1900 / 136 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

23237] 8 Von der Nationalbank für Deutschland, der Berliner Bank und der Firma Marcus Nelken & hier ist der Antrag gestellt worden, nom. 2 160 000 neue Aktien der Actien⸗

Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals

Patzenhofer zu Berlin, 1800 Stück à 1200, Nr. 5551 bis 7350, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. 1 1

Berlin, den 7. Juni 1900. 1 Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kaempf.

[22991]

Activa. Bilanz am 31.

8

Dezember 1899.

Peassiva.

4 850 48 298 000 47 173 90 1 795/19

2 972 16 339/89 5 851 76 60

Baare Kasse.. 11“ Hypotheken.. 1“ I111““ Hvu 1X“ Drucksachen u. Agenturmaterial Rückständige Beiträge.... Außenstände bei Agenten.. Diverse Debitoren... 1111“*“; Organisationskosten, noch zu deckende von 1878 1887

37 081 9 414 885/15

Dresden, den 13. April 1900.

Organisations⸗ und Betriebsfond: eingezahlt 65 000,— abzügl. amortisierter 32 500,— 32 500 Beitrags⸗Reserve. CCE11 Beitrags⸗Ueberträge. 8 1 7 308 Schaden⸗Reserve.. 2 17488 Gewinn⸗Reserve . 1“ 3 929

Kapital⸗Reserve 2 276 Kautionen.. 4 000 Zinsen, unerhobene 6 e1““ 1 159

414 885

Allgemeine Deutsche Versicherungs⸗Gesellschaft „Schutz und Trutz“

Der Aufsichtsrath. Hofrath Dr. Honecker, Vorsitzender.

(Sterbekasse).

Der Direktor: Eugen Rebling.

Vorstehender Rechnungs⸗Abschluß stimmt mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der All⸗ gemeinen Deutschen Versicherungs⸗Gesellschaft „Schutz und Trutz“ überein, auch sind die Rechnungen und Belege, sowie die Vermögensbestände von uns geprüft und richtig befunden worden. 1

Dresden, den 10. Mai 1900.

Die Revisions⸗Kommission.

Hugo Götte.

Otto Grützner.

Erwin Heyne.

Allgemeine Deutsche Versicherungs⸗ Gesellschaft „Schutz und Trutz“

(Sterbekasse) Dresden.

Bei der am 4. Mai d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung der zu amortisierenden Schuldscheine unserer Gesellschaft sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: 1 [22992]

76 99 287 391 438 497 544 556 561 563 652

731 753 876 940 985 1050 1 91 1267 1355 1488 1526 1540 1696 1815 1834 1857 und 1946.

Dieselben kommen von jetzt ab bei der Direktion der Gesellschaft zur Rückzahlung, die Dividenden⸗ scheine pro 1899 werden gleichzeitig mit 11 bezw.

36 eingelöst. Der Direktor:

Eugen Rebling.

[23151]

Lebensversicherungsbank für

Deutschland zu Gotha.

I. Gewinn- und Verlust. Rechnung.

A. Einnahme. 1) Ueberträge aus dem Vorjahre: a. hezuencherae X“

b. Prämienüberträage ... 8

e. Sonstige Reserven: 1 I. Kriegsprämien⸗Reserve

II. Zurückgestellte Abgangsvergütungen III. Zurückgestellte Dividenden...

2) Prämien⸗Einnahme:

für auf den Todesfall cherungen auf den Erlebensfall (vacat).

für Renten⸗Versicherungen (vacat) d. für sonstige Versicherungen (vacat)) .

b. für Kapital⸗Ver

darunter Pämien für übernommene Rückversicherungen (vacat)

0böööö“ b. Miethserträge..

4) Kursgewinn aus verkauften und ausgeloosten Effekten und Valuten

CEEE66öö

5) Vergütung der Rückversicherer (vacat) 6) Sonstige Einnahmen, und zwar:

Schreibgebühren, Verwaltungskostenbeiträge für Kautionsdarlehen

und Feflcverlöze 1“ 7) Etwaiger Verlust, wie zu decken? (vacat)

4 6 9

Gesammtbetrag der Jahres⸗Einnahme

B. Ausgabe.

8 1) Fällig gewordene Versicherungen aus den Vorjahren:

a. gezahlt für 98 Färle b. zurückgestellt für 12 Fälle..

