1900 / 135 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Erwitte. Bekanntmachung. [22659]

Nachstehende, in unserem ein⸗

etragene, nicht mehr bestehende andelsfirmen:

a. Nr. 3. Elsbach zu Erwitte (In⸗ haber: Kaufmann Jacob Elsbach zu Er⸗ witte),

b. Nr. 8 Heinrich Sauerland zu Auröchte Fußghes; Kaufmann Heinrich Sauerland zu

nröchte), c. Nr. 12. RNaphael Stern zu Mellrich Kaufmann Gustav Stern zu

sollen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. von Amtswegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren eiwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen bis zum 16. September 1900 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 8 8 Erwitte, 25. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. [22821

In Abtheilung A. unseres Handelsregisters ist heute unter Nr. 13 die Firma Carl Gustav Eltze Forst i. L. und als deren Inhaber der Tuchfabri⸗ kant Carl Gustav Eltze in Forst i. L. eingetragen worden.

Forst, den 31. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

Frankenhausen, KyfTh. [22667]

Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma

Franz Knoth in Frankenhausen gelöscht worden.

Frankenhausen, den 6. Juni 1900. Fürstl. Amtsgericht.

9

Fürstenwalde, Spree. [22822] Bei der in unserm Handelsregister Abth. A. unter Nr. 79 eingetragenen Firma A. W. Friedrich, Fürstenwalde, ist als neue Inhaberin die Wittwe Martba Friedrich, geb. Schmidt, eingetragen. Fürstenwalde, den 1. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Gadebusch. 122668] Zufolge Verfügung vom 6. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. X XV Nr. 49 zur Handels⸗ firma C. Drögmöller eingetragen: Spalte 2: Die Firma ist erloschen. 8 Gadebusch, 6. Juni 1900. Großherzogliches Amtsgericht.

Hamburg. [22669] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg. 1900. Juni 2.

Heiber, Fering. & Co. Diese Firma hat an Gottfried Friedrich Paul Wiemken, Kaufmann, hierselbst, Prokura ertheilt.

Bd Groenewold. Franz August Möller, Kauf⸗ mmann, hierselbst, ist am 2. Juni 1900 in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Edzard Bernhard Groenewold, Kaufmann, hierselbst, unter unveränderter Firma Wilhelm Schulz. Inhaber: Johann Wilhelm

Otto Schulz, Kaufmann, hierselbst.

Alseu’sche Portland⸗Cement⸗Fabriken.

Der Beschluß der Generalversammlung der Aktionaire vom 11. Oktober 1899, betreffend Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 000 000,—, ist durch Zeichnung von 1000 auf den Inhaber lautenden Aklien zu je 1000,— zum Kurse von 150 % ausgeführt.

Das Grundkavital der Gesellschaft beträgt nunmehr 8 000 000,—, eingetheilt in 8000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

Der 5 der Statuten, das Grundkapital

betreffend, ist dementsprechend abgeändert.

Fritz Steinbach. Inhaber: Carl Friedrich ggenannt Fritz Ferdinand Steinbach, Kaufmann, zu Altona.

Juni 5. Paul Frank. Inhaber: Paul Louis Frank, Kauf⸗ mmann, hierselbst.

Ellis Greenwood. Diese Firma hat an Edmund

Conrad Broschell, Kaufmann, hierselbst, Prokura

ertheilt.

Friedrich Michelsen. Inhaber: Johann Friedrich

Wilhelm Michelsen, Kaufmann, hierselbst. Boswau & Knauer. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin.

Diese Firma hat die an Hermann Kubbernuss, zu Köln, ertheilte Einzelprokura aufgehoben und den Genannten, sowie Gustav Kietz, Techniker, zu Dresden, Franz Freyer, Kaufmann, zu Berlin, Arthur Schybilski, Kaufmann und Techniker, zu Steglitz, und Friedrich Noack, Kaufmann, zu Schöneberg, zu Gesammtprokuristen mit der Be⸗ fugniß bestellt, daß jeder derselben berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen ddie Firma per procura zu zeichnen.

Erust Sturm. urch einen Vermerk ist zu dieser

Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des

alleinigen Inhabers Ernst August Sturm eine

Eintragung in das Güterrechtsregister erfolgt ist. J. C. Grise. Durch einen Vermerk ist zu dieser

Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des

alleinigen Inhabers Christian Heinrich Busch

finst in das Güterrechtsregister er⸗ olgt ist. Behrend & Feilmann. Diese Firma hat an

Hans Feilmann und Paul Feilmann, beide Kauf⸗ leute, hierselbst, Gesammtprokura ertheilt. Hermann Inhaber: Carl Friedrich

Ludwig Hermann Mensing, Kaufmann, hierselbst.

Das Amtsgericht. Abtheilung für das Feanbegeregäne

8 (6ez.) Völckers Dr.

Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher. Hannover. Bekanntmachung. [22670]

Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen:

1. Blatt 3166 zu der Firma Hanstein & Co.: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Mitinhaber, Weinhändler Louis Eduard Freyer in Hannover, allein unter un⸗

veränderter Firma fortgesetzt.

II. Blatt 3457 zu der bens Schultz’ sche Weinhandlung: Die offene Handelsgesellschaft ist Vfgelast Das Geschäft wird von dem Mitinhaber, Weinhändler Louis Freyer in Hannover, allein unter unveränderter Firma fortgesetzt.

III. Blatt 4316 zu der Firma Julius Rosen⸗ berg: Dem Kaufmann August Hoffmann in Hannover ist Prokura ertheilt.

IV. Blatt 4690 zu der Firma Central⸗Molkerei Hannover, Actiengesellschaft: Die Generalver⸗ sammlung vom 28. April 1900 hat einen neuen beschlossen, welcher an die Stelle des bisherigen tritt. Aus demselben wird hier nur hervorgehoben, daß die Berufung der Generalver⸗ sammlungen durch eine einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit einer Frist von mindestens 2 Wochen zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalver⸗ sammlung erfolgt; daß die Wahl der Aufsichtsraths⸗ mitglieder bis zur Beendigung derjenigen General⸗ 18 gilt, welche über die Bilanz für das vierte Geschäftsjahr nach der Ernennung beschließt, und daß in dem Paragrophen, welcher über den Vorsitz im Aussichtsratb Bestimmung trifft, be⸗ stimmt ist, daß über die Wahl ein Protokoll (unter Wegfall der Worte „gerichtliches oder notarielles“) aufzunehmen ist. Im übrigen sind die Be⸗ stimmungen im wesentlichen dieselben geblieben.

V. Abtheilung A. Nr. 92 zu der Firma Sanders & Freyer: Die offene ist auf⸗ gelöst. Der Mitinhaber, Weinhändler Louis Eduard Frever in Hannover, setzt das Geschäft allein unter unveränderter Firma fort.

VI. Abtheilung A. Nr. 225 die Firma G. Linne⸗ mann, Oldenburg mit Zweigniederlassung in Hannover und als Inhaber derselben Kaufmann Georg Friedrich Linnemann in Oldenburg.

Hannover, den 2. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht 4 A.

Heidelberg. 122671] Zu O.⸗Z. 164 Band 1 des Firmenregisters wurde eingetragen: Firm „Raphael Hirsch Mayer“ in Rohrbach. Die Firma ist erloschen. Heidelberg, den 1. Juni 1900. Großh. Amtsgericht.

Heidelberg. 122672] Zu O.⸗Z. 139 des Handelsregisters A. wurde ein⸗ getragen: Firma „W. Welker vormals R. Ritsert“ in Heidelberg. 8 Die Firma ist in „Wendelin Welker“ geändert. Heidelberg, 2. Juni 1900. b Großh. Amtsgericht.

Iburg. 22823]

g Handelsregister Abtheilung A. Nr. 6 zur rma:

C. Schürmeyer & Co in Borgloh

ist als Inhaberin Wittwe Marie Greiwe, geb. Schür⸗

meyer, in Borgloh eingetragen am 30. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht Iburg.

Iserlohn. Bekanntmachung. [22675]

In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 1092

vermerkt, daß die zu Obergrüne domizilierte Firma

Grüner Metallwaagrenfabrik in Grüner Metall⸗ waarenfabrik Carl Kuhlmann abgeändert ist. Iserlohn, den 28. Mai 1900. 1uX“ Königliches Amtsgeriht.

Iserlohn. Bekanntmachung. [22673] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 514 eingetragenen zu Hemer domizilierten Firma Tünnerhoff & Götter heute vermerkt, daß der Geschäftsantheil der Wittwe Götter auf Grund Uebertragsvertrags vom 1. August 1899 von diesem Tage ab auf den Fabrikbesitzer Friedrich Götter zu Hemer übergegangen ist und die Firma von diesem und dem bisherigen anderen Gesellschafter Fabrik⸗ besitzer Diedrich Tünnerhoff in Hemer unverändert fortgeführt wird. Iserlohn, den 28. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 973 ein⸗ getragene Firma Rüggeberg & Sülberg mit dem Sitze zu Iserlohn ist heute gelöschr. Pfe, de⸗ den 30. Mat 1900. Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. 122676] In unser Handelsregister A. ist am heutigen Tage sub Nr. 121 eingetragen die Firma Emma Ehlers Wow in Itzehoe und als deren Inhaber die Wittwe Emma Marie Sophie Ehlers, geb. Heuer, in Itzehoe. Itzehoe, den 30. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [21956] In das Handelsregister Abtheilung B. ist ein⸗ getragen: 4 Zu O.⸗Z. 28 Seite 229/30 zur Firma Badische Handelsbank, Karlsruhe. Spalte 1: Nr. 2 Spalte 8: Dite Liqaidation ist beendet, die Firma somit erloschen. Karlsruhe, den 22. Mai 1900.

