106, in Hamburg 53, Bußdapest 44, Kopenhagen 84, London⸗ wäͤhrend im übrigen eine Hessersnt iinectregen ist.
Krankenhäuser) 216, New York 165, Paris 130, St. Peters⸗ G an Unterleibstyphus (1886/95: 0,75 %): in Bochum — Erkrankungen wurden gemeldet in London “ 29, Paris 64, St. Petersburg 97; ferner kamen Er⸗ rankungen an Diphtherie und Croup zur Anzeige in Berlin 83, Kopenhagen 45, London (Krankenhäuser) 181, New Pork 234, Paris 79, St. Petersburg 112, Stockholm 1““
m Monat April (für die deutschen Orte) sind nachstehende nevasti⸗ gemeldet worden: Pocken: Eisleben, Erfurt, Göttingen, Königsberg, Quedlinburg, Basel, Zürich je 1, Genf 2, Marseille 18, Toulon 1, Athen 13, Alexandrien 7, Katro 30, Detroit, Minneapolis je 1, New Orleans 83, Mexiko 37, Rio de Janeiro 63; Fleck⸗ typhus: Herne 1, Kairo 7, Mexiko 25; Rückfallfieber (einschl. biliöfen Typholds): Alexandrien 1, Kairo 23; Genickstarre: Baltimore 4. Buffalo 2, Detroit 9, New Orleans 3, San Fran⸗ cisco 1, St. Lonis 2; Tollwuth: Athen 1; Rotz: Bukarest 1; Influenza: Berlin 58, Breslau 27, Leipzig 20, Hamburg 15, Köln 13, Frankfurt a. M. 11, Halle 10, Flensburg, Hannover, Braun⸗ schweig je 9, Barmen, Freiberg je 8, Gotha 7, Hälberstadt, Mainz je 6, Altona Frankfurt a. O, Magdeburg, Marburg. Minden, Thorn, Darmstadt je 5, Brombera, Danzig, Dortmund, Elberfeld, Erfurt, Stettin, Heilbronn, Bremen je 4, Elbing, Rathenow, Stralsund, Zwickau, Oldenburg, Colmar je 3. 13 deutsche Orte ie 2 und 10 je 1. serner Mailand 21. Athen 15, Baltimore 5, Detroit 4 Minneavpolis 2, New Orleans 9, San Francisco 7, St. Louis 11, Mexiko 17, Rio de Janeiro 4. b
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankbeiten im Vergleich zur Gesammtsterblichkeit eine besonders große, nämlich höber als ein Zehntel: aa Masern (1886/95 erlagen denselben 1,15 von je 100 in sämmtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Paderborn, Erlangen, Konstanz, Darmstadt, Zürich; an Scharlach (1886/95: 0 91 % in allen deutschen Orten): in Duisburg, Stargard i. P., Delmenhorst; an Diphtbherie und Croup (1886 95: 4,27 % in allen deutschen Orten): in Bismarck, Inowrazlaw; an Unterleibstyphus (1886/95: 0 75 % in allen deutschen Orten): in Bochum, Wattenscheid. — Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lungenschwindsucht (1886/95: 12,38 % in allen deutschen Orten): in Celle, Forst, Kottbus, Liegnitz, Mühlhausen i. Th., Neu⸗ stadt O⸗S., Paderborn, Soest, Solingen, Stolp, Wald, Watten⸗ scheid, Aschaffenburg, Bayreuth, Neustadt a. H., Passau, Speyer, Mittweida, Pirna, Wurzen, Heidelberg, Mainz, Coburg, Oldenburg, Heefnan. Basel, Brünn, Bukarest, Graz, Innsbruck, Linz; akuten Frkrankungen der Athmungsorgane (1886/95: 11,98 % in allen deutschen Orten): in 91 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Düren, Hameln, Ludwigsburg; ferner in Mailand, Baltimore, St. Louis, Mexiko; akuten Dgemrantbeiten 1886/95: 11,72 % in allen deutschen Orten): in sch.⸗Wilmersdorf,
urg, Döbeln, Reutlingen, Le Havre, Lille, Nancy.
