1900 / 137 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1000 +½,— 1000 —,— 1000 —-,— 1000 —-,— 2000 u. 1090 95,25 G 1000 u. 500 105,75 G 1000 u. 500 105,75 G 1000 u. 500),—

1000 500]101, 105 8

dee g usneg. is

1000 101,40 G er 8 8

Chem. Weiler (102 Const. d. Gr. (103) Cont. E Nürnb. 102 —,— Kent veefser.106) 96,75 bz Dannenbm. (103) 119,50 G Dessau Gas (105 109,00 bͤz G do. 1892 (105 36,25 bz do. 1898 110 158 50 e bz G Dt. Asph. G. (105 174,50 bz Dt. Ges. felektr. U. —,— Dtsch. Kaiser Gew. 1000 [141,00 G Dtsch. Linol. (103) 1000 —,— Dtsch. Wass. (102) 1000 138,75 B do. (102) 1000 [211,00 G Donnersmarckh. 1000 [117,25 G Drim Bergb(105) 4 1000 [186,00 bz G Drtm. Union (110) 500 [157,50 G do. 100) pr. St. 15,00 G Düss. Draht (105) 1000 122,50 G Elberf Farb. 105] 1200/300 160,10 bz G El.Licht u. K. (104) 1200/600 186,00 bz El. Unt Zür. (103) 1000 242 00 G Engl W Uw (103) 1000 [170,75 bz G do. do. (105) 1000 [170,00 G Erdmanns’. Spin. 1000 84,00 e bz G do. do. (105) 600 [97,75 bz G bö’ 1000 [90,25 B elsenk. Bergw. 600 [192 00 bz Georg⸗Mar. (103) 300 [173,00 bͤz G Germ. Br Dt 102 500 [168,00 B Ges.f. el. Unt (10³) 1000 [358,00 bz G do. do. (103) 1000 152 00 bz Hag. Text. J. (105 1000 [131 90 bz Hall. Union (103) 1000 222,25 bz G Hanau Hofbr. (108) 600 228 25 G Hap B 9 b 1892 1 1500 [67,00 G Helios elektr. (102) 5000 1000 ,— do. do. (100) 1000 [105,00 bz G bis enckel (105)]

139,25 G Schimischow Em 207,00 bz G Schimmel, Msch. 204 00 bz G Schles. Bgb. Zink 116 00 G do. St.⸗Prior. 190,00 bz B do. Cellulose.. —,— do. Elekt. u. Gasg —,— do. Litt. B.. 1790 00 B do. Kohlenwerk 151 50 G do. Lein. Kramsta 100,50 bz G Schloßf. Schulte 128,50 G Schön Frid Ter⸗ 230 25 bz Schenh us. Allee 5à36à 30,75à 31,2à, 1 b Schrif gien. Huck 1000 [116,00 bz G Sutt bolne

D

104,00 bz G ]† Königsb. Walzm. —,— Königsborn Bgw 127,60 G Königszelt Przll. 116 00 G Körbisdorf. Zuck. 154,00 bz G Kronpr. Fahrrad 44,50 G Küpperbusch... 71,60 G Kurfurstend.⸗Ges 258,50 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. do. Eisenwerk. 215,00 bz G Lahmeyer & Co. Faber Joh. Bleist 234,50 B Langensatza.. Nürnberg Lauchhammer. agon Manstaedt 309, 00 bz do. w”1 ahrzg. Eisenach 140,00 bz G †vLaurahütte.. alkenst. Gard. 132,50 G do. i. fr. Verk ein⸗Jute Akt.. —,— Lederf. Eyck& Str eldm. Cell. Cos. 157,00 B Leipz. Gummiw. löther Masch. 2 [126,50 G Leopoldgrube.. ockend. Papierf. —,— Leopoldshall... rankf. Chaussee 102,00 G do. do St.⸗Pr 5 do. Elektr. 102,50 G Leyk. Joseft. Pap. raustädt. Zucker 1000/500 155,75 bz G Ludw Löwe & Ko 1 1000 [154 00 bz Lothr. Ei en alte

El. Licht u. Kraft

do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr.