2) Fällig gewordene Versicherungen im Rechnungsjahre: . 1 8 ees I. durch Sterbefälle bei Todesfallversicherungen:

a. gezahlt für 1716 Fälle. 5. zurückgestellt für 114 Fälle

a. II. bei Lebzeiten der Versicherten zahlbar gewordene Todesfall⸗Versicherungen .

a. gezahlt für 379 Fälle 7. zurückgestellt für 1 Fall 8

b. für Kapitalien auf den Erlebensfall (vacat) C1öu““ 8 1

c. Renten (vacat). .

d. sonstige fällig gewordene Versicherungen (vacat) 8 3 88 8— 3) Ausgaben für vorzeitig aufgelöste Versicherungen:

e“]; b. zurückgestellt I1I1I16““

4) Dividenden an Versicherte: h lFö85 8

5) Rückversicherungsprämien (vacat) . .

6) Agentuzhpovisiggen . .8»

7) Verwaltungskosten (Näheres im Bericht S. 14

8) Abschreibungen, getrennt nach den entsprechenden

a. Abschreibung am Buchwerthe der Bankgrundstücke (Pos. 2 der Aktiva)

b. Abschreibung auf Werthpapiere (Pos. 5 der Aktiva)

9) Feeeee auf verkaufte Effekten und Valuten erträge (Stand am Ende des Rechnungsjahres)

11) Prämien⸗Reserve (Stand am Ende des Rechnungsjahres): 8 a. für Fäpttal, Zersicherungen auf den Todesfall .. cherungen auf den Erlebensfall (vacat)

10) Prämienü

b. für Kapital⸗Ver c. für Renten⸗Versicherungen (vacat) d. für sonstige Versicherungen (vacat) 12) Seae Reserven, und zwar: a. Kriegsprämien⸗Reserve.. ... .. b. Gewinn⸗Reserve der mit Dividenden⸗An 13) Sonstige Ausgaben, und zwar: Verlust durch einen Agenten.. 14) Ueberschuß des Jahres 1899 I..

C. Verwendung des Jahres⸗Ueberschusses. 1) An die Kapital⸗Reserven (vacat)

2) Tantièdmen an: a. Aufsichtsrath (vacat) b. Vorstand (vacat) c. Generalbevollmächtigten (vacat) .. d. sonst ErAdst) I... ..

3) An die Aktionäre oder Garanten (vacat)

4) An die Versicherten.....

5) Andere Verwendungen (vacat)

eserve für fällig gewordene Versicherungen d. Gewinnreserve der mit Dividenden⸗Anspruch Versicherten

Z“

und in der Nachweisung B.)

OE,—5

spruch Versicherten 8

13 214 114— 690 227 30 38 339 285 66

1“ 220 482 90 22 409 40 2,257795 239 254 795

8 27 930 034

27 930 034

2 2 90199 05 0 98568565 55 5

Summa a.— d.

9 373 632 21 957'4 3 635,49

0 01000 .0e,ꝓ 0 0 50

ZEINNEI2 2330 43322 Summa —27 585 529 05

6ö6 65; 6 5 89

13 589 859 929 194

3 166 800 4 500

955 410 46 399

8 187 260 23 717 40

. 930 849 8 960 672 Positionen der Aktiva der Bilanz:

17 17970

. . 13 608 690/ 65 194 455 197

243 771 30 148 501 8220 849 270 585 229

8 220 849

8 220 849

9 des Statutsz. 402 01697

II. Bilanz.

eeea

1) Wechsel der Aktionäre oder Garanten (vacat)

2) Grundbesitz:

a. Wohnhaus in Gotha, Bahnhofstraße Nr. 2 (früheres Verwaltungsgebäude) . ... .. 1“ b. Wohnhaus in Gotha, Bahnhofstraße Nr. 2a. .

c. Neues Verwaltungsgebäude in Gotha, Bahnhof⸗

d. Wohnhaus nebst Garten in Gotha, Ohrdrufer⸗

8 4A4A“;

oe. Wohnhaus nebst Garten in Gotha, Ohrdrufer⸗ 8e1“”“

:. Geschäfts, und Wohnhaus in Berlin, Zimmer⸗

straße Nr. 87

Zinsertrag abzügl. Kosten

4 663 16 3 13107 (wird nur zun Geschäftsfüh⸗ rung benutzt)

1 11879 975 08

12 069 25 21.957 35

119 713 63 251

668 599 35 680 85 501

413 217 1 385 964

EE-555

C1141414144A4“ 11X4X4X4X4*“ 5) Werthpapiere nach dem Einkaufspreise oder dem Kurswerthe und zwar nach dem niedrigeren von beiden: a. Staatspapiere.. b. Pfandbriefe . c. Kommunalpapiere.