Von den 278 deutschen Orten hatten 8 im Berichtsmonat eine
verhältnißmäßig hobe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000. Ein⸗ wohner und aufs Jahr berechnet): Beeck 35,1 (1895/97: 27,3), Langenbielau 35.1 (1889/98: 35,0)], Oppeln 35,2 (1886,95: 28,0), Regensburg 35,7 (28,5), Ansbach 35,9, Bocholt 36,8 (1895/97: 25,2), Herne 37,5 (25,5), Straubing 45,4. Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmaximum 51,0 %0. Die Säuglingssterblichkeit war in 13 Orten eine be⸗ rächtliche, d. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Meerane 337 (Gesammtsterblichkeit 32.0), Tilsit 338 (33,1), Pforz⸗ heim 344 (32,0), Brieg 349 (31 6). Ingolstadt 368 (23,5), Anna⸗ berg 400 (19,1). Regensburg 401 (35.7), Zerbst 405 (284), Langen⸗ bielau 415 (35,1), Ansbach 424 (35,9), Straubing 455 (45,4), Hameln 511 (30,5), Glogm 724 (29,7).
Die Gesammtsterblichkeir war während des Berichtsmonats geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufz Jahr be⸗ rechnet) in 13 Orten: Langendreer 11 6, Rheydt, Reichenbach je 12 0 (1886,95: 20,3 und 26 3), Dtsch.⸗Wilmersdorf 12,4, Küstrin 12 4 (21,8), Wilhelmshaven 125 (1891/95: 15,1), Emden 12,6, Schöne⸗ berg 12 7 (1888/97: 15,4), Geestemünde 13.1 (1891/95: 19,9), Goslar 13,3. Gr. Lichterfelde 13,7 (1886 95: 14,8), Neustadt a. H. 14,6, Döbeln 14 7 (1895/97: 20,5).
Die Säuglingssterblichkeit betrug in 29 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie in 66, unter einem Fünftel in 99 Orten.
Im Ganzen scheint sich der Gesundheitszustand, soweit Kinder unter 1 Jahr in Betracht kommen, wenig geändert zu haben,
85
et. Ehne höbere blichkeit als 35,0 %o hatten 8 Orte gegen im März, eine -ee als 15,0 %0 13 gegen 9. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 13 Orten gegen 14 weni her als 200,0 in 194 gegen 184 im Vormonat. “ Berrehrs⸗Anstalten. Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat englische Pos über Ostende vom 7. Juni in Köln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Nebels auf See nicht erreicht.
Bremen, 7. Juni.
die zweite
(W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Hamburg v. Ost⸗Asien 6. Juni in Penang angek. „Trier“ 6. Juni v. Santos n. Bremen abgeg. „Sachsen“ v. Ost⸗Asien 7. Juni in Shanghai angekommen.
— 8. Juni. (W. T. B.) Dampfer „Ems“, n. New York best., 7. Juni Punta Delgada passiert. „Werra“ 7. Juni v. Genua über Neapel und Gibraltar n. New York abgeg. „Marks, v. d. La Plata kommend, 7. Juni Vlissingen, „Dresden“, mit dem Marine⸗Ablösungs⸗ transport v. Ost.Asten kommend, 7. Juni Dover passiert. „Stol⸗ berg“ 6. Juni Reise v. Oporto n. Antwerpen Fhftasest „Saale“ 7. Juni v. New York in Bremerhaven angek. „München“ 7. Juni p. Neapel n. Australten und „Barbarossa“ 7. Juni v. New York n. Bremen abgeg. „König Albert“, n. Ost⸗Asien best., 7. Juni
Gibraltar passiert. 8
Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Fürst Bismarck“, v. New York n. Hamburg, 7. Juni und „Auguste Victoria“, v. Hamburg über Southampton und Cherbourg n. New York, 8. Juni Dover passiert. „Katser Friedrich“ 7. Juni v. New York über Plymouth und Cherbourg n. Hamburg abgeg. „Palatia“ 7. Junt in New York, „Phoenicia“, v. New York n. Hamburg, 8. Juni auf der Elbe angek. „Valencia“ 7. Juni v. St. Thomas über Havre n. Hamburg und „Valesia“, v. St. Thomas n. Hamburg, v. Habre abgeg. „Bulgaria“, v. Hamburg n. Baltimore, 7. Juni Dover, „Aragonia“, v. Phila⸗ delphia n. Antwerpen, 6. Juni Scilly passiert. „Brisgavia“ 7. Juni v. Baltimore n. Hamburg abgeg. „Athesia“, v. Philadelphia n. Hamburg, 8. Junt auf der Elbe angekommen.
