8 Kattowitz und als deren Inhaber der Uhrmacher
und Juwelier Rudolf Arendt zu Kattowitz heut ein⸗ getragen worden. Kattowitz, den 25. Mai 1900.
8 Königliches Amtsgericht. Kattowitz. [20470] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter laufende Nr. 83 die Firma Moritz Böhm zu Kattowitz und als deren Inhaber der Schankwirth Moritz Böhm in Kattowitz heute eingetragen worden.
Kattowitz, den 26. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. [20469] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter laufende Nr. 84 die Firma Wilhelm Lebok zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lebok in Kattowitz heute eingetragen worden. Kattowitz, den 26. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Klerve. [20276] Die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Geenen“ mit dem Sitze in Weeze ist heute mit einer am 15 Juli 1898 in Kleve errichteten Zweignieder⸗ lassung in das hiesige Handelsregister A. Nr. 7 ein⸗ getragen. Als Gesellschafter sind vermerkt: 1) Kaufmann Jacob Geenen in Wissen bei Weeze, 2) Kaufmann Heinrich Geenen in Weeze. Kleve, den 22. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. 2.
Köln. [20272] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: I. in Abtheilung A. Am 11. Mai 1900. Unter Nr. 197 die Firma „Gustav Ad. Jacobs & Haanen, Kommanditgesellschaft“, Köln. 8 haftende Gesellschafter sind Gustav Adolf SFacobs und Maximilian Haanen, beide Kaufleute, Köln. Die Gesellschaft hat am 1. April 1900 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind Gustav Adolf Jacobs und Maximilian Haanen nur gemeinschaftlich ermächtigt. Es ist ein Kommanditist
vorhanden. Am 14. Mai 1900. 3
Unter Nr. 198 Michael Bartholomäus Ryan, Kaufmann, Köln, als Inhaber der Firma: „Michael B. Ryaun“, Köln.
Am 14. bez. 15. Mai 1900.
Unter Nr. 199 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Meyer Cahen, Mülheim am Rhein mit einer Zweigniederlassung in Köln.
Die Zweigniederlassung in Köln ist zum selbst⸗
ständigen Geschäft erhoben.
Der Ehefrau Kaufmann Siegmund Cahen⸗Leudes⸗ dorf, Eva, geb. Cahen, Köln, und dem Kaufmann Josef Herz, Köln, ist Gesammtprokura ertheilt.
Am 15. Mai 1900.
Unter Nr. 193 bei der Firma Fritz Luppriau, Köln. Das Geschäft ist an Wilhelm Jörges, Kaufmann, Köln, übertragen unter der Firma Fritz Lupprian Nachf.
Unter Nr. 142 bei der Firma: „R. Bröll, Köln. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäftes seitens Robert Bröll, Kaufmann, Köln, begründeten Außenstände und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäftes durch Hermann Schnitzler, Kaufmann, Köln, ausgeschlossen.
Unter Nr. 200 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ziegelei Groß⸗Rott, Franz Erben, Köln. Johann Jakob Rosenbaum, Kauf⸗ monn, Köln, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Unter Nr. 201 bei der Firma: „Jean Cremer & Comp.“, Köln. Jakob Frantzen, Kaufmann, Köln, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die⸗ selbe hierdurch aufgelöst. Jean Joseph Cremer, Kaufmann, Köln, setzt das Geschäft unter derselben
Firma fort. Am 16. Mai 1900. Unter Nr. 202 Dr. Rudolf Glan, Chemiker, Köln, als Inhaber der Firma: „Dr. Rudolf Glan“,
Köln. Am 18. Mai 1900.
Unter Nr. 207 bei der Firma: „Mainzer Käse⸗ fabrik, J. Baier Nachfolger“, Köln. Das Geschäft ist mit Einschluß der Firma an den Werl⸗ führer Johann Hack, Köln, übertragen.
Unter Nr. 208 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Haas & Ulmann“, Köln. Der Kaufmann Wilhelm Haas, Köln, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und dieselbe hierdurch auf⸗ gelöst. Karl Paul Ulmann, Kaufmann, Köln, setzt das Geschäft unter derselben Firma fort.
Unter Nr. 209 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma:! „Karl Iven & Co.“, Köln. Persönlich haftende Gesellschafter sind Karl Iven und Johaan Heinrigs, beide Kaufleute, Köln. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1900 begonnen.
II. in Abtheilung B. .
Am 14. Mai 1900 e“ unter Nr. 13 bei der Firma: „Helios Elektri⸗ citäts⸗Akriengesellschaft“, Köln. Der Prokurist Ernst Heierhoff, Köln⸗Ehrenfeld, ist nunmehr auch berechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaftsfirma rechtsgültig zu zeichnen. “
Unter Nr. 22 bei der Firma: „Electricitäts⸗ Gesellschaft Felix Singer & Co., Aktien⸗ gesellschaft“, Berlin. Der Sitz der Altiengesell⸗ schaft in von Berlin nach Köln verlegt. Max Müller, Ingenieur, Köln, ist zum Stellvertreter des Vorstandes bestellt. Die Prokura des Wilhelm Hasse, Köln⸗Braunsfeld, ist 2812
. Am 16. Mai 1900. unter Nr. 83 bei der Firma: „Kölner Electrici⸗ täts⸗Actiengesellschaft vormals Louis Welter & Cie.“, Köln. Dem William Hilger, Ingenieur, Köln, und dem Heinrich Plengen, Kaufman, Köln, ist Prokura ertbeilt derart, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen zur
Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Am 17. Mai 1900.
