1900 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, den 2. Juni 1900

Dem Magistrat lag in seiner gestrigen Sitzung ein Antrag der städtischen Verkehrsdeputation vor: in Zukunft grundsätzlich neue Straße bahnlinien nur für Rechnung der Stadtgemeinde zu bauen und in Betrieb zu fetzen. Nach einem Vortrag des Stadtsyndikus Meubrinck und eingehender, mehrstündiger Berathung wurde der Antrag angenommen und beschlossen, der Stadtverordneten⸗Versammlung eine entsprechende Vorlage zur Zustimmung zu unterbreiten.

Gestern Vormittag wurde im Rreichstagsgebäude der zehnte Verbandstag der deutschen Beamtenvereine unter dem Vorsitz des Direktors im Reichsamt des Innern Dr, von Woedtke

abgehalten, nachdem vorher daselbst die Generalversammlungen der

Mitglieder der Spar⸗ und Darlehns⸗ und derjenigen der Hinter⸗ bliebenenkaffe des Verbandes stattgefunden hatten. Der Geheime Rechaungsrath Raeke machte zunächst Mittheilung von dem Ab⸗ schluß der Arbeiten für eine zum Besten des Hinterbliebenenfonds des Verbandes zu veranstaltende Lotterie, für welche 100 000 Loose in Aussicht genommen sind, sodaß ungefähr auf jedes Mitglied ein Loos entfällt. Ausgeschieden sind zwei Vereine, der eine deshalb, weil er auf einer gänzlich abweichenden Organisation beruht. Dafür sind zwei Vereine in den Verband neu aufgenommen worden. Des weiteren wurde mitgetheilt, daß der Vorstand sehr günstige Verträge über Feuer⸗, Unfall⸗, HE und Einbruchsdiebstahl⸗Versicherungen abgeschlossen habe. er Regierungsrath Dr. Bassenge berichtete über die Spar⸗ und Darlehnskasse, welch; mit der Zunahme der Mitglieder auch eine Zunahme der Geschäfte zu verzeichnen hatte. Der Abschluß weist die Summe von 5 ¾ Millionen Mark auf. Der Reingewinn beziffert sich auf 3832 ℳ; unter Hinzurechnung der Abschreibungen infolge des Kursrückganges erhöht sich derselbe auf 7196 und gestattet die Vertheilung einer Dividende von 3 ½ %. Da die Werthpapiere im Besitz der Kasse verbleiben, bedeuten die Abschreibungen keinen wirklichen Verlust. Der Regierungsrath Dr. Beckmann referierte über die Hinterbliebenenkasse, die einen Ueber⸗ schuß von rund 31 000 erbrachte. Die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung schließt in Einnahme und Ausgabe mit 370 699 59 Die verfügbare Reserve beziffert sich auf 102 635 Die Ver⸗ sicherungsleistungen sind in der Zunahme begriffen. Rechnungsrath Röseler berichtete über die Herausgabe eines Buchs, welches eine Zu⸗ sammenstellung der dem Verbande gewährten Vergünstigungen enthält, und Magistrats⸗Sekretär Tessmer über die Thätigkeit der einzelnen Vereine. Sodann wurde von dem Geheimen Rechnungsrath Raeke die Rechnung für den Verband gelegt, die eine Einnahme von 6361 und eine Ausgabe von 4526 nachweist. Der Kassenbestand beträgt 1835 ℳ, das Vermögen 11 082 Nach Ertheilung der Entlastung wurde über den Sammelfonds Bericht erstattet. Derselbe beläuft sich auf 33 321 ℳ, welcher Betrag in 3 ½ % iger Staats⸗Anleihe angelegt ist. Freudige Zustimmung fand der Vorschlag des Direktors Strehlow Altona, den Begründer des Verbandes, Staats⸗Minister D. Dr. Bosse zum Ehrenmitgliede des Verbandes deutscher Be⸗ amtenvereine zu ernennen. Nach Erledigung einiger weiteren An⸗ regungen aus der Versammlung war die Tagesordnung erschöpft. Der Direktor Dr. von Woedtke richtete zum Schluß eine kurze Ansprache an die Versammlung, in welcher er für die ihm zu theil gewordene Unterstützung bei der Leitung der Geschäfte seinen Dank aus prach.

