳ, eingetheilt in 675 je über 1000 und

auf den Inhbaber lautende Aktien. Gemäß demselben Beschluß ist der § 3 des Gesellschaftsvertrages ent⸗ sprechend geändert worden. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 112 %. Beielefeld, den 23. Mai 1900. r Königliches Amtsgericht. 1“ ““ Birnbaum. Bekauntmachung. [20239 In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist belte die unter Nr. 48 eingetragene Firma Isidor Drucker in Birnbaum, Inhaber der Kaufmann Fsidor Drucker in Birnbaum, gelöscht worden. Birnbaum, den 26. Mai 1900. ic Königliches Amtsgericht. . v111““ SgSFS 111“ chum. Eintragung in die Register [20242] des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Fm 29. Mai 1900 bei der Handelsgesellschaft Deutsche Theer Verkaufs⸗Vereinigung, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung in Bochum: Die Gesellschafterversammlung vom 18. Mai 1900 hat die Erhöhung des Stammkapitals von 69 200 auf 70 800 beschlossen.

Bochum. Eintragung in die Register [20241]

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 29. Mai 1900 bei der Aktiengesellschaft Westfälische Stahlwerke in Bochum: Die Generalversammlung vom 19. Mai 1900 hat be⸗ schlossen, das Stammkapital um 1 500 000 zu erhöhen, eingetheilt in 1500 auf den Inhaber laut d Aktien u je 1000

DBonn. 36] In unser Handelsregister ist am heutigen Tage in Abtheilung A. unter Nr. 45 die Handelsfirma Wilhelm Lauffs mit dem Sitz deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Wilbelm Lauffs eingetragen worden. Bonn, den 25. Mai 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Brandenburg, Havel. [20634] Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 483 ein⸗ Firma: „Frauz Buchholz“ hier ist erloschen. Brandeuburg a. H., den 11. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. Bekanutmachung. In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 39 die Firma: „Hermann Krause“ mit dem Sitze in Lehnin und als deren Inhaber der Zimmermeister und Schneidemühlenbesitzer Her⸗ mann Krause ebendort eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 19. Mai 1900. Koͤnigliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. 1““ Bekauntmachung. In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 40

die Firma:

„Gustav Koeber“ mit dem Sitze in Lehnin und als deren Inhaber der Maurermeister Gustan Koeber ebendoꝛt ein⸗ getragen worden.

Brandenburg a. H., den 19. Mai 1900.

Koönigliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. [20635] Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1107 eingetragene Zweigniederlassung: „Hamburger Westphälische Sächsische Cigarren⸗ Lagerei H. Schönwetter & Co.“, Inhaber Kaufmann Friedrich Eckardt zu Berlin, ist erloschen.

Brandenburg a. H., den 21. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. 1 [20632] Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 478 ein⸗ getragene Firma „Albert Wagenitz“ hier ist erloschen.

Brandenburg a. H., den 21. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. [20633] Bekauntmachung. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 42 die Firma: „Heinrich Krumwiede“ mit dem Sitze in Rädel bei Lehnin und als deren Inhaber der Zeegeleibesitzer Heinrich Krumwiede ebendaselbst beute eingetragen worden. 1 Brandenburg a. H., den 25. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. 120228] Die im Handelsregister Band V Seite 369 ein⸗ getragene Firma A. Sommerfeldt & Ce⸗ ist beute auf Antrag gelöscht. Braunschweig, den 28. Mai 1900 Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

1u“

Breslau. Bekanntmachung. 20230]

In das Handelsregister Abtheilung B. des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heut unter Nr. 37 die unter der Firma „Kaernbach & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Breslau errichtete Gesellschaft mit beschränkier Haftung eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10./11. Mai 1900 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Uhrgehäusen, Uhrwerken und Uhren jeglicher Art, sowie der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zu⸗ sammenhängen.

Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Carl Kaernbach, Kaufmann in Breslau.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1902 bestimmt. Wird der Vertrag jedoch nicht dret Monate vor Ablauf gekündigt, so verlängert er sich immer wieder auf ein Jahr.

Breslau, den 22. Mai 1900.

Föntgliches Amtsgericht. Breslau. vergentessp. [20231]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1511, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft J. C. Bittner & Co. hier, heut eingetragen worden:

Die Gesellschafterin Elisabeth Bittner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

In das Handelsregister Abtheilung A. ist heut eingetragen worden:

bei Nr. 392, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft S. Kuznitzky & Co. hier:

dem Richard Kohn und dem Friedrich Otto Heinze, beide zu Thorn, ist Gesammtprokura ertheilt.

