1900 / 133 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Beuthen O.⸗S., den 19. Mai 1900. Ksönigliches Amtsgericht.

[221499 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Die nachbenannten Verschollenen:

1) Emil Schröder, geboren am 24. April 1857 zu Altona, Sohn des Martin Emil Schröder und dessen Ehefrau Anna Gesa, geb. Krohn, und

2) Julius Carl Bernhard Ellrich, geboren am 1. Mak 1834 zu Altona, Sohn des Ludwig Bern⸗ hard Stephan Ellrich und der Gesa, geb. Mewes,

werden auf Antrag: 8

zu 1 der Frau Anna Grimme, geb. Schröder, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Kohlsaat in Altona,

zu 2 des gesetzlichen Vertreterz, des Fabrikanten Peter Waibel, vertreten durch den Justizrath Schmidt in Altona, 3

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonu⸗ abend, den 26. Januar 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin (Helenen⸗ straße 21, pt.) zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Altona, den 26. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3 a.

[22170] usfertigung. Aufgebot.

Vom Leben der nachbenannten, zuletzt in Bamberg wohnbaften Personen ist seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht eingegangen:

1) Anna Sauer, ledige Dienstmagd, geb. 1857,

2) Christian Senger, verheiratheter Bierbrauer⸗ gehilfe, geb. um 1850. 8 8

Auf Antrag: 8

ad 1 des Seilers Mathäus Sauer,

ad 2 der Bierbrauersgehilfenehefrau Eva Senger, beide dahier,

ergeht hiermit die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, nämlich am Montag, den 18. März 1901, Nachmittags 4 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 6 zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde, 1

2) an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin hiervon dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bamberg, den 14. Mai 1900 ,

Kgl. * 8 (L. S.)

Für die Richtigkeit der Ausfertigung:

Bamberg, den 28. Mai 1900. Gerichtsschreiberet des Kgl Amtsgerichts Bamberg I.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Lieb

[22154] K. Amtsgericht Böblingen. ufgebot.

Es haben beantragt: . ““

1) Karl Wanner, Schuhmacher hier, als Pfleger die Todeserklärung des Johann Gottfried Gröner, Schlossers von bier, geb. am 15⸗ September 1832, in den 1850er Jahren nach Nord⸗Amerika gereist und seitdem verschollen.

2) Stadtpfleger Ziegler hier als Pfleger die Todeserklärung des Johann Karl Zweygart, Küfers von hier, geb. am 12. Juli 1830, 1852 ledigen Standes nach Amerika gereist und seitdem ver⸗ schollen.

3) Anna Katharine Schönhaar, Zimmermanns⸗ Ehefrau in Schönaich, die Todeserklärung ihrer Brüder

a. Gottlieb Lauxmann, led. Maurers, geboren zu Schönaich am 14. November 1832, anfangs der 1850er Jahre in die Fremde gezogen und seitdem verschollen; 1

b. Johannes Lauxmann, geboren zu Schönaich am 5. Dezember 1836, 1854 nach Amerika ausge⸗ wandert und seitdem verschollen;

c. Friedrich Lauxmann, geboren zu Schönaich am 20. Januar 1842, 1864 nach Amerila gereist, angeblich 1885 in Philadelphia gestorben.

4) Paul Ruß, Schreiner in Holzgerlingen, als Pfleger die Todeserklärung der

a. Dorothea Mickeler, geboren daselbst am 28. Juli 1833;

b. Anna Maria Mickeler, geboren daselbst am 12. Januar 1837, beide 1852 nach Amerika ausge⸗ wandert und seither verschollen.

5) Jakob Friedrich Wurster, Bäcker in Aidlingen, die Todeserklärung seines Bruders Christian Jakob Wurster, Bäckers, geboren zu Böblingen am 20. Oktober 1851, 1877 von Aidlingen aus nach Amerika gereist und seitdem verschollen, soll 1877 in Philadelphia sich aufgehalten haben.

6) Katharine Goos, Schreiners⸗Ehefrau in Gerlingen und Gen. die Todeserklärung des

a. Georg Jakob Kettner, geboren zu Magstadt am 11. August 1832;

b. Leonhardt Kettner, geboren daselbst am 28. September 1842, beide im Jahre 1852 bezw. 1863 nach Amerika ausgewandert und seither ver⸗ schollen.

7) Agnes Müller, Zieglers⸗Ebefrau in Möhringen, die Todeserklärung des Anton Schimpf, Schlossers. geboren zu Schönaich am 2. März 1850, 1867 ledigen Standes nach Amerika ausgewandert und seither verschollen; soll 1867 in Phüladelphia sich aufgehalten haben.

