ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 2. Mai 1900 hat der § 7 des Gesellschaftsvertrags folgenden Absatz 2 erbalten: Von dem zur Vertheilung an die Aktionäre sich ergebenden Betrage erhalten die Vorzugs⸗Aktien
zunächst fünf vom Hundert ihres Nennbetrags, dann erhalten die Aktien bis fünf vom Hundert ihres Nennbetrags. Der höhere Gewinn wird gleichmäßig unter die Vorzugs⸗Aktien und die Aktien nach ihren Beträgen vertheilt.
Magdeburg, den 31. Mai 1900. 8 Abth. 8.
Königliches Amtsgericht A.
Bekanntmachung 121982]
Zum Firmenregister wurde heute eingetragen:
1) Avolf E. Schuth, Mainz. Unter dieser Firma betreibt der zu Gonsenheim wohnhafte Kauf⸗ mann Adolf Ernst Schuth ein Handelsgewerbe (Agenturgeschäft und Zuckerhandlung im Großen).
2) Moritz Strauß & Co., Mainz. Die den Kaufleuten Georg Krämer und Carl Friedrich Rothe ertheilte Kollektivprokurg ist erloschen. Dem zuletzt S Carl Friedrich Rothe wurde Einzelprokura ertheilt.
Mainz, den 2. Juni 1900.
1 Großherzogliches Amtsgericht.
Mainz. Bekanntmachung. [21981]
Zum Handelsgesellschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:
Zu der Firma „Nassauische Graukalkwerke Dietkirchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Mainz. Der Geschäftsführer Kauf⸗ mann Karl Christian Schneider zu Limburg a. d. Lahn ist verstorben.
Mainz, den 2. Juni 1900.
Großherzogliches Amtsgericht.
Malgarten. Bekanntmachung. [21987] In das hiesige Handelsreatster ist beute auf Fol. 136 zu der Firma Erich Meyer zu Bramsche eingetragen: Die Firma ist erloschen. Malgarten, den 1. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. [20872]
Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:
1) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 240, Firma: „Hofmann & Co.“ in Maunheim:
Die Firma ist erloschen.
2) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV, O.⸗Z. 704, Firma: „Alfred Heinemann“ in Mannheim:
Die Firma ist erloschen.
3) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV, O.⸗Z. 584, Firma: „F. Kinschers“ in Ilvesheim: Die Prokura des Franz Bergold jr. in Ilvesheim
ist erloschen.
4) Zum Firmen⸗Reg. Bd. III, O.⸗Z. 329, Firma: „J. Müller⸗Rippert Nachf.“ in Mannheim:
82 Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist
aufgehoben. 5) Zum Firmen.Reg. Bd II, O.⸗Z 447, Firma: „M. Marx“ in Mannheim:
Die Prokura des Karl Magyer ist erloschen.
6) Zum Firm⸗Reg. Bd. III, O.⸗Z. 11, Firma: „Johann Stein“ in Wallstadt:
Die Firma ist erloschen.
7) Zum Firm.⸗Reg. Bd. III, O.⸗Z. 202, Firma: „Max Veyhelmann“ in Mannheim:
Die Firma ist erloschen. 8
8) Zum Firm.⸗Reg. Bd. IV, O.⸗Z. 776, Firma: „Emma Sammet“ in Mannheim:
Die Firma ist erloschen.
9) Zum Handelsreg. Abth. A., Bd. I, O.⸗Z 164: Firma „Export⸗Gesellschaft Matheis, Suppanz, Koritschan & Cie.“, Mannheim, Zweignieder⸗ lassung (Hauptniederlassung in Graz).
Gesellschafter sind: Franz Matheis, Kaufmann in Rann (Steiermark), Andreas Suppanz, Kaufmann
in Pöltschach (Steiermark), Clara Koritschan, Han⸗ elsfrau in Krapina⸗Teplitz (Kroatien), Alfred Koritschan, Kaufmann in Krapina⸗Teplitz (Kroat ien),
Hermann Kohn, Kaufmann in Osakathuen (Ungarn),
Adolf Himmler. Kaufmann in Marburg a d. Drau
(Steiermark) und Mannheim, Johann Ogrisek,
Kaufmann in Essegg (Slavonien), Ernst Ziemann, Kaufmann in Graz (Steiermark).
Hans Kretschy in Graz ist als Prokurist bestellt.
Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Jmuar 1898 be⸗
onnen.
Clara Koritschan ist von der Geschäftsführung usgeschlossen, die übrigen Gesellschafter und der Prokurist zeichnen je zu zweien.
10) Zum Handelsregister Abth. A. O.⸗Z. 165.
„Abraham Sperber“, Manunheim.
1 nhaber: Abraham Sperber, Möbelhändler, Mannheim. 1 11) Zum Handelsregister Abth. A. O.⸗Z. 166.
Firma: Schrey“, Mannheim,
eigniederlassung (Hauptniederlassung in VBerlin).
Inhaber: Johann Ferdinand Schrey, Kaufmann, Berlin.
8 ISer Gutowsly in Berlin ist als Prokurist be⸗
12) Zum Ges.⸗Reg Bd VIII, O.⸗Z. 280, Firma:
„Ferd. Eberstadt & Co. Nachfolger“ in Mannheim:
Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und ammt der Firma auf den Gesellschafter Isaak May bergegangen.
13) Zum Handelsreg. Abth. A., Bd. I, O⸗Z. 167,
Firma: „Ferd. Eberstadt & Co. Nachfolger“, 1“]
Inhaber: Isaak May, Kaufmann, Mannheim.
14) Zum Handelsreg. Abth. A., Bd. I, O.⸗Z. 168,
Firma: „Andreas Eder, Kunstdüngerfabrit“
Rheinau.
Die Firma ist geändert in „Andreas Eder“.
15) Zum Handelsreg. Abth. A., Bd. I, O.⸗Z 169,
Firma: „Georg Gund, Bierbrauerei“ in
eckenheim.
Die Firma ist geändert in „Philipp Pfisterer“.
