1900 / 131 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

lot. Wasserw. 128,90 bz Chem. Weiler (102 —,— Const. d. Gr. (103) —,— Cont. E. Nürnb. 107 395,25 bz Cont. Wasser (103 97,75 G Dannenbm. (103 119,50 G Dessau Gas (105 110,10 G do. 1892 (105 42,50 G do. 1898 (105 158,50 G Dt. Asph. G. (105 185,25 et. b B Dt. Ges. f. elektr. U. 100,00 bz G aiser Gew.

en

—=2

EFl. Licht u. Kra 108,00 bz G Königsborn Bgw

do. Liegn 8 Königszelt Prarr

1 Körbisdorf. Zuck. Kronpr. 1n 157,00 bz G Küpperbusch.. 46,00 bz G 85 tend.⸗Ges 73,90 bz Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 1 270,00 bz G Lahmeyer & Co. do. Eisenwerk. 225,25 bz G Langensalza... Faber Joh. Bleist 3 237,50 G Lauchhammer. Nürnber do kv

staedt 334 25 bz G Laurahütte.. enach . 154,00 bz do. i. fr. Verk. Gard. 131,25 bz Lederf. Eyck& Str Jute Akt.. —,— Leipz. Gummiw. eldm. Cell. Cos. 158,00 B Leopoldgrube.. löther Masch. 127,00 B Leopoldshall... ockend. Papierf. 85,00 bz do. do. St.⸗Pr. 102,00 G Leyk. Joseft. Pap. 1000 [103,25 G w Löwe & Ko. 1000/500 160,10 bz G Lothr. Ei en alte 1000 156,50 G So. 300 [409 00 G do. 8g9 abg. 1000 [208,10 bz do. t.⸗Pr. 1000/300 [59,10 G Louise Tiefbaukv. 1000 —,— do. St.⸗Pr. 1000 108,50 bz G Lüneburg, Wachs 1 1200/600 [173,00 bz G Luther, Maschin. 1000 300,00 bz G Mrk. Masch. Fbr. 1200/600 211,80 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 12,10 à 211.20 à, 60 bz Magd. Allg. Gas 1000 [199,50 bz G do. Baubant 1000 [144,00 bz B do. Bergwerk 27 1000 [139,00 bz B do. Mühlen 10 1500 [149,00 bz G Mannh. Rheinau 6 300 [149,00 bz G Marie, kons. Bw. 6 ½ 000/500 114,00 G Marienh.⸗Kotzn. 5 1000 [135,30 G Maschin. Breuer 9 ¼ 1000 [139,00 bz G do. Buckau 13 1000 [144,00 bz G do. Kappel 1 1000 [109 50 G Mschu. Arm. Str. 600 [186,00 G Massener Bergb. 1000 97,50 G Mathildenhütte 600 [128,25 bz G Mech. Web. Lind. Glückauf Vorz.. 1500 108,50 bz Gdo. do. Sorau Göppinger Web. .7] 1000 [116,00 bz G do. do. Zittau Gör Eenbhnb. 17 18 % 600 264,00 bz G Mechernich. Bw. Görl. Maschfb. k. 8 1 000/600 220 00 bz G Meggen. Walzw. 2 Gothaer Waggon 10 7] 1000 [134,75 G Mend. uSchw. Pr Greppiner Werke 6 ¾ 8 21,00 bz G Mercur, Wollw. Grevenbr. Masch. 1 54,20 bz G Milowicer Eisen1 1“ Bauv. 9 x u. Gen oäxä 5,00 G Mülh. - do. err. G. 30,00 G Müller Speisef. 1 Guttsm. Masch.

17,00 G Nähmasch. Koch 1 * ener Gußst. e 3

216,50 118,50 G Schimmel, Msch. 192,00 e bz G Schles. Bgb. Zink 182,50 G do. St.⸗Prior. 612,00 G do. Cellulose.. 1830,00 G 155,30 G 51,90 G 100,75 bz G 132,00 bz G 256 90 bz 08,90à55,75à57,10à6,75 bz 1.1] 1000 [125,00 bz G onhaus. Allee 1.1 139,00 G Schrif gieß. Huck 1.1 98,30 G Schuckert, Elektr. 15 1.7 100,90 bz G Schütt, Holzind. 10 1.7 120,50 G S

