1900 / 132 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter,]/ Robspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und folge Anmeldung vom 21. 3. 1900 am 14. 5. 1900 Maschinen, und Schiffstheile, eiserne Platte

Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Silberwaaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ Stangeneisen, Bandeisen, Nageleisen. Gummiplatten, 1 S 2 * Zluminationskampen hrnkeuneeceln mehtlaftven. Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Heilmittel, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest äden, 1 e b e n t e E 1 l c g E fackeln, Pechfackeln, cheinwerfer, Kerzen, Nacht⸗ Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Rauchtaback und Zigaretten, hauptsächlich Zigaretten, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapier, Asbest

lichte. DOefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen⸗ Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silber⸗ welche aus besonders präparierten Stoffen gefertigt schnüre. batüit Deut g Rei 77 2 9 2 2 8 heizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Koch⸗ drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, werden. 1 Nr. 43 752. St. 1467. Klasse 10 zum. en en (el 8⸗ nzeiger und Königlich Preußis z 5

kefser Hercen. Härtabgannte; b unn Non. Eond. und Filbergesohe ke Fefe Wertähe arren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ e aus Alfenide, Neusilber, Britannia, xel Nr. 88 8 apparate, Ventilationsapparate, Borsten, Bürsten, und Rluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder 8 8 No 132. 8 ber Soraöber. Snch 9* 68 5 Hernheheng Seaerigcfnbe, baftreie 8 3 Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Regenröcke, Gummischläuche, Han äuche, Gummi⸗ ngetragen für Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Ber 8 2 Mewwc FI

Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Louis Stratemann, . 1es- e, Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossen 8., Zeichen⸗, und Börsen⸗Regt 8 aöö nur Fhwaüsgen und Thiere, Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi⸗ e6 Bielefeld, zufolge An⸗ 2 muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint len afta., s 66 See e he agsen Tite rn, Ccber Waunrenteichen, Me

Schafscheren, Rastermesser, Rasterpinsel, Puderquäste, waaren einschl. Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, meldung vom 14 12.99 . C tr 1 d 1 vv

Streichri 8 Izen, Fri äntel, Locken⸗ Zigarrenspitzen. Serviettenringe, Federhalter und 8 am 14 5 1900. 8 2 8 R i 6

8EEö1 df. Flatten a Hartgamme Gummischnüte Gummi, w Eingetragen für die Ichthvol⸗Geseüsschast. Geschäftebettie 8 en d an 2 2 2 er ur d en 2 et 4 Nr. 132 B.) 4 82 8

wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ Cordes i & To., Hamb fol

wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, bandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Cordes, Hermann 20., Hamburg, zufelae Herstelung und Ver⸗ . 8 . 8 8 1 8 8 G Anmeldung vom 12. 4. 1900 am 14. 5. 1900. †2 V 8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut 8 1 Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise trieb nachgenannter Berlin auch durch die APnigltche Feüit che Reich kann durch alle peft Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regge täglich. Der