London, 7. Juni. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Guelph“ gestern auf Ausreise v. London abgeg. „German“ Dienstag auf Ausreise in Kapstadt angekommen.
Rotterdam, 7. Juni. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ linie. Dampfer „Amsterdam“ v. New York heute in Rotterdam angek. „Rotterdam“ heute von Rotterdam n. New York abgegangen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Boieldieu's Oper „Die weiße Dame“ gegeben. — Der Reinertrag der am Sonntag stattfindenden ersten Aufführung der Operette „Der Mikado“, die der Komponist Sir Arthur Sullivan selbst dirigiert, ist für den unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stehenden Berlin⸗Brandenburger Heilstätten⸗Verein und den Volks⸗Heilstätten⸗ Verein vom „Rothen Kreuz“ bestimmt. Die Operette wird von den ersten Künstlern der Königlichen Oper, und zwar von den Damen Herzog, Dietrich, Rothauser, Goetze und den Herren Knüpfer, Phtlipp, Lieban und Berger zur Aufführung gebracht. Sämmtliche Kostüme und Dekorationen sind neu angefertigt. Preise der Plätze: Parquet und I. Rang 15 ℳ; II. Rang 7 ℳ; III. Rang 5 ℳ; IV. Rang Sitzplatz 4 ℳ, Stehplatz 2 ℳ
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Otto Ernst's deutsche Komödie „Jugend von heute“ zur Aufführung.
Im Neuen Theater gelangt in Abänderung des Spielplans an allen Abenden G. von Moser's Lustspiel „Das Stifrungsfest“ bis zum Schluß der diesjährigen Spielzeit (15. Juni) zur Darstellung.
Im Residenz⸗Theater findet morgen, Sonnahend, die 150. Aufführung des Schwanks „Die Dame von Maxim“ statt.
Im Thalia⸗Theater beendet Frau Annie Dirkens am Sonntag ihr Gastspiel. Es finden daher von der Posse „Wie man Männer fesselt“ nur noch drei Vorstellungen statt.
Der große Erfolg, den die Neubearbeitung von Weber’s Oper „Oberon“ am Königlichen Theater zu Wiesbaden gehabt bat, hat die dortige Königliche Theater⸗Intendantur veranlaßt, dieselbe vorläufig auf dem Repertoire zu belassen; sie wird voraus⸗ sichtlich zwei⸗ bis dreimal wöchentlich zur Aufführung gelangen. Billet⸗ bestellungen nimmt das Reisebureau Schottenfelz (Wiesbaden, Theater⸗ kolonnade) entgegen.
Berlin, den 8. Juni 1900.
Im Zoologischen Garten findet morgen, S schon einmal angekündigt, ein großes Fräͤblingzfest enneee we des Frauenheims am Urban statt. Das reichhaltige Progra d. umfaßt ein großes Konzert mehrerer Militär⸗Musikkapellen, ben zalische
Beleuchtung des Gartens, Feuerwerk, einen von der achten Jugend⸗
Abtheilung der Berliner Turnerschaft ausgeführten Rei ꝛ0
Ballfest im großen Saale des Restaurants wird sich anschließen. Sis
Eintrittspreis beträgt 1 ℳ, für Kinder die Hälfte. Eintrittskarten
nh in aen, cnala 1r* d4 ze Lneser n woff. sowie in gg garrengeschäft von Carl Martienzen (Kurfürste
Kurfürstendamms) käuflich. verssße 97 Ccs 88
Die diesjährige große Ruder⸗Regatta des Berliner
Regatta⸗Vereins findet morgen, am Sonntag und am M Grünau statt. Das Programm weist 8 Vorrennen und 2 rennen auf, an welchen sich 33 Vereine mit 137 Booten betheiligen.