1

1

PPEYEFkW

üEEüöEEEAEEv 2 **

FEEEEEsʒ —½

Wegg 22g22

—g”0ᷣgsn

egegesen; S22 8

=EqNE+₰g PSs 2=FgFo SS

PPFEFEgÖ

139,00 bz G .Linol. (103) Dtsch. Wafs. (102) 138,75 G (102) 213,40 et. bG Donnersmarckh.. 117,50 bz G Drtm Bergb(105) 20,50 196,50 G Drtm. Union (110) fl. 63,75 G Schwanitz & Co. 9 6 159,50 G do. 100) 370,00 bz G Seck Mühl V A.] . Lig. .St. 15,00 G Düss. Draht 8 ax 7 ½ 8 ½ 123,80 G Elberf Farb. (105 Sentker Wz. Vz. 12 ½ 1200/300 168,50 bz G El. Li t u. K. (104) 4 ½ 300 Siegen Solingen 10 12 „7 1200/600 1194,50 G El. Unt Zür. (103 1000 Siemens, Glash. 15 17 1000 245,75 bz 1““ 300/1000 Siem. u. Halske 10 10 .8 1000 [171,00 bz G do. do. (105 300 Simonius Cell. 12 12 1000 [177,00 G Erdmannsd. Spin. 5 1000 Ereers. er 4 ½ 4 ½ 1 1000 84,00 G do. do. (105) 4 1000 [153,30 bz G Spinn und Sohn 6 600 [100,00 bz G ristc&r Roßm. 1105) 4 ½ 500 [160,10 bz G SpinnRenn uKo 6 6 ½ .1 1000 [91,00 G elsenk. Bergw. 4 600 [98,00 bz Stadberg. Hütte 6 ½ 11 600 201,00 bz G Georg⸗Mar. (103 300 [119,00 ebz G Staßf. Chem. Fb. 10 10 7 300 [174,00 bz G Germ. Br. Dt(1 300 [108,00 G Stett. Bred. Zem. 12 ½ 172 00 G 300 [529,50 B do. Didier 25 . 358,50 bz G do. do. (103) 4 ½ 300 do GElektrizit. 7 ½ 159,00 bz G Hekemin 899 4

vg —6ön 8e 8.

—2en

Der Bezugapreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. A Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. . Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; .,.Z. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition fuͤr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition ä des Deutschen Reichs⸗Anzeigers SW., Wilhelmstraße Nr. 32. s ISüb. und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeigers Einzelne Nummern kosten 25 ₰. Jn Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1 22=2 —D

w

ulz⸗Knaudt 11 15

SHSS 22ö=2

1. 1

80—

11 engS ‚gE

Fraustädt. Zucker Freudenst. u. Ko. reund Masch. k. ried Wilh. Pr. A1 ster & R. neue ritsche Bch. Lpz. 1 Gaggenau Vorz. Gasmotor Deutz 1

80 8200S

—9 d5— SSSSEe2Seo SSS

——y==

DOSSSS

SASoro EEEeEeeeeess:

22=q=gg

2 Or-Se-

222ö=2

Meben hann⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen 8 Versetzt sind: 3 1000 —,— 8 dem Landgerichtsrath a. D. Sprung zu Koblenz und Amts, Staats⸗Minister Graf von Bülow bei. Eichbaum, Kreis⸗Thierarzt in Bütow i. P.