Großh. Amtsgericht. Abtheilung III.

Kattowitz. [22788] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 114 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Schüller & Co eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist durch Vertrag vom 30. Mai 1900 auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter Jacques Schüller übergegangen und wird von diesem unter der bisberigen Gesellschaftsfirma weiter betrieben. Demnächst ist in unser Handels⸗ register Abtheilung A. unter Nr. 98 die Firma Schüller & Co. mit dem Sitze in Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Jacques Schüller in Kattowitz eingetragen worden. Der Ge⸗ werbebetrieb des letzteren hat am 31. Mai 1900 begonnen. Kattowitz, den 1. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Königshütte. 1722790] „Das in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 44 eingetragene Eisen⸗ und Stahlwerk Bethlen⸗ Falva in Schwientochlowitz ist in das Handels⸗ register B. Nr. 4 übertragen worden, und zwar mit folgenden Aenderungen: Das Statut vom 16. No⸗

25. April 1900 abgeändert worden. Die Firma

vember 1898 ist in der Generalversammlung vom Stahlwerk b.ge 9

11““ 8

lautet „Eisen⸗ und

Actiengesellschaft“ und hat ihren Sitz in

Schwientochlowitz. Die Ausgabe neuer Aktien

zu einem höheren als dem Nennbetrage ist zulässig. Königshütte, den 30. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Königshütte. [22789] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 152 eingetragene e Siegfried Berger zu Königs⸗ hütte ist gelöscht. 3 Königshütte, den 1. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Königswinter. [22677] Unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters ist bei der Aktiengesellschaft „Petersberger⸗Zahnradbahn⸗ Gesellschaft“ zu Königswinter eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1900 geändert ist.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Bau und Betrieb einer Zahnradbahn, aus⸗ gehend in Königswinter und endigend auf dem Plateau des Petersberges, sowie überhaupt der Bau von Kleinbahnen in und um Königs⸗ winter.

2) Bekanntmachungen von seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für gehörig publiziert, wenn sie unter der Firma „Petersberger Zahnradbahn Gesellschaft“ vom Vorstand der Gesellschaft erlassen, von demselben unterzeichnet und in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger veröffentlicht sind.

3) Jedes Jahr, spätestens im Monat Mai, findet eine ordentliche Generalversammlung statt. Die Generalversammlungen, ordentliche wie außerordent⸗ liche, werden vom Vorstand oder Aufsichtsrath unter Angabe der Tagesordnung, und zwar nach Berlin, Köln oder Königswinter, berufen. Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung.

4) Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren und wird vom Aufsichtsrathe gewählt und angestellt.

Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so bestimmt der Aufsichtsrath, ob die einzelnen Direktoren selbständig oder nur in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem Prokuristen zur Vertretung befugt sein sollen. 16.“

Königswinter, den 24. Mai 1900.

Königl. Amtsgericht.

Königswinter. 122678] In das Handelsregister Abth. B ist heute unter Nr. 3 eingetragen worden die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma: „Rheinfähre Königswinter Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, in Königswinter. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Mai 1900 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, den Ueberfahrtsverkehr zwischen den beiden Ufern des Rheines (Königs⸗ winter und Mehlem) in möglichst sicherer und ge⸗ eigneter Weise zu bewerkstelligen und alle dazu dienenden Anschaffungen zu machen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 268 000 In Anrechnung auf das Stammkapital bringen sämmtliche Gesellschafter ein: a. Die Nutznießung an ihrer Fährgerechtsame zu Königswinter, unter Zugrundelegung deren jährlichen kapitolisierten Durchschnittsertrages, ausmachend 240 000 b. Den von den Gesellschaftern bisher ange⸗ sammelten Reservefonds ad 17 000 c. Das ganze zum Betrieb der Rheinfähre dienende Inventar, bestehend aus: 1) Dem großen Fährschiff (Pont) mit Zubehör und zwei Landebrücken, werth 9750 ℳ, 2) einem Buchtnachen, werth 300 ℳ, 3) eine eiserne Schalde mit Zubehör, werth 700 ℳ, 4) zehn Döpper (Boyen), werth 350 ℳ. 5) einem Fährnachen mit Zubehör, werth 250 ℳ, 6) zwei kleineren eisernen Nachen mit Zubehör, werth 120 ℳ, 7) an Drahtseilen 330 An den eingebrachten Gegenständen sind die nach⸗ stehend genannten Gesellschafter betheiligt, wie folgt: Elisabeth Reinarz mit. . . . . . 42 700 Johann Boll mit.. 33 600 Wittwe van Laak mit. 8 400 Theodor Pütz mit 4 200 Theodor Rings mit.. . 1 400 Catharina Rings mit... 1 400 Franz Bellinghausen mit.. . .. 1 400 Fesedrich e11“ 212000 vroh Reinarh wit. .868400 Erben Andreas Wilhelm Lemmerz, nämlich: Wittwe Andreas Wilhelm Lemmerz, Maria Lemmerz, Theodor Lemmerz, Wilhelm Lemmerz mit Föann eee“] h44* Königswinterer Spar⸗ und Credit⸗ 4* Remigius Hoffsümmer resp. dessen ge⸗ nannte EChefrau mit.. . Joseph Emanuel Reinarz mit.. Josephba Reinarz mit Wilhelm Schmitz mit. Christian Reinarz mit. Margaretha Reinarz mit . . . .. Wittwe Joseph Maibücher Josephine, 11646* Johann Zeug mit . . Ehefrau Johann Zeug mit 4 800 Heinrich Schmitz mit 5 600 Als Geschäftsführer ist bestellt: Jobann Zeug, Rentner zu Königswinter, und als dessen Stell⸗ 7. Wilhelm Lemmerz, Kaufmann in Königs⸗ winter. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

