1900 / 134 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

ö1X“ 8 8 1 10570 ,—

1000 u. 1000 95,75 G 16

1000 u. 500 105,70 G 8

w 5 „Msch. —,— Cont. E. Nürnb. 102/4 926 30 Schtams esc 396,00 e bz G Cont. Wasser (103) 4 118,50 bz G do. St.⸗Prior. 396,00 ebz G Dannenbm. (103) 4 192,25 G do. Cellulose.. 97,75 G Dessau Gas (105 182,50 G do. Elekt. u. Gasg 119,50 G do. 1892 (105 —,— do. Litt. B.. e 1 1800 8495 8 1810,00 G do. Kohlenwerk 40,75 bz ph. G. 100 2 . Lein Kramsta 159,25 G Dt. Ges. f. elektr. U. 4 ½ 8 186,00 bz G daas e c 8 4

dr

Königsborn Bgw 8. vSe e Prill. Körbisdorf. Zuck. 89 Faennh 156,50 bz üpperbusch... 46,25 G Kurfurstend.⸗Ges 71,50 bz Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 272,00 bz G Lahmeyer & Go. 232 50 bz G Langensa za...2 237,50 G Lauchhammer 6

do. 8 326 00 bz G Laurahütte. 150,00 bz do. i. fr. Verk. 134,00 G Lederf. Eyck& Str —,— Leipz. Gummiw. 127, Leopoldshall.. —,— do. do St.⸗P 102 00 G Leyk. Joseft. Pap. 103,50 G Ludw Löwe & Ko 1000/500 16 1,60 bz G Lothr. Ei en alte 1000 156 50 G do. ahg 300 409,50 G deg. abg. 1000 [204, 10 bz G do. St.⸗Pr 1000/800 [58,75 G Louise Tiefbau ko 1000 —-,— do. St.⸗Pr 1000 [108,75 G Wachse 1200/600 [170,50 bz G Luther, Maschin 1000 295,10 G Mrk. Masch. Fbr. 1200/600 [204 80 bz Mrk⸗Westf. Bw. 04,50 204à205,50 bz Magd. Allg. Gas⸗ 1000 [196 90 bz do. Baubani 1000 144,70 b3 B] do. Bergwertk 750 144,70 bz B do. do. St.⸗Pr. 1000 [140,75 G do. Mühlen.. 1500 151,00 bz G Mannh. Rheinar 300 —,— Marie, kons. Bw. 1000/590 [114,10 G Marienh.⸗Kotzn. 1000 [135,30 G Maschin. Breutr 1000 [136,00 bz do. Buckau 1000 145,50 bz do. Kappel 1 1000 [109 75 G Mschu. Arm. Str. 600 —,— Massener Bergb. 1000 97,50 G Mathildenhütte 600 [125,10 G Mech. Web. Lind. 1500 110,00 bz G do. do. Sorau1 1000 [116,50 G do. do. Zittau 600 265,50 G Mechernich. Bw. 1000/600 219 60 bz G Meggen. Walzw. 2 1000 [135,25 G Mend. uSchw. Pr 300 [121,90 bz Mercur, Wollw. 1000 [154,10 G Milowicer Eisen¹ 1000 185 00 bz G Mitteld. Kammg 500 [61,50 G Mix u. Genest Tl. 1 500 s94,00 G Mülh. Bergwk.] 400 330,00 G %Müller Speisef. 1 1000 [117,00 bz G Nähmasch. Koch l 1000/500 119,10et. b(GNauh. säuref. Pr. 1 1200/600 1408,00 0 Nevptun Schffew. 1500/300 119,00 bz G Neu. Berl. Omnb 1000 [147,75 G Neues Hansap. V. 1000 143,00 G Neurod. Kunst A 9 2 1000 125,00 G Neuß, Wag. i. Lig. 500 [107,50 G Neußer Eisenw 13 ² 1000 [111,50 G Niederl. Kohlenw 500 [383 25 bz G Nienb. Vz. A abg. 1000 49 50 B Nolte, N. Gas. G. 1500/300 253,50 G Nordd. Eiswerke 400 [118,25 bz G do. Vorz. 400 —,— do. Gummi.. 1200/600 [119 75 bz do. Jute⸗Spin. 7 1200/600 216,10 bz do. Lagerh. Brl. 5,50 à 16 50 à 16à 16,75 bz do. Wollkämm. 1 7] 1000 [207,75 G Nordhaus. Tapet. 7 1200/600 1159,10 G Nordstern Brgw. 1 4 1000 [117,50 bz G Närnb. Velocip. 1 7 300 [202,50 bz G Oberschl. Chamonl 7 1000 [376,00 bz, 6G do. Gisenb. Bed. 4 1000 [155,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 1 1 1 7 1 9 7 1

; D

El. Licht u. Kraft do. Liegnitz .. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia 10 Engl. Wllf. St. P Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg

—q2Ag v SEAZII1 sqWFEFgSF·ʒ

——— üPbeEFE;