d zFfarrer Nigmann zu Thiemendorf im Kreise Krossen Unmittelbar nach der Audienz wurde dem Gesandten die 1 ie⸗Thi 1 8b Röfhrn dace rdeg vhbeies Mlasse 8. 8 9 ee Fhneceh at Ihrer Majestät der sencdten n i. .““ Kreis⸗Thierarzt in Trachenberg, nach Neumarki gg. FFe. dem ordentlichen Honorar⸗Professor an der Friedrich⸗ onigin zu theil. Brandes, Kreis⸗Thierarzt in Witzenhausen, nach 1000 11950G do lrsto 12 122,100G Wilhelms⸗Universität in Berlin, Geheimen Legationsrath z. D. Trachenberg, 1200 [78,25 G do do. St. Pr. 14 3 244 80 G B gb 1892 kv. 4 1. Dr. jur. Aegidi den Könzglichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, Dem an Stelle des Herrn Hahn⸗Echenagucia zum Wermbter, Kreis⸗Thierarzt in Pr.⸗Holland, als Kreis⸗ 600 [106,50 bz Stobw. Vrz.⸗A. 0 67,50 G lios elektr. (102) 4 1000 —.— dem Hafen⸗Lootsen a. D. Johann Breitfeld zu Wil⸗ venezolanischen General⸗Konsul in Berlin ernannten Herrn und kommissarischer Gren Thierarzt nach Ortelsburg, 1000 [137,50 G Stöhr Kammg. 10 —,— do. do. (100)4 ½ 500 1000 100.60 G helmshaven das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie Manuel Reven ga ist namens des Reichs das Exequatur Dr. Fuchs, kommissarischer Kreis⸗ und Grenz⸗Thierarzt 1200 /300/181,00 G Stoewer, Nähm. 11 105,50 G ugs Fencer d0h4 1000 500 102,25 G kl.f. dem Gemeindevorsteher Schulz zu Althütte im Kreise ertheilt worden. in Ortelsburg, als kommissarischer Kreis⸗Thierarzt nach Pr.⸗ 5,8 v. Ctalberoer, Sht 5. 1s Ibse 2. Ifsb. (105) 4 ½ 1000 8 Arnswalde, den Schafmeistern Karl Marquardt zu Stranz . Holland, 1890 186 25 b5 G SfelI. Spl. een 9 119 127,09 ,; eugg p. O. Ib. 4 8 im Kreise Dt⸗Krone und August Mehls zu Häsen im Kreise Grips, kommissarischer Kreis⸗Thierarzt in Rheinbach, nach 500 217,00 bz G SturmßFalzziegel 7 ½ 113,60 G oörder Brgw. 103) Ruppin, dem Hofaufseher August Sperling u Wegeleben im . 2 ; 8 Witzenhausen. 600 166,00 bz G Sudenburger M. 0 100,50 bz ösch Ei. u.Stahl 4 Kreise Oschersleben, dem Vorarbeiter August Wilke zu Klein⸗ Königreich Preußen. Den Departements⸗Thierärzten Brietzmann in Köslin 1000 172,25 G Südd Imm. 40 % 10 2 1 117,80 b Gkf Howaldt⸗W. ( Rosenburg im Kreise Kalbe, dem Gutsarbeiter Friedrich Seine Majestä 18 1 . 8 ki in St lsu 5 8 tl in Erf 8 1000 165,50 G Tarnowitz. Breb. Ise Brgbau102),4 Woelk zu Groß⸗Tippeln im Kreise Pr.⸗Holland, dem Fabrik⸗ eine ajestät der König haben Allergnädigst geruht: arans 8 in 88 8. a1 a 885 in Murt Holtz⸗ Stüc 1101,00 G Teer. Ber.⸗Hal 114 25 G FInowraflaw, Salz ¹ arbeiter Wilhelm Giffhorn zu Hameln und dem Gemeinde- —nden Regierungsrath, Dr. Franz Hoffmann zum Ge⸗ Faner in Zänebneg, h. Shfrkemper 1000 214,75 bz G do. ee 76,00 G Kaliwerke Aschrsl. 4 Nachtwächter Joachim Westermann zu Groß⸗Pampau im heimen Regierungsrath und vortragenden Rath im Ministerium 5 lurich ist die Bearbeitung der Veterinärsachen bei 168,00 bz G do. G. Südwe 107,50 bz G Kattowitz Bergbau 3 Kreise Herzogthum Lauenburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu für Handel und Gewerbe, der Präsidial⸗Abtheilung der betreffenden König R u114““ 8 “*“ den Regierungsrath Reuleaux, Mitglied der Königlichen übertragen worden. 8 ““

,50 bz euton. Misburg 131,80 bz nig Ludw. (102)/4 Eisenbahn⸗Direktion itz, 2 8 11““ 105,10 b G ThaleEi St.⸗P. 126,90 bb FKöntg Wilh 7102)4 u““ v 8 bnePitektion, in Katiahhitz. buem ber Regierungerash Justiz⸗Minist 4 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrichter von Mandelsloh in Lüneburg und Dem Landgerichts⸗Präsidenten Ferkastamis in Inster

19,006, G Lhreertast n 189,e08. Frler rav,i98) 37,00 bz iederhall.. 8 ullm. u. Ko. (103) 4 82 3 ; 8 175,00 bz G Thüringer Salin. 1 ¼ 73,00 b: G Laumhütte 8209. 3 ½ den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu den Staatsanwalt Schmaucks aus Tilsit, zur Zeit in Danzig, burg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. voerleihen, und zwar: zu Regierungsräthen zu ernennen; ferner Der Amtsrichter Dr. Schaffner in Katzenelnbogen ist dem Direktor der Universitäts⸗Bibliothek zu Marburg nach Herborn versetzt.

