1900 / 135 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, und 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Berltufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erkust⸗ und Fundsachen 1 en u.

b V Oeffentlicher

Anzeiger.

6. CCE’ aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

22761] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Zuschneider (Schuhmacher) Max Lüdtke, geboren 26. November 1872 zu Tütz, Kreis Dt. Krone, unter dem 5. Dezember 1898 in den Akten J. III E. 191. 98. wegen schweren Diebstahls erlassene Steckbrief ist erlediagt.

Berlin, den 5. Juni 1900. Königliche Staatsanwaltschaft I.

. —— [22845] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 20. Februar 1896 über das Vermögen es abwesenden militärpflichtigen Karl Friedrich Knorr, geb. 28. Dezember 1873, Bauern von Erns⸗ ach, O.⸗Amts Oehringen, zur Zeit in Nordamerika, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag on 680 verhängte Vermögensbeschlagnahme ist urch Beschluß desselben Gerichts vom 1. Juni 1900 ufgehoben worden. 8 Den 5. Juni 1900. Staatsanwalt H.⸗A. Wagner.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

8 [22758] Zwangsversteigerung.

b Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Petersburgerstraße 87, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 186 Nr. 7810, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Rudolf Markwart und des Maurerpoliers Gustav Michael, beide zu Rummelsburg bei Berlin eingetragene Grundstück:

a. Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel,

Doppelquergebäude und 2 Höfen,

b. Stallgebäude im 2. Hof links, am 22. August 1900, Vormittags 10 ¾ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗

stelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Nach der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin d die Wohn⸗ und das Stallgebäude bei einem Flächeninhalt von 10 a 32 qm mit zusammen 13 200 Nutzungswerth unter Nr. 35 524 zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer aber nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Mai 1900 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 26. Mai 1900. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86

[22756] 1

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Maurer Wilhelm Teudt zu Boizenburg a. E. gehörigen, daselbst am Bollenberge unter Nr. 207 des Stadtkatasters belegenen Wohnhauses mit Zu⸗ behör wird ein erster Verkaufstermin gauf Freitag, den 31. August 1900, und ein Ueberbotstermin auf Freitag, den 21. September 1900, jedesmal Vormittags 11 Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hiedurch kcS werden. Sämmtliche Termine fiaden im Schöffengerichts⸗ saale des Amtsgerichtsgebäudes statt. Der erste Verkaufstermin ist auch bestimmt zur endlichen Fest⸗ stellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rentier A. Burgdorf zu Boizenburg a. E. zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Sequester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der end⸗ lichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu er⸗ scheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstückes mit Zubehör ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Seguester ge⸗ stattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen des hierunter näher beschriebenen Grund⸗

ückes nachweisen wird.

Boizenburg a. E., den 31. Mai 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

[22757]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem weil. Arbeiter Friedrich Bröders zu Hagenow ge⸗ hörigen Ackerstücke Nr. 2179 und 2180 am Lauen⸗ burger Wege auf Hagenower Stadtfeldmark⸗Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 24. August 1900,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 21. Sep⸗ tember 1900, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. August d. Is an

uf der Gerichtsschreiberei und bei dem Seguester, Herrn Kaufmann Fiedelmeier hieselbst, welcher Kauf⸗

tebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ Uchtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Hagenow, den 5. Juni 1900. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Nach heute erlassenem, seinem fonen Zevegs nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Erbpächter Johann Radloff zu Bandow gehörigen Erbpachtstelle Nr. III daselbst mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 23. August 1900, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 18. Sep⸗ tember 1900, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗

selben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 23. August 1900, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Zimmer ree⸗ 3 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. August 1900 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Erbpächter Johann Wulff zu Bandow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwaan, den 2. Juni 1900.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches [22160] Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft Breslauer Disconto⸗Bank in Berlin, Charlottenstraße 59, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer in Berlin, Mauer⸗ straße 34, hat das Aufgebot zweier Stück Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien der Aktiengesellschaft Lothringer Eisenwerke in Ars a. d. Mosel, und zwar Litt. A. Nr. 35 und Litt. A. Nr. 1997, ie zu 1000 ℳ, nebst Dividendenscheinen Nr. 10 bis 14 und Talons be⸗ antragt. Der Inhaber der Werthpapiere wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsschreiberei, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ars a. Mosel, den 2. Juni 1900.