Konitz, 8. Juni. (W. T. B.) In den späten Abendstu des gestrigen Tages fanden lärmende Str x.z xbes ebungen gegen die Juden statt. Um 10 Uhr ertönte errasärm Es brannte ein zur Synagoge ehöriger
chuppen. Das Feuer griff auf die benachbarten Schuppen des Malers Heyn und des Kaufmanns Petzold über. In dem letztgenannten Schuppen lagerte Benzin, das man jedoch noch rechtzeitig hinausschaffen konnte. Alle drei Schuppen brannten, ob⸗ wohl zwei städtische Spritzen in Thätigkeit waren, nieder. Der Land⸗ rath und der Zweite Bürgermeister waren zur Stelle. Gegen 1 Uhr früh war das Feuer gelöscht und hatte der Lärm auf den Straßen
aufgehört. h Pirna, 7. Juni. (W. T. B.) Heute früh 4 Uhr gerieth, t
der „Pirnaer Anzeiger“ meldet, das Magazingebäude der Festung Königstein in Brand. Trotz schneller Hufe verbrannten viele Vorräthe, besonders militärische Bekleidungsgegenstände. Ueber die Entstehung des Feuers ist nichts bekannt.
Rombach (Lothringen), 8. Juni. (W. T. B.) Gestern Abend verursachte, wie die „Lothringer Bürgerzeitung“ meldet, in dem hiesigen Hochofen ein herabfallender Gußblock eine Explosion, bei welcher drei Arbeiter getödtet wurden. Ein vierter Arbeiter soll in den Ofen gestürzt und verbrannt sein.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene . Depeschen.
London, 8. Juni. (W. T. B.) Die „Times“ meldet aus Peking vom gestrigen Tage, das Tsung⸗li⸗Namen habe versprochen, daß die Eisenbahnverbindung am Sonn⸗ abend wiederhergestellt sein werde. Zugleich habe dasselbe dagegen protestiert, daß noch mehr britische Truppen ge⸗ landet würden. — Die hiesigen Blätter veröffentlichen Depeschen, in welchen es heißt, die britischen Marinesoldaten hätten Befehl erhalten, den Weg nach Peking zu erzwingen. Im Ganzen seien 900 Mann von der Flotte gelandet, eine Streitmacht, welche größer sei, als die aller anderen Mächte zusammengenommen.
Tientsin, 7. Juni. (Meldung des „Reuter schen Bureaus“.) Etwa 20 Meilen von Tientsin in der Richtung auf Peking ist ein 8 zwischen chinesischen Truppen und Boxern im Gange. Gestern war es auf der Straße nach Taku zu einem Zusammenstoß gekommen. Auf dem hiesigen Bahnhofe warten 75 britische Seesoldaten auf die Erlaubniß, nach Peking zu fahren; es heißt, daß die Chinesen ihnen Schwierigkeiten in den Weg legen. Bei Paoting⸗Fu sollen die chinesischen Truppen geschlagen worden sein. Die französischen Kreuzer „D'Entrecasteaux“ und „Jean Bart“ 1c9 der russische Kreuzer „Rossija“ sind in Taku eingetroffen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 8. Juni 1900, 8 Uhr Vormittags
S
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerst 1.0 0u. Meeres⸗ iveau reduz in Celsias.
S 2S8 0°⁰ sSeeln
Temperatur
richtung V
Stornoway . Blacksod... Shields... Seilly
—
SO A bedeckt Windstille halb bed.
WSW F5 wolkig WNW 3 balb bed. SSW Zwolkig
SW 2 bedeckt SW 2sbedeckt NNO 6 Nebel SSW Ibbedeckt 4 bedeckt 1 bedeckt 4 bedeckt 4 bedeckt 4 bedeckt 6 beiter 2bedeckt 4 bedeckt 4 heiter 2halb bed.
2wolkenlos 4 halb bed.
— —
☛ doS
do doIᷓCo dbSSeo
—
O donS⸗
Skudesnaes. Skagen ... Kopenhagen. Karlstad.. Stockholm. Wisby.. Haparanda . 8 Borkum ... Keitum ... Hamburg.. Swinemünde Rügenwalder⸗ münde... Neufahrwasser Memel Mänster (Westf).. nnover.. erlin.. Chemnitz .. SSW Fen 1 NW EE 1“ SW Frankfurt (Main) .. SW Karlsruhe 8 2,1 SW Fö balb bed. 15,4 München.. 3,2 W 4 Regen 11,4
Der höchste Luftdruck liegt über Südwest⸗Europa und Nordrußland, der niedrigste erstreckt sich von Schottland bis Westrußland. In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe und ziemlich kühl bei schwachen westlichen Winden. Ziemlich kühles wol⸗
—,— — — —- SS8S
— CESNgöSö +E S0oo2Ab
82
1 bedeckt 2 halb bed. 2 bedeckt 3 Regen 3 beiter 3 bedeckt
2heiter
12,2 15,2 17,7 12,9 16,1 11,6
16,3
W SSW W
kiges Wetter, stellenweise Regen, und westliche Winde
wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
8 Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 148. Vorstellung. Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von Eugone Scribe. Deutsch von v Ellmenreich. Musik von Frangois Adrien Boieldieu. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
8 nr aas easi e⸗ 1196. Borfreung. 1.vn. von
eute. Eine deutsche Komödie in 4 Aufzügen v.