Inhaber: Philipp Pfisterer, Bierbrauer, Secken⸗ eim.
Karl Pfisterer in Seckenheim ist als Prokurist bestellt. 4 b 9 16) Zum Handelsreg. Abth. A., Bd. I, O.⸗Z. 110,
„Fabriklager Karl Fr. Töllner’scher Speciglitäten Inhaber C. Bredenkamp, Apo⸗ theker“ in Mannheim.
Inhaber: Conrad Bredenkamp, Apotheker, Mann⸗ heim.
1““
17) Zum Handelsreg. Abth. A., Bd. I, O.⸗Z. 171, Firma: „Bühler & Cie.“, Mannheim, Zweig⸗ niederlassung (Hauptniederlassung in Günzburg).
Gesellschafter sind: Max Haslach, Kaufmann in Günzburg, Jakob Hackmann, Kaufmann in Mann⸗ heim.
Offene Handelsgesellschaft.
Sf handel hat mit dem 1. Mai 1900 be⸗ onnen.
8 18) Zum Firm⸗Reg. Bd. II, O.⸗Z. 516, Firma: „M. Grün 9 in Manuheim:
Die Firma ist erloschen. 8
19) Zum Handelsreg. Abth. A., Bd. I, O.⸗Z. 172,
irma: „Carl Grün“, Mannheim, Inhaber:
arl Grün, Kaufmann, Mannheim.
Carl Grün Ehefrau Louise, geb. Schenck, in Mannheim ist als Prokurist bestellt. t
Mannheim, 26. Mai 1900.
Gr. Amtsgericht. III.
Mannheim. Handelsregister. 121991]
Zum Handelsregister Abth. B. Band I, O.⸗Z. 3, Firma „Babdische Bank“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
Nr. 2. Durch Generalpersammlungsbeschluß vom 30. “ 1899 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. .
Danach kann der Aufsichtsrath einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugniß ertheilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die übrigen Aende⸗ rungen sind aus den mit der Anmeldung eingereichten Urkunden ersichtlich.
Mannheim, 29. Mai 1900. 8
Gr. Amtsgertcht. III. Meissen. [21983]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind heute auf Blatt 336, die Aktiengesell⸗ schaft Vereinigte Strohstoff⸗Fabriken in Kötitz, Zweizniederlassung des in Dresden bestebenden Hauptgeschäfts, folgende Einträge bewikt worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Februar 1886
mit seinen mehrfachen Abänderungen ist durch Be⸗
schluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1900 außer Kraft gesetzt. An seine Stelle tritt der am 21. Februar 1900 festgestellte neue Gesellschafts⸗ vertrag.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Papierstoff, sowie die Weiterverarbeitung und Verwerthung der erhaltenen Produkte.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen des Vorstandes müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Mit⸗ gliede und einem Prokuristen abgegeben werden.
Der neue Gesellschaftsvertrag bestimmt weiter noch Folgendes:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Generalversammlung wird von dem Aussichtsrath oder von dem Vorstand berafen. Die Berufung er⸗ folgt spätestens drei Wochen vor der Versammlung durch Veröffentlic9hung im Deutschen Reichs⸗ Auzeiger unter der Unterschrift des Aufsichtsraths oder des Vorstandes. Urkunden und Veröffent⸗ lichungen des Aufsichtsraths erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichts⸗ rath zu notariellem Protokoll. Meißen, am 29. Mai 1900. Kiöntgliches Amtsgericht.
Dr. Frese.
“
Meissen. [21984] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 430, die Handelsgesell⸗ schaft Hofmann, Leder & Co. in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Kaufmann Arthur Richard Beyer ausgeschieden isst. Meißen, am 31. Mai 1900. Königliches Amtzgericht
Dr. Frese. Memel. Bekanntmachung. [21985] In unser Gesellschaftsregister ist zusolge Ver⸗ fügung vom 31. om 31. Mat 1900, woselbst die Aktiengesellschaft „Vereinigte Säge und Hobel⸗ werke R. Schaak & Co vermerkt ist, Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 22. Februar 1900 ist unter Abänderung des § 3 des Statuts beschlossen worden, das Aktien⸗Kapital um 500 000 ℳ, also von 1 000 000 auf 1 500 000 ℳ, zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 500 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennwerthe von je 1000 ℳ zu den in diesem Beschluß normierten Bedingungen. Die neuen Aktien sind zum fest. gesetzten Emissionskurse von 105 %, also auf 1050 ℳ für die Aktie, ausg⸗geben. Das bisherige Grund⸗ kapital von 1 000 000 ℳ ist voll eingezahlt worden. Die beschlossene Echöhung des Grundkapitals hat stattgefunden.
Memel, den 31. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Metz. Bekanntmachung. [21989] Im Gesellschaftsregister des ieslgen Amtsgerichts wurde heute in Band IV unter Nr. 554 bel der Firma Banque d'Alsace et de Lorraine — Bank von Elsaß und Lothringen — in Febasc und Zweigniederlassung in Metz ein⸗ getragen: Dem Baakbeamten Herrn Heinrich Pretöt in Metz ist Prokura ertheilt worden. 8 Metz, den 30. Mai 1900. 8 Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Bekauntmachung. [21990]
In dem Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts wurde heute in Band IV unter Nr. 699 eingetragen die Firma:
Lothringer⸗Lederwerke, Aktiengesellschaft,
mit dem Sitz in St. Julien bei Metz.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Notar Bazin in Metz am 28. März 1900 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Uebernahme der Gerberei in St. Julien und deren Fortbetrieb, der An⸗ und Verkauf von Rohhäuten, Fabrikation und Verkauf von Leder aller Art, sowie Herstellung und Verkauf verwandter Artikel und Nebenprodukte.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 60 aufeinander⸗
folgende Jahre vom Tage der endgültigen Errichtung
an festgesetzt, ausgenommen der Fall einer hiernach enen „Verlängerung“ oder vorzeitigen Auf⸗
lösung. beträgt achthundertzwanzig⸗
Das Grundkapital Mark, eingetheilt in achthundertzwanzig
Aktien zu je tausend Mark, welche auf den Inhaber lauten. 1
Bei Errichtung der Gesellschaft haben die Gründer Albert, Hesnn und Gustav Patin in die Gesell⸗
aft eingebracht:
89 d Zwanzigtaufendneunbundertsechsundsiebꝛig Qua⸗ dratmeter Terrains — nach den Eigenthumsurkunden — gelegen in der Gemeinde St. Julien, Kreis Metz, an dem durch die Landstraßen von Metz nach St. Julien und von Metz nach Vallières gebildeten Winkel, Parzellen des Katasters: Ort genannt Bas Sorts, 806, 807, 808, 809, 810: Ort genannt Moulins de St. Julien, 811, 812, 813, 814, 815, 816, 817, 818, 818 bis, 819; Ort genannt Les Wades, 904; Ort genannt Pierre de taille, 957, 960.