do. Silesia.. Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw

2— -2gFöÖSS /·q*=g

88˙ 22]g

q

7

=F

SN 5”Sög2ö

SAG SD SD=2 üöFüüFEPEvEggʒ

D

AS

üI“

—22————-AIN —f2222II=ZIIgZ

Sbhegk

—2ö2SD 19—580,—

q——ꝑ‧,ꝑ,—,ꝑꝑ

Sg

&

. —2

—.,—

[S2S-OᷣSSIvNN —ö=Ige

E’’g —½

1000 [90,10 G

1000 u. 5000110,70G 2. . = 9 8 1 1000 u. 500 —,— Der Arzugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. nn, Küee Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

TJ. aa, Srchech Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; vnht ,B * Ganiali 5 1000 u. 500 100 00 G fůr g. nußer den Post⸗Anstalten auch die Expedition JF. ee 8. Heeöe2y Expedition 1000 [101, 20B SW., Wilhelmstraße Nr. 32. vutt;, 8 und Königlich Prrußischen Staats⸗-Anzeigers

58 b inzelne Nummern kosten 25 4. 8 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

2

10— EEEqEEEEEEAEEgRgEggF=

22ö=-2I2g=Z

gzB‚Aög

zereerzseeeeees

500/1600 1139,00 bz Schütt, Holzind. 10 1000 [96 00 bz G Schulz⸗Knaudt 11 100/300 99,00 bz G Schwanitz & Co. 9 600 [120,25 G Seck Mühl V A. 200 fl. 64,25 G Max Segall 7 1000/600 365,25 bz G Gentler We Vz. 121 600 —,— Siegen Solingen10 3 —,— Stemens, Giasb. 15 300 [44,00 bz G Siem. u. Halske 10 1000 [85,50 bz G Simonius Cev. 12 200/1009 77,00 bz G Sihendorf Porz. 4 ½ 300 [126,00 bz G Spinn und Sohn 6 1000 [205,00 b3 G Spinn Renn Ko 6 1000 —,— Stod be g. Hütte 8 500 [156,50 bz Staßf. Crem. Fb. 10 600 (90,00 bz G Steit Bred. Zem 12 300 [119 25 G do. Ch. Didier 25 ² 8600 [107,50 G do. Klektrizit. 7 ½ 519,00 bz do. Gristow 10 —,— do. Bulkan B. 14 130,00 G do do. St. Pr. 14 116,50 bz G Stobw. Vsrz.⸗A. 0 78,50 bz G Stöhr Kammg. 10 100 75 bz Stoewer, Nähm. 11 135,00 bz G Stolberger Zink 5. 1200 /300 1180,00 bz G do. St.⸗Pr. 10 300 [250,25 bz Strls. Spl. St.⸗p. 7 1000 [96 00 G SturmsFalzziegel 7 ½ 1000 [170 00 bz G Sudenburger M. 500 180 00 bz G Südd Imm. 40 % 10 600 [163,00 bz Tarnowitz Bragb. 1000 [173,50 B Terr. Berl.⸗Hal 1000 162 00 BM do. G. Nordof -. Stück 1090,00 bz do. G. Südwest 1000 [205 00 bz G do. Witzleben. 1000 s150 25 bͤz G Teuton. Misburg .1000 [96,75 G Thale Eis. St.⸗P. 1000 [136 00 bz G do. Vorz.⸗Akt 1000 103,50 G Thiederhall... 1000 [198 00 bz G Thüringer Salin. 1000 [129, 50 bz do. Nadl u. St. 0 1000 [175,00 bz G Tillmann Wellbl 1000 [153 75 G Titel, Knstt. Lt. A 1000 [166,75 bz G Trachenbg. Zucker 1000 [114,00 bz Tuchf. Aachen kv. 1000 [85 50 bz G Ung. Asphalt. .15 2000 [89,90 bz do. Zucker.. 1000 [133,25 bz G Umon, Bauges. 450 [429,00 G vo. Ghem. Fabr. 1000 [282,00 G vo. Elektr.⸗Ges. 590/1600120,00 bz G U. d. Lind., Bauv. 1000 [100 00 bz G do. Vorz.⸗A. A. 600 [95,00 G do. do. B. 8600 s69,00 G Varziner Papierf. 1000 [99,75 G Ventzki, asch. 300 [86,50 G V. Brl.⸗Fr. Gum 1000 [100 00 bzz G V. Brl. Mörtelw. 1500 [98,00 bz G Ver. Hafschl. Fbr. 1000 [164 bz G Ver. Kammerich 300 [90,25 B Vr. Köln⸗Rottw. 1200/300 1234,00 B. Ver. Met. Haller 1000 [135,00 G Verein. Pinselfb. 1000 [145,00 bz G do Smyrna Tep 600 [129,00 bz G MViktoria Fahrra 1000 [137 00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 150 00 G Vogel, Telegraph 1000 [120 00 B Vogtländ Masch 490 [165,00 bz B Fofs u. Wolf. 1500/3200 Voigt u. Winde 1000 [211 00 bz Volpi u. Schlüt. 1000 [132 00 bz Vorw. Biel. Sy. 1000 [145 00 bz Warstein. Grub. 1000 [165 00 bz G Wafsrw. Gelsenk. 300 [83,40 bz G Wenderoth.. 1000 [94 90 bz Wesftd. Jutesp. 1000 / —- Westeregeln Alk. 1000 [118 00 G do. Vorz.⸗Akt. 500 R [45 00 G Westfalia 3 1000 [25 50 G Westf. Kupfer.. 1200/600 181,30 bz G Westpb. Drht⸗J. do. Stahlwerke 1000 [95,00 G Wevversbergü.. 300 [168,40 bz Wicking Portl.. 1000 [74,00 B Wickrath Leder. 600 [118,75 G Wiede Maschinen 0 1000 [98,00 G do. Litt. A. 600 —,— Wilhelmj Weinb 0 1500 [96,b G k. o. U. do. Vorz.⸗Akt. 0 1000 —,— Wilhelmshütte. 12 200 [170,00 bz Wilke, Dampfk./12 ½ 1000 [142,50 b G ESiff. Bergw. Vz. 13 12 1000 136 00 bz G Witt. Glashütte 10 00 [151,50 bz G do. Gußfthlw. 16 18 1000 [136 00 bz G Wr’de, Mälz. C. 5 ½ 6 1090 172 10 bz /G Wurmrevier 7 ¼ 7 ½ 600 [190 50 bz G Zeitz’r Maschin. 20 20 1200 —,— Felste verein.. 8 7