Otto Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. “
Sonntag: Opernhaus. Mit Allerhöchster Ge⸗ nehmigung. Zum Besten des unter dem Protektorate Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stehenden Berlin⸗Brandenburger Heilstätten⸗Vereins und des Volks⸗Heilstätten⸗Vereins vom „Rothen Kreuz“.
um ersten Male: Unter Leitung des Komponisten:
er Mikado. Anfang 8 Uhr. Das Abonnement ist aufgehoben. Dienst⸗ und Freiplätze haben keine Gültigkeit. Das geehrte Publikum wird ersucht, im Gesellschafts⸗Anzuge zu erscheinen. Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 30 ℳ, Orchester⸗Loge 20 ℳ, o, 15 ””2 II. Rang 7 ℳ,
Rang b Rang latz 4 ℳ, Steh⸗ platz 2 ℳ Billetreservesatz 7. Vhet 8
Schauspielhaus. 157. Vorstellung. Faust, v hü g von Goethe. Der Tragödie 885 Thell.
6
Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten
Radziwill und von Peter Joseph von Li Anfang 7 Uhr. Peter Joseph 8 on Lindpaintner
Deutsches Theater. Sonnabend: Gespenster. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die versunkene
Glocke. — Abends 7 ½ Uhr: Der Probekandidat. Montag: Der Biberpelz. ü- 8
8 8 Berliner Theuter. Sonnabend: Berlin bei onntag: Berlin bei Nacht.. Montag: Berlin bei Nacht. Dienstag: Berlin bei Nacht.
Annie Dirkens. Wie man Männ
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗
abend, Abends 8 Uhr: Die Orientreise. Schwank in 3 Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg. Sonntag, Abends 8 Uhr: In Behandlung. Montag, Abends 8 Uhr: Hierauf: Die Schulreiterin.
Theater des Westens. unter Leitung des Direktors José Ferenchzy. abend und folgende Tage: Die Geisha. 7 ½ Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei balben Preisen: “ — Abends 7 ½ Uhr: Die
uppe.
Lessing-Theater. Sonnabend: Daisy. Sonntag: Daisy. EI11X“ Montag: Daisy.
Ensemble⸗Gastspiel
Sonn⸗ Anfang
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sonn⸗ abend: Das Stiftungsfest. Lustspiel in 3 Akten von Gustav von Moser. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Das Stiftungsfest.
Voranzeige. Sonnabend, den 16. Juni: Erstes Gastspiel von Hansi Niese mit dem Ensemble des Theaters der Josephstadt in Wien (Direktor: Jos. Jarno). Zum ersten Male: Flitterwochen. Schwank in 4 Alkten von Arthur Pserhofer.
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend: Zum 150. Male: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Ueber⸗ setzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Im II. Akt: Monolog, gesprochen von Mr. Albert Felix vom Fbchar⸗ Ambigu Comique in Paris. Anfang
r.
Sonntag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Bei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Jugend.
Thalia ⸗Theater. Dresdenerstraße 72/73. Vorletzte Aufführunag. Sonnabend: Gastspiel von fesselt.
Freudlose Liebe.
Vaudeville⸗Posse in 4 Akten. Musik von Victor Roger. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Letztes Gastspiel von Annie Dirkens. Wie man Mäner fesselt.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Luise mit Hrn. Wirklichen Geheimen Kriegsrath Laue (Baden⸗Baden— Straßburg i. Els.). — Frl Mar⸗ Meth⸗ Micke mit Hrn. Oberarzt Dr. Keyl Berlin). — Frl. Lydia Arnold mit Hrn. Ritter⸗ gutspächter Benno Jacobi von Wangelin (Ott⸗ muth —-Guhlau). — Frl Helene Wuttke mit
rn. Rittergutshesitzer Franz Heidrich (Neisse — avornitz). — Frl. Margaretbe Wonzel mit Hrn. grichter Max Püschel (Neumittel⸗ walde).
