genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten ecce a guns glaubhaft nach⸗ zuweisen.
Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ sschrift gegen Schreibgebührenerstattung zu haben und ebenso wie die Bietungsregeln, die Vorwerkskarten ꝛc.
während der Dienststunden in unserer Domänen⸗ Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königlichen Domänen⸗ pächter, Rittergutsbesitzer H. Rohde zu Kurtwitz gestattet. 8
Breslau, den 10. Mai 1900. 8
Königliche Regierung. 8
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten B.
[16618] Bekauntmachung.
Die im Kreise Nimptsch belegene Königliche Domäne Poseritz in Größe von 327,773 ha, in welcher an Acker 274,991 ha und an Wiesen 39,642 ha mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1920 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Bietungstermin am Sonnabend, den 7. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Dr. Schwarzlose.
Grundsteuer⸗Reinertrag 9517 ℳ Bisheriger jähr⸗ licher Pachtzins 33 565 ℳ, darunter 5100 ℳ Melio⸗ rationszinsen.
Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 100 000 ℳ dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten Steuerveranlagungs⸗Benachrichtigung glaub⸗ haft nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenso wie die Bietungsregeln, die Vorwerks⸗ karten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen.
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königlichen Oberamtmann Brandt zu Poseritz gestattet. Breslau, den 10. Mai 1900. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. b
16619] Bekanntmachung.
Die im Kreise Nimptsch belegene Königliche Domäne Tiefensee in Größe von 229,683 ha, dar⸗ unter 219,896 ha Acker, soll auf die Zeit von Jo⸗ hannis 1901 bis 1. Juli 1917 im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots verpachtet werden. „Bietungstermin am Donnerstag, den 28. Juni 1900, Vormittags 11 Uhr, in unserem
itzungssaal im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Dr. Schwarzlose.
Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst
nter Zugrundelegung der festgestellten Pacht⸗
edingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vor⸗ handenen lebenden und todten Wirthschaftsinventars und sodann unter Zugrundelegung der Pacht⸗ bedingungen ohne jene Vervflichtung.
Grundsteuer⸗Reinertrag 8493 ℳ, bisheriger jähr⸗ licher Pachtzins 34 957 ℳ, darunter 4253 ℳ Meliorationszinsen.
Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 85 000 ℳ dem “ Kommissar unter Vorlegung der letzten
E“ glaubhaft nach˖ zuweisen.
Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenso wie die Bietungsregeln, die Vorwerks⸗ karten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzsehen.
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königlichen Amtsrath Schmidt zu Tiefensee gestattet.
Breslau, den 11. Mai 1900. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern uund Forsten B.
[16620] Bekaunntmachung.
Die im Kreise Nimptsch belegene Königliche Do mäne Groegersdorf in Größe von 221,243 ha, darunter 210,415 ha Acker, soll auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1917 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Bietungstermin am Donnerstag, den 5. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ saale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath Dr. Schwarzlose.
Grundsteuer⸗Reinertrag 7628 ℳ Blsheriger jähr⸗ licher Pachtzins 32 738 ℳ, darunter 333 ℳ Meliorationszinsen.
Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähtgung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 85 000 ℳ dem Kommissar unter Vorlegung der letzten
ee achrichstmine glaubhaft nach⸗ zuweisen.
Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenso wie die Bietungsregeln, die Vorwerks⸗ karten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne einzusehen.
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei. dem Amtsrath Kaempffe zu Mückendorf bei Strehlen gestattet.
Breslau, den 10. Mai 1900.
Köüönuigliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten B.
3 Der bei den Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen Bromberg, Fee und Königsberg i. Pr. erforder⸗ liche Bedarf an Schreib⸗, Pack⸗ und festem Bütten⸗ papier, sowie an blauen und weißen Aktendeckeln soll in öffentlicher Ausschreibung vom 1. September d. J. ab anderweit vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen und Bietungsbogen liegen in unserem Geschäftsgebäude, Zimmer 114, zur Ein⸗ sicht aus und können auch von dem Vorstande des
8
Zentralbureaus gegen Eisendung von 50 ₰ in baar bezogen werden.