1000 u. 500 105,70 1000 u. 5 G

==VEF ——,— 2* 8

ügEg

10092050,11ob 1000 8

1000 u. 500 101,80 G

1000 [96,75 G

1000 [101,40 G

1000 [90,10 G

600 —,— 1000 u. 500 110,70 G 1000 u. 500% —.—

1000 [103 60 G ih Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. anshn 6 Insertionspreis für den Ranm riner Bruckzeile 30 ₰. —— 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 1 LVIEEEI b Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 91,25 G fur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition R, evS des Deutschen Reichs⸗Anzeigers eeeerg 8 8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. v, vvä 8 8 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 8 NEESAAEE Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

SgEg

- aes

22ö—ö2ö2ö’ —,—-

ö bz G Sc Peß Sue 100,00 bz G Otsch. Linol. (103) 130,60 bz G Sgr Fr d Terr 251 40 bz nh us. Allee 75 à 51 à50,60à51,75 bz Schrif giern. Huck 1000 1124 00G ‧Schuckert,Elektr. 500/1900 1139,10 G 8 ütt, Holzind. S

—— EE

. 2

EEö 22ö2öe

—OBS 80

141,60 bz G DOtsch. Wass. 99 bög che do. (102) 4 ½ 138,75 B Donnersmarckh. 3 ½ 213,00 bz B/ Drim Bergb(105) 4 ½ 117,00 bz Drtm. Union (110) 5 191,00 bz G do. 100) 4 159,50 G Düss. Draht 4 ½ 15,00 G Elberf Farb. (105) 4 123,80 G El. Licht , 10) 4 ½ 1200/300 167,80 bz G CEl. Unt Zür. (103) 4 1200/600 195,00 G Engl Sed19, 4 1000 [171,00 bz G Erdmannso. Spin. 5 1000 174,50 G do. do. (

1000 84,00 G d ee..10c 4 ½ 600 [100,00 bz G elsenk. Bergw. 4 1000 [91,00 G Georg⸗Mar. (103) 4 600 [197,50 bz B Germ. Br Dt (102) 300 [174,50 G Ges. f. el. Unt (103) 4 500 [170 00 bz G . do. (103) 4 ½ 1000 161,60 G 8 ees e

—f.

q 22

ayhrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldm. Cell. Cos.

löther Masch.. serss

e g E“ 2

—=vö222

SSSSS DSSN

S,SSieoS 2

1000 98 30 G ulz⸗Knaudt 800/200 [100 30 G wanitz & Co. 600 [120,50 G Seck Mühl V A 200 fl. 64,25 G Max Segall. 1009/800 374 00 bz G Sentler W Vꝛ. 600 —,— Siegen Solingen —,— Stemens, Glaah 53 00 G Siem. u. Halske 92,00 bz G Simonius Cell’. 200/1002 184,25 bz i orz. 300 [135,75 bz Spinn und Sohn 1000 [209,50 bz G Spinn Renn uKe 1000 [155,00 bz G Stadlberg. Hüttt 500 [160 10 bz Staßf. Crem. Fb 600 [97,25 bz Stett. Bred. Zem. 119,25 G do. Ch. Didier 108 00 e bz Bdo. Flektrizit. 520,00 B do. Gristow —,— do. Vulkan B.. 130,50 G do do. St. Pr. 116,50 G Stobw. Vrz.⸗A. 1200 [79 00 bz G Stöhr Kammg. 600 [108,50 bz G EStoewer, Nähm. 1000 [138,50 bz G MStolberger Zink 100 /300181,10 bzklf. do. St. Pr. 300 253,10 bz G Strls. Spl. St⸗x. 1000 95 00 bz G SturmFalzziegel 1000 [188 25 bz G Sudenburger M. 500 213,00 bz G Südd Imm. 40 % 600 [166,50 G Larnowitz. Brab. 1000 [175,00 e bz GTerr. Berl⸗Hal 1000 165,00 bz Gdo. G. Nordost r. Stück 1100,00 G do. G. Südwest 1000 219,90 bz G do. Witzleben. 162,00 bz G Teuton. Misburg 96 60 G Thale Eis. St.⸗P. 138 50 G do. Vorz.⸗Akt. 103,50 G Thiederhall... 202,00 bz G ThüringerSalin. 136 50 bz do. Nadl. u. St. 177,00 G Tillmann Wellbl 153,50 G Titel, Knstt. Lt. A 173,00 bz Trachenbg. Zucker 114 00 G Tuchf. Aachen kv. 87,80 bz Ung. Asphalt.. 90,75 G do. Zucker.. 134,50 G Union -223 450 429,00 G do. Ehem. Fabr. 1000 287,00 G do. Elektr.⸗Gej. 590/1000[121,90 bz G U. d. Lind., Bauv. 1000 [110,50 B do. Vorz.⸗A. A. 600 [95,75 G do. do. B. 600 [70,25 bz G VarzinerPapierf. 1000 [99,75 G Ventzki, Masch. 300 [87,25 G V. Brl.⸗Fr. Gum 1000 [99,75 G V. Brl. Mörtelw. 1500 [100,00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 1000 165,10 G Ver. Kammerich 300 [90,50 G Vr. Köln⸗Rottw. 1200/300 250,00 bz G Ver. Met. Haller 1000 [136,00 G Verein. Pinselfb. 1000 [163,75 bz G do. Smyrna —c 600 [143 00 bz G VViktoria Fahrra 1000 [148 60 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 [155,75 bz G Vogel, Telegrap 1000 138 00 bz G2 vgtländ Mhasch 400 [171,00 bz G Vogt u. Wolf . 1500/300 145 00 bzkl.f. Voigt u. Winde 1000 223 50 bz G Volpi u. Schlüt. 1000 [139 25 B Vorw. Biel. Sp. 1000 [151,50 bz GWarstein. Grub 1000 [184,00 bz G. Wassrw. Gelsenk 300 [83,80 G Wenderoth.. 1000 [99,75 B Westd. Jutrsp. 1000 -,— Westeregeln Alk. 1000 [123 00 B do. Vorz.⸗Akt. 500 R [47,00 bz Westfalia.. 1000 [26 00 G Westf. Kupfer. 1200/600 194,10 bz G Westpb. Drht⸗Z. Shen ₰, do. Stahlwerke 1000 95 30 G Weyers erg.. 300 [168,50 G Wicking Portl. 16 1000 [74,50 B Wickrath Leder. 800 [118,75 G Wiede Maschinen 1000 s100,50 G do. Uitt. A 600 [141, 75 B Wilhelmi Weinkb 1500 s105,50 bz G do. Vorz.⸗Akt 1000 —+,— Wilhelmsbütte 12 300 [185 00 bz Wilke, Dampfk. 1900 s149,25 bz G Lrfs. Bergw. Vz 19 12 1000 [144,50 G Witt. Glashütte 10 162 00et. bG do. Gußfthlw 18 140,00 bz G Wrede, Mälz. GC. 5 ½ 6 178,25 bz G Wurmrevier. 7 ½ 210 00 bz G eitzer 20 20 196,75 G ellstoffverein. 7 274,00 G ellst.⸗Fb. Wldh. 15 15 132 10 bz G Zuckerf. Kruschw. 14 22