Verehelicht: Hr. Forst⸗Assessor und Leut. i. Reit. Feldji. Cerps Micke mit Frl. Helene Gabriel
(Breslau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Ernst Petran (Breslau). — Hrn. Oberförster Senff Klein⸗Althammer O.⸗S). — Hrn. Pfarrer raft (Frauenhayn). — Eine Tochter: Hrn. Korvettenkapitän von Cotzhausen (Kiel). Gestorben: Großbh. sächs. Kammerherr a. D. Conrad von Krosigk a. d. H. Poplitz 2 — Hr. Kommerzienrath und Hauptmann d. R. Carl von Dippe (Quedlinburg). — Hr. Ritt⸗ meister a. D. Richard von Falkenhayn (Berlin). — g. Sanitätsrath Dr. Arnold Lissa (Herings⸗ dorf). — Hr. Geheimer Rechnungsrath Hermann Toeche (Berlin). — Hr. Erster Staatsanwalt Dr. jur. Theodor Borchert (Freiburg i. Br.). — Verw. Fr. Geheime Justizrath Therese Goerdeler, geb. Döring (Marienwerder, Westpr.). — Fr. Geheime Ober⸗Justizrath Emma von Krüger, geb. Francke (Berlin).
8 Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilbhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen Bei
reiin von Meerscheidt⸗Hüllessem
(EFrste Beilage n Deutschen Reichs⸗Anze
Berlin, Freitag, den 8. Jun
iger und Königlich Preußi
8
“
8
Zusammenstellung der Berichte von deutschen
Fruchtmärkten für den Monat Mai 1900.
89
E“
Provinzen, Staaten.
Verkaufswerth berichtet wurden.
Fnie. drigster ℳ
Für 1 Doppel⸗ zentner gezahlter Preis
höch·
ster ℳ
Verkaufte Menge Doppelzentner
Dur
schnittspreis für
1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Mai
April
Provinzen, Staaten
.
8
Marktorte von welchen verkaufte Menge und
Für 1 Doppel⸗ zentner gezahlter Preis
drigster ster
höch⸗
nie⸗
ℳ
Durch⸗ schnittspreis für G
1 Doppel⸗ zentner
.““
Mai
Ostvreußen ..
Westpreußen.. Brandenburg.. Pommern....
Posen. Schlesien...
Schleswig⸗Holst.
Mhoe⸗ ““ Westfa 1“ Felelcnssan .
heinland
Bayern Württemberg..
Baden.. Mecklenburg⸗ Schwerin Sachsen⸗Altenb. u. Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
Weize
Tilsit, Insterburg, Goldap, . grabowa Tihin ͤ111A1AA“”; Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard. Posen, Lissa, Krotoschin, Wongrowitz Namslau, Trebnitz, Ohlau, e Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Sischberg, Hoyerswerda, S Ratibor, Neustadt, Neisse 4*“ Hildesheim, Duderstadt, Emden 111“ Fulda, Limburg . . . . . . . . Kirn, Mayen, Kleve, Goch, Neuß, Saarlouis, St. Wendel München, Landshut, “ burg, Dinkelsbühl, Augsburg Giengen, Bopfingen, Laupheim, Ra⸗ vensburg, Ulm, Langenau Offenburg, Rastatt, Engen
Rostock, Waren Altenburg, Arnstadt.. . . . . .
Altkirch, Colmar, Mülhausen, Saar⸗ gemünd
u.
13,55
13,80 15,00 14,60
12 00
12,50
13,80 14,20 15,70 15,00
15,20
12,26
15,80 16,00 14,40
13,80.
16,00
15,45 15,20 15,55 15,20
15,30
15,60
15,00 15,35 15,70 17118 17,24 19,40 17,20 18,00 15,40
16,40
20,00
368 359 20 583
1 186
9 915
1 100 3 952
100 2 047
11 086 4 814 3 139
498 7 530
1 566
15 615
5 385
5 243 304 8 705
17 168 146 438
16 290 59 385 1 570 32 394 177 662
81 151
51 758 8 392 112 948
22 626
264 478
14,63
14,60 15,20 14,93
14,48
14,77
14,81 15,03 15,70 15,83 16,03 16,86 16,49 16,85 15,00
14,45
16,94
14,32 14,17
14,63 14,25 14,43
14,46 14,67
15,18 15,76
16,71 16,53 17,00 14,6] 14,27
16,79
Im Reich.. 88
An vorbenannten 67 Marktorten. . 64 Marktorten *) im April 1900 8 „ März 8 Februar „ Januar 6 Dezember 1899 November „ Oktober „ September „ Au 8
,00 00 1,00 11,00 11,00 11,00 11,35
9,35 11,35 12,40 13,00 13,00 13,50
2 1
1 1 1
“ Ostpreußen... Westpreußen..