Die Angebote nebst Papierproben sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Schreib⸗ und Packpapier ꝛc. für die Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen Bromberg, Danzig und Königsberg i. Pr.“ bis zum 18. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr, an das Rechnungsbureau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg, Zimmer Nr. 126 des Ge⸗ schäftsgebäudes, einzureichen, worauf sooleich die Er⸗ öffnung der Gebote im Zimmer Nr. 97 stattfindet.
Der Zuschlag erfolgt bis zum 1. August d. J.
Bromberg, 30. Mai 1900.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[20951] Lieferung von Sackmaterial.
Die Lieferung von 18 000 m Diillich oder Segel⸗ leinwand, 6400 m Sackband zum Binden und 12 000 m Sackband zur Saumeinlage soll von uns vergeben werden. 1
Offerten mit Muster und Preisangabe sind bis zum 15. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, hierher einzureichen.
Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ und Portogebühren von 1 ℳ per Post übersandt werden.
Zwischenhändler finden keine Berücksichtiguns.
Königliches Proviantamt Rastatt i. B.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
L17061”¹1 Bekanntmachung Auf Grund des § 20 des revidierten Statuts der
88
Ausführungsbestimmungen sind heute folgende 40 %ige
Pfandbriefe des landschaftlichen Kreditver⸗
bandes der Provinz Sachsen ausgeloost worden:
Zu 1000 Thlr. Nr 160 626 714 863.
Zu 500 Thlr. Nr. 25 157 232 350 390 775
Zu 100 Thlr. Nr. 231 264 626 765 828
1208 1420.
Zu 50 Thlr. Nec. 165 244.
Zu 25 Thlr. Nr. 57 173.
Die ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den
Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des
Nennwerthes am 2. Januar 1901 gekündigt
und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht
fälligen Zinsse heinen und den Zinsschein⸗Anweisungen
in umlaufsfähigem Zustand eingeliefert werden.
Erfolgt die Einlieferung nicht innerhalb eines
Monats nach dem Verfalltage, so hat der säumige
Inhaber nur noch Anspruch auf die bei der Land⸗
schaft befindliche „Einlösungssumme; mit seinen
weiteren Rechten wird er durch Beschluß der Direktion
ausgeschlossen.
Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem
ö1“ von der Einlösungssumme in Abzug
gebracht.
Die Einlösungssumme wird bei der Einsendung
der Stücke durch die Post den Einsendern mangels
besonderer Anträge unter voller Werthangabe porto⸗
pflichtig zugesandt werden.
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß
aus früheren Verloosungen noch rückständig sind:
1) Die 4 %igen Pfandbriefe des landschaft⸗
lichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen:
Zu 500 Thlr. Nr. 507 935.
Za 100 Thlr. Nr. 624 1135.
Zu 25 Thlr. Nr. 273.
2) Die 3 ½ %igen Pfandbriefe der Landschaft
1 der Provinz Sachsen:
Zu 3000 ℳ Nr. 955.
Zu 1000 ℳ Nr. 194.
Zu 500 ℳ Nr. 14 49.
Zu 300 ℳ Nr. 56.
Zu 150 ℳ Nr. 6.
Zu 75 ℳ Nr. 9. 8
Halle (Saale), am 16. Mai 1900. . Die Direktion 3 3
der Landschaft der Provinz Sachsen. Hoffmann. Goeldner.
