1900 / 136 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Der wichtigste dieser Bauvpläne betrifft die

Verwaltungsgebäudes. Das Bauterrain dieses Gebäudes ist gegenwärtig von 32 Geundstücken besetzt,

welches von der Jüden⸗, Parochial⸗-, Kloster⸗ und Stralauer⸗

straße begrenzt wird. Während nun das alte Nathhaus eine Grund⸗

fläche von 8820 qm hat, beziffert sich die Grundfläche des neuen

Rathhauses auf 10 384 qm; während ferner in dem alten Rathhause für Bureauräume und Sitzungssäle 9000 qam zur Verfügung stehen,

sind in dem neuen Verwaltungsgebäude hierfür 15 000 qm vorge⸗

seben. Das Gebäude soll 4 Stockwerke erhalten. Die Baukosten

belaufen sich auf 6 960 000 Der Magistrat genehmigte diesen

Plan und beschloß, der Stadtverordneten⸗Versammlung eine darauf bezügliche Vorlage zur Zustimmang zu unterbreiten. Ferner gelangten zur Annahme die vom Stadtbaurath Hoffmann vorgelegten Pläne zu einem Verwaltungsgebäude für das Krankenhaus Moabit, welches

einen Kostenaufwand von 548 600 erfordert, zu einem asatomischen und A. 8 B 1

und bakteriologischen Institut nebst Leichenhalle und Kapelle im usfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet

Freunde eine Abonnements⸗Einladung für die nächste Spielzeit und giebt vierten städtischen Krankenhause mit einem Kostenaufwande von 474000 j 8 darin eine „Uebersicht über die ersten sechs Spieljahre vom 30 August 1894 für eine Turnhalle des Gymnasiums zum Grauen Kloster mit Davon Einfuhr dz

bis 13. Juni 1900“. Es heißt in diesem Zirkular: „Der Spielplan einem Kostenanschlage von 89 340 und schließlich zur Errichtung 1

„Die versunkene Glocke“, für den nächstfolgenden Sonntag „Fuhrmann Henschel“ angesetzt.

Im Berliner Theater wird „Berlin bei Nacht“ morgen, am Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag (40. und letzte Abonnements⸗Vorstellung) und nächsten Sonntag gegeben. Am Sonn⸗ abend gelangt zur ersten Aufführung „Die deutschen Kleinstädter“, Lustspiel in vier Akten von Kotzebue. .

m Schiller⸗Theater findet morgen Nachmittag keine Vorstellung statt; Abends wird Dreyer's Lustipiel „In Behandlung⸗ hat zum letzten Male wiederholt. Am Montag gehen „Freudlose Liebe⸗

und „Die Schulreiterin; in Scene; am Dienstag und Mittwoch (letzte Schauspiel⸗Vorstellung) wird „Die Orientreise aufgeführt. Am Donnerstag beginnt die Sommer⸗Oper mit „Amelia’ oder „Der Maskenball“, große Oper in 5 Aufzügen von Verdi. Der Vorverkauf für die ersten drei Opern⸗Vorstellungen beginnt am Montag Vor⸗ mittag an der Tageskasse des Theaters.

as Schiller⸗Theater versendet an seine Abonnenten und

Ee worden sind.

c 2 1 1 zwischen dem Westen Europas, St. Petersburg und dem äußersten rrichtung eines neuen

Osten des russischen Reichs an der Küste des Stillen Ozeans herstellt. Die Reise erfordert jetzt neunzehn Tage: von St. Petersburg nach dem Baikal⸗See neun Tage, vom Baitkal⸗See nach trjetensk drei Tage, von Strjetensk zu Schiff nach Chabarowsk sechs Tage und von da nach Wladiwostok einen Tag. Die Linie Strietensk-— Wladiwostok ist erst zum theil fertig, und man nimmt an, daß die ganze Linie in ungefähr achtzehn Monaten für den Verkehr eröffnet sein werde.

Stockholm, 8. Juni. (W. T. B.) Die Regierun den Praäsidenten der Kommunalbehörde von Malmo, Dr. Herslow, beaustragt, der Eröffnung des Elbe⸗Trave⸗Kanals bei⸗ zuwohnen und die Glückwünsche der Regierung zu überbringen.