153,50 G do. Nadl. u. St. 10] 9 ½ 133,50 G Louise Tiefbau 4 0 [173,60 bz G Tillmann Wellbl. 11 15 —,— Ludw. Löwe u. Ko. 4 ; 112,00 bz B Titel, Knstt. Lt. 4 53 25 G Mannezmröhr.10) 4 den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse: Dr. Hermann Johannes Roediger den Charakter als 0 Her Rechtsanwalt Walter Meibauer ist in der Liste 20 [84,25 bz G Faacsenhg Zuche 05 119,75 bz (104) 4 dem Königlich bayerischen Generalmajor Leichtenstern, Geheimer Regierungsrath, der Rechtsanwälte bei dem Amtsgericht in Konitz gelöscht 6 9.Sns bns 85 ad. 5 8 8 76,10 bz G Reseausd e 8 Kommandeur der 10. Jafanterie⸗Brigade; dem 8g 8 ohmerhher. g Buchhaltern Glaß, In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die 450 429,00 G do. Zucker. b J164,75 G NaphtaGold⸗An 5000100096,75G den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: A EEEE1“ ; Rechtsanwälte Reimer aus Stargard i. Pomm. bei dem 1000 284,00 bz G Union, Bauges. 9 B 127,50 G Nauh. säur. Prd(108) 1000 —,— z5ali 8eg; 2 Landgericht I in Berlin, Felix Hirsch aus Berlin bei dem ve”,1o 121,10 bb G do. Uhem Febe 164,00 G Niederl gecr d06 4 500 (99,806 dem Königlich sächsischen Obersten Paul, Kommandeur der Staatsschulden, dem Buchhalter Amtsgericht in Kolberg, die Gerichts⸗Assessoren Blackert bei 1000 111,50 28 do. Elektr⸗Gef. 2 137,50 b G Nolte Gas 1894 ,4 1000 u. 500 100,90G ddees Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 12; chneider und dem Geheimen expedierenden Sekretär und dem Amtegericht in Nänden. Neigers dei dem Amts rricht 600 [95,75 G U. d. Lind., Bauv. Nordd. Eiew. (103) 4 2000 200 —,— 8 u“ 1 Kalkulator Waeger bei der Königlichen Seehandlung den Nehei d.A sen bei d A ; g⸗ 892 9,26 9 ö Börrses 1200 105,75 G den Königlichen K zweiter Klasse Charakter als Rechnungsrath und Kamehe für Hanbellfachen k. 2 nuf⸗ kaea. mtsgericht und der . B. 2 Ind. ( 8 mit dem Stern: dem Geheimen Registrator Glienicke bei der Königlichen —., dem Königlich württembergischen Generalmaior von Seehandlung den Charakter als Kanzleirath zu verleihen. 8 b Stohrer, Kommandeur der 86. Infanterie⸗Brigade; sowie Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und —— 88 Medizinal⸗Angelegenheiten.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Beklanniin 8 den in die erste Pfarrstelle zu Usedom berufenen Pfarrer Es wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß die Splittgerber, bisher in Goldbeck, Synode Bublitz, zum Kommissionen für die Prüfungen der Nahrungs⸗ 8 81 8 Superintendenten der Synode Usedom, Regierungsbezirk mittel⸗Chemiker für die Zeit vom 1. April 1900 bis 16““] Stettin, zu ernennen. 8 8 Ende März 1901, wie folgk, zusammengesetzt sind: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 88 1 A. Vorprüfung den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh t⸗ 4 3 I der ih liel signi be gnadigst geruht: 1) Prüfungskommission an der Königlichen Technischen es Kommenthurkreuzes des Ordens der Königlich 8 8 dhaefeka e, negecggen Geheimer bei demn eas ne ere.-C.Zeigeeer., E11A1““ Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Regierungsrath Dr. Classen und Dr. Bredt, der Dozent 500 200 —08 und Abtheitungs⸗Chef Steinmeh. 1161*“] Der Land⸗Bauinspektor Bode ist von Thorn als Hilfs⸗ der Botanik Dr. Wieler und der Professor der Physik, 2000 500 99,25 G kl. f 1 arbeiter an die Königliche Regierung in Bromberg versetzt Geheime Regierungsrath Dr. Wüllner.

500 2000 103,75et. b. B des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des worden 2) Prüfungskommission an der Königlichen Universitä Lg5 982 8 3 1 vr . 4 b G ersität 10998. 0oe Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: 1 ss in Berlin: glich brehs 10000.200 Kr. 93,00 bz G dem Obersten Schulze, Abtheilungs⸗Chef im Großen Ministerium für Landwirthschaft, Domänen Vorsitzender: der Verwaltungs⸗Direktor der Charité und 1000 Generalstabe; W1“ und Porseeceere. ..* Königlichen Klinikums, Geheime Ober⸗Regierungsrath 8

des Ehrenkreuzes d önigli 8 Es sind ernannt worden: Spinola. 100000 hren zes des Ordens der König lich sind ernannt worden Eraminatoren: die ordentlichen Professoren der Chemie,