12 Uhr über „Die Spektralanalvse und ihre Anwendung auf die Er⸗

orschung der physischen Beschaffenheit der Himmelskörper, ferner eZee Nachmittags um 5 Uhr über „Das Meer und seine Bewohner“ und Abends um 7 Uhr über „Das Leben der Tiefsee“’. Die beiden letztgenannten Vorträge werden durch zahl⸗ reiche farbige Lichtbilder erläutert werden. Mit dem Riesen⸗ refraktor wird an beiden Feiertagen von 2 bis 8 ½ Uhr die „Venus“, von 8 ½ bis 11 Uhr der Mond und alsdann bis 12 Uhr Nachts der „Jupiter“ beobachtet. 8b

8

Groß⸗Lichterfelde, 2. Juni. Heute Vormittag fand hier Gegenwart zahlreicher Ehrengäste und einer großen Festgemeinde die Einweibhung der neuerbauten Paulus⸗Kirche statt. In Vertretung Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin war der Ober⸗Hofmeister Freiherr von Mirbach erschienen, das Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten vertrat der Geheime Ober⸗Regierungsrath Steinhausen. Ferner waren zugegen der Präsident des Evangelischen Oberkirchenraths D. Dr. Barkhausen mit den Konsistorialräthen Peter und Leonhardt, der Ministerial⸗ Direktor Graf von Unruh, der Landrath von Stubenrauch und die in corpore erschienenen Ortsbehörden. Die Feier wurde, nachdem die Ehrengäste in die Kirche eingezogen waren, von dem Chor⸗ verein mit dem 100. Psalm und von der Gemeinde durch Gesang unter Posaunenbegleitung eröffnet. Den Weiheakt vollzog General⸗ Superintendent Propst D. Faber, die Liturgie sprach Superintendent Lange⸗Teltow, und die Festpredigt hielt, in Vertretung des erkrankten Ersten Predigers, Pfarrer Steinemann im Anschluß an 1. Corinther, Kap. 3 Vers 16. Gebet, Vaterunser und Segen sprach der General⸗Superintendent D. Faber. Das neue Gotteshaus ist von dem Architekten Gottlob in norddeutscher Backsteingothik aufgeführt, enthält ca. 900 Sitzvlätze und hat der Gemeinde einen Kosten⸗ aufwand von 250 000 verursacht Den Hauptschmuck der Kirche bildet die von Ihrer Majestät der aiserin ge⸗ stiftete Fensterrose des Mittelschiffe, die in vorzüglicher Aus⸗ führung die Himmelfahrt Christi darstellt; die großen gemalten Fenster des Kreuzschiffes, Johannes den Täufer und die Bekehrung Pauli darstellend, sind Geschenke der Loge und der Gemeindevertretung; der Gemeinde⸗Kirchenrath schenkte die Kanzel und ein Gemeindeglied die drei Gemälde, die den reich geschnitzten Altar zieren sollen. Die Bilder, zu denen erst die Kartons fertig sind und welche Christus am Oel⸗ berge, die Grablegung und die Auferstebung darstellen, werden von dem Maler Sprenger ausgeführt. Der Frauenverein „West stiftete ein großes Kreuzschiffmusterfenster, der Frauenverein „Ost“ den Altarteppich; die Altar⸗ und Kanzelbekleidung, die Altartischdecke und die Decken für die Abendmahlsgeräthe sind ebenfalls Gaben von Gemeindemitgliedern. Die Beleuchtungsgegenstände sind aus Einzelbeiträgen beschafft. Die in helles Leder gebundené und mit Silberbeschlägen verzierte Altar⸗ bibel ist ein Geschenk Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin un trägt als Inschrift den Spruch aus Römer 6, 22.