Bremen, 9. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dampfer „Prinz Heinrich“, v. Ost⸗Asien kommend, 8. Juni Ouessant passiert. „Köln“, mit dem Marine⸗Ablösungstransport, n. Ost⸗Asien best, 8 Juni in Singapore angek. „Ems“, n. New York best., 7. Juni Horta passiert. „Hannover“ 7. Juni in Baltimore, und „Preußen“ v. Ost⸗Asien in Suez, „Mark“ v. d. La Plata 8. Juni a. d. Weser, „Wittenberg“, n. Ost⸗Asien best., 7. Juni in Singapore angek „Kaiser Wilbelm II.“, v. New 8 kommend, 8. Juni Horta passiert. „Werra“, n. New York best. 8. Juni in Neapel angekommen. „Roland, n. Baltimore best., 8. Juni Dover passiert. „Sachsen“, v. Ost⸗Asien kommend. 8. Juni v. Shanghai n. Honkong abgegangen.

Hamburg, 9. Juni. (W. T B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Columbia“ 8. Juni in New York und „Calabria“ in Tampico angek. „Auguste Victoria“, v. Hamburg n. New York, 8. Juni v. Cherbourg und „Fürst Bismarck v. New York abgeg. „Westphalia“ v. Montreal 8. uni auf der Elbe angek. „Cheruslia“, b. Hamburg n. Westindien, 8. Juni v. Bremerhaven abgeg. „Silesta“ 9. Funi in Hongkong angekommen.

London. 8. Juni. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Carisbrook Castle’ heute auf Ausreise v. London abgeg., Kinfauns

8 Erste Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre

Berlin, Sonnabend, den 9. Juni

Deutsches Reich.