2) Sämmtliche zum Zwecke der Gerberei und Lederfahrikation dienende Gebäude, nebst Wohnhaus, Stallungen, Remise, Gartenhaus, Wohnungen des Kutschers und des Gärtners. Nebengebäuden und überhaupt allen auf den angegebenen Terrains er⸗ richteten Baulichkeiten. 1
3) Die Maschinen, das Betriebsmaterial und die
Werkzeuge.
Zubehör.
5) Die Kundschaft der Gebrüder Patin. Als Gegenleistung für ihre Einlagen wurden den
1 Ferden Alvbert, Heinrich und Gustav Patin je ein⸗ hr
undertyierzig, zusammen vierhundertzwanzig voll eingezahlte Aktien zugewiesen. Von den übrigen 400 Aktien haben die Gründer noch 321 Aktien übernommen, der Rest mit 79 Aktien wurde durch Zeichnung übernommen. 1
25 % sind auf die übernommenen und gezeichneten 400 Aktien eingezahlt.
Alle Errichtungs⸗ und Gründungskosten fallen der Gesellschaft ausnahmslos zur Last; ein Gründungs⸗ aufwand ist nicht gezahlt worden.
Die Gesellschaft wird durch den Vorstand und einen Aufsichtsrath verwaltet.
Der Vorstand wird auf Vorschlag des Aufsichts⸗ raths und im Einklang mit Art. 34 des Statuts von der Generalversammlung ernannt. Er kann aus einem oder zwei Mitgliedern bestehen.
Der Aufsichtgrath besteht aus wenigstens drei und höchstens sieben Mitgliedern, welche durch die General⸗ versammlung ernannt werden.
Die Gründer der Geselschaft sind:
1) August Alfons Albert Patin, Kaufmann und
Fabrikant in St. Julien bei Metz,
2) Heirrich Patin, Kaufmann in Mitz,
3) Gustav Patin, Kaufmann in New York,
4) Frau Antoinette Jenny Bertrand, Wittwe
von Arthur Joes Patin, Eigenthümerin in St. Julien, 5) Paul Gassot, Rentner in Metz. erste Aussichtsrath besteht aus den Herren: 1) Julius Lallement, Spediteur und Kaufmann in Metz, 3 Ernst Legris, Schuhwaarenfabrikant in Metz, Paul Gassot, Rentner in Metz. Zeit besteht der Vorstand aus den Herren: August Alfons Albert Patin, Kaufmann und Fabrikant in St. Julien,
2) Peinrich Patin, Kaufmann in Metz.
Die Gesellschaft wied durch den Vorstand in allen ihren Jnteressen und in allen Angelegenheiten irgend welcher Art, Privatpersonen, Behörden oder Ge⸗ richten gegenüber vertreten. Jedoch kann weder der Vorstand noch der Aufsichtsrath ohne die Zustim⸗ mung der Generalversammlung An⸗ und Verkäufe von Immobilien im Werthe von über 50 000 ℳ ge⸗ nebmigen oder beschließen, sowie Anleihen über 50 000 ℳ mit oder ohne Hypothek aufnehmen.
Besteht der Vorstand aus 2 Mitgliedern, so kann j des einzelne Mitglied die Gesellschaft vertreten und allein zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, indem der Firma der Gesellschaft die Unter⸗ schrift des Zeichnenden beigefügt wird.
Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesendere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrathes und der Revisoren, kann bei dem hiesigen Amtsgericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichs⸗Auzeiger, sie kann außerdem in weiteren durch den Vorstand zu bestimmenden Zeitangen veröffentlicht werden.
Die Aktionäre müssen, um zur Beiwohnung der Generalversammlung berechtigt zu sein, ihre Titel spätestens fünf Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei den in den Be⸗ rufungen angegebenen Bankhäusern oder bei einem Notar hinterlegen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Dieselben können außerdem in durch den Vorstand zu bestimmenden weiteren Zeitungen veröffentlicht werden. 1“
Metz, den 31. Mai 1900
Kaiserliches Amtsgeri
Metz. Bekanntmachung. [21988] Im Gesellschaftsregister des hiesigen Amtegerichts wurde heute in Band IV unter Nr. 643 vei der
Firma: Gebrüder Patin in St. Julien bei Metz eingetragen:
Die Firma ist infolge Verschmelzung mit der Aktiengesellschaft „Lothringer Lederwerke“ erloschen, mit Wirkung vom 30. Juni ab.
Metz, den 1. Juni 1900. .
Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen. Handelsregister des [21993] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E. Unter Nr. 105 Band Y des Gesellschaftsreagisters ist heute bezüglich der Firma Spinn⸗ & Webe⸗ reien Kullmann & Cie Aktiengesellschaft in Mülhausen die Eiatragung erfolgt, daß die Pro⸗ kura des Franz Joseph Gury erloschen i 8 Mülhausen, 1. Juni 1900
S.
Kaiserliches Amtsgericht.
4) Vier Pferde, fünf Lastwagen nebst Geschirr und
München. Bekanntmachung. [21992 Betreff: Führung der Handelsregister. —
9 9 . Neu Firmen:
) Haus Hartl. Unter dieser Firma beiren der Baumeister und Architekt Hans dartirät München seit 1889 ein Baugeschäft nebst bautech. nischem Burezu daselbst, Prinzregentenstraße 10.