Unter Nr. 85 die Firma: „Immobil⸗Gesellschaft Rhein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und evpentuelle Wiederveräußerung des zu Köln in der Richmodstraße unter Nr. 13 und in der Wolfsstraße unter Nummer 1A. gelegenen, der Kölner Electricitäts⸗Actieagesellschaft vormals
Louis Welter & Cie. zugehörigen Immobils mit
allem An⸗ und Zubehör, eingetragen im Grundbuche von Köln, Band 268 Blatt 10 681 und katastriert Flur 18 Nummer 516, Richmodstraße 13, groß 9 Ar 24 Meter, und Flur 18 Nummer 1183/517, Wolfsstraße 1 A., groß 3 Ar 87 Meter. Das Grund⸗ kapital beträgt 500 000 ℳ Louis Welter, Direktor, Köln, ist zum Geschäftsführer und Johannes Giesen, Assessor a. D., Bonn, zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt. Dem Louis Welter steht die Ver⸗ tretung der Gesellschaft selbständig zu, dem Johannes Giesen nur in Gemeinschaft mit einem der Gründer, nämlich Geheimer Baurath Hermann Pflaume, Köln, Direktor Louis Welter, Köln, Rechtsanwalt Georg Krafft, Köln, Fabrikant Hans Kötter, Barmen, Bank⸗ haus J. H. Stein, Köln, Direktor Arthur Hartwig, Köln, Kölner Electricitäts⸗Actiengesellschaft vormals Louis Welter & Cie., Köln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April bzw. 12 Mai 1900 festgestellt. Der Kölner Electricitäts⸗Actiengesellschaft vormals Louis Welter & Cie., Köln, sind 400 000 ℳ in Anrechnung St ihre Stammeinlage gebracht worden dafür, daß sie die vorgenannten beiden Grundstücke Köln Flur 18 Nr. 516 und Nr. 1183/517 in die Gesell⸗ schaft eingebracht hat. Oeffentliche Bekantmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Kölnische
Zeitung“.
Am 15. Mai 1900 unter Nr. 3 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Baumwollspinnerei und Weberei“, Köln. Werner Wintzen junior, Kauf⸗ mann, München⸗Gladbach, ist zum stellvertretenden Direktor bestellt.
Am 16. Mai 1900.
Unter Nr. 84 die Firma: „Victoria⸗Feuerbriket⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Eegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ausnutzung und die Verwerthung des dem Kaufmann Julius Piepenbring zu Köln ge⸗ schützten und in die Gebrauchsmuster⸗,Rolle“ des Kaiserlichen Patentamtes unter Nummer 125 426 am 15. November 1899 — Aktenzeichen P 4835 10 — eingetragenen Gebrauchsmusters “ Streich⸗ holz sofort anzündbares Briket aus leicht brennbaren Stoffen), insbesondere die Herstellung dieses Brikets und der Handel mit solchen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Als Ge⸗ schäftsführer sind bestellt: Julius Piepenbring, Kaufmann, Köln, und Ehefrau Kaufmann Julius Piepenbring, Elise, geb. Hohmann, Köln.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Mai 1900 fest⸗ gestellt. Jedem Geschäftsführer steht die selbst⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu. Dem Kauf⸗ mann Julius Piepenbring sind 5000 ℳ auf seine Stammeinlage angerechnet worden, dafür, daß der⸗ selbe das vorgenannte Gebrauchsmuster Nr. 125 426 in die Gesellschaft eingebracht hat.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗Auzeiger.
III. Im alten Handelsregister. Am 14 Mai 1900.
Unter Nr. 5480 F.⸗R. bei der Firma: „Rheinisches Ausstattungs⸗Magazin in Haus⸗ und Küchen⸗ geräten M. Hermanns“, Köln. Die Firma
ist erloschen. Am 15. Mai 1900.
Unter Nr. 4052 F.⸗R. bei der Firma: „E. Wolff & Cie.“, Köln. Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 5645 F.⸗R. bei der Firma: „Otto E. Weber“ Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Köln. Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 6019 F.⸗R. bei der 215 „Gabr. Tiefenthal & Sohn“, Köln. ie Firma ist er⸗
loschen. Am 14 Mai 1900.
Unter Nr. 4358 F.⸗R. bei der Firma: Carl Als⸗ dorff vormals J. P. Köhler, Köln. Die Firma ist erloschen. Die dem Franz Spohr, Köln, ertbeilte Prokura ist erloschen. (P.⸗R. Nr. 1917.)
Unter Nr. 2863 G.⸗R. bei der Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma: „C. Daeves et Com- pagnie“, Köln. Die Firma ist erloschen.
Am 15. Mai 1900.
Unter Nr. 5547 F.⸗R. bei der Firma: „J. M. Obermeyer“, Köln. Die Firma ist erloschen. Die der Maria Obermeyer, Köln, ertheilte Prokura ist erloschen. (P.⸗R. Nr. 2555.)