24 400 11 200 5 600

22 400

10 500 19 200 2 400 16 800 4 800 4 800

6 200 7 600

mindestens einmalige Einrückung in das zu

ec Königswinter erscheinende Blatt: gebirges“. Königswinter, den 29. Mai 190 Königliches Amtsgericht.

Königswinter. [22679] Im hiesigen Gesellschaftsregister wurde heute unter Nummer 66: Basalt⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen: I. Durch Beschluß der Generalversammlung vom

„Echo des Sieben⸗

7

21. September 1898 wurde das Stammkapital von

500 000 auf 400 000 herabgesetzt. 8 II. Ferner sind § 2 und § 11 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert und lauten wie folgt:

§ 2. Sesens des Unternehmens ist die Gewinnung und e werthung von Basalt deren Gestei

““

I

arten, sowie die Erwerbung, Anpachtung, Veräuße⸗ rung und Verpachtung ö aller Art.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht. Königswinter, den 1. Juni 1900. Königl. Amtsgericht.

Kosel. 1 2680]

In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 107 10

8 Max Jaskulla zu Kosel und als deren

nhaber der Hotelbesitzer Max Jaskulla in Kosel

Jheute eingetragen worden.

Kosel, den 6. Juni 1900. Königliches Amtsgericht

Landeshut. Bekanntmachung. 122688]

In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 69 ver⸗ merkt worden, daß Kollektivprokura seitens der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bierbrauerei und Malzfabrikation an Pohl, Thoma und Haupt in der Art ertheilt ist, daß je zwei der Prokuristen gemeinschaftlich die Firmeninhaberin vertreten können.

Landeshut, Schlesien, den 2. Juni 1900. 8

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, O.-S. [22689] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 2 die Firma Adolf Lück Landsberg O.⸗S. und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Lück daselbst getragen worden. H.⸗R. A. 2. Landsberg O.⸗S., den 31. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Leer. Oeffentliche Bekanntmachung. [22687] In das biesige Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 6 Folgendes eingetragen: Nr. der Eintragung: 1. 4 Firma und Ort der Niederlassung: Alrich Thoben, Westrhauderfehn. Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Alrich Thoben, Kaufmann in Westrhauderfehn. Leer, den 2. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. I.

[22692] Auf Blatt 8894 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Inhaber der Firma C. H. Kaiser in Stötteritz, Herr Carl Hugo Kaiser, die Handelsniederlassung und seinen Wohnsitz nach Leipzig verlegt hat. Leipzig, den 5. Juni 1900. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt. G

Leipzig. [22693] Auf Blatt 5129 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Julius Hase in L.⸗Gohlis erloschen ist. Leipzig, den 5. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzig. Auf Blatt 8068 des Handelsregisters, die Firma Adolf Amberg & Co. in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß Herr Peter Heinrich Andresen als Inhaber ausgeschieden und der Liniierer Herr Paul Oꝛkar Wohlleben in Leipzig Inhaber der Firma ist. b Leipzig, den 5. Juni 1900. Königl. Amtsgericht.

Schmidt.

Abth. IB.

““ 4 1 Leipzig. [22691] Auf Blatt 2810 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß in die Firma Julius

Blüthner in Leipzig die Herren Kaufmann Dr.)

Paul Robert Blüthner und Pianofortefabrikant Bruno Heinrich

Blüthner daselbst als Gesellschafter eingetreten sind.

Leipzig, den 5. Juni 1900. Kehöhnigl. Amtsgericht. 8 8

chmidt. Magdeburg. [22694]

Das Erlöschen der Firma „Arnold Vogt“ zu Magdeburg, Firmenregister Nr. 2455, soll in dieses eingetragen werden. Der Kaufmann Friedrich Arnold Vogt, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß ihm zur Geltendmachung eines Widerspruchs Frist bis Sr 20. September cr. einschließlich bestimmt wird.