2g —— 87

BnnSA mModIIhgg 2=-=Sv=FS

n

002 0. 800—

SF=eSüSESVS'=VVBVB—

—I2SSöÖSSISSgShoöngSSZüo 1= SZSG S EEEgg O+ SS

2*

—,—

reudenst u. Ko. 300 409,00 G do abg 1000 [188,25 bz do. dopp. abg. 1000/300 57,50 bz G do. St.⸗Pr.? 1000 —,— Louise Tiefbau ky 1000 104,75 b Gdrc. St⸗⸗Pr 1200/600 [163,00 bz G Lüneburg. Wachs 1000 —,— Luther, Maschin. 1200/5600 1192 00 bz Mrk. Masch. Fbr. 91,75 à 92à 91, 10à,50 b Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 [184,50 bz Magd. Allg. Ga⸗e 7 1000 [138,00 bz G do. Baubanl 750 [138,00 bz G do. Bergwerk 1000 s133,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 1500 140,00 bz G ꝑdo. Mühlen .. 10 300 —,— Mannh. Rheinau 1000/500 [114,10 G Marie, kons. Bw. 1000 [133,50 bz Marienh.⸗Kotzn. 1000 [133,00 bz G Maschin. Breuer 1000 [133,75 bz do. Buckausl 1000 109 00 G 689 600 —,— Mschu. Arm. Str. 1000 96 50 G Massener Bergb. 600 [119 00 bz G Mathildenhütte 1500 [106,50 bz G Mech. Web⸗ Lind. 1000 [114,00 bz G] do. do. Sorau 600 261,80 bz do. do. Zittau 1000/600 215 00 bz G Mechernich. Bw. 1000 132,00 bzz G Meggen. Walzw. 300 [121.50 G Mend. uSchw. Pr 1000 [160,00et. b B Mereur, Wollw. 1000 [184 00 bz G Milowicer Eisen 500 [61,00 G Mitteld. Kammg 500 [93,25 G Mixu. Genest U. 400 330,00 G Mülh. Bergwi. 1000 [114 25 G Müller Speisef. 100/500 112.75 bz Nähmasch. Koch 1200/600 390,00 bz G Nauh. säuref. Pr. 1500/300 116,10 bz G Neptun Schffsw. 1000 —,— Neu. Berl. Omnb. 1000 —,— Neues Hansav. T. 1000 [124,50 G Neurod. Kunst A. 500 [104,00 bz Fdens. Seg rein 1000 [111,50 G Neußer Eisenw. 500 [370,25 bz G Niederl. Kohlenw 1000 49.50 B Nienb. Vz.A abg. 1500/300 250,00 bz Nolte, N. Gas. G. 400 —,— Nordd. Eiswerke 400 —,— do. Vorz, 1200/609 115,50 bz G do. Gummi.. 1200/600 1203,40 bz do. Jute⸗Spin. 90 à4,50 à 1,90 à2,25 bz do. Lagerh. Brl. 1000 [195,10 G do. Wollkämm. 1200/600 155,00 bz G Nordhaus. Tapet. 1000 [113,25 bz G Nordstern Brgw. 300 [182,00 b3 G Nürnb. Veloeip. 1000 [338 00 bz G Oberschl. Chamot 1000 150,00 bz G do. Eisenb. Bed. 233,25 bz G do. E.⸗J. Car. H. 143,00 G do. Kokswerke 153,90 bz do. Portl. Zem. 156 00 G Olbdenb. Ei enh. k. 85,00 G Seabe⸗ Zem.

