1900 / 132 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

EEn

gering

mittel Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner

Verkaufs⸗

Außerdem wurden am Markttage

1 Am vorigen Durchschnitts⸗ vtes Markttage Eelte 8 8 nach überschlägkicher 1 Doppel⸗ Hurch. 1 S ätzung verkauft zentner preis dem Doppelzentner 1. 6 (Preis unbekannt)

werth

München . Regensburg. Plauen i. V. Laupheim . Ravensburg 16 Rostock Giengen.

Chri aa a u a2 u dbo „5ö2 899 99 —.]

Potsdam.. . Frankfurt a. O. ö““ 111“ Stargard i. Pomm.. Schivelbein.... Flbet . Köslin Z“ Lauenburg i. P. Krotoschin... Namslau. Trebnitz.. Breslau.. ee“” Neusalz a. O.. Polkwitz.. Bunzlau. . eobschütz. Reisfse. .. Halberstadt. Eilenburg. “¹

.„ 5b 5 95 b5 95 95 9

A 9b 9

13,40

14,30 14,00 13,00 14,00 13,00 14,00

% 9„ 17758⸗

1“ Goslar. Duderstadt Lüneburg.

aderborn Fulda..

.„9 111112“

14,50 15,00 14,25

13,00 11,93 11,83

12,80

W1“

Wesel... Neuß. München.. Straubing. Regensburg. Meißen. . Plauen i. V. Bautzen... ö“ Laupheim . Ravensburg. T“ Offenburg. Rostock

8.ee6.

13550 13,50 1400

ö111114 8 5 6.ee]

14,00 17,00

12,00

8 1 13,50 13,60

14,70 14,00 14,00 14,00 13,50. 14,33 3,00

14,50 15,00 14,25 14,30 13,37 14,25

12,80

12,75 1

13,90 1420

Noch: Gerste. 14,50 15,00

en 17,40 16,15

14,70 15,50 14,20 14,50

14,50

16,15 14,70 14,00

15,50 15,00 13,80 14,20

12,80 12,40

14,40

13,20 13,00 12,50 13,20 13,20 13,20 15,20

13,60 14,00 14,60 13,20 13,40 13,50 13,80 13,70

14,00

15,20 15,00 15,00 14,15 14,00 14,67 13,50

14,75 14,75

15,60 15,60 15,05 14,20 13,80

15,00 14,00 14,08 14,60

13,00 14,75 15,25 14,75

16,00 15,00 15,50 15,25 5,2 13,80 1 35 15,80 1 904 16,35 119 15,48 16,1 74 14,30 8 18 14,80 8 15,00 5,6 70

8 80 14,20 4 61 14,10 180 14,80 327 16,00 2 13,70 250

14,40 14,81 14,52 13,80 13,80

14,40 13,80 13,95 14,40

17,26 16,15

14,10 14,50 15,08 14,45 15,21

12,15 13,40

15,58

13,90 14,20 13,90 12,80

13,81 14,22 13,20 13,00 12,90 13,20 15,20 13,60 14,50 12,80

* ₰△

m

392 825 352

3 800

505 29 254

14,52 13,75 16,00

15,20

14,43 15,36 1 873 15,74 1 116 14,50

1 077 15,39 1 168 14,60 850 14,04 2 536 14,09 4 715 14,44 32 16,00

3 450 13,80

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Rei 8 am 31. Mai 1900. 4 8

den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt i e Kaiserlichen Gesundheitsamt.) gef 8.

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Mai herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klam⸗ mern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge⸗ höfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erl rt werden konnte.

u““ 1

schen erklä Rotz (Wurm).

1“

„Bez. Marienwerder: Tuchel 1 (1). Stadtkreis Berlin 1 (5). Reg.⸗Bez. Potsdam: Ostprignitz 1 (1). Reg.⸗Bez. Frankfurt: Oststernberg 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Wreschen 1 (1), Schrimm 1 (1), Bomst 1 (1), Kempen i. P. 1 (1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Inowrazlaw 2 (2), Strelno 1 (1), Witkowo 1 (1). Reg.⸗Bez. Freistadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln: Kattowitz 1 (1). Reg.⸗Bez. Hildesheim: Münden 1 (1). Reg.⸗Bez. Stade: Achim 1 (1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Kempen 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Friedberg 2 (2). Reg.⸗Bez. Niederbayern: Griesbach 1 (1). Reg.⸗Bez. Pfalz: Kirchheimbolanden 1 (1). Württemberg. Donaukreis: Ulm 1 (1), Wangen 1 (1). Baden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz: Bonndorf 1 (1). MecklenburgStrelitz. Neustrelitz 1 (1). Anhalt. Bern⸗ burg 1 88 Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Lothringen: Dieden⸗ ofen 1 (1). Zusammen: 27 Gemeinden und 31 Gehöfte.

Preußen. Reg.

8

Lungenseuche.

Preußen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wolmirstedt 1 (1), Neu⸗ haldensleben 1 (1), Halberstadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Merseburg: Eckartsberga 1 (1), Querfurt 2 (2). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Dort⸗ mund 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Zwickau: Marienberg 1 (1), Schwarzenberg 1 (1). 8

Zusammen: 9 Gemeinden und 9 Gehöfte.

Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

Maul⸗

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, vi auen⸗

ferner Bundes⸗ sowie seuche

staaten, Bundesstaaten, welche in welche nicht Regierungs⸗ in Regierungs⸗Bezirke

irk acbait as getheilt sind.

Laufende Nr. Gemeinden Gehöfte

91 2

Königsberg.

Gumbinnen

Danzig.

Marienwerder.

5 Berlin .

5 5 rankfurt

Kreise ꝛc. 0 Gemeinden

0

1.

—0ο

Ostpreußen Westpreußen

D =8 1

t

Brandenburg

Köslin

2 9.

Schwarzburg⸗Rudolstadt Waldeck. ... Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe. A“ 1 E“ Hneic; v“ 1“¹“ Ober⸗Elsaß.. 11“

Betroffene Kreise ꝛc. ¹) a. Maul⸗ und Klauenseuche.

1: Heilsberg 1 (1), Neidenburg 1 (1), Osterode i. Ostpr. 1 (1). 3: Elbing 1 (1), Pr. Stargard 1 (1), Berent 1 (1). 4: Stuhm 1 (1), Rosenberg i. Westpr. 8 (9), Löbau 2 (2), Strasburg i. Westpr. 1 (1), Briesen 1 (1), Kulm 1 (1), Graudenz 3 (4), Schwetz 4 (4), Flatow 1 (1), Deutsch Krone

(5). 6: Prenzlau 2 (2), Angermünde 3 (7), Oberbarnim 5 (8), Niederbarnim 4 (7), Teltow 2 (2), Jüterbog⸗Luckenwalde 3 (5), Osthavelland 1 (3), Westhavelland 5 (11), Ostpriegnitz 9 (11), Westprignitz 6 (19). 7: Königsberg i. Neum. 4 (6), Soldin 8 (29), Landsberg 1 (1), Lebus 2 (2). 8: Demmin 1 (3), Anklam 3 (5), Usedom⸗Wollin 10 (12), Ueckermünde 1 (1), Greifenhagen 1 (1), Pyritz 1 (1), Saatzig 1 (1), Kammin 1 (1), Greifenberg 2 (4), Regenwalde 3 (4). 9: Schivelbein 1 (1), Dramburg 4 (5), Neu⸗ stettin 3 (14), Belgard 1 (6). 10: Rügen 1 (1), Greifswald 7 (11), Grimmen 1 (1). 11: Wreschen 1 (1), Posen West 1 (1), Bienbaum 1 (1), Neutomischel 1 (1), Fraustadt 1 (1), Schmiegel 4 (4), Lissa 1 (1). 12: Wirsitz 4 (4), Schubin 1 (1), Inowrazlaw 1 (1), Strelno 1 (1), G 1 (1), Znin 1 (1). 13: Namslau 1 (1), Guhrau 2 (2), Wohlau 1 (1), Breslau 1 (1), Frankenstein 1 (1), Reichenbach 1 (1), Waldenburg 2 (4), Glatz 1 (1). 14: Freistadt 1 (1), Glogau 1 (2), Goldberg⸗Hainau 2 (2), Jauer 1 (1), Bolkenhain 1 (2). 15: Kosel 1 (1). Falkenberg 2 (2), Grottkau 1 (1). 16: Osterburg 10 (26), Salzwedel 6 (25), Gardelegen 11 (45), Stendal 1 (1), Jerichow 1 4 (12), Jerichow II 1 (1), Kalbe 1 (1), Wanzleben 2 (13), Wolmirstedt 7 (42), Neuhaldensleben 6 (15), Oschersleben 2 (2), Aschersleben 2 (4), Halberstadt 1 (1). 17: Saalkreis 2 (2), Delitzsch 1 (1), Mansfelder Seekreis 1 (1), Sangerhausen 2 (2), Eckartsberga 1 (7). 18: Weißensee 1 (1). 19: Stormarn 1 (1), Heriogthum Lauenburg 3 (10). 20: Hoya 3 (4), Nienburg 1 (1 Weide), Stolzenau 3 (5), Springe 1 (53), Hameln 3 (10). 21: Peine 4 (32), Hildesheim 3 (6), Marienburg i. Hann. 1 (1), Goslar 1 (3), Einbeck 1 (2), Northeim 5 (9), Zellerfeld 1 (18). 22: Celle 1 (3), Gifhorn 1 (2), Burgdorf 4 (9), Uelzen 1 (1), Lüchow 4 (9). 23: Kehdingen 1 (1), Verden 1 (1). 24: Melle 1 (2), Iburg 1 (1). 25: Norden 1 (1). 26: Coesfeld 1 (1), Recklinghausen 2 (2). 27: Bielefeld 1 (1), Büren 1 (1). 28: Arnsberg 1 (1), Bochum 1 (1), Altena 1 (3). 29: Eschwege 1 (1), Fritzlar 2 (2), Hof⸗ geismar 1 (4), Ziegenhain 1 (1), Hanau 1 (1), Gelnhausen 1 (36). 30: Biedenkopf 1 (1), Westerburg 1 (1), Wiesbaden 1 (4), Usingen 1 (1), Höchst 3 (9), Frankfurt a. M. 1 (8). 31: Simmern 1 (1), Neuwied 1 (2). 32: Rees 1 (I1), Krefeld 3 (5), Mörs 1 (1), Geldern 2 (4), Kempen 1 (1), Lennep 1 (1), Solingen 1 (1), Neuß 1 (2). 33: Köln 2 (2), Euskirchen 2 (2), Rheinbach 1 (1). 34: Daun 1 (3), Bitburg 1 (14), Saarburg 1 (1), Saarlouis 2 (2), Saarbrücken 2 (4), Ottweiler 2 (8), Sankt Wendel 2 (3). 35: Düren 1 (1). 36: Sigmaringen 2 (2). 37: München Stadt 1 (1), Altötting 2 (2), Freising 2 (2), München I 5 (6), München II 2 (2), Tölz 2 (2). 38: Passau Stadt 1 (1), Griesbach 2 (3), Kötzting 1 (1), Passau 2 (3), Vilshofen 1 (2). 39: Bergzabern 1 (1), Ludwigshafen a. Rh. 1 (2), Neustadt a. H. 1 (5), Pirmasens 2 (2), Zweibrücken 1 (1). 40: Cham 1 (1), Neu⸗ markt 2 (9). Regensburg 1 (1). 41: Hof Stadt 1 (1), Bayreuth 2 (3), Hof 2 (3), Münchberg 1 (1). Stadtsteinach 1 (4), Wunsiedel 4 (6). 42: Fürth Stadt 1 (1), Nürnberg Stadt 1 (1), Dinkels⸗ bühl 1 (1), Fürth 1 (1 Schafherde), Neustadt a. A. 1 (1), Schein⸗