Unter Nr. 3407 P.⸗R. Die dem Sebastian Schieren, Köln, für die Firma: „Hütten & Co.“, Köln, ertheilte Prokura ist erloschen.
Am 16. Mai 1900.
Unter Nr. 6743 F.⸗R. bei der Firma: „Jac. Hackmann“, Mannheim, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Köln. Die Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben.
Unter Nr. 2562 G.⸗R. bei der Firma: „Eck⸗ hardt & Cie.“, Köln. Die Firma ist erloschen. Die dem Emil Eckhardt, Köln, ertheilte Prokura ist erloschen. (P.⸗R. Nr. 1862.)
Am 18. Mai 1900.
Unter Nr. 6226 F.⸗R. bei der Firma: „Linden⸗ thaler Wollspinnerei M. Müller“, Köln⸗ Lindenthal. Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 5052 F.⸗R. bei der „Frau A. Saure“, Köln. Die Firma ist erloschen. Die dem August Saure, Köln, ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. (P.⸗R. Nr. 2295.)
Königliches Amtsgericht, Abth. III 2, Köln.
Königsberg, Pr. [20275] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.
Am 23. Mat 1900 ist eingetragen: Im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 102:
die Firma Jacob Towbin mit dem Niederlassungs⸗
orte zu Königsverg i. Pr., Inhaber Kaufmann Jacob Towbin hierselbst.
Im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 103: 8 die Firma R. Jacoby ist der Frau Nanny
acoby, geb. Jacoby, zu Königsberg i. Pr. Einzel⸗ prokura ertheilt.
Im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 104: Die offene Handelsgesellschaft mit der Firma Kablitz & Leest mit dem Sitz zu Königsberg i. Pr., als Gesellschafter der Kaufmann Ernst Kablitz zu Tapiau und der Zimmermeister Gustav Leest in Königsberg i. Pr. Die Gesellschaft hat am 14. Mai 1900 begonnen. 8
Im Gesellschaftsregister bei Nr. 1128: Für die Firma Büsscher & Hoffmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist an Stelle des Königl. Bauraths Srlch Hoffmann der Regierungs⸗ Baumeister Kurt Hoffmann in Siegersdorf zum Ge⸗ schäftsführer gewählt.
Königshütte. [20473] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 120 ein⸗ getragene Firma Louis Ritter zu Königshütte ist gelöscht. Königshütte, den 25. Mai 1900. 1 Königliches Amtsgerich
Königshütte. [20472] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 295 ein⸗ getragene Firma Josef Roter zu Königshütte ist gelöscht. Königshütte, den 25. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Könnern. [20273] In unserem Handelsregister Abtheilung A. Band 1 ist unter Nr. 44 die Firma „Friedrich Hartmann, Coennern a/S.“ und als deren Inhaber „Friedrich Hartmann, Kaufmann, Könnern a. S.“ eingetragen worden. k Könneru, den 23. Mai 1900. Königl. Amtsgericht. Kolmar. Bekanntmachung. [20270] Die Firma Erust Tiegs, Budsin, Nr. 29 des Firmenregisters, ist erloschen. Kolmar i. P., den 22. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Kolmar. Bekanntmachung. 120271] In unser Handelsregister A. ist heut eingetragen: 1) die Firma Arthur Redauntz — Kolmar
i. P. und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur
Redantz hierselbst,
2) die Femme Theophil Dutz — Budsin und als deren Inhaber der Apotheker Theophil Dutz zu Budsin.
Kolmar i. P., den 22. Mai 1900. “
Königliches Amtsgericht
Kontopp. Bekanntmachung. [20274]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 14 die Firma E. Bielitz, Zweiggeschäft, zu Kolzig, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Bielitz zu Neusalz a. O. heute eingetragen worden. Das Hauptgeschäft der Firma „E. Bielitz“ ist unter Nr. 40 des Handelsregisters A. des Amtsgerichts Neusalz a. O. eingetragen.
Kontopp, den 18. Mai 1900
Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekauntmachung. [20269] In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 183 die Firma Georg Liersch und als ihr Inhaber der Tuchfabrikant Georg Liersch in Kottbus eingetragen. 1 Kottbus, den 28. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [20286] Auf Blatt 10 766 des Handelsregisters ist heute die Firma Carl Heinoldt in Leipzig und als deren Inhaber der Böttchermeister Herr Louis Rudolph Carl Heinoldt daselbst eingetragen worden. 1 Leipzig, den 28. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt. Leipzig. [20285] Auf Blatt 2895 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Herm. Horn & Co. in Leipzig erloschen ist. 8 Leipzig, den 28 Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.
Leipzig. [20284] Auf Blatt 8033 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Herrn Heinrich Emil Karl Ludwig Gornitzka für die Firma O. Ullrich in Leipzig⸗Neustadt — jetzt in Leipzig — ertheilt gewesene Prokura erloschen ist. Leipzig, den 28. Mai 1900. “ Königliches Amtsgericht. Abth. IB. 8 Schmidt. 8 H
Leipzig. b EE Auf Blatt 9643 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Prokura des Herrn Conrad Fritz für die Firma G. L. Daube & Co. in Leipzig, Zweigniederlassuna, erloschen ist. Leipzig, den 28. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B.