üeeeszgEbs

reund Masch. k. Frted Wilh. Pr. A 1 &R. neue

155 64 8 8 34 1000 u. 500098,50 G 2* N. 3 die8

198 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kaiserlichen Konsul Springer in Palermo ist au falls d di 5 1000 (94 00 bz G ddem Schriftsteller Dr. med. Ritter von Lingg zu Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für seinu ecirch e Za nc G nach

1000 500 101,00 bz G München den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich 1. Juli 1869 eine höhere Strafe einzutrete 100 105 600G sachsische Lonse 1 82 faets 1 ve üeech n. 8—r Herzoglich fatl9⸗ sceensangen zwischen Reichsangehöorigen vorzunehmwen Münster, den 11. Mai-1900. ächsischen Maler, Hofrath und Professor Max Brückner zu und diese Heirathen zu beurkunden. Regi Präsi 10e Ee e; Coburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, b. üre e sident Hen dem Ministerialrath im Königlich bayerischen Finanz⸗ 1 8 f 100 800 von Pfaff den Königlichen Kronen⸗Orden Loandespolizeiliche Anordnung. Bek t ch

·5 8 AI 1 1 Auf Grund der §8§ 7 Nr. 2 und 8 des Reichsgesetzes . 581

dem woctragenden Nath im Großherzoglich hessischen 23. Junt 1880/1. Mar 1891, betrefsend ReAre hegeseheanemn die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den

22828

&

1

Sm

ritsche Bch. Lpz. aggenau Vorz. Gasmotor Deutz Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk.

do. Gußstahl Ga.⸗Mar.⸗Hütte do. kleine ? do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtil.⸗Zm. Gladb. Baumw. do. Spinn. abg. do. Wollen⸗Ind. Hlauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz..