stellte sich in den letzten zehn Jahren, wie folgt:

Neisse 1 2 Grottkau 1 (1). 16: Wanzleben 1 (1). 17: Delitzsch 1 11), eißenfels 1 (1). 19: Sonderburg 2 (2), Segeberg 1 8 20: Neustadt a. Rbg. 1 9%¼ Springe 1 (1), Hameln 1 (1 21: Gronau 1 (1), Duderstadt 1 (1). 24: Iburg 1 (1). 26: Lüdinghausen 1(1). 28: Dortmund 1 (1), Hörde 1 71), Olpe 1 (1). 29: Cassel Stadt 1 (1), Cassel 1 (1), Marburg 1 9

Hanau 1 (3). 30: Oberwesterwaldkreis 2 (2). 32: Mörs 2 (2), Geldern 1 (1), Düsseldorf Stadt 1 (1). 34: Saarbrücken 1 (1), Sankt Wendel 1 (4). 37: München Stadt 1 (1). 40: Burglengen⸗ feld 1 (1). 46: Meißen 1 (1). 56: Adelsheim 3 (6). 66: Wolfenbüttel 2 (2). 74: Kreis der Eder 1 (4). 78: Horn Stadt 1 (1), Detmold 1 (1).

Zusammen: 191

1.ꝗ

ch d d ch Rindern ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Zentral⸗Viehhofe zu Berlin am 2. Juni, der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche unter Schweinen vom Schweine⸗Schlachthofe zu Hamburg und der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche unter Großvieh vom Schlacht⸗Viehhofe zu Nürnberg an demselben Tage.

Spydney, 3. Juni. hier vorgekommenen Pestfäl verlaufen sind.

(W. T. B.) Die Gesammt le beträgt 264, von d

bisher ödtlich

1“

111.“ Hu“ 5 1 Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kron⸗ prinz hat an den Vorstand des Vereins Berliner Kaufleute

und Industrieller das nachfolgende Schreiben gerichtet:

„Zum Tage Meiner Großzährigkeits⸗Erklärung sind Mir auch von dem Vorstande des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller treue Glückwünsche in Form einer kunstvollen Adresse zugegangen.

Indem Ich hiermit den Vertretern namhafter Theste des Berlinischen Handels und der Berlinischen Industrie für dies schöne Zeichen ihrer Ergebenheit freundlichen Dank sage, versichere Ich Sie gleichzeitig Meines aufrichtigen Interesses an allem, was dem Ge⸗ deihen von Handel, Industrie und Gewerbe zu dienen vermag.

Potsdam, den 3. Juni 1900.

v11164“

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

„Nachrichten für Handel und Industrie’.) Die Kohlenproduktion Frankreichs

26 083 118 t 26 024 893 t 26 178 701 t 25 650 9881 t 1898. 32 356 104 27 416 905 t 1899. 382 938 788

(Moniteur des Intérêts Matériels.)

1895 .. 1896. 1897.

28 019 893 29 189 900 30 797 629 t

1890. 1891. 1892. 1893. 1894.

Einfuhr von Zeugwaaren nach New York in den Monaten Januar bis April 1900.