I1I11“ 1 8 „Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗ Geschäftsbetrieb: Bergbau und Herstellung und Ver⸗ W W ver⸗ 1 8 . en Reichs⸗ und Königli .„ 2* 1 f Fmneäen Riatetefeh, Herehn. Lcissfr sngen, Zitszwnre ecseethe menesee viser er Rerred p Berrrveecet, Kante Zötee, Te,e deeeeee henenenhe ie Khrgöt wede e und Ftgts Heashe Staam. Hefuathritbe age d, Here Fa he Ka 8e ehehe üanen enenu6 3e Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher Pharmazeutische Produkte und Präparate, Verband⸗ Theile derselben und N . ionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. flussige Kobr nsture. ftüfflaer Sauerstoff, Aether, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, An⸗ stoffe, Fe. b“ Des⸗ Zubehör sowie Näh⸗ b.. .“ Waagren eichen G Klasse. Klasse Alkobol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations⸗ thracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, fr. ö 1“ maschinen, deren 8 . 3 . 8 17. L. 13 156. Thonküblschlangen. Josef 34. W. 15 858 Klasse. prorukte, Zinnchlorid, Härtemittel Gerbeextrakte, Petroleumäther, Brennöl, Mineraloͤle, Stearin. Salze, Sulfide, Methanderivate, Benzolderivate, Theile und Nadeln. b (Schlu) Löw, Euskirchen, Rhld. 22 4. 99. . 3 . Fensterputvorrichtung mit 55. O. 3272. Verfahren zum Zusammenkleben Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr Seifen, Toilette⸗ und Konservierungemittel. Diäte⸗ 17. V. 3544. Gegenstrom kondense durch Schnurzug auf und niederbewegter Putz⸗ mehrerer Papterbahnen. Ernst Oeser, Berlin wpeterf 8 sSiich unterschwefls faees eigen und Eifen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, tische Nährmittel. Jeder der beiden Anmeldungen 1 Nr. 43 759. J. 1220. ““ mond Vacelet, M natgx. . Nax leiste Theodor Wylezalek Jr., Zawadzit, Dresdenerstr. 79. 23. 10. 99 1 3 Grchinite Eisensralat seinsteinsäure, Zitronen⸗ Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ ist eine Beschreibung beigefügt. am⸗ . Loubier, Berstg 1Pb6“ E 81855 v,.. 1200. 55. R. 14 039. Verfahren, den Holzschliff äͤure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilber⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, . I 20. B. 24 394. Vorrichtun Umsetz Ihg. ..5 vn lagerfähig zu machen. Dr. Leonhard Roth, xyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpeter. Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bllderrahmen. Nr. 48 748. S. 2417. 8 . en er von Eisenbahnwazen mit Einzelachsen 85 Zeubf⸗ CaFeen, chcc äure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Eingetragen fuüusu— schiedene Spurweiten unter Benutzung von Unter⸗ 36 F 12 532 57. B. 24. 605. Serienapparat mit stetig be⸗ Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschen⸗ Sander, Wieler 8 . G führungsgleisen und seitlichen Stützwagen. E J Fr. Förster, wegtem Bildband und optischem Ausgleich der Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork & Co., Hamburg, E . à fi d. Emil 8 Breidsprecher, Danzig. 10. 3. 99. 26. P 10 5523. Auftb 0. Bildwanderung. Mark Barr, Rosbrin, Calci 1 isenvitriol, Zinksulfat, bilder, Korlplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Stroh⸗ zufolge Anmeldung 1 Ibbh,esn 8M. EII. ngetragen für Ferd. Emil Jagenberg, Düssel. 20 10 2 ichtung z ( 2 5, Luftbefeuchtungsapparat. Engl.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Ma Calciumcarbid, Kaolin, Eis . sulfat, . p . gsringe, . h 8. 1 3 1 dorf, zufolge Anmeldung vom 3. 3. 1900 . D. 85. Vorrichtung zum Ueber⸗ C. H. Prött, Rheydt. 2. 8. 99 8 f Ferfrear Gegunl Ee 2 salhe e⸗ Pftet. Halderhoener, Aegeo tegheetete de 88 vikeee e I 9,0 1 8 S; 1900. Geschäftsbetriebe Fabrik zur S.e1 R. 9 1. . Lage der Weichenzungen. 28. H. 20 875. Maschin⸗ zur Herstellung von 57. —2n Hahr, e. g.eg. 28S senik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische ockgriffe, Thürklinken, att⸗Haarpfeile un „5. 1900. Ge⸗ N G NwwbS W Maschinen und Apparaten für Kart ustav ertmann, Berlin, Sch⸗perstr. 34. Schachtelkörpern. Willi ly, Chi grapischer 1 äparate, . Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ schäftebetrieb: Ex. 28 1 Lp Wwc bbebe ih 2.18 98 dlliam Healv. Ceienge, photograpischer Bilder wit beizenziebenden 1“ „Se fsershaden, Eentein., Begeedtne, Zeangertgsaen⸗ 88 und Import 4¶N 1 II 7 77 Buchbinderei. Waarenverzeichniß: Maschinen und 20. E 429. Kanal für unterirdisch 8 of Commerce Building; Vertr.: Farbstoffen. Fernand Dommer, Paris; Scccharin Vepicis Siccatif, Beizen, Chlorkalk, schaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Cellu⸗- nachbenannter TH S—32 Apparate für Kartonnagen und Buchbinderc. Der Stromzuleitung mit herausheßborem Geuzteften⸗ r. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Vertr.: L. Putzrath, Berlin, Köthenerstr. 34. Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, loidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen, Waaren. Waaren⸗ 2 2 29 8 “*“] —y= Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Baron Freiberr E. v. Mnirhofen. Wten IE“ 147 ,59 35 schneid 8 ; 58 1 Bimsstein, CC6“*“ Wne. Huppen. heeee gh r. .2 2 AE.; b Nr. 43 760. W. 3009. Klasse 23. 28. 1. 99. 8 und Abtheilen von Kistenplatien. 8 Williain nbarder.-— Martenglas, t. ungs⸗ und Packungs⸗ e, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinn⸗ Farben, Far 1b 1 .B. 24 338. . 8 h.ecenien 3; F. 3 . M. enegga habeüehe. gewellte Kupfer⸗ is EC“ Schachfiguren, Kegel, Kugeln, (unter Ausschluß h *. —— —— 7 LITTIL E CI ANT Abschalten eines Se b Healh, 8 Neeeeea. amber ernee , 11. 7. 99. ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Wärme. Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaum⸗ von Theerfarb⸗ Fch,h! 8 . 8 V stromkreise bei Entritt von Hochspannung in u. W 8. * lin Lui irth, Frankfurt a. N., 59. H. 21 958. Pumpe mit schwingendem schutzmittel nämlich Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ platten, Ührgehäuse, Maschinenmodell 9 Holz, sioffen), 5Brgp⸗ SJSM vIh; Ia N.ö-(.Cr a0nvsmn Com⸗ erstere. F. H. Badger u. W. . Plews, 28. O. 3131 Beheänistatratgin. Woerg Fdeh. ““ ; . ips, a ärztli farben, Farbholzea8 ’fÄh"h ; . ,b KAN Oneida, N. YP. (V. St. A.); .: Hu ;Vertr.: Dr. R. m . 8“ 1 18e S. . 8 ubtheäharatz, Slasen Gelle elasnens3 so untz enschen vrthehen he Boreäünteche becsgitshe, errolte. Legnisch TTe“ Hetese, g. Wilbeim Hatakr, Barlir, Lasserte 39,p... 8 8; Bertr. Dr . Wictt, Frankkurta. N. Ottz U n d. Schetderichtung für Abricht. ufs danaüseehe7 L.1e w blnen eie gfilcen Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, Waaren, Gold⸗ 8 SnvI,h, —oah, eene Büelg; Anmeldung vom 24. 1. 1900 am 14. 5 1900. 