1900 / 136 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Sitz in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kurzwaarenhändler Franz Bosks, hier, eingetragen. Düsseldorf, den 31. Mai 1900. 3

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [23210] Unter Nr. 136 des Handelsregisters öö wurde heute die Firma Theodor Busch mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Handelsmann Theodor Busch, hier, eingetragen. Düsseldorf, den 31. Mai 1900. 1 Königliches Amtsgericht. 8

Düsseldorf. [23211] Unter Nr. 137 des Handelsregisters Abtheilung A. ist heute eingetragen worden die Firma Heinrich Andreas Jausen mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der und Hotel⸗ besitzer Heinrich Andreas Jansen, hier. . Düsseldorf, den 31. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 123207] Bei der unter Nr. 3421 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „M. Schneider“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Straßburg und Zweig⸗ niederlassung hier, Inhaber Kaufmann Adolf Matthaei hierselbst, wurde heute vermerkt, daß die 1 geändert ist in Adolf Matthaei und der itz der Hauptniederlassung von Straßburg nach Düsseldorf verlegt ist. Fn Straßburg bleibt eine Zweigniederlassung bestehen. Die für die Firma M. Schneider der Ehefrau Adolf Matthaei hier⸗ selbst ertheilte, unter Nr. 1123 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen. Die Firma Adolf Matthaei ist unter Nr. 138 des Handels⸗ registers Abtheilung A. eingetragen. 1 Düsseldorf, den 31. Mai 1900. 8 1 Königliches Amtsgericht. 9

Düsseldorf. [23206] Unter Nr. 139 des Handelsregisters Abtheilung A. wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Max Franken & Co. mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf und als deren Gesellschafter Max Franken und Hubert Pütz, Kaufleute zu Düsseldorf, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 30. Mai 1900 begonnen. Düsseldorf, 31. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [23203]

Unter Nr. 140 des Handelsregisters, Abtheilung A., ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma F. Joseph & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Gesellschafter die Landschaftsgärtner Fritz Joseph und Erwin Seyferth, beide hier, ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 28. Mai 1900 begonnen.

Düsseldorf, den 31. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [23215]

Bei der unter Nr. 17 des Handelsregisters Ab⸗ theilung B. eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Bergisch Märkische Bank Düsseldorf“, hier, Zweigniederlassung der in Firma „Bergisch⸗Mär⸗ kische Bauk“ zu Elberfeld bestehenden Haupt⸗ niederlassung, wurde heute vermerkt, daß dem Martin Ftreffes in Elberfeld satzungsmäßigeé Prokura er⸗

eilt ist.

Düsseldorf, den 1. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

DüsselderT. [23214] Bei der unter Nr. 45 des Handelsregisters Ab⸗ theilung B. eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Deutsch⸗Oesterreichische Mannesmannröhren⸗ Werke“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Berlin und Zweigniederlassung hier wurde heute vermerkt, daß die Prokura des Gustav Hethey hier⸗ selbst erloschen ist. Diüsseldorf, den 1. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [23201] Bei der unter Nr. 1975 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommandit⸗Gesellschaft in Firma Becker & Cie. hier wurde heute vermerkt, daß der Kommanditist am 31. Mai 1900 aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und an diesem Tage der Kaufmann Heinrich Boland hierselbst als persönlich haftender, vertretungsberechtigter Gesellschafter in die nunmehrige offene Handelsgesellschaft eingetreten ist. Die unter Nr. 1292 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, dem Kaufmann Carl Bohnen hier für oben genannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen. Düsseldorf, den 5. Juni 1900. 1 8 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [23213] Bei der unter Nr. 3999 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Evers & Cie. hier wurde heute vermerkt, daß das Handelsgeschäft an den Apotheker Emil Becks zu Düsseldorf mit allen Aktiven ver⸗ äußert ist und von diesem unter bisheriger Firma fortgesetzt wird. Die wurde nach Löschung an obiger Stelle unter Nr. 143 des Handelsregisters Abtheilung A. neu eingetragen. Düsseldorf, den 5. Juni 1900. 5 Koönigliches Amtsgericht.

E1“ Eibenstock. [22979] Auf Blatt 247 des Handelsregisters für den hiesigen Stadtbezirk ist heute eingetragen worden und zwar in Abtheilung I, Firma: Hoehl & Walther in Eibenstock, in Abtheilung II, Rechtsverhältnisse: a. der Kaufmann n Leopold Hoehl, b. der Kaufmann Carl Georg Walther, eide in Eibenstock. Die Gesellschaft ist am 1. April 1900 errichtet worden. 2 Eibenstock, den 5. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Ehrig. 1

22980] Im Gesellschaftsregister ist heute bei del unter Nr. 580 verzeichneten Handelsgesellschaft: „Metall⸗ werke Bruno Schramm, Gesellschaft mit be⸗

28. Mai 1900 beschlossene Erhöhung des Stamm⸗ kapitals auf 240 000 eingetragen worden. Erfurt, 6. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 5.