EEEgEFggeSggZI —B880S 2

—½, 8 ½

&Ꝙ 2——ö-g

PSEehüPehen

do

M—ℳ;gSgög *

=— ¶̊. -—

vFPFGüG=ggEEEPEPBS=SSgS

28

VSö=gIöIISgnög

82 10.—

8

eüeererernnö

—9—yN—

8. 2

8S8-=2IS2S

——— —8—

—— ——A——

-SFSSSIÖSd „. 2 20— 20.— qg

300 [100 ,00 bz enck Wlfsb. (105) 300 [159 00 b) bernia Hp. O. v 600 [127,10 G do. 1898 1000 —-,— Hörder Brgw. 103 1000 10 „10 bz B Hösch Eis. u Stah! 600 [117,50 Gkl.f. Howaldt⸗W. (102) 1500 —,— Ilse Brgbau(102) 2000 [113 50 G Inowrazlaw,Salz 1000 [77,75 G Kaliwerke Aschral. 1000 —,— Kottewitz Bergbau 2000 —,— Königsborn (102) 1000 [129,50 G König Ludw. (102) 600 [120 00 bz G König Wilh (1o2) 1200 [133 90 bz Fried. Krupp... 1000 —,— Kullm. u. Ko. (103) 500 [73,75 bz Laurahütte A.⸗G. 3 ½ 1000 [134,00 B Lonise Tiefbau.. 1000 —,— Ludw. Löwe u. Ko. 1000 [51,00 G Mannesmröhr. (105, 1000 [117 60 bz Mass. Brgb. (104) 1000 [75,75 bz G Mend. u. Sch. (108) 00 fl. —.— M. Cenis Obl. (02) 1200 kr. 164,75 G Napgtod. dnn

ebe E11 ö“ Seip den König⸗ drückung der Viehseuchen, in Verbindung mit den 8§1 und 3 6 Inhaber betreffend.

98,25 G ö“ Wulfsen dede erchu trudpe für des preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881 werden Dem evangelischen Kirchenvorstand in Mainz b- Deutsch⸗Ostafrika den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Genehmigung des Heren Ministers fuͤr Landwirthschaft, wurde in Gemäßheit des §,795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs 1 mit Schwertern, b 88- Domänen und Forsten meine landespolizeilichen Anordnungen und § 67 des hessischen Ausführungsgesetzes zu demselben vom 97,25 G dem Großherzoglich hessischen Kabinetskassier, Rechnungs⸗ vom 24. September 1895 (Amtsblatt Ne. 39, Bes. Beil.) und 17. Juli 1899 mittels Entschließung des unterzeichneten SSes ehScharmanm und dem Großherzoglich hesichen Mintlteral, veh nei 1.9e umteblalt Re. 30 8. 157 hierdurch auf⸗ Miniteriums vom 22, Macz d, J. ie Gemehmägun zar 1000 u. 50089,50 G Buchhalter, Rechnungsrath Neuß, beide zu Darmstadt, den gehoben. An Stelle derselben tritt nachstehende 8 egahe der nachbezeichneten 4 prozentigen Schuldverschrei⸗

1000 96 50 G Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, Landespolizeiliche Anordnung. Nr. anf 190 Irh g Sthah.

18 ddem Steuer⸗Aufseher a. D. Diehl zu Ars a. d. Mosel Auf Grund der §8§ 7 Nr. 2 und 8 des Reichsgesetzes 6 101 560 = 460 F 5000, 500 99,30 b; 1000 im Landkreise Metz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894, betreffend die Abwehr und 7 561 810 à 500 320001100005— 2 dem israelitischen Vorsänger und Religionslehrer Lazard Unterdrückung der Viehseuchen, in Verbindung mit den §§ 1 Bee2..e.⸗ 99

. 8* Leopold zu Bolchen, den Eisenbahn⸗Weichenstellern a. D. Jakob und 3 des preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März Summe der Stücke 810; Werthsumme 500 000 NM

1000 [90,00 G 2 85 . 1 14ℳ . 1b 1000 (99,90 G deseraes zu Wölferdingen im Kreise Saargemünd und 1881 wird mit Genehmigung des Herrn Ministers für Land⸗ Darmstadt, den 29. Mai 1900.

—VB—B —, - ——

8

—A8—V—ögö 2

290 —8gESggnAng

10

8 3 —-————ęgVV

Egnr

—,——-—-———'—

2

2,—

———— —-- ö

22

qcSoS=gFS‚SgggöS

2boE

82 2

.

1 2—ö—ögAögéögnne -2

Iococ Sgnn S=

SI

deEGSooceehhEOUU dSSU bdo2SnUS

2 n —.

—VöPUq

2 —6g=Fq*gÖ 8 —.

ds 5o.

Grevenbr. Masch. 8 Masch. Gr. S. 2 2 2 9„ 2

A8e

8. 2

. 8 8P1ö1121 08ööyöö= bo⸗

—,—

£SSSSeg⸗

—V—ög=-ögSSSnngönne

2—qöIg

do. err. G. Guttsm. Masch. Seneng Gußst. Halle Maschinfb.

do. Un. fr. Pom. e⸗ lekt. W. 8 o. 1