21. B. 25 685. Verfahren zur Herstellung hobetmaschinen. Anton Zilch, Offenbach M., 8 1“ 1.8.n. asppen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, photographische Instrumente,⸗Apparate und⸗Utensilien, und Silberdrähte, G vEEEETe11b6 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ von Bogenlampenelektroden. Hugo Bremer Moltkestr. 52. 30. 10. 99. C1“ efahr. Friedrich Wege, Rathenow, Bahn⸗ sbestpapiere Abbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Tressen, Lametta, ———q benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Futter für Neheim a. Rh. 13. 10. 99. [329 u. 1430 V fah zur Herstellun 4 ofstr. 7. 3. 3. 1900. 2. 1 olle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ Kontrolapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel. Pappe, Flitter, eeEE..g“ Drehbänke und Bohrmaschinen. Der Anmeldung ist 21. J. 542 7. Einrichtung zum Betriebe asyn⸗ Gebrauchsgegenständen aus r Herstelong von 64. H. 1n, 197. Scphonkanne füͤr Bier o. dgl. ehl. Thomasschlackenmehl, Fischgnano, v —2 Preschmam öö Vieta⸗ ö Eingetragen für Levnord Caffenn & Ce 1 Beschreibung beigefügt. e Wechselftrom⸗Ghlet stromUmformer. Paul Ublig. Alsranderste naleumaase. h. ufer hiher. Berlin, Reichstags⸗ nährsalze, isen, Ei d 1 tiven, en einschl. maschinen, rme, er⸗ 922 19075 ““ 1 Jonas, Bromberg, . 17. 28. 9. 99. 86 in. 16.3. 4 617 n. 8* Wehrlan, 1“ lech 5 2 29S Feeb maschin heugehag ainfeh ehnscd. Srlchmnschinen⸗ gespinnste, Goldgespinnste und . hergestellte SteTh —232 ujola; verne hang . 1.. 8 Aenderung in der Person des 21. 8 13 327. Bexhrkeorichst 1 Fs „ET““ I“ 82 W Ss Marichtung voö Far Zim Sehühacte Henfle; de. eehs Huma. ismasggen, güste aeenaesehmme Nuch. vaabee agzsnden, wollene und Vertrieb von Farbwaaren und chemischen Produktn. Inhabers. ZE 8 ööu“ Bgnee ninnring Hormans, enst üo... Emmac Carolige in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in eisen, Karto elreibemaschinen, Brodschneidemaschinen, halbseidene Bänder, Strümpfe und Socken, Baum⸗ Waarenverzeichniß: Farbstoffe, sowie chemische Pro⸗ 24. 8. 97 1.“ elektrischer Entladungen von bhsber 1vörre. L Glafer Bere 13, 1ee 8 8 8 Fäser u. Frt. Wilhelmine Dorother Clifabeth Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Plaiten, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, wollen⸗, Wollen⸗, Kamm⸗ und Haargarne, Garne dulte, welche in der Färberei und Druckerei als Zufolge Urkund mittels Oudin'scher Resonatoren. Ottave 45, K. L9 18 8. Hufefsen m edenee rüger, Königswusterhausen, Bahnhofstr. 18. tangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, rgeln, Klaviere, (Anstopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗ und Nähgarne), Zwirn, Hilfsmittel bei Verwendung von Theerfarben benutzt auf 29 Fries uns . 8 1900 umgeschrieben Rochesort, Paris, 4 Rue Capron; Vertr.: Gottfried K 8 2. 99 Wellblech, Laßermetall üaf. Bleischrot, Hreborgeln, Strechstem vente, ieö Heefsden, 1“ werden. —2 ¹ 15 8 Gesf., Düsseldorf. 8. Feller n Lesbier. Berlimg Dorothern. I“ uehimaunn, Berlin, Usedomstr. 16. 6 101e ee hreeken S—. t. „St „Stanniol, lver, Blatt⸗ d undharmonikas, Maul⸗ uche, seidene und halbseidene Konfektione⸗ und Nr. 43 755. 2330. lasse a. 8 traße 32. 3. 3. 1900 8 . 32 6 8 597 2 8 G 7 knghas Setahlspähae, dstanntenh hzonchun Antimon, CItnstnnene b. Darm⸗ Modewaaren, wollene, halbwollene und baumwollene sch 8 Kl. 9 f. Nr. 17 725 Fschung R⸗A 21. 8 1570. Widerstand für elektrische Apparate Zans Salfferettenfüh 281211. 18 . it ei 66 alladi 8 3 8 Spie lanelle, aus Webstoffen verfertigte Männer⸗, Frauen⸗ he. 8 8271. R. T. v. 18. 8. 96. Uni äts⸗ in. 21 818. Stenerung für imn Miertan H. 22.,775. Schloßsicherung mit einem in Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, F g 8 (Inhaber: H Beck Union Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin, 46. H. 21 812. Steuerun, Viertak S Biasecheab. Plonischwamm, Platinzlech Macne, Schiten, ESveck, Wusst Naucteisch, Pstelsich, und Kderttider, eiscleglich eabwäsce, getricte nEebTbETböEe Hetsst,, Dorgtbeenstr 4 8 . 14 2. 1000, % rbelimne devisgon dafenaslen püs. det reens. . . siomdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ geräucherte, getrocknete und marinterte Fische, Gänse⸗ und gewebte Unterkleider, Shawls, Leib⸗, Tisch⸗ un Beerlin, den 5. Juni 1900. 22. E. 6365. Verfahren zu Herstellung einer Kurbelwelle aus. R. P. Hansen, Sälstoft 1 ässela Sper⸗fs fös schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗ Bettwäsche, Gardinen, Gürtel, Korsetts, Handschuhe, Eingetragen für Aktienbrauerei Hohenschön⸗ 8 Kaiserliches Patentamt. haltbaren Vergoldung, Versilberung oder anderen Erindslev⸗Sogn, u. N. bürgefte e eTE“ b 1age Petteae dtertaggetagc⸗ eMatte Fessestag⸗ vrserven, welsts, gies, ö1“ IvIö vnce letstoffe nae⸗ hausen, Hobenschönhausen b. Berlin, zufolge An⸗ von Huber. [21340] 8 Hhiemsscde 1“ Vertr.: M. L. Bernstein u. 18. 9. 99. ö aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Käse, malz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Wolle, Ba . „Honf, eide, meldung vom 16. 2. 1900 am 14 5. 1900. Geschäfts⸗ rben des verstorbenen Wilbelm von Miller, „Schenber, Berlin, Blumenstr. 74 10. 3.99. 68. K. 19 043. und He eers; Vilgfene nrcchi⸗ Eülas EE1 Zucker, Febec Frte⸗. Pessel nes nne, Fischen 1A1“X“ beirieb: Brauerei. Waarenverzeichniß: Bier. Patent - 8 Peittme gesn Hiten⸗ See geeen. 46. 85 4700. 8 zum Verbrennen Schließen von Daerfactnna uns Efnünund Kandelaber, Konsole, alluster, Treppentheile, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Stück; . „Plüsche, Be V 3 J Ir * uyr, b. ard von er, Gottfried von der Aus ö 1t Krahnsäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Kakao, Cbokosabe, Bonbons, Zuckerstangen, Ge⸗ leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Nr. 43 756. T. 2396. Klasse 16a. * 81 Miller, Albert von Miller, Elisabeth von Se ebe The T1.“ Seeites Fc⸗ üs⸗fes Spanten, Bolzen, Nicte, Stiste, Schrauben, Muttern, würze, Suppentafeln, Efsig, Syrup. Biccuis, Brot, Wäschestoffe, Wuchstuch, Ledertuch. Seiden.,. 3 1) Anmeldungen. Miller u. Dr. C. O. Harz, München. 4.4. 99. Surrey. Engl.; Vertr.; A. Mühle u. BZBerlin, Lindenste. 11. 13. 1. 1900. 1 Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Zwiebäcke, Haferpräparate, ““ e E“ 2 31 W1““ ens vab.U g⸗ 8 Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ S I.;. In ö 2 Darstellung W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. 15. 2 99. 68. P. 11 115. Thürband mit Schließfeder. Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Trauben⸗ Ton⸗ un g 8 88 3 enannten an dem bezeichneten Tage die Ertheilung Farbw e ie stoffe der Anthrachinonreihe. 40. P. 10,535. Wechselstromerzeuger zur Oreste Pascinti & Co., Bologna, Italien;