Im Hafen von New York sind während des Monats April 1900 Zeugwaaren aller Art im Werthe von 12 342 366 Doll. ein⸗ gegangen gegen 7 884 650 Doll. im April 1899. Nach Abzug der auf Niederlage gegangenen und unter Hinzurechnung der von den Niederlagen abgemeldeten Waaren beziffert sich der Werth der im April 1900 auf den Markt gebrachten Zeugwaaren auf 11 563 233 Doll. gegen 7 861 944 Doll. im April 1899. Die Steigerung der Einfuhr ist allgemein, nur bei „verschiedene Zeuzz⸗ waaren“ erscheint die Summe ein wenig geringer als im Vorjahre; die größte Steigerung macht sich bei der Einfuhr von seldenen

. 60 5 &Z1111212121

338 13,50

242 305

13,30 3,60 25 15,50 5 15,40 16 16,00 20

Zeugen bemerklich. Wie sich die Einfuhr von Zeugwaaren nach New York in den . Monaten der beiden letzten Jahre stellte, zeigt nachfolgende abelle:

1 Stralsund 8 Posen

2 Bromberg

1280 14,50, 15,00

13,20 14,50 15,00 14,60

feld 1 (1), Uffenheim 3 (3), Weißenburg 1 (1). 43: Brückenau 2 (2), Gerolzhofen 1 (1), Karistadt 1 (1), Kitzingen 1 (1), Lohr 2 (2), Marktheidenfeld 1 (1), Ochsenfurt 1 (1), Würzburg 1 (1). 44:

Waren i. M. Braunschweig. 4 Arnstadt i. .. 11“

5 9b955g1ö15“.

FüSS9eS

15,00 15,28 15,42

15,00 15,28

SboSSn !

SO==SOS’*

15,14 15,25

—q8*

14,60 13,60

2. 27 9 2 9 2 2 2 2 2 2 9 29 2 29 9 2 2 2 2 2 2* 9 9 2 2. 9 29 9 92 2 9 *2 2 2 5 9

be 1““ 8

13,60

. Di k e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Hemerkung Erich ü. Ten tten für f e hat 88 Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

15,42

14,00 1 194

16 828 14,09

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Literatur.

Schultbeß Europäischer Geschichts er. Neue Folge. Funfzehnter Jahrgang 1899. (Der Mnden Reihe 40. Band.) Herausgegeben von Gustav Roloff. ünchen 1900, C. p. Beck'sche Verlags⸗Buchhandlung (Oskar Beck). 359 S. Pr. 8 uf den Werth des „Europäischen Geschichtskalenders“ braucht nicht von neuem hingewiesen zu werden; es ist ein gediegenes wissenschaft⸗ liches Unternehmen, von Schultheß begründet, fortgesetzt von Hans Delbrück und weitergeführt von dem Privatdozenten an der Berliner Mniversität Dr. Gustav Roloff. Entsprechend dem Namen des Werls, werden innerhalb der einzelnen Staaten die jeweiligen Ereignisse mit ihrem Schauplatz bei dem betreffenden Kalendertag angemerkt; meistens wird der Quellenbeleg beigegeben. So heißt es 3. B. in dem Abschnitt „Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder“ zum 18. Oktober: (Hamburg.) Beim Stapellauf des Linien⸗ schiffz „Kaiser Karl der Große“ bringt der Kaiser fol⸗ genden Trinkspruch über die Nothwendigkeit einer starken lotte aus; dann folgt die Rede im Wortlaut. Vorange⸗ schickt ist dem Kalend arium eine Chronik der wichtigsten Ereignisse es Jahres 1899, z. B. steht bei dem 18. Oktober die Angabe: „Deutsches Reich. Der Kaiser erklärt eine Flottenverstärkung für othwendig“. Ein sehr zweckmäßig angelegtes, sorgfältig ge⸗ rbeitetes alphabetisches Register von 24 Seiten am Schluß des Buches setzt den Leser in den Stand, Zusammengehöriges so gut wie jede Einzelheit schnell aufzufinden. Das Buch ist daher zum Nachschlagen refflich geeignet; daneben wird eine dem Kalendarium folgende, über 30 Seiten lange Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1899 dem Verlangen nach einer geschichtlichen Auffassung gerecht. Die i der Uebersicht enthaltenen Ausführungen sind ausgezeichnet durch Tiefgründigkeit und feine Abwägung der Gedanken; sie können als ein Muster geschichtlicher Darstellung gelten. Wie treffend ist z. B. folgende Würdigung der von den Buren befolgten Krieg⸗ führung: „Der Beginn des Krieges zeigte deutlich die Stärke eines abgehärteten Naturvolkes, das mit der Hand⸗ habung der Waffe vertraut, für seine Existenz sicht; zusammen⸗ gehalten durch das Gefühl des Hasses gegen den Erbfeind, durch ein lebhaftes Rassengefühl und die strenge Zucht des Calvinismus, die den Mangel an militärischer Disziplin einigermaßen ersetzte, waren die Bluren dem englischen Söldnerheere gewachsen, solange dieses nicht in großer Ueberlegenheit focht, und schlugen alle seine Angriffe ab. Aber weiter reicht auch das Können der Buren nicht. Der Mangel an militärischer Schulung ließ sich nicht durch die Geschicklichkeit des einzelnen ersetzen; sie waren allein im stande, einen zähen Defensiv⸗ krieg zu führen und ungeschickt geleitete Angriffe abzuweisen, aber die durch die Defensive erfochtenen Vortheile durch Verfolgung auszu⸗ nutzen und zu vergrößern, vermochten sie nicht; denn zur erfolgreichen Offensive ist mühsame taktische Schulung und ein Berufs⸗Offizierkorps unentbehrlich. Der Werth eines Berufs⸗Offizierkorps hat sich anderer⸗ seits bei den Engländern vortrefflich bewährt; je länger der Krieg dauerte, desto mehr vermieden die Engländer die zu Anfang gemachten Fehler, und eine Entmuthigung kam unter