Nr. 394. Die am 9. April 1900 hier unter der Fume Heller & Gebr. Günther begonnene offene

andelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Peen Günther, Maurermeister Mex Günther und rchitekt Wilbelm Heller, sämmtlich in Breslau.

Nr. 395. Firma Emil Wei deren Inhaber Kanfmann Emil Weiß ebenda.

Breslau, den 23. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [20234] Bekanntmachung.

Bei der in unserem Handelsregister A. Nr. 13 5 früher Firmenregister Nr. 548 eingetragenen

rma:

„Breslau'er Kaffee⸗Rösterei Otto Stiebler, Zweigniederlassung in Brieg“, Hauptnieder⸗ lassan in Breslau

ist heute eingetragen worden, daß der verehelichten Kaufmann Gertrud Stiebler, geb. Großer, in

81

in Bonn und

in Breslau, als

Breslau Prokura auch für die hiesige Zweignieder⸗

lassung ertheilt ist. 8

Brieg, den 26. Mai 1900. 1“ Königliches Amtsgericht.

Buer, Westr. Handelsregister [20237] des Königlichen Amtsgerich’s zu Buer i. W. Unter Nr. 31 des Handelsregisters, Abtheilung A., ist die am 1. April 1900 unter der Firma „Nidder & Maier, Emaillierwerk, Beckhausen St. Buer i. W.“ errichtete offene Handelsgesellschaft am 25. Mai 1900 eingetragen und sind als persön⸗ lich hastende Gesellschafter vermerkt: 1) Milchhändler Wilhelm Ridder zu Beck⸗ ausen, 2) der Emailliermeister Anton Maier zu Uecken⸗ dorf, Mathildenstr. 40.

Bütow. Bekanntmachung. (20235]

In das Handelsregister Abtheilung A. ist ein⸗ getragen: 8

1) Unter Nr. 76 die Firma „Emil Lewy“, Inhaber Pferdebändler Emil Lewy zu Bütow.

2) Unter Nr. 77 die Firma „Max Pommerreuig“, Jahaber Maurermeister Max Pommerrenig zu Bütow.

9 Unter Nr. 78 die Firma „August Gillmann“, Inhaber Mehl⸗ und Getreidehändler August Gill⸗ mann zu Bütow.

4) Unter Nr. 79 die Firma „Robert Zolldan“, Inbaber Kaufmann Robert Zolldan zu Butow.

Sämmtliche Firmen haben ihre Niederlassung in Bütow.

Bütow, den 23. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

Buttstädt. 20630)

Im hiesigen Handelsregister A. ist unter Nr. 3 Band I die Firma Thüringer Milchkäse⸗Fabrik Johannes Schulze in Großbrembach i/ Thür. und als deren Inhaber der Käsefabrikant Johannes Schulze in Großbrembach eingetragen worden.

Buttstädt, am 28. Mai 1900.

Großherzoglich S. Amtsgericht.

Calw. K. Amtsgericht Calw. [20277

In das Handelsregister für Gesellscaftsfirmen wurde heute unter der Firma Franz Ulrich u. Cie. Etuisfabrik in Unterreichenbach eingetragen, daß die Firma infolge Auflösung der Kommanditgesell⸗ schaft und Uebergangs des Geschäfts auf den bis⸗ herigen persönlich haftenden Gesellschafter Franz Ulrich erloschen sei.V

Calw, den 19. Mai 1900.

8 Hilfsrichter Roth.

K. Amtsgericht Calw. [20279] In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: Firma Franz Ulrich, Etuis · fabrik in Unterreichenbach. Inhaber der Firma: Franz Ulrich in Unterreichenbach. E1““ Den 19. Mai 1900. 8 Hilfsrichter Roth.

Calw. K. Amtsgericht Calw.

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute unter der Firma Christian Kirchherr eingetragen:

Das Geschäft ist durch Kauf von dem bisherigen Jahaber der Firma Chr. Kirchherr auf dessen Sohn Friedrich Gustav Kirchberr übergegangen, welcher dasselbe mit Zustimmung des bisherigen Inhabers unter der alten Firma weiterführen wird.

Der neue Inhaber wird zeichnen: Chr. Kirchberr.

Die Prokura des Friedrich Kirchherr ist erloschen.

Den 24. Mai 1900.

Hilssrichter Roth.