besticke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, zucker, Schreib⸗, Pack., Druck⸗, Seidene⸗, Perga⸗ Pack⸗Papier, Karton⸗Papier, Briefumschläge, I eines Patentes nachgesucht. D t 1 116““ endung der Ceylefionsesimaschinen. —Fopo Bfrer. August Rohrbach, Mar Mever u. Wü⸗ Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, ment⸗, Schmirgel⸗, Lrxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Druckpapiere, Lithographien, Zinktypien, Zeichen⸗ 8 9— Anmeldung ist eintecenanege dnbeseohe Benagenng 22. sning, Hön. 8 1“ ““ SrAnegece nTank. wis Befäh, 29918 219 gn. Seer 82 8 90:2 b 8 8 B. St. A.; 8 8 „Berlin, 8 5 8 erfahren zum Verbinden

Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, papitere, Glanzpapiere, Lederpapiere, geprägte I eschützt. . Korkzieher, Ulch efa Blasebälge, metallene und Brieftuverts, Papierlaternen, Papier⸗ Popiere, Papierlaternen, Papierservietten, Glasverlen, 8 j G blchügt von Wichse. Dr. Karl Koppert, Ludwigsburg. Neue Wilbelmstr. 1. 30. 3. 99. einer Messerklinge mit dem Hohlheft. Jacob hölzerne Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mecha⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Wache perlen, Kartennagen, Dosen, Büchsen, Brief⸗ 8 3. Sch. 15 676 8 30. 12. 99. 3 . 47. B. 26 097. Verfahren zur Herstellung S. Kaufmann, Frankfurt a. N. Schillerste. 16 niker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Kotillonorden, Düten, Tareten, Holztapeten, Lumpen, taschen, Zeitungsmappen, Photoagrophie⸗Albums, 8 85 schnitten dha s. Aus einem Stück zuge⸗ 22. St. 6281. Verfahren zur Darstellung eines dichter Röhrenverbindungen und Röhrenabschlüsse. 24. 1. 1900. - 888 Schuhmacher, Sattler. Landwirthe, Gäriner, Gerber, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellsteff, Leder. Dynamit, Schießpulver, Patronen, Zünd⸗ 8 Geüna f. F. C. A. Schletter, säureechten schwarzen Baumwollfarbstoffes. C. Budde u. C. V. Schou, Kopenhagen, 70. H. 23 227. Schreibheft. George Lindfay Müller, Uhrmacher, 112s Holzschliff, Pbotographten, hotogrspbtlce ve. büts, Sesce e EE“ 24 5. M. 17 298. Artesi bes ee e che 8 82 Hänß. 1.18gs üö e2 Hugo Pataky u. Wilhelm Hodges, 47 Paternoster Row, London, Engl.;