2) Michael Heitzer. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Baumeister Michael Heitzer in München seit August 1898 ein Baugeschäft daselbst, Ett⸗ lingeb8 2, Hebesb Unter dies
) Josef Hebesberger. Unter dieser Fir betreibt der Baumeister Josef ee. b- München⸗Thalkirchen seit 23. März 1896 ein Baugeschäft daselbst, Wolfratshauserstr. 26.
4) Ebuard Wolfanger. Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Eduard Wolfanger in Bad Tölz seit 1. Oktober 1894 die großherzoglich⸗ luxemburgische Hofapotheke daselbst.
5) Schreibburenu Marie Müller. Unter dieser Firma betreibt die Kaufmannsehefrau Marie Müller in München seit 1. Juni 1900 ein Spezial⸗ geschäft für hand⸗ und maschtnenscheiftliche Arbeiten speziell Vervielfältiaungen daselbst, Barerstr. 34 T.
B. Veränderungen.
1) Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Klein⸗ bahnen⸗Bedarf vormals Orenstein & Koppel. Die Prokura des Paul Marienfeld, Kaufmann in Berlin, ist erloschen.
2) Erhardt & Filser. In die unter dieser Firma in München bestehende offene Handelsgesell⸗
scaft ist nach dem Ableben des Theilhabers Joseph
Erhardi, Kaufmanns in Muͤnchen, dessen Wittwe Anna Erhardt daselbst als Theilhaberin eingetreten; das Geschäft wird von derselben und dem biesherigen Thbeilhaber, Handelsmann Josef Filser in München, unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesell⸗ schaft ebenda fortgeführt. .
3) Reiser & Steigenberger. Die unter dieser Firma eingetragene offene Handelsgesellschaft in München hat sich nach Ableben des bisherigen Theilhabers Karl Steigenberger in eine Kommandit⸗ gesellschaft dortselbst umgewandelt. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Reiser und Wilhelm Steigenberger in München.
4) Müller & Bögner. Diese Firma ist in „Paul Müller vorm. Müller & Bögner“ ge⸗ ändert.
5) Terraingesellschaft Neu⸗Westend, Aktien⸗ gesellschaft. Durch Beschluß ner Generalversamm⸗ lung vom 26. April 1900, Urk. d. Kal. Notarz Grimm in München vom 26. April 1900, G.⸗R. Nr. 1212, wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Hierzu wird bemerkt, daß die Generalversammlung von dem Vorstand oder dem Aufsichterath berufen wird und daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch einmaltgen Abdruck im Reichs⸗Anzeiger er⸗ folgen. — Von den eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gerichte Einsicht genommen werden.
München, den 1. Juni 1900.
Kgl. Amtsgericht München I.
Neuburg, Donau. [21995] Bekanntmachung.
Die offene Handelsgesellschaft L. Wieser & Cie. in Lauingen, deren eines Mitglied nicht, wie im Gesellschaftsregister eingetragen, August Böhm, sondern richtig August Röhm heißt, wurde im Gesellschaftsregister wagen Auflösung gelöscht.
Unter der Firma L. Wieser & Cie. führt der Kaufmann August Röhm in Lauingen die Getreide⸗ handlung der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft L. Wieser & Cie. dortselbst fort
Neuburg a. D., 30. Mai 1900,.
Kgl. Amtsgericht.
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [21994] Im Firmenregister für das K.I. Amtsgericht Pfaffenhofen wurde eingetragen, daß Kaufmann Joseph Seiz in Pfaffenhofen unter der Firma Joseph Seiz in Pfaffenhofen a. J. ein Eisen⸗, Speserei⸗, Schnilt⸗ und Techwaarengeschäft benreibt. Neuburg a. D., den 30. Mai 1900 Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D. Neuburg, Donan. Bekanntmachung. [21996] Im Firmenregister für das Kal Amtggericht Pfaffenhofen wurde eingetragen, daß der Säͤgewerks⸗ besitzer Hermann Koller in Pfaffenhofen unter der Firma „Hermann Koller“ in eine Dampfsäge, sowie die Holzhandlung betreibt. Neuburg a. D., den 30 Mai 1900 Kol. Amtsgericht Neuburg a. D. Neudamm. Bekanntmachung. [21999] Die unter Nr. 121 des früheren Firmenregisters eingetragene Firma M. Flesch Neudam ist in⸗ folle Eintritts des Kaufmann Leopold Flesch als Gesellschafter in eine offene Handelsgesellschaft unter derselben Firma umgewandelt und dort gelöscht, dagegen ist unter Nr. 4 des neuen Handelsregisters A. die offene Handelsgesellschaft „M. Flesch Neu⸗ dam“, mit dem Sitz in Neudamm, als deren persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Moritz Flesch und Kaufmann Leopold Flesch, beide in Neu⸗ damm und als Rechtsverhältnisse Nachstehendes: „Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1900 begonnen. Der Uebergang des Vermögens der früheren Firma Flesch nach der Inventur von 1900 auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen“ eingetragen worden. 8 “ Neudamm, den 1. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. 8
Nürnberg. Bekanntmachung. [21997] Haundelsregister⸗Einträge.
1) H. Wassermann Sohn in Nürnberg.
Auf Ableben des Inhabers Heinrich Wassermann ist das Geschäft auf den Kaufmann Josef Wasser⸗ mann in Nürnberg übergegangen, der es unter der seitherigen Firma weitersührt.
2) Max Lissau in Nüruberg.
„Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Marx Lissau in Nürnberg ein kaufmännlsches Agenturen⸗ und Kommissionzgeschäft.
3) Kübler & Stengel in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreiben die Brerbrauerei⸗ und Gastwirthschaftsbesitzer Gottlob Kübler und Konrad Stengel in Nürnberg seit 1. Mai 1900 in offener Gesellschaft eine Bierbrauerei und Gast⸗ wirthschaft.
3) Kaufenstein & Nast in Nürnberg.