Chemnitz. 1820374] Auf Blatt 4619 des Handelsregisters sür die

Stadt Cbemnitz ist heute die Firma „Chemnitzer

Packetfahrt Emil Hetze“ in Chemnitz und als

deren Inhaber Herr Spediteur Emil Heinrich Hetze

daselbst eingetragen worden. ““ Chemnitz, den 26. Mai 1900. 8

Königl. Amtsgericht. Abth. B.

Dr. Frauenstein. 5

Chemnitz. [20373]

Auf Blatt 4620 des Handelsregisters für die Stadt Cbemnitz ist beute die Firma „Bären⸗ Drogerie Otto Schneider“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Carl Otto Schneider daselbst eingetragen worden.

Chemnitz, den 26. Mai 1900.

Kohnigl. Amisgericht. Abth. B.

8 Dr. Frauenstein.

Chemnitz. [20376]

Auf dem die Kommanditgesellschaft in Firma „Grüna'er Metallwaarenfabrik Franz Müller & Co.“ in Grüna betreffenden Blatt 589 des Handelsregisters für den Landbezirk des unterzeichneten Amtsgerichts wurde beäte verlautbart, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und Herr Heinrich Salomon Franz Müller in Grüna zum Liquidator bestellt worden ist.

Chemuitz, den 26. Mai 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. B.

Dr. Frauenstein.

Chemnitz. [20377] Auf Blatt 706 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist beute die Firma „Bleicherei Saxonia Richard Böhme“ in Siegmar und als deren Inhaber Herr Kauf⸗ mann Friedrich Richard Böhme daselbst eingetragen worden. Chemuitz, den 26. Mai 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein. 8

Chemnitz. üP6972

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in 1— „Landgraf & Co.“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4527 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz wurde heute verlautbart, daß Herr Emil Richard Hentzschel aus Döbeln ausgeschieden und Herr Kaufmann Gustav Semmler in Limbach in die Gesellschaft eingetreten ist.

Chemnitz, den 26. Mai 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.

Chemnitz. [20378]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Moritz Sml. Esche“ in Chemnitz betreffenden Blatt 1332 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz wurde heute verlautbart, daß die Prokura des Herrn Friedrich Bernhard Haberkorn durch dessen Ableben erloschen ist.

Chemnitz. den 26. Mai 1900.

Koönigl. Amtsgericht. Abth. B.

1 Dr. Frauenstein. 8

Chemnitz. [20375]

Auf dem die Firma „J. Doerzbacher“ in Chemnitz betreffenden Blatt 3417 des Handels⸗ registers für die Stadt Chemnitz wurde heute ver⸗ lautbart, daß Herr Kaufmann Max Dörzbacher in Chemnitz am 15. Mai 1900 in das Handelsgeschäft als Theilhaber eingetreten und daß dadurch die ihm ertheilte Prokura erloschen ist.

Chemnitz, den 28. Mai 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.

Coburg. [20281]

Im hiesigen Handelsregister B. Nr. 4 ist zur Firma Coburg⸗Gothaische⸗Credit⸗Gesellschaft⸗ Coburg, beute eingetragen worden:

Das seither geltende Statut nebst allen Abände⸗ rungen ist aufgeboben und durch ein neues Statut vom 26. März 1900 ersetzt worden.

Coburg, den 26. Mai 1900 1 1.“

Herzogl. S. Amtsgericht. I.

Coburg. [20282] Im hiesigen Handelsregister Nr. 408 ist zur Firma Frauz Birnstiel, Coburg, heute eingetragen

worden: Martha Birnstiel, geb. Glaser, Ehefrau

des Kaufmanns Hugo Birnstiel zu Coburg, hat Prokura.

Coburg, den 28. Mai 1900.

1G Herzogl. S. Amtsgericht. I.

8

Colmar. Bekanntmachung. 88 In das Gesellschaftsregister Band IV Nr. 7. wurde heute bei der Firma: „Actiengesellschaft Rappoltsweiler Straßenbahn zu Rappolts⸗ weiler“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1900 ist die Firma geändert in: „Rappoltsweiler Straßenbahn, Actiengesellschaft.“ 8 Colmar, den 26. Mat 1900. Kaiserliches Amtsgericht. 8

Danzig. Bekanntmachung. 20245]

In unser Handelsregister Abtheilung B. Nr. 15, betreffend die Aktiengesellschaft vormals Frister & Roßmann mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Danzig, ist heute Folgendes eingetragen worden: Die hiesige; weigniederlassung ist aufgehoben und die Firma gelöscht.