F. F.

Die Buren vermochten dagegen ihre Kriegführung nicht zu ändern, und der Mangel an Schulung zeigte sich bei ihnen in wiederholten Paniken, sobald der Feind entschlossen zum Bajonettangriff überging, und in dem schlechten Vorpostendienst, der Ueberfälle erleichterte. Dergleichen Fehler, die allein ein Offizierkorps, das seine Truppen fest in der Hand hat. vermeiden kann, haben den ihre Er⸗ folge sehr erleichtert. Die Ueberlegenheit der Zahl und die bessere Kriegstechnik, d. h. die taktische Schulung, der Zusammenhalt der Truppen, hat also auch in diesem Kriege die Entscheidung gebracht: ein neuer Beweis der Ueberlegenheit des Berufsheeres über die Miliz.“ Diese Darlegungen gehören zu dem Besten, was über den Transvaal⸗ krieg gesagt worden ist. Wer den Wunsch hat, kaum entschwundene Ereignisse im Lichte der Geschichte zu betrachten oder sich eingehend mit der Geschichte der Gegenwart zu beschäftigen, sei auf den neuen Jahrgang des vorzüglichen Werks aufmerksam gemacht

Auf Scholle und Welle. Reden in Ost⸗ und West⸗ deutschland zur Flottenvorlage von Adolph von Wenckstern. Verlag von Duncker u. Humblot, Leipzig. Preis 1,40 Diese Sammlung von Vorträgen, welche der Privardozent an der Universität Berlin Dr. von Wenckstern im Auftrage des Deutschen Flotten⸗ Vereins im April und Mai d. J. in verschiedenen größeren und kleineren Städten Deutschlands gehalten hat, ist eine Fortsetzung der kürzlich in demselben Verlage erschienenen Vortragssammlung „Heimathpolitik durch Weltpolitik“, die in Nr. 121 d. Bl. angezeigt wurde. Auch in der vorliegenden Sammlung wird die Noth⸗ wendigkeit einer Verstärkung der deutschen Seemacht in streng sach⸗ licher Form von den verschiedensten Gesichtspunkten aus behandelt. Die Vorträge enthalten für ein breiteres Publikum viel Belehrendes und sind geeignet, das Verständniß für die Flotte, deren Werth und Nützlichkeit zu fördern.

Katechismus der Logik von Friedrich Kirchner. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 36 in den Text ge⸗ druckten Abbildungen. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. In Originalleinenband Pr. 3 Der vor kurzem verstorbene Autor hat sich als Dozent und Schriftsteller um die Ausbreitung philo⸗ sophischer Kenntnisse in weiteren Kreisen bekannt und verdient gemacht.

ür „Weber's illustrierte Katechismen“ hat er sechs Bände ge⸗ jefert, die außer Philosophie und Psychologie auch Pädagogik und Kirchengeschichte behandeln. Das hier in dritter Auflage vorliegende kleine Werk, dessen Durchsicht den verewigten Verfasser bis kurz vor seinem Tode beschäftigt hat, führt in die Er⸗ kenntnißtheorie, die Elementar⸗ und Methodenlehre ein und belebt den Stoff durch Beispiele, Figuren und Uebungsaufgaben. Eine sehr nützliche Ergänzung bietet die vorangeschickte ausführliche Geschichte der Logik. Als brauchbares Hilfsmittel für Studierende und Exami⸗ nanden hat sich das Büchlein bereits bewährt; aber auch für die 5 des täglichen Lebens sollte man den für jede wissenschaftliche Beschäftigung anerkannten Nutzen des Studiums der Logik nicht

Die Pariser Weltausstellung in Wort und Bild Illustrierte Wochenschrift, herausgegeben von Arthur Kirchhoff. Redaktion und Administration: Berlin NW. 23, Händelstraße 17. Bera⸗

ihren Truppen trotz der vielen Niederlagen nicht

auf.