Die Gesellschaft hat sich seit 30. Mai 1900 durch den Austritt des Theilhabers Auguft Kaufenstz aufgelöst. Das Geschäft ist auf den anderen Theil⸗ haber, den Kaufmann August Rast in Nürnberg
[1 8 8
wpoeiterführt.
Pfaffenhofen
es unter der seitherigen Firma 1 Techniker Gottlieb Rast in kura ertheilt. 1 8 Nüh einatsasaatsges b er in rnberg. Unter Ir 185 betreibt der Zivil⸗Ingenieur Friedrich Mayer in Nürnberg ein Zentralheizungs⸗
geschäft. Bank in Nüruber
le der Dresdner Bank in r g. 32 Feltnadomitgliedern wurden bestellt Banquter Louis von Steiger, z. Zt. in Paris, und das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Banquier Friedrich
8
Grimsehl in Berlin. 38 2 Gegnssnn Marlier in Nürnberg. 1 Die Firma wurde antragsgemäß gelöscht. 8 7) Mathilde Tannreuther in Nürnberg. Unter dieser Fihma betreibt die Zigarrengeschäfts⸗ inhaberin Mathilde Tannreuther in Nürnberg den andel mit Leen. eiter wurde eingetragen:
31 die in Nürunberg errichtete Zweigniederlassung unter der Firma: 8 Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗
Bedarf, vormals Orenstein & Koppel, deren Hauptniederlassung sich in Berlin befindet. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 18. De⸗ zember 1897. en gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Ankauf von Materialien, Werkzeugen und
kaschinen zum Bau und zur Ausrüstung von Eisen⸗ bahnen, insbesondere von Feld⸗ und Industrie⸗ und Kleinbahnen, sowie zu Brücken⸗ und Wasserbauten aller Art, die Veräußerung und sonstige Verwerthung, namentlich Vermiethung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Artikel, endlich die Uebernahme des Baues von Feld⸗ und Kleinbahnen, sowie normalipurigen Anschlußaeleisen.
Das Grundkapital beträgt 8 000 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 8000 auf den Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien
Der vom Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus einer Person. Es können auch stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen entweder von dem Vorstande oder von einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede und einem Proku⸗ risten oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt
durch öffentliche, mindestens 17 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstermine zu erlassende Bekanntmachung. In dieser Frist ist das Datum der Bekanntmachung 1 Tag der Generalversammlung nicht ein⸗ urechnen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Auzeiger. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form; werden sie vom Aufsichtsrathe erlassen, so sind sie mit den Worten: „Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗Bedarf vormals Orenstein & Koppel. Der Au si htsrath und dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder seines Stell⸗ vertreters zu unterzeichnen.“
Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Benno
3 übergegangen,
Friedrich
8
“ zu Berlin; Prokura ist ertheilt:
dem Kaufmann Wilhelm Brode in Berlin, dem Kaufmann Cornelius Meyer zu Berlin, dem Dr. jur. Friedrich Noebe zu Berlin, dem Ober⸗Ingenieur Heinrich Paul zu Schöneberg,
dem Kassierer Martin Sachs zu Berlin, dem Kaufmann Sali Segall zu Berlin, 1 Kaufmann Gustav Wolfsohn zu
Berlfn.
9) Dexter u. Birkmann in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Pinselfabrikanten Henry Dexter und Konrad Birkmann in Nürnberg seit 1. Juni 1900 eine Pinselfabrik.
10/ Carl Freytag’s Seifen⸗ und Lichter⸗ fabrik J. Wunder in Nürnberg.
Das unter dieser Firma betriebene Geschäft ist auf den bisherigen Prokuristen Gotthard Wunder in Rückersdorf übergeganges, der dasselbe mit dem Sitze in Rückersdorf unter der Firma „Gotthard Wunder“ weiterführt und außerdem unter gleicher Fiema die Fabrikation chemisch⸗technischer Artike betreibt. 8
Die seitherige Firma ist erloschen. 8
Nürnberg, den 2 Juni 1900.
K. Amtsgericht. (L. S.) Dr. Heerdegen, K. Amtsrichter.
Nürnberg. Bekanntmachung. [21998] In Handelsregister wurde heute eingetragen vie Zweigntederlassung unter der Firma A. L. Mohr, Actiengesellschaft, Filiale Nürnberg. Die Hauptniederlassung unter der Firma A. L. Mohr Aktiengesellschaft befindet sich in Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 5. Mai 1899. Gegenstand des Unternehmens ist:
Der Erwerb und Betrieb der bisher im Eigen⸗ thum der Firma A. L. Mohr befindlichen, in Altona⸗ Babrenfeld velegenen Margarinefabrik, Schmall⸗ Raffinerie, Oel⸗Raffinerie, Kakao⸗Fabrik und Kaffee⸗ Bearbeitungsfabriken; der Vertrieb der Fabrikate, die Errichtung von Zweigniederlassungen, Agenturen und Verkaufsstellen, sowie der Betrieb von Handels⸗ und Fabrikationsgeschäften, welche zu den erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 5 000 000,—, eingetbeilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.