Seit dem Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr dz

Davon Ausfuhr dz

b. Veredelungs⸗ Gesammtausfuhr

verkehr (Mühlen⸗ lager ꝛc.) Januar Mai Januar

bis 2 bis Mai Hälfte Mai

V

c. zollfrei von in⸗ ländischen Konten dz abgeschrieben

a. verzollte Mengen

Mai 2* Hälfte

c. von Nieder⸗ lagen

a. aus freiem Verkehr

Januar b. aus Mühlenlagern

bis Mai

Januar bis Mai

Mai . Hälfte Maäai

Januar bis 2. Hälfte

Mai

9 Januar bie Hälfte Mai V

Mai Januar bis

Seit 2. Haͤlft⸗ Mai

dem 1. Januar

88376 33603

63759 59130%0 m2429560 13860 18462 145685 53619 123616 20207 15203

43948

1744871 495704 993292 . 57283 121703 2. 14955

59! 11617 114559 2093 341435

1327632] 57309 20016

5474360 66333 5252

V 7 1493

76074 23588 223795 116864

417239 107370 445856

42869 36751 450753 11016

25242

20669

29163

wird, wie bisher, nach dem Prinziv gestaltet werden, Ernstes mit des Feuerwehrdenkmals auf dem Martiannenplatz, dessen Kosten 1 1. Januar Heiterem abwechseln zu lassen, neben den Meisterwerken der Welt⸗ auf 74 000 veranschlagt sind. Weiter genehmigte der 8 unmittelbar in den edelungs⸗ im Uiteratur die leichtere Unterhaltungsproduktion vorzuführen, neben der Mazistrat den Fatwurf zur Errichtung eines zweiten Werk⸗ freien Verkehr (sofort verkehr uf Nieder⸗ Mühlen⸗ deutschen Dichtung auch die werthvollen dramatischen Werke stättengebäudes für Evpileptische in Wuhlgarten, deren Kosten verzollte Mengen) (Mühlenlager lagen lager⸗ anderer Kulturvölker zur Darstellung zu bringen, neben den auf 61 000 veranschlagt sind. Der Resolution der Stadt⸗ 88 ꝛc.) verkehr Meistern der Vergangenbeit die Zeitgenossen zu unserem verordneten⸗Versammlung, daß das Höchstgehalt der Standebbeamten Mai Mai] Jan. Mai] Januar verzollte Publikum sprechen zu lassen, um die gewichtigen Fragen der auf 5000 ℳ, das der Stellvertreter derselben auf 4300 (erreichbar 22. 2 bis 2. bis Mengen Gegenwart durch die machtvollen Wirkungen der Bühne zu beleuchten nach 15 Jahren) erhöht werde, wurde beizutreten beschlossen. Die Hälfte Hälfte Mai Hälfte Mait As und zu klären. Die „Uebersicht“ umfaßt 156 verschiedene Vor⸗ Gehattserhöhung wird in den nächstlährigen Etat eingestellt werden. w stellungen, die das Schiller⸗Theater seinen Abonnenten im Laufe der. Zum Schluß wurde noch die von der städtischen Baudeputarion Weizen. 760763 43729656 429160 2605702 300 38976 331303 1728287 ersten sechs Jahre seines Bestehens in 1893 Abend⸗ und in 293 Nach⸗ beschlossene Festietzung von neuen Baufluchtlinien für die Alte mittags⸗Vorstellungen geboten hat. Auch für das nächste Jahr Jakobstraße zwischen Stallschreiber⸗ und Oranienstraße genehmigt. Roggen 418408 2207000% 227131] 1366938 53037 254019]138240, 586043 kündigt das Schiller⸗Theater ein abwechselungsreiches Repertoire an. Es ü 8 b“ 8 6e die folgenden 8 1“ 1Sin Krös 8 6 88 Eö] ZEö 588 S versege 73 Ab⸗ Hafer.. 293480 1685147 179762 1047075 [113718 638072 . 2 eimrei th am 1 inkel“ von Sudermann, „Die Welt, in der man sich langweilt“ eilung Berlin ihr Kolonialheim, verbunden mit Lesezimmer 1““ ö“ Heeeachfer Seaebst- ö Ausreise von Pailleron, „Die Kronptätendenten“ und „Die Wildenre“ von und Gesellschaftsräumen, am 1. Juli nach dem Hause Schellingstraße 3. Gerste... 148144 2533634 118809 2063821] 763] 33301] 28572 436512 v. Southampton abgegangen G Feafe Ibsen, Friedrich Hebbel's Drama „Die Nibelungen“, „Die Entsprechend den vermehrten Anforderangen sind die neuen Räume, 1 8 14“ Maschinenbauer“ von Weihrauch und „Faust“ von Goerhe. die einen gesellschaftlichen Mittelpunkt der Abtheilungsmitglieder Weizenmehl 16771 151118766 11887 (“ 107691 30 951 2963 24072 Theater und Musik Die nächste Spielzeit soll mit dem gewaltigen Gorthe’schen und der nach Berlin kommenden Kolonialfreunde bilden sollen, be⸗ 1 b gf 2 738 1 An Werke g. und zwar 19 „Fauft,, erster b 668,1 e ah 88 6 8 Roggenmeh 806 6669](† 21 († 198 1 V 196 960 m Königlichen Opernhause geht morgen mit er⸗ an zwei Abenden gegeben werden er erste Abend wird m den hergebrachten Gesellscha sabenden, am Montag und Donnerstag 8 1 böchsf⸗ 1“ u Besten des unter dem Protektorat der Scene in der H-xenküche, also mit Faust's Verjüagung schließen; jeder Woche, werden einige Muglieder ständig zur Begrübung der Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirks: Mai 2. Hälfte: (1 891 dz ( 589 dz. Gäste anwesend sein. ööu“ Einfuhrüb Januar/Mai: (*18 404 (F 5511 infuhrüber s „Urania“ (Taubenstraße) e schuß. Ausfuhrüberschuß.

Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stehenden Berlin⸗ der zweite Abend bringt die Gretchen⸗Tragödie. Die Preise der Plätze Brandenburger Heilstätten⸗Vereins und des Volks ⸗Heil⸗ bleiben, entsprechend den Zielen des Schiller⸗Theaters, das den

1 8

stätten⸗Bereins vom Rothen Keeuz“ mit Abonnement zum ersten „Der Mikado“, Gilbert, Musik vog Arthur Sulli zan, i lautet: Der Mikado: Herr Knüpfer;

Sohn: Herr Phbilipp; Koko: Herr Lieban; Berger; Pisb Tush: Herr Krasa;

in Scene.