bd äns J1 württembergischen Krone: smäßigen Dozenten an der Thieräritlichen 1 ochschule 8 5 800 u. 380088,10b5 Artillerie⸗Schießschule; Dr. Rievel, früher Kreis⸗Thierarzt in Marburg:; rungsrath Dr. Engler und der ordentliche Profefsor 2₰ —,— 1 ferner: 1 zu Kreis⸗Thierärzten 3 .Phvysitk Dr. Warburg. 33,75 G Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert Müggenburg, kommissarischer Kreis⸗Thierarzt, für die heas . 8 102,50 G 1” p. St.): ene. ,— 422, des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich japanischen Fes.rhSeh. in Grimmen, 3) Prüfungskommission an der Königlichen Technischen Hoch⸗ EEee Prevtz, Sehen⸗ ers. 1.“ Ordens vom heiligen Schatze: Belcour, kommissarischer Kreis⸗Thierarzt, für die Kreis⸗ schule in Berlin: eer. 8 Enn.s 8 dem Oberstleutnant Kettembeil, Kommandeur der Feld⸗ Thierarztstelle in München⸗Gladbach, .“ Vorsitzender: der Oberverwaltungsgerichtsrath, Syndika 1000/100 158 950 *½Berichtigung. Vorgestern: Reiß u. Marti Artillerie⸗Schießschule; 6 Matzki, kommissarischer Kreis⸗Thierarzt, für die Krei⸗ Arnold. 88 f 8 1000 142,50 b; G —,—. Rhein⸗Nass. Brgw. 192.50bz G Gestern 1 des Offizier ““ Thierarztstelle in Kempen i. P., 8 Examinatoren: die Professoren der Chemie Dr. Rüdorff 135,50 bz G Engl. Bankn. 20,4455z. Westd. Bodkr.⸗Bk. 110,80 G. es Offizierkreuzes desselben Ordens: „Wolpers, kommissarischer Kreis⸗Thierarzt, für die Kreis⸗ und Geheimer Regierungsrath Dr. Liebermann, der Dozent 185,60 ℳ1G dem Major Pflieger, Lehrer bei der Feld⸗Artillerie⸗⸗ Thierarztstelle in Heinsberg, B sder Botanik, Professor Dr. Müller und der Professor der 104,60 G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 8 Schießschule, sowie rhi mergggc⸗ Peiserigcher Frris.Tierach für die Kreis⸗ Physik, Geheime Regierungsrath Dr. Paalzow. 139,00 bz G 941. ich ich 5 icht ierarzistelle in Osterode i. Osipr x vc 27450 b,G 4 Z71788 2, Faaer. ee Börse zeigte des Kaiserlich S9 1 8 88 1 Fer Fifae goldenen n „Mält; ¹ dtonagiiserischert Preis Thierarze far die Kreis⸗ 9 Presande. . der Königlichen Universität 1 132 10 bz G n „Wldh. 15 15 227,00 G Tb 8 erreichten auf einigen Gebieten dem Vize⸗Feldwebel Lange von der Schloß⸗Garde⸗ Eicte, Tzler bor in Rastenburg, fuür die Vorsitzender: der Universitäts⸗Kurator, Wirkliche Ge⸗ erf. Kruschw./14 22 4 1.7] 500 [283,00 bz G uf dem Fondsmarkte haben sich heimische Anleihen Kompagnie. 8 88 sseelle daselbst. heime Rath Dr. von Rotten burg.

e 213,90 bz u b 1 138 50 z Gꝗ%Obligationen industrieller Gesellschaften. sege gestern bedeutend gebessert; fremde Renten stellten E““ “] Böttcher, kommissarischer Kreis⸗Thierarzt, für die Kreis⸗ D) Se der ordentliche Professor der Chemie r. K

280,50 bz G A. G. f. Mt. J. (1024 1.4.100° 1000 96 00 bz ssiich meist unverändert. b der außerordentliche Professor der Chemie 2990980 Elaür. 4. 4 1.4110 1000—*008890, aas Geschäft in inländischen Bahnen war nur Pb erafifege banneferescheh Hreis Thlerargt für die Kreis⸗ Dr. Partheil, der ordentliche Professor der Botanik, Ge⸗ 198, 90 9; G AnserFebe⸗ (ror) 4 80099 50028790 1 Prtng. unh de eerseecsc anen s 2 veele bisc. Deutsches Reich. 8 Thierarztstelle in Marburg, b heime Regierungsrath Dr. Strasburger und der ordent⸗ whn⸗ Aschaff ap. (102041 1.17 2000—500101,o Canaba⸗Paefsite . men I Seine Majestät der Kaiser und König haben am Ruhs, kommisarischer Kreis⸗Thierarzt, für die Kreis⸗ liche Professor der Phyfit Dr. Kayser. 280 ehe Herf. cch F. 103 4 1000 u. 500(8,— In Bank⸗Aktien machte sich nur mäßiges Geschäft 31. Mai d. J., Nachmittags 5 ½ Uhr, im hiesigen Königlichen Thierarztstelle in Weißensee i. Th.: 5) Prüfungskommission an der Königlichen Universität G 1Lese. 2 1en 29 uf. bemerkbar. Schlosse den neuernannten außerordentlichen Vesandten und zu kommissarischen Kreis⸗Thierärzten: .“ in Breslau: 1 149 00 6; do Hot.G. sen. 00— 740 5bz kl.f. Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschtt evollmächtigten Minister der Vereinigten Staaten von Mexike, Ahlburg, Thierarzt in Beinum, für die Kreis⸗Thier⸗-⸗ Vorsitzender: der Universitäts⸗Kuratorialrath, Regierungs⸗