6 5,616 327 d. sonstige Werthpapiere (Näͤheres im Jahresberichte unter IV, Ziff. 10)

2 834 593

915 153 1 991 883,80 EEEI

9 2 6E1565 2 SRgb66 96R6565331

11 357 957 17 082 131 238 647

1 319 364

4 834 106

1 498 908

6) Darlehn auf Versicherungsscheien 1

7) Kautions⸗Darlehen an versicherte Beamte.. 8

8) Reichsbankmäßige Wechsel........ 8

9) Guthaben bei Bankhäusern . . . . . . ..

10) Guthaben bei anderen Versicherungsgesellschaften (vacat) . . . . .

11) Rückständige Zinsen (einschließlich 1 153 883 38 Stückzinsen) 1

12) nde be leseneen 1 656 480

13) Gestundete Prämiesn ........ 1““ 2 112 778

142) 2* .“ 8 284 804

15) Inventar und Drucksachen (vollständig in Ausgabe verrechnet). 8

16) Sonstige Aktiva und zwar: v Darlehen an Kreis⸗ und Gemeinde⸗Verbände.. 29 623 216 Zwangsverwaltungs⸗Vorschüsse . 1 400.

17) Etwaiger Feblbetrag (vacat) 8 6 as eg.

6 88 249 489 2787¾

B. Passiva. 1) Aktien⸗ oder Garantie⸗Kapital (vacat).. 2) Kapital⸗Reservefonds (vacat) 3) Spezial⸗Reserven: 2a. Kriegsprämien⸗Reserre .. inn b. Zurückgestellte Abgangsvergütungen.. c. Zurückgestellte Dividenden..... 4) Reserve für fällig gewordene Versicherungen 5) Prämien⸗Ueberträge . 6) Prämien⸗Reserve: a. für Kapital⸗Versicherungen auf den Todesfall . 1 für Kapital⸗Versicherungen auf den Erlebensfall (vacat) c. für Renten⸗Versicherungen (vacat).. . 1. d. für sonstige Versicherungen Cracat) . . . . . . . .... 7) Gewinn⸗Reserven der Versicherten.. .. v11614“ 8) Guthaben anderer Versicherungsgesellschaften bzw. Dritter (vacat) .. 9) Baareantinen I 10) Sonstige Passiva und zwar: 18 a. Auf spaͤtere Jahre vorausbezahlte Prämien.... . & b. Gewährleistungsfonds für Kautionsdarlehen... be“ c. Verzinslich stehen gelassene Versicherungssummen nebst Zinsenzuwachs .. 18 d. Wittwenpensions⸗ und Unterstützungsfonds der Bankbeamten.. .. ... 3 11) UiberchHN5 8 2

46 39975 29 1

1 017 494‧ 13 608 690

194 455 197

30 148 501

AII111“

2 22 272

8 220 849 83 Summa —2420 489 278 352

III. Uebersicht über den Geschüstsverkehr im Königreich Preußen.

Versicherungs⸗Bestand Ende 189088 .,50 328 Personen mit 381 484 700 Vers.⸗Summe.

Zugang im Laufe des Jahres 1899 durch Neuabschlüsse 2 2 648 8 22 921 300 4 sodaß zusammen versichert warr. 52 976 Personen mir 104 700 000 Vers.⸗Summe.

Hiervon gingen ab: 8 2 11““

durch Tod bezw. Ab⸗ 1

lauf der Versiche⸗ 8

rungsdauer .1148 Personen mit 8 324 000

durch Rückkauf und

Ermäßigung der

Versicherung...

durch Verfall in⸗

folge unterlassener

Prämienzahlung

2 368 600

267 8

939 000 1 570 11 631 600 .

Bestand Ende 1899: 51 406 Personen mit 392 774 400 Vers⸗Summe. Von den in der vorstehenden Bilanz unter den Aktivbeständen aufgeführten festen Belegungen sind, abgesehen von den an Versicherte gewährten Policen⸗ und Kautionsdarlehen, in Preußen angeleg : a. in Grundhesitz (Geschäfts⸗ und Wohnhaus in Berlin) 413 217 25 b. in IWM̃ww 11“ . 147 054 284 ö“ coc. 1622 4 322 558 50 d. in Darlehen an Kreis⸗ und Gemeindeverbände 22 556 479 31 Gotha, den 23. April 1900.