Danzig, den 26. Mat 1900.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Berichtigung. [20246] In unserer Bekanntmachung vom 23. Mai cr., befreffend die Firma R. Wichert & Ce⸗ in Danzig, muß es statt Hermann Poll und Wilhelm Neumann heißen: Hermann Neumann und Wilbelm Poll. Danzig, den 28. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Dresden.

1202472]

Auf Blatt 9187 des Handelsregisters fur das

unterzeichnete Amtsgericht heute eingetragen

worden, daß unter der Firma Deutsche Gummi⸗

reifenschutz⸗Compagnie Heller & Sohn mit

dem Sitz in Dresden eine offene Handelsgesellschaft

errichtet worden ist, welche am 26. Mai 1900 be⸗ gonnen

miker Bernhard Albrecht Heller in Dresden und

hat, und daß deren Gesellschafter der Che-

1*

der Kaufmann Johann Georg Karl Ludwig Arthur

Heller in Blasewitz sind. Dresden, am 28. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic Kramer. .

Dresden. 8

Auf dem die offene Handelsgesellschaft A. Wirthgen in Dresden betreffenden Blatt 3530 des Handels⸗ registers für die Stadt Dresden ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Dresvpen, am 28. Mai 1900.

Koönigliches Amtsgericht.

Kramer.

Dresden.

Auf dem die Firma Kaiser & Strunz

Dresden betreffenden Blatt 2208 des Handels⸗ registers für die Stadt Dresden ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Isidor Moritz Richard

Dresden, am 28. Mai 1900. Konigliches Amtsgericht. Abth. Ic. 8 Kramer. Dresden. [20640] Auf Blatt 9058 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist beute das Erlöschen der Firma Anton Michalkiewiz in Dresden ein⸗ getragen worden. Dresden, am 29. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Elrich. . [20251] In unserem Firmenregister ist heute bei der Firma Chr. Aug. Hund mit dem Sitz in Bennecken⸗ stein eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gllrich, den 22 Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

6*

Stephanus in Dresden Prokura errheilt worden 11]

Verlag der Expedition (Schol;z) in Berlin. 6

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Nanas. Berer pie. Wlülhekestaße hr.

8nn

versammlun

No. 129.

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Sechste Beilage eiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 31. Mai

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das D rch al Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Negister.

Emden. Bekanntmachung. [20250]

In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 642 bei der Firma:

„Aktiengesellschaft Ems“ u Emden Folgendes eingetragen:

1) Die von der Generalversammlung vom 12. Juli

ne Erhöhung des Grundkapitals um 100000 durch Ausgabe von 100 Aktien von je 1000 zum Nennwerthe ist durchgeführt.

2) Am 1. Juni 1900 tritt das von der General⸗ vom 12. Juli 1899 beschlossene neue Statut in Kraft. Dasselbe bestimmt unter anderem: Gegenstand des Unternehmens ist die Passagier⸗ und Güterbeförderung.

Das Grundkapital beträgt 350 000 ℳ, eingetheilt in 350 Inhaberaktien zu je 1000

Der Aufsichtsrath besteht aus 8 Mitgliedern, von denen 4 in Emden, 3 in Leer ihren Wohnsitz haben müssen.

Der Vorstand besteht aus zwei Direktoren, von denen einer in Emden, der andere in Leer seinen Wohnsitz haben muß. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll gewählt.

Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen und von einem Vorstandsmitglied unterzeichnet sind.

Die Generalversammlung wird berufen durch Be⸗ kanntmachung im Reichs⸗Anzeiger, in der „Ost⸗ friesischen Jenng zu Emden, dem „Leerer Anzeige⸗ blatt“ in Leer und dem „Westfälischen Merkur“ in Münster i. W.

Für die übrigen Bekanntmachungen genügt die Veröffentlichung im Reichs⸗Anzeiger.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai.

Von den mit der Anmeldung zum Handelsregister

eingereichten Schriftstücken kann auf dem unter⸗

zeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Emden, den 28. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. III.

Genthin. [20255

Die Firmen: J. F. Güldenpfennig in Bützer Nr. 184, C. Ahrendt in Tucheim Nr. 190, Briesen in Böhne Nr. 242 und Aug. Hahn jun. in Genthin Nr. 305, sowie H. Gleitz da⸗ selbst Nr 322 des Firmenr⸗gisters sind gelöscht dece Genthin, am 14. Mai 1900. K. Amts⸗ gericht.