Esslingen. 122920] Kgl. Amtsgericht Eßlin en.

Im Hanrdelsregister für Einzelfirmen ist heute die

irma Louis Hirschbruch in Eßlingen, Inhaber

ouis Hirschbruch, Kaufmann daselbst, eingetragen

worden. 8

Den 1. Juni 1900. 1 Landgerichtsrath Schoch.

Esslingen. [22977] K. Amtsgericht Eßlingen. Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist heute die Firma G. Mahle & Cie in Eßlingen ge⸗ löscht worden. Den 5. Juni 1900. 8 Landgerichtsrath Schoch.

Esslingen. [22978] K. Amtsgericht Eßlingen.

Die Firma „Hoffmann & Cie“ in Eßlingen ist heute im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ge⸗ löscht, dagegen im Handelsregister für Einzelfirmen neu eingetragen worden. Inhaber ist Christian Hoff⸗ mann, Kaufmann in Eßlingen. 8

Den 5. Juni 1900.

Landgerichtsrath Schoch. Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [23002] Bei der bisher unter Nr. 314 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen, jetzt nach Nr. 74 des Handels⸗ registers Abtheilung A. übertragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma C. G. Ehrenberg & Söhne mit dem Sitze Frankfurt a. O. ist heute ein⸗ getragen worden: Dem Kaufmann Otto Lamm in Frankfurt a. O. ist Prokura ertheilt.

Frankfurt a. O., den 7. Juni 1900. 2 Königl. Amtsgericht. Abth. 2. 8

Freiberg. [23001] Auf Blatt 476 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Aktiengesellschaft in Firma Freiberger Bank in Freiberg be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß die Generalversammlung vom 23. Januar 1900 be⸗ schlossen hat, das Grundkapital um dreihundertfünfzig⸗ tausend Mark durch Ausgabe von 350 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwerthe von je 1000 zu erhöhen und von den 350 neuen Aktien 200 zum Kurse von 112 % den Inhabern der alten Aktien zum Bezuge anzubieten, die durch Nichtausübung dieses Bezugsrechts verbleibenden aber und die noch übrigen 150 Aktien zum Kurse von 117 % zur Zeichnung 8 sowie daß die be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals erfolgt ist. Freiberg, den 6. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. J. A.: Ass. Lindner.

Fürstenwalde, Spree. [23233] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 130 ein⸗ getragene Firma M. Böhm ist erloschen. Fürstenwalde, den 29. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Grätz. [23003] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 264 ein⸗ getragene Firma L. Golski zu Grätz ist infolge Verlegung der Hanbelonteverlasfung nach Posen hier gelöscht worden. Grätz, den 1. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 8 Grätz. [23004] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 38 die Firma Fritz Zweiger zu Dok⸗ torowo und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Fritz Zweiger zu Doktorowo eingetragen worden. Grätz, den 2. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [23008] Die Prokura des Kaufmanns Oswald Teichmann zu Halle a. S. für die Handelsgesellschaft „C. A. Krammisch“ daselbst Nr. 474 des Prokuren⸗ registers ist gelöscht worden. Halle a. S., den 31. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Halle, Saale. [23007] Die Firma: J. Kupfer Adlerapotheke zu Halle a. S. Nr. 2269 des Firmenregisters ist gelöscht worden. Halle a. S., den 2. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Halle, Saale. [23009] Der Kaufmann Ernst Pöge jun. ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft Otto Pöge & Co. zu Halle a. S. Nr. 135 des Handels⸗ registers Abtheilung A. eingetreten. Halle a. S., den 2. Juni 1900. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Halle, Saale. [23010]

Die Firma: Erichson Fritzsche zu Halle a. S. Nr. 121 des Firmenregisters ist gelöscht worden. Halle a. S., den 5. Juni 1909. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

Hattingen, Ruhr. [23014] In das Handelsregister A. ist zu Nr. 130, wo⸗ selbst die Firma „F. Haarmann“ zu Blanken⸗ stein vermerkt steht⸗ eingetragen: w o2- Firma ist in „Richard Haarmann“ ge⸗ ndert. Hattingen, 2. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [23005]

In das Handelsregister B. ist unter Nr. 6 Firma „Vereinigte Strohstofffabriken“ eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag vom 24. Februar 1886 mit seinen mehrfachen Abänderungen ist durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 21. Februar 1900 abgeändert.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Papierstoff, sowie die Weiterverarbeitung und

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein, wenn der Vorstand aus mehreren ersonen besteht, entweder von zwei Mitgliedern des⸗ elben oder von einem Mitgliede und einem Pro⸗ kuristen abgegeben werden.