Der Fabrikbesitzer Johann Hinrich Mohr zu
ltona, alleiniger Inhaber der Firma A. L. Mohr, bringt ein die ihm gehörigen, im § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags näher verzeichneten, in Altona⸗Bahren⸗ eld belegenen Grundstücke, als:
1) Fabrikgrundstück, Grundbuch Othmarschen,
2) Grundstück: Händelstraße Nr. 15, und
3) Geundstück: Schubertstraße Nr. 27 nebst allen nach Maßgabe der per 30. September 1898 aufgemachten Inventur an dem gedachten Tage in dem Hauptetablissement, sowie in den Zweig⸗ niederlassungen und Verkaufsstellen vorhandenen Maschinen, Waaren und Inventargegenständen, allen nach der Bilanz vom 30. September 1898 vor⸗ andenen Ausständen, allen Fabrikationsgeheimnissen und allen mit dem Geschäftsbetriebe im Zusammen⸗ hang stebenden Rechten, wogegen die Gesellschaft die Passiva einschließlich der auf den beiden letzt⸗ erwähnten Grundstücken ruhenden Hypotheken von zusammen 15 000 ℳ übernimmt. Für diese Ein⸗ bringung sind dem genannten Inferenten 3500 als
volleingezahlt geltende Aktien und ein Baarbetrag
von 170 000 ℳ gewährt worden. Die Firma der Gesellschaft wird von zwei Mitgliedern des Vor⸗ stands zusammen gezeichnet. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: Johann Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu Altona, Theodor Heinrich Anton Sartorisio, Kauf⸗ mann zu Gr. Flottbek, die zu Altona domtzilierende offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Gebr. Burgdorf, Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in Hamburg, und die in Hamburg domizilierende Aktiengesell⸗ schaft in Firma: Vereinsbank in Hamburg. erste Aufsichtsrath besteht aus: e Hinrich Mohr, Fabrikbesitzer zu ona, Friedrich August Schwarz, Bankdirektor in Hamburg, Johann Heinrich Ernst Burgderf, Fabrikant in Hamburg, Jochim Joseph Hartwig Franzen, Fabrikant zu Altona, und Friedrich Jürgen Christoph Heinemann, Bankdirektor zu Altona. 32 Vorstandsmitgliedern (Direktoren) sind bestellt: d Mohr, Kaufmann zu Gr. Flott⸗ ek, un Friedrich Wilhelm Christian Biekofsky, Kauf⸗ mann zu Altona. Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern (stellvertr. Direktoren) sind bestellt:
Hartwig Mohr, Kaufmann zu Bahrenfeld, und Gottfried Hohoff, Kaufmann zu Bahrenfeld. Nürnberg, den 2. Juni 1900. 8
K. Amtsgericht. 8
(L. S) Dr. Heerdegen, K. Amtsrichter.
Oberstein. [22001] Der zur Firma Ferdinand Bach, Oberstein, Nr. 149, eingetragene Prokurist heißt Kaufmana Hermann, nicht Ferdinand Bach zu Oberstein. Oberstein, 30 Mai 1900. Großherzogliches Amtsgericht.
Oberstein. [22002] In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Charley Klein zu Oberstein, Nr. 352 der Firmen⸗ Akten, eingetragen: 2) Die Firma erloschen. Oberstein, 1. Juni 1900. Großherzogliches Amtsgericht. [22004] unter
Offenburg. Handelsregister.
Nr. 10 213. Zum Handelsregister A. O.⸗Z. 8 Seite 31 wurde eingetragen:
Firma Friedrich Bollschweiler Nachf. Er⸗ hardt & Morstadt in Offenburg. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Karl Friedrich Erbardt, Julius Morstadt, Kaufleute in Offenburg. Offene Handelsgesellschaft Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Die Gesell⸗ schaft beginnt am 1. Juni 1900.
Offenburg, den 31. Mai 1900.
Großh. Bad. Amtsgericht.
osthofen. [22003] In unser Handels egister wurde beute eingetragen: 1) Di Firma Philipp Bechtolsheimer
Wittwe in Dittelsheim ist erloschen 2) Philipp Bechtolsheimer II. in Dittelsheim
betreibt daselbst ein Handelsgeschäft unter der
Firma „Ph. Bechtolsheimer II.“
Osthofen, am 19. Juni 1“ 88 Großh. Amtsgericht. .“
Paderborn. Handeloregister [22006] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die unter Nr. 378 des Füumenregisters einge⸗ tragene Firma F. Zengerling, C. A. Triebler Nachfolger zu Paderborn (Firmeninhaber der Kaufmann Franz Wilhelm Zengerling in Pader⸗ born) ist gelöscht am 28. Mai 1900. ““
Paderborn, den 28. Mai 1900. 8 1
Königliches Amtsgecicht. “ Pforzheim. Handelsregister. [22008]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
A. Handelsregister A., Band I. 1) O.⸗Z. 23 (Firm: Gottlob Majer hier): Die Prokura des Hermann Maäajer ist erloschen. 2) O.⸗Z. 127: Firma Karl Aug. Lindemann in Niefern. In⸗ haber ist Karl August Lindemann, Kaufmann, wohn⸗ haft in Niefern. 3) O.⸗ Z. 128 bezw. Firmenregister Band III, O.⸗Z. 570 (Firma Emil Semer hier): Das Geschäft nebst der Firma ging auf Kaufmann Viktor H ffmann hier über. 4) O.⸗Z. 148: Firma Jacques Risser in Colmar mit Zweignieder⸗ lassung in Pforzheim. Inhaber ist Jakob Risser in Colmar. 5) O.-Z. 149: Firma Wilhelm Kreutel in Büchenbronn. Jnahaber ist Wilhelm Kreutel, Zimmermeister und Steinbruchbesitzer, wohn⸗ baft in Büchenbronn 6) O.Z. 150: Firma Friedrich Gottl. Karst in Eisingen. Inhaber ist öö“ Gottlieb Karst, Kaufmann in Eisingen. 7) O.⸗Z8 152 und Firmenregister Band II, O.⸗ Z. 1562 (Ftrma N. Grimm in Eisingen): Das Geschäͤft ging auf Schreiner Karl Schickle in Eisingen über, welcher dasselbe unter der Firma Karl Schickle N. Grimm’s Nachf. weiterführt. Her Uebergang der in dem Geschäfte begründeten For⸗ derungen und Schulden ist ausgeschlossen. 8) O.⸗ 3. 162: Firma Georg Schölch hier. Inhaber iit Georg Schölch, Kofferfabrikant, wohnhart hier. 9) O⸗Z. 88: Firma Noe Sieber hier. Inahaber ist Bauunternehmer Noe Sieber hier.
B. Firmenregister. 1) Band II, a. O.⸗Z. 1389: Die Firma Karl Leibbrand Witwe hier ist er⸗ loschen. b. O⸗Z. 1379: Die Firma Hermann Metzger hier ist erloschen. 3. 694: Die hiesige Zweigniederlassung der eee Abr. Schwab & Cie. in Hanau ist aufgehoben.
Pforzheim, den 29. Mai 1900.
Gr. Bad. Amtsgericht. II.
Pinne. 1 [22005] In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 1 eingetragene Gesellschaft Lewin Lippmann, als aufgelest, gelöscht. 3 8 In unser Handelsregister Abth. A. ist die Firma Lewin Lippmann, Sitz in Pinne, Inhaber: Adolph Lippmann, Kaufmann zu Pinne, eingetragen. Pinne, den 26. Mat 1900. Königliches Amtsgericht.
2) Band II1, O⸗
Pleschen. Bekauntmachung. [22010]
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 104 ein⸗ getragene Firma Moritz Sandberger ist erloschen. Pleschen, den 30. Mai 1900. Kzönigl. Amtsgericht.
Pr. Stargard. [22007] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 72 die Firma Josef Peter Drozkowski mit dem Sitz in Alt⸗Kischau und als deren In⸗ baber der Gastwirth und Materialwaarenhändler Josef Peter Drazkowski daselbst eingetragen. Pr. Stargard, den 29. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Pr. Stargard. [22009]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute
unter Nr. 73 die Firma Josef Konkolewski mit
dem Sitz in Alt Kischau und als deren Inhaber
der Kaufmann Josef Konkolewskt daselbst eingetragen. Pr. Stargard, den 29. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Rastatt. Nr. 12 720. In das Firmenregister wurde zu O.⸗Z. 370 eingetragen: Die Firma Emil Winter in Rastatt ist erloschen. Rastatt, den 30. Mai 1900. Großh. Amtsgericht.
Regensb urg. Bekanntmachung. [22012] An Stelle des bisherigen Vorstandes der „Aktien⸗ papierfabrik Regensburg“”“ in Regensburg, des Herrn Kommerzienraths Karl Pustet in Regens⸗ burg, wurde Herr Rudolf Bäcker, Fabrikdirektor aus Münster, nun in Regensburg, gewählt. Regensburg, den 1. Juni 1900. Kgl. Amtsgericht Regensburg I.
[22011]
Regensburg. Bekauntmachung. [22013]
Inhaber des unter der Firma: „Carl Wein⸗ beer’ mit dem Sitze in Regensburg betriebenen gemischten Waarengeschäfts ist nunmehr der Kauf⸗ mann Carl Grob in Regensburg. Derselbe betreibt das Geschäft unter der Firma: „Carl Grob“ weiter. Unter der gleichen betreibt derselbe eine Zweigniederlassung des Geschäfts mit dem Sitze in Stadtamhof.
Regensburg, den 1. Juni 1900. 8
Kgl. Amtsgericht Regensburg I.
Reichenbach, Vogtl. [22015] Auf Blatt 477 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ein⸗ getragen worden, diß der Kaufmann Herr Carl Ernst Hahn in Netzschkau als Gesellschafter in die unter der Firma Franz Anger in Netzschkau be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft eingetreten ist Reichenbach, am 31. Mai 1900. “ Königlich Sächsisches Amtsgericht. Geyler. 1““ Rheydt. 8 v LE11“ In das Handelsgeschäft „Wilhelm Beines Söhne“ zu Rheydt ist am 1. Januar 1900 ecein Kom manditist eingetreten. Rheydt, den 26. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Schkenditz. [22019]
Im hiesigen Handelsregister A. sind folgende Firmen eingetragen;
Nr. 10. Max Wachsmuth zu Schkeuditz, eber⸗ Buchdruckereibesitzer Max Wachsmuth da⸗ elbst;
Nr. 11. Otto Richter zu Schkeuditz, Inhaber: Klempnermeister Otto Richter daselost;
Nr. 12 Amtsziegelei Schkeuditz Hugo Kind zu Schkeuditz, Inhaber: Ziegeleibesitzer Hugo Kind daselbst. 1“
Schkeuditz, den 29. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [22021]
In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 75 Firma „Robert Lewerenz“ heute eingetragen: Der bisberige Inhaber hat das Geschäft auf seinen Sohn, Kaufmann Hans Lewerenz zu Schwerin i M., mit der Befugniß, die Firma unverändert fort⸗ zuführen, übertragen.
Schwerin .“ 8 1. Juni 1900.
Tiede, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Schwetzingen. Handelsregister. [20524]
Nr. 11 608. Ins Firmenregister wurde unterm 10. Mat 1900 eingetragen:
Zu O.Z. 247: Firma Max Franuk Witwe, Spezerei⸗ und Kurzwaarengeschäft in Schwetzingen:
„Die Firma ist erloschen durch Geschäftsaufgabe.“
Zu O. Z. 280: Firma J. Peter Seitz offenes Ladengeschäft in Schwetzingen:
„Die Firma ist seit 1. April 1900 durch Ge⸗ schäfteaufgabe erloschen.“
Zu O.⸗Z. 401: Firma J. Kimling, Eisenwaaren⸗ handlung in Hockenheim:
„Die Firma ist seit Juli 1899 durch Geschäfts⸗ aufgabe erloschen.“
Zu O.⸗Z. 43: Firma Karl Eder III. von
Brühl: durch Ge⸗
„Die Firma ist seit Sommer 1899 schäftsaufgabe erloschen.“
Zu O⸗Z 274: Firma Lisette Seßler Witwe offenes Ladengeschäft in Schwetzingen:
„Die Firma ist erloschen seit 1899 durch Ge⸗ schäftsaufgabe.“
Ins Handelsregister Abtheilung A. wurde unterm 10. Mat 1900 eingetragen:
Unter O⸗Z. 3: „Dampfziegelei Rohrhof Johann Vorlaufer zu Brühl (Rohrhof) Back⸗ steinfabrik mit Versandt; Inhaber ist Herr Bau⸗ meister Johann Vorlaufer in Rohrbof.“
Unter O.⸗Z. 4: „Johann Schimmele in Brühl, Spezerei⸗ und Wollegeschäft; Inhaber ist Herr Kaufmann Johann Schimmele I. in Brühl.“
Unter O.Z. 5: „Christian Hermann Ueltz⸗ höffer in Schwetzingen, Zigarrenfabrik und Ver⸗ sandt. Inhaber ist Herr Christian Hermann Ueltzhöffer in Schwetzingen.“ 1
Unter O.⸗Z. 6: Bernard Brodesser in Hocken⸗ heim, Zigarrenfabrik in Hockenheim:
„Der Sitz der Firma ist jetzt in Schwetzingen, die Filiale Hockenheim bleibt bestehen.“ Schwetzingen, den 11. Mai 1900.
8
8 Gr. Amtsgericht. I.
„
—
Schwiebus. Bekanutmachung. (22034] In unser Handelsregister A, ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 5: Gebr. Vieweg, Salkau, 8 8 : Emil und Ernst Vieweg, Zigarrenfabrikanten, alkau. Schwiebus, den 29. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Sensburg. [22028] In unser Handelsregister, Abthei A., ist heute unter Nr. 12 die Firma „Adolph Julius Schu⸗ mann“ in Sensburg und als deren Jahaber der Kaufmann Adolph Schumann in Sensburg ein“⸗ getragen worden. Sensburg, den 22. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
siegen. [22031]
Bei der Firma Wilh. Hüttenhain junr. in Oberneiphen — Nr. 93 des Firmearegisters — ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Siegen, den 30. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. [22030]
In das Handelsregister Abth. B unter Nr. 15 ist heute eingetragen: Gewerkschaft Brüderbund, Wellersberg bei Siegen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Gewinnung von Eisen⸗, Kobalt⸗ und Kupfererzen, sowie Schwefelkies und Verwerthung der gewonnenen Produkte. Repräsentant: Gruben⸗ verwalter Ferdinand Lück, Wellersberg bei Siezen. — Gewerkschaft neueren Rechts. Eine statutarische Bestimmung ist in der Gewerkenversammlung vom 28. Juni 1894 beschlossen und vom Oberbergamt Bonn am 31. Auaust 1894 genehmigt. Siegen, den 30. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. [22029] Bei der Firma Joh. Georg Schneck sen., Siegen — Nr. 538 des Firmenregisters — ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Siegen, den 31. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.
Soldau. Handelsregister. [22033] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 57 ein⸗ getragen worden, daß die Firma C. Engler Nach⸗ folger in Soldau erloschen ist. Soldau, den 17. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abthl. 2.
Sprottau. [22027]
Bei der im Handelsregister Abtheilung B. unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: Papier⸗ fabrik Nieder Leschen, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Nieder⸗Leschen, ist heute eingetragen worden, daß das Grundkapital in Ausfübrung des General⸗ versammlungsbeschlusses vom 16. März 1900 um 102 200 ℳ erhöht worden ist. Die neuen Aktien werden zum Nennwerthe ausgegeben. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 350 200 ℳ und ist eingetheilt ia 78 Stück auf den Inhaber lautende Stamm⸗ Aktien von je 1000 ℳ, 257 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗Aktien von je 1000 ℳ und 76 Stück 8 den Noamen lautende Vorzugs⸗Aktien von je
Sprottau, den 2. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Stassfurt. [22022]
Im hiesigen Handelsregister A. sind heute ein⸗ getragen:
a. unter Nr. 23 die Firma „Wilhelm Lepper⸗ mann“ mit dem Sitz in Förderstedt und einer Zweigniederlassung in Staßfurt und als deren In haber der Gärtnereibesitzer Wilhelm Leppermann in Förderstedt,
b. unter Nr. 24 die Firma „E. Schmidt“ mi dem Sitz in Förderstedt und als deren Inhaber der Zimmermeister Ernst Schmidt daselbst,
c. unter Nr. 25 die Firma „G. Bamberg“ mi dem Sitz in Staßfurt und als deren Inhaber der Zimmermeister Goltfried Bamberg daselbst
Staßfurt, den 19. Mai 1900.
Königliches Amtsgericht.
Steele. [22020]
In unser Handelsregister ist in Abtheilung A. unter Nr. 9 heute die Firma: „Central⸗Drogerie Heinrich Cramer“ zu Steele mit einer Zwetgniederlassung in Kray und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Cramer zu Steele ein⸗ getragen.
Steele, den 26. Mai 1900. *
Königliches Amtsgericht.
Straubing. Bekanntmachung. [22016] Die Firma Otto Rauchfuß in Straubing wurde gemäz § 141 G⸗F.⸗G., § 31 H.⸗G.⸗B. von Amtswegen gelöscht. Straubing, 31. Mai 1900. ““ K. Amtsgericht.
Tost. [22037]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 2 die Firma „Julius Schleiner⸗ Ponischowitz“ und als deren Inbaber der Kauf⸗ mann Julius Schleiner zu Ponischowitz eingetragen worden.
Tost, den 31. Mai 1900. 1““
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. 22039]
Unter der Firma „Johaun Gfaller Müller“ mit dem Sitze in Haslach betreibt Herr Johann Gfaller, Kunstmühl⸗ und Sägewerksbesitzer, wohn⸗ haft in Haslach, als Allein⸗Inhaber ein Sägewerk nebst Kunstmühle. Diesg. F.⸗R. f. A.⸗G. Traun⸗ stein Bd. I Nr. 17.
Traunstein, den 28. Mai 1900.
K. Amtsgericht Traunstein, als Registergericht.
Traunstein. Bekanntmachung. [22042] Unter der Firma: „Wally Kaempfe“ mit dem Sitz in Rosenheim betreibt „Fräulein Wally Kaempfe, großj. Geschäftsiababerin, wohnhaft in Rosenbeim, als Alleininhaberin ein Küchen⸗ und Wirthschaftseinrichtungsmagazin. Herrn Georg Kaempfe, Mechaniker und Optiker, wohnhaft in Rosenheim, ist Prokura ertheilt. Diesg. F.⸗R. f. A.⸗G. Rosenheim I Nr. 4. Traunstein, am 29. Mai 1900.
Amtsgericht, als Regi