Genthin. [20253] Die unter Nr. 360 des Firmenregisters eingetragene Firma „F. Hoepfner“ und die unter Nr. 19 des Prokurenrezisters eingetragene Prokura des Franz Höpfner sind erloschen. Amtsgericht Geunthin.

Genthin. [20254] Im Handelsregister A. unter Nr. 5 ist die Firma „Frauz Hoepfner“, Inhaber Kaufmann Franz Hoepfner in Genthin, am 18. Mai 1900 eingetragen. Amtsgericht Genthin.

Giessen. Bekauntmachung. [20257] In unserem Handelsregister Abth. A. wurde be. züglich der Firma „Gebr. Hanstein zu Gießen“ ewahrt: Heinrich Völzel zu Gießen ist als Gesell⸗ chafter am 15. Mat 1900 ausgeschieden. Das Ge⸗ schäft wird von Wilhelm Hanstein das. unter unver⸗ änderter Firma allein weiterbetrieben. 1 Gießen, am 23. Mai 1900. Großherzogliches Amtsgericht. Giessen. Bekaunntmachung. [20258] In unserem Gesellschaßsregister wurde bezüglich der Aktiengesellschaft „Eisenwerke Hirzenheim und Lollar“ zu Lollar Folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. April 1900 ist ein neues Statut genehmigt worden, welches neben redaktionellen Abänderungen folgende vom früheren Statut abweichende Bestimmungen enthält. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Verwerthung von Metall⸗, insbesondere Eisen⸗ fabrikaten, die Gewinnung und Nutzbarmachung von Bergbaumaterialien und die Verwerthung der Neben⸗ produkte. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 500 000 und ist getheilt in 1750 Stück auf den Inhaber lautende Prioritäts⸗Aktien zu 1000 jede ünd 1750 Stück auf den Inhaber lautende Stamm⸗ Aktien zu 1000 jede. 4 Gießen, am 26. Mai 1900. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

Grätz. Bekanntmachung. [20252]

In unserm Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 1 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Dampfziegelei Wila⸗ nowo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Grätz eingetragen worden Der Gesellschaftsbertrag ist unterm 8. März 1900 fest⸗ gestelt. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ tellung und Veräußerung von Ziegelsteinen, Dach⸗ steinen, Drainröhren und anderen Ziegeleiprodukten. Das Stammkapital beträgt 72 000 Der Gesell⸗ schafter Johann Hierowski zu Wilanowo hat sein Ziegeleigrundstück Grundbuchnummer 105 Wilanowo in das Gesellschaftsvermögen eingebracht. Die Ge⸗ sellschaft hat das Grundstück für den Preis von 66 000 übernommen, von welchem 36 000 auf die Stammeinlage verrechnet worden sind. Ge⸗ schäftsführer sind der Ziegeleibesitzir Johann Hierowski zu Wilanowo, Kaufmann Boleslaus

che Reich kann durch alle ost⸗Anstalten,

reußischen Staats⸗

Andrzejewski zu Grätz und Brennereiverwalter Wladislaus Szostak zu Pantaleonowo.

Die Geschäfte der Gellschaft werden von allen drei Geschäftsführern geführt. Zu allen die Gesell⸗ schaft verpflichtenden Willenserklärungen genügt die Zeichnung zweier Geschäftsführer. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Grätzer Kreisblatt.

Grätz, den 26. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

Hadersleben. Bekauntmachung. [20259]

In unserem Handelsregister ist in Abtheilung B. unter Nr. 4 beute eingetragen:

A. L. Mohr, Aktiengesellschaft. Filiale Woyens.

Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Sitz der Zweigniederlassung ist Woyens.

L8 Gesellschaftevertrag ist am 5. Mai 1899 fest⸗ gestellt.

Der Zweck der Gesellschaft ist: Der Erwerb und Betrieb der bisher im Eigenthum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona⸗Bahrenfeld belevenen Margarinefabrik, Schmalz⸗Raffinerie, Oel⸗ Raffinerie, Kakao⸗Fabrik und Kaffee Bearbeitungs⸗ fabriken; der Vertrieb der Fabrikare, die Errichtung von Zweigniederlassungen, Agenturen und Verkaufs⸗ stellen, sowie der Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften, welche zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000.—, eingetbeilt in 5000 auf den Jahaber lautende Aktien zu je 1000