Das Kaiserliche Amtsgericht

Die von unserer Kassenstelle Dittm gestellten Einlegebücher: Nr. 1142 für Bernhard shecher in

dorf aus⸗

8

anns

Nr. 1661 für Ida Bretschneider Reins⸗ Nr. 1678 für Marie Bretschneider berg sind angeblich bei einem Brande vernichtet worden. Der derzeitige Inhaber obengenannter Bücher wird aufgefordert, seine Ansprüche binnen drei Monaten bei uns geltend zu machen. Nach Fristablauf werden Duplikate ausgestellt.

Krögis, am 6. Juni 1900.

Lündlicher Vorschuß⸗-Verein zu Krügis. b Moritz Hörmann. 8

[22780] Aufgebot.

Es haben beantragt aufzubteten:

1) der Bürgermeister Ziese und seine Ehefrau Johanne Ziese, geborene Frankenfeld, in Derenburg das auf den Namen der Frau Bürgermeister Ziese zu Derenburg ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 1189 der Sparkasse des Kreises Halverstadt über 2030,37 ℳ, welches verloren gegangen ist.

Die Inhaber der oben bezeichneten angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dieselben spätestens im Aufgebotstermin am 16. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher einzureichen, widrigenfalls letztere für erloschen erklärt und den Antragstellern neue ausgestellt werden. Halberstadt, den 2. Juni 1900. 8

Königliches Amtsgericht.

[18457] Aufgebot.

Die Inhaberin der Firma Ferdinand Hennies in Harburg, Wittwe Anna Hennies, geb. Heiligen⸗ stadt, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Capelle in Harburg, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. November 1899 fällig gewesenen Wechsels mit dem Datum Harburg, den 10. August 1899, über 140 (Einhundertvterzig) Mark, welcher Wechsel von dem Kleinhändler H. Ruschmeyer in Harburg auf die Eheleute Kleinhändler Heinrich Heers daselbst gezogen, von diesen angenommen und demnächst von Ruschmeyer in blanco giriert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Gerichtsgebäude am Bleicherwege, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Harburg, den 18. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. V.

[9 1655] Aufgebot. 11.“

Auf Antrag des Eigenthümers des Grundstücks Grundbuch für Kirchwerder Band IV Blatt Nr. 222, nämlich des Gemüsebauers Tönnies Kahl in Kirchwerder, Elbdeich, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Reppenhagen u. Dr. Timm in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den auf Namen von Gretje Pahl per tutores Claus Albers und Hans Rieck am 24 April 1805 in vest Tönnies Kahl Grundstück Landbuch für Kirchwerder Fol. 222, nunmehr Grundbuch für Kirchwerder Band IV Blatt Nr. 222 eingetragenen Hypothekposten von 300 Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert werden, solche spätestens in dem auf Freitag, 29. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin unter Vorlegung des Hypothekenextrakts bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen ““ ten —, wiodrigenfalls sie mit ihren Rechten auggeselossert werden und der Hypothekenextrakt für kraftlos erklärt wird.

Bergedorf, 17. März 1900.

Das Amtsgericht. 1 (gez.) Seebohm Dr. Veröffentlicht: Jacobsen, als Gerichtsschreiber.

[1778] 8 Aufgebot.

1) Die Eheleute Taglöhner Hans Kurt Riebeling und Elise, geb. Wüst, 2) die Eheleute Oekonom Balthasar Henß und Elisabetha, geb. Fischer, hier, haben das Aufgebot der Insatzurkunde (OCopia authentica), betreffend die auf den Liegenschaften Frankfurter Gemarkung Gew. 3 Nr. 413 B. und 413 0. mit 15 000 unter Vorzugsrecht zu Gunsten der Eheleute Henß und mit 5000 zu Gunsten der

Eheleute Riebeling haftenden 1. Hypothek von

20 000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klapperfeldstraße Nr. 10, I. Stock, Zimmer Nr. 2. anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Fraukfurt a. M., den 6. März 1900. Königliches Amtsgericht. 1.

[22766] Aufgebot.