thendes technisches Redaltions⸗Comité: Waffenwesen: J. Castner, Haupt⸗

2

mann a D., Berlin; Marinewesen und Schiffbau: Professor O. Flamm, Technische Hochschule, Berlin; Maschinenwesen: Professor O. Kammerer, Technische Hochschule, Berlin; Verkehrswesen: Geheimer Rath Köpke, vortragender Rath im sächsischen Eisenbahn⸗Ministerium, Dresden; Textilindustrie und chemische Industrie: Dr. Kuh, Leipzig; Kunst und Kunstgewerbe: Dr. Georg Malkowsky; Land, und Forst⸗ wirthschaft: Regierungs⸗ und Forstrath B. G. Müller, Wies⸗ baden; Unterrichtswesen, Instrumentenkunde, Matallurgie: Professor Dr. F. C. G. Müller, Brandenburg; Elektrotechnik: Professor Dr. G. Rößler, Technische Hochschule, Berlin; Wohlfahrtsein⸗ richtungen, Hygiene: Dr. Th. Weyl, Privatdozent, Berlin. Wirth⸗ schaftliches Redaktions⸗Comité: Dr. Beumer, Düsseldorf, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses; Professor Dr. van der Borght⸗ Aachen, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses; Dr. O. Emming⸗ haus, Syadikus der Handelskammer in Mannheim; Dr. Gensel General⸗Sekretär der Handelskammer in Leipzig; Dr. H. Hatscheck, Syndikus der Handelskammer in Frankfurt a. M.; Dr. J. Jastrow, Privatdozent, Berlin; Dr. Vosberg⸗Rekow, Direktor der Zentralstelle für die Vorbereitung von Handelsverträgen, Berlin. Syndikus: Dr. jur. Halpert, Berlin. Voll⸗- ständig in 25 Heften zu je 40 ₰. Gesammtpreis 10 Vorstehend angezeigte Wochenschrift, von der soeben das erste Heft zur Ausgabe gelangt ist, soll im Anschluß an den friedlichen Wettbewerb, in den alle gebildeten Nationen der Erde in der franzö- sischen Hauptstadt eingetreten sind, zugleich einen Ueberblick über die technischen und wissenschaftlichen Leistungen des abgelaufenen Jahr⸗ hunderts geben. Das erste Heft wird eingeleitet durch einen Aufsatz von Dr. Vosberg⸗Rekow über die wirthschaftspolitische Bedeutung der Weltausstellung für Deutschland. Mit Fachkenntniß verfaßte Be träge von Professor Dr. G. Rößler, über Elektrotechnik, und von rofessor Kammerer, über die moderne Maschinentechnik, reihen sich an. in besonderer Aufsatz von Dr. Fleck handelt von der Organisation der Ausstellung. Einen ersten Rundgang unternimmt mit dem Leser Theodor Heine, andere Beiträge plaudern über Schaustellungen und sonstige Spezial⸗Abtheilungen, wie den Palast der Frau; ferner architektonische Spaziergänge von Dr. Grorg Malkowsky geben eine Gesammtübersicht über die Prachtbauten der Nationen am Seine⸗ strande. Die Ausstattung des ersten Heftes ist reich und mannigfaltig.

Neben einer Anzahl von Perspektiven aus der wapelschan, Abbildungen

der einzelnen Paläste der Nationen und technischen Illustrationen ist besonders erwähnenswerth die hervorragende Berücksichtigung, welch der Kunst und dem Kunstgewerbe zu theil wird. Abbildungen Bauwerken, Skulpturen, Wand⸗ und Glasgemälden, Mosaiken, Er zeugnissen des Kunstgewerbes ꝛc. geben eine anschauliche Vorstellung vo den hervorragendsten Leistungen, die der Völkerwettstreit auf der Pariser Ausstellung vereinigt hat. 1 1A“

““

Schl.⸗Holstein

œSNSSeE SK

Breslau. Liegnitz. Oppeln. Magdeburg. Merseburg. Erfurt

9 Schleswig

8 ) Hannover

oboroboE Inmbdno —82S⸗ 00

V Stettin . V V

u

S8=é2

—- 0 ö2—

ildesheim . küneburg

0̃—

2

Stade. . Osnabrück

Se bdo S2 —SoDgobdbdos

q2—

Minden. 8 Arnsberg.. Cassel. Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf. In 8* Aachen ohenzoller Sigmaringen 8 Oberbayern. 38 Niederbayern 639 Pfalz.. 40 Oberpfalz. 41 Oberfranken.. 42 Mittelfranken . 43 Unterfranken 44 Schwaben. 45 Bautzen. 46 Dresden. 47 Leipzig 48 Zwickau.. 49 Neckarkreisg. 50 Schwarzwaldkreis. 51] Jagstkreis . . 52 Donaukreis. 53 Konstanz. 54 Freiburg. 55 Karlsruhe 56 Mannheim . 57 Starkenburg .. 58 Oberhessen. 59 Rheinhessen . . 60 ꝑMecklenburg⸗Schwerin. 61] Sachsen⸗Weimar. .. 62 Mecklenburg⸗Strelitz... 111717766 Idenburg [64 Lübeck. . . . . . Birkenfen 66] mBraunschweig . . . 67] Sachsen⸗Meiningen 68 Sachsen⸗Altenburg 665 Gotha .. u. öq1161666“] 2 Schwarzburg⸗Sondersh.