18 Limburg. 8 [20297] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 3 unter der Firma Joh. Stahlheber zu Dehrn eine offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind:
1) die Kinder der Ehefrau des Friedrich Wilhelm Füllberg, Anna, geb. Stahlheber, von Frank⸗ furt a. M.: Maria Josephine und Philipp Richard Füllberg,
Johann Ludwig Stahlheber zu Dehrn,
die Ehefrau des Wilhelm Beul, Margaretha, geb. Stahlheber, zu Dehrn, Bernhard Karl Stahlheber zu Dehrn, Julius Stahlheber von Dehrn, die Ehefrau des Joseph Schlitt, Therese, geb. Stahlheber, zu Steinbach bei Hadamar,
die Ehefrau des Heinrich Müller, Lina, geb. Stahlbeber, zu Dehrn,
Elisabetha, geb. Stahlheber, ledig und groß⸗ jährig, zu Dehrn,
v; Stahlheber, ledig und großjährig, von da.
Die Geschäftsführung ist dem Joh. Ludwig Stahl⸗
heber zu Dehrn allein übertragen.
Die Gesellschaft hat am 12. April 1900 begonnen.
Zum Prokuristen ist der Bernhard Karl Stahl⸗
heber bestellt und eingetragen. ““
Limburg, 28. Mai 1900. 8
Königl. Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [20288]
In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 10 aus dem Gesellschaftsregister Nr. 52 Folgendes ein⸗ getragen worden:
Spalte 2. Berlin⸗Luckenwalder Wollwaaren⸗ fabrik Actiengesellschaft vormals Wilhelm Müller zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Luckenwalde.
„Spalte 3. Errichtung, Betrieb, Erwerb und Ver⸗ äußerung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete
2
der Wollwaarenindustrie sowie gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen und Aöschluß von allen hiermit zusammenhängenden Geschäften.
Spalte 4. 1 600 000 ℳ
Spalte 5. Der Fabrikant Josef Landau zu Luckenwalde.
Der Kaufmann Eugen Fernbach zu Berlin (stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied).
Spalte 7. Aktiengesellschaft.
Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. April 1889, derselbe ist seitdem mehrmals, zu⸗ letzt am 27. ESS. 1900, geändert worden.
1n die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen:
1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder von einem zur Alleinvertretung ermächtigten Vorstandsmitglied abgegeben werden. . 1
Luckenwalde, 12. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekauntmachung. [20292]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 169 Folgendes eingetragen worden:
Spalte 2: Gustav Schneider zum Berg⸗ schlößchen iu Luckenwalde.
Spalte 3: Restaurateur Gustav Schneider zu Luckenwalde, Weinberg 5.
Luckenwalde, 14. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [20295] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 170 Folgendes eingetragen worden: Spalte 2. Gustav Bartsch zu Luckenwalde. Spalte 3. Gustav Bartsch zu Luckenwalde, Bahn⸗ hofstraße 12. 8 Luckenwalde, 14. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [20290] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 171. Folgendes eingetragen worden: Spalte 2: zu Luckenwalde.
Spalte 3: Böttchermeister Reinbold Bachmann zu Luckenwalde, Treuenbrietzenerstr. 117. Luckenwalde, den 14. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A. ist unter N Folgendes eingetragen worden:
Spalte 2. H. Behnisch zu Luckenwalde.
Spalte 3 Fabrikant Hermann Behnisch Luckenwalde, Haag 30.
Luckenwalde, 14. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [20289]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 173 Folgendes eingetragen:
Spalte 2. Carl Mieles Dampfziegelei zu Luckenwalde.
Spalte 3. Ziegeleibesitzer Carl Mieles zu Lucken walde, Barutherstraße 2.
Luckenwalde, 14. Mai 1900.
Königliches Amtegericht.
Luckenwalde. Bekaunntmachung. [20291]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 176 Folgendes eingetragen worden:
Spalte 2: Paul Kretzschmar zu Luckenwalde.
Spalte 3: Paul Kretzschmar zu Luckenwalde, Breitestraße 27.
Luckenwalde, 14. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. ]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 183 Folgendes eingetragen worden:
Spalte 2. Heinrich Gebhardt, Hotel Prinz von Preußen zu Luckenwalde.
Spalte 3. Restaurateur Heinrich Gebhardt zu Luckenwalde, Breitestraße 8/9. 1.1““
Luckenwalde, 14 Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 1“ — Registereinträage. 1) Die Firma: „M. E. Schmitt“ mit Sitz im Lambrecht wurde wegen am 1. Juli 1899 erfolgter Geschäftsaufgabe gelöscht. 2) Eingetragen wurde die Firma: „Heinr. Wilh. Schmitt“ mit Sitz in Lambrecht. Inbaber derselben ist der Kaufmann Heinrich Wilhelm Schmitt daselbst, welcher unter dieser Firma einen gemischten Waaren handel betreibt. 8 Ludwigshafen a. Rh., 5. Mai 1900. Kgl. Amtsgericht. 1“ “
[20536]
[20537]
Ludwigshafen, Rhein. Handelsregistereintrag. Eingetragen wurde heute die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: hüa Wanner I. Söhne“ mit Sitz in Freinsheim. Die derselben sind: 1) Johann Heinrich Wanner und 2) Karl Wanner, beide Falzziegelfabrikanten in Freinsheim, welche seit 1. Januar 1900 in offener Handelsgesellschaft eine Falzziegelfabrik betreiben. Ludwigshafen a. Rh., den 26. Mal 1900. ggl. Amtsgericht.