Der Fabrikbesitzer Johann Hinrich Mohr, zu Altona, alleiniger Inhaber der Firma A. L. Mohr, bringt ein die ihm gehörigen, im § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrages näher verzeichneten, in Altona⸗ Bahrenfeld belegenen Grundstücke als:

1) Fabrikgrundstück, Grundbuch Otmarschen,

2) Grundstück: Händelstraße Nr. 15 und

3) Grundstück: Schubertstraße Nr. 27 nebst allen nach Maßgabe der per 30. September 1898 aufgemachten Inventur an dem gedachten Tage in dem Hauptetablissement, sowie in den Zweig⸗ niederlassungen und Verkaufsstellen vorhandenen Maschinen, Waaren und Inventargegenständen, allen nach der Bilanz vom 30. September 1898 vor⸗ handenen Ausständen, allen Fabrikationsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe im Zusammen⸗ hang stehenden Rechten, wogegen die Gesellschaft die Passiva einschließlich der auf den beiden letzt⸗ erwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zusammen 15 000 übernimmt. Für diese Ein⸗ bringung sind dem genannten Inferenten 3500 als volleingezahlt geltende Aktien und ein Baarbetrag von 170 000 gewährt worden. Die Firma der Gesellschaft wird von zwei Mitgliedern des Vor⸗ standes zusammen gezeichnet.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

Fabrikbesitzer zu

1) Johann Hinrich Mohr, Altona, 2) Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kauf⸗ mann zu Gr. Flottbek, 3) die zu Altona domizilierende offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Gebr. Burgdorf, 4) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in amburg, und 5) die in Hamburg domizilierende Aktienzesell⸗ schaft in süme⸗ Vereinsbank in Hamburg. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Johann Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu Altona, 2) Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in Hamburg, 3) Johann Heinrich Ernst Burgdorf, Fabrikant in Hamburg, 4) Jochim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant zu Altona, und 5) Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bankdirektor, zu Altona. Zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) sind bestellt: c-. Mohr, Kaufmann zu Gr. Flott⸗ ek un Friedrich Wilhelm Christian Biekofeky, Kauf⸗ mann, zu Altona. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (stell⸗ vertr. Direktoren) sind bestellt: Hartwig Mohr, Kaufmann zu Babhrenfeld, und Gottfried Hohoff, Kaufmann zu Bahrenfeld. Hadersleben, den 22. Mai 1900. Köaigliches Amtsgericht. Abth. 1.

Halberstadt. [20265]

Die unter Nr. 386 des Gefellschaftsregisters ver⸗ zeichnete Halberstädter Pflanzenfaserfabrik Günther⸗ & Otto⸗Halberstadt ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkauft aufgelöst und wird das Handels⸗ geschäft von dem Mitgesellschafter Kaufmann Richard Otto unter derselben Firma allein weitergeführt.

Es ist deshalb die Löschung in dem gedachten Re⸗ gister erfolgt und der Kaufmann Richard Otto zu Halberstadt mit der genannten Firma im Handels⸗ register A. Nr. 25 neu eingetragen worden.

Halberstadt den 19. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Halberstadt. [20264]

Das bisher im Firmenregister Nr. 845 mit der Firma Auguste Mennong Halberstadt und der Inhaberin Fräulein Auguste Mennong ver⸗ zeichnete Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Kraemer in Halberstadt übergegangen.

Es ist deshalb die eingangs gedachte Eintragung

für

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

gelöscht und der Kaufmann Emil Kraemer mit der irma Auauste Mennong Halberstadt unter „R. A. 26 neu einagetragen. Halberstadt, den 22. Mai 1900. Köaigliches Amtsgericht. Abth. 6.

Hannover. Bekauntmachung. [20261]

In das hiesige Handelsregister Abtheilung B. Nr. 41 ist heute eingetragen die Firma Schmidt, Rockar & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung von Patenten und Einführung von durch Muster⸗ schutz geschötzten Arrikeln. Das Stammkavital be⸗ trägt 20 000 Geschäftsführer sind Mitgesell⸗ schafter Emil Schmidt und Ferdinand Rockar in Hannover. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Geselsschaft berechtiat, zu ver⸗ pflichtenden Verträgen über mehr als 10 000 ℳ, zur Anschaffung von Geräthen, Möbeln ꝛc. im Werthe von mehr als 1000 sowie zur Anstellung von Beamten bedürfen sie jedoch der Genehmigung der Gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 13. Mai 1900,