[193400 Bekanntmachung. b 11 daraen. c 18 Fesns⸗ 999% vorgenommenen ¹. Verloosung der für das Jahr 1900 einzulösenden Anleihescheine der 4 „4 % Düsseldorfer Stadt⸗Anleihe von 1899“ gezogenen, nachstehend aufgeführten Nummern werden bierdurch zum 1. September ds. Js. gekündigt. Buchstabe A. zu 5000 ℳ 99 127 178 180. Buchstabe B. zu 1000 ℳ 1191 1301 1637 1901 1902 1905 1907 1908 1909 1994 2068 2069 2086 2437 2438 2439 2440 2441 2561 2725 2782 2791 2989 3201 3202 3203 3204 3205 3332 3333 3334 3335. Buchstabe C. zu 500 ℳ 9776 9843 9844 9859 9860 9869 10058 10059. Die Einlösung geschieht bei der Stadtkasse zu X sowie bei den nachbezeichneten Bank⸗ irmen: Fleck & Scheuer, Düsseldorf, 3 B. Simons & Co., Düsseldorf, C. G. Trinkaus, Düsseldorf, 8eee⸗n19g. Sr; v. 1749 an r Hande udustrie, Berlin Vankhaus Bleichröder, Berlin. 8 Deutsche Bank, Berlin, Disconto⸗Bank, Berlin, Delbrück, Lev & Co., Berlin, Berg.⸗Märk. Bank, Elberfeld, und deren Filialen. Düsseldorf, den 21. Mai 1900 8 8 Der Over⸗Bürgermeister. In Vertretung: Kutzer.
[21266] Genehmigungsurkunde.
Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir hier⸗ durch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom
16. November 1899 der Stadt M ⸗Gladbach die Ge⸗ nehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen
Rheinprovinz.
Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius der Landschaft genehmigten
auf den Inhaber bis zum Betrage von 3 500 000 ℳ, in Buchstaben: Drei Millionen Fünfhunderttausend Mark, behufs Beschaffung der Mittel zur Herstellung und Ausrüstung von Kleinbahnen, zur Anlage eines Elektrizitätswerks, zu Straßenbauten und Neu⸗ pflasterungen, zu Kanalisationsanlagen, zur Er⸗ weiterung der städtischen Wasserwerke, des Schlacht⸗ hofs und der Badeanstalt, zur Deckung der Mehrkoͤsten des Baues der Spinn⸗ und Webeschule, zur Ver⸗ größerung öffentlicher Anlagen und zur Bestreitung verschiedener außerordentlicher Bedürfnisse.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ lie enden Muster auszufertigen, je nach der Lage des Geldmarktes bei der Begebung mit drei, dreieinhalb oder vier Prozent führlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Ver⸗ loosung vom 1. Januar des auf die Begebung fol⸗ genden Jahres ab jährlich mit wenigstens Einem und drei Fünftel Prozent des Kavpitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, der Pälfte der nach angemessener Abschreibung aus dem Betriebe der städtischen gewerblichen Anlagen (Straßenbahn, Elektrizitätswerk, Schlachthof, Wasser⸗ werk und Badeanstalt) sich ergebenden Ueberschüsse und der gesammten für Freilegung, Befestigung und Entwässerung der Straßen von den Anliegern ein⸗ kommenden Beiträge zu tilgen.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗
währleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ bekannt zu machen.
12 Mai 1900.
er Der Finanz⸗Minister. Minister des Innern. In Vertretung: In Vertretung: gez. Lehnert. gez. Braunbehrens. F.⸗M. I. 5438. II. 4481. M. d. F. 1V b. 1557.
Regierungsbezirk Düsseldorf. Schuldverschreibung 8 der Stadt M.⸗Gladbach. TI. Ausgabe, Buchstabe „Nr....„ b ℳ Reichswährung.
Ausgefertigt auf Grund der mit Allerböchster Er⸗
mächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der
und des Innern vom 12. Mai 1900 (Deutscher
eichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger vom . .ten 1900).