Die Verwaltung der Lebensversicherungsbank für Deutschlan

Dr. jur. A. Emminghaus, O. Heinrich, Dr. jur. K. Samwer, C. König, vorsitzender Bankdirektor. Bankdirektor. Bankdirektor. Bankdirektor. E“ Der Vorstandskommissar: 8 v A. Matthaei. 18

155

19064 Am 26. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr, findet in Posen im Hotel Victoria die sechs⸗ undzwanzigste ordentliche Geueralversammlung der „Vesta“, Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegen⸗ seitigkeit, statt, zu welcher wir die laut §§ 7, 8 und 9 des Statuts stimmberechtigten Mitglieder ergebenst einladen. Eintrittskarten werden gegen Vorzeigung der Zertifikate resp. Policen nebst letzter Beitrags⸗ quittung von unserem Bureau in der Zeit vom 16. bis 25. Juni d. J., von 9 Uhr Morgens bis 4 Uhr Nachmittags, verabfolgt. Vertreter haben sich mit entsprechender Vollmacht zu versehen Soa gede Gegenstand der Tagesordnung bilden: wb1) Eröffnung der Versammlung durch den Präsidenten des Verwaltun sraths; 2) Bericht der Direktion über die Geschäftsthätigkeit der Bank im Jahre 1899 und Vorlage der Bilanz per 31. Dezember 1899; 3) Bericht der Revisionskommission; 4) Decharge⸗Ertheilung an den Vorstand; . 5) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths an Stelle des statutenmäßig ausscheidenden; 6) Wahl der Revisionskommission. Posen, den 26. Mai 1900. 8 1 „Vesta“ Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit. 8 Der Präfident des Verwaltungsraths: Der General⸗Direktor: Dr. Koehler, Sanitätsrath. Dr. v. Mieczkowski.

8 8

klimatischer, waldreicher Höhen⸗Kurort 568 Meter in einem schönen u. geschützten Thale der Graf⸗ schaft Glatz, mit kohlensäurereichen Eisen⸗Trink⸗ u. Bade⸗Quellen, Mineral⸗, Moor⸗, Douche⸗ u. Dampf⸗Bädern, Kaltwasser⸗Prozeduren, ferner eine vorzügliche Molken⸗, Milch⸗ u. Kefyr⸗ Kur⸗Anstalt. Hochquellenleitung. Angezeigt bei Krankheiten der Nerven, der vse g. u. Verdauungsorgane, zur Verbefserung der Ernährung u. der Konstitution, Beseitigung rheumatisch⸗gichtischer Leiden u. der Folgen entzündlicher Ausschwitzungen. Eröffnung Anfang Mai. Prospekte gratls.

1 Reuther daselbst eingetragen worden.

Sech st

e Beilag

11“

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei

No. 136.

Berlin, Sonnabend, den 9. Juni

1900.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die aus den Handels⸗, muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbah

Central⸗Handels⸗Regi

Das Central⸗Handels⸗Negister für das Deu Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, nen enthalten sind, ersch

ster für das Deut

eint auch in einem besonderen

über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

latt unter dem Titel

sche Reich. Mr. 136 A.)

Das Central⸗Handelt⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 136 A. und 136 B.

IFMʒsvc Agdg8.

ausgegeben.

Handels⸗Negister. [22964]

Unter Nr. 61 des Handelsregisters A. wurde die Firma „Oscar Strom“ in Aachen und als deren Inhaber der Agent Oscar Strom daselbst einge⸗ ragen. . 1

Aachen, den 6. Juni 1900.

Kgl. Amtsgericht. 5

8 22962] Eintragungen in das Handelsregister. 5. Juni 1900. Heinr. Clasen & Co, Altona. Diese offene andelsgesellschaft, deren persönlich haftende Gesell⸗

schafter der Agent Heinrich Clasen und das Fräulein

Slara Elsa Dorothea John, beide in Altona, sind, at am 1. Juni 1900 begonnen. Zur Vertretung

der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Heinrich Clasen ermächtigt.

John Rahtjen, Altona. Jahaber: Fabrikant John Rabtjen, Altona.

Carl Simonsen, Altona. Inbaber: Kaufmann Carl Butenschön Dornbusch Simonsen, Altona.