—x—g

üEEgEggg

l0sügSö

—.,— *

apierf. rankf. Chaussee do. Elektr. raustädt. Zucker reudenst. u. Ko. reund Masch. k. 18 ried Wilh. Pr. A 11 rister & R. neue 0 ritsche Bch. Lpz. 10 ggenau Vorz. 7 Gasmotor Deutz 10 Geisweid. Eisen 14 Gelsenkirch Bgw. 10 do. i. . Verk. Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. ne do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladb. Baumw. do. Spinn. abg. do. Wollen⸗Ind. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz. Ferpenger Web. Görl. Eisenbhnb. Görl. Maschfb. k. Gothaer aggon Greypviner Werke Fr benbr Mee Gritzner Masch. Gr. Lichtf. Bauv. do. abg. do. err. G. agener Gußst. e Maschinfb. fr. Pom. M

& 280 een

8

SSSS SExegg =8 iqEFEqg=UüFEFEF=WYæPFg=ge gxe ge6ge

12

56B=SNnSUSE=

——ööN—

Sgo goC’SZ —2 SEEEEAN

S8‚gInSg

2

222=

u. —,— 1“ 9 11“ 8 8

8 8 „Abends.

105,75 G eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: im Artikel 3 § 1 Abs. 1 die Worte „und in 500 Zwanzig⸗ „am 16. Juni 1,30, am 18. Juni 3,0, am 20 Juni 4 45, am

G nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu pfennigstücke“ sowie im Artikel 3 § 1 Abs. 3 die Worte 23. Juni 8 15, am 25. Juni 10,30, am 27. Jani 12,0, am „mit Ausnahme der Zwanzigpfennigstücke“ gestrichen.

1 30. Juni 1.30. 111“ perlahehe itgs Die Zwanzigpfennigstücke aus Silber sind außer Kurs zu V. Nach Langeoog.

1500 [67,50 G do. do. (100) 4 ½ 1.1.7 500 1000 ]100,60 bz G 6 önigli 2 1 ei ] j ikel I Abs Von Esens (Ostfriesland) Bhf. nach Langeoog über 1 die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden setzen. Hierbei g. die Vorschriften des Artikel I Abs. 2. Benseriel mtter⸗ benhat, Fersogenot bez. Dampfschiffs in

g ugo Hencel (105)74 1410 1000 5001101,25 5b; 1 erster Klasse mit Eichenlaub: dieses Gesetzes mi ie An⸗ 1 g . 8 s mit der Maßgabe Anwendung, daß die An⸗ 5 1

300 10,00 brG Füs Füt 39 8 1t G 8 6 dem General der Infanterie von Scheel, Präses der oronung der Außerkurssetzung nicht vor dem 1. Januar 1902 etwa 1 81 1i he eFe 1⸗ 15, am 16. Juni 12 40,

3 e 18 8 8 n , Ober⸗Militär⸗Examinations⸗Kommission; erfolgen darf. u am 17. Juni 8 8 14 20, Juni 27, örder Brgw. 103) 1 1 8 ““ 3 3 50, am 21. Juni 4 40, am 22 Juni 6 2, am 23. Juni 7 2, am

118,25 G böe ErStahllt 1.410 5 die Königliche g 1 Rothen Adler⸗Orden Das Gesch, betreffend die Ausprägung einer Nickelmünze 24. Juni 8 15 am 25. Juni 99. am 26 Juni 9,50, am 27. Junt

198 99G Fwech 109) vierter asse: zu zwanzig Pfennig, vom 1. April 1886 (Reichs⸗Gesetzbl. 10 40, am 28. Juni 11 20, am 29. Juni 12 30, am 30 Juni 12 40.