In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Düsseldorf genehmigten Stadt⸗ verordnetenbeschlusses vom 2. November 1899 wegen Aufnahme einer Anleihe von 3 500 000 ℳ bekennen sich die Unterzeichneten namens der Stadt M.⸗Glad⸗ bach durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuld⸗ verschreibung zu einer seitens des Gläubigers un⸗ kündbaren Darlehnsschuld von ... .. ℳ, welche mit. Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszuloosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen vom 1. Januar des auf die Ausgabe der Schuldverschreibungen folgenden Jahres ab, spätestens bis zum Schlusse des Jahres.. . getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens Ein und drei Fünftel Prozent des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, die Hälfte der nach angemessener Abschreibung aus dem Betriebe der städtischen gewerblichen Anlagen (Straßenbahn, Elektrizitätswerk, Schlachthof, Wasserwerk und Bade⸗ anstalt) sich zergebenden Ueberschüsse und ferner die gesammten für Freilegung, Befestigung und Ent⸗ wässerung der Straßen von den Anliegern ein⸗ kommenden Beiträge zuzuführen sind. Die Aus⸗ loosung geschieht in dem Monate August jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vor⸗ behalten, nach Ablauf eines mit dem 1. Januar nach der Ausgabe der Schuldverschreibungen beginnenden fünftährigen Zeitraumes eine stärkere Tilgung ein⸗ treten zu lassen oder auch sämmtliche noch im Um⸗ laufe befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung er⸗ sparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch⸗ staben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, der „Kölnischen Zeitung“, der „Berliner Börsenzeitung“, dem Kreisblatte des Stadtkreises M.⸗Gladbach und der „Gladbacher Volkszeitung“. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldver⸗ schreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeich⸗ neten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverwaltung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten ein anderes Bilatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem biernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗
folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine, be,w. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse in M.⸗Gladbach, oder bei den durch die vorbezeichneten Blätter öffentlich bekannt gemachten Einlösungsstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen schere der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗ zuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. „Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldver⸗ schreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der Stadtkasse in M.⸗Gladbach zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vor⸗ legungsfrist an. Der Vorlegung steht die ericht⸗ 8 Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritit.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraft⸗ los erklärt werden. Doch wird dem bisherigen In⸗ haber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der Stadt verwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betra der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung aus gezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen wenn der abhanden gekommene Schein de Stadtkasse zur Einlösung vorgelegt oder der An⸗ spruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht
worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder de gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe der
Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier
Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halblährliche Zinsscheine bis zum des Jahres .. .. aus⸗ Feaeben, die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige
eiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗
kasse in M.⸗Gladbach oder durch Vermittelung der öffentlich bekannt gemachten Zahlungsstellen gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der Stadtverwaltung der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
M.⸗Gladbach, den .. ten 18S- berbürgermeister. Die städtische Schulden⸗
8 tilgungs⸗Kommission. (Unterschriften.) Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit von der Stadtverwaltung beauftragten Kontrolbeamten.)
Rheinprovinz. Regierungsbezirk 8 Düsseldorf. Zinsschein
ie Relihe Nu zu der Schuldverschreibung der Stadt M.⸗Gladbach, VIte Ausgabe, Buchstabe. . „ N. ℳ
. „4) ⸗
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom .. ten ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung ““ Halbjahr vom . . ten bis
en.
84 mit 8bLEEIö““ bei der Stadtkasse in M.⸗Gladbach oder bei den
öffentlich bekannt gemachten Zahlungsstellen. II188 Der Oberbürgermeister. Die städtische Schulden⸗ tilgungs⸗Kommission. (Unterschriften.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.)
Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist der Stadtkasse zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vor⸗ legungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Regierungsbezirk Düsseldorf. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr. zur Schuldver⸗ schreibung der Stadt M.⸗Gladbach,
VTte Aubgabe, Huchstahe . . . . . . Nr. ... E11“
Rheinprovinz.
Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre 19 bis 19 . . nebst Erneuerungsschein bet der Stadtkasse in M.⸗Gladbach oder durch Ver⸗ mittelung der öffentlich bekannt gemachten Zahlungs⸗ stellen, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der Stadtverwaltnng widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Er⸗ neuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
M.⸗Gladbach, den .. ten b Der Oberbürgermeister. Die städtische Schulden⸗
tilgungs Kommission. (Unterschriften.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.)
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden scch ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[21275] 8 Portland⸗Cementfabrik „Germania“ Ahktiengesellschaft zu Lehrte.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 23. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr, in Kasten's Hotel, Hannover, Theaterplatz 9, statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Antrag des Aufsichtsraths auf Erhöhung des Alktienkapitals. 2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds. 3) Geschäftliches.
Lehrte, den 31. Mai 1900. Portland⸗Cement⸗Fabrik „Germania“ Actien⸗Gesellschaft.