* 8
Theilhaber
Lübeck. Handelsregister. 20379]
Am 28. Mai 1900 ist eingetragen die Firma W. Torkuhl in Lübeck und als deren Inhaber Georg Adolf Wilhelm Torkuhl, Hauszimmermann und Bauunternehmer.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wi straße Nr. 32.
Reinhold Bachmann Faßfabrik
Margonin.
margonin. Bekanntmachung.
8 129. 8
Berlin, Donnerstag, den 31. Mai
“
nn—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handel muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenb
ECentral⸗Handels⸗Register fü
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Berlin auch durch die Königliche Expedition des
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. IALRHEmWSI
D
seutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
8, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zei 1 ahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
r das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das S. b⸗ Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
en⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
Reich.
(Nr. 129 C.)
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—nngnenmÜseeneemn
Handels⸗Register.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. s19974] Das unter der Firma Hotel zur P Heinrich Küpper, Lüdenscheid, eingetragen unter Nr. 607 des alten Firmenregisters, von dem Weinhändler und Hotelier Heinrich Küpper, Laͤdenscheid, bislang betriebene Handelsgeschäft ist an den Weinhändler und Hotelier Wilhelm Küpper, Lüdenscheid, ver⸗ äußert, welcher es unter der Firma Hotel zur Post Wilhelm Küpper, fortführt. Diese Firma ist unter Nr. 17 des Handelsregisters Abth. A. heute eingetragen. 1 Lüdenscheid, den 26. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
885
8
8 Malgarten. Bekanntmachung. [19987]
In das hiesige Handelsregister Abth. A. Band 1 ist heute eiagetragen: —
Nr. 5: Die Firma Heinrich Lenzing, Nieder⸗ lassungsort: Bramsche, Inhaber: Kaufmann Heinrich Rudolf Lenzing in Beamsche.
Malgarten, 25. Mai 1900. 8— 6
Königliches Amtsgericht. 1 Mannheim. Handelsregister. [20534]
Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 325, Firma: „Aktiengesellschaft für Eisen & Bronze⸗ Gießerer vormals Carl Flink“ in Mannheim wurde heute eingetragen:
Der seitherige Prokurist Eduard Jedele ist zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes ernannt.
Mannheim, 25. Mai 1900.
Gr. Amtsgericht. III.
Mannheim. Handelsregister. 20535] Zum Handelsregister Abth. B., Bd. L, O.⸗Z. 13 wurde heute eingetragen: Firma: Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ eim. h Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von elektrischeu Licht, und Kraftanlagen, Vertrieb von elektrischen Maschinen, Handel mit elektrischen Fach⸗ gegenständen, Uebernahme von Vertretungen jeder Art in allen Branchen. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ Geschäftsführer sind: Carl Herbst, Kaufmann,
Janaz Paprian, Elektrotechniker, beide in Mannheim.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1900 fest⸗ estellt. Die Gesellschaft wird vertreten durch einen der mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Firma gültig on zwei Geschäftsführern oder von einem Geschäfts⸗ führer und einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗ kuristen gezeichnet. Der Gesellschafter Ignaz Paprian
legt auf das Stammkapital die in dem Inventar der ehemaligen Firma Janaz Paprian in Mannheim
vom 17. ÄApril 1900 Seite 1—10 aufgeführten Fahrnisse (Bureau⸗ und Fabrikeinrichtung, Werk⸗ zeuge) und Vertretungen zum Preise von 7000 ℳ ein.
Bekanntmachungen, die in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und in den amtlichen Verkündigungs⸗ blättern derjenigen Orte, wo die Gesellschaft ihren Sitz oder Zweigniederlassungen gat.
Mannheim, den 25. Mai 1900.
Großh. Amtsgericht. III
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister, Abtheilung A ist heute
unter Nummer 2 Folgendes eingetragen worden.
Spalte 1. 1. Spalte 2. Gustav Fuß, Margonin. Spalte 3. Gustav Fuß, Kaufmann, Margonin. Margonin, den 10. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
120526] In uaser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nummer 1 Folgendes eingetragen worden.
Spalte 1. 1.
Spalte 2. Heymann Blumenthal, Samotschin.
Spalte 3. Heymann Blumenthal, Kaufmann, Samotschin.
Ferner ist im alten Handelsregister zu Nr. 12 Folgendes eingetragen:
Spalte Bemerkungen. Die Firma ist umgeändert in Heymann Blumenthal und in das neue Handelsregister Abtheilung A. Band I1 Nr. 1 über⸗ tragen. 8
Margonin, den 7. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht
Margonin. Bekanntmachung. [20525] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 3 Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. 1. „ Spalte 2. Julius Schocken, Margounin. Spalte 3. Julius (Josef) Schocken, Kaufmann, Margonin. 8 Margonin, den 12. Mai 1900. 2 Königliches Amtsgericht.