Auf den für zulässig erklärten Antrag des Kom⸗ merzienraths Ernst Theodor Friedemann in Limbach wird zum Zwecke der Ausschließung der Wittwe des am 22. Juni 1874 zu New York verstorbenen Otto Jultus Hoyer, die zuletzt in Hannover gelebt hat, aber jetzt unbekannten Aufenthalts ist, mit dem auf sie entfallenden 300 betragenden Antheile an der für Emilie Kritz in Limbach auf Blatt 125 des Grundbuchs für Limbach in Abtheilung III unter 7/IV a. eingetragenen Kaution von 500 Thalern Aufgebotstermin auf den 7. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Die oben⸗ genannte Wittwe Hoyer wird aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte aus⸗ geschlossen wird.

Limbach, am 2. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschr Akt. Schäfrig. 8

[227721I5I.

Die Eheleute Kaufmann L. A. Levy und Rosalie, geb. Lehmann, zu Driburg haben das Aufgebot des über die Post Abth. III Nr. 18 des Grundbuchs von Buke Band 108 Bl. 68 gebildeten Hypotheken⸗ briefes vom 26. März 1888 2000 Kaution für den Kaufmann J. Lehmann zu Driburg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. September 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Unkunde er⸗ folgen wird. 8

Paderborn, den 19. Mai 1900. 8

Königliches Amtsgericht. [22772] Oeffentliche Ladung.

Die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des Moses Fribourg zu Saarlouis werden behufs An⸗ meldung ihrer Ansprüche auf die Parzelle Flur 6. Nr. 13, übern Heselter, Acker, 6 a 51 qm des Bannes Berus, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 163 „Fribourg Moses zu Saarlouis“ ein⸗ getragen, in Gemäßheit des § 58 Absatz 2 und 3 des Gesetzes vom 12. April 1888 und des § 204 Z.⸗P.⸗O. auf den 10. September 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, hierselbst vorgeladen. Wird ein An⸗ spruch spätestens in diesem Termin nicht geltend ge⸗ macht, so wird die Firma Gebdrüder Hanau in Saarlouis als Eigenthümerin im Grundbuch ein⸗ getragen.

Saarlouis, den 28. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. 4

[22768] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Christian Sigloch, Bauer in Meimsheim, hat die Todeserklärung der 4 Kinder des verstorbenen Geb⸗ bard Friedrich Semmler und der verstorbenen Christiane Friederike Semmler, geb. Ruf, von Brackenheim, Namens:

a. Jakob Friedrich Semmler, geboren 29. Ok⸗ tober 1815,

b. Christine Barbara 24. März 1819,

c. Katharine Elisabethe 22. November 1828,

d. Christiane Louise Semmler, geboren 14. Ja⸗ nuar 1834,

sämmtlich am 14. März1842mit ihrer obengen. Mutter nach Amerika ausgewandert uno seither verschollen, für welche in Brackenheim ein Vermögen von ca. 700 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens beantragt. Es ergeht nun die Auf⸗ forderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Februar 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrtgenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 21. Mai 1900,.

Oberamtsrichter (gez.) Lazi. Veröffentlicht durch: Amtsgerichtsschreiber Hailer.

Semmler, geboren

Semmler, geboren

[22767] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Friedrich Förg, Kaminfegermeister und Gemeinde⸗ rath in Güglingen, hat die Todeserklärung von: 8 Jakob Friedrich Sorg, geboren am 15. August 832,

2) Karl Wilhelm Eberle, geboren am 21. No⸗ vember 1844,

3) Louise Karoline Eberle, geboren am 17. De⸗

zember 1842, 1 Heinrich Eberle,

4) Wilhelm 21. August 1846,

5) Karoline Wilhelmine Eberle, 6 Januar 1849,

6) Wilhelmine Gottliebin Reiter, geboren am 10. Februar 1846,

7) Johann Andreas Reiter, geboren am 20. De⸗ zember 1847,

8) Wilhelmine Jakobine Reiter, 27. März 1850,

9) August Wagenhals, geboren am 30. Sep⸗ tember 1840,

ad 1 Sohn des Jak. Fr. Sorg und der Jo⸗ hanne Friederike, geb. Wagenhals, ad 2—5 Kinder

