1900 / 133 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

bbbbE*

Der Bezugsprein beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ET und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers Einzelne Nummern kosten 25 ₰. ¼ᷣ Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

ends.

——

ö=

=

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den technischen Hilfsarbeiter Dr. Julius Weeren zum

Kaiserlichen Regierungsrath und Mitglied des Patentamts zu

ernennen. 8

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Otto Martin zum Konsul in Lagos (Guinea) zu ernennen geruht.

8*

Dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Konsul Heinrich Dodel in Leipzig ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.

Bekanntmachung. Erweiterung des Fernsprechverkehrs.

Der Fernsprechverkehr mit Angerburg ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 50 ₰.

Für das Hherk. wies der zum Gespräch Feeng Person zu der öffentlichen Sprechstelle wird außerdem ein Betrag von 25 S. 1

Berlin C., den 2. Juni 1900. 8 Kaaiserliche CP

8* 8 5 Wabhner.

.“ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der Aus⸗

Fisgungen von Reichsmünzen in den deutschen

ünzstätten bis Ende Mai 1900 veröffentlicht.

Königreich Preußen. 8 8

Bei der nach vielen Quadratmeilen zählenden Fläche von noch unkultiviertem Oedland ist es unrichtig, die Auf⸗ forstung an einzelnen Stellen in ungetrenntem Zusammenhange übermäßig zu fördern und dadurch Gefahren herbeizuführen, während sich reichliche Gelegenheit bietet, die Kulturkoften an anderen Stellen 10s zu verwenden.

Ich erwarte, daß die Königliche Regierung mit aller Thatkraft diejenigen Mittel anwenden wird, welche geeignet sind, dem Unheil der Waldbrände entgegenzutreten.

Es bezieht sich dies nicht nur auf die Staatswaldungen, sondern auch auf alle anderen Forsten, welche Ihrer Ein⸗ wirkung unterstellt sind, insbesondere auch auf die mit Staats⸗ beihilfe aufzuforstenden Flächen.

Endlich wolle die Koͤnigliche Regierung darauf hinwirken, daß die Versicherung der Gemeinde⸗ und Privatwaldungen gegen Feuersgefahr mehr und mehr an Umfang gewinnt.

Berlin, den 9. Mai 1900.

Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Freiherr von Hammerstein. An sämmtliche Königlichen Regierungen.

88 6 8 Im Verfolg der Verfügung vom 9. Mai d. J. veranlasse ich die Königliche Regierung, binnen vier Wochen anzuzeigen:

a. welche Maßregeln zur Verhütung und Löschung von Waldbränden im dortigen Bezirke bestehen, hb. wie diese Maßregeln sich dort bewährt haben, kecc. welche gesetzlichen oder Verwaltungsmaßregeln in Er⸗ gänzung der bestehenden zu treffen sind, um der Herbeiführung von Waldbränden vorzubeugen und die entstandenen auf einen möglichst geringen Umfang zu beschränken.

Die große Zahl der diesjährigen Waldbrände nach Zahl und Umfang legt die aeneng nahe, ob die bestehenden Be⸗ stimmungen genügen, und ob sie überall mit der erforderlichen Gewissenhaftigkeit und Umsicht gehandhabt werden. Ich mache die sämmtlichen betheiligten Beamten dafür verantwortlich, daß in dieser Beziehung nichts versäumt wird, um die ungeheuren Schädigungen, welche der Nationalwohlstand durch die Wald⸗ brände der letzten Wochen erfahren hat, nicht weiter um sich greifen zu lassen.

Berlin W., den 16. Mai 1900.

Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Freiherr von Hammerstein.

Regt., zum überzähl. Rittm., Auer von Herrenkirchen. Lt. im Leib⸗ Garde⸗Hus. Regt, zum Oberlt., beide mit Patent vom 31. Mat d. Js., befördert. Graf zu Eltz, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Garde⸗ Ulan. Regt., v. Jerin, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Garde eld⸗Art. Regt., ein vom 31. Mai d. J. datiertes Patent ihres ienstgrades verliehen. Graf v. Hochberg Frhr. zu Fürstenstein ähnr. im 1 Garde⸗Regt. 5. F., v. Sommerfeld, Fähnr. im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, Steinbömer, Fähnr. im Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, zu Lts. mit einem Patent vom 20. März 1899 befördert. Frhr. v. Holzing⸗Berstett, Oberlt. à la suite des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, dessen Kommando zur Dienstleistung bei des Prinzen Maximilian von Baden Groß herzoglicher Hoheit um ein Jahr verlängert. 19 Neues Palais, 2. Juni. Lechla, Rittm. z. D. und Bezirks⸗

Offizier beim Landw. Bezirk Rendsburg, in gleicher Eigenschaft zum

Landw. Bezirk Rastenburg versetzt und mit der Erlaubniß zum Tragen

der Uniform des Train⸗Bats. Nr. 16 zum Pferdevormusterungs

Kommissar bei diesem Landw. Bezirk ernannt. 8 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Pots⸗

dam, 30. Mai. v. Derenthall, Gen. der Inf. z. D., zulett

Gen. Lt., General à la suite und Kommandeur der 17. Biv, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Garde⸗Regts. z. F. ertheilt.