Barmen, 1 Juni. (W. T. B.) Heute wurde hier die unter Leitung des Geheimen Regierungsraths Professor Busley stehende Marine⸗Aus⸗ stellung bei großer Betheiligung seitens der bergischen Industrie feierlich eröffnet. Als Vertreter des Reichs⸗Marineamts war der Fregatten⸗ Kapitän Paschen anwesend; ferner waren erschienen: die Landräthe derbe⸗ nachbarten Kreise, die Ober⸗Bürgermeister von Barmen und Elberfeld,

Industrie, der Ober⸗Bürgermeister von Elherfeld Funk die Stadt

Barmen. Das Hoch, welches Simons⸗Elberseld sodann ausbrachte, alt dem Geheimen Rath Busley, der seinerseits auf den engeren Ausschuß und die Garantiefondszeichner sein Glas erhob. Nachdem Dtrektor Evertz, der Veranstalter der Außstellung, des Reichs⸗Marine⸗ amts, des Alldeutschen Verbandes und der Flottenvereine in Berg und in. Mark gedacht hatte, schloß Freiherr von der Heydt die Keihe der Trinksprüche mit einem Hoch auf Seine Königliche Hoheit den Prinzen Heinrich. An Seine Majestät den Kaiser und Seine Königliche Hoheit den Prinzen Heinrich wurden Huldigungs⸗ Telegramme abgesandt; auch an den Staatssekretär des Reichs⸗

Marineamts, Staats⸗Minister, Vize⸗Admiral Tirpitz wurde ein Be.

grüßungs⸗Telegramm gerichtet. 18

Hagen, 2. Juni. (W. T. B.) Die „Hagener , aus Dahlerbrück bei Lüdenscheid: Gestern Nachmittag erfolgte in der der hiesigen Firma „Gebrüder Woenckhaus“ gehörigen Pulver⸗ fabrik, in welcher Schießpulver und Jagdpatronin hergestellt werden und große Mengen Dynamit lagerten, auf bisher unaufgeklärte Weife eine heftige Explosion. Fünf Arbeiter wurden getödtet, die Fabrik und die umliegenden Baulichkeiten sind schwer beschädigt.

München, 1. Juni. (W. T B.) Zu Ehren der Abord⸗ nung des deutschen Kriegerbundes aus New York (vgl. Nr. 130 d. Bl.) gab der bayerische Kriegerbund heute Abend einen Festkommers. Der Präsident des bayerischen Kriegerbundes, Generalleutnant z. D. Waagen begrüßte die amerikanischen Gäste und überreichte ihnen später ein Fahnenband für ihr Vereinsbanner. Der Kommerzienrath und Landkags Abgeordnete Reichel⸗Augsburg hielt die Festrede, die mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser schloß Der Präsident des New Porker Kriegerbundes Müller dankte in warmen Worten für die Aufnahme.

Paris, 2. Juni. (W. T. B.) Der Bericht der Sach⸗ verständigen, welche mit der Untersuchung über die Ursachen des Brandes des Théätre Frangais beauftragt waren, kommt zu dem Schlusse, daß der Brand infolge Kurzschlusses entstanden ist.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

London, 2. Juni. (W. T. B.) Dem ‚„Reuter'schen Bureau“ wird aus Kapstadt vom 31. v. M. gemeldet: Bei Faberspruit in der Nähe von Douglas wurden am 29. Mai 700 Engländer unter Sir Charles Warren von 1000 Aufständischen umzingelt und angegriffen. Nach hef⸗ tigem Kampfe wurden die Aufständischen, die eine Anzahl Todte und Verwundete hatten, zurückgeschlagen. Die Engländer hatten 15 Todte und 30 Verwundete.

Die „Morning Post“ berichtet vom gestrigen Tage aus Lourenço Marques: Nachrichten aus amtlicher Buren⸗ quelle zufolge sollen die Verbindungen der Hauptarmee in der

Nähe des Vaal abgeschnitten sein; bei Elandsfontein habe

8* 8 89 8

Deuts ch en

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

xxAN.

gut

niedrigster

höchster

niedrigster höchster

Mℳ

elzentner

niedrigster

höchster

8 wveg

Allenstein. Thor. Sorau N.⸗L. E1“ Breslau.

Strehlen i. Sch

Schweidnitz. Glogau.. Liegnitz. Hildesheim. Bielefeld . Mayen.. Krefeld. Nehh.. Landshut. opfingen Mainz.. Jauer. Pirna. 8

Allenstein. areh“ Sorau N.⸗L. Z1“ E““ ilehne

chneidemühl Kolmar i. P.