J. H. Ernst Staack, Altona. Inhaber: Fabrikant Johann Heinrich Ernst Staack, Altona.

Gustav Behr, Altona. Inhaber: Kaufmann Gustav Christoph Hermann Behr, Altona.

u. F. P. Sackmann & Sohn, Altona. Diese Firma, deren Inhaber der Uhrmacher und Kaufmann Johann Wilhelm Eduard Sackmann hierselbst ist, hat an den Uhrmacher Ernst Albert Theodor Sackmann in Altona Prokura ertheilt. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3a., Altona.

Amberg. Bekanntmachung. [22963]

Die offene Handelsgesellschaft „Grünhut & Ivelsohn“ in Cham ist erloschen

Amberg, den 2. Juni 1900

K. Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [23236]

Auf Blatt 882 des Handelsregisters ist heute die Firma Carl Paulus Reuther in Annaberg und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Carl Paulus

““ den 5. Juni 1900. 8

as Königliche Amtsgericht v“ vg v““ Arnswalde. 1 [22961] Amtsgericht Arnswalde, 28. Mai 1900.

Handelsregister B. Bd. 1 Nr. 2. Es wurde am 23. Mai 1900 eingetragen: „Johaunenberger Ziegelei“ Aetien⸗Gesellschaft. Arnswalde. Ferscelgns von Ziegeln, Drainröhren und anderen honprodukten. Kausmann Bernhard Reich und Buchhalter Karl Vollborn, beide in Arnswalde. Gesellschaftsvertrag vom 26. März 1900. 80 000 ℳ, bestehend aus 80 Aktien zu je 1000 auf den In⸗ haber. Der Vorstand bestebt aus zwei von der Generalversammlung der Aktionäre zu wählenden Mitgliedern. Die Generalversammlung der Aktionäre wird berufen durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reich⸗Anzeiger und in der Arnswalder Zeitung durch den Vorstand oder Aufsichtsrath. Die Bekanntmachungen sind nur gültig, wenn sie die Tagesordnung enthalten und wenn zwischen dem Tage der Versammlung und der Bekanntmachungen mindestens zwei Wochen liegen. Sie erfolgen außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Arns⸗ walder Zeitung. Die Aklionäre Maurer⸗ und Zimmermeister August und Ernst Dammann machen auf das Grundkapital als Einlage die bisher von ihnen auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann“ betriebene Ziegelei, be⸗ stehend aus den Gebäuden und dem Inventar. Dafür erhalten sie 48 000 ℳ, und zwar 2000 baar, zahlbar nach Einzahlung der ersten Rate auf die Aktien, und 46 000 in Aktien zum Nennwerth von demselben Betrage, wovon 39 000 auf die Gebäude und 9000 auf das bewegliche Zubehör entfallen. Die Aktien der Gesellschaft werden zum Nominalwerth, also zu 1000 pro Stück, aus⸗ gegeben. Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind 1) der Rittergutsbesitzer August Schulze zu Billerbeck, 2) der Direktor Reinhold Schmidt, 3) der Gutsbesitzer Friedrich Splett⸗ stößer, 4) der Kaufmann Bernhard Reich, 5) der Kontroleur Hermann Weber, 6) der Buchhalter Karl Vollborn, 7) der Chemiker Jacob Heuvelink, 8) der Chemiker Karl Brandes, 9) der Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister August Dammann, 10) der Maurer⸗ und Zimmermeister Ernst Dammann, 11) der Kreis⸗ Baumeister Emil Seewald, 12) der Gutsbesitzer Friedrich Weiß, 13) die verwittwete Frau Maurer⸗ meister Hildebrand, Bertha, geborene Preuß; zu 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11 und 13 in Arnswalde, zu 3 in Johannenberg, zu 10 in Freienwalde in Pommern und zu 12 auf Kopplinsthal bei Arnswalde wohn⸗ haft. Die Mitglieder des ersten Aussichtsraths sind: Rittergutsbesitzer August Schulze in Billerbeck, Direktor Reinhold Schmidt, Kreis⸗Baumeister Emil Seewald, beide in Arnswalde, Gutsbesitzer Friedrich Splettstößer in Johannenberg. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ tücken insbesondere von dem Prüfungsberichte des

orstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden, von dem der Revisoren auch bei der Handelskammer in Frankfurt a. O.

Bärwalde, Pomm. [22968] Bekanntmachung.