8) Friedrich Wagner, Metzger in Aidlingen, die Todeserklärung seines vor ca. 20 Jahren ledigen Standes nach Nord⸗Amerika gereisten und seitdem verschollenen Bruders Gottlob Wagner, geboren zu Aidlingen am 10. Januar 1859.

An die Verschollenen ergeht deshalb die Auf⸗ forderung, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermine dem Ge cht hie Anzeige zu machen. 1““

Den 31. Mai 1900.

[22161] Königl. Amtsgericht Caunstatt. Aufgebot. Gegen den am 2. März 1866 in Cannstat borenen Carl Georg Wilhelm Zügel, Sohn des Carl Georg Züszel, Wirths in Cannstatt, und der Charlotte Nanette Caroline Zügel, geb. Röhm, welcher angeblich am 22. Juli 1885 in der Weser ertrunken ist, wurde seitens der Betheiligten Bern⸗ hard Sembach, Regimentsschreiber in Frankfurt a. Main und dessen Ehefrau Louise, geb. Zügel, Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens zwecks Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Montag, den 31. Dezember 1900, Vormittags 9 ÜUhr, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im oben bezeichneten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Cannstatt, den 31. Mai 1900. Landgerichtsrath Klumpp.

[22142 Aufgebot. Der Schuhmachermeister Heinrich Fuchs in Wahn⸗ hausen hat beantragt, den Heinrich Gropengießer, geb. 5. Oktober 1828 in Wahnhausen, Sohn des Ackermanns Conrad Gropengießer, welcher in 1854 von seinem Wohnort Wahnbausen nach Amerika ausgewandert und seit den 1870 er Jahren ver⸗ schollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Cassel, den 2. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. [22153] Aufgebot. Der Schneidermeister Hans Hinrich Lohmeyer in Groß⸗Wittensee bat als Pfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Seefahrer Hinrich Wohld (Woldt), zuletzt wohnhaft in Groß⸗Wittensee, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eckernförde, den 30. Mai 1900 Königliches Amtsgericht. I.

[22165] K. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot. 8

In der Aufgebotssache, betreffend die Todeserklärung 1) der am 10. Mai 1839 zu Freudenstadt als Tochter des Jakob Friedrich Wälde, Zimmermanns daselbst, und dessen Ehefrau Marie Rosine, geb. Clauser, geborene Marie Luise verehelichte Twären bold, im Jahr 1866 über Havre nach Amerika gereist, verheirathet mit dem Metzger Johann Twärenbold, zuletzt wohnhaft gewesen in Newark, Staat New Yersey, Nord⸗Amerika, Grand⸗Street Nr. 58, und seit mehr als 20 Jahren verschollen, 2) des am 8. August 1835 zu Freudenstadt als Sohn des Johann Christian Hornberger, Schuh⸗ machers und Gemeindedieners daselbst, und dessen Ehefrau Catharine, geb. Steinsilber, geborenen, 1854 nach Amerika ausgewanderten und seit 1885 ver⸗ schollenen Bäckers Johann Georg Hornberger,

3) der nachstehend aufgeführten 4 Kinder der ver⸗ storbenen Maurerseheleute Michael Friedrich Faißt und Christiane Barbara Faißt, geb. Frey, in Freudenstadt: 1 a. Catharine Beate Faißt, geboren am 10. Juli

1839,

b. Wilhelm Gottfied Faißt, geboren am 23. Dezember 1841,

c. August Faißt, geboren am 9. Juli 1844

Friederike Pauline Faißt, geb. am 31. März

1847, welche sämmtlich, Wilhelm Gottfried und August Faißt nach Entlassung aus der württ. Staats⸗ angehörigteit. im Jahr 1859 nach St. Louis in Nord⸗Amerika verzogen und seit mehr als 30 Jahren verschollen sind, 4) des am 16. März 1853 zu Freudenstadt als Sohn des pens. Platzmeisters Jobann Friedrich Fink⸗ beiner daselbst und dessen Ehefrau Marie Anna, geb. Seedele, von Zizenhausen, geborenen, im Juni 1872 nach Amerika gereisten und seit 16 Jahren ver⸗ schollenen Geometers Friedrich Finkbeiner,

5) des am 16. Januar 1841 zu Grömbach, O.⸗A. Freudenstadt, als Sohn des Bauern Adam Schaible daselbst und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Seeger, von Beuren, O⸗A. Nagold, geborenen, im Jahr 1867 nach Amerika gereisten und seit Ablauf dieses Jahrs verschollenen Johann Georg Schaible,