117,25 b G T Ihse Braen 0 8 dem Hauptmann Freyer, à la suite des Infanterie⸗ S. 67) tritt außer Kraft. VI. Nach Spiekeroog.

S Fiswreh 1in verieeaa a C“ Ni nte. eesdessch an Die Bnand as ennigstac. F Fetsen Pune zu Von Esens (O stfriesland) Bahnbof nach Spiekeroog über

77,75 G ttowitz Bergbau 4.10 1000 u. 500—, der Kriegsschule in Engers, kommandiert bei der Kriegsschule etzen. Hierbei finden die Vorschriften des Arti el I Abs. 2 Neuharlingersiel mittels Privat⸗Personenpost bezw. Fähr iffs Lettamihe 6 1 ¶1000 in Potsdam, und dieses Gesetzes mit der Maßgabe Anwendung, daß die Anord⸗ in 490 2 ½ 2 ittels, Pr⸗ drpehener

Q‧,—

On. Ss- 1

eerzess IEEF

F

8 22ö=2ö2ö2g

—D¼½

EEE —22gnöo

üeerreeeüü vEzerezesese —22NöÖSöSA

—————

803.

1000 [157,50 bz G UI. Union (103) 6 1000 [137,90 B nau Hofbr. (108) 4 1000 232,00 bz G HapB gb1892 fv. 97,10 G 600 [238 50 G Helios elektr. (102) 4

—,8qqq— —2ö=v2 =

—2202Se

8ᷣdb £ Z 2 —2—

—=Bö”h

—,88 -8 8 2

;,5bö2g —,——

8Eb“ 22-ögN0

84— 12SS8Rn 80—

ZZͤͤ

—¼½

—,—— 8

——

SN P

2 2

S =S‚gqNAg=

2 2* —- ——AA

04—

—2

2222-q-=S

9I2gAög2g

+——g

X=E

OS008S;UUNESE JSPSe genn

105,00 bz G Königsborn ( 8 86 105,10 G Köni Ludw. (102 1000 dem Hauptmann Zoeller im Westfälischen Pionier⸗ nung der Außerkurssetzung nicht vor dem 1. Januar 1903 am 14. Juni 12 0, am 15. Juni 12 45, am 16. Juni 1 30, am 8 17. Juni 2 15, am 18 Juni 3 0, am 19 Juni 3 45, am 20. Juni

8 Nrt 4 30, am 21. Juni 5,0, am 22. Juni 5 30, am 23. Juni 7 0, am —,— den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: Aetikel W. -24 Juni 80, Juni 9,0, ven Juni 10 0, am 27. Juni 90 00 G dem Hauptmann von Wedel im 4. Garde⸗Regiment z. F., An die Stelle des Artikel 4 des Münzgesetzes vom 9. Juli] 11,0, am 28. Juni 11,45, am 29. Juni 12 30, am 30. Juni 1,1 99,80 G dem Hauptmann Liebrecht im 1. Nassauischen Infanterie⸗ 1873 tritt folgende Bestimmung: vtL. Kac Mrn.

97,10 G 1 Der Gesammtbetrag der Reichssilbermünzen soll bis au Regiment Nr. 87, - g459 8388 Fee selanes 8 Von Karolinensiel (Harle) nach Wangeroog und Spiekeroog

ie- beh eszashe dem Hauptmann Tiede, à la suite des Infanterie⸗ weiteres fünfzehn Mark fuͤr den Kopf der nic PeassbgälnK 3 8 Regiments Herzog von Holstein (Holsteinsches) Nr. 85 und N nicht übersteigen. 1 am 14 Juni 10, am 15. Inni 1 9 18 1. 20c 220—.,— Lehrer an der Krieasschule in Potsdam, Zur Neuprägung dieser Münzen sind Landessilbermünzen 17. Juni 315, am 18 Junt 3,45, am 19 Juni 4,90, am 20. JZunt 5000 -1000 [96,75 G 8— dem Hauptmann Lepper, à la suite des Feld⸗Artillerie⸗ insoweit einzuziehen, als solche für die Neupräg ungen und 5,15, am 21. Juni 6 22, am 22. Juni 7,292, am 23. Juni 7,2, am Regiments Nr. 35 und Lehrer an der Kriegsschule in deren Kosten kforheslich sind. 8 24. Juni 9,39, 1 e. 8 28 43 8 Juni 8 29 . Juni Potsdam, . Artikel Vv. 12,15, am 28. Juni 1,/0, am 29. Juni 1,45, am 30. Juni 2,20. Sülkie ““ E14“ Wegen der Verbindungen vom 1. Juli ab bleibt weitere Be⸗ 92. Petcham von Schlieben beim Kadettenhause in 8 Leen Ahrütre9 3 858 ke⸗ vorbezeichneten Gesetzes wird Irnn. v s 5 ite olgender Absa⸗ eigefügt- 8 8 enburg (Grhzgth.), den 30. Ma b 1000 500 97,00 GG r Fanb ee 8 82 5 kass 8 7,v „Der Bundesrath wird ermächtigt, Fünfmarkstücke und Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. 1090 1517500 8 führer bei der Unteroffizier⸗Schule in Potsdam: 1 Ehrnnesafe als Denkmünzen in anderer Prägung her⸗ 1 8 Starklof. 8 3 tellen zu lassen.“ 5 1“ 8 19199240 den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: E Artikel VI.