Toerkell, Zahlmstr. vom 2. Bat. Inf. Regts. Herzog Ferdinand

von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, zum 1. Juni 1900 zu

I. Armee⸗Korps versetzt. 8 22. Mai. Lehmann, Zahlmstr. vom 1. Bat. Kaiser Franz

Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, auf seinen Antrag mit Pension in den

Ruhestand versetzt. 8

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. . Frhr. v. Mauchenheim gen. Bechtolsheim, Oberlt. des 2. Feld- Art. Regts. Horn, vom 1. Juni d. J. ab auf die Dauer eines Jahres zur Königl. Gesandtschaft am Königl. preuß. Hofe kommandiert. 8

16. Mai. Frhr. v. Stengel, Lt. vom 4. Inf. Regt. König Wilbelm von Württemberg, zum 22. Inf. Regt. versetzt. 8

24. Mai. Frhr. v. Stengel, Hauptm. und Komp. Chef des 7 Inf. Regts. Prinz Leopold, beim Bezirkskommando Gunzenhausen, 8 Röbl, Hauptm. und Komp. Chef des 17. Jaf. Regts. Orff, beim

Bezirkskommando Ludwigshafen, beide unter Stellung zur Disp.

mit der gesetzlichen Pension, zu Bezirks⸗Offizieren, Schreiner, Hauptm. im 7. Inf. Negt. Prinz Leopold, Frank, Hauptm. im

20. Inf. Regt., Röckl, Hauptm. vom 5. Feld⸗Art. Regt., 4. Feld⸗Art. Regt. König, d'Alleux, Oberlt. des 17. In Regts. Orff, kommandiert zu den Art. Werkstätten, im genannten

. Beamte der Militär⸗Verwaltung. 28 Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 18 Mai.

Im aktiven Heere. 12. Mai.

Seine Majestät der Koͤnig haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium, Wirklichen

Geheimen Kriegsrath Kollhoff zum Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium zu ernennen. 1

Regiment, unter Beförderung zum Hauptmann ohne Patent, zu Komp. (Battr.) Chefs, ernannt. Hertel, Zeuglt. bei den Art. Werkstätten, zum Zeug⸗Oberlt, Thürwanger, Fähnr. B“ 17. Inf. Regt. Orff, zum Lt., Schraufstätter, Zeugfeldw. beim Art. Depot Ingolstadt, zum Zeuglt., befördert. Frhr. v. Feurp auf Hilling, Lt. à la sufte des 2. Chev. Regts. Taxis, bisher

An sämmtliche Königlichen Regierungen.

8 8 Miiisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor der Königlichen und Universitäts⸗Bibliothek

zu Breslau, Professor Dr. Josef Ständer, sowie dem

ordentlichen Professor in der katholisch⸗theologischen Fakultät

der Universität zu Breslau Dr. Hugo Lämmer den Charakter als Geheimer Regierungsrath zu verleihen.

b Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Ddie zahlreichen, sehr ausgedehnten Brände, von welchen die Waldungen in letzter Zeit betroffen worden sind, legen der Königlichen Regierung die Pflicht auf, sorgfältig alle die⸗ jenigen Maßregeln in Anwendung zu bringen, welche ge⸗ eignet sind, die Entstehung und weitere Verbreitung von Waldbränden zu verhüͤten. Ich verweise in dieser Beziehung auf die Anordnungen in den Verfügungen vom 27. Mai 1881, 23. Januar 1881 und 8. Mai 1893. Insbesondere wolle die Königliche Regierung dafür sorgen, daß längs der Eisenbahnen die polizeilichen Sicherheits⸗ maßregeln gehörig beachtet, und daß ferner bei andauernder Dürre Feuerwachen eingerichtet werden, welche durch Patrouillen⸗ bänge die besonders fef cgeseten Oertlichkeiten fortgesetzt eobachten und entstehende Brände alsbald zu löschen in der Lage sind. Wo Feuerwachthürme vorhanden sind, müssen sie fortdauernd mit zuverlässigen Mannschaften besetzt ge⸗ alten werden. Auch ist bei umfangreicheren Bränden durch enutzung von Telephon⸗ und sonstigen tesegrapbischen Anstalten alsbald für Heranziehung einer größeren Nenge von Lösch⸗ ene deen. der Feuerwehren und für militärische Hilfe zu orgen. Woes beim Vorhandensein größerer Schonungskörper nöthig erscheint, wird die weitere Errichtung von Feuerwachthürmen in rwägung zu ziehen sein. Die größte Aufmerksamkeit er⸗ ordern die Aufforstungsflächen ausgedehnter Oedländereien. urch meine Kommissare ist wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß bei dem forlichen Anbau solcher Flächen etwa in eeh et Sicherheitsstreifen unkultiviert bleiben müssen, die benachbarten Schonungen der Feuers⸗ 5 einigermaßen entwachsen sind. Es wird hier⸗ durch die Möglichteit gegeben, entstehendes Wipfel feuer in Lauffeuer überzuführen, was mit Leichtigkeit gelöscht werden kann, während beim Wipfelfeuer die Einwirkung durch die Löschmannschaften stets nur, geringe Hilfe bietet.