Hessen⸗Nassauz.

bo Scahdbe

5 r2

Rheinland 1 3:

—g 002 INAS

ARRRARARAqQq

oϮ SASSS=O2SgCeOOboSn DOo =S=SS

S=üSSISS=FESSEw=Sg=SnS boo INccteaoe⸗dod

TööI

25,— 8 bdS⸗

111ööI

- 1

aa,,,:

LEEI1I11

8 1

b0

qqLLIIIII1I11

1

Eqq111Ii

Elbing 3 (3),

Kempten 3 (4), Lindau 1 (2), Memmingen 3 (5), Neuburg a. D. 1 (1), Nördlingen 1 (1), Oberdorf 3 (13), Sonthofen 4 (9), Zasmars⸗ hausen 1 (1). 45: Bautzen 1 (1), Kamenz 2 (2). 46: Dresden⸗ Altstadt 1 (1), Dresden⸗Neustadt 1 (2), Pirna 3 (3), Meißen 1 (1). 47: Borna 1 (1), Oschatz 1 (1), Rochlitz 1 (1). 48: Chemnitz 1 (1), Zwickau 4 (5), Plauen 1 (1). Oelsnitz 1 (1), Glauchau 5 (7). 49: Backnang 2 (6), Böblingen 1 (1), Cannstatt 1 12), Eßlingen 1 (1), Heilbronn 1 (5), Leoaberg 3 (8), Ludwigsburg 1 (1), Marbach 1 (1), Maulbronn 2 (4), Neckarsulm 1 (1), Stuttgart 2 (2). 50: Ba⸗ lingen 2 (9), Calw 3 (6). Freudenstadt 3 (25), Horb 2 (2), Neuen⸗ bürg 1 (1), Nürtingen 2 (3), Sulz 1 (10), Tübingen 2 (4), Tutt⸗ lingen 2 (46), Urach 2 (5). 51: Crailsheim 1 (11), Gerabronn 1 (1), Künzelsau 2 (2), Mergentheim 4 (13), Oehringen 4 (4), Walz⸗ heim 1 (1). 52: Biberach 1 (1), Blaubeuren 1 (6), Ehingen 3 (3), Geislingen 2 (2), Göppingen 1 (1), Kirchheim 3 (12). Laupheim 3 (5), Leutkirch 2 (7), Münsingen 1 (2), Riedlingen 2 (2), Tettnang 2 (2), Ulm 1 (2), Waldsee 3 (3), Wangen 1 (1). 53: Konstanz 1 (1), Pfullendorf 2 (4), Stockach 1 (2), Ueberlingen 3 (7), Donau⸗ eschingen 1 (34), Villingen 1 (34). 54: Breisach 1 (6), Emmen⸗ dingen 5 (7). Ettenheim 1 (8), Staufen 3 (24), Lörrach 3 (3), Schopf⸗ heim 1 (17), Kehl 2 (3). 55: Rastatt 2 (41), Bretten 1 (1). 56: Eppingen 1 (1), Sinsheim 2 (2). Buchen 1 (1), Tauber⸗ bischofsheim 1 (1). 57: Bensheim 1 (1), Groß⸗Gerau 1 (1). 58: Gießen 2 (3, darunter 1 Schafherde), Alsfeld 4 (6), Büdingen 2 (2), Friedberg 3 (7, darunter 2 Herden), Schotten 2 (50). 59: Oppenheim 1 (1), Worms 2 (2). 60: Boizenburg 1 (6), Wismar 1 (1), Ludwigslust 5 (69), Parchim 1 (11), Güstrow 1 (3), Gnoien 3 (4). 61: Weimar 2 (2), Eisenach 2 (2), Dermbach 3 (26, darunter 1 Schafherde). 66: Braunschweig 8 (51), Wolfenbüttel 8 (11), Helmstedt 4 (19), Blankenburg 1 (1). 67: Meiningen 1 (4), Saalfeld 1 (1). 68: Altenburg 1 (1), Roda 1 (4). 70: Waltersbausen 4 (38). 71: Cöthen l. (1), Zerbst 1 (8), Ballenstedt 1 (1). 74: Kreis der Twiste 1 (1). 75: Reuß ä. L. 1 (4). 76: Schleiz 1 (1). 78: Horn Stadt 1 (2), Schötmar 2 (5). 82: Molsheim 1 (1), Weißenburg 1 (1), Zabern 1 (2) 83: Alt⸗ kirch 2 13), Mülhausen 2 (8). 84: Bolchen 1 (1). 4 Zusammen: 627 Gemeinden und 1727 Gehöfte ꝛc. 8

b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest). : Labiau 1 (1), Pr.⸗Eylau 1 (1), Heiligenbeil 2 (2) 3: Marienburg i. Westpr. 3 (3). 4: Stuhm 4 (4), Thorn 1 (1), Schwetz 2 (2). 6: Templin 2 (2), Angermünde 1 (1), Niederbarnim 2 (4), Teltow 2 (2), Beeskow⸗Storkow 1 (1), Ruppin 2 (2), Ostprignitz 1 (1). 7: Arnswalde 1 (1), Friedeberg i. Nm. 1 (1), Landsberg 1 (1), Lebus 1 (1), Züllichau⸗Schwiebus 1 (2). 8: Saatzig 1 (1), Naugard 4 (7), Regenwalde 1 (1). 9: Kolberg⸗ Körlin 1 (1). 10: Greifswald 2 (2) 11: Jarotschin 2 (2), Schroda 1 (1), Posen Ost 1 (1), Posen West 1 (1), Bomst 7 (7), Rawitsch 2 (2), Ostrowo 2 (2), Schildberg 1 (1). 12: Kolmar i. P. 2 9. Mogilno 2 (10), Wongrowitz 5 (5). 13: Trebnitz 5 (6), Guhrau 1 (1), Steinau 1 (1), Woblan 13 (18), Neumarkt 7 (8), Breslau 4 (4), Ohlau 1 (1), Nimplsch 1 (1), Münsterberg 3 (4), Feaffacce 2 (2), Striegau 2 (2), Waldenburg 2 (2), Neurode 3 (3), abelschwerdt 1 (2). 14: Grünberg 2 (3). Sagan 2 (3), Glogau 1 (1), Lüben 7 (7), Goldberg⸗Hainau 4 (6), Lieanitz 2 (2), Jauer 1 (1), Schönau 4 (5), Landeshut 1 (1), Görlitz 1 (1), Rothenburg i. O.-L. 1 (1). 15: Kreuzburg 4 (5), Zabrze 3 (4), Kattowitz 3 (3),