geboren am

geboren am

geboren am

des Karl Wilhelm Eberle und der Johanne Friederike, geb. Wagenhals, ad 6—8 Kinder des Andreas Reiter und der Wilhelmine Auguste, geb. Wagenhals, ad 9 unehel. Sohn der Wilhek⸗ mine Auguste Wagenhals, sämmtlich gebürtig und zuletzt in Güglingen wohnhaft gewesen, im Jahr 1854 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen, und für welche in Güg⸗ lingen ein Vermögen von ca. 700 öffentlich ver⸗ waltet wird, im Wege det Aufgebotsverfahrens be⸗ antragt. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 21. Mai 1900.

DOberamtsrichter: (gez.) Lazi. b Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Hailer

[22877] Kgl. Württb. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes⸗ erklärung ist eingeleitet gegen

1) Margarethe Forell, geb. am 14 Juli 1841 in Forstweiler, Tochter des Maurers Franz Josef Forell und der Therese, geb. Pfitzer, zuletzt wohnhaft in Forstweiler, seit 1870 verschollen,

2) Franz Benninger, geb. am 17. April 1840 in Thannhausen, Sohn des Webers Johannes Benninger und der Franziska, geb. Herdega, zuletzt wohnhaft in Thannhausen, seit mehr als 10 Jahren verschollen,

3) Creszenz Schellmann, geb. am 24. März 1856, Tochter des Bauers Ignaz Schellmann in Forst⸗ weiler, zul tzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1876 nach Amerika abgereist und seither verschollen,

4) Josef Felber, geb. am 30. März 1834 in Thannhausen, Sohn des Johannes Felber von dort, zuletzt wohnhaft in Thannhausen, seit 1853 nach Amertka ausgewandert und seither verschollen,

5) Creszenz Kurz, geb. am 24. April 1836 in Thannhausen, Tochter des Söldners Josef Kurz und der verstorb. Marianne, geb. Benninger, zuletzt wohnhaft in Thannhausen, seit mehr als 35 Jahren verschollen.

Aufgebotstermin ist auf Samstag, den 2. März 1901, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Es ergeht die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 2. Juni 1900.

Amtsrichter Abel.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karpf.

[22765] ö11XAAX4X*“

Unterm 29. vor. Mts. wurde bei dem unter⸗ fertigten Gerschte gegen die nachbenannten Personen Antrag auf Todeserklärung gestellt:

1) gegen Georg Michael Kausler, geb. am 20. September 1791 Gütlerssohn von Tremmers⸗ dorf, seit mehr als 10 Jahren aufenthaltsunbekannt, Antragstellerin: Margaretha Lehner, Gütlerswittwe von Tremmersdorf;

2) gegen Georg Adam Kausler, geb. am 9. No⸗ vember 1778, Bruder des ersteren, seit dem russi⸗ schen Feldzuge vermißt, Antragstellerin: die vorige;

3) gegen Theresin Lehner, geb. am 12. Juni 1848, Schuhmacherstochter von Tremmersdorf, seit mehr als 10 Jahren verschollen, Antragstellerin: die vorige;

4) gegen Anna Margaretha Schlicht, geb. 13. Februar 1829, Weberstochter von Speinshart, vor 60 Jahren nach Oesterreich ausgewandert und seitdem verschollen, Antragsteller: Bäcker Josef Girisch und Schreiner Anton Steinl von Speinshart;

5) gegen Josef Weih, geb. 17. September 1860, Metzgergehilfe von Pressath, seit mehr als 10 Jahren verschollen, Antragsteller: Georg Weih, Austrägler 11 Es wird deshalb die Aufforderung er⸗ aßen:

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, das ist Montag, den 21. Januar 1901, Vorm. 9 Uhr, hiergericht zu melden, widrigenfalls die Todesklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eschenbach, am 2. Juni 1900.

Kgl. Amtsgericht. 3 (gez.) Tretter. 8 Für die Richtizkeit der Ausfertigung:

Eschenbach, den 5. Juni 1900. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Eschenbach.

(L. S.) Kallhamer, K. Sekretär.

[22839] Aufgebot.