Frau Goetze; Ki⸗Ki⸗Ki: Herr Oberg. hat der Balletmeister

Dekorationen sind von

angefertigt. 7 ℳ; III. Rang 5 ℳ; IV. Sitzplatz 4 ℳ, Publikum wird ersu ht,

Tamino: Fräulein Hiedler; Herr Lieban;

Besetzung zur Aufführung. Frau Herzog; Pamina: voffmann, Monostatos:

ietrich; Der Sprecher: Herr Bachmann; Pihster⸗ SSe otbauser un oetze; Als Sarastro gastiert

Damen der Königin: die Damen Destinn, Genien: die Damen Weitz, Gradl und Pohl. Herr Emil Senger. Kapellmeister Strauß dirigiert.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Faust“, in der Titelrolle gegeben. Am Montag geht „Egmont“ mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle in

erster Theil, mit Herrn Ludwig Scene. eine

zu ermäßigten Preisen

4 Uhr an Militär⸗Konzert statt.

Das Deutsche Theater bat für die nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt: Morgen Abend, am Dienstag, Doanerstag und Montag und nächsten Sonntag „Der Biberpelz“; Mittwoch: „John Gabriel Berkmann“; Als Nachmittags⸗Vorstellung ist für morgen

Sonnabend: „Der Probekandidat’“; Abend:

Freitag: „Die Weber“.

8 Uhr Vormittags.

Wind⸗

stärke,

Wind- richtung

Name der eobachtungs⸗ station

sias.

91 ve.

Wetter.

Barometerst.

a.00 u. Meeres⸗ Temveratur in C

niveau reduz.

Stornoway. Blacksod... bedeckt

Scilly.. Dunst IJile d'Aix. 2 alb bed. FParis 764,7 S. wolkenlos WSW 3 halb bed. II SW 2 wolkig hristiansund NO bedeckt Skudesnaes. 1B bedeckt Skagen.. w W wolkig Kopenhagen. 757,6 SW Dunst SW geoeckt Windstille bedeckt W vedeckt SO wolkig NW heiter W 3ͤbedeckt WSW soedeckt WSW 4 bhalb bed.

SW SW

W 2bedeckt SW bedeckt W 4 bedeckt

WNW 3 [wolkenlos SO 3 beiter

6 4,5 SW 4 wolkig Karlsruhe.. 35,7 SW 5 (wolkenlos 15,4 München.. SW Ibhheiter 14,2

Hochdruckgebiete liegen über den Alpen und Nord⸗ rußland, eine Depression erstreckt sich vom Ozean bis Westrußland. In Deutschland ist das Wetter ziemlich kübl, außer im Süden meist trübe bei schwachen Südwestwinden. In Norddeutschland ist

SSeSS’ SS2SDSe⸗

—-

JO O— - =Sbobo O 0S00od

,——

Ab

d

d0

wolkig bedect

90

12,2 13,6 15,3

147 12,3

14,0

Male unter Leitung des Komponisten Burleske⸗Operette in zwei Akten von W. S.

Nanki ooh Bah: Herr Yam YPum: Frau Herzo Sing: Fräulein Dietrich; Peep Boh: Fräulein Rotbauser; Das scenische Arrangement Hundlach aus Wien besorgt, dem Königlichen Theatermaler Quaglio, die neuen Kostüme von der Firma Hugo Baruch u. Co. entworfen und Preise der Plätze: Parquet u. 1. Rang 15 ℳ; II. Rang Stehplatz 2 Das im Gesellschafts Anzuge zu erscheinen Am Montag gelangt Mozart'’s Oper „Die Zauberflöte“ in folgender Herr Grüning; Papageno: Herr Papagena: 8

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater findet morgen Aufführung des Schauspiels Tochter des Erasmus“ statt. Im Garten fi det Nachmittags von

aufgehobenem dieselben, wie bisher. Die Direktion satz festhalten, daß dem Publikum merkgebühren, Erhöhung der Preise

Die Besetzung Erstauffübrungen auferlegt werden.

Poo, sein

; Pitti Zettel. atisha:

die neuen

Ander Albes und Litt besetzt. der „Fledermaus“ statt.

Der Spielplan des Lessing

die Königin: Im Neuen Theater gelangt Tage die diesjährige Saison schließt, beginnt alsdann Ensemble des

Jarno). Zur Darstellung kommt

Fräulein Herr Philipp;

am kommenden Sonntag wiederholt Drama „Jugend“

25 Maxim“ das Repertoire beherrscht. „Die

Der Magistrat beschäftigte

weitesten Kreisen den Genuß der dramatischen Kunst vermitteln will,

oder einzelner Eintrittskarten erwirbt zugleich Garderobenmarke un

In der im Theater des Westens morgen Abend durch das Ferenczy⸗Ensemble zur Aufführung kommenden Audran'schen Operette „Die Puppe“ sind die Rollen mit den Damen Mia Werber (Titel⸗ rolle), Albes, Delma und den Herren E. Sondermann, Carl Schulz, Nachmittags findet eine Aufführung

„Theaters wird auch in der kommenden Woche ausschließlich von der neuen Operette „Daisy“ von Lionel Monckton und Ivan Caryll beherrscht.