Haunover, den 25. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. [20262] Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 6211 zu der Firma Rudolph Seelig & Co. eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Fohannes Hugo Acthur Betensted ist am 14. April 1900 ausgeschieden. 1 Wilhelm Rudolph Seelig führt das Geschäft unter der bisberigen Firma fort. 8 Hannover, den 26 Mai 1900. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekauntmachung. [20263] Auf Blatt 5841 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Fuma: Actien⸗Gefellschaft Körtings Electricitäts⸗ Werke eingetragen: 1 Den Kaufleuten Karl Bütow und Oskar Hüter in Linden ist Gesammtprokura ertheilt. Hannover, den 26. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Herborn. [20266] Die unter Nr. 7 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „H. Stuhl“ von Herborn ist er⸗ loschen. . Herborn, den 22. Mai 1900. Königl. Amtsgericht.Abth. II.

Hörde. [20267] Ja das Handelsregister A. sind folgende Firmen

eingetragen worden: 33. Max Bruns, Hoerde. Inhaber: Kaufmann Max Bruns, Hörde;

34. Adolf Nathe, Aplerbeck. Inhaber: Brennereibesitzer Adolf Nathe, Aplerbeck;

35. Heinrich Krämer, Sölde. Inhaber: Brennereibesitzer Heinrich Krämer, Sölde;

36 Wilhelm Lueg, Schüren. Inhaber: Kauf⸗ mann Wilhelm Lueg, Schüren.

Hörde, den 19. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Iburg. [20268]

Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 12. April 1900 der ins Handelsregister Abtheilung B. Nr. 1 eingetragenen Firma:

Wömmel & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aschen bei Dissen, sind auf die Stammeinlage der Firma S. Katzen⸗ stein Söhne in Bielefeld ad 20 000 ℳ, außer ihrem Vermögensantheile an der Kommanditgesellschaft Wömmel & Co in Aschen ad 12 000 ℳ, 8000 Forderungen an dieselbe angerechnet. 8 8

Iburg, den 26. Mai 1900

Königliches Amtsgericht. JI.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [20533

In die Handelsregister ist eingetragen:

1. Zu Abtheilung A. Band I O.⸗Z. 15 Seite 29/30:

Nr. 1. Firma: C. F. Otto Müller, Vertrieb von Erzeugnissen der Karlsruher Künstler Werkstätten, Karlsruhe.

Bezeichnung des Einzelkaufmanns: C. F. Otto Muͤller, Kaufmann, Karlsruhe.

1I. Zu Abtheilung A. Band I O.⸗‧Z 16 Seite 31/32:

Nr. I. Firma; Oqrt der Niederlassung: Süddeutsche Wäscheindustrie Inhaber August Mayer, Karlsruhe.

Inhaber: August Mayer, Kaufmann in Karls⸗

ruhe.

III. Zu Abtheilung B. Band 1 O.⸗Z. 31 Seite 251/2 zur Firma Karlsruher Straßenbahngesellschaft zu Karlsruhe:

Nr. 2. Durch den Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. April 1900 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich der §§ 2. 3 4, 5, 6, 10, 12, 13, 17, 23 bis 25, 28 bis 30, 31, 33 bis 35 abgeändert.

Hiernach lautet § 23 wie folgt: Dier eneral⸗ versammlungen, welche entweder ordentliche oder außerordentliche sind, werden von dem Aufsichtsrath oder Vorstand berufen und finden in einem vom

Aufsichtsratbe jeweilig zu bestimmenden Orte des

Deutschen Reiches statt. Die Einladungen zu den Generalversammlungen müssen einmal veröffentlicht werden und sollen die Angabe enthalten: 1) her Zeit des Beginns der Generalversamm⸗ ung,

Karlsruhe.

2) des Orts, an welchem sie stattfindet,

3) der zur Verhandlung und Berathung kom⸗ menden Gegenstände und

4) der einen oder mehreren Anmeldestellen, bei denen diejenigen Aktionäre, welche sich bei der Generalversammlung betheiligen wollen, ihre Aktien (Interimsscheine) zu deponieren haben. Den Aktien werden Depotscheine der Reichsbank 6 oder eines deutschen Notars über hinterlegte

Alktien gleichgerechnet.

In dem Depotscheine eines Notars müssen die binterlegten Aktien oder Interimsscheine nach ihren Unterscheidungsmerkmalen (Nummern) bezeichnet wer den, und es ist ferner darin zu bescheinigen, daß di Stücke bis zur Beendigung der Generalversammlun bei dem Notar in Verwahrung bleiben.

Zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung muß ein Zeitraum von mindestens achtzehn Tagen liegen.

„Die ordentlichen Generalversammlungen sind all jährlich einmal innerhalb der ersten sechs Monat nach Ablauf des Geschäftsjahres abzubalten. 8

1V. Za Abtheilung A. BandI O., Z. 17 Seite 33/34:

Nr. 1. Firma: Rempel und Winterhalter,

Inhaber: Georg Arnold Rempel, Kaufmann, Karlsruhe. Josef Alois Winterhalter, Kaufmann, Karlsruhe.

Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mat 1900 begonnen.

V. Zu Abtheilung B. Band IO.⸗Z. 26 Seite 209/10 zur Firma Gesellschaft für Brauerei, Spiritus⸗ und Preßhefen Fabrikation (vormals G. Sinner) Grünwinkel mit Zweigniederlassungen in Käferthal, Berlin, Stettin und Neufahr⸗ wasser:

Nr. 2. Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. April 1900 ist der Hauptsitz der Gesellschaft: „Grünwinkel (Baden)“.

Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb von Brauerei, Spiritus⸗ und Preßbefenfabrikation, Mälzerei, Gast⸗ und Landwirthschaft, Verwerthung der Erzeugnisse und Handel mit einschlägigen Produkten, sowie Rhederei und Spedition.

Die Gesellschaft kann auf Generalversammlungs⸗ beschluß Filialen errichten, auch andere industrielle Anlagen betreiben und sich bei anderen Unter⸗ nehmungen betheiligen.

Spalte 7: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. April 1900 wurden die §§ 1, 2, 4 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 und 28 der Statuten geändert; zwei weitere Paragraphen zugefügt und unter anderem bestimmt:

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von einem Direktor, welcher durch den Aufsichtsrath zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtiat ist, oder von 2 Direktoren oder stellvertretenden Direk⸗ toren, oder einem Direktor mit einem stellvertretenden Direktor, oder einem Direktor mit einem Prokuristen, oder einem stellvertretenden Direktor mit einem

rokuristen, je nach in Druck oder Schrift geschehener Süäengo der Gesellschaftsfirma, unterzeichnet ind.

Bemerkungen: der abgeänderte Gesellschaftsvertrag befindet sich auf Seite I ff. der Beil.⸗Akten Bd. II. 5 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

urch:

1) die „Karlsruher Z.n. in Karlsruhe,

2) die „Frankfurter Zeitung“ in Frankfurt a. M.,

3) den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“”“ in Berlin. .

Der Aufsichtsrath ist befugt, die Bekanntmachungen auch noch in anderen Blättern erscheinen zu lassen.

Den Vorstand im Sinne des Gesetzes bildet die Direktion, welche aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, nach Ermessen des Aufsichtsraths, be⸗ steht. Die Direktoren werden vom Aufsichtsrath ernannt und entlassen. Der letztere ist auch berechtigt, stellvertretende Direktoren und Prokuristen zu ernennen; delegiert er aus seiner Mitte einen stellvertretenden Direktor, so ruht insolange dessen Thätigkeit im Auf⸗ sichtsrathe.

Alljäbrlich findet regelmäßig in den ersten vier Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres eine ordentliche Generalversammlung in Karlsruhe oder Grünwinkel statt, welche vom Aufsichtsrathe zu berufen in, unbeschadet des dem Vorstande hierzu gessßlich zustebenden Rechts § 253 H.⸗G.⸗B.

ußerdem kann der Aufsichtsrath oder Vorstand

jeder Zeit außerordentliche Generalversammlungen berufen und ist dazu verpflichtet:

1) auf Verlangen einer Generalversammlung,

2) auf Antrag von Aktionären, die den zwanzigsten Theil des Grundkapitals reprä⸗ sentieren und in einer schriftlichen Eingabe, unter Hinterlegung der erforderlichen Aktien,

Zweck und die Gründe zu ihrem Antrage dearlegen.

Die hinterlegten Aktien bleiben bis nach der Generalversammlung bei der Gesellschaft beziehungs⸗ weise bei der vom Aufsichtsrathe bekanntzugebenden Hinterlegungsstelle deponiert 254 H.⸗G. B.) Die Berufung zu den ordentlichen und außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens zwanzig Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein muß.

Karlsruhe, 28. Mai 1900.

Großh. Amtsgericht. Abtheilung III.

Kattowitz. Bekanntmachung. [20471] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter laufende Nr. 72 die Firma Rudolf Arendt zu