Königliches Amtsgericht. 8

Hirschberg, Schles. [23011] Bei der Firma „Max Eisenstaedt“ hierselbst Nr. 264 des Firmenregisters ist vermerkt, daß der Kaufmann Georg Gadiel hierselbst in das im Wege des Erbganges auf die verw. Kfm. Seraphine Eisenstaedt, geb. Eisenstaedt, übergegangene Handels⸗ geschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Die die obige Firma fortführende offene Handelsgesellschaft ist in das Handelsregister A. unter Nr. 13 einge⸗ tragen und als Gesellschafter die verw. Frau Kfm. Eisenstaedt und der Kfm. Georg Gadiel hierselbst, als Beginn der Gesellschaft der 1. April 1900. Hirschberg i. Schl., den 29. Mai 1900 Königl. Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [23013] Bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Abraham Schlesinger“ in Hirschberg mit Zweigniederlassung in Verlin, Nr. 14 des Handels⸗ registers A., ist vermerkt, daß dem Ismar Michaelis in Berlin Einzelprokura ertheilt ist. Hirschberg i. Schl., den 31. Mai 1900. Königl. Amtsgericht. 8

Hirschberg, Saale. [23006] Bekanntmachung.

In dem hiesigen Handelsregister Abth. B. ist heute auf der die Aktiengesellschaft Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Fissehses (Saale) betreffenden Nr. 1 eingetragen worden:

a. in Spalte 3: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Leder und anderen verwandten Waaren;

b. in Spalte 7: An Stelle des Statuts vom 26. Mai 1894 ist durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 28. April 1900 ein neues Statut getreten.

In demselben ist insbesondere bestimmt:

Der Vorstand besteht, je nach Bestimmung des Aufsichtsraths, aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern. 1

die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen:

I. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen,

II. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen

abgegeben werden.

Hirschberg (Saale), den 1. Juni 1900.

Der Handelsregisterführer Fürstlichen Amtsgerichts: Amtsger.⸗Sekr. Oßwald.

Hirschberg, Schles. [23012] Bei der Firma „P. Heintke, Hugo Obst Nach⸗ folger“ zu Warmbrunn, Nr. 807 des Firmen⸗ registers, ist vermerkt, daß das Geschäft durch⸗Kauf auf den Apotheker Carl Scholz in Warmbrunn übergegangen ist, welcher es unter der Firma „P. Heintke’s Nachf. C. Scholz“ fortführt. Diese Firma ist demnächst in das Handelsregister A. unter Nr. 15 und als Inhaber derselben der Apotheker Carl Scholz in Warmbrunn eingetragen

worden. Hirschberg i. Schl., den 2. Juni 1900. Köntgl. Amtsgericht.

Inowrazlaw. [23015] Im Handelsregister Abthl. A. Nr. 124 ist die Firma Louis Mühlenthal in Inowrazlaw und als deren Inhaber der Kanfmann Louis Mühlenthal daselbst eingetragen. ““ Inowrazlaw, den 30. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. 8 Kosel. [23016] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 108 die Firma Max Kroker zu Suckowitz und als deren Inhaber der Wasser⸗ und Dampfmühlenbesitzer Max Kroker zu Suckowitz, Kre’s Kosel, heute eingetragen worden. . Kosel, den 6. Juni 1900. 1 Königliches Amtsgericht.

Kosten. Bekanntmachung. [23019] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 28 bei der Firma Gebrüder Leszezynski zu Grado⸗

gelöst und die Firma erloschen ist. Kosten, den 30. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Kosten. Bekanntmachung. [23018] Unter Nr. 236 unseres Firmenregisters ist bei der Firma A. Jagusch zu Kosten eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. 1 Kosten, den 1. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht.

Kosten Bekanntmachung. 123017] In unserem Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 74 eingetragenen Firma S. Meyer in Kosten bisher Firmenregister Nr. 293) eingetragen, daß die irma durch Erbgang auf die Buchdruckereibesitzer⸗ wittwe Hedwig Meyer, geb. Cohn, in Kosten über⸗ gegangen ist. Kosten, den 1. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [23034] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute die Firma Moses Meyer zu Neviges und als deren In⸗ haber der Kaufmann Moses Meyer daselbst ein⸗ getragen worden.

Langenberg Rhd., den 6. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. .“

[23030]

Langenschwalbach. Bekanntmachung. In das Handelsregister, Abtheilung A, wurde unter Nr. 5 die offene Handelsgesellschaft, Firma:

wice eingetragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗

Villa Grebert in Langenschwalbach tragen. Gesellschafter sind:

1) Ernst Grebert,

2) Dr. Ferdinand Grebert. Die Gesellschaft hat am 1. April 1900 beg⸗ und sind zur Vertretung derselben die genannten Ge⸗ sellschafter ermächtigt. 8 Lg.⸗Schwalbach, den 30. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht. 2.

einge⸗

Lausigk. 123033]

Auf Blatt 64 des Handelsregisters für den Bezir des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Martin Human in Otterwisch und deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Adolph Martin Human daselbst eingetragen worden.