4

4

4

4

4

4

4

dom Sx

dbo SES2 80 SSSS2 2S⸗e D

02 02 SSIXESS zvPPEEgEgS ——ö 222g=

=

-. .

Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. 1 Gladb. Baumw. do. Spinn. abg. do. Wollen⸗Ind. Glauzig. Zuckerf.

—gFb2

SSEsen

8

0,—,—

SSI EEEEEAg Sn

,

22=ggZ

298—

,

2

8S2

8 n 2ö—ö2

Z

Ibe

.

2,28

=Sq'2=2 Sbeo

S0oceeUh-OCU0 7

dd2oÚch SRE S 5SESEg

1120A ☛₰ł

0SSc Ico

Seg 22

bo

F

—=VPFgZ 222

2 Sbdo 90 8e

——— oüpen*

1S0 QA

8 ;

SOSee = 2 00 00 00

——B

—S=S *eSSg SFEggEg S80ᷣ2

S e —S ——B— S l0oo m Oz.

üEPEFggS —½

2

21,75 bz G Nauh. säuref. Pr. 1 07,00 G Neptun Schffsw. do. Un. fr. Pom. Neu. Berl. Omnb. Hambg. Elekt. W. EEET11““

Neurod. Kunst. A. Bellealliance 0 au St 4

4

3

9

er 13

do. Immobil. 6 ½ Niederl. Kohlenw 8 do. Ma ee. 2

ühlen 0

bur Nolte, N. Gas. G. ben Gum. 24 rt Brückb. k. do. St.⸗Pr.

Nordb. Eiswerke do. Brgw. do.

do. Vorz. arp. Brgb.⸗Ges. L Se —8

0SgO S

S 222ögZ

[2l100880,0N 80/,— S 2; *' 1 üPEP —22—-—9— SS88

üPioeo

——

60—2 —q

do S

SE 22ög

1000 [99,75 G bv. B6. . Z do. Eis Ind. C H. 300 [88,00 G Ventzervepiee,- do. Kokswerk (168) 4 1000 [98,00 bz G Ventzki, asch. 7 Oderw. Obl. (105) 4 ½ 1500 [98,50 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 7 8 Oest. Alpin. Mont. 4 ½ 1000 165,25 bz G V. Brl. Mörtelw. 7 Patzenh. Br. (103) 4 300 [89,50 B Ver. Hnfschl. Fbr. 8 do. II. (103)]4 1200/300 251,50 bz G Ver. Kammerich 20 fefferbg. Br. (105) 4 1000 136,00 G Vr. Köln⸗Rottw. 15 om. Zuck. Ankl.4 1000 163,75 ebz B] Ver. Met. Haller 12 ½ 1 em. Germ. 4 600 [145,00 bz G Verein. Pinselfb. 10 11 „Metallw. (105/4 1000 [152,00 bz G do. Smyrna Tepp 8 8 ½ Seferene 4 4

Omo&nnee 2 ——ögA2

2

002

8

SSg!I *

D0e]

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

1 dem Königlich bayerischen Oberstleutnant Schleicher, Kommandeur des 2. Fuß⸗Artillerie⸗Regiments.

1“

do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. vo. Lagerh. Brl. do. i. fr. do. Wollkämm. 1 do. neue 215,25 bz Nordhaus. Tapet. br 1 [158,50 bz G Nordstern Brgw. 1 . 6 25 10 22 ½

SEEEgEE

AEE;

SeEFgP 80%— 8 A

-h—

2=222 EEE1““

12

17,10 bz G Nürnb. Velocip. 1 207,00 et. bGG Oberschl. Chamot 1 86,00 bz G do. Eisenb. Bed. 60,00 bz G do. E.⸗JZ. Car. H. 1 1000 [247,00 bz G do. Kokswerke 1 300 [148,00 G do. Portl. Zem. ,1 1000 [155,60 bz Oldenb. Eisenh. k. 1000/500 [169, 25 bz G Beaee⸗ Zem.