Brandenburg .. Pommern...
Posen..
Schlesien ....
Schleswig⸗Holst. Hannover..
Westfalen...
Fe ten 8 Rheinland ..
8 Mecklenburg⸗
Schwerin
8 Sachsen⸗Altenb.
u. Schwarzburg⸗ Sondershausen
EFlsaß⸗Lothringen
“ Rogge
Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg⸗ grabowa Elbing, Thon Luckenwalde, Fürstenwalde, Kottbus . Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rum⸗ melsburg, Stolp, Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Filebne, Schneidemühl, Kolmar, Bromberg, Wongrowitz Namslau, Trebnitz, Ohlau, Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirschberg, Hoverswerda Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse 8ZIA141“ Hildesheim, Duderstadt, Lüneburg,] Emden Paderborn.. . I“ Fulda, Limburg . . . . . . . Kirn, Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß St. Wendel München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg 166““ Aalen, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen,
Ulm Offenburg, Rastatt .. Rostock, Waren Altenburg, Arnstadt Altkirch, Mülhausen, Saargemünd
13,00
n. 12,50
12,30 14,00
11,40
13,00
11,00
15,20 13,15
14,80 15,00
3,20 11,17 13,76 13,00 14,50 13,70 14,00 12,12
20,00 19,73 19,73 19,73 18,36 19,73 20,27 20,82 20,27 20,00 21,00 20,00 20,00
23,00
15,00
15,43 16,00
16,50
15,00
15,60 16,00 16,70
15,65 16,50
16,10
16,91 14,62
16,60 16,25 14,70 16,00 16,50
63 878 53 079 78 410 80 873 80 735 99 614 99 682 117646 124839 93 948 51 481 54 829 51 708
57 29990
1 011 897 816 406 1 192 457 1 210 380 1 204 614 1 489 079 1 524 146 1 820 009 1 889 074 1 449 891 846 455 887 175 840 388
27 352
125 4 607 1 299 5 094
926 492
6 992 8 412 8 447
32 185
92 492
140 678 7 810 39 753 2 340 9 663
97 266
66 860
19 665 80 862
5,84
14,07
13,48 15,03
14,34
14,16
14,65
15,62 15,16
15,3 15,54
14,89
14,92 14,29
14,72 15,43 14,52 15,14 15,87
15,38 14,97 14,92 14,95 15,29 15,47 15,13 15,43 16,44 16,18 16,25 16,16
Schleswig⸗Holst.
Ostpreußen ...
Westpreußen .. Pommern....
Schlesien.
Hannover... Westfalen .... Rheinland
Bayern...
Württemberg ..
Mecklenburg.† Schwerin Sachsen⸗Alten⸗ burg und Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsas⸗Lotbringen
Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg⸗ grabowa Elbing, Thom Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Schlawe, Stolp, Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Filehne, Schneidemühl, Kolmar, Wongrowitz Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Sagan, Goldberg, Hirschberg, Op⸗ peln, Ratibor, Neustadt, Neisse Marne . . . .. “ Duderstadt, Emden... Paderborn. . . . . . ... Mayen, Geldern .. .... .. München, Landshut, Straubing, Regens⸗ — burg, Dinkelsbühl, Augsburg Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laupheim, Ra⸗ vensburg, Riedlingen, Ulm, Langenau, Munderkingen
Rostock, Waren
Altenburg, Arnstadt.
Altkirch, Colmar. Mülhausen
14,50 15,43 15,00
14,00
14,80
14,10 16,50 16,00 15,00
18,00
19,00
14,45
13,00 17,00
14,46 16,00
3 553 700 58 24 260
859
1 909
8 101 4 962 4 765
21 081
45 270
9 780
840
364 3 846
13 329
28 850
5 853
12,94 12,43
12,15 12,56
13,80 14,28
14,80 15,69
15,25
An vorbenannten 62 Marktorten. .
