1900 / 135 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Thalheim, Sohn des Johann Jakob Schweikert, gew. Sattlers in Thalheim,

4) des vor ca. 50 Jahren nach Amerika gereisten, seither verschollenen, durch Heinrich Schneider, Guts⸗ besitzer in Thalheim, gesetzlich vertretenen Christoph Steinhilber, geb. 26. September 1832 in Thal⸗ heim, Sohn des Johann Martin Steinhilber, gew. Schusters in Thalheim,

5) der seit mehr als 10 Jahren verschollenen, durch Wilhelm Johner, Polizeidiener in Rottenburg, ge⸗ setzlich vertretenen Rosa Josefa Fiukh, geb. Steiner, geboren am 29. Januar 1858, geschiedene Ehefrau des Johann David Finkh, Glasers in Ulm,

werden gemäß § 964 der Z.⸗P.⸗O. aufgefordert:

1) die Verscholeenen, sich spätestens im termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) alle, welche Anskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin wird festgesetzt auf Dienstag, den 26. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, am Sitze des Amtsgerichts.

Oberamtsrichter Sulzer.

Amtsgericht Hamburg. Antrag des pflcgedebdtrscholenen Seemanns Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Seemann Gam Auguft Carl Lambrecht, nämlich des Schutzmannes August Hermann Klewicz, wohnhaft hierselbst, ““ 64, II, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

2 wird der am 5. April 1866 in Hamburg geborene Gottfried August Carl Lambrecht, welcher Hamburg im Jahre 1880 als Seemann verlassen, zuletzt im Jahre 1885 oder 1886 aus

Cineinnati geschrieben hat und seitdem verschollen

ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in

dem auf Mittwoch, den 13. Februar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗

termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 28. Mai 1900. 8

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[22770] Aufgebot.

Nach einer Erbbescheinigung des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 4. September 1895 sind zur Erbschaft des am 9. April 1867 in Delmenhorst verstorbenen Hinrich Heinken als gesetzliche Erben erufen:

1) seine Wittwe, Sophie Friederike Dorothee, geb. Meisner;

2) seine Kinder 1. Ehe:

a. Heinrich Heinken, geboren am 4. Juni 1837 (verschollen),

b. Christiane Rebeke Johanne Heinken, geboren am 19. Dezember 1838 (v. Szaldinoff),

3) seine Kinder 2. Ehe:

a. Johann Hermann Hinrich Heinken, Schlachter in Delmenhorst, geboren am 15. Apkil 1846,

b. Friederike Johanne Mathilde Heinken, Ehefrau des Zigarrenarbeiters Louis Funke in Bremen, ge⸗ boren am 24. Juni 1851,

c. Hinrich Bernhard Friedrich Heinken, Kaufmann in Delmenhorst, geboren am 26. März 1854,

d. Minna Heinken, Ehefrau des Steuerbeamten August Richter in Bremerhafen, geboren am 25. Januar 1859,

e. Friedrich Thesdor Heinken, geboren am 31. Januar 1862. 1 8

Der zu 2a. genannte Heinrich Heinken ist für todt

klärt. 8 Die zu 2b. genannte Christiane Rebeke Johanne

Heinken soll verheirathet gewesen sein mit Ivan Wihllm von Szaldinoff, welcher nach beigebrachter

Sterbeurkunde am 14. Februar 1896 im Alter von 74 Jabren als Wittwer in New York gestorben ist. Die Ehefrau von Szaldinoff soll vor 25 bis 30 Jahren verstorben sein. Näheres ist nicht fest⸗ zustellen. Es ist um Ertheilung eines Erbscheins ebeten. Es werden daher gemäß § 2358 des B. G.⸗B. alle diejenigen Personen, welche ein Erb⸗ recht an dem Nachlasse der Ehefrau von Szaldinoff in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre etwaigen Rechte bis zum 15. September d. Js. beim

unterzeichneten Amtsgerichte schriftlich oder zu

Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden. Delmenhorst, 1900, Mai 19. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.

[22759] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 17. März 1900 hier verstorbene Invalide Karl Ludwig Brandt hat in dem am 15. Mai 1900 358— Nachtrag vom 7. Mai 1896 zu seinem Testament vom 1. Mai 1896 seinen Sohn Richard Brandt ev. bedacht.