L k, am 7. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Dr. Mahn.

Mülhausen. Handelsregister des [22867] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhauseni. Els. Unter Nr. 94 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute bezüglich der Firma Kuneyl, Hueber & Cie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen⸗Burgweiler, Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1900, worüber durch Notar Diemer in Mülhausen Protokoll aufgenommen und abschriftlich zu den Gerichtsakten eingereicht ist, sind die Artikel 3, 7, 14, 16, 24, 27, 28, 29, 30, 31, 43 der Statuten abgeändert worden. Dte beschlossenen Abänderungen sind im wesentlichen folgende:

Artikel 3. Die Firma der Gesellschaft lautet in Zukunft: „Kuneyl, Hueber & Cie, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien.“

Zu Artikel 7. „Die neuen Aktien können zu einem höheren als dem Nennbetrage ausgegeben werden.“

Außer den in vorstehender Eintragung näher aus⸗ geführten Aenderungen kommen sodann nach § 199 H. G. B. noch folgende Aenderungen zur Ver⸗ öffentlichung: 1

Artikel 14 lautet in Zukunft:

„Jeder Aktionär ist gehalten, seinen Wohnsitz mit genügender Bezeichnung seiner Adresse und jede Aenderung hierin zum Aktienbuche der Gesellschaft anzuzeigen. Alle Mittheilungen und Zustellungen, welche die Gesellschaft einem Aktionär zu machen hat, gelten als rechtsgültig gemacht, wenn sie durch ein⸗ geschriebenen Brief an die im Aktienbuche verzeichnete Adresse gerichtet worden sind, auch wenn sie als unbestellbar zurückgelangen.“

In Artikel 27 (2. Absatz) ist der Ausdruck „zehnten Theil“ durch den Ausdruck „zwanzigsten Theil“ ersetzt.

Artikel 28. Im ersten Absatz wurde bestimmt, daß die Frist zur Berufung der Generalversammlung „zwei Wochen“ statt wie bisher „fünf Tage“ beträgt.

Im letzten Absatz ist der Ausdruck Zehnten Theil“ durch den Ausdruck „wanzigsten Theil“ ersetzt.

Artikel 29. Im dritten Absatz ist die Frist wie beim vorhergehenden Artikel „zwei Wochen“ statt „fünf Tage“. 8

Mülhausen i. E., den 31. Mai 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister [22865] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. G.

Unter Nr. 213 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute bei der offenen Handelsgeschaft unter der Firma „Mülhauser Licht und Steindruckerei L. Duret & Cie“ in Mülhausen Folgendes ein⸗ getragen worden: 1

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen vom 6. April 1900 ist die Gesellschaft für aufgelöst erklärt und die Liquidation angeordnet worden.

Durch Urtheil derselben Stelle vom 27. April 1900 ist der Notariatsgebilfe Carl Bitterlin in Mülhausen zum Liquidator ernannt worden.

Mülhausen, den 2. Junt 1900

Kaiserliches Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister 122696] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. G.

Unter Nr. 586 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma Auskunftei W. Schimmel⸗ pfeng in Berlin mit Zweigniederlassung in Mül⸗ hausen eingetragen worden.

Inhaber ist Karl Franz Wilhelm Schimmelpfeng, Kaufmann in Berlin. Dem Robert Hermann Haupt zu Berlin ist Prokura ertheilt.

Mülhausen i. G., den 2. Juni 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister [228 des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 94 Band III des Firmenregisters ist heute bei der Firma E. Jund in Mülhausen ein⸗ getragen worden, daß die dem Albert Rutsche und Johann Jakob Niederhauser ertheilte Prokura er⸗ loschen und dem August Harth, Kaufmann in Mül⸗ hausen, Prokura ertheilt ist. Mülhausen i. E., den 5. Juni 1900. Kaiserliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim, Ruhr.

Bei der Kommandiggesellschaft Fried. Becker zu Mülheim, Ruhr, sind folgende Veränderungen eingetreten und heute in das Handelsregister A. unter Nr. 29 eingetragen:

Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Louis Mitsdörffer ist gestorben. Als persönliche Gesellschafter sind eingetreten:

Die Kaufleute Wilhelm Becker zu Mülheim, Ruhr, und Ernst Heckhoff zu Broich, welche nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt sind.

Die Zahl der Kommanditisten beträgt jetzt 3, nach⸗ dem die bisher eingetragenen 9 Kommanditisten bis auf 2 ausgeschieden sind und ein Kommanditist neu eingetreten ist. 3 1

Mülheim, Ruhr, 6. Juni 1900.