Mülhausen. Handelsregister des [20298] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E.
Unter Nr. 233 Band V des Gesellschaftsreaisters ist heute bei der Firma „Fabriques de Pro- duits chimiques de Thann et de Mul-
house“ Aktiengesellschaft in Thann Folgendes
eingetrazen worden: 8
„Herr Karl Meunier⸗Dollfus, Ingenieur, und Herr Dr. Georg Wyß, Chemiker, beide in Thann wohn⸗ haft, sind auf die Dauer von drei Jahren, vom April 900 b, Mitgliedern des Vorstands
rnannt worden. Die den Herren Peter Kullmann, Kaufmann zu Thann, Fritz Michel, Kaufmann zu Mülhausen, Lucian Vuilleumier, Kaufmann daselbst, und Johann Baptist Stocker, Kaufmann zu Thann, ertbeslte Prokura ist bestätigt und, soweit nöthig,
erneuert worden. 8 Mülhausen, den 26. Mai 1900. 3 Kaiserliches Amtsgericht.
M.-Gladbach, [20299]
Unter Nr. 166 des Gesellschaftgregisters ist bei der Firma Gladbacher Feuerversicherungs⸗Actien⸗ gesellschaft zu M. Gladbach Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1899 und Notarialakt vom 16. März 1900 ist der bisherige Gesellschaftsvertrag abgeändert worden.
Auf die beim Gericht eingereichten Urkunden über diese Abänderungen wird verwiesen. Insbesondere ist daraus zu bemerken: 1
Die Ausgabe neuer Aktien zu einem höheren als dem Nennbetrage ist zulässig. Bei weiterer Aus⸗ gabe von Aktien kann die Einzahlung nach der Be⸗ stimmung des Vorstandes und Aufsichtsraths höher sein, als diejenige, welche auf die bereits ausgegebenen Aktien geleistet ist.
Die Vervpflichtung des Aktionärs zur Leistung von Kapitaleinlagen wird durch den Nennvetrag der Aktie und, falls der Ausgab⸗preis böher ist, durch diesen begrenzt. Die Vorstandsmitglieder werden in der Generalversammlung durch geheime Abstimmung ge⸗ wählt. Jedes Vorstandsmitglied muß mindestens mit 5 Aktien betheiligt sein.
Alle Willenserklärungen erfolaen unter der Firma der Gesellschaft und unter der Unterzeichnung eines Vorstandsmitgliedes und des General⸗Direktors oder dessen Stellvertreters, oder wenn der General⸗ Direktor Mitglied des Vorstandes ist, des General⸗Direktors und eines Prokuristen. Die Unterzeichnung der Ver⸗ sicherungsdokumente erfolgt rechtsgültig durch die Unterschrift des General⸗Direktors oder eines seiner Stellvertreter oder der dazu bevollmächtigten Organe der Gesellschaft. Die fortlaufende Ueberwachung der Geschäftsführung wird von einem aus mindestens 5 und höchstens 7 Mitgliedern bestehenden Aufsichts⸗ ratbe ausgeübt. Zur Fassung gültiger Beschlüsse müssen mindestens 3 Mitglieder versammelt sein.
Alle Bekanntmachungen erfolgen in den im § 15 ö6X“ bisher bestimmt gewesenen Blättern. 8 ““
M. Gladbach, den 21. Mal 1900.
Königl. Amtsgericht. 7. 8
M.-Gladbach. [20300 ⁷
Unter Nr. 891 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Gladbacher Rückversicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu M.⸗Gladbach Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1899 und Notarialakt vom 16. März 1900 ist der bisherige Gesellschaftsvertrag abgeändert worden.
Auf die beim Gericht eingereichten Urkunden über diese Abänderungen wird verwiesen.
Insbesondere ist daraus zu bemerken:
Die Ausgabe neuer Aktten zu einem höheren als dem Nennbetrage ist zulässig.
Bei weiterer Ausgabe von Aktien kann die Ein⸗ zahlung nach der Bestimmung des Vorstandes und Aufsichtsraths höher sein, als diejenige, welche auf die bereits ausgegebenen Aktien geleistet ist.
Die Verpflichtung des Aktionärs zur Leistung von Kapitaleinlagen wird durch den Nennbetrag der Aktie, und falls der Ausgabepreis höher ist, durch diesen begrenzt.
Die Vorstandsmitglieder werden in der General⸗ versammlung durch geheime Abstimmung gewählt. Jedes Vorstandsmitglied muß mindestens mit 5 Aktien betheiligt sein.
Alle Willenserklärungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft und unter der Unterzeichnung eines Vorstandsmitglieds und des General⸗Direktors oder dessen Stellvertreters, oder, wenn der General⸗ Direktor Mitglied des Vorstands ist, des General⸗ Direktors und eines Prokuristen. Die Unterzeichnung der Versicherungsdokumente erfolgt rechtsgültig durch die Unterschrift des General⸗Direktors oder eines seiner Stellvertreter oder der dazu bevollmächtigten Organe der Gesellschaft. Die fortlaufende Ueber⸗ wachung der Geschäftsführung wird von einem aus mindestens 5 und höchstens 7 Mitsliedern bestehenden Aufsichtsrath ausgeübt. Zur Fassung gültiger Be⸗ säräffe müssen mindestens 3 Mitplieder versammelt ein.