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ zꝛc. Bezirke ist die entsprechende lide. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

des Vorjahres um 12 482 640 Doll.

Einfuhr zum Verbrauch b Teeee . 1900 1899 1900 1899 8 Werth in Dollars

. 3 908 546 3 487 447 1 147 660 1 057 443

12 444 080 9 122 945 2 339 950 1 734 092

16 047 351 11 191 879 1 471 280 1 276 266

5 955 105 3 883 199 1 301 766 916 285 4 138 459 4 409 984 1 261 405 1 088 830

6 072 916

Waaren aus:

Wolle . Baumwolle. Seide V 5 erschiedene Zeuge. Zusammen. Dazu Abmeldungen von Niederlagen. 7 522 061 6 072 916 Ueberhaupt 50 015 602 38 168 370. Der Werth der Einfuhr zur Niederlage beziffert sich in de Monaten Januar bis April 1900 auf 8 485 875 Doll. gegen 6 401 322 Doll. im gleichen Abschnitt des Vorjahres. Die Gesammt⸗ einfuhr an Zeugwaaren in den Hafen von New York während der vier ersten Monate des laufenden Jahres hatte also einen Werth von 50 979 416 Doll. und übertrifft die Eingänge der gleichen Monate (The Journal of Commerce

42 493 541 32 095 454 7 522 061

and Commercial Bulletin.)

Außenhandel von Rio de Janeiro im Jahre 1899.

Das Ergebniß der Einfuhr nach Rio de Janeiro war wenig er⸗ muthigend und zeigte fast bei allen Waarenklassen eine Abnahme gegen das Vorjahr. Es ist dies in erster Linie eine Folge der er⸗ höhten Zollsätze und der ausgedehnten Konsumsteuern, die eine absolut wirkende Vertheuerung der Waaren herbeiführen und damit einem ausgedehnten Absatz der Waaren hindernd in den Weg treten. Nach den Veröffentlichungen des Zollamts in Rio de Janeiry für das Jahr 1899 betrug der Werth der Einfuhr von zollvpflichtigen Waaren 220 687 Conto de Reis und von zollfreien Waaren 8676 Conty de Reis, zusammen also 229 363 Conto de Reis. Unter den Herkunftsländern hat Großbritannien einschließlich seiner Kolonien mit einem Einfuhr⸗ werthe von 94 207 Conto de Reis seine weit hervorragende Stelle und nach Großbritannien Deutschland Platz als zweitstärkster Importstaat mit 25 095 Conto de Reis bewahrt. In kunzem Ab⸗ stande von Deutschland folgen Frankreich mit etnem Einfuhrwerth von 23 546 Conto de Reis und Argentinten mit 21 292 Conto de Reis. Von den übrigen Herkunftsländern find noch zu nennen: die Vereinigten Staaten von Amerika mit 18 168 Conto de Reis. Uru⸗ guay mit 14 472 Conto de Reis, Portugal mit 12 924 Conto de Reis. Belgien mit 9581 Conto de Reis und Italien mit 5825 Conto de Reis. Unter den zollpflichtigen Einfuhrartikeln erveichten die Waaren der 7. Zolltarifklasse, bestehend aus Gemüfe, Mehlwaaren und Getreide, den höchsten Einfuhrwerth von 50 473 Conto de Reis, dann folgten Baumwolle mit 31 182 Conto de Rets. Fleisch. Ftsche. zlige Stoffe und andere thierische Produkte mit 30 051 Conto de Reis, vegetabilische Säfte, alkobolhaltige und gegohrene Getränke und andere Flüfsigkeiten mit 15 243 Conto de Reis, Steine, Erden und andere Mineralien mit 10 535 Conto de Reis, Gisfen und Stahl mit 9075 Coato de Reis, Wolle mit 8165 Conto de Reih. Gold Silber und Platina mit 6576 Conto de Reis, Pflanzen, Blätter, Blüthen, Fruͤchte, Sämereien, Wurzeln u. f. w. mit 5470 Conty de Reis und Maschinen, Apparate, Handwerkazeug u. s. w. mit 5156 Conto de Reis. Der Werth der übrigen Zolltarifklassen blieb für jede einzelne hinter 5000 Conto de Reie zurück.