Nr. 14174. Bahnarbeiter Ludwig Hechler von Hertingen z. Zt. in Riehen und Milchhändler Ernst Friedrich Hechler von Hertingen z. Zt. in Basel, haben den Antrag gestellt, ihren seit 1. September 1871 verschollenen Vater Joh. Georg Hechler von Hertingen für todt zu erklären. Der Verschollene, der am 27. März 1821 geboren ist, hat sich am 1. September 1871 von Hause entfernt; am 2. Sep⸗ tember 1871 wurden sehne Kleider bei Bellingen am Rheine gefunden, seither fehlt von ihm jede Nachricht. Es wird Aufgebotstermin bestimmt auf Montag, 14. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Der Verschohkene wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunst zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den G richte Anzeige zu machen. 8

Lörrach, den 15. Mai 1900.

Gr. Amtsgericht

Der Gerichtsschreiber: Appel

. „Union“ vorm. Diehl, Chemnitz,

Nr. 43 763. M. 4157.

No. 135.

Fünfte Beilage eichs-Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Freitag, den 8. Juni)

stischen Staats⸗Anzeiger.

1900.

v-DMKHAas vMvrxr-⸗

—⁸+½ Der Inhalt dieser Beilage, in 8. die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp

⸗Bekanntmachungen

eer deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n. 354)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch de die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

In

Anzeigers, SW.

eis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 135 A. und 135 B. ausgegeben.

Waarenzeichen.

(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.)

Verzeichniß Nr. 45.

18 M. 4178. Klasse 20 b.

Eingetragen für H. Phil. Müller, Antwerpen (Bel⸗ gien); Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin. zufolae Anmeldung vom 16. 2. 1900 am 30 4. 1900. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Oele und Fette.

Nr. 13 761. W. 3013.

Klasse 23.

8 8 8 8 8

Courier.

Werkzeugmaschinenfabrik zufolge An⸗ meldung vom 26. 1 1900 am 14. 5. 1900,. Ge⸗ schäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waarenverzeichniß: Werkzeuamaschinen für die Metalbearbeitung.

Nr. 43 762. M. 4156. Klasse 23.

Moosdorf

Klasse 23.

Hochhäusler

Eingetragen für Moosdorf & Hochhäusler,

Eingetragen für

Berlin⸗Treptow, zufolge Anmeldung vom 2. 2. 1900.

am 14 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb der nachverzeichneten Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Wasch⸗, Bade⸗, Douche⸗, Gieß⸗, Schwitz⸗, Dampfstrahl⸗, Sand⸗ und Lichtbadeapparate, sewie Theile zu solchen, Bade⸗ und Heizöfen, sowie Theile zu solchen, Seifenhalter, Thermometer, Frottier⸗ apparate und Frottierhandschuhe, Badehauben, Batterien und Armaturen für Badeapparate und für Dampf⸗ und Wasserkessel, Spucknäpfe, Spring⸗ brunnen, Wärme⸗ und Kühlapparate für therapeu⸗ tische Zwecke, Eisschränke, Klosets, Bidets, Be⸗ leuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Venttlations⸗ apparate und Geräthe, Frisierlampen und Scheren, Reeewem be⸗ emaillierte, verzinnte und sonstige etallhohlwaaren, Nippsachen aus Holz. Metall und Leder, Spiele und Spielwaaren, Maschinen und Maschinentheile, Pumpen, Haus⸗ und Küchengeräthe aus Holz, Metall und Leder. Jeder der beiden An⸗ meldungen ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 43 764. M. 4175. Klasse 25.

Eingetragen für C H. Meinel, Klingenthal i. S., zufolge Anmeldung vom 15. 2. 1900 am 14 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Mund⸗ harmonikas, Ziehharmonikas, Accordeons und Kon⸗ zertinas. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 43 765.

H. 5646. Klafse 26 b.

Eingetragen für Richard Held, Schkeuditz (Prov. Sachs.) mfolge Anmeldung vomn 20. 2. 1900 am 14. 5 1900. Geschäftsbetrieb: Hastellung und Ver⸗ trieb von Margarine. Waarenverzeichniß: Margarine.