Breslau..

. 5.1e.“

8b111“

15,00

14 50 13,70 12 20 13,50 13,60 14,20 15,50 15,20 14,00 16,00 16,00 16.65

13,60 14,70

13,13 14,50 14,00

14,10

15,00

14,50 13,90 13,20 13,50 14,10

14,20 15,50

15,20 15,33 16,60 16,00 16,65 13,60 15,00

13,13 14,50

15,18 14,30 14,80

13,50 14,90 14,10 15,40 14,40 15,00 16,00

15,70 15,67 16,80 16,20

14,60 15,00 1700

13,43 13,50 14,80

14,40

14,70

W

15,18 14 60 14,80

13,90 14,90 14,60 15,40 14,40 15,10 16,00

15,70 16,67 17,20 16,20 14,60 15,60 17,25

eizeu.

15,35 14,80 15,20 14,50 14,50 15,20 14,60

15,40

16,25 17,00 15,60 16,20 17,00 17,40 16,40 17,35 15,60 15,60

Roggen.

9 42 3,43

13,60 14,80. 14,60

14,90

13,7

13,80 15,00 14,40 14,80 14,75

14,80

15,50 15,00

15,35

8⸗A

Am vorigen Markttage

(Frestalsüche

Doppelzentn oppelzentner (Preis unbekannt)

to ro roge

13,80 14,40 14,40 15,00 14,20 14,60 15,00 15,00 15,00 15,20 15,20 15,30 13,20 3,2 14,40 14,40 15,40

ber 15,30 15,40 15,50 16,00 16,00 16,12

15,32 14,20 13,40 13,40 14,10 14,10 14,90

3,57 13,57 14,29 14,29 14,40 14,80 15,00 15,20 15,40 14,40 14,40 14,80 14,80 15,20 15,70 15,70 16,15