6) a. des am 17. August 1786 zu Böffingen, O.⸗A. Freudenstadt, als Sohn des Bauern Johannes Kohler daselbst und dessen Ehefrau Marie Friedrike, geb. Eberhardt, geborenen Bauern Christian Kohler und der aus der Ehe des letzteren mit Anna Marie, geb. Keck, von Oberiflingen, O.⸗A. Freudenstadt, stammenden Kinder

b. Andreas Kohler, geb. am 24. April 1814,

c. Barbara Kohler, geb. am 26. Februar 1827,

d. Christine Kohler, geb. am 22. Dezember 1829, welche sämmtlich (a.— d.) im Jahre 1834 nach Amerika gereist und seither verschollen sind,

7) des am 8. Dezember 1831 zu Böffingen, O.⸗A. Freudenstadt, als Sohn des Bauern Jakob Kohler daselbst und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Pfau, geborenen, im Jahr 1847 nach Amerika ausgewan⸗ derten und längst verschollenen Metzgers Mathäus Kohler,

8) des am 8. Juni 1845 zu Freudenstadt als Sohn des Maurers Jakob Walz daselbst und dessen Ehe⸗ frau Rosine Margaretha, geb. Walee, geborenen, 1870 nach Amerika gereisten und seither verschollenen Metzgers Jakob Walz,

ist Aufgebotstermin auf Montag, 17. Dezember 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, und er⸗ gebt gemäß § 964 Z.⸗P.⸗O. die Aufforderung,

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Freudenstadt, 31. Mai 1900.

Oberamtsrichter Rentschler.

[22156] Aufgebot. .““ Der Ackermann Georg Heuser in Lautenhausen hat beantragt, die verschollene Wittwe des Acker⸗ manns Konrad Heuser, Barbara Elisabeth, geb. Gleim, seine Mutter, zuletzt wohnhaft in Lauten⸗ hausen, für todt zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 4/00.) Friedewald, den 31. Mat 1900. Königliches Amtsgericht. Opitz.

[22151] Aufgebot. Auf Antrag des Abbauers Brandes in Volkse, als Vormundes über die abwesenden und angeblich verschollenen: 1) Johann Heinrich Friedrich Havekost, geboren am 28. Dezember 1844 in Volkse, 2) Friedrich August Karl Havekost, geboren am 27. August 1849 in Volkse, wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der genannten Verschollenen ein⸗ geleitet. Dieselben werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 11. Januar 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle angesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Austunft über Leben der Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gifhorn, den 26 Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

[22146] Aufgebot.

Der Haushälter Reinhold Junge in Görlitz hat in seiner Eigenschaft als Pfleger mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, dem ver⸗ schollenen Tagearbeiter Carl Ernst Scholz, zuletzt wohnhaft in Görlitz, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Januar 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Görlitz, den 31. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot von Verschollenen. Gegen: “.

1) Johann Jakob Ambacher, geb. am 31. Ja⸗ nuar 1833 von Neidlingen, O.⸗A. Kirchheim, 8 2) Johann Christian Ambacher, geb. am 3. Mai 1839, von da, 8 welch beide im Jahre 1868 nach Amerika gereist und seither verschollen sind, wurde auf Antrag ihrer Schwester Sophie, geb. Ambacher, Wittwe des Adam Fischer, Nagelschmieds in Neidlingen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 12. Dezember 1900, Vorm. 10 Uhr. Es ergeht die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 1. Juni 1900.

Amtsrichter Mohr.

22200] Aufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung des am 7. No⸗ vember 1850 zu Tautendorf geborenen Bäckers Friedrich Hermann Voigt, der sich im Sommer kes Jahres 1880 von Tautendorf nach Cheimnitz begeben hat, um sich dort eine Stelle zu suchen, seitdem aber verschollen ist, wird auf Antrag seiner Mutter, der Gastwirthsehefrau Christiane Sophie Gasch, ver. gewesenen Voigt, geborenen Kern, in Tautendorf, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet. Als Aufgebotstermin wird der 13. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Verschollene, Friedrich Hermann Voigt, wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Leisnig, den 28. Mai 1900

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Müller.

[221527 Aufgebot. Walbarbeiter Christian Kaiser in Hartmannshain hat die Todeserklärung seines Onkels, des Christian Blößer von Hartmannshain, geboren am 21. Fe⸗ bruar 1834, Sohnes der verstorbenen Johannes Blößer Eheleute in Hartmannshain, beantragt, unter der Behauptung, daß Christian Blößer vor 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ei. Es ergeht deshalb an diesen die Aufforderung, ch spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, den 22. Januar 1901, Vormittags 10 % Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebetstermine dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige zu machen. Schotten, den 29. Mai 1900. G Großherzozliches Amtsgericht. (gez.) Dr. v. Ackermann.