In dem bisherigen Gesellschaftsregister des biesigen Gerichts ist bei der laufenden Nr. 5, betreffend die offene Handelsgesellschaft Simon Caminer in Liquidation, Bärwalde i. Pom., welche gleich⸗ zeitig nach dem neuen Handelsregister Abth. A. Nr. 25 übertragen ist, unter dem heutigen Tage vermerkt:

Liquidatoren der Gesellschaft sind nicht alle bis⸗ herigen Gesellschafter, sondern nur:

1) die Wittwe des Kaufmanns Simon Caminer, Nanny, geb. Lewinberg, in Bärwalde i. Pom.,

2) der Rittergutsbesitzer, frühere Kaufmann Caminer aus Neustettin in Raddatz.

Der Rittergutsbesitzer Louis Caminer ist Vor⸗ mund und gesetzlicher Vertreter der zu den Gesell⸗ schaftern gehörenden minderjährigen Kinder des Kauf⸗ manns Simon Caminer aus erster Ehe, nämlich der Geschwister: Felix, Martha, Margaretbe, Elsbeth genannt Caͤcilie Caminer. Gesetzliche Vertreterin der minderjährigen Gesellschafter Ernst, Curt, Horst und Werner Caminer ist deren Mutter, die Wittwe Nanny Caminer. Als solcher ist ihr für die Durch⸗ führung der Liquidation in der Person des Kauf⸗ manns Sigismund Lewinberg in Bärwalde i. Pom. ein Beistand gerichtlich bestellt.

Bärwalde i. Pom., den 29. Mai 1900

Köntgliches Amtggericht.

Ballenstedt. Bekanntmachung. [22969] In dem Handelsregister ist heute die auf Fol. 492 eingetragene Firma H. Hübner zu Hoym gelöscht worden. Ballenstedt, den 5. Juni 1900. Herzogliches Amtsgericht. 1.

G Handeldregister [22965] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)

Am 5. Juni 1900 ist Folgendes eingetragen:

Bei Nr. 18 462 Gesellschaftsregister Berlin 1 (F. G. Taeu⸗Arr⸗Hee, Berlin). Der Kauf⸗ mann Emil Tennert zu Berlin ist als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. Dem Paul Vautier, zur Zeit in Düsseldorf, ist Prokura ertheilt.

Bei. Nr. 18 793 Gesellschaftsregister Berlin I (Albert Heskel, Berlin). Abraham Albert Heskel ist infolge Todes aus der Gesellschoft aus⸗ geschieden, gleichzeitig ist seine Wittwe Ernestine Heskel, geb. Reinhardt, zu Berlin als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Prokura der Frau Ernestine Heskel, geb. Reinhardt, zu Berlin ist erloschen.

Bei Nr. 189 Abtheilung A. (Eduard Sachs, Berlin mit verschiedenen Zweigniederlassungen). Julius Proskauer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 15 167 Firmenregister Berlin I (Wilh. Gerloff, Berlin). Das Geschäft ist durch Erb⸗ gang auf Frau Zerline Koch, geb. Hedrich, in Berlin übergegangen, die es unter unveränderter Firma fort⸗ führt; diese ist nach Nr. 3027 Abtheilung A. über⸗ tragen und zwar Firma: Wilh. Gerloff, In⸗ haberin: Wittwe Zerline Koch, geb. Hedrich, Kaufmann, Berlin. Dem Arthur Koch zu Berlin ist Prokura ertheilt.

Bei Nr. 30 664 Firmenregister Berlin I (Tauer & Borustein, Berlin). Die Firma ist in Paul Tauer geändert und nach Nr. 3043 Abtheilung A. übertragen und zwar Firma: Paul Tauer, Berlin. Inhaber Paul Tauer, Kaufmann, Schoͤneberg

Bei Nr. 24 558 Firmenregister Berlin 1 (F. Max Schmidt, Berlin). Das Geschäft ist auf den Kaufmann Max Birkenfeld in Breslau über⸗ gegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Schulden ist ausgeschlossen. Die Firma, die unverändert beibehalten ist, ist nach Nr. 3039 des Handelsregisters A. übertragen und zwar Firma: F. Max Schmidt, Berlin. Inhaber Max Birkenfeld, Kaufmann, Breslau.

Bei Nr. 2358 Abtheilung A. (Lützow Drogerie Inh. Haus Conrady, Berlin). Das Geschaft ist auf den Drogisten Otto Köppner in Friedenau über⸗ gegangen, der es unter der Firma Lützow Drogerie Inh. Otto Köppner weiterführt, die Firma ist nach Nr. 3038 der Abtheilung A. übertragen, und zwar Firma: Lützow Drogerie Inh. Otto Köppner. Inhaber Otto Köppner, Drogist, Friedenau.