Eingetragen für Mäurer & Wirtz, Stolberg (Rheinland), zufolge Anmeldung vom 15. 11. 99 am 14. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, einschließlich Putzseifen, Seifenpulver, Seifen

8

2 G“

extrakte und alle sonstigen aus Seife und Soda bezw. Pottasche hergestellten Wasch⸗ und Reinigungs⸗ mittel. Ausgenommen sind: Stärke, Kopfgwasser, Parfümerien, Hautpflege⸗ und Toilettemittel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefüat.

Nr. 43 766. J. 1230. Klasse 34.

„Zufriedenheit“

Eingetragen für Hermann Janke, Berlin, Mittel⸗ straße 61, zufolge Anmeldung vom 20 3. 1900 am 14. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Parfümerie. Waaren⸗ verzeichniß: Haarwasser, Kopfwasser, Haarfärbemittel und alle Parfümerie⸗Fabrikate.

Nr. 43 767. J. 1233. Klasse 34.

„Hermann Janke's

Sehnurrbarthindenwasser Unerreichbar“.

Eingetragen für Hermann Janke, Berlin, Mittelstr. 61, zufolge Anmeldung vom 22. 3. 1900 am 14. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Parfümerie. Waarenverzeichniß: Parfümerien.

Nrx. 48 769. H. 5731. Klasse 34.

Freilichht

Eingetragen für George Heyer & Co., Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 15. 3 1900 am 14. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, Toilettemittel und kos⸗ metische Präparate aller Art für Haut⸗, 858 Bart⸗, Gesichts⸗, Zahn⸗ und Mund⸗, sowie Hand⸗, Finger⸗ und Nägelpflege, Kopfwasser. Der Anmel⸗ dung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 43 770. K. 5133.

Klasse 34.

Eingetkagen für C. G. Kuring, Pulsnitz i. S., zu⸗ folge Anmeldung vom 14. 3. 1900 am 14. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrikation

und Vertrieb. Waarenverzeich⸗ niß: Seife, Seifen⸗ pulver, Seifen⸗ präparate.

Nr. 43 771. M. 4093. Klasse 34.

RHEINSCHATZRM

Eingetragen für Christian Carl Müller,“ Köln⸗ Nippes, zufolge Anmeldung vom 4. 11. 99 am 14. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Seifen und Seifenpulver.

Nr. 43 772. S. 2919. Klasse 34.

CORNELIA

Eingetragen für H. G. Svieß, Nürnberg, zu⸗ folge Anmeldung vom 17. 2. 1900 am 14. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Puder⸗ und Schminkenfabrik. Waarenverzeichniß: Puder und S bhminken, Haut⸗ eröme, sowie alle Präparate zur Pflege der Haut, der Zähne und des Mundes. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 43 773. F. 3280.

Klasse 34.

Eingetragen

Ernst Eduard Flechtner, Dresden, Großenhainerstr. 82, zufolge Anmeldung vom 13. 3. 1900 am 14.5. 1900. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waare. Waarenverzeichniß: Haartinktur.

Eingetragen für Josef Müller, Mäünchen, zufolage

Anmeldung vom 18. 1. 1900 am 14. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von

Taschenuhren. Waarenverzeichniß: Taschenuhren.

Nr. 43 775. B. 6438.

8

Protector

Eingetragen für Ludwig Benjamin, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 3. 3. 1900 am 16. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Hüten, Mützen und Pelzwaaren. Waarenverzeichniß: Hüte und Mützen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefüat.

Klasse 3 a.

Nr. 43 783. P. 2388. Klasse 16 a.

Anmator

Eingetragen für G. Pschorr, München, zufolge Anmeldung vom 14 4. 1900 am 16 5. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waare. Waarenverzeichniß: Bier

Nr. 43 776, G. 3131. Klasse 5.

Eingetragen für E. H. Gnutzmann, Kiel, zufolge Anmeldung vom 17. 2. 1900 am 16. 5. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Polierapparaten.

Waarenverzeichniß: Polierapparate.

Nr. 43 777. B. 6472.

NICKELIN

Nedeiln Tosten mnie. 2 1“ 8 8 Eingetragen für Brause & Co., Aachen, zufolge Anmeldung vom 19. 3. 1900 am 16. 5. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation von Nadeln aller Art. Waarenverzeichniß: Nadeln aller Art.