[22164]

5

[22158] K. Amtsgericht Riedlingen. Aufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen: 1) Bertsch, Martin, geboren zu Grüningen am 23. Januar 1856, Sohn des Johannes Bertsch, Schuhmachers, und der Magdalene, geb. Heidele, das.; Antraasteller: Jaksb Stehle, Bauer in Grüninaen:; 2) Stehle, Anton, geboren am 5. Dezember 1832 zu Emerfeld, Sohn des Johannes Stehle, Tag⸗ löhners, und der Franziska, geb. Baier, in Emer⸗ feld; Antragsteller: Johann Widmer, Bauer und Gemeinderath das.; 3) Binger, Jakob, geboren am 10. Juli 1846 in Friedingen, Sohn des Maurers Fidel Binger und der Magdalene, geb. Arnold, in Bingen; An⸗ tragsteller: der Bruder Karl Binger, Söldner in Friedingen; 4) Wohlwender, Wunibald, geboren am 4. April 1828 in Hundersingen; 5) Wohlwender, Josef, geboren am 15. Februar 1844 daselbst; Ziffer 4 und 5 Söhne des Johann Wohlwender in Hundersingen und der Agnes, geb. Kaae Antragsteller: Josef Wohlwender in Hunder⸗ ngen; 6) Wachter, Wendelin, geboren am 18. Juni 1844 in Beuren, Sohn des Wendelin Wachter daselbst und der Katharine, geb. Halbherr; Antragsteller: Willibald Wachter in Beuren; 7) Schnezler, Andreas, geboren den 20 November 1830 in Heiligkreuzthal, Sohn des Zimmermanns Johann Schnezler daselbst; Antragsteller: Gemeinde⸗ rath Johann Aleker in Heiligkreuzthal; 8) Boxler, Johann Georg, geboren am 22. März 1832 in Zwiefaltendorf, Sohn des Matthias Boxler, Taglöhners das; Antragsteller: Gemeinderath Gebhard Hänle in Zwiefaltendorf; 9) Bollstetter, Marzell. geboren am 2 Juni 1850 in Riedlingen, Sohn des Stadtpflegers Hermann Bollstetter und der Christine, geb. Engelhardt, in Riedlingen; Antragsteller: Rupert Schöllhorn, Privatier hier; 10) Thumm, Johann Jakob Friedrich, geboren den 25. November 1843 in Pflummern, Sohn des Karl Thumm, Geneindepflegers, und per Katharine, geb. Thumm das.; Antragsteller: Jakob Hildebrand, Bauer in Pflummern;

11) Arnold, Füner⸗ Wagner, geboren am 24. April 1831 in Friedingen, Sohn des Michael Arnold, Pfründners, und der Walburga, geb. Kruzel⸗ mann, in Friedingen; Antragsteller: Marlin Arnold, Schuhmocher in Friedingen;

12) Cadus, Matthäus, Bierbrauer, geboren am 3. März 1844 in Hundersingen, Sohn des Bern⸗ hard Cadus. Glasers, und der Katharine, geb. Hiller, in Hundersingen; Antragsteller: die Bäckers⸗ wittwe Benedicta Blum, geb. Cadus, in Binz⸗ wangen;

13) Kegel. Franz, geboren am 1. Februar 1842 in Bussen, Gemeinde Offingen, Sohn des Fridolin Kegel und der Franziska, geb. Krauß, von Bussen; Antragsteller: Thomas Kegel, Taglöhner in Offingen;

14) Hartmann, Tiber, geboten am 6. Februar 1850 in Dietelbofen, e e Sohn der Monika Lock, geb. Bösries in Dietelhofen; Antragsteller: Felicitas Schönle, geb. Lock, Maurersehefrau in Offingen; 1

15) Kappet, Karl, geboren den 2. Dezember 1837 in Dieterskirch;

16) Kappet, Crescenz, geboren den 14. April 1841 das.;

zu 15 u. 16 Kinder des Alois Kappet, Baier, Dieterskirch;

17) Baur, Barbara, geboren am 13. April 1832. in Egelfingen, Tochter des Alois Baur das.; Antragsteller: Gemeindepfleger Emil Neuburger, das.;

18) Steinwalder, Georg Fidel, geboren den 15. September 1846 in Uigendorf, Sohn der Helene Blersch, geb. Lock, das.; Antragsteller: Sonnen⸗ wirth Josef Blersch in Uigendorf; *

19) Fad, Josef, geboren am 16. März 1830 zu Grüningen, Sohn des Nicolaus Fad, Pfründners

und Gemeinderath. das.;

20) Kappet, Sebastian, geboren am 20. Januar 1831 zu Dietershausen, Sohn des Metzgers Konrad Kappet vu. der Ursula, geb. Zitterell in Dieters⸗ hausen; Antragsteller: Anton Zitterell, Bauer in Dietershausen;

21) Rhein, Matthias, geboren am 23. Mai 1845 in Altheim, außerehelicher Sohn der Katharine Frey, geb. Rheir, in Altbeim; Antragsteller: Anton Jautz! in Altheim und dessen Ehefrau;

22) Heinzelmann, Valentin, geboren am 19. August 1830, Sohn des Valentin Heinzelmann, Schneider in Riedlingen, und der Valentine, geb. Rothmund; Antragsteller: Schneidermeister Anton Braun in Neu⸗Ulm;

23) Zeitbös, August, geboren den 8. Dezember 1828 zu Buchau, Sobn des Johann Zeithbös, gew. Stadtaccisers in Buchau; Antragsteller: Karl Kerner, Bäcker in Buchau;

24) Remensperger, Nicolaus, geboren am 7. De⸗ zember 1844 in Andelfingen, Sohn des Alexander Remensperger, Schreiners, u. der Anna Maria, ged. Kleiner; Antraasteller: Gregor Rettich, Bauer in Andelfingen; .

25) Manz, FFers ece⸗ geboren am 1. November 1852 zu Daugendorf, Sohn des Schirmmacherg Jovannes Manz u. der Genovefa geb. Baur, Antragsteller: Matthäus Roßner, Polizeidiener in Daugendorf;

26) Weiß, Johann, geboren am 28. No vember 1852 in Hundersingen, Sohn des Franzit kus Weiß, Schmieds in Hundersingen; Antragstelle Anna Maria Rösch, Wittwe in Hundersingen.

Die Verschollenen werden aufgefordert, st srätestens in dem auf Samstag, den 1. Te zember 1900, Vorm. 11 Uhr, vor dem Amt gericht Riedlingen anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung bei den Vear⸗ schollenen Ziffer 4 5 6, 13, 14, 21 wenigstens für die jenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen lassen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermoöͤgen, ergeht die Fetsede spätestens im Aufgebots⸗ termin diesseitigem Gericht Anzeige zu machen.

Den 28. Mai 1900. ,

Stv. Amtsrichter: (gez.) v. Alberti. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Klotz⸗

Oberamtsrichter V

erklärung erfolgen würde;

Bekannt gemacht: Bopf, Hilfs⸗Gerichtsschreiber.

Schmieds, das.; Antragsteller: Gemeinderath Mathias

in Grüningen; Antragsteller: Alois Wieder, Schmied!

J22166] zu Oberhof geborenen und von Lienheim im Jahre 1883 in ledigem Stande ausgewanderten 18

erklären. Aufgebotstermin wird bestimmt du 3 tag, den 1. Februar 1901, EI“

im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls di Todese lärung erfolgen werde. 9 nfalls die

[22141]

Handarbeiter Johann Christian Montag, Heinrich's 8 zuletzt wohnhaft in Altenburschla, für todt zu erklären.

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermi Gericht Anzeige zu machen. 8 W“ 8g

zum Deutschen Reichs⸗A

133.

1. IöE

2. Nufg ote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

zustellungen u. dergl. erung.

Berlin, Mittw

———

nzeiger und Königlich Preußi

och, den 6. Juni

effentlicher Anzeiger.

8. Krwerhs; und R . Niederlassung ꝛc. v tsa 8 9. Vant⸗Auswe 8 hcene gSehs ga

Anzeiger

6. Kommandit⸗Gesellschaften 2 begn-5 u. Aktien⸗Geselllt.

irthschafts⸗Genossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1esz69ln Amt eicht as K. Amtsger Marbach hat durch Beschlu vom 28. Mai 1900 folgendes Aufgebot aefcus Beantragt ist die Todeserklärung folgender ver⸗ schollener Personen: 1) des Johꝛnn Georg Schmezer, geboren zu Affalterbach am 21. Dezember 1829 durch Sophie Schmid von Ludwigsburg, 2) des Johann Friedrich Schiefer, geboren zu Weiler zum Stein am 5. April 1835 durch Sebg eH nge⸗ 5 8 3) des Adam Heinr autle, geboren zu Groß⸗ bottwar am 30. April 1839. 8 1. Frcf⸗

von da,

4) des Gottlieb Koch von Oberstenfeld, geboren - B9 November 1842 durch Karl Geßwein on da.

Aufgebotstermin wird auf 10. Dezember, 9 Uhr, bestimmt. Die Verschollenen werden ase.d. sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

zu machen. Gerichtsschreiber Pfaff.

[22168] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des am 20. März 1831 in Winnenden geborenen, Ende der 1840er Jahre nach Amerika ausgewanderten und seit 1852 verschollenen Simon Friedrich Strubel ergeht hier⸗ mit die Aufforderung:

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Freitag. den 21. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr.

Den 28. Mai 1900.

Amtsrichter Gerok.

Nr. 8548 G Segenet löh Nr. Georg Beha, Taglöhner, Ferdinand Beha, Taglöhner, und Agatha Beha, Laeg nand alle in Untersimowwald, haben die Todeserklärung des am 28. Januar 1828 zu Biederbach geborenen, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewanderten Blasius Beha, ihres Bruders, beantragt. Der Aufaebots⸗ termin wird bestimmt auf Montag, den 17. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im eee zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem diesseitigen Gericht Anzeige zu machen. 11166** Waldkirch, den 31. Mai 1900. g. 8 Gr. Amtsgericht. 2 . 8 es veröffentlicht: Walbdkirch, den 2. Juni 1900. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Hein.

Aufgebot. Nr. 13 175. Löwenwirth Eduard Tröndle in Oberhof hat beantragt, seinen am 22. Januar 1857

Bruder Schreiner Friedrich Tröndle für, todt zu

Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens

Alle diejenige welche Auskunft über Leben oder Tod 8 24 Pe. 1 ethegn. werden aufgefordert, estens im gebotstermine Anzeige zu erstatten. b Wmaldshut, 30. Mai 1900. 8 Gr. Amtsgericht. (gez.) Neumann. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Hierholzer.

Aufgebot. Der Ackermann Johannes Zeuch von Altenburschla als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen

ohn, von Altenburschla, geboren am 14. Juni 1834,

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert

spätestens in dem auf Freitag, . 11. 24 nuar 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die

stember 1887 ihre 3 Kinder Namens Anna Taege, [Lina Rode und Marie Sengebusch, sowie ihre

Behrens bedacht.

zuletzt im Jahre 1870 aus Buffalo im Staate New York Nachricht von sich gegeben haben soll, auf. gefordert, spätestens im Termine den 14. Dezember 1900, Morg. 9 Uhr, sich zu melden, widriger⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Auch ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben Fean 88 9* Cgaffttan dcge; 8 ertheilen vermögen, estens im Aufgebotstermin dem unterferti Gericht Anzeige zu machen. Wildungen, den 30. Mai 1900.

Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. I. [22159] Aufgebot. 8 8 Zu Muschenheim verstarb am 18. Januar 1888 Balthaser Dämon, gebürtig von Hochweisel, ohne Abkömmlinge zu hinterlassen. Sein Nachlaß wurde seither zu Gunsten der nächstberechtigten Erbin, der Schwester des Verstorbenen, Elisaberhe, Tochter von Philipp Dämon und Marie Katharine, geb. Liebert, von Hochweisel, verehelicht an Johannes Scheppler und angeblich in Petersburg wohnhaft, verwaltet. Auf Antrag des Pflegers Johannes Reif I. in Muschenheim und der Konrad Dörr II. Wittwe, Katharine, geb. Dämon, von Hochweisel, Tochter einer Schwester des Balthaser Dämon, werden Elisabethe, Johannes Scheppler Ehefrau, in Fe angeblich wohnhaft, und deren un⸗ bekannte Abkömmlinge hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 8. No⸗ vember 1900, Vormittags neun Uhr, ihr Erbrecht geltend zu machen, andernfalls Verzicht unterstellt und der Nachlaß der Konrad Dörr II. Wittwe in Hochweisel ausageliefert werden wird.

Lich, am 28. Mai 1900.

Großh. Hess. Amtsgericht. Zum Nachlaß der für todt erklärten, am 28. Fe⸗ bruar 1825 zu Plau geborenen Marie Dorothea Elisabeth Möller, Tochter des verstorbenen Schlachters Hartwig Möller zu Plau und dessen verstorbener hefrau Johanna, geb. Böttcher, haben gesetzliche Erbansprüche bei uns geltend gemacht ihre Kousinen:

1) die Tagelöhnerfrau Dorothea Kruse, geb. Bandow, in Schlemmin;

2) die Frau Friederike Marie Elisabeih (ge⸗ nannt Louise) Trulsen, geb. Bandow, zu Denison, Jowa, Nord⸗Amerika.

Wer nähere oder gleich nahe Erbansprüche zu

haben glaubt, wird aufgefordert, solche spätestens in dem auf Mirtwoch, den 1. August 1900, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine ber uns darzulegen, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden gesetzlich erbberechtigten Personen ausge⸗ antwortet und diesen der Erbschein ertheilt wird. Plau, den 30 Mai 1900.

Das Waisengericht.

Hen. NsKrrrge h 9

[21174] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 19. Dezember 1899 hierselbst verstorbene Wittwe Karoline Wilhelmine Zotzmann, geb Göring, hat in ihrem am 6. Januar 1900 eröffneten Testa⸗ mente vom 24. April 1894 die Kinder der Frau Karoline Nespethal, geb. Göring, Namens Wilhelm und Minna Nespethal bedacht. Berlin, den 28. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. n

22176] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 Der am 16. Januar 1900 bhierselbst verstorbene Tischler Heinrich August Wilhelm Buchheister hat in seinem am 2. Mai 1900 eröffneten Testamente vom 5. Mai 1880 die Kinder aus der Ehe mit seiner geschiedenen Ehefrau Ernestine, geb. Unverferth, nämlich den Musiklehrer Oscar Buchheister in Holland, den Handschuhmacher Hermann Buch⸗ heister, die unverehelichte Franziska Buchheister, die unverehelichte Elisabeth Buchheister und die unverehelichte Clara Buchheister bedacht.“ Berlin, den 29. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. 2 [22175] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 22 Februar 1900 hier verstorbene Wittwe Behrens, Dorothea, geb. Scharfenberg, hat in ihrem am 23. April 1900 eröffneten Testament vom 7. Sep⸗

Enkelkinder Hermann, Hanna, Karl und Ida Berlin, den 28. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[22177] Ernst Ludwig Neumann, geboren am 14. Juli 1864 zu Berlin; zu Charlottenburg, Lutherstraße 50, wohnhaft, Sohn des Rentiers Max Marcus Neu⸗ mann zu Berlin, Potsdamerstraße 10 und 11, ist wegen Verschwendung entmündigt. Charlottenburg, den 28 Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. h

[22173] Dem Maurer H inrich Lange aus Giebichenstein,

*

Wanfried, den 31. Mat 1900 8

9 Königliches Amtsgericht. (Unterschrift. 8

[22148] Auf Antrag der Ehefrau Philipp Wllke, Friederike,

4 8 E chel zu Hemfurth wird deren Stiefbruder,

eider Christian Kann aus Kleinern, welcher vor

etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert sein und

Jwieder heirathet, den unbeschränkten Nießbrauch und

unbekannten Aufentbalts, wird hierdurch eröffnet daß ihn sein Vater Caspar Lange in dem am 17. Mai 1900 eröffneten Testamente zum Erben auf den siebenten Theil seines Nachlasses eingesetzt, seiner Ehefrau, der Wittwe Lange, aber, so lange sie nicht

die unbeschränkte Verwaltung seines Nachlasses über⸗

feffes hat. Wenn die Wittwe sich wieder verheirathet

soll der Nachlaß unter alle Erben getheilt werden. Halle a. S., den 22 Mai 1900

[22252] Bekanntmachung. Durch Ausschlusurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Mai 1900 sind die Real⸗Obligationen (Pfandbriefe) der Deutschen Grundschuldbank in Söu a. Serie VI. Litt. A. Nr. 914, 917,¹ 1 der San r 7, 918, 919 je Serie VI. Litt. B. Ne. 4084, 4085 je über 1000 ℳ, zu 4 % verzinslich, 1 8 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 28 Mai 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[22249] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das auf den Namen der Wittwe Marianna Pavlicka in Gostyn ausgestellte Depositenbuch Nr. 175 des hiesigen Vorschußvereins Towarzystwo pozyczkowe e. G. m. u. H. für kraftlos erklärt worden. 8

Gostyn, den 26. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

. Bekauntmachung. ““ Durch Ausschlußurtheil von heute ist das auf den Bauer Ferdinand Kleꝛmann in Pohlitz lautende Sparkassenbuch Litt. E. Nr. 9096 mit 317,77

[22251]

Bestand für kraftlos erklärt worden. Guben, den 31. Mai 1900 8 Königliches Amrsgericht.

Die nachstehenden, zum Grund⸗ und Hypotheken⸗ buch der Büdnerei Nr. 21 zu Lehsten ei köna acn Fease zu Lehsten eingetragenen a. . aler Gold, eingetragen au 1sb die Erben des Rentiers König 8 venuf Fol 8 b. 65 Thaler 16 Schillinge Cour., eingetragen auf Fol. 2 für die Karoline Krapp, geb. König, zu - ag nd dur usschlußurtheil des Großberzogli Amtsgerichts Penzlin vom 31. Mai 1900/ 1. loschen erklärt. 8 Penzlin, den 2. Juni 1900. 1 Großberzogl. Amtsgericht. Veröffentlicht: Otto Engel, G.⸗Dtr.

[22186] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters August Richard Schernitzki, Anna Meta Bertha, geb. Behrens, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meiners, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Richard Scheruitzki, früher in Bremen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, eventuell böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der arteien zu scheiden eventuell den Beklagten zur Fort⸗ etzung der ehelichen Gemeinschaft mit Klägerin zu verurth.ilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude, 1. Obergeschoß, auf Montag, den 1. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 9 ½¼ ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

ee Sn gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei . gerichts, den 2. Juni 1900. n 5 gb hsi Dr. Lampe.

1

8 *

[22196] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Glasschleifers Joseuh Paul Rothe, Marie, geb. Weikert, in Polenz bei Neustadt (Sachsen), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heeren zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, den Glasschleifer Joseph Paul Rothe, früher wohnhaft zu Cassel, jetzt unbekannt wo? ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 6. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Casfsel, den 26. Mai 1900. 8 1 Meinert, Gerichtsschreiber 1

des Königlichen Landgerichts.

8 Zivilkammer II.

221831 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Anwesensbesitzerin Barbara Wein⸗ berger in Metten, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lettenbaur in Deggendorf a. D., gegen den Taglöhner Alois Weinberger von Metten, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur mündlichen Verhandlung über die Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Deggendorf vom 12. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, in welche der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen beim genannten Prozesgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird am genannten Termin beantragen, auszusprechen: 18 9— 8.87 hes; 1 e eh n

erm 8. Januar geschlossene Ehe wird au Verschulden des Beklagten geschieden; 8

II. der Beklagte 2— sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu ersetzen. Deshe gen am 2. Juni 1900.

erichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

SDer Kgl. Sekretär: (L S.) Freiherr von Eichthal⸗

[22194] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Ernst Flache zu Dessau, Anger⸗ straße 18, vertreten durch Justizrath Frenckel in Dessau, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Flache, geb. Glatz, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf EChe⸗ scheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 13. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 31. Mai 1900.

Jauerka, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[22193] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Louise Schußze, geb. Band⸗ bage, zu Großvargula bei Tennstedt. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrath Dr. Martinius in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Reinhold Schulze aus Großvargula, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 10. Oktober 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. Erfurt, den 30. Mai 1900.

[22181] Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Martha Danielski, geborene Skrzipezek, zu Nikolai, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Steinitz in Gleiwitz, klagt gegen den Schuhmacher Carl Danielski, früher zu Nikolai, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin und seine zwei Kinder vor einigen Jahren verlassen habe und seitdem nichts mehr von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 29. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 1. Juni 1900. Herzberg, Aktuar,

[22192] Landgericht Hamburg.

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann, klagt egen seine Ehefrau Sophie Emma Thier, - auter, unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗

Beklagten, und ladet die Beklagte lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di VI. Zivilkammer des Landgerichts zu Hambur (altes Rathhaus), Admiralitätsstraße 56, auf den

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 31. Mai 1900.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[22195] Oeffentliche Zustellung. Der Hausierer Franz Josef Pfeiffer zu Mül hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Chormann hier, klagt gegen seine Ehefrau Augustine, geb. Lemal, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe für aufgelöst und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhaufen auf den 2. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. g 85 31. Mai 1900.

an

(L. S.) en, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[22182] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau, Zigarrenmacherin Franziska Kurzidem in Ratibor, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Hildebrand zu Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher August Kurzidem, früher in RNatibor und domizillos und unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe seine Ehefrau böswillig. verlassen, daß er sich des Ehebruchs schuldig gemacht hat, 5% er ein unordentliches Leben führt, daß er seiner Familie den Lebensunterhalt versagt und, daß 8. ihrer eine unüberwindliche Abneigr ag gegen ihren hemann bemächtigt hat, mit dem Antrage:

1) das Band der Ehe wischen den Parteien zu

2) den

trennen, 5

828

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kutscher Hermann Franz Theer⸗ zu Hamburg.

trage auf Scheidung der Ehe wegen Ehebruchs der zur münd.

5. Oktober 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Ostrog wohnhaft, jezt

Snzahn