Bei Nr. 265 Abtheilung A. (Koch & Becker Com. Ges., Berlin). Inhaber Erich Felix Hugo Pschedsnick in Berlin. Hermann Krumhaar ist nicht mehr Firmeninhaber. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hugo Pschedsnick ausgeschlossen.

Bei Nr. 2624 Abtheilung A. (H. Falk & Co., Berlin). Der frühere Gesellschafter Hermann Moll ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 30 793 Firmenregister Berlin I (Adolf Börner Nachf., Berlin). Das Geschäft ist nach Fraukfurt am Main verlegt. Die Firma ist hier gelöscht; vergl. A. Nr. 180 Frankfurt a. M.

Bei Nr. 18 623 Gesellschaftsregister Berlin I (Teichmüller & Co. in Liqu.). Hermann Teich⸗ müller ist nicht mehr Liquidator, Kaufmann von Sticinsky zu Schöneberg ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Nr. 3025 Abtheilung A. Firma: Moritz Dal⸗ berg, Berlin. Inhaber Moritz Dalberg, Kauf⸗ mann, Berlin.

Nr. 3034 Abtheilung A. Firma „Kaufhaus für Herren⸗Artikel von Otto Michgelis, Berlin“. Inhaber Otto Michaelis, Kaufmann, Berlin.

Nr. 3041 Abtheilung A. Prokura des Ferdinand Thielemann zu Berlin für die Firma Ferd. Thiele⸗ mann, Berlin.

Nr. 3042 Abtheilung A. Firma Carl Walter Weiß. Weingroßhandlung, Eigene Wein⸗ berge Berlin mit Zweigniederlassung in Rupperts⸗ burg in der Pfalz. Inhaber Carl Walter Weiß, Kaufmann, Berlin.

Nr. 3044 Abtheilung A. Firma Gustav Prytek, Berlin. Inhaber Gustav Piytek, Kaufmann, Berlin.

Nr. 3046 Abtheilung A. Offene Handelegesellschaft August Kloster Inhaber Emil und August Kloster, Friedrichsberg bei Berlin. Gesell⸗ schafter Kaufmann, Friedrichsberg. 1) Karl August Emil Kloster, 2) Martin August Kloster. Die Gesellschaft hat am 1. April 1900 begonnen.

Nr. 3047 Abtheilung A. Firma: C. Lehmann Inhaberin Theresia Lehmann, Berlin. Firmen⸗ inhaberin: Wittwe Theresia Amalia Lehmann, geb. Laugfeil, Inhaberin eines Malergeschäftes, Berlin. Prokurist Max Lehmann in Berlin.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 26 538 die Firma: A. Friedländer &, Sohn. Abtheilung A. Nr. 2000 Firma: Julius M. Rosenstern.

Berlin, den 5. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Cassel. Handelsregister. [21967]

Am 18 Mai 1900 ist eingetragen:

Zu B. Nr. 13. Schöfferhof⸗Dreikönigshof vormals Conrad Rösch Zweigniederlassung Cassel vormals Hahnekamm:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Januar 1900 ist ein neuer Gesellschaftsvertrag festgestellt worden.

Die Firma ist geändert in: Hofbierbrauerei Schöfferhof, Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Cassel.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Herstellung von und der Handel mit Bier, Malz und den bei deren Bereitung sich ergebenden Nebenprodukten,

b. die Uebernahme der Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unter⸗ nehmungen, welche zur Erreichung des zu a. gedachten Zweckes dienen, sowie die Betheiligung an solchen in jeder Form, sowie deren Wiederveräußerung.

Cassel, den 18. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

Cassel. Handelsregister. [23024] Am 2. Juni 1900 ist eingetragen zu Nr.

W. H. Klepper, Cassel: W“ Die Firma ist erloschen. 86 Cassel, den 2. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

Cassel. Handelsregister. [23025]

Am 2. Juni 1900 ist eingetragen zu Nr. 1904 Emil Paeßler Zweigniederlassung Betten⸗ hausen: 8

Die seitherige Zweigniederlassung ist in eine selbst⸗ ständige Niederlassung umgewandelt.

Die dem Buchhalter Eduard Goergs ertheilte Prokura ist erloschen.

Cassel, den 2. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13.