Alle Bekanntmachungen erfolgen in den in § 15 des Gesellschaftsvertrags bisher bestimmt gewesenen Blättern.
M.⸗Gladbach, den 21. Mai 1900.
Königl. Amtsgericht. 7.
Naumburg, Sasale.
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 77 eingetragenen Sächsisch⸗Thüringi⸗ schen Aktiengesellschaft für Kalksteinver⸗ werthung in Kösen vermerkt worden, daß der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 30. März 1898 durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Mai 1900 ab⸗ geändert worden ist. Nach dem genannten Beschlusse ist bei etwaiger Erhhun des Grundkapitals die Ausgabe der neuen Aktien für einen höheren als den Nennbetrag zulässig. Die Firma ist nach Nr. 1 des Handelsregisters B. übertragen worden.
Naumburg a. S., den 26. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
[19990]
Neudamm. Bekanntmachung. [20306]
Uater Nr. 2 unseres neuen Firmenregisters ist die
Firma „Robert Müller“, als Ort der Nieder⸗
lassung „Neudamm“ und als deren Inhaber der
Hotelbesitzer Robert Müller zu Neudamm ein⸗ getragen worden. Neudamm, den 26. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Neuhaldensleben. [20516] Bei der von Nr. 239 des Fir gisters nach
Nr. 6 des Handelsregisters A. übertragenen Firma
H. Arnstedt, hier, ist eingetragen, daß dem
Zimmermeister Heinrich Arnstedt junior hier Prokura
ertheilt ist. 88 Neuhaldensleben, den 22. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.)
Neustadt a. Rübenberge. [20304]
In das Handelsregister B. I 1 ist heute einge⸗ tragen: Wunstorfer Portland⸗Cementwerke, Aktiengesellschaft, Sitz Wunstorf. Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb und Fortbetrieb der bisber unter der Firma Schmidt, Brosang & Co. in Luthe, Post Bahnhof Wunstorf, betriebenen Port⸗ land⸗Zementfabrik, auch ist die Gesellschaft berechtigt, andere als bisher betriebene Zweige der Zement⸗ fabrikation aufzunehmen, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich bei anderen Gesellschaften oder Handlungs⸗ firmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beztehung steht, zu betheiligen. Das Grundkaopital — 1 500 000 ℳ — bestebt in 1500 Stück auf den In⸗ haber lautenden Aktien über je 1000 ℳ Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kommerzien⸗ rath Sigmund Meyer in Hannover, 2) der Kom⸗ merzienrath Julius Schaller in Straßburg, 3) der Rechtanwalt Dr. juris Ludwig Miyer III. in Hannover, 4) der Konsul Johann Christoph Banck in Bremen, 5) die Kommanditgesellschaft in Firma Schmidt, Brosang & Co. in Luthe, Post Bahnhof Wunstorf, in Lquidation, vertreten durch den Liquidator Kaufmann Victor Butze in Wunstorf. Von den Gründern haben eingebracht: Die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Schmidt, Brofang & Co. in Liquidation: die Grundstücke in den Grundbüchern von Wunstorf Band VIII Blatt 300 und 301, Band X Blatt 384. Dedensen Band II Blatt 74, Colanfeld Band V Blatt 188, 193 und 195 und Holtensen Band I Blatt 39 und 40 nebst Wohn⸗ und Fabrikgebäuden, von dem im Grundbuche von Wunstorf Band X Blatt 384 beschriebenen 7 a 49 qm jedoch nur einen Antheil von 36 ⁄½6 %, die Bahnanlagen, Maschinenanlagen, Utensilien, den Fuhrpark, die Vorräthe; Kasse, und Wiechsel⸗ bestände, Werthpapiere, Hopothekforderungen, Debitoren zum Gesammtwerthe von 2 898 618 ℳ 97 ₰, von welchem die von der Aktiengesellschaft mit übernommenen Passiva der Kommaenditgesellschaft mit 1 402 618 ℳ 97 ₰ in Abzug kommen, sodaß der Werth der Gesammteinlage sich auf 1 496 000 ℳ berechnet und festgesetzt ist, für welches inferierte Geschäfsvermögen die genannte Kommanditgesellschaft in Liquidation 1496 Stück Aktien à 1000 ℳ er⸗ hält. Die übrigen vier Gründer haben den Rest der Aktien, und zwar jeder eine, übernommen. Den ersten Aufsichtsrath bilden: 1) Kommerzienrath Sigmund Meyer in Hannover, 2) Kommerzienrath Julius Schaller in Straßburg, 3) Rechtsanwalt Dr. juris Ludwig Meyer III. in Hannover, 4) Konsul Johann Christoph Banck in Bremen. Verstand ist der Kaufmann Adolf Brosang in Wunstorf. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath bestellt und besteht aus einer Person. Jedoch kann der Aufsichtsrath unter Vorbehalt der Zustimmung der nächsten ordent⸗ lichen Generalversammlung auch einen aus zwei oder drei Mitgliedern bestehenden Vorstand bestellen. Die Bekanntmachungen der Gefellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und den Hannoverschen Courier unter der Firma der Gesellschaft und, je nachdem sie vom Aufsichts⸗ rath oder Vorstand erfolgen, mit dem Zusatze: „Der Ausfsichtsrath“ oder „Der Vorstand“ nebst Ünterschrift des Vorsitzenden jenes oder dieses oder deren Stellvertreter. Die Generalversammlungen werden vom Aufsichtsrathe oder vom Vorstande berufen. Die Berufung erfolgt mindestens 18 Tage vor dem für die Versammlung bestimmten Tage durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern; der Tag der Bekanntmachung und derjenige der Generalversammlung wird nicht mitgerechnet. Die Einsicht der mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsraths und Vorstands und der Revisoren, ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet; von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Hannover Einsicht genommen werden. “
Neustadt a. Rbge., 26. Mat 1900..
Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. “ In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 273 — Firma Steinert & Hellmund hier — eingetragen:
Das Geschäft ist an den Kaufmann Hermann Abitzsch zu Nordhausen verkauft, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen, mit Ausnahme der nach dem 10. März 1900 entstandenen Forderungen, ist ausge⸗ schlossen.
Nordhausen, den 28. Mai 1900.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2
posen.
Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma Gebrüder Alsberg in Oberhausen heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1
Die Gesellschafter Siegfried Alsberg, Otto Fried und Karl Jakob Fried sind aus der Gesellschaft aus. geschieren. Der Kaufmann Louis Aleberg führt das Geschäft unter der unveränderten Firma Gebrüder Alsberg in Oberhausen fort. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist erloschen.
Oberhausen, den 21. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Oels. Bekanntmachung. [20309]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 30 Breslau⸗Warschau'er Eisenbahn⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Oels Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 28. Dezember 1899 hat unter anderem folgende Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrages beschlossen:
I. An Stelle des bisherigen § 13 folgende Be⸗ stimmung:
1 Oeffentliche Bekanntmachungen:
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen müssen erfolgen durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
3) die Schlesische Zeitung,
4) die Breslauer Zeitung. 6“
Jede Bekanntmachung gilt als gebörig erfolgt, wenn sie einmal in jedem dieser lätter (Gesell⸗ schaftsblätter) abgedruckt ist. Die Bekanntmachungen erläßt der Vorstand (Direktion), soweit nicht das Statut oder das Gesetz etwas Anderes festsetzt. Bei etwaigem Eingehen der unter 2 bis 4 genannten Blätter genügt die Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.
II. An Stele des bisherigen § 28 fol B stimmung: Ort der Berufung:
Die Generalversammlungen werden in Groß⸗ Wartenberg, in Oels oder in Breslau abgehalten. Die Berufung erfolgt dazu unter vollständiger An⸗ gabe der zu verhandelnden Gegenstände durch den Aussichtsrath mittels einmaliger öffentlicher Bekannt⸗ machung, welche spätestens drei Wochen vor dem Versammlungstage erscheinen muß. Die General⸗ versammlungen können auch in derselben Weise durch den Vorstand (Direktion) einberufen werden. In diesem Falle kann der Vorsitz und die Leitung der Generalversammlung auch von einem Mitgliede des Vorstandes (Direktion) übernommen werden.
els, den 22. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
opladen. 8 Im Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 108 eingetragenen Firma G. L. Pott & Hinrichs in Burscheid eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Opladen, den 26. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
osthofen. Eintrag 120307]
ins Handelsregister vom 26. Mai 1900.
1) Die Firma „Jeau Schaeffeer“ in Osthofen ist erloschen.
2) Frau Magdalena, geb. Weber, Wittwe von Johann Ludwig Schaeffeer in Osthofen betreibt daselbst unter der Firma: „Jean Schaeffeer Wtw.“ ein Handelsgeschäft. 11.“
Großh. Amtsgericht Osthofen.
Patschkau. Bekanntmachung. [20312 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 66 eingetragene Firma Otto Pachaly heute gelösch worden. Patschkau, den 26. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. Bekanuntmachung. [20311 Der Schuhfabrikant Adam Butz in Rodalben betreibt daselbst unter der Firma „Adam Butz“ eine Schuhfabrik. ö“ Pirmasens, 26. Mai 1900. 9. 22 Amtsgericht. Sen;
Pirmasens. Berichtigung. In der Anzeige vom 15. Mai 1900 soll die die Schuhfabrik betreibende Firma nicht „Franz Neu mayer“, sondern „Franz Neumayer II.“ heißen Pirmasens, 28. Mai 1900. Kgl. Amtsgericht.
Bekanntmachung. [20315] In unserem Firmenregister ist heute die unter
8
Nr. 2377 eingetragene Firma B. Hundt zu Schwer⸗
senz gelöscht worden. Posen, den 25. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [20314] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unte Nr. 87 die Firma Felix Daus gen. „W. Felix“ mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der 14s5 x. Felix Daus in Posen eingetragen worden. Posen, den 25. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
1“