E. B. v. Buggenhagen. Dr.
ͤ; zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 2. Juni
1
en Staats⸗Anzeiger 1900.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. —
1. Untersuchun s⸗Sachen
c. Ausatbote,s erlust⸗ und Fundsagere
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
zustellungen u. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Sae. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
entlichten Bekanntmachun
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ““
gen über den Verlust von ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Asseeuranz Compagnie Mereur.
Debet. Gewinn- und Verlnst- Konto für das Jahr 1899.
Werthpapieren befinden sich
[21195]
Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs⸗Gesellschaft
für See⸗ Fluß⸗ und Land⸗Transport.
Errichtet 1845.
55. Rechnungs⸗Abschluß, umfassend das Jahr 1899. 8 8519 8 Fs L. V Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
An Rückversicherungs⸗Prämien für
rückversicherte ℳ 81 853 593,— bezahlte Schäden, abzüglich Rück⸗ vergütungen und Antheile der eeee.“ Verwaltungskosten. Verlust an Effekten.. Schaden⸗Reserve, Vortrag auf 1900 . * 2 2 2* 2 „ 2 2* Prämien⸗Reserve, Vortrag auf 1900 9 „ „ 2. 2 9 * 2 * „* .
Debet.⁄.
Per Schaden⸗Referve, Vortrag von 18
1 150 979 52
Bilanz-Konto für das Jahr 1899.
„ Prämien⸗Reserve, Vortrag von FLe“ „ Einnahmen an Prämien und Ge⸗ bühren, abzüglich Ristorni, Courtagen und Provisionen für im Jahre 1899 versicherte
ℳ 206 913 161,—. . „ Zinsen⸗Einnahmem. v X“X“
Solawechsel der Aktionäre .. 1 — Prämiengelder Felzswecfe “ 8 255 047 22] Policegelder „ 747,78, [3 466 861
Wechsel. EEEE11“”“ Immobilien:
Mobileu ℳ 4718,03
1 150 97952 Debitoren, und zwar:
An Schuldscheine der Aktionäre . . .. 1 25 000,— 3 ½ % Reichs⸗Anleihe à 97,90. „ „ 75 000,— 3 ⅞ % Bremer Staats⸗Anleihe
von 1887 à 95.„
100 000,— 3 ½ % Hamburger Rente à 9 „ 175 000,— 3 5 % Hamburger Rente à 97,948 „ 50 000,— 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anl. à 96,50 „ 30 000,— 3 ½ % Hamburger Rente à Guthaben beim Banquier.
Kassenbestnds6 Inventar, abgeschrieben auf...
Diverse DebitorenV 1
Bremen, den 2. Mai 1900. 89 G Dr. H. H. eier junr., Vorsitzender. Geprüft und richtig befunden: Bremen, den 12. Mai 1900. G. Hasenkamp, beeidigte Bücherrevisoren. An Stelle des ausgeschiedenen Herrn F. E. Schütte ist Herr J.
rath gewählt worden.
Bremen, den 31. Mai 1900
1 200 000,— Per Aktien⸗Grundkapital
I
24 475 „ Schaden⸗Reserve, Vortrag auf 1900
71 250 „ Prämien⸗Reserve 95 300 inkl. Rest der Re⸗ 171 409 serven, Vortrag 48 250 “ 30 000—- Diverse Kreditoren 123 679 21 3 942 25 100— 230 577 29
1 998 98275
Murtfeldt.
1 4 8 8
Rob. Hinrichs,
Der Vorstuand. Murtfeldt.
Aktienkapital....
Der Vorstand. Betriebsfonds, eingez. von der Intern. V Eebee. 1.“ 1142 412
Aeeee Unterstützungs⸗Fonds für die Ange⸗
C. Pflüger in den Aufsichts⸗ Kreditoren, und zwar:
Reserve für schwebende
121 189]
Internationale Baugesellschaft in Frankfurt a. M.
Passiva.