500 (98,50 G 8 Eshehn v j 2 Der Arti 2 d 500 dem Oberstleutnant von Ziegler, à la suite des In Der Artikel 8 der Maß⸗ und Gewichtsordnung vom Die von heute ab hes es .

1000 5002,JMW. fanterie⸗Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗ 17. August 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 473) wird aufgehoben. 1 2 8

19899,89 fälisches) Nr. 15 1 Rommandeur der Kriegsschule in Urtundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift des „Reichs⸗Gesetzblatts“ enthält unter 1 1000 [101,00 G Potsdam, und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Nr. 2672 das (esetz, betreffend die Feststellung eines 1000 erre dem Oberstleutnant Hoyer von Rotenheim beim Gegeben Neues Palais, den 1. Juni 1900. Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Rechnungsjahr

1970 Io., S . Stabe des Garde⸗Füsilier⸗Regiments ““ 8 4 1900, vom 1. Juni 1900; unter 1 8 1959. lotze dem Oberstienmant Moöch Direktor der Militär⸗Eisen⸗ 1 Wilhelm. Nr. 2673 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines 189 bahn, und G 8 , Fürst zu Hohenlohe. Nachtrags zum Felch Cs helts Eing für das Rechnungsjahr

1 2 ““ 1900, vom 1. Juni 1900; unter 1 b 1800 —,— Schledit Nalor „Asrcgrpfen 89 e e. v1“ Nr. 2674 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines 1000 500 100,75 bz G Regiments; sowie Bei d jserli t ind di 8 Nachtrags zum Haushalts⸗Etat für die Schutzgebiete auf das

1000 [99,00 G 6 . ei dem Kaiserlichen Patentamt sind die Ingenieure Rechnungsjahr 1900, vom 1. Juni 1900; und unter 8 den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Waldemar Leinveber und Wilhelm Panzerbieter zu Nr. 2675 das Ges t, betreffend Aenderungen im Münz⸗

500 200 —,— dem Oberleutnant Milchling von Schönstadt im technischen Hilfsarbeitern ernannt worden wesen, vom 1. Juni 1900.

2000 - 50099, 20, tlf. 2. Garde⸗Regiment z. F 1 G Berli 1 . Reg F., 8 erlin W., den 6. Juni 1900.

500 20001103,70b G dem Oberleutnant von Barby im Garde⸗Füsilier Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

dem Oberleutnant von Zimmermann im 4. Garde⸗ Bekanntmachung. Weberstedt 1 Regiment z. F., 1. Die Postverbindungen vom Festlande nach den Nord⸗

dem Oberleutnant von Bredow im Königin Elisabeih see⸗Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3 und kommandiert als Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der 827. Adjutant bei der 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, Zeit vom 14. bis einschließlich 30. Juni, wie folgt: 1 8 Köni 1 ve;. 8109hne 8e e 108. öö ee- dem Oberleutnant von Bandemer im 1. Garde⸗Feld⸗ I. Nach Borkum. önigreich Preußen. 1000 [154 00 bz 4 8 Essad; Artillerie⸗Regiment, 8 1) Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1000 175,25 G dem Oberleutnant Klemme im 5. Westfälischen Infanterie⸗ 4 Stunden: 1 den Dozenten an der Technischen Hochschule zu Berlin 1000 33,00 G Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert Regiment Nr. 53, kommandiert als Inspektions⸗Offizier bei am 15., 18., 20., 23. und 25. Juni um 11,0, am 27., 29 und Dr. Rub 8 m etatsmäßigen Professor an dieser Anftalt 1000 s108,00 G Mark p. St.): Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 6510 G, der Kriegsschule in Potsram, 30. Juni um 8,15 1 r. Ruhens zum ee; gen Professor b 1 Lig. —,— Thuringia Erfurt 2770 bz. dem Oberleutnant von Lücken im Husaren⸗Regiment .9 Von Emden nach Borkum mittels Dampfschtfts in etwa zu ernenneau. 1000 [68,25 G König Humbert von Italien (1. Hessisches) Nr. 13 und 3 ers .“ 8

. : . M isc 88 am 14 Juni 2,0, am 15 Juni 12,30, am 16. Juni 2,0, am 1a ect99 180 18“ 4esorn Fengern⸗ whce. R dem Leutnant Rohr im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗ 17. Juni 89den 18. Juni 7,30 am 19. Juni 20, am 20. Juni 90, Der Direktor der Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig 1000 143,50 bz G Masch.⸗Obl. 103,50B. Kegiment Nr. 66, kommandiert bei der Unterofftzierschule in am 21. Junt 90, am 22 Juni 9,0, am 23 Junt 9,0, am 24. Juni Dr. jur. Händel ist von den Ministern für Landwirthschaft 1000 [135,50 G Poisdam. 12 30 am 25 Juni 12 30, am 26 Juni 12,30, am 27. Junt 12 Domänen und Forsten, für Handel und Gewerbe und des 500 [250 00 bz G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. am 28 Juni 20, am 29. Juni 12 30, am 30. Juni 2)0. Innern zum Mitgliede des Preußischen Versicherungs⸗ beiraths ernannt worden. 8

n darf.