8

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

schränkter Haftung“ in Ilversgehofen die am

Verwerthung der erhaltenen Produkte.

„Gebrüder Grebert“, Hötel Alleesaal,

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[22695]

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Siebente

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

136.

Berlin, Sonnabend, den 9. Juni

1. 1““

v““

Berlin auch dur

Anzeigers, SW. Wilhelmstra

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle die Fagnn; Expedition des Deutschen Reichs⸗ und ünch all⸗ e 32, bezogen werden.

er deutschen Eisenba

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Mufter⸗ und b hnen enthalten sind, erscheint auch in be. besonderen x.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts⸗

reis beträgt X 50

für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Börsen⸗Regi ern, über Waarenze latt unter dem Tite 8

(Rr. 136 B.)

e Reich erscheint in der Regel täglich. Einzelne Nummern fnanas 418 1

Handels⸗Register.

Neuhaldensleben. [22880] In unser Handelsregister B. ist heute eingetragen: 1) Bei Nr. 2 Aktienzuckerfabrik Neu⸗

haldensleben —: Die Gesellschaft ist laut Be⸗

schlusses der Generalversammlung vom 14. Mai 1900

behufs Umwandlung in eine Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung aufgelöst. Die Vollmacht sämmt⸗ licher Vorstandsmitglieder ist erloschen.

2) Unter Nr. 3: Die durch Statut vom 14. Mai 1900 errichtete Gesellschaft „Zuckerfabrik Neu⸗ haldensleben“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu Neuhaldensleben. Gegenstand des Unternehmens ist Zuckerfabrikation. Das Stammkapital beträgt 837 000 ℳ, die als auf Aktien entfallende Antheile an der aufgelösten Aktien⸗ zuckerfabrik Neuhaldensleben eingebracht werden. Jede Aktie wird für 1500 angenommen. Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft sind:

Landwirth Andreas Fehlhauer zu Neuenhofe,

Kaufmann Gustay Rudeloff zu Neuhaldensleben,

Landwirth Karl Michael zu Meseberg,

Landwirth Andreas Balleier zu Bülstringen,

Landwirth Andreas Tuch zu Gutenswegen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt durch drei Geschäftsführer. Zu Neuanschaffungen im Betrage von über 3000 und zur Anstellung des technischen Direktors bedürfen die Geschäftsführer der Zustimmung des Aufsichtsraths. Als Gesellschaftsblätter sind für Bekanntmachungen bestimmt 1) das Neuhaldenslebener Wochenblatt, 2) der in Neuhaldensleben erscheinende Stadt⸗ und Landbote.

Neuhaldensleben, den 28. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. [23039] Die Firmen: M. Lichtenstein aus Berlin und Berliner Waarenhaus M. Lichtenstein Firmenregister 805 und 1169 sind heute gelöscht. Nordhausen, den 5. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [23041]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

Nr. 970. Betr. Firma Petri & Stark zu Offenbach a. M. Am 15. Mai I. J. ist Kauf⸗ mann Heinrich Schäfer von hier als offener Theil⸗ v. mit Vertretungsbefugniß in das Geschäft ein⸗ getreten.

Nr. 1514. Die Firma Johann Theodor Koch vormals Sichel & Koch dahier ist durch Ge⸗ schäftsaufgabe erloschen.

Nr. 728. Betr.: Die Firma Sprenger Eberle & Co. zu Offenbach a. M. Karl Biekenstock Wittwe dahier ist am 1. Mai I. J. aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten. Theilhaber Dr. Karl Rüdiger führt das Geschäft, unter Uebernahme der Aktiven und Passiven, sowie unter der seitherigen Firma, als Einzelkaufmann fort.

Nr. 1483. Seit 1. November 1899 ist Kauf⸗ mann Theodor König von hier als offener Theil⸗ haber mit Vertretungsbefugniß in die Firma Ge⸗ brüder Schmenger zu Offenbach a. M. ein⸗ getreten. Diese Firma bleibt beibehalten. Das Handelsgewerbe ist geändert in „Eisfabrik“.

Nr. 1588. Fabrikant Theodor Knipp zu Offen⸗ bach a. M., Hermann Hirsch, Kaufmann, zu Frank⸗ furt a. M., und Kaufmann Joseph Levi zu Offen⸗ bach a. M. betreiben dahier seit 1. d. M. eine feiner Lederwaaren und Reiseartikel unter der irma Theodor Knipp & Co in offener Handels⸗ gesellschaft. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma ist die Mit⸗ wirkung zweier Gesellschafter erforderlich. 8

Offenbach a. M., 4. Juni 1900.