n, S arken, eindrücke, un ege . 88 8 8 1 . V. Berlin, Potsdamerstr. b ataky, 8 25 29 1 99 9' . 8 ing. Merlin S Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, erzeugnisse, Etiketten, Siegelmarke gelg Patrick Joserh Moran, Memphis, Tennessee, 2er 00. 28 8 28 .“ F. 3 18. 9 . Mer.. AH. Berlin, An der Stadt⸗

Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, und Lampentheile, Gasbrenner, Kronleuchter, Glüh⸗ 4 2. . . —. 6. Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Dia⸗ lichtlampen, Laternen, Uhren. Seifen und Parfü⸗ b . E1ö“ R. Jahr, Berlin, Elisabeth 22. U. 1550. Verfahren zur Darstellung eines wechselgetriebe mit Scheiben veränderlichen Durch 70. K. 19 037. Tintenfaßständer; Zus. z Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ phanien, Eß⸗, Trink⸗ Koch⸗ Waschgeschirr und merien, Puder, Zahnpulver, Haarbl, Pomade, Räͤucher⸗ - 1t 6. B. 25 247. V. gelben, vom Naphtacridin sich ableitenden Farb⸗ messers. Rudolf Egg. Zurich, Stampfenbach⸗ at. 110 678. August Kuhnert, Gleiwitz, körbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und kerzen, Kerzen,? gfraichifseurs. Wurmkuchen. Milch, 9 2* 16 eeetüs - 5 e zur Herstellung stoffes. Dr. Fritz Ullmann, Genf; Vertr.: straße 85; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, 8b Chaussee 22. 12. 1. 1900 . Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hut⸗ Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Wein, Bier, Whisly, Mineralwasser. Schaum- Wüczen 8. E F 95 vergohrenen Andreas Stich. Nürnberg. 6. 7. 98. Berlin, Lindenstr. 80. 6. 11. 99. 70. Sch. 15 294. Schreibmappe. Oscar nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für Lampenzylinder, Robglas, Fensterglas, Bauglas, weine, Ligueure, Schnäpse, Porter, Malzweine, K EI“ Vette.: 8. * 167 Rue 24. H. 22 628. Schornsteinreinigungsvor⸗ 47. P. 11 321. Riemen⸗ oder Seiltrieb. Schütz, Freilassing, Oberbayern. 26. 10. 99. chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhren, Malzextrakte, Sprit, Rum, Kognak. 8 v 8ee * . Wirth, Frank⸗ richtung. Wilhelm Hückel, Otto Hückel, Jacob Probst, Lackenbach per Oedenburg, 71. K. 17 088. Maschine zur Verbindung des künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend-⸗ Rauch⸗ und autabacke. Eisen, Stahl, Kupfer, 8 ““ ame, Berlin, Luisenstr. 14. Vandsburg W.⸗Pr., und Hermann Ludwig, Comitat Ungarn; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Rahmens mit der Sohle und dem Absatz von eessel, emaillierte, verzinnte,] geschliffene Koch⸗ un K onornamente, asmosaiten, Prismen, ander e h 1 EEW1u“] aec 2 . 5. 7. 1b zur Führung de . . 8 erfahren zur Herste Co 5 St. A.; 2 :

ss rte, verzinnte,] geschliff platten, Th aorbeitetem Zustande; Roheisen, Eisen und Stahl in Lüften von Flüssigkeiten, insbesondere gährender Plattierfadens für Plattiermaschinen. Otto von Ketten; Zus. z. Pat. 110 188. 8 stalung RSnel Be—g, ton, nSt. gt. 19— 88

Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, 8 Flü si Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, an Feegen⸗ Barren, Blöcken, Platten und Röhren; Stahldraht, Eingetragen für Adolf Dohse, Hamburg, Grö⸗ sgcüakzitan 99 u1111“ Beig. 111““ I. 1 8 88 ug Gmile 88 88 gferen; 8. 1 „,8 H1“ 2. 12. 99. 25. 11. 99. elgien; ertr.: H. Knoop, Dresden. welcher beim Ausrücken des Nageltriebwerkes

Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Häkelartikel, Messing, Bronze, Zinn und Neusilber in rohem und ningerftr. 15, zufolge Anmeldung vom 6. 11. 99 Waslömanbinen, Lesegrmclsein ö Srohfteern, deinge Tusche, Mather,8 Radier⸗ kheilweise verarbeitetem Zustande, fowie in Form ams(11. d. 1grfol e, manelnungs; Vertrieb von 8934 m. 16 Verfahren zum Waschen mit 26. C. 8733. Vorrichtung zum Zünden und 28. 11. 99. das Hern gesenkt wird. UMc. Kay Sghoe Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, messer, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten⸗ von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Bier. Waarenverzeichnis. Bier. 84 e 89 g2 in Pastillenform; Löschen von Gasflammen unter Benutzung des 50. J. 5395. Schlägermühle für Kohlenstaub⸗ Machinery Compapy, Boston, V. St. A.; Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus sässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Röhren, Blechen und Drähten; Wellblech, Lager⸗ 8 Fe. Iin. Kurfä * Dr. Fritz Moll, sich ändernden Gasdruckes. Vittorio Croizat, feuerungen. The Ideal Fuel Feeder Vertr.: Carl Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr 1. Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Winkel, Reißzeuge, ftklammern, Heftzwecken, metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ Nr. 43 757. B. 6287. Klasse 22 b. 8 8 * Karsh 1 10. 3. 6. 99. Turin, Via Gioberti 11—13; Vertr.: Carl Company, New York, V. St. A.; Vertr.: 10. 2. 99. 2 1. Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ spähne, Staniol und Bronzepulver, Blattmetall, . N. Left Kiss 8 8. afege zur Herstellung Pieper und „Heinrich Springmann. Berlin, Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 9.9.99. 73. W. 15 817. Jochla erung für Seilspinn⸗ Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Quecksilber, Löthmetall, Yellowmetall, Antimon, VNE 1.“ 88 en, 2 oder Decken Hindersinstr. 3. 2. 1. 1900. , 51. B. 26 326. Stimmring. Hans Beringer, maschinen. Otto Weiß, Westend, Akazien⸗ Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Eingetragen für Bernert & Co E; .“ 1 n gema b 3 eweben. Mar⸗ 30. B. 26 171. Pumpe mit Feder⸗ oder Berlin, Königgrätzerstr. 108. 5. 2. 1900. Allee 17. 4. 9. 99. Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ Elberfeld. zufolge Anmeldung Sanc h 8. vrge 98 artus, Berlin, Weinmeisterstr. 15. Schwungradausgleich zum Antrieb einer traZbaren 51. Sch. 14 696. Saiteninstrument mit in 76. K. 19 166. Verfahren zur Herstellung von Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, draht, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ 9r 1900 am 14.5.1900. Geschäfts⸗ 9. R. 13 597. Verfah 8 Zahnbohrvorrichtung. Friedrich Bühler, einer hin⸗ und hergehenden Platte gelagerten Treibseilen und Treibriemen sowie Gurten aus Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Finger⸗ Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putz⸗ barem Eisenguß, Messing und Rothguß. Nadeln, betrieb: Herstellung und Vertrieb Pinsei 8 erfahren zur Gründung von Berlin, Dreysestr. 10 10. 1. 1900. Anreißstiften. Oscar Schmidt, Charlotten⸗ Abfallbaumwolle. Julius Kluge, Lößnitzthal büte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzz. Nähnadeln, Sicherheitsnadeln, Nähmaschinennadeln, nachgenannter Waaren. Waarenver⸗ 2 Rürnber Licht jun., 30. Sch. 14 705. Künstlicher Fuß. Her⸗ burg, Schlüterstr. 2. 25. 4. 99. Post Hober sichte. 12 2. 1900. cgonmetalltheile, Metallkapseln, Flaschenkapseln, leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Stecknadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, zeichniß: Waagen, Maße und Ge⸗ 1 12. A. .heen 24* 88. 0. 99. mann Schlüter, Düsseldorf. 27. 4. 99. 51. Sch. 15 269. Saiteninstrument mit quer 76. S. 13 517. Spulenantrieb für Maschine rahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Kravattnadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke; Spick⸗ weichte 8 1 . z. 8 8 ur FSeeheeuns von 30. Z. 2925. Armstützvorrichtung für ärztliche zu den Saiten beweglichen Tasten. Oscar zum gleichzeitigen Aufwickeln von mehreren Spule prachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Roulettes, Rafenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, nadeln. Haarnadeln, Haarpfeile; emaillierte, verzinnte, n 2 -- 29 2 enetstg . Elektrolyse; Zus. z. Zweck.⸗ Frau Christine Zibulski, geb. Schmidt, Charlottenburg, Schlüterstr. 2. leicher Länge und gleichen Durchmessers. lechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ Blechspielwaaren, Ringelsptele, Puxpen, Schaukel⸗ Feistes⸗ Koch⸗ und Haushaltungegeschirre aus 1“ oe 8 ba Pin A. 8. arles Ernest Acker, Arnold, Schillerstr. 8, und Frau Sabine 25. 4. 99. John Scott, Richard Varley, u. James Chri rucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ pferde, Puppentheater, Sprengstoffe. Züͤndhölzer Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder UEv2-M 5. vnh. 6 ara gag Niagara Brünner, geb. Wild, Auenstr. 24 a, München. 51. Sch. 15 298. Anreißstift für Saiten⸗ usderson, Jersey⸗City, New Jersey, V. St. A., elme, Taucherapparate, Näbschrauben, Kleiderstäbe, (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces, Schwefel⸗ Aluminium; Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte n. 848 f g ge Se St. A.; Vertr.: Fr. 16 1. 1900. instrumente. Oecar Schmidt, Charlottenburg, 138 7th Street; Vertr.: Hugo Pataky u. Wil⸗ Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar fäden, Zündschnüre, Feuerwerkepörper, Knallsignale, und gestanzte Fagon⸗Metalltheile; Metallkapseln, Nr. 1 . asse . b 4 7 8.8 1 2 Sell, Berlin, Dorotheen⸗ 31. A. 6839. Einrichtung zum Gießen feinerer Schlüterstr. 2. 27. 10. 99. helm Pataty, Berlin, Luisenstr. 25. 2. 8 Wagen einschl. Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Lithographiesteine, lithographische Kreide, Muübl⸗ Metallknöpfe; Drahtseile, Maßstäbe, Möbel aus Holz, Eingetragen für Ber⸗ güte. b ra 12 E . Gegenstände. Willtam Daniel Allen, Corner 52. S. 12 434. Stichsteller für Vorrichtungen 76. Sch. 15 828. Vorgarnzylinderantrieb für Fahrräder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ steine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohr⸗ Rohr und Eisen; Schirme und Schirmgestelle; Waagen; liner Taxameter⸗Ge⸗ Ha8 8 . 8 Kohlensäureef Verfahren zur Darstellung of Gates & Madison Streets, Hnntsville, zum Benähen von Stoffen mit Fadenschleifen. Streichgarn⸗Selfaktoren. C. E. Schwalbe, Füder, 12 en edden. gewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, ö Measchinenmerek ngegerne Süimmer, ee. 8s geEerh- kabrer ““ Pte ale. Sbesasche I C.eungpee gveü 8. z”” 4 8 Friß Seyffarth, Erfurt, Johannesstr. 160. Werdau i. S. 2. 4. 1900. stangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör⸗ Stuckrosetten, Robtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zangen, Sägen, Hobel, Bohrer, Meißel, neid⸗ o., G. m. b. H., Berlin, 8₰ 1 82 . Su. G. Loubier, Berlin, ö.4. 99. 77. B. 25 699. S 2 8 stang P 3 ckros a ch Zig Radebeul b. Dresden. 26. 5. 98. Dorotheenstr. 32. 11. 12. 99. 53. D. 10 515. Verfahren zur Herstellung einer schwingenden 8.eeca. 8 B