15,60 13,50 13,50 14,50 14,50 15,50

1 Vertreter der Handelskammer Barmer, die Bezirks⸗Kommandeure ei ien in d Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der scenisch aus⸗ und zahlreiche Stadtverordnete beider Städte. Die Eröffnungsrede, deeellie Sder dür Fre sme.. 1 Strehlen ii. Schl. gegaftat⸗ Vortrag „Von den Alpen zum Vesuv“, welcher nur noch welche mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und Köni Ventersb d ismith in g ickelt 8 Schweidnitz.. rze Zeit auf dem Spielplan bleibt, mit besonderer Berücksichtigung schloß, hielt der Geheime Kommerzienrath Conze⸗Langenberg. Hiern entersburg und Harrismith in ãmpfe verwickelt. Glogau . . der Schüler an den beiden Pfingstfeiertagen, sowie am Dienstag, übernahm der Ober⸗Bürgermeister von Barmen Lentze die Ausseellung 8 66 . 1 6 Nachmittags um 4 Uhr, zu ermäßigten Preisen gehalten werden. namens der Stadt. An die Feier schloß sich ein 88 vW“ 1“ b , 1— G stücksmahl. Bei diesem brachte der Ober⸗Bürgermeisser Lentze 8 Ma efeld. Auf der Treptower Sternwarte spricht Herr Professor den Trinkspruch auf Seine Majestät den Kaiser arns, Fehen.; . Gustav Amberg in Vertretung des Herrn Direktors Archenhold während der Oberrealschul⸗Direktor Hintzmann auf die Flotte 8 .. morgen, am Pfingstsonntag, Nachmittags um 5 und Abends um toastete. Der Frezatten⸗Kapitän Paschen feierte die bergische ö1“ 1 Neaus, . n 8 8 Augsburg 88. E —— Bopfingen Crenegen8, Eräzbleng Fee⸗ e“ Tanz ö von heute. Sonntag: Fauft. Anfang s e Preltan 1: Mädchen⸗ n Emi 8 1 r. olitik. Vorher: Die Frau 8 Schaufpielhaus. 150. Vorstellung. Die Tochter Neues Opern⸗Theater. Sonntag: Die Tochter eeeeekse N Lfüßche 5 14,00 0 . 8 des Erasmus. Schauspiel in 4 Aufzügen von des Erasmus. 111“ ishite .. 8 Bruchsal. 1 14,80 19,60 15,00 15,00 9 von eg 71 ace. 6 8 L 11 b Residenz⸗Theater. Caesnagese pecsaees 8 -K 1 bah 16,00 16,26 * eues Ovpern⸗Theater. er Verschwender. 1“X“““ urg. Sonntag: Die Dame von Maxim. (La Gerste. geld wird nicht erhoben. Der Billetverkauf findet Wiener Deutschen Volks⸗Theaters: Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund b 8 Thorn .. 2. Fge 12,40 12,60 12,80 13,00 von 9 10 und von 12 1 ½ Uhr im Königlichen Sonntag und Montag: Der Star. Lautenburg. Anfang 7 ½ Ubr. Nachmittags 3 Uhr: Sorau 13,00 13,00 13,50 13,50 14,00 14,00 Schauspielbause statt. Billeis sind auch im In. Dienstag: Alte Wiener. 8 ZBei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: 8 F. F. 1““ 88 7. validendank, Unter den Linden 241, und im Künstler⸗ Mittwoch: Der Pfarrer von Kirchfeld. Jugend. 8 L11.“ 11,50 11,70 be. c. 12,30 12,50 dank, Unter den Linden Nr. 69, zu haben. Billet⸗ 1“ Mseeran. 1 G2 Dame Sers, ss. . 1“ 9l 8 129 1 1979 1 1½99 88 deh Zien raagliaen pehrhestets Ldantes . Herliner Thenter. Senmtag: Serin bei Piitis, aen eZicscanee, eeheen. suee,,, 22 11,99 1340 1299 340 1409 und Montag: Früh⸗Konzert. Eintritt 50. ₰. Nacht. ʒDienstag und folgende Tage: Die Dame von 18 JIJ“ Nachmittags: Großes Doppel⸗Konzert. Eintritt Montag: Berlin bei Nacht. Maxim. 3 2,40 12,40 13,20 13,20 14,00 1218 Dienstag: Berlin bei Nacht. 89* ar kgp s Ut .Fshne⸗ 1 Bi 2 feld 13,10 13,10 14,10 14,10 14,50 14,50 Montag: Overnhaus. 143. Vorstellung. Bajazzi. Mittwech: Berlin bei Nacht. Thalia Theater. Dresdenerstraße 72/73 1* Mayven 8 19 449 18 ½0 14,50 i. 14,70 (Pasliacci.) Oper in 2 Akten und eintm— 1 8 S Montag, Di Füieh Gastspiel A ie .““ 18 Krefeld ... de 1929 1390 eutsch von Ludwig Hartmann. e rothen V ek. 6. 8 Jauer . 12,50 12,50 375 3. 45 5 iller ; (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗ Posse in 4 Akten. Musik von Victor Roger. 8 5 2,5 13,50 13,50 14,50 14,50 Schiller⸗Thenter. Wheatet.) Sonn. Pos si 8 13,50 14,00 1699 1440 1440 1470 . 5,0 16,00

„— 1-- u 1114“

Uhr Vormittags.

ärke richtung

Meeres⸗

Beobachtungs⸗ station

niveau reduz. Temperatur in Ceisins.

Stornoway. Blacksod... Shields..

Izle d'Aix . Paris ... Vlissingen..

E1 Christiansund Skudesnaes. Stagen.. Kopenhagen. Karlstad...

2,2]Barometerst.

SSX a.0u 100

Windstille wolkenlos O 1 wolkenlos

NNRO 4 wolkig SSO I Übeiter

OSO Dunst ONO. 1 wolkig WNW 2 Nebel WSW 2 6bhalb bed. SW heiter NNO wolkenlos N 2 wolkenlos Stockholm Windstille wolkenlos Wisby .. NNO 4 wolkenlos Haparanda. NW 2 bedeckt

Borkum.. NO Zwolkig Keitum ... ONO Zwolkenlos Hamburg.. ONO FZbeiter Swinemünde NO 3 heiter Rügenwalder⸗

münde.. ONO Lwolkenlos

90,—

Strehlen i. Schl. Schweidnitz... E1114“;

22 SS SDS”* -6+— + 2 dDH =2

E 5

=2=2S. SSS8S8⸗*

8Zqͤͤͤͤ11211419165““—

0,=bobdo do —,— Ioegdbdo Iaebe

e8.