Nr. 43 778. E. 1077.

Klasse 9 T.

Eingetragen für Aug. Ehlers, Shanghai; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80, zufolge Anmeldung vom 23. 1. 97/26. 5. 91 am 16. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waarenverzeichniß: Uhren, Knöpfe, Eisendraht, Stahl in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, Blau⸗ holzextrakt, Gummibänder, Lichte, emaillierte Paus⸗ und Küchengeräthe aus Blech, Fensterglas, Nägel.

13 779. K. 199 8. AKlasse 18.

Eingetragen für Adolf Krebs, Gundelsheim a. N., zufolge Anmeldung vom 23. 1. 1900 am 16. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Lederputz und Schuhwichse.

Nr. 43 780. R. 3431.

Eingetragen für C. E. Roeper, Hamburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 16. 3 1900 am 16. 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Klebstoffe, Farben, Farbstoffe und Beizen. Der Anmeldung ist eine Beschretbung beigefügt.

Nr. 43 781. G. 3210.

Klasse 13.

Aündels Bernsfein- fPvsSbodenlack

Eingetragen für Curt Gündel. Dresden⸗Löbtau, zufolge Anmeldung vom 114. 1900 am 16. 5 1900. 1a eäg⸗ Lackfabrik. Waarenverzeichniß:

acke.

Nr. 45 782. C. 2788. Klasse 15.

Eingetragen für Dr. Cahn & Frauck. Berlin, ufolge Anmeldung vom 3. 4. 1900 am 16. 5. 1900. Gescheftobetrieb. Chemische Fabrik. Waarenverzeich⸗

niß: Appreturmittel und Beize für Anilinfarben.

Nr. 43 784. N. 1275. Kilasse 10a.

The Rising Hope

Eingetragen für J. Ferd. Nagel Söhne, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 12. 2. 1900 am 16.5. 1900. Geschäftsbetrieb: Favrikation von bezw. Handel in Sprit, Essig, Spirituosen, Getränken aller Art, sowie Parfümerien und Seife. Waaren⸗ verzeichniß: Stille und moussierende Weine, Frucht⸗ weine, Bier, Essig, Syrup, kohlensaure Wässer, Limonaden, Ginger⸗Ale, Genever, Sprit, Liqueure, Bittern, Spiritus, Fruchtsäfte, absoluter Alkohol, sämmtliche andere Spirituosen, Speiseöbl, Parfümerien, Pomade, Haaröl und Seife.

Nr. 43 785. B. 6452.

Klasse 16 a.

Eingetragen für Bürgerliches Brauhaus Frei⸗ berg, Actiengesellschaft, Freiberg i. S., zufolge Anmeldung vom 8. 3. 1900 am 16 5. 1900. Ge⸗ schäftsbetrieb: Brauerei. Waaren verzeichniß: Bier.

Nr. 75 786. St. 1518. Klasse 15 b.

Flemententrotzer.

Eingetragen für Wilh. Stümbke, Hannover, Klagesmarkt 29, zufolge Anmeldung vom 24. 2. 1900 am 16. 5. 1900 Geschäftsbetrieb: Weinhandlung und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Liqueur.

Nr. 13 787. St. 1515. Klasse 16 b.

Robert md Bertram die lustigen Tagabunden.

Eingetragen für Wilh. Stümbke, Hannover. Klagesmarkt 29, zufolge Anmeldung vom 24. 2. 1900 am 16 5. 1900. Geschäftsbetrieb: Weinhandlung und Liqueurfabrik. Waarenverzeichniß: Liqueur.

Nr. 75 788. R. 1557. Klasse 15 b.

Doctor Faust

Eingetragen für Heinr. Neuhaus, Bremen. Am Brill 1, zufolge Anmeldung vom 9 3 1900 am. 16. 5. 1900. Geschäftsoetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kognak und andere Spirituosen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 43 790. B. 1261. 1 5 1 e“

Klasse 16 c.

W

onspringt Furstliichen Quelle SAuegRUIne- in S. ASAS.

Eingetragen für Gebrüder Bietmeyer. Pp zufolge Anmeldung vom 10. 3. 1900 am 16. 5. 19004.

8— 1 Eö“