Berlin, Dienstag, den 5. Juni 1900.

8.

trakte, Leder, Sättel. Klopspeitschen, Zaumzeug, 8 . 1 irkst eilen, 1 rtrakte, Leder b opspeitschen, Za eztu schutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe chraubenschlüssel, Schraubenzieher, Ambofse, Sensen, 1900. Geschäftsbetrieb: und dampfdichten Durchführen elektrischer Leitungs⸗ konischer ee“ Rost, Leipzig, Eber⸗ Milch. Düsseldorfer Margarinewerke, Berlin, Fruchtstr. 8. 9. 5. 99.

lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel⸗ aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, 1 bezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Seide, Le, grrnaf Jute, Nessel und 28” Gemischen Sicheln, Strohmesser, Löthkolben, Winden, Rohr⸗ Herstellung und Vertrieb . drähte furc die Wandung eines Dampfkessels. hardstr. 12. 6 G. m. b. H., Düsseldorf. 8. 3. 1900. 78. C. 7994. Maschine zum Einführen von Patrronentaschen, Aktenmapren, Schuhelastiques, dieser Stoffe im Stüͤck; Sammete, Plüsche, Bänder, abschneider, Wiegemesser, Zirkel, Schrauhbstöcke, nachgenannter Waaren. Gelek. . n2 ottlob, Köln a. Rh., Aquinostr. 29. 31. W. 15 376. Verfahren zum schnellen Ab: 53. K. 19 232. Verfahren zur Herstellung Zündhölzern in gelochte Tunkplatten F. Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, leinene, balbleinene, baumwollene, wollene und Maurerkellen, Ziehklingen, Spaten, Schaufeln, Brech⸗ Waarenverzeichniß: Fahr⸗ 19. „. 158 kühlen gebrauchten heißen Formsandes. Franz eines trocknen, leicht pulverisierbaren, aus Fleisch⸗ Cobbaert, Vilvorde, Belgien; Vertr.: Hu

Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohner⸗ seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, stangen, Messerschmiedewaaren, Eßbestecke, Messer, preisanzeiger und Kontrolapparate. Der Anmeldung 8 L. 13 548. Dampfwasserableiter mit Weeren, Rixdorf, Delbrückstr. 39/41. 24. 7. 99. saft, Eiweiß und Zucker bestehenden Nähr⸗ Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 8 masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ Scheren, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stich⸗ ist eine Beschreibung beigefügt. 8 8 ve. See he. F Ernst Lamberts, Berlin, 33. M. 17 107. Magnetischer Nadeleinfädler. Hipehen George Kothe, Dresden⸗Striesen, 14. 1. 99. 1 schmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche waffen, Maschinenmesser, Pflugschare, Korkzieher, Schluß in d den Beil 13 h 39. 2. 9. 99. Michael Molitor und Franz Kern, Ludwigs⸗ ebrischstr. 17. 26. 2. 1900. 78. St. 5406. Verfahren zur Darstellung eines Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Näh⸗Garne), Zwirne, Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Blasebälge, metallene Werkzeuge für Schmiede, (Schluß in der folgenden Beilage) . 3 762. Dampfwasserableiter mit hafen a. Rh. 3. 8. 99. 53. P. 10 733. Verfahren zur e Knallsatzes für Sprengkapseln. Arthur Reichs⸗ Hiundsadens halöleinen, Ferna⸗ Watte, 1be. Knöpfe und Wachsvperlen. Fblafie⸗ echan ge, Elchlene Shefsezze E“ 6 mdane. ge. eer 8. 88 e; Aber verschtube ö 8 Se; 9. g x .Brüssel, ritter von Stubenrauch, Wien III, Park Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare n ute, empner, Gärtner, auer, Aerzte, tbeker, b 1 h . , ö.39. 21. 11.99. ernhardt, hern, Carolastr. 8. 15. 11. 99. zdue de Wautier ; Vertr.: C. Gronert, 3; 9.

8 haare, Hanf, Nr. 43 751. P. 2352. Klasse 2. p Optiker, eisernes Küchen⸗ Verantwortlicher Redakteur: G 14. H. 22 002. Umsteuerung für Verbund⸗ 34. M. 17 015. Schuhputzautomat. Albert Berlin, Luisenstr. 42. 15. 6. 99. 8 B 869595; A1“

leegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, in, Graveure, Ingenieure, w 1 4 1 EEEb“ 28 Are fegen. em. geschirr, Efsendraht, Prabtfiht, Kammzwecken, Direktor Siemenroth in Berlin. 8 Ifrnpfnzaschtnen. Christian Hagans, Erfurt. Martin, Paris, 19 Rue Cambon; Vertr.: Dr. W. 53. P. 10 807. Verfahren zum Auswalzen 78. W. 15 028. Endlo e Förderkette für Streich

0 Malzwein, Fruchlwein, isäfte, Kumyß, eiserne Nägel, Eisen⸗ und Weißbleche, bedruckt und 38 8 Haußknecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 115. und sonstigen Behandeln von Margari . dgl. I inen. Limonaden, Spirituosen, Si elält⸗ . B T 0] C h 1 0) unbedruckt, rohe, verzinnte, emaillierte gußeiserne Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 14. T. 6740. Abdichtung der Planscheiben⸗ 13. 7. 99. Otto Plötz, Wunstorf. 13. 7990 nen Sdnr detgea gc gan. i, M. üee 82 Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Gefäße, Kandelaber, Säulen, Röhren, Oefen, Ofen⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ einge bet Maschinen mit umlaufenden Kolben. 24. St. 6329. Brennscheren⸗Wärmvorrichtung. 35. B. 25 847. Trockenverfahren. Alfred Ma u. 8os0;n Fleshien, Menominee, Michigan, B. getti St. A.; Vertr.: Ca

Punschextrakte, Rum Kognak täthe Eingetragen für Heinri rzedecki, Berlin, zu⸗] theile, Kochherde, Gitter, Roststäbe, Grabmonumente. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Karl Thomann, Halle a. S., Wuchererstr. 74. Leonhard Strobel, Nürnberg, Sulzbacher⸗ Böttger, Dresden⸗A., 8 W ö 8 8 11““ straße 113. 5. 3. 1900. vmeE“ 27. 3. d9

heile; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholz⸗ Zi 3 taback, S taback, Linoleum, Roll⸗ kluppen, Beile, Aexte, Plantagenhauer, Heugabeln, zufolge Anmeldung vom * F F ff z Farbholz⸗ Zigarren, Kautaba chnupftaba e ker,“ Picken, Raspeln, Blechscheren, 23. 3. 1900 am 14 5. 13. G. 13 887. Vorrichtung zum isolierten 321. R. 13 960. Formkastenführung mittels von Margarine unter Benutzung von eingedickter Peshung fer Spielzeuge u. dgl. Moritz Barth,