Schuhe. Tanzlegende in 4 Bildern von H. Regel Pirna..

d J. iter. 8 8 stag, Nachmittags 3 Uhr: Braund. Dramatisches Anfang 7 ½ Uhr. 8 1e,2 2 5 Gevicht in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen, übersetzt Mittwoch und folgende Tage: Wie man 8 Bruchsal.

Schauspielhaus. 151. Vorstellung. Sonder⸗ von L. Passarge, bearbeitet von Raph. Löwenfeld. Männer fesselt. Abonnement A. 23. Vorstellung. Shakespeare’'s Abends 8 Uhr: Die Orieutreise. Schwank in 82 1“] Allenstein 1ene. Ierhes Caesar. Trauerspiel in V1 Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadel⸗ Thorn .

ufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt burg. ili b S 1 von August Wilhelm von Schlegel. Anfang 7 ½ Uhr. Montag, Nachmittags 3 Uhr: Des Meeres und Familien⸗Nachrichten. Posenh 1

Neues Opern⸗Theater. Die Fledermaus. der Liebe Wellen. Abends 8 Uhr: Freudlose Verlobt: Frl. Luise Theremin mit Hrn. Referendar Lissa..

N Komische Operette mit Tanz; in 3 Akten nach Liebe. Die Schulreiterin. Dr. jur. Frederie Hans von Rosenberg (Cassel). ilehne ..

S le v E8u Slacn. „SBfabestet n9 C. Febns Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Orientreise. i 8. 95 g. ; ec Zofe n”.) Frl. Schneidemühl I.. a 1 tu on a S 2 reienwalde a. O.).

n 8— 8 nuez. 29- 8, e nauigehih nüide el⸗ Hr. Famn von Schesder, Jagow 8 Fr. 12 Fee. 8 2 estf). 5 egen 13,6 boben. Der Bihlletverkauf findet von 9—10 und v 1 8 2 8 . .„— Hr. Fri 18 8 8

annover. Windstill 8 14,0] 12 bis 1 ½ Uhr im Königlichen Schauspielbause siatt. Theater des Westens. Ensemble⸗Gaftspiel ee La acne, (Augkenh. Bezts rien Stheblene 8* Berlin... SO Regen 14,9 Zillets sind auch im Invalidendanf, Unter den unter Leitung des Direktors Jose Ferenchv. Sonn⸗ tbal (Damen⸗Schloß Staffelde). Hr. Leut, Glogau Chemnitz. 3,2 OSO 1 Dunst 14,7 Linden 24 1I, und im Kunstlerdank, Unter den Linden tag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen; Die Hans Oßwald mit Frl. Elisabeth Weisbach Begef . * 1 e eedect 15,7 9 zu haben. Billetreservesatz Nr. 38 Anfang Fleszenrnaana⸗ E Strauß. Abends (Goldap). 158G Hildesheim

ZZ1I“ wolkenlos 10,4 r. r: Die Geisha. Geboren: wei Töchter: Hrn. Konsul Biel Frankfurt Dienstag: Opernhaus. 144 Vorstellung. Der Montag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: S¶Springer (Fume). Ein Sohn: Hrn. Leut.

(Main) .. ONO IZ bedeckt 13,5 fliegende Holländer. Romantische Bper in Der Vogelhändler von Carl Zeller. Abends Martin von Goßler (Stendal). Hin. Pastoeaor Karlsruhe.. 763,3 NO 4 heiter 13,6 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr. 7 ½ Uhr: Die Geisha. Schlemmer (Loitzschütz). Hrn. Professor Dr. München. 762,8 SO Aheiter 14,6 Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 12 ℳ, Dienstag und folgende Tage: Die Geisha. Wülhelm Müller (Charlottenburg]). Eine