—
Activa. Bilanz per 31. Dezember 1899. —-ʒ—ÿ—————Y—F-ᷓ — — —
Kassa⸗Konto: vntstttttt 16161 Mobilien⸗Konto: Vorhandene Mobilien.. 3) Konto⸗Korrent⸗Konto: Guthaben bei 21 Debitoren.. 4) Hypotheken⸗Konto: Guthaben in Hypotheken... Immobilien⸗Konto: a. Behausungen in Frank. ℳ
furt a. MN. . 2 413 112,94
b. Grundstücke i. Frank⸗
furt a. MNM. . 1 331 336,75
c. Grundstücke außer⸗ halb Frankfurt a. M
8 pntbolh 8 diver 8 8 ilipp Holzmann Cie., G. m. b. H.:
Stammeinlage 5 000 000,—
Ab die an Mitglieder der Geschäftsleitung der G. m. b. H. für
deren Amtsdauer über⸗ lassenen Unterbethei⸗ Finhen .
524 482,45
6) Fenserttal Betbelisnonee ga.
en Geschäften 1 717 846 35
4 725 000 —
der Gesellschaft.
Frankfurt a. M., den 16 Mai 1900.
FWie Mitglieder des Aufsichtsraths.
2878,5740881 Die Unterzeichneten bescheinigen die Uebereinstim
1) Aktien⸗Kapital⸗Konto:
10 500 Stück Prioritäts. ℳ
5500 Stück Stamm⸗
Akrien à ℳ 600,— 3 300 000,
2) Aval⸗Konto: —““ 3) Konto⸗Korrent⸗Konto: Diverse Kreditoren . 4) Hypotheken⸗Konto: . Betrag der auf den Immobilien haftenden Hypotheken)... Dividenden⸗Konto:
5) UMnerhobene Dividende pro:
6) Reservefond⸗Konto: Bestand desselben. 7) Hypotheken⸗Zinsen⸗Konto:
Per 31. Dezember aufgelaufene
noch nicht fällige Hypotheken⸗
1664“*“ 8) Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Meinewismnr . . .. .
11.“ mu
ng vorstehe
Marcus M. Goldschmidt. Jacob Lion. Gewinn- und Verlust-Konto 1899.
1) An Unkosten⸗Konto:n:
Gehalte, Steuern, Bureaukosten, Porti, Drucksachen c...
„ Unterhaltungs⸗Konto:
Unterhaltungskosten der Behau⸗
“ 3) „ Hypotheken⸗Zinsen⸗Konto:
Bezahlte, abzüglich der einge⸗ nommenen Hypotheken⸗Zinsen
4) „ Provisions⸗Konto:
Bezahlte Provisionen... Jv. EIIööööö
1) Per Saldo⸗Vortrag: Gewinn⸗Vortrag aus de
1898 .. —
Immobilien⸗Konto:
Gewinn⸗Saldo
Zinsen⸗Konto:
Saldo der vereinnahmten Miethen und Zinsen nach Ab:⸗ zug der bezahlten Zinsen..
„ Konsortial⸗Betheiligungs⸗Kto:
Gewinn⸗Saldo Püil. Pe geenn & Cie., G.
m. b. H.: Gewinnantheil. I“
laufende Risiken .. Rückversich.⸗Prämien . „ 6 2250,— Gewinn⸗Antheile 1899
Activa. ₰ Einnahme. ℳ . ℳ 3 466 113,96
v“ 109886oJ“ 17 427 . . ... 15 620 61 Reserve aus 1898 für schwebende “ Schäden, laufende Risiken und Ge⸗ Haus Breitestr. 8 ℳ 282 542,80 “ winn⸗Antheile .. . 816 798 Haus Hamburg, Markt⸗ —587 5 straße 140, nach Ab⸗ A b 8 K.Laeene reibmn . . . 55 551.2 Ausgabe. “ Brutto⸗Rückversicherungs⸗Prämien 2 120 723 Bezahlte Schäden, abzüglich Rück⸗ vergütungen unserer Rückversicherer 1 118 063 e28 ““ 88 Ban⸗ 1 1111“ 1 8 ere — ℳ 325 084,78 Verwaltungskosten Agenturen „ 1 489 776,80 Porti, Telegramme 1 Dieser Betrag be⸗ u. Reisekosten . .„ 4 622 steht zum über⸗ Provisiondnen ℳ 91 330,27 8 wiegenden Theile Gewinn⸗Antheile „ 25 261,04 116 591 aus Prämien, wel⸗ “ . 3 459 096 che nach dem 1l. De⸗ . Brutto⸗Ueberschuß 841 991 zember 1899 fällig 1u“ 1 4 301 087 wfssen. . Hiervon gehen ab Bgserunice, ge negegisär cndende 5 2 274 366 59 äden 9 un sellschaften. „ 459 505,01 2224 46929 fräher . . . ℳ 898 076,89 5 588 383, 20] Reserve für laufende Verlust 300 421 081 ꝗRisiken.. 164 063,50 5 888 804, 28]Reserve für Rückver⸗ itiiaL.- 2 sicherungs⸗Prämien „ 6 250,— Reserve für Gewinn⸗ Antheile 1899 und
— Abschreibung. . „ 471,80
Passiva.