Magdeburg, den 29. Mai 1900.

Nenigliches Amtsgericht A. Abth. 8. Metz. Bekanntmachung. [22871]

Im Gesellschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts wurde heute in Band I unter Nr. 141 bei der Firma en frères in Jouy aux Arches einge⸗ ragen:

Der Gesellschafter Ludwig Hollard ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten; das Geschäft ist auf die Wittwe Jakob Hollard übergegangen, welche dasselbe unter be Wittwe Jakob Hollard weiter führen wird.

Im Firmenregister Band III wurde heute unter Nr. 3030 eingetragen die Firma Wittwe Jakob Hollard in Jouy aux Arches. Als Inhaberin die Wittwe Jakecb Hollard, Eugente, Toussaint in Jouy aux Arches.

Metz, den 6. Juni 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

122697]

Naumburg, Saale. Heute sind eingetragen worden a. in das Handelsregister A. folgende Firmen: Nr. 170, e Weiß, Naumburg a/S., Inhaber Kaufmann Ludwig Weiß daselbst; Nr. 171, Ernst Hayn, Naumburg a. S., In⸗ haber Kaufmann Ernst Hayn daselbst; b. in das alte Firmenregister bei

Nr. 67, Firma C. Große zu Altenburg aS.:

Die Firma ist erloschen. 9 Naumburg a. S., den 1. Juni 1900, Königliches Amtsgericht. 8

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 67

geborene

5 8

zum Deutschen

NMo 135.

ritte Beilage

Berlin,

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Freitag, den 8. Juni

1900

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, d 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V erung. 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen . u. dergl. ersi

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[22775] Aufgebot.

1) Der am 27. April 1830 geborene, nach Cuba ausgewanderte, zuletzt in Fulda wohnhafte Bernard Kilian Spahn,

2) der am 2. November 1840 geborene, zuletzt in Fulda wohnhafte Johann Emil Schultheis von

ulda,

8 die am 2. Juli 1842 zu Fulda geborene, vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewanderte, zuletzt in Fulda wohnhafte Philippine Auguste Münster,

4) die am 13. August 1835 zu Großenlüder ge⸗ borene, zuletzt in Fulda wohnhafte Elisabeth Therese Vonderau,

5) der am 19. Oktober 1847 zu Fulda geborene, zuletzt daselbst wohnhafte Johann Heinrich Schwarz,

6) die am 26. November 1832 geborene, zuletzt in Fulda wohnhafte Sara Trepp, geborene Sander, geschiedene Ehefrau des Menfo Trepp,

7) der am 13. August 1838 zu Fulda geborene, zuletzt daselbst wohnhafte Paul Anton Karl Hessel⸗ bach,

8) a. die am 23. Mai 1824 geborene Josepha Emilie Born,

b. die am 6. April 1826 geborene Therese Friede⸗ rike Born,

c. der am 18. Juli 1833 geborene Ignaz Born,

sämmtlich von Harmerz und zuletzt daselbst wohnhaft,

9) der am 3. Mai 1846 geborene, zuletzt in Fulda wohnhafte Kaufmann Adom Simmer von Fulda,

10) der am 11. März 1840 zu Fesral e eeen⸗. zuletzt dafelbst wohnhafte Johann Klemens Wehner,

11) der am 9. Februar 1852 zu Adolphseck ge⸗ borene, zuletzt in Engelhelms wohnhafte Joseph Pius Adalbert Vomberg,

12) die am 9. Juni 1843 geborene, zuletzt in Fulda wohnhafte Anna Margaretha Bock von Fulda,

13) der am 12. Juli 1844 geborene, zuletzt in Fulda wohnhafte Oekonom Heinrich Stöber von

ulda, 8 14) der am 13. März 1832 geborene, zuletzt in Fulda wohnhafte Anton Klee von Fulda,

15) der am 10. Januar 1834 zu Petersberg ge⸗ borene, zuletzt daselbst wohnhafte Adolph Dehler, Sohn des Glasermeisters Sebastian Dehler,

16) der am 25. Mai 1863 zu Wisselsrod geborene, zuletzt daselbst wohnhafte Theodor Herget, Sohn des Schäfers Bonaventura Herget,

17) der am 3. Inli 1847 zu Elters geborene, zu⸗ letzt daselbst wohnhafte Peter Hofmann, Sohn des Bauers Johann Nikolaus Hofmann,

18) die ledige, am 31. Januar 1857 geborene, zu⸗ letzt in Fulda wohnbafte Walburga Benz von Fulda,