88

—,— ——— do Cœo eo bdo bẽ œ , EEee;

22g

1000 [151,50 bz G Viktoria Fahrrad 10 0 o. 1897 (103 1000 [142,25 bz Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 0 Romb. Hütt. (105 400 [172,10 G Vogel, Telegraph 12 12 ber Gruben 4 1500/300 1145 00 Gkl. f. Vogtländ 88 5 do. 1898 (102)]4 1000 [226 00 bz G Vogt u. Wolf 10 12 do. 189d9 4 138,75 bz G Voigt u. Winde 6 ½ Schl. Elektr. uGas 4 ½ 153 50 bz G Volpi u. Schlüt. 0 SchuckertElk. 102)[4 113,00 B ulth Br. 189

—=-

e 558—

92 elios, El. Ges. 11 11 or Prtl Z. 15 1

FFPFPEPEPEEFEE

——2-I2Iggööhenn

vSöPPrüPrPüäPrrere

SSos-S2Senes

88

1000 [91,50 G Orenst. & Koppel 1000 [164,60 bz Osnabr. Kupfer 300 —,— Ottensen. Eisnw. 600 [231,75 bz G ;, 75532,2531,25 à32 bz Pass.⸗Ges. konv.

1200 [218,75 G aucksch, Masch.

do. 68 2

eniger Nasa in. 116,00et. b etrol. W. Vrz. A. 195,25 bz G hön. Bw. Lit. A 1 12,10 bz G Pluto Steinkhlb. 20 18,75 G do. St.⸗Pr. 20 142,50 B Ses inner. 3

SüEg 2— S8282

——8

—,— SecegrenSEe 2=22

—,——

185,75 bz Vorw. Biel. Sp.) 6 ½ 83,80 G Vulk. Duisb. kv. —,— do. v. 92 (105 98 75 G Warstein. Grub. —,— Wafssrw. Gelsenk. 1 123,00 bz G Benderoth. b estd. Jutesp. Befd. seln An do. 2 orz.⸗Akt. Zeftsann S. Westf. Kupfer.. Westph. Drht⸗J. do. Stahlwerke Weyersberg... Wicking Portl. Wickrath Leder. Wiede Maschinen do. itt. A. 106,75 bz G Wilhelmj Weinb —,— do. Vorz.⸗Akt. 191,00 bz G Wilhelmshütte. 153,00 bz G Wilke, Dampfk. 149,00 bz G Wifs. Bergw. Vz. 164,50 bz G Witt. Glashütte 10 143,90 bz do. Gyfstole 18 179,75 bz Wrede, .C. 6 211,00 bz B/ Wurmrevier 7 ½ 196,25 G eitzer eeregg 20 ellstoffverein. 7

do. i. fr. Verk. do. neue ebrand Mhl. 1 lpen Masch. irschberg. Leder 1 do. Masch. 7 ochd. Vorz. A. kv. 1 bchst. arbwerk. 26 26 örderhütte alte do. konv. alte do. neue 2 9 do. do. St.⸗Pr. do. St.Pr. Litt A 11 14 oesch, en 12 15 öxter⸗Godelh. 9 12. offmann S 12 12 ofmann Wagg. 18 22 ½ otel Disch 5 ½ 5 ½ owaldt⸗Werke 7 8 üttenh. Spinn. 6 5 10

8202 D

124,00 bz G Siem. u. Hls. (103 346,00 G do. do. (109 107,00 bz G ale Eisenh(102 211,70 bz Ung. Lokalb.⸗O. (105) 103,80 G Union, El. Ges. (103) 243,50 bz Westf. Kupfer (103) 142,50 bz G Westph. Draht (103) 196,80 bz Wilhelmshall (108) 230,00 bz Zet⸗ Edo) 83,75 bz G oolog. Garten. 154,10 bz

Bbo 2250g

222veS =SègVg E.“

-* SPEP

wmb⸗- r

=

—Vg=SS =

E

2 SFFEEgSg aePP 0—,0,— 2. 2 SE

FSRN

-,2

= ;

8 p

—2222Sg

188,00 bz G reßspanfabrik. 2 228 00 bz G athenow. opt. J 6 ½ 125,00 bz Rauchw. Walter 3 8 3