—,— -—

10⁰0 8 Bataillon Nr. 7, kommandiert bei der Kriegsschule in Potsdam; erfo

132,00 G Ksnig Wilh 7102 5000 5007100,00 B

126,30 bz G F 137 00 G ullm. u. Ko. (103) 108,75 G Laurahütte A.⸗G. 74 40 bz Louise Tiefbau .. 136,00 B Ludw. Löwe u. Ko. Becderh Mannesmröhr. (105) 52,75 G Mass. 68 (104) 119 50 B Mend. u. Sch. (10) 76,75 G M. Cenis 892 —,— Feeheneh.

164,75 G Nauh. säur. Prd (103) 128,00 G Niederl. Kohl. (105) 1200/600 [164,10 G Nolte Gas 1894. 1000 [134,25 bz Nordd. Eisw (103) 600 —,— Oberschl. Eisb. (105) 1200 —.— do. Eis Ind G H. 1200 [57,25 G do. Kokswerk (165 1000 [204 00 G Oderw. Obl. (105 1000 [111,00 G Oest. Alpin. Mont. 1000 103,50 G Patzenh. Br. (103) 1000 [141,00 G do. II. (103) 1000 [124,75 G fefferbg. Br. (105 1000 [189,00 bz G om. Zuck. Ankl. 1200 [199,25 G ortl. Jem. Germ. 1000 [157,50 G b. Metallw. 105. 1000 [173,00 bz B]Rh Wst. Klkw. (105 1000 [129,00 G do. 1897 198) 1000 —-,— Romb. Hütt. (105 500 [45,50 G Schalker Gruben. 1000 [175,50 G do. 1898 (102) 1000 [118 00 G do. 189b99 1000 [184 50 G Schl. Elektr. uGas 1000 [115 00 G SeJuge ,10⸗ 300 [36,50 bz Schulth Br (105 600 [112,75 B do. v 1210 1000 [345 00 B do. do. (103) 1000 [107,00 G Thale Eisenh(102) 1000 —.— Fnederh Hoßg 1000 210,00 bz G „O. (108) 1000 103,90 G Union, El. Ges. 103) 1000 238 00 bz G Westf Kuvpfer (108) 1000 137,10 bz G Westph. Draht 108) 600 [195,00 bz Wilhelmshall (103)

—V—ö*ggEg 28

SoSSS80

280— nüEYüESFggÖS

00 ⁸₰

S Sde 90 be*

—,——— —————

—,—— 2 2

—.,.— SO]SSgOOUCU1SSäS

——JO8Aöqggäö 8 8b——

2ö—— 2A-=Vngö

-CSʒS

—65-öVIöSIg

——

2,

d0

——

coOSbhdo᷑ 80,—

—,— SS —½

vFEPRF;

do —½

SüPPEFSFSSgSg

82 2I ð SPPrSS=SFüSö=BV=Z

do. Masch. Pr. 89 ühlen b.⸗W. Gum. rkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. do. 68 Harp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. Verk. 2 2 neue rtm. Maschfbr rtung Gußst. arzer A. u. B. sper, Eisen. dwigshütte .. abg. nrichshall.. Aios, El. Ges. moorPrtl Z. 17 stenb. Masch Frand Wagg. eff.⸗Rh. Br w. bern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. do. neue ebrand Mhl. ilpert, 5 8 irschberg. Leder do. M

8 st. Farbwerk. örderhütte alte do. kony. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A oesch, Eis. u. St öxter⸗Godelb. offmann Stärke ofmann Wagg. otel Disch... owaldt⸗Werke Füttig, phot. App viishne 8 zumboldt Masch lse, Bergbau. Inowrazl. Salz ö. Jeserich, Asphalt Kahla Porzellan: Kaiser⸗Alleer.. Kaliwk. Aschersl. Kannengießer. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhuͤtte ling u. Thom. 6 ½ Kirchner & Ko., Klauser, Spinn. Köhlmnn. öln. Bergwerk. do. Elektr. Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln. Müfen. B. do. do. konv. Nönig Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. Koönig. Marienh. Kasb. Msch. Vorz. do. Walzmühle

; 81

28 +—OV2SqhAgge 2—g 1[2n 02

0,—

2ISSgme

—,—-—-— EE

—J—2

0—

8 2. PSEeegegeeeööeünnÜömöeöneönöö”n

* c0Sr

220S8gS 8OSS

Oœo⸗-

—2O

—22 —2ö2

—,—— 8 2

.

6⸗à

aaEEE“

2, 2ö2-e—

. 2.