19) a. der am 20. Jauuar 1836 geborene Ludwig Emil Erb,

2 der am 21. Juli 1839 geborene Richard Ernst rb,

c. die am 14. Juli 1849 geborene Johanna Emilie Erb, geschiedene Ehrfrau des Kreis⸗Baumeisters Wagner,

sämmtlich zuletzt wohnhaft in Fulda,

20) die am 18. November 1830 geborene, zuletzt in Fulda wohnhafte Elisabeth Jahn von Fulda,

21) der am 11. Januar 1852 geborene, zuletzt in Fulda wohnhafte Joseph Domprobst, Sohn des Nagelschmieds Nikolaus Domprobst und der Eva, geb. Baumgart,

22) a. der am 8. Dezember 1859 geborene Damian Schuell, .

b. die am 12. März 1863 geborene Maria Anna Schnell,

beide von Giesel und zuletzt daselbst wohnhaft, 23) der am 14 Dezember 1830 geborene, zuletzt in Fulda wohnhafte Johann Joseph Hohmann von Fulda,

24) a. der am 31. August 1825 geborene Johann Joseph Weisse,

b. der am 29. August 1827 Wilhelm Weisse, 1

c. die am 25. Juli 1829 geborene Margaretha Elisabeth Georgine Wilhelmine Antoinette Weisse,

d. der am 18. August 1831 geborene Johannes Bonaventura Weisse,

e. die am 8. April 1837 geborene Margaretha Reg. Katharina Amalie Weisse,

f. die am 8. Okrober 1839 geborene Maria Katha⸗ rina Elise Weisse,

sämmtlich auch genannt Weiß, von Fulda und zuletzt daselbst wohnhaft,

25) der am 18. August 1868 geborene, zuletzt in Giesel wohnhafte Karl Wehner, Sohn der Wittwe Margaretha Wehner von Geesel,

26) der am 22 Oktober 1847 geborene, zuletzt in Künzell wohnhafte Thaddäus Schultheis von Mittel⸗ berg, Gemeinde Almendorf,

27) der am 27. Juni 1830 geborene, zuletzt in wohnhafte Johann Joseph Enders von

ohlhaus,

28) die am 17. Juni 1836 geborene, zuletzt in Fulda wohnhafte Theresia Weiszmüller von Fulda,

29) die am 11. März 1859 zu Maberzell geborene, 1” t daselbst wohnhafte Margarethe Justine

ner,

30) die am 12. Dezember 1836 Heen. zuletzt in Fulda wohnhafte Anna Elisabeth Schwarz, I. Ehe des Maurers Valentin Schwarz von ulda,

31) der am 13. April 1837 geborene, zuletzt in Fulda wohnhafte Karl Fleischmann, Sohn des Amtsgerichts⸗Sekretärs Friedrich Fleischmann von

9,

32) die am 31. Oktober 1834 geborene, zuletzt in

Stöckels wohnhafte Sybilla Sand, ncggtiche

Tochter der ledi Stöckels, gen Maria Katharina Sand von

geborene Heinrich

8 11414“*“ v11111““

die sämmtlich seit 10 Jahren verschollen sind, werden auf die mit vormagdce ggerscelscher Ge⸗ nehmigung gestellten Anträge ihrer Abwesenheits⸗ pfleger aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Fulda, den 25. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. [22769]1 K. Amtsgericht Geislingen. b Aufgebot. 8

Johannes Hommel, geboren den 3. März 1832 in Geislingen, Sohn des verstorbenen David Hom⸗ mel, Schuhmachers in Geislingen, und der ver⸗ storbenen Marie Sofie, geb. Hildenbrand, ist im Jahre 1863 nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen. Auf Antrag der Schwester desselben, Elisabete, Wittwe des Martin Nagel, Gastwirths iu Bayerbach in Bayern, ergeht nun an den Ver⸗ schollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Montag, den 17. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine 1S erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 2. Juni 1900.

Oberamtsrichter Martens. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Busch. [22779] Aufgebot.

Der Hilfsgerichtsdiener Rastolf Merttens in Hamm i. W. hat beantragt, den verschollenen Eugen Merttens, zuletzt wohnhaft in Hamm i. W., für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zum melden, widrigenfalls die Todeserkkärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hamm, den 29. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

[22777 Aufgebot. 1 Der Hermann Palmer, geb. am 8. Novembe 1863 zu Mainz, und der Georg Philipp Palmer, gev. am 10. Oktober 1861 zu Mainz, beide Kinder der verstorbenen Eheleute Johann Joseph Palmer und Marie Katharina, geb. Thoma, zu Hofheim i. T., welche seit dem Jahre 1883 von ihrem letzten Wohn⸗ sitz zu Hofheim i. T. verschwunden und seitdem ver⸗ schollen sind, werden auf Antrag des Arbeiters Peter Joseph Palmer zu Mainz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hermann Horch zu Mainz, aufgefordert, sich spätestens in dem hier auf Freitag, 21. De⸗ zember 1900, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgt. Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Höchst a. M., den 22. Mai 1900.