Großberzoglich Hess. Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanutmachung. [23042] In das Handelsregister wurde eingetragen: Betr.: Die Actiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei & Maschinenbau zu Offenbach a. M. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 27. April 1900 ist eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen worden. Hieraus ist zu ver⸗ öffentlichen § 27, welcher lautet: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Auzeiger“. Offenbach a. M., 4. Juni 1900. Großherzoglich Hess. Amtsgericht.

osterholz. gere- In das hiesige Handelsregister Abtb. A. ist unter Nr. 50 die Firma Martin Bischoff in Breden⸗ berg und als deren Inhaber Fischeretbesitzer Martin Bischoff zu Osterholz heute eingetragen. Osterholz, den 22. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht. BA2.

1“ oOsthoren. Beranntmachung. [21712] Eintrag ins Handelsregister. a. vom 30. Mai 1900. Firma: Wilhelm Molter II. in Westhofen. Die dem Wilbelm Molter I. in Westhofen er⸗ theilte Prokura ist durch Widerruf erloschen. b. vom 81. Mai 1900. bel) Eduard Angust Wilhelm Friedrich in Alsheim treibt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „E. Friedrich“. 2) Maximilsan Eduard David in Alsheim be⸗ reibt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma

1

Plauen. [23045]

Auf Blatt 1512 des hiesigen Handelsregisters ist

heute die Firma W1“ Matratzen⸗Fabrik

Bruno Flehmig in Plauen und als deren In⸗

haber der Matratzenfabrikant Herr Christian Bruno Flehmig daselbst eingetragen worden.

Plauen, am 31. Mai 1900. 8n Königliches Amtsgericht.

M

Prausnitz, Bz. Breslan. [23044] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister Nr. 6 ist der Inhaber der Firma H. Müller, Kaufmann Hermann Müller zu Prausnitz, heut gelöscht und als Neuinhaberin dieser Firma die Klara, verw. Kaufmann Müller, geb. Stahn, zu Prausnitz heut eingetragen worden.

Prausnitz, den 2. Juni 1900. 6

Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Bekanntmachung. [23043] Die Firma Wagner & Ostermann, Nr. 415 des Firmenregisters, ist gelöscht. Prenzlau, den 2. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Rastatt. Gesellschaftsregister. [23047 Nr. 12 879. Zu O.⸗Z. 40 des Gefeilafts eahtr. Firma Schnurr u. Groß in Rastatt wurde eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Groß aufgelöst worden.

Rastatt, den 2. Juni 1900. Gr. Amtsgerich

Rees. Handelsregister [23050] des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. In das Firmenregister ist bei der Firma Frz. Lamers zu Rees (Nr. 4 des Registers) am 30. Mai 1900 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Regensburg. Bekanutmachung. [23049] Inhaberin der unter der Firma: „Edmund Peter“ in Regensburg betriebenen Schnupftaback⸗ fabrik ist seit 1. Juni lfd. Is. die Kaufmannsehefrau Marie Peter in Regensburg. Dem bisherigen In⸗ haber der Firma, dem Kaufmann Edmund Peter wurde Prokura ertheilt. Regensburg, den 6. Juni 1900. Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Rehna. [23048] In das beim hiesigen Großherzoglichen Amts⸗ gerichte geführte Handelsregister ist Fol. 35 Nr. 35, betreffend die Firma J. Muchow, heute zu Spalte 3 eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. 1 Rehna, den 2. Juni 1900. 8 Der Gerichtsschreiber: Garbe. 8

Reutlingen. [23046] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde

heute bei der Firma „Pauline Mauthe in Reut⸗

lingen“ als neuer Inhaber: Gustav Mauthe,

Strickwaarenfabrikant in Reutlingen, Sohn der bis⸗

herigen Inhaberin, eingetragen.

Derselbe führt das Geschäft unter der abgeänderten

Firma „Gustav Mauthe“ mit dem Sitz in Reut⸗

lingen weiter.

Den 2. Juni 1900. Landgerichtsrath: Muff.

Schkeuditz. 23054] Im hiesigen Handelsregister A. sind Firmen eingetragen: Nr. 13. Die offene Handelsgesellschaft Joh. Scholz & Sohn zu Schkeuditz, Gesellschafter sind: die Kürschnermeister Johann und Paul Scholz da⸗ selbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begannen⸗. Wilhelm Zsch Nr. 14. elm Zschernitz zu Schkeuditz, Inhaber: Zimmermeister Wilhelm Zschernitz deen. Nr. 15. Conrad Müller zu Schkeuditz, In⸗ haber: Buchdruckereibesitzer Conrad Müller daselbst. Gelöscht ist die Firma „Gustav Wagner“, Nr. 10 des bisherigen Firmenregisters. Schkeuditz, den 2. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

8

““

Sonneberg.