Der bisherige Pfarrer Droysen aus Weinsdorf, Kreis Mohrungen, ist zum Kreis⸗Schulinspektor und

der Arzt Dr. med. Eilers in Felsberg zum Kreisphysikus des Kreises Schleusingen ernannt worden.

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath. Der bisherige Gerichts⸗Assessor Dr. Hermann Nieder⸗ gesäße in Magdeburg ist zum Konsistorial⸗Assessor ernannt

und dem Königlichen Konsistorium der P Pommern überwiesen worden. .“

Dem Markscheider Heinrich Ernst aus Halemba, Kreis Katto⸗ witz, ist von uns heute die Befugniß zur selbständigen Verrichtung von Markscheiderarbeiten für den Umfang des preußischen Staats er⸗ theilt worden. Clausthal, den 31. Mai 1900. Königliches Ober⸗Bergamt. Achenbach.

8

Bekanntmachung. 1“ is

Dem Markscheider Carl Fricke aus Scherfede, Kre ar burg, ist von uns heute die Befugniß zur selbständigen Verrichtung von Markscheider⸗Arbeiten für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Clausthal, den 31. Mai 1900. 8

Königliches Ober⸗Bergamt. 8 Achenbach.

Personal⸗Veränderungen

Königlich Preußische Armee. EC“ Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Teeies Im aktiven Heere. Potsdam, 1. Juni. von Boehn, Frhr. von Berg, Majore und dienstthuende Flügel⸗ Adjutanten Seiner Mapifar des Kaisers und Königs, letzterer unter Belassung in dem Verhältniß als Kommandeur der loß⸗Garde⸗ Komp. und Mitglied der General⸗Ordenskommission, zu Oberstlts., Graf von Zediit u. Trützschler, Oberlt. im 3. Garde⸗Ulan.

kommandiert zum 1. Train⸗Bat., zum Traindepot I. Armee⸗Kerps 5

kommandiert. Götz, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Gunzenhausen, als Oberstlt. charakterisiert. 1 Durch Verfügung der Inspektion der Fuß⸗Artillerie.

Enk, Zeuglt. vom Art. Depot Ingolstadt, zum Haupi⸗Laboratorium

versetzt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps. 29. Mai. Frhr. v. Soden, Oberstlt. und Bats. Kommandeur

im Inf. Regt. von Wittich (3. Hesl.) Nr. 83, behufs Uebertritts zum 8

Generalstabe der Armee und Beauftragung mit Wahrnehmung der Geschäfte als Chef des Generalstabs des X. A nee⸗ Korps in de Kommando nach Preußen belassen. 8 8

1““ 4 Fexr.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen 1 im Neuen Palais gestern nach dem Vortrag des Chefs des

Admiralstabs der Marine noch den Vortrag des Chefs des

Marinekabinets, Vize⸗Admirals Freiherrn von Senden⸗Bibran

entgegen und empfingen darauf den Gouverneur von Kamerun

von Puttkamer Gür S der Orden seines verstorbenen

Vaters, des Staats⸗Ministers, Ober⸗Präsidenten von

Hatee sowie den Vertreter des deutschen Brennerei⸗Gewerbes, ans Edlen Herrn zu Putlitz.

Heute nahmen Seine Majestät von 9 ½ Uhr Morgens an 5*

den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Fathg Dr. von Lucanus entgegen und wohnten darauf einer Konferenz zur Berathung über eine nach Baalbeck zu entsend Expedition bei 8

.

Der Königliche Gesandte in Hamburg Gra Wolff⸗ Metternich ist auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

88 8