Lustspiel „Das Stiftunzsfest“ bis einschließlich Freitag,

das Gastspiel von Frau Hansi Wiener Josephstädter Theaters (Direktion Joseph

novität „Flitterwochen“ von Arthur Pserhofer, welche Vorstellung Im Residenz⸗Theater geht morgen Nachmittag Halbe’s

bei bis über die Hälfte ermäßiaten in Scene, während in der nächsten Woche allabendlich „Die

. Mannigfaltiges. Berlin, den 9. Juni 1900.

zunächst mit verschiedenen, von dem Stadt⸗Baurath gestellten Bauplänen, welche von der Hochbau⸗Deputation einstimmig

wird auch ferner an dem Grund⸗ keinerlei Nebensteuern wie Vor⸗ bei etwaigen Gastspielen oder bei Der Käufer der Abonnementshefte

der Kaiser Haus⸗Marschall

Königlichen legte. Ferner

Leutnant steht, in nächster Woche G. von Moser's Gersdorff an welchem zur Aufführung. Am Sonnabend Niese mit dem

erstmalig die dreiattige Schwank⸗ wird.

Dampfer, ame von

sich in seiner gestrigen Sitzung Hoffmann auf⸗

IsAASERIRSK80.

Im wissenschaftlichen Theater der wird der dekorativ ausgestattete Vortrag „Von den Alpen zum Vesuo“ nur noch in der nächsten Woche wiederholt werden. 8

1 Wiesbaden, 8. Juni. unter großer Betheiligung vie feierliche Bei und Haas⸗Marschalls a. D. von Liebenau statt. und

einen prachwollen, Majestäten

Kaiserin Friedrich, Artillerie⸗Regiments, bei welchem der Sohn des Verstorbenen als 34 das Offizier⸗Korps des Füsilier⸗Regimeats von

r 80. giment; stellte die Leichenparade. Seine Hoheit der Prinz Bernhard von Sachsen⸗Weimar, der Regie⸗ rungs⸗Präsident Dr. Polizei⸗Praͤsident Ibell und der J

Hongkong, 8. Juni. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuter'schen wurde in der vergangenen Nacht ein kleiner welcher Petroleum beladene Dschunken im Schlepptau hatte, die nach Canton bestimmt waren, von einer bewaffneten Piraten⸗Dschunke in der Höhe von Kav Sinmum, Nachdem die Piraten die Oschunken geplündert hatten, nahmen sie den kleinen Dampfer sammt der Besatzung mit sich und verschwanden in westlicher Richtung.

8

(W. T. B) Heute Nachmittag fand eisetzung des Ober⸗Hof⸗ Seine Majestät König hatte mit Seiner Vertretung den Freiherrn von Lyncker beauftragt, welcher mit dem Namenszuge Ihrer Keiserlichen und versehenen Kranz am Sarge nieder⸗ Kränze gesandt Ihre Majestät die

hatten . das O fizter⸗Korps des 1. Garde⸗Feld⸗

Ein kombiniertes Bataillon des letzteren Re⸗ Im Trauergefolge befanden sih Lindequist, der

Wentzel, der General von

Prinz von Ratibor, der Ober⸗Buürgermeister Dr von nrendant des Königlichen Theaters von Hälsen.

hiesigen Cbinesen gehörte und vier mit

acht

Meilen von Hongkong, angegriffen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