2

gzEEE 2

28I2Sg —8 Sg

—,—O——AöN

,———

S,SS2SREgUESSSNSS

—½

1000 [242,60 bz G do. Kokswerke! 300 —,— do. Portl. Zem. 13 1000 [154,00 bz G Oldenb. Eisenh. k. 8 1000/500 [168,40 G Opp. Portl. Zem. 13 1000 91,50 G Orenst. & Koppel 20 0 1000 [164,00 G Osnabr. Kupfer 0

300 —,— Ottensen. Eisnw. 14 600 [223,80 bz

anzer 10

à 24à 23,50 à 24 75 à, 50 bz Pass.⸗Ges. konv. 4

1200 —,— aucksch, Masch. 6 Po A

9

—qgSᷣN

00 62—

2SSFUbbörbhn‚nöönneönsne

1

2

—,—öAq

80‿

1000 —,— do. „A. 4 1000 —,— eniger Maschin. 1000 138,75 bz G etersb. elkt Bel 3

3

mekeeeeübeee e e vn

08—

2

———

1000 [117,50 G etrol. W. Vrz. A. 0 1200 [195,40 bz hön. Bw Lit. A 11 600 [12,00 bz G Pongs, Spinner. 300 19,25 B os. Sprit⸗A. G. 0 1200 [140,50 bz reßspanfabrik. 2 1000 —,— enow. opt. J 6 ½ 1000 [185,10 bz G Rauchw, Walter 3 1500 224,50 bz G Ravensb. Spinn. 8ꝛ ½ 1000 125,75 bz G Redenb. A. u. B. 3 ½ 1000 175,50 G Reiß u. Martin 3 300 [268,759 Rhein.⸗Nss. Bw 12 ½ 1000 102,00 G do. Anthrazit] 5 1000 134.00 G do. do. neue 500 [91,00 G do. Berglau 10 1000 —,— do. Chamotte 8 1000 [172,00 e bz G do. etallw. 14 600/1200 [126 90 bz G do. Stahlwrk. 15 1000 [151,50 G do. do. neue 400 [79,25 G Rh.⸗Westf. Ind 22 300 [196 00 G Rh. Wstf. Ka kw. 7 ½ 1000 136 00 bz G Riebeck Mo tnw. 12 1000 [312,75 G Rolandshütte. 9 1200 [1200,00 G Rombach. Hütten 13 1000 [148,25 G Rositz. Brak.⸗W. 13 1000 [121,10 bz do. Zuckerfabr. 12 ½ 1000 116,50 G Rothe Erdeisen 12 217,75 bz G Sachs. Elektrw. 10 173,60 bz G do. Gußft. Döhl 12 140 00 ebz G do. Kmg. V⸗A 0 253,75 bz h aes. kv. 7 —,— 1 Braunk. 281,25 G 2b 9

—S8

12eH11125 5

250—0,— —2 8O2O=S=S ggÖ

.——

αSb qSnAnnenöne

88FS

SFnEEe

12 0228-qS2852gS=gg

F. —₰

8 2-—823Znb0gSSe

S8gqE-SRoeodInnse

20

C 2ODᷣn

99 7 2 2 8 1000 [105,75 G II. N ach Juist. 1 85 AEEII111“ . .“

600 139 00 bz G Berlin, 6. Juni 1900. Die heutige Börse zeigte x8 1““ 1200/300 273,75 G im allgemeinen eine matte Haltung. 2 Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 5 B61

0 9: Die Umsätze erreichten auf vielen Gebieten einen 8 1 Stunde: 8 ““ 1829 99 05; de 114 Juni 12,40, am 15. Juni 1,30, am 16. Juni 20, am Hauptverwaltung der Staatsschulden.

1000 227,00 G erheblichen Umfang. 1 Gese 1 1 500 [285,00 bz G Auf dem Fondsmarkte gaben beimische Anleihen b/ 8 ““ 1“ 17., Juni 20, am 18. Juni 3 0, am 19 Juni 4,15, am 20. Juni Bekanntmachung 213,00 G Obligationen industriell Gesellschaften. gegen gestern etwas nach; fremde Renten stellten sich etreffend Aenderungen im Münzwesen. 4,15, am 21. Juni 4,30 am 22 Juni 7,0 6,2, am 23. Juni 7,30, 8 g.

000 7,22 wam 24. Juni 9,15 8 9, am 25 Juni 10 30 am 26. Juni 10,30, Bei der heute öffentlich in Gegenwart ein.8 Notars be⸗

136 25 B A. G. f. Mt. J. (102]14 1.4. etwas niedriger. 1 2 280,00 G All s. g0⸗ 19*0 1000 500 97,50 G Das Geschäft in inländischen Bahnen war unbe⸗ 8 Vom 1. Juni 1900. [am 27. Juni 10,30, am 28 Juni 10,30, am 29. Juni 10,30, am wirkten 40. Verloosung der 4 ½ prozentigen Prioritäts⸗ 198,00 G Anhalt. Kohlenw. 4 1.1.7 1000 91475 G deutend und die Kurse eschienen leicht abgeschwächt: Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 30. Juni 11,0. Obligationen von 1860 und 39. Verloosung der 167,90 bz B Anil.⸗Fabr. (105) 10 500 u. 200 —,— 8e blieben angeboten, nur Trans⸗ König von Preußen ꝛc. III. Nach Norderney. 4 ½ prozentigen Partial⸗Obligationen von 1861 7 2000 500 101,00 G verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in der Homburger Eisenbahn 1 1

—ö— 5] S

. 727

—22SgIgg2

. 2*

üESESXSxXSXx

X&

2*

Sn=qÖ=INES;