Im Handelsregister A. sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

a. Nr. 136: Hans Sidow in Sonneberg, In⸗ haber Kaufmann Hans Sidow daselbst,

b. Nr. 137: Wilhelm Wehner in Sonneberg, Inhaber Kaufmann Wilbelm Wehner daselbst. Sonneberg, den 31. Mat 1900. SHerzogl. Amtsgericht. Abth. I. Sonneberg. [23057] Zu der unter Nr. 1 des Handelsregisters A. ein⸗ getragenen Firma Margarete und Clara Gerlach vorm. Gustav Sichel in Sonneberg ist heute eingetragen worden, d.

a. Fräulein Clara Gerlach hier mit dem Heutigen aus der Firma ausgetreten ist und

b. dem Kaufmann Max Bär hier Prokura ertheilt worden ist.

Souneberg, den 1. Junt 1900.

——

In das

„Albert K

nommen.

gonnen.

mächtigt. 2) Unter

Bischweile Gesellscha

Firma und mächtigt. In das

Straßburg,

schaft Wwe

getragen:

Josef Gury Eesellschaft folgt gemäß

Die fabrik in

in Landau § 31 H. G. Straubi

In das heute die o

sellschafter Conradi,

verlegt.

eingetragen:

münde Swinemü⸗

Syke.

„Eduard David“. Gr. Amtsgericht Osthofen.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.

eingetragen

Strassburg. Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts in Straßburg i. E.

Jeder der Gesellschafter Firma und zur Vertretung der Gesellschaft er⸗

Straubing. Bekauntmachung. Firma J. B. Windorfer, Holzarbeit⸗

Straubing. Die Firma Niederbayerische Cigarrenfabrik

Straubing. Bekanntmachung. 1 Die Firma Franz Maurer in Kummersdorf wurde gemäß § 141 G. F. von Amtswegen gelöscht. Straubing, 6. Juni 1900.

Stuttgart.

K. Amtsgericht Stuttgart Amt. In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist heute unter der Firma Wilhelm Model in Feuer⸗ hach eingetragen worden, daß dem Ernst Böhmer, Kaufmann in Stuttgart, Prokura extheilt ist. Den 21. Mai 1900.

Swinemünde. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 183 eingetragenen Firma „Emil Müller“ ö Eintragung bewirkt worden:

as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Niemann zu Swinemünde über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Müller Nachf.“ fortsetzt. Ferner ist in unser Handelsregister A. unter Nr. 5

Im Handelsregister des hi

[23053]

Gesellschaftsregister, Band VII wurde

heute eingetragen: 1) unter Nr. 243: Die offene Handelsgesellschaft

nittel & Cie“ in Straßburg.

Gesellschafter sind 1) Albert Knittel, 2) Adolf Siegle, beide Kaufleute in Straßburg. Das Handels⸗ geschäft ist von der früheren Firma Albert Knittel in Straßburg mit Aktiven und Passiven über⸗

Die Gesellschaft hat mit dem 1. Juni 1900 be⸗

ist zur Zeichnung der

Nr. 244: Els. Zuückerwaarenfabrik,

Gebr. Gutekunst, offene Handelsgesellschaft in

r. fter sind:

1) Wilhelm Gutekunst, 2) Georg Gutekunst, beide Zuckerwaarenfabrikanten in Bischweiler. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der

zur Vertretung der Gesellschaft er⸗

Firmenregister Band V unter Nr. 406

wurde heute eingetragen:

Die Firma Wwe Th Matheis & Cie, Ziegelei⸗ geschäft mit dem Sitze in Eckbolsheim, und als deren Inhaber der Fabrildirektor Heinrich Lauche in

welcher das Handelsgeschäft mit Aktiven

und Passiven von der früheren offenen Handelsgesell⸗

Th Matheis & Cie mit Aktiven und

Pafsiven übernommen hat. Straßburg, den 5. Juni 1900. Ferner wurde

in das Gesellschaftsregister ein⸗

in Band IV unter Nr. 728 bei der Allgemeinen Elsäßischen Bankgesellschaft

in Straßburg: zu Straßburg ist zum Prokuristen der bestellt. Die Zeichnung desselben er⸗ § 28 des Gesellschaftsrertrags im Verein

mit einem Vorstandsmitglied. Straßburg, den 6. Juni 1900.

Kaiserl. Amtsgericht.

[23056] Straubing, wurde gemäß § 141 31 H.⸗G.⸗B. von Amtswegen gelöscht.

Straubing, Juni 1900.

Kgl. Amtsgericht.

Bekanntmachung. [23052]

a. J. wurde gemäß § 141 G. F. G., B. von Amtswegen gelöscht.

Juni 1900. ü8

K. Amtsgericht. [23051]

G., § 31 H. G. B.

K. Amtsegericht.

Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Amt.

ndelsregister für Gesellschafts firmen ist

ene Handelsgesellschaft Carl Feuerlein in Feuerbach worden.