Berlin, den 25. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 95.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 31. Mai 1900 ist die von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Karabinier⸗Unteroffiziers Heinrich Christian

riedrich Dettmer zu Bückeburg ausgestellte, auf

nhaber lautende Police Nr. 57 122 für kraftlos erklärt worden. 8 Lübeck, den 5. Juni 1900. Das Amtsgericht. Abth. V.

[22439] 1

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 28. Mai 1900 sind die von der Deut⸗ schen Lebensversicherungsgesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Bäckermeisters Johann Wilhelm Pauen zu Viersen bezw. dessen Ehefrau Anna Catharina geb. Gather, daselbst ausgestellten, auf In⸗

aber lautenden Policen Nr. 32 595 und 32 596 für kraftlos erklärt worden.

Lübeck, den 2. Juni 1900.

Das Amtsgericht. Abth. 4.

m Namen des Königs! erkündet am 22. Mai 1900. 882 88. . 25 als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache

1) des Bahnhofsarbeiters Friedrich Gosch Wandsbek, Eduardstraße,

2) des Bleichers Hans Joachim Friedrich Dwenger in Wandsbek, Lange Reihe 34,

hat das Königliche Amtsgericht Abth. II in Wands⸗ bek durch den unterzeichneten Richter für Recht er⸗ kannt:

Das auf den Namen des Bahnhofsarbeiters Friedrich Gosch zu Wandsbek ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 1736 der Wandsbeker Spar⸗ und Leihkasse von 1820 über eine Einlage von 121,10 einschließlich der Zinsen für 1898, und das auf den Namen des Bleichers Hans Joachim Friedrich Dweuger zu Wandsbek ausgestellte ersssenbe⸗ Nr. 1501 der Wandsbeker Spar⸗ und Leihkasse über eine Einlage, die einschließlich der Zinsen bis zum 1. Januar 1900 in den Büchern der Kasse mit een; eingetragen steht, werden für kraftlos erklärt. 1

[22446]

[22445] Bekauntmachung.

vem heutigen Tage sind die Hypothekenbriefe der nachstehend bezeichneten Posten: 1) der auf dem Grundstücke Wilkendorf Band I Nr. 97 in Abtheilung III unter Nr. 17 für die Wittwe Graßmann, Friedericke, geb. Adler, zu Giels⸗ dorf eingetragenen 400 Thaler Darlehn, 2) der auf dem Grundstücke Strausberg Band IV Nr. 281 in Abtheilung III unter Nr. 9 für den Freiherrn Ernst von Eckardstein auf Prötzel einge⸗ tragenen 300 Darlehn 8 für kraftlos erklärt worden. 8 88 Strausberg, den 30. Mai 1900. 8 FKönigliches Amtsgericht. 22771] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 29. Mai 1900 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Nr. 49 Zirlau Freihaus in Abtheilung III unter Nr. 3 in Höhe von 300 Thalern Darlehen für den Gutsbesitzer George Friedrich Heinzel zu Ober⸗ Kunzendorf eingetragene Post zum Zwecke der Neu⸗ bildung des Hypothekeninstruments für kraftlos er⸗ klärt und sind die Inhaber der alten Urkunde mit ihren Ansprüchen auf die Forderung auf Grund des alten Instruments ausgeschlossen. Freiburg in Schlesien, den 29. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. 8

[22442) Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag der Frau Josepha von Krypa zꝛnowaka zu Grembanin erkennt das Königliche Amtsgericht 5 durch den Amtsrichter Schulze für echt: Das über die im Grundbuche von Zduny Blatt 190/191 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 23. Juni 1848 für die Ge⸗ schwister Therese, Friederike und Johann Schniggen⸗ berg eingetragenen 910 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. mütter⸗ liches Erbtheil, von dem die Antheile der Geschwister Friederike und Johann bereits gelöscht sind und der Antheil der Therese auf Zduny Blatt 1059 über⸗ tragen worden ist, gebildete Dokument, bestehend aus dem Hypothekenschein und dem Erbrezesse vom 23. Juni 1848 mit dem Eintragungsvermerk, wird für kraftlos erklärt. 8 8 Krotoschin, den 23. Mai 1900. Käönigliches Amtsgericht

[227733 Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. April 1900 sind sämmtliche im Aufgebots⸗ termin nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Kirchspiel Steinfurt Band 2 Bl. 163 ein⸗ etragenen Grundstücke: lur 9 Nr. 152 Huskamp Acker 1,50,62 ha, Nr. 153 daselbst Weide 11,29 a,

—. 154 Goren Acker 28,43 a,

. 156 Kämpken Acker 35,00 a,

. 447/158 LehmkuhlenkampAcker 1,09,59 ha,

. 164a. auf der Landwehr Acker 16,97 a,

. 412 Stienkamp Acker 65,20 a,

. 413 Toschlag Acker 1.49,24 ha,

. 414 Feldkamp Acker 1,72,42 ha,

. 597/53 Hollicher 18. Weide 9,72,92 ha,

. 808/53 daselbst Weide 36,03 a.