——.—gg=gnnnggnngBgBgEngnn

P

SseeSsSe⸗

Berra h8 8 1 bei weichender Tendenz

4.10 1000 u. 500 98,90 ü 1u“ 86 7 500 2000 102 40 B äl.f.] Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrschte 1 Artikel JI. 16. Be 1410 Jnni 9.5, 2690, m 753 Zn 1080, EZ111““ 1 I. von 1860. 7, 500 u. 200 100,75 G in Cen en 82g der Börse matte Stimmung. ch Der Artikel 2 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 18. Juni 10,30. 1,0“, 4,30, am 19. Juni 10 30. 1.,0. 4,30. am 20 Juni Litt. A. zu 1000 Fl. = 1714 29 410500 u. 200100,75 G Se sraflemarft der ö 9 daeg., (Rei 8⸗Gesetzbl. S. 233) wird aufgehoben. 10,30, 1,0*, 4 30, am 21. Juni 10 30, 1,0*, 4,30 am 22. Junt 10,30, Nr. 176 178 zis 182 187 188, 325, 328 331 335 1.7 1000 F S e 8 1.e; rangp ie Reichs⸗Goldmünzen zu fünf Mark sind auf Anord⸗ 1.0*, 4,30, am 23 Juni 10,30, 1 0*, 4 30, am 24 Jant 70 30, 4,30, 340, 343. 344. 470, 474. 475, 479, 480, 462. 196, 490 7 *2½ 1 nung des Bundesraths mit einer Einlösungsfrist von einem 7,44*%, am 25. Junt 10 30, 1,0*, 4 30, am 26. Juni 10 30, 1,0*, 4,30, Summe 23 Stück über 48 000 Fl = 39 428 67 88

265,50 B Berl Elektr.⸗Wer 77,00 G kl. f. do. do. 107 00 G do. Hot. G. Kaiserh. m. Brgwk. 231,50 B do. Gußst. (103) 70 30 G Bresl. Oelfb. 198) 94,10 bz Bresl. Wagb(103 301,75 bz G Brieg St. Br. (103) 161,00 G Buder Eisw. (103) 77 50 G Centr. Hot. I. (110) 741 10 bz G do. II. (110 233 00 G Charlot. Wasserw. 103,60 bz G Chem. Weiler (102 125,00 et. bG] Const. d. Gr. (103)

.* 0 8 *

4. 174,50 bz G Aschaff. Pap. (102 1 In Bank⸗Aktien war der Verk ter 1.7 s1000 u. 500—,— In Hant⸗Aktien war der Verkehr etwas lebhaf des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: etwa 1 Stunde: sind folgende Nummern gezogen worden: 38 1.

—,—

—öVI2ggüöö‚nnöSnNnnnee

9 00 00 d0

do. Pr. I. 7 421,00 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr. 90,00 G Sh. sebr 0 1000 [117,00 bz G Saline Salzung. 64,70 B Sangerh. Masch. 22 ¼ 100010o 190,29 5b,G Söfüne Waik. 3 ,50 bz iffer & k. 3 1000 341 00 G Schalker Gruben 30 600 [98,75 bz Schering Chm. F. 1000 [68,10 G do. Vorz.⸗A 4 1000 [139,50 G Schimischow Em 10 8

aga . * 8 8 . dscn Sofan⸗⸗ 1.7 bedbAuf dem Geldmarkte gaben L nach am 27. Junt 10 30 1,0, 4 30, am 28 Jund 10 30, 10‧, 4,30, am

rivatdiskont 4 ½ %. Jahre außer Kurs zu setzen. Die Bekanntmachung über die 1 .1,0⸗ 102&* aevncseaakr bg Außerkurssetzung iss e das Reichs⸗Gesetzblatt sowie durch 29. 92 19 9 192 889. 8 8— 10 39 84 4,30. eeea 38 Litt. B. zu 500 Fl. = 857 14 ₰. 8 enst betetchneten Fahrten werden postseitig nur ammahme., Nr. 216. 218, 219, 229, 294. 277, 260 bln 998. 266,

2189080086,909,G Produktenbörse s. u. „Handel und Gewerbe“ ie zu den amtlichen Bekanntmachungen der unteren Ver⸗ weise benutzt 09 E111““ 237, 238, 435, 436, 438, 439, 441 bis 443, 446, 450, 451,

Exoc

1 1 1 4 1 1 1 4

7 1 7 , in der Ersten Beilt waltungsbehörden dienenden Tageszeitungen zu veröffentlichen. IV. Nach Baltrum. 18

85 Artikel II. 1 81 über N . 456, 459, 675, 681, 744, 750 (2. Ausfertigung), 753, 754, 8 97,50 b; G h 8 Im Artikel 3 unter Nummer 1 des vorbezeichneten T1“ aü8 Füc Piglerhm cima 2 761 bis 764, 766, 771 bis 773. 1 7 ück über 19 000 Fl. = 92 571 32 ₰.

88e 8 Gesetzes werden die Worte ecg eserstiase662 1 Abfahrt des ährschiffs von seßmersiel: es ““ Summe 38 S

Edo

—ö=öéISIÖI

q—O—gV

üPüPPPEPYgEYE gEgeg

0

—ö-ö2A

PEE=WYV VE ———VVOAVOAeA—-

2