——————

Regen, im Süden heiteres und wärmeres Weiter wahr scheinlitkt.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. Mit Allerhöchster Genehmiaung. Zum Besten des unter dem Protektorate Ihrer Majestäf der Kaiserin urd Königin stehenden Berlin. Brandenburger Heilstätten⸗Vereins und des Volks⸗Heilstätten⸗Vereins vom „Rothen Kreuz“. Mit aufgehobenem Abonne⸗ ment. Zum ersten Male: (Unter Leitung des Kom⸗ ponisten Sir Arthur Sullioan): Der Mikado. Burleske⸗Operette in 2 Akten von W. S. Gllbert. Musik von Arthur Sullivan. Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 30 ℳ, Orchester⸗Loge 20 ℳ, I. Rang 15 ℳ, Parquet 15 ℳ, II. Rang 7 ℳ, III. Rang 5 ℳ, IV. Rang Sitzplatz 4 ℳ, IV. Rang Stehplatz 2 Das geehrte Publikum wird ersucht, im Gesellschafts⸗Anzuge zu erscheinen. Dienst⸗ und Freiplätze haben keine Gültigkeit. Billetreservesatz Nr. 7. Anfang 8 Uhr. 6

Schauspielhaus. 157. Vorstellung. Faust, von vit ar von Goethe. Der Tragödie erster Theil.

Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr.

Neues Opern⸗Theater. Die Tochter des Erasmus. Schauspiel in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Aufgeld wird nicht erhoben. Der Billetverkanf findet von 9 10 und von 12 Uhr im Königl'chen Schauspielbause statt. Billets sind auch im Invalidendank, Unter den Linden 241, und im Künstlerdank, Unter den Linden Nr. 69, zu haben. Billetreservesatz Nr. 39. An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Montag: Overnhaus. 149. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 2 Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart. Dichtung nach Karl Ludwig Gisecke von Emanuel Schikaneder. (Sarastro: Herr Emil Senger, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 158. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement A. 24. Poeßeluag Egmont. Trauer⸗ shie in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe.

usik von Ludwig van Beethoven. Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Mignon. Mittwoch: Der Freischütz. (Letzte Vorstellung im Opern⸗ hause vor den Ferien.)

Schauspielhaus. Bienstag: Die Tochter des

ztemlich kühles, wolkiges, Wetter, stellenweise mit

Male: Fremdlinge. Zum Freitag: Geschlossen. Im Elternhaus.

nerstag: um 1. 1 Male: Im Elternhaus. Sonnabend: Fremdlinge.

Nachmittags

Deutsches Theater. Sonntag, Abends

2 ½ Uhr: Die versunkene Glocke.

7 ½ Uhr: Der Probekandidat. Montag: Der Biberpelz. Dienstag: Der Probekandidat.

Berliner Theater. Sonntag: Nacht. Montag: Berlin bei Nacht. Dienstag: Berlin bei Nacht. Mittwoch: Berlin bei Nacht.

Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗ tag, Abends 8 Uhr: 9 Behandlung. Komödie in 3 Akten von Max Hreyer.

Freudlose Liebe.

Montag, Abends 8 Uhr: Hierauf: Die Schulreiterin. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Orientreise.

Theater des Westens. Ensemble⸗Gastspiel unter Leitung des Direktors José Ferenczy. Sonn⸗ taa, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Fledermaus von Joh. Strauß. Abends 7 ½ Uhr: Die Puppe.

Montag und folgende Tage: Die Puppe.

Lessing⸗Theater. Gastspiel von Lina Abarbavell.

Sonntag: Daisy. Montag: Daisy. Dienstag: Daisy.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sonn⸗ tag: Das Stiftungsfest. Lustspiel in 3 Akten von Gustav von Moser. Anfang 7 ½ Uhr

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: Das Stiftungsfest.

Sonnabend: Erstes Gastspiel von Hansi Niese mit dem Ensemble des Theaters der Josephstadt (Di⸗ rektion: Joseph Jarno). Zum ersten Male: Flitter⸗ wochen. Schwank in 3 Akten von Arthur Pserhofer

Erasmus. Mittwoch: Wintermärchen. Don⸗

Donnerstag und

Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonntag: Die Dame von Maxim. (La dame de chez Maxim.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Im II. Aft: Monolog, ge⸗ sprochen von Mr. Albert Felix vom Théätre Ambigu Comique in Paris. Anfang 7 ½ Uhr.

Senntag, Nachmittags 3 Ubr: Zei bis über die Hälfte ermäßigten Preisen: Jugend.

Montag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.