Prokura ist dem Ado

Stuttgart, ertheilt. sind: Gattin Renner in Stuttgart, und G. Hugendubel, Kauf⸗ mann in Stuttgart. bisher in Stuttgart und ist nun nach Feuerbach

f Hugendubel, Kaufmann in Die persönlich haftenden Ge⸗ Fanny Renner, geb. Vischer⸗ des Ober⸗Finanzraths Eugen

Der Sitz der Gesellschaft war

Den 19 Mai 1900.

Amtsrichter Kallmann. 8—

[22018]

Amtsrichter Kallmann.

[23055)

„Emil

die Firma Emil Müller Nachf. zu Swine⸗

und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Nie⸗ mann zu Swinemünde.

iude, den 31. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 22032]

gen Amtsgerichts ini

rvnarxewmrnweeeegnnngngnnnnee 1) auf Fol. 14 zu der Firma A. H. Klaunburg in Barrien: „Die Ferma ist erloschen.“ 2) auf Fol. 24 zu der Firma Enno Meyer in

yke:

„Die Firma ist erloschen“.

3) auf Fol. 26 zu der Firma A. Wolters in Kolonie Syke:

Hes⸗ ms 8

auf Fol. zu der Firma Fri 1

Heiligenfelde: 8 1

„Die Firma ist erloschen“.

Syke, den 30 Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

Tapiau. Bekanntmachung. [23062]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 56 Gebr. Aurisch eingetragen: Die Firma ist durch Kauf auf den Apotheker Leo Mendelsohn zu Tapiau übergegangen.

Sie ist in „Loewendrogerie Gebr. Aurisch“ geändert.

Tapiau, den 28. Mai 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Tiegenhof. Bekanntmachung. [23059] Zufolge Verfügung vom 2. Juni 1900 ist in unser bei der unter Nr. 166 eingetragenen irma „Paul Engel“ vermerkt: Die Firma ist erloschen. Tiegenhof, den 2. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Tiegenhof. Bekanntmachung. 23060] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 155 vermerkt worden, daß der Kaufmann Adolf Beil⸗ hardt zu Neuteich in das Handelsgeschäft als Ge⸗ sellschafter eingetreten ist. Demnächst ist in Ab⸗ theilung A. unseres Handelsregisters unter Nr. 1 die Firma „Joh. Feller, Neuteich“ als offene Handelsgesellschaft eiggetragen worden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1900 begonnen. Gesell⸗ schafter sind Käsefabrikant Johann Feller und Kauf⸗ mann Adolf Beilhardt zu Neuteich. v“ Tiegenhof, 6. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Tiegenhof. Bekanntmachung. [23061] Die in Tiegenhof bestehende Handelsniederlafsung des Kaufmanns Erich Claaßen ebenda ist unter der Firma Erich Claaßen heute in unser Handels⸗ register Abtheilung A. unter Nr. 2 eingetragen. Tiegenhof, 6. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

TLilsit. Bekanntmachung. [23063]

In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 17 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dampfer Condor, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitz in Tilsit ein⸗ getragen und dabet vermerkt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des der Firma Graff & Bannitz in Memel gehörigen Rad⸗ dampfers Condor, sowie der fernere Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäf 8 von Personen und Gütern und des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen und Binnengewässern mit Dampfern und anderen Fahrzeugen. Das Stammkapital beträgt 27 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann Richard Preugschat in Tilsit.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Mai 1900 festaestellt.

Tilsit, den 1. Juni 1900

Königliches Amtsgericht.

Verden. 23064 In unser Handelsregister Abtheilung A. Nr. ist heute eingetragen, daß die Firma „H. F. Plaß auf den Oekonom und Brennereibesitzer Heinrt Plaß welcher dieselbe unter der Firma ri afßz“ fortführt. Verden, den 1. 1900. 8 Königliches Amtsgericht. I.

8

Wiehl. 2 Die unter Nr. 9 des Handelsregisters A. 1 getragene Ftrma „Wiehlthaler Kalkindusteie, Schulte, Holten & Cie in Bielstein (Rhein⸗ land) ist heute erloschen. Wiehl, den 28. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

8

Wiesbaden. Bekanntmachung. 23066] Heute ist in das hiesige Firmenregister A. unter Nr. 52 das zu Wiesbaden unter der Firma „Jakovb Heide“ errichtete Handelsgeschäft und als deren In⸗ haber der Ztegeleibesitzer Jakob Peide zu Wiesbaden eincetragen worden. 8 Wiesbaden, den 29. Mai 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 12.

Worms. Bekanntmachung. [232188 In unser Firmenregister wurde beute eingetragen; Die Firma „Maxg Bernhold“ in Wormés ist

8

erloschen. Worms, den 2. Juni 1900. Großherzogliches Amtsgericht

Worms. Bekanntmachung. [23219] 8 e eingetragen: ie Firma eorg Alegander Buß“ in

Worms ist erloschen. ¹ 8g

Worms, den 6. Juni 1900.

Gro berzogliches Amtsgericht.