28
3 000 000⁄⸗—-
1 1 Verlust
120 501
stellten der Gesellschaft... Agenturen ℳ 159 701,09 Versicherungs⸗ und 8
Rückversich.⸗Ge⸗ . “ sellschaften. „ 1 138 521 92 ] 1 298 223
Schäden 1899 und früher ℳ 898 076 89 „ 164 063,50
und früher. . . . . 74 022. — 1 142 412 3— 5 888 804 28
Notiz: In der Generalversammlung vom 31. Mai 1900 wurde unter eingehender Begründung empfohlen, den . Aufrechnung des Reservefonds verbleibenden Fehlbetrag von ℳ 272 754,06 in der Weise zu decken, daß die Aktionäre rund ℳ 275,— pro Aktie freiwillig à fonds perdu zahlen. Dieser Vorschlag fand den Beifall sämmtlicher in der Generalversammlung anwesenden Aktionäre.
den Büchern
[21196]
Internationale Transport⸗Versicherungs⸗Ge ihk“
Gegründet 1897.
1m nun s.Ab luß, umfassend das Jahr 1899. 8 ühhn l G Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Activa. ℳ ₰ Einnahme. ℳ e der Aktionäre. 2 250 000 rämiengelder ℳ 1 831 143,58 Felamechsen w. aveege- rencerürt grae 721 154 Prümiengebder 373,59 1 831 517 Betriebsfonds eingezahlt bei der Düssel⸗ SI1“ dorfer Allgemeinen Versicherungs⸗ Vortrag aus 1898. ℳ 7 817,20 Gesellschaft, hier Eg11“ 300 000 Reserve aus 1898
Debitoren, und zwar für schwebende 8
E“” 25 946 „ Schäden, laufende “ Versicherungs⸗Gesellschaften.. . 929 507 6. Risiken und Ge⸗ 6 8 7226 608 61 winn⸗Antheile „ 688 048,52 . —-— Reserve für Tan⸗ 1 e. eenhes leeme . . . .. .64764 94] 202 630 Aktien⸗Kapituuull . 8 ee eriol Reservefonds. “
Dividenden⸗Konto.. .. 1 2 1 ℳ Brutto⸗Rückversicherungs⸗Prämien. 296 025¾ ReEr; ““ Bezahlte Schäden, abzüglich Rückver⸗
728 723,59 b gütungen unserer Rückversicherer 1 105 197 ”“ 8 6 250,0SO96ü . EEEI144““ 22 deeeesassben. Porti, Telegramme 22 und Reisekosten.. ..1 7
A““ 858 22. Peovisionen. . . .ℳ 596 563 18 1837 868 Brutto⸗Ueberschuß... . 923 234
Schäden.. Risiken . 164 063,50 Feserve fir heüstgen Kursverlust . . . . .. .28421 Reservefür Gewinnantheile 23 342. —] 922 379, 4 226 608 61]% ¶Gewinn⸗Antheile . . „ 13852,74 1.110 815 EE
Brutto⸗Ueberschuß. Hiervon ab:
8 EE11111“ Re sür somebende „s „a9, 66
Reserve für laufende 3 Risiken „ 164 063,50 Reserve für Rückver⸗ 8*
RhCee 9⸗ wenvnn „ 6 250,— erve für Gewinn⸗ nibeile „ „ S ((11..— 922 379 Netto⸗Ueberschuß .