2q—

176,00 G Ravensb. Spinn. 273,00 bz G Redenh. A. u. B. 102,00 bͤz G Reiß u. Martin 3 132 25 G Rhein.⸗Nss. Bw 12 ½ 91,00 G do. Anthrazit 5 131,00 G do. do. neue. 1000 [173.10 bz G do. Berglau10 10 127,00 G do. Chamotte 8 151,60 bz G do. etallw. 14 79,40 bz G do. Stahlwrk. 1 196 00 G do. do. neue 137 50 bz G 9 Ind. 22 313 00 G Rh. Wstf. Kalkw. 7 ½ 1197,00 G Riebeck Montnw. 12 147,50 G Rolandshütte.. 9 122,00 bz G [R. Hütten 13 116,00 G Rositz. Brnk⸗W. 13 223,50 bz G do. 8 abr. 12 ½ 17 172,00 bz G Rothe Erde Cien 12 140,20 bz G GESächs. Glektrw. 10 251,50 bz G do. Gußst. Döhl 12 90,50 G do. V⸗-A0 281 25 G do. Nagf. kv. 7 433,50 bz G GS. Thür. Braunk. 1 9

—D₰

eEEr߆e*e**n EFEFFfFErFrfrfrrrPüPfrrrrrfrPrrrernre

95,— F [esaesgoeseleESen 18eH9I’l’=

vüPEFHFRPSPSUPEEPEgWg

uldschinsky 12 12 zumboldt Masch 7 ½, 7 ½ lse, Bergbau. 9 9 Inowrazl. Salz 3 ½ 4 ½ Int. Baug. St P. 10/ ebric⸗ sphalt 12 9 ½ Kahla Porzellan 24 25 Kai .. j. Lig. Kaliwk. Aschersl. 10 10 Kannengießer. 6 Kapler Maschin. 8 Kattowitz. Brgw. 12 Keula Eisenhütte Keyling u. Thom. Kirchner & Ko.. Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln. Müsen. B. do. do. konv. 8-X r . kv. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch. Vorz. do. Walzmüh

vüEFüPüPPPEEPVg —— —— 2d. 8/0

2 22 8½8 —352

hüPPPöPPPPEEͤPPSPEPE EgEFgSʒ ————II2gg —xVVOVg— -2Z2NSÖSIAENRNo

—en2W2nRWn==ÖE

3

EE —ö=2 —₰

8 2

E;

—2V—õOg ½

2 —,— 5

500 u. 200 100,90 G „sam Beginn der Börse feste Stimmung, später wurde General Ri 2gg b tra⸗ 148 50 G e; 500 u. 2000100,90 G . 1 8 incön Gallardo, in Audienz zu empfangen und arztstelle in Arolsen, rath von Haugwitz. 8 r. Industriepapiere befestigt. ans dessen Händen zwei Schreiben des Präsidenten von Dr. Profé, Assistent an der Thierärztlichen Hochschule Examinatoren: die ordentlichen Professoren der Chemie, JISchiffahrts⸗Aktien und die üͤbrigen ransport⸗ 8 5 v. entgegenzunehmen geruht, durch welche der Herr in Berlin, für die Kreis⸗Thierarztstelle i Sarne, Kreis Geheimen Regierungsräthe Dr. Ladenvurg und Dr. Poleck, werthe waren leicht abgeschwächt. G b audie in der gedachten Eigenschaft bei Allerhöchstdenselben Rawitsch, der ordentliche Professor der Botanik Dr. Pax und de Auf dem Geldmarkte blieben die Sätze unverändert. g. aubigt und sein Amtsvorgänger Iturbe von hier ab⸗ odarg, Thierarzt in Grätz, für die Kreis⸗Thierarztstelle ordentliche Professor der Physik, Geheime Regierungsrath, Privatdiskont 4 ½⅞ %. erufen wird. Iii Schwerin d. W. 8 2 Dr. 5W

Produktenbörse s. u. „Handel und Gewerbe; r Ersten Beilage. 6

90,25 G do. St.⸗Pr. I. 116,50 G ESchs. Wbst⸗Fbr. 600 [66,00 et. bz B Spinner. 0 300 [103,10 bz Saline Salzung. 24½ 1000/600 294,00 bz G Sangerh. Masch. 22 1000 345 00 b3z G Saxonia 600 [100,25 e bz G Schäffer & Walk. 1000 68,00 G ker Gruben 1000 [139,10 G ering Chm. F.

8 S. E11“

*

—2 22ö2SSS

233,40 böz B/ UBochum. Brgwk. 69,00 G do. Guh 03)

8SAnSggsnsnssnnesnönn

EnQnEs Aᷣ

600 [94,25 bz Bresl. Oelfb. (103) 1000/200 1307,00 bͤz G Bresl. Wagb (103) 1000 [161,00 G Brieg St. Br. (103) 600 [76 50 G Buder. Eisw. (103 1000 [765,00 bz G Centr. Hot. I. g 1000 [229,75 bz G d II.(110

AASASSAnnng

D

2—qS

”ENENE”EE vöPPöröüürürrrüürürürärüürürüäüüeresse-

SeSgSSGeS vxüPPPEEüPPEPEEYgS

Ien —ö— -SSESeP 22q—

——gnBgBBBBBg