Das Hochdruckgebiet über der Nordhälfte Europas Orchester⸗Loge 10 ℳ, Erster Rang 8 ℳ, Parquei Vochter: Hrn. A. von Oertzen (Briggom). 1

hat sich wenig verändert, das Minimum liegt nörd⸗ 8,ℳ7, Zweiter Rang 6 ℳ, Dritter Rang 4 ℳ, ö“ Gestorben: Hr. Pastor em. Gustav Frantz lich der Nordsee, das Moximum über der Biscayasfee. Vierter Rang Sitzplatz 2 50 ₰, Vierter Rang (Groß⸗Lichterfelde). Hr. Ober⸗Verwaltungs⸗ In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Stehplatz 1 50 ₰. Lessing⸗Theater. Sonntag: Daisy. gerichtsrath a. D. Paul von Götz (Carlsruhe bitlichen Winden wärmer, von Westfalen bis Schauspielhaus. 152. Vorstellung. Die Tochter Montag: Daisy. 5 „S). Hr. Redakteur Dr. Ernst Heffter Schlesien vielfach trübe, sonst heiter. Wärmeres, des Erasmus. Schauspiel in 4 Aufzügen von, Dienstag: Daisy. Berkn). Hrn. Oberföͤrster Lehnpfuhl Tochter 8-2 Faettenes und trockenes, ruhiges Wetter Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr. * va⸗Maria (Zinna).

abrscheinlich. Opernhaus. Mittwoch: Der Ev

Deutsche Seewarte. Phantasien im Vene Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a. Seonn⸗ tag: Lohengrin. Freitag: Carmen. Sonnabend: tag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Verantwortlicher Redakteur: Pre,ectg⸗ veeri⸗ Srnatag;, 88 llllerböchster Fetesh. dö. 4 Akten von Thilo von Direktor Siemenroth in Berlin. . m este 8 2 rotha. . : 4 vi v Heilstätten⸗Verriefs gn 8e Mädchenpolitik. Saruhe⸗ hr n ersen. ags Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. ger zerkunger. Die verkauste szum 1. Male: Unter Leitung des Komponisten: Herrmann. Vorher: Die Frau Major. Lustspiel Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 38 8 gender Etrich (—) i en Spa Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ 1“ 4 If in 8 88 29. Fess nedtsegh Annstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 23.

b ihaus. e ell. ontag, Nachmittags 3 Ubr: Zu balb . ; . Nad bsr.

haus. 142. Vorstellung. Undine. Romantische Donnerstag: Standhafte Liebe. Bir Dicen. Hosgunst. Abends 71 ge Le harthe Pretlan⸗ Sieben Beilagen b (einschließlich Börsen⸗Beilage). 8

Hafer. 12,40 12,40 12,80 12,80 13,20 13,20 12,40 12,50 12,70 13,00 13,50 13,50 13,80 13,80 14,00 14,00 14,00 14,30 14,50 14,80 13,50 13,60 13,70 13,80 13,90 14,00 14,00 14,00 13,40 13,40 13,90 13,90 14,40 14,40 15,00 15,00 12,80 12,90 13,00 13,20 13,50 13,70 13,00 13,00 12,20 12,60 12,60 13,00 13,00 13,40 14,10 14,10 14,50 14,50 14,80 14,80 12,40 12,70 12,70 13,70 13,70 14,90 15,00 16,00 16,50 17,00 17,00 15,00 15,00 14,50 15,50 13,80 14,80 15,60 16,20 16,60 16,60 15,60 15,60 15,80 16,00 12,90 13,44 15,05 16,13 13,20 13,30 14,00 14,40 14,30 14,50 14,70 14,20 14,50 14,50 15,10 15,10 8 15,00 15,50 8 14,50 15,00 15,00 8 1 13,50 13,70 13,70

. .

OoSNoOdo do oo do Odoe Uo

—+ . 2

—JVBn SSSESEg

Dd . 00

Mayen. Krefeld. Neuß.. Trier. Saarlouis Landshut Augsburg Winnenden Bopfingen ainz . 8 St. Avold 8 Demmin

14,70 15,00 1“ Vernfs wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Hencicentenese wird aus den unabgerundeten Zahlen Sir ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in de etzten hs he lt ts de Bericht fehlt.

2 2 2 boe aa22u 2

oa111u“*“*“

Bruchsal v

ka n

7

Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text] boten. Freitag: König Lear. Sonnabend: Vorher: Die Frau Major. 88 heSn; 75

98