Königl. Amtsgericht. 3.

[22764] .

Behufs Todeserklärung des am 10 November 1853 in Meißen geborenen Kaufmanns Karl Israel Freyer, welcher in den 70 er Jahren von Meißen aus nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen sein soll, wird auf Antrag seines Bruders, des Betriebsdirektors Franz Richard Freyer in Neu⸗ Ruppin, das Aufgebot erlassen und als Aufgebots⸗ termin der 22. Dezember 1900, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Weiter er⸗ geht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Meißen, am 1. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekretär Pörschel. .

[22840] Kgl. Amtsgericht Oehringen. ufgebot.

Das Aufgebotsverfahren ist eingeleitet zum Zweck der Todeserklärung gegen:

1) Rosine Friederike Schlipf, geboren am 30. Mai 1839, in Obersteinbach, Tochter des verstorbenen Sölkners Martin Michael Schlipf und der ver⸗ storbenen Marie Margarete, geb. Bauer, zuletzt wohnhaft in Obersteinbach, etwa im Jahr 1865 nach Amerika gereist, seit 1870 verschollen, auf Antrag der Rosine Friederike Gschwend, Bauers Ehefrau in

Obersteinbach.

2) Georg Albrecht Michael Megerle, geboren am 19. März 1846 in Hohrain, Gde. Kesselfeld, Sohn des verstorbenen Schuhmachers Johann Georg Megerle und der verstorbenen Marie Magdalene, geb. Hofmann, im Jahr 1882 nach Amerika gereist, seit 1886 verschollen, auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers Georg Schulz, Bauer in Hohrain.

3) Johann Heinrich Schroth, geboren am 17. Sep⸗ tember 1832 zu Gaisbach, Sohn des Johann Georg Schroth, Söldners und Web lbst,

1

Marie Barbara, geb. Rittmann, von seinem letzten Wohnsitz Gaisbach nach England gereist, wo er sich in South Shields niederlie, seit dem Jahr 1867 verschollen; Sopbie Barbara Schroth, geboren am 2. November 1834 zu Gaisbach, Vorigen, im Jahr 1852 von ihrem letzten Wohnsi

Gaisbach nach England gereist, wo sie sich in Sout

Shields niederließ und mit einem Georg Schimpf verheirathete, seit dem Jahre 1968 verschollen, und Johann Michael Schroth, Metzger, geboren am 31. August 1842 zu Gaisbach, Bruder des Vorigen, im Jahr 1863 von seinem letzten Wohnsitz Gaisbach förmlich nach England ausgewandert, wo er sich in London niederließ, seit 1867 verschollen, auf Antrag per Magdalene Volpp, Schuhmachers Wittwe in

aag.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, den 7. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr. Es ergeht die Aufforderung

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen Fmsgen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 2 Juni 1900.

(L. S. Ehmann, H.⸗R. 8

8

[22776] Aufgebot. 8

August Richter zu Georgenborn bei Wiesbaden hat hierher den Antrag auf Todeserklärung seiner Schwester Pauline Richter, geboren am 22. Mat 1851 zu Polch im Kreise Mayen, zuletzt als Er⸗ zieherin zu Zell Mosel wohnhaft, Tochter der Ehe⸗ leute Gendarm August Richter und Josefine, ge⸗ borene Glück, gestellt, da seit 20 Jahren keine Nach⸗ richten eingetroffen sind. Die Verschollene wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen, welche zuletzt in Paris gelebt haben soll, zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens in dem angesetzten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 5

Königliches Amtsgericht Zell Mosel.

[22778] Aufgebot. Der Schlosser Wilhelm Friedrich Bickel in Unter schönau hat beantragt, die verschollene Marie Elisa⸗ beth Reiuhardt, zuletzt wohnhaft in Unterschönau, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Steiubach⸗Hallenberg, den 2. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

[22505 Aufgebot.

Der am 25. August 1857 geborene Friedrich Riedel von Backnang, jedenfalls seit dem Jahre 1886 ver⸗ schollen, wird zufolge eines zugelassenen Aufgebots⸗ antrags des Fr. Rode, Gemeinderaths in Backnang, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 12. Dezember d. J., Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hierselbst anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1“

Backnaung, den 1. Juni 1900.

Oberamtsrichter (gez.) Hefelen. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.

[22504] Aufgebot.

Der am 12,. September 1845 geborene Eberbard Mögle, Schäfer von Backnang, im Jahre 1875 nach Amerika entwichen und seither verschollen, wird zufolge eines zugelassenen Aufgebotsantrags des Gotthilf Mögle, Gerbers, hier, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 12. De⸗ zember d. J., Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hierselbst anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ““

Backnang, den 1. Juni 1900. 3

Oberamtsrichter (gez.) 9

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.