Chemnitz. [23079] Auf dem die Firma „B. Kohn“ in Chemnitz betreffenden Blatt 2462 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz wurde heute verlautbart, daß die Prokura des Herrn Oskar Moritz Kohn durch dessen Ableben erloschen ist. 8 1 Chemnitz, den 5. Juni 1900. 8 . Königl. Amtsgericht: Abth. B. G Dr. Frauenstein.

Chemnitz.

Auf dem die Firma „Ernst Friedrichs“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4118 des Handels⸗ registers für die Stadt Chemnitz wurde heute Herr Kaufmann Ernst Otto Hofmann in Chemnitz als Prokurist eingetragen.

Chemnitz, den 5. Juni 1900. 8

Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.

v [23078]

chemnitz. 18223080] Auf Blatt 4623 des Handelsregisters für die Stadt Chemnitz ist heute die Firma „Friedrich Schmidt“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Bierhändler Friedrich Magnus Richard Schmidt daselbst eingetragen worden.

Chemnitz, den 5. Juni 1900.

8 Königl. Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauenstein.

Dresden. 22973

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Baum⸗ Brechelt in Dreoden betreffenden Blatt 8011 des Handelsgisters für das unter⸗ zeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Guido Gustav ann

wurde heute vermerkt, daß das niederlassung hier mit dem Firmenrecht an den

Brechelt ausgeschieden und daß der Kaufmann Her⸗

mann Wilhelm Brechelt in Dresden als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Dresden, am 6. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. [22972] Auf Blatt 9190 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute die Firma Maria verehel. Werner in Dresden und als deren In⸗ haberin Flora Maria, verehel. Werner, geb. Kieback, daselbst, sowie als Prokurist der Geschäftsführer Svran, Hermann Werner in Dresden eingetragen worden. Dresden, am 6. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 86 Kramer.

Dresden. [22970] Auf dem die offene Handelsgesellschaft Louis Schneemann in Dresden betreffenden Blatt 5782 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amts⸗ gericht ist heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Dresden, am 7. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

DOresden. 2975] Auf Blatt 6355 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute das Erlöschen der Firma Dresduer Fabrik patentirter Wasch⸗ maschinen von M. Petzold in Dreôden ein⸗ getragen worden. Dresden, am 7. Juni 1900. 88 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. ramer.

Dresden.

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Paul Herrmann & Co. in Dresden betreffenden Blatt 6418 des Handelsregisters für das unter⸗ zeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß die Sefellschaft aufgelöst und die Firma er⸗

[22971]

2

loschen ist. Dreoden, am 7. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Kramer.

Dresden. EEE“ Auf Blatt 7427 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß die Firma M. Schneider in Dresden künftig Max Dreßler lautet. Dresden, am 7. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. W. 88 Düsseldorr. 1.“

Bei der unter Nr. 60 des Handelsregisters Ab theilung B. eingetragenen Aktiengesellschaft in Firm „Alphons Custodis Aktiengesellschaft für Essen und Ofenbau“ hier wurde heute vermerkt, nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. März 1900 das Grundkapital um 340 000 erhöht werden soll. .“

Düsseldorf, den 30. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [23212 Die unter Nr. 1375 des Prokurenregisters ei getragene, von der Firma Ludwig Uflacker hier dem Commis Ernst Jordan hierselbst ertheilte Pro⸗

kura ist erloschen. Düsseldorf, den 31. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [23204] Bei der unter Nr. 2169 des Gesellschafsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma v. Freyhold & Co. hier wurde heute

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die loschen.

Düsseldorf, den 31. Mai 1900.

Königliches Amtsgerich

Düsseldorf. [23202]

Bei der unter Nr. 3918 des Firmenregisters ein⸗ x -— Firma „Waaren⸗Spar⸗Rabatt⸗System A. Wiedenbach’“ mit dem Sitze der tnieder⸗ lassung in Hannover und Zweignied assung hier eschäft der Zweig⸗

Kaufmann Wilhelm Walsmann zu Lauenburg a. E. verkauft ist und von diesem als weigniederlassung einer unter gleicher Firma in In bestehenden Hauptniederlassung unter hisberiger Firma fort⸗ eführt wird. Die Firma wurde unter Nr. 141 des delsregisters Abtheilung A. neu eingetragen. Düsseldorf, den 31. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [23205] Die unter Nr. 4024 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Flora Parfümerie 4. Co.“ hier wurde heute auf Antrag gelöscht Düsseldorf, den 31. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

ee esc Handelsregisters Ab er Mr. 17 es n t wurde heute die Firma Frauz Booke mit

[23209]

8