Thalia ⸗Theater. Dresdenerstraße 72/73. Letzte Aufführung. Sonntag: Letztes Gastspiel von Annie Dirkens. Zum letzten Male: Wie man Männer fesselt. Vaubdeville⸗Posse in 4 Akten. Musik von Victor Roger. Anfang 7 ½ Uhr.

akEANHAHhxne,Snc-arHnchhanebhdexmeeeEeenve

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Lotte Stever mit Hrn. Kapitänleut. Karl Wilbrandt (Doberan i. M.). Frl. Mar⸗ arethe Martens mit Hrn. Assessor Max von oppenfels (Loschwitz b. Dresden). Frl. Alwine von Kaltenborn⸗Stachau mit Hrn. Major Arthur von Heyking (Sonderburg). Frl. Cornelia Preibiss mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Hermann Franz (Breslau—Rosenberg O.⸗S.). Verehelicht: Hr. Leut. Alfred Niemann mit Frl. Elisabeth von Velsen (Lebenhan b. Neustadta. S.). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Röhrig (Honnef a. Rh.). Hrn. Oberleut Lucks (Kolmar). Gestorben: Hr. Dr. jur. Reichsgraf Maximilian von Oberndorff (Togo, West⸗Afrika). Hr. Pro⸗ fessor Dr. Friedrich Wilhelm Schwarzlose (Berlin).

8 Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Weizen

mehi

1

Mai 2. Hälft

Berli

2 8

615 078 dz 364 789 169 864 127 937

1 568

in, den 9. Juni 1900.

Januar bis Mai 2 628 094 dz 1 711 296 691 855 .„ 2 411 931 36 559 u“

Mai 2 Weizenmehl. Roggenmehl..

8

Hälfte

Januar bis Mai

334 766

dz

in Verschlußlagern, reinen und gemischten Transitlagern, Mühlen

lagern und Freibezirken nach den Abschlüssen d e ssen der Lagerregister

Weizen. Roggen.

903 346 daz 256 1 .

Weizenmehl.. Roggenmehl.

45 906 dz 52 802 8

Qualität

mittel

gut

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigsten

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗ zentner

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) vocs überschlägticher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 8

Acht Beilagen

8

aa aua 2a2 228à22 22

11“

20

Thorn Lissa . Krotoschi

Glogau Liegnitz Hildeshei Mayen Krefeld Landshut Augsburg

Mainz Altkirch

Bruchsal Allenstein Thorn. issa Filehne

Breslau.

Schweidni Glogau. Liegnitz.

Allenstein

n

Breslau. Strehlen i. Schweidnitz..

m

Bopfingen

St. Avold Breslau. Eilenburg Pirna..

Krotoschin

Schneidemühl Kolmar i. P.

t.

Hildesheim

Mayen . Krefeld. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz . Breslau. Eilenburg Pirna

Bruchsal

Allenstein

Thorn. Lissa.. Krotoschin

Breslau.

Liegnitz. Mayen . Krefeld. Breslau. irna..

Brena .

Schneidemühl Kolmar i. P.

*

Schl.

Strehlen i. Schl. . . . .

Strehlen i. Schl. Schweidnitz. 8

15,00

13,70 14,50 12,20 13,50 13,60 15,00

15,00

13,90 14,50 13,20 13,50

14,50 14,20

14,40 13,80 14,70

1 320

13,93 14,00 14,40 15,70 14,40 14,75 14,60

Weizen. 15,35 14,90 14,70 15,20 14,50 14,90 14,60 15,40 15,40

16,34 15,60 17,00 17,10 16,40 17,50 17,08 14,60

15,10 15,50

ggen 13,98 13,80 14,50 14,70 15,00 14,25 14,80 16,25 15,00 15,00 15,10

15,30

15,00 14,30 15,00 15,40 15,50 16,20 15,00 15,40 15,00

er ste. 12,90 12,60 12,30 13,00 14,00 13,60 13,40 13,80 13,20 14,50 15,00 13,50 13,40

13,98 14,10 14,80 14,90 15,00 14,50 14,80 16,25 15,30 15,00 15,50

15 30

15,00 14,80 15,36 15,60 15,50 16,20 15,30 15,60 15,60

12,90 12,80 12,50 13,00 14,00 13,60 14,40

812£8 S —,0 2 ᷣSSN 8S xR·

—+½

13,80 14,00 14,50 15,00 14,00 14,40 14,70

14,40

14,83 14,37 14,90

14,00 15,20

15,05 16,34

16,88 16,15

EEEEEgebeer 6888S8. S 4 8 8 82

—,—

289

8 5

SSSRS

989