[22443] Aufgebot.

Die Ehefrau Ziegelmeister Rudolf Langmann, Adele, geb. Hasenjäger, zu Altenessen hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeserklärung ihres Vaters, Bergtagelöhners Heinrich Hasenjäger geboren zu Essen am 23. Oktober 1853 bis zum 6. Junt 1882 zu Essen wohnhaft später sich in Amerika aufhaltend, von wo am 23. Oktober 1883 die letzte Nachricht einging seitdem verschollen beantragt. Der Verschollene F Hasenjäger wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termin den 8. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Melehen ertheilen können, werden au egerveft pätestens im genannten Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Essen, den 28. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

1“

Schwester des

Johann

[224377 K. Amtsgericht Nürtingen ufgebot. 8

Gegen Johann Georg Bader, Ziegeleiarbeiter geboren am 8. September 1846 zu Großbettlingen O.⸗A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen Friedrich Bader, Todtengräbers von dort, und der verstorbenen Marie Barbara, geborene Früh, zuletzt wohnhaft in Großbettlingen, im Jahre 1867 nach Amerika ge reist und seit dem Jahre 1869 verschollen, ist au Antrag des Jakob Bader, Schneiders in Groß⸗ bettlingen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Er 2S.; den 31. Dezember 1900, Vorm 9 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder To des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätesten im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen

Nürtingen, den 2. Juni 1900.

[22441] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag der Frau Bahnarbeiter Susann Raether, geb. Gardzinskt, aus Tarnowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Preiß ebenda, wird deren Ehemann, der am 8. Mai 1852 geborene Bahn⸗ arbeiter Josef Raether, welcher in dem Jahre 1884 oder 1885 in Königlich Neudorf, Kreis Oppeln, ge⸗ wohnt und von da verzogen ist, ohne daß bisher etwas über sein Leben oder seinen Aufenthalt bekannt geworden ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 22. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des ver⸗ schollenen Josef Raether zu ertheilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Oppeln, den 26. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

[22436]

Behufs Todeserklärung des am 31. Juli 1855 in Meißen geborenen Schuhmachergehilfen Carl Oskar Müller, welcher im Jahre 1875 von Meißen aus auf die Wanderschaft gegangen, zuletzt in der Rheinprovinz sich aufgehalten haben und seit dem Jahre 1884 verschollen sein soll, wird auf Antrag seiner Mutter, Johanne Christiane verw. Müller, geb. Beulig, in Dresden⸗Trachenberge, das Aufgebot erlassen und als Aufgebotstermin der 22. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Weiter ergeht Auf⸗ forderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. 88

Meißen, am 23. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Pörschel.

[22506] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Das Aufgebotsverfahren ist eingeleitet zum Zwecke der Todeserklärung des Ludwig Friedrich Treiber, Maurers, geb. am 21. Mai 1822 zu Wildbad, O.⸗A. Neuenbürg, im Jahre 1854 förmlich nach Amerika ausgewandert und seit 1863 verschollen, angeblich ebendaselbst gestorben. Antragsteller der Schwager Matthäus Faas, Kutscher, und der Pfleger des ꝛc. Faas, Amtsdiener Wilhelm Schmid, beide in Wildbad. Es werden aufgefordert:

1) der Verschollene, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Dezember 1900, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird;

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 1. Juni 1900. 86

Oberamtsrichter Lägeler.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Keller.

K. Württb. Amtsgericht Rottenburg a. N. Aufgebot. b

In dem je auf Antrag des gesetzlichen Vertreters eingeleiteten Verfahren, betreffend die Todeserklärung:

1) der Kinder des 1869 gerichtlich für todt erklärten Balthas Schaudt von Remmingsheim:

Christiane Barbara Schaudt, geb. 28. März 1831,

b. Anna Schaudt, geb. 8. März 1835,

c. Christian Gottlieb Schaudt, geb. 24. März 1842 sämmtlich in den 18502er Jahren mit den Eltern nach Amerika ausgewandert, über 10 Jahre ver⸗ schollen, gesetzlich vertreten durch Johannes Visel, Bauer in Remmingsbeim;

2) der Kinder des Elias Funk, gew. Glasers in Remmingsheim:

a. Gustav Adolf Funk, geb. 11. März 1830,

b. Katharina Funk, geb. 13. Dezember 1833,

c. Ludwika Funk, geb. 3. September 1835,

d. Christian Friedrich Funk, geb. 1. Januar 1843, mit der Mutter in den 1850 er Jahren nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, gesetzlich ver⸗ treten durch Karl Funk, Glaser in Remmingsheim;

3) des vor 30 40 Jahren nach Amerika gereisten, über 10 Jahre verschollenen, durch Mathias Haug, Gemeinderath in Thalheim, gesetzlich vertretenen es Schweikert, geb. 19. März 1837 in

1““

18