66 Marktorten*) im April 1900. 65 G 68 2 71 anuar „ 78 Dezbr. 1899 84 November „ 75 Oktober 77 Septbr. 58 August 36 Juli 43 Juni
Mai
Ostpreußen...
Westpreußen.. Brandenburg . .
Pommern...
Schlesien...
Schleswig⸗Holst. Hannover...
Westfalen 85 . Hessen⸗Nassau
88
Bayern
Sachsen
Württemberg u. Hohenzollern
Mecklenburg⸗ Schwerin
Sachsen⸗Altenb. u. Schwarzburg⸗ Sondershausen
Elsaß⸗Lothringen
1111“”“ “
zn n 8 8
64 8 April
ba f
(Lilsit, Insterburg, Goldap, Marg⸗ grabowa Elbing, Thon . Luckenwalde, Potsdam, Fürstenwalde, Kottbus Demmin, Anklam, Stettin, Pyritz, Star⸗ gard, Schivelvein, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp. Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneidemühl, Kolmar, Wongrowitz Namslau, Trebnitz, Oblau, Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirschberg, Hoyerswerda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse EV1“] Hildesheim, Duderstadt, Lüneburg. Emden Paderborn . . . . . . . . . . Fulda, Limburg . . . Kirn, Mayen, Kleve, Goch, Geldern,] Neuß. Saarlounis, St. Johann, St. Wendel - München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbüͤhl, Augsburg I“ Winnenden, Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laup⸗ beim, Ravensburg, Riedlingen, Ulm, Langenau, Waldsee, Munderkingen, Sigmaringen Offenburg, Rastaitt ..
Rostock, Waren. . . . .
Altenburg, Arnstadt
Altkirch. Mülbausen. Saargemünd.
10 00 19,00 9,90 19,60 9,90 18,10
10,10
10,10
10,10 18,00
10,40 18,40
10,60 18,46
10,00 18,40 9,60 17,69 9,60 17,60 9,60 18,00 10,00 20,00
18,00 18,00]
10,10] 20,38
13,20 13,60 16,20
14,40
15,00
15,50
14,70
99 5,33
16,00 15,00
7,00
17,73 15,80
16,00 16,50 14,20
16,00
16,50
— +₰9
15 331 5 644 7 446
10 679
154 654 263 898 454 701 432 157 549 829 681 722 1 093 207 1 223 393 672 926 202 673 73 128 98 515 147 671
17 881
669
4 561
261 019
11 364 10 853 6 296
24 406
39 821
90 264
12 105 26 984
3 017 6 069
68 456
182 74 3 80
487 50 404
9 700 68 240
An vorbenannten 81 Marktorten ... 83 Marktorten*) im April 1900 „ März 8 Februar „ Januar „ Dezember 1899 Novbr. „ Oktober „ Septbr. „ August 8
va uaaaaaaaaa n aua a 2 2 „ 2 2— —
11,00 11,00 11,00 11,00 10,50 11,25 11,50 11,50 10,00 10,50 10,00 10,00 10,00
10,00
16,91 17,20 17,40 17,22 16,80 17,60 17,60 18,40 23,00 17,00 18,20 18,80 18,00
44 021 37 730 69 090 58 202 60 165 57 892 77 792 112115 88 183 83 295 38 506 42 342 46 136
20,40
45 094
651 068 528 701 950 066 797 567 830 863 813 910 1 105 946 1 616 963 1 257 006 1 144 580 557 085 608 000 667 473
629 626
14,79
An vorbenannten 91 Marktorten . . 92 Marktorten) im April 1900 — 8 anuar „ Dezember 1899 November Oktober Septbr. August Juli Juni Mai April
bezw. Zunahme der Zahl der Marktorte rührt von Veränderungen in der Zufuhr der betreffenden Getreid
88a1“
17,73 18,75 18,97 17,59 17,20 18,28 17,42 17,20 17,39 18,40 19,31 19,35 18,97 21 0⁰
51 464 50 422 75 616 58 924 66 414 75 104 103035 117421 78 426 45 472 41 751 40 268 49 485
726 869 702 228 1 030 232 782 254 865 663 995 573 1 356 206 1 523 249 1 024 687 633 921 622 440 584 385 718 152
843 460 “ 8