. 809/340 Kl. Wiese Wiese 1,47,59 ha.

. 669a./(0)412 Anschuß Welde 2,84 a,

.670/(0)415 Beckscholl Weide 75,47 a,

. 678/(0)155 Anschuß Weide 4 25 a,

. 679/155 Lehmkuhlenkamp Acker 13,60 a,

. 680/0(152) Bockscholl Weide 53,90 a,

. 687/(0)224 Anschuß Weide 1,28 a,

. 688/224 Am langen Stück Acker 1,09,65ha,

. 1598/(53)821 Hollicher Feld Weide 4,91 a,

Nr. 1599/(53)821 daselbst, Weide 91,12 a, Flur 9 Eeöö“ Hofraum ꝛc. 6,10 a,

Nr. 824/158 Gut Kerkboff Hausgarten 15,73a, Fsrarser. 665/53 Hollicher Feld Weide 1,90,21 ha, oweit sie

a. für die Geschwister des Kolons Bernard Kerk⸗ hoff zu Hollich, Amts Burgsteinfurt, Johann und Anna zu 1/20,

b. für Heinrich Kerkhoff zu 2/20.

c. für Aleide Kerkhoff zu ½ eoo,

d. für die Kinder des Bernard Kröger, Oheim des Kolons Bernard Kerkhoff, aus seiner Ehe mit Maria, geb. Rehr, Namens Anna Katharina Vendine und Bernard zusammen zu 20 eingetragen sind, ausgeschlossen.

Burgsteinfurt, den 25. April 1900.

Königliches Amtsgericht.

[227411 SDeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Arbeiters Eduard Törk, Lisette, geb. Dohrmann, in Dorum, vertreten durch den echtsanwalt Bodenstein in Celle, hat als Klägerin gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Törk, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, gegen das Urtheil der 2. Zivilkammer Königlichen Landgerichts in Verden vom 15. März 1 Berufung erhoben. Sie ladet den Beklagten vor den 1. Zwilsenat des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts in Celle auf Mittwoch, den 10. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

in jenem Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zur mündlichen

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

Verbandlung über die Berufung zu erscheinen. Dieser Auszug der Berufungsschrift wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Celle, den 31. Mai 1900. 16“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

[22843] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Johann Laacks zu Stockum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heerhaber hier⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, ver⸗ wittwete Beckhoff, geb. Gepp, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe sich fortgesetzter Untreue schuldig gemacht habe und seit Sommer 1898 verschwunden sei, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Duisburg auf den 3. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 28. Mai 1900. Bremer. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22749] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Felix Voigr, Anna Prria geb. Heck⸗ mann zu Köln⸗Ehrenfeld, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Zündorf, klagt gegen den Handelsmann Felix Voigt, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien vor dem Standesbeamten zu Köln⸗Ehren⸗ feld am 31. Oktober 1895 laut Heiraths⸗Urkunde Nr. 234 geschlossene Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur Beweisauf⸗ nahme vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 8. November 1900, Nachmittags 4 ½ Uhr, und den 17. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

ellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 5. Juni 1900.

Goethling, Gerichtsschreiber des Köaiglichen Landgerichts.

[22879] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Johanna Windorf, geb. Meisse, Händlerin in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Stroever in Metz, klagt gegen ihren Ehemann August Windorf, früher Schausteller in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem⸗ selben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 23. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Metz, den 6. Juni 1900 1u“ Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[22744] Bekanntmachung.

In Sachen Schamberger, Margaretha, Schuh⸗ machersehefrau von München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlesinger hier, gegen Joseph Schamberger, Schuhmacher, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Muünchen I vom Montag, den 1. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Be⸗ klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitia einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 895 klagerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ ennen:

I. Beklagter ist schuldig, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen,

II. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

München, am 5. Juni 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Hartmann, Kgl. Ober⸗Sekretär.

22745] Bekauntmachung.

In Sachen der Kaufmannsgattin Johanna Christiana Heller in Mäünchen, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Kollmayer hier, gegen Konrad Heller, Kaufmann, früher in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Montag, den 1. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung.

II. Der verklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreites zu tragen, beziehungsweise der Klagepartei zu ersetzen.

München, am 6. Juni 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. artmann, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[22748] Bekanntmachung.

In Sachen der Fabrikarbeiterin Amalie Niklas in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Bierling, gegen den Taglöhner Josef Niklas, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung be⸗ willigt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, den

25. September 1900, Vormittage 8 ½¼ Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat, mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt

m bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen,

zu erkennen:

I. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden.

II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

Nüruberg, den 5 Juni 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär. [22878] Oeffentliche Zustellung. 8

Josef Schilles, Baͤcker, zu Mutzig, vertreten durch Rechtsanwalt Schauffler, klagt gegen seine Ehefrau, Juli, geb. Fels, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe aus Verschulden der Beklagten zu scheiden und der Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf den 2. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 5. Juni 1900.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

[23083] Oeffentliche Zustellung. 3

Die Frau des Klempners Adakim, Mathilde, geb. Martin, zu Posen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Flatow zu Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Klempner August Adakim, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie mißhandelt, böslich verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung auf Grund der §§ 1565, 1567, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, Portal I Stockwerk II, Zimmer 3, auf den 24. September 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Juni 1900.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[23084] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Frau Marie Dorothea Bertha Brumm, geb. Lehmann, zu Berlin, Kleine Andreas⸗ straße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal Mosson, Berlin W., Charloltenstraße 65, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Friedrich Wilhelm Carl Brumm, g in Strausberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung in den Akten 1. R. 114.00, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Be lin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, I Treppe, auf den 6. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Juni 1900.

Orczykowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

[23082] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Gustav Zutlau zu Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pincus I. zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Emma Zittlau, geb. Lungershausen, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die⸗ selbe Ehebruch getrieben und ihn böslich verlassen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Z vilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, Portal I, Stockwerk II, Zimmer 3, auf den 24. September 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese szug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Juni 1900. 8* 3

Hahn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. [23091] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ebefrau des Arveiters Robert Ferdinand August Knaack, Marie Sophie Catharine, geb. Krummsiek, in Bremerhaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolf, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zu dem nach Eingang von Protokollen über auswärts stattgehabte Zugenvernehmungen zur weiteren Verhandlung des Rechtestreits vor der Zivil⸗ kammer III des Landgerichts Bremen im Gerichts⸗ gebäude, Zimmer 56, angesetzten Termin auf Sonn⸗ abend, den 29. September 1900, Vormittags 9 ¾ Uhr, hierdurch mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 5. Juni 1900. 8

(L. S.) C. H. Thulesius, Dr.

[23092]

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer II, hat Eugen Glaser, Glaser, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Viktor Mann in Frankenthal, gegen seine Ehefrau Maria Anna Glaser, geb Neher, ;. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagte, Klage auf Ehescheidung erhoben mit nach⸗ stehendem Antrage: „Es gefalle dem Kgl. Land⸗ gerichte Frankenthal, II. Zivilkammer, die Sceidung zwischen den Parteien auszusprechen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben die Kosten des Rechtsstreis zur Last zu legen und die öffentliche Zustellung des Urtheils zu bewilligen. Kläger ladet hiedurch die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

Leichenkosten zu entrichten,

des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des König⸗

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. 2* gemacht.

undlung vorstehenden Rechtsstreits in die hiezu an⸗ beraumte Sitzung eingangs erwähnten Gerichts am 16. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim Kgl. Landgerichte Frankenthal zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten auf⸗ zustellen. In Ausführung der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an die abwesende Beklagte und zur Vorladung derselben wird Vorstehendes bekannt ge⸗

geben. rankenthal, den 6. Juni 1900. 18 Kgl. Landgerichtsschreiberei. Hoechstetter, Kgl. Sekretär.

[27581. Oeffentliche Zustellung.

Karoline Brunner, Dienstmagd in Rohrbach, und deren uneheliches Kind Friedrich Brunner, beide ver⸗ treten durch Valentin Brunner, als Inhaber der elterlichen Gewalt bezw. als Vormund, klagen gegen Johannes Westrich, Steinhauer, zuletzt in Bruch⸗ mühlbach wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Beischlafe, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Landstuhl vom Dienstag, den 2. Oktober 1900, Vormittags 8 ½ Uhr, vor, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin Karoline Brunner für Kosten der Entbindung und ihres Unterhalts während der ersten 6 Wochen nach der Entbindung 226 und an Kläger Friedrich Brunner einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von 20 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, beginnend mit dem 21. April 1900 und in Vierteljahresraten vorauszahlbar, zu zahlen, demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten veröffentlicht.

Landstuhl, den 6. Juni 1900.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei

8 Klein, K. Sekretär. [227521 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Winter Georg, minderjähriges un⸗ eheliches Kind der volljährigen aurerstochter Margaretha Winter von Hahnbach, vertreten durch den Vormund Georg Winter, Maurer in Hahnbach und Winter Margaretha, die vorgenannte Kinds⸗ mutter, gegen Kraus Simon, Taglöhner von Langenbruck, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wurde vom K. Amtsgericht Vilseck die öffentliche Zustellung der am 28. Mai 1900 hier eingelaufenen Klage bewilligt, die Kuratel zum Armenrecht zugelassen und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf Freitag, den 13. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal bestimmt. 5 wird der Beklagte Kraus hiemit geladen.

eIr gcea wird beantragen, Urtheil dahin zu erlassen:

I. Der Beklagte sei schuldig:

1) die Vaterschaft zu dem von Margaretha Winter am 3. Januar 1900 geborenen Kinde „Georg“ anzuerkennen,

2) für dieses Kind von der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr desselben in Vierteljahres⸗ raten vorauszahlbare jährliche Unterhaltsbeiträge zu 45 ℳ, je die Hälfte des Schulgeldes, der Hand⸗ werkserlernungskosten und der etwaigen Kur⸗ und

z) an die Kindsmutter 15 Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten zu zahlen,

4) die Kosten dieses Rechtsstreits zu tragen. Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar Vilseck, 6. Juni 1900. 8

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8 (L. S.) Baum, K. Sekretär.

[23090] Oeffentliche Zustellung.

Der Banquier Ed. Homeyer hier, Schiller⸗ straße 23 A., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Stehmann & Kleinrath II. hier, klagt gegen den Schlachter Julius Lorberg, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus 2 Wechseln, mit dem Antrage, den Beklagten mittels eines gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils zur Zahlung von 450 nebst 4 % Zinsen seit der Klagzustellung kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

lichen Landgerichts zu Hannover auf den 16. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 30. Mai 1900

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23095] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Fantlich Dudat zu Kerstupönen klagt gegen die Besitzer und Schuhmacher Eduard und Wilbelmine, geb. Adomeit, John’'schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen einer im Grund⸗ buche von Gr.⸗Kummeln Nr. 14 Abth. III unter Nr.)] für den Kläger eingetragenen Post von 900 Kestkaufgeld, mit dem Antrage, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Gr⸗Kummeln Nr. 14 die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ibn 300 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1899 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 3, zu Ragnit auf den 16. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Plisch, Gerichtsschreiber ddees Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

[23087] Bekanntmachung. m8n Sachen der Kaufmannstochter Anna Bader in ürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Erlan⸗ er, gegen den Kaufmann Karl Wittmann, früher hier, büe unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur erhandlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ v- Sitzung der III. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Mittwoch, 3. Oktober

forderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 1875 nebst 4 % Zinsen aus 1225 seit 5. Juli 1898 und aus 600 seit 4. September 1898 zu be⸗ Petas und hat die Kosten des Rechtsstreites zu ragen.

II. Das Urtheil wird gegen ev. ohne Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Nürnberg, 6. Juni 1900.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretar.

[22750] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Friedrich Völp 4. zu Bergen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Osius in Hanau, klagt gegen

1) die Ehefrau des Ackermanns Konrad Rohrbach, Amalie geb. Hohmann,

2) deren Ehemann Ackermann Konrad Rohrbach, beide von Bergen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 ihm für im Jahre 1851 gelieferte Schuhmacherarbeiten 133,05 schulde, diesen Betrag auch vor dem Jahre 1853 anerkannt und zu zahlen versprochen habe, mit dem Antrage:

1) die Beklagte zu 1 durch vorläufig vollstreckbar zu erklärende Entscheidung zur Zahlung von 133,05 nebst 3 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1853,

2) den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten 1. wegen der erwähnten Forderung zu verurtheilen.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bergen bei Hanau auf den 19. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 125/1900.)

Bergen, den 1. Juni 1900.

Geßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellunngg. öln domizilierte Aktiengesellschaft unter der Firma „Concordia“, Cölnische Lebensversicherungs⸗ gesellschaft, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Varenkamp und Dr. Carl zu Düsseldorf, klagt gegen den Auguft Büsching, ohne bekannten Stand und Aufenthaltsort, angeblich in Amerika, wegen Er⸗ theilung der Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage: „Königl. Landgericht wolle der Gläubigerin aus dem Akte vor Notar von Fuchsius zu Düsseldorf vom 1. Oktober 1896 Repert. Nr. 4746 gegen den Be⸗ klagten die Zwangsvollstreckungsklausel ertheilen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last legen.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 9. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 30. Mai 1900. Bleter, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22742] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adalbert Würtzler in Kleinbreiten⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Hallensleben und Hartrodt in Arnstadt, klagt gegen den Bahnarbeiter⸗ Louis Friedrich Wilhelm Gramann aus Klein⸗ breitenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 756,76 mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 756 76 nebst Zinsen zu 4 % und zwar

1) von 700 seit dem 17. Juli 1898 ab

2) von 56 seit 17. Mai 1900 ab zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrecköar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königl. preuß. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗ Sondershausen zu Erfurt auf den 10. Oktober 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 2. Juni 1900.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[20855] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Philipp Brückmann zu Soden a. T., vertreten durch Rechtsanwalt Schreiber zu Höchst a. Main, klagt gegen:

1) die Wittwe Adolf Keller in Neuenhain,

2) a. die Ehefrau des Paul Nemitz, Caroline, geborene Keller, in Frankfurt a. M.,

2) b. deren genannten Ehemann daselbst,

9 88 üre e unbekannt wo abwesend,

5) den David Keller in Neuenhain,

6) die Wilhelmine Keller in Neuenhain wegen Zahlung der vereinbarten Zinsen für die Zeit vom 31. März 1898 bis 31. März 1900 mit 266 abzüglich inzwischen abgezahlter 50 = 216 ℳ, bezw. auf den Antheil eines jeden von ihnen mit 43,20 aus einem den Beklagten zu 1, 2a., 3, 4, 5 im März 1898 gegebenen baaren Darlehn, welches zur Sicherheit der Farreaihg von 2800 nebst Zinsen und Kosten durch gerichtlichen Akt vom 30. März 1898 auf die den Beklagten ad 1, 2a., 3, 4, 5 ge⸗ hörigen Liegenschaften in der Gemarkung Neuenhain bypotbekarisch eingetragen ist, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil die Beklagten zu verurtheilen, und zwar:

1) die Beklagten 1, 2a., 3, 4, 5, an Kläger je 43,20 zu zahlen,

2) alle Beklagten, wegen der gesammten vorbe⸗ zeichneten Forderung des Klägers von 5 mal 43,20 = 216,00 nebst den Kosten die Vollstreckung in die den Beklagten 1, 2a., 3, 4, 5 gehörigen, dem Kläger verpfändeten Liegenschaften, nämlich die Aecker Nr. 4088, 4089, 4090, 4095, 4098, 4093, 4099 und das Wohnhaus Nr. 4087 St. B. von Neuenhain, zu dulden,

3) den Beklagten zu 2 b. wegen der dem Kläger an seine Ehefrau, die Beklagte zu La, zustehenden orderung von 43,20 nebst den Kosten die Voll⸗

1900, Vormittags 8 ½ Uhr bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten hne. hat mit der Auf.

reckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königstein i. T. auf Montag, den 15. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Königstein i. T., den 5. Juni 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22751] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 32 844. Der Landwirth Jacob Spittelmeister in Göbrichen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dammert in Pforzheim, klagt gegen den an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Landwirth Friedrich Hofsäßz von Göbrichen aus Darlehen bezwo. Ersatz bezahlter Bürgschaft an den Vorschuß⸗Verein Stein vom Mai l. Jz. mit dem Antrage, den Beklagten darch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 153 10 nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klag⸗ zustellung an zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Gr. Amtsgericht bier, Zimmer Nr. 15, auf Dieustag, den 2. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Pforzheim, den 2. Juni 1900.

Gr. Amtsgericht. 3 Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Dufner.

[22743] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Friedrich Wilhelm Thiele zu Kostschin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Manheimer, klagt gegen den Sattlermeister Leo Menna, früher zu Kostschin, aus dem Wechsel vom 21. März 1900, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 500 nebst 6 % Zinsen seit dem 14. Mai 1900 und 6 70 Wechselunkosten zu zahlen,

21 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 5. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 1. Juni 1900.

. „Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg

[22844] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Lehrers Otto Wabersky zu Würben als Vollstrecker des Testaments des am 20. Mai 1899 verstorbenen emeritierten Lehrers und Kantors Bernhard Günther wider den Stellmacher⸗ meister August Haubner aus Würcben, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, wegen 3300 ist der auf den 28. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumte Verhandlungstermin auf den 29. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 11 Uhr, verlegt.

Schweidnitz, den 6. Juni 1900.

b Schmalz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22842) Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Hermann Teifke in Strussow Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zilesch in Stolp (Pom.) klagt gegen 1) den früheren Be⸗ sitzer Bernhard Abel, 2) dessen Ehefrau Minna, geb. Manzke, früher zu Cunsow⸗Cotlow hei Bartin, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Be⸗ hauptung, daß ihm die Beklagten durch Vertrag vom 15. August 1896 verkauft hätten:

a. das ihnen gehörige Kathengrundstück Strussow Nr. 24 des Grundbuchs,

b. von dem ihnen 15 Grundstüöck Strussow Nr. 4 den kleinen Ackerplan an der Borntuchener Grenze, den Ackerplan genannt Fichtberg nebst den sogenannten Drasuschken, eine Bullenwiese von dem Grundstück Nr. 42 zu Strussow und die Hälfte von der Holzung an der Borntuchenschen Grenze für den Preis von 5250 ℳ, daß ihm diese Geundstücke be⸗ reits übergeben seien und daß diese Auflassung am 1. Oktober 1896 bewirkt werden sollte, mit dem Antrage

I. die Beklagten zu verurtheilen, von ihrem Grundstück Strussow Band I Nr. 4 die Parzellen der Gemarkung Strussow Kartenblatt 1 Nr. 621/18 Holzung von 2,66,00 ha, Nr. 622/55 Ac. Wiese von 0,55,40 ha und Weide, jetzt Wiese, von 0,22,50 ha, Nr. 623/60 Ac. Weide, jetzt Acker, von 0,01,80 ha und Wiese, jetzt Acker, von 0,05,40 ha und Holzung, jetzt Acker, von 0,04,70 ha, Nr. 257/80 Acker von 2,12,70 ha, Nr. 320/97 Acker von 0,48,98 ha, Nr. 495/98 Weide von 0,13,90 ha. Nr. 496/99 Acker von 0,09,30 ha, Nr. 497/99 Acker von 0,77,72 ha, Nr. 267/100 Weide von 0,23,70 ha und Nr. 283/190 Hofraum von 0,05,90 ha, ferner das Grundstück Strussow Band I Blatt Nr. 24 und von dem Grundstück Strussow Band I Blatt Nr. 42 die Parzelle Nr. 318/79 Wiese von 0 78,90 ha und zwar gegen Uebernahme der auf Strussow Nr. 24 eingetragenen 364 ℳ, im übrigen hypothekenfrei gegen Zahlung von 86 an den Kläger aufzulassen,

II den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen,

III. das Urtheil gegen eine von dem Kläger zu leistende Sicherheit fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp (Pom.) auf den 18. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp i. Pom., den 6. Juni 1900.

Uecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22754] K. Amtsgericht Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Karl Stiefet, Gastwirth in Weißenhorn, vertreten durch Rechtsanwalt Hetzel in Ulm, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Johann Georg Häge, Wirth zum schwarzen Adler in Ulm, beantragt vorläufig vollstreckbares Urtheil wegen 300 Kaufschillingsrate nebst 4 % Zins hieraus seit 19. April 1899 und der Kosten des Rechtostreits,

und ladet dea Beklagten in den auf Mittwoch, den 3. Oktober d. J., Vorm. 10 ½ Uhr, be⸗

stimmten Verhandlungstermin vor das diesseitige

Gericht. Zum Zwecke der öffentlichen Suftellung 8

den Beklagten wird dieser Auszug der Klage gemacht. Den 2. Juni 1900. Gerichtsschreiber Schutz bach. [22746 Oeffentliche Zustellung. 8 Michael 58 s dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wündisch,

dorf, jetzt unbekannt wo abwesend, und Andere, wegen

orderung, mit dem Antrage, den Beklagten, als esammtschuldner mit seinen Schwiegereltern, den

Eheleuten Peter Michael und Katharina, geb. Sorguis, in Schillersdorf, zu verurtheilen, an Kläger, drei Monate nach Zustellung der Klage, die Summe von 3600,00 nebst 3 ½ % Zinsen seit 27. Februar 1900 zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen.

Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des

Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 2. Ok⸗

tober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bvei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 9

bekannt gemacht. Zabern, den 1. Juni 1900. . Der Landger.⸗Sekretär: Berger.

8

ts⸗ꝛc.

3 Unfall⸗und Invaliditä

Versicherung. [2288630) 18

Die diesjährige ordentliche Sektionsversamm⸗ lung der Sektion IV der Norddeutschen Edel⸗ Unedelmetall⸗Industrie⸗ Berufsgenossen⸗ schaft findet 8

am Montag, den 25. Juni er., Nachmittags 3 Uhr, zu Erfurt in Vogel's Garten, Dalbergsweg 30, statt.

Die Tagesordnung ist wie folgt:

1) Geschäftsbericht.

2) Abnahme der vom Rechnungsausschuß ge⸗

prüften Jahresrechnung pro 1899.

3) Voranschlag für die Verwaltungskosten der Sektion IV pro 1901.

4) Wahl bezw. Wiederwahl eines Mitagliedes und Stellvertreters des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung.

5) Ersotzwahl eines Mitaliedes des Sektions.

vorstandes.

Die Mitglieder der Sektion werden zu dieser Versammlung auf Grund der §§ 8 bezw. 50 des Genossenschafts⸗Statuts bierdurch ergebenst eingeladen.

Der Vorstand der Sektion IV. Franz Kaestner, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[22855] Domänen⸗Verpachtung.

Das im Regierungsbezirke Hildesheim, Kreis Göttingen, belegene Domänen⸗Vorwerk Himmigerode, 111,351 ha groß, darunter rund 101 ha Acker

und 7,25 ha Wiesen, mit einem Gesammtgrund⸗ steuer⸗Reinertrage von rund 4660 ℳ, soll auf den 18 jährigen Zeitraum von Johannis 1901 bis zum 1. Juli 1919 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 52 000 erforderlich, über dessen eigenthüͤmlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön⸗ liche Befähigung als Landwirth Pachtbewerber sich möglichst bald, spätestens im Verpachtungstermine bei uns auszuweisen haben.

8 Das jetzige Pachtgeld beträgt rund jährlich

6725

Den Verpachtungstermin haben wir auf Freitag,

den 6. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Bezirks⸗Ausschusses, Zimmer Nr. 17 des Regierungsgebäudes, anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen, die Bietungsregeln, Karte, Grundstücksverzeichniß und der Entwurf zum Pachtvertrage können an allen Wochentagen während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur Zimmer Nr. 45 des Regierungsgebäudes —, die Verpachtungsbedingungen auch auf dem Domänen⸗ Vorwerk Himmigerode eingesehen werden.

In dem Bietungstermin wird das Domänen⸗ Vorwerk zwei Mal zum Ausgebot gebracht werden, und zwar zunächst unter Zugrundelegung der fest⸗ gestellten Bedingungen mit der nach Absatz 2 des § 2 des besonderen Vertrags dem Pächter obliegenden Verpflichtung, von dem abziehenden Pächter das In⸗ ventar zu übernehmen, und mit dem § 35 II der allgemeinen Bedingungen von 1900, und sodann unter

Zugrundelegung der Bedinaungen ohne jene Be-⸗

stimmung und ohne den § 35 H der allgemeinen Bedingungen von 1900.

Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗ bedingungen gegen Erstattung der Kosten.

Hildesheim, den 6. Juni 1900.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, D und Forsten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung

[22797] 8 Zur diesjährigen Ausloosung der Schuld⸗ verschreibungen der Rostocker Stadt⸗Anleihe de 1884 steht öffentlicher Termin an ouf Mittwoch, den 20. Juni d. J., Mittags 12 ½ Uhr, im Gewettszimmer auf dem Rathhause. Gegeben im Gewettgerichte. Rostock, am 2.

1900 Fr. Dieckmann, Gew.⸗Sekr.

Metzger, der junge, Ackerer zu Schillers⸗ klagt den Ackerer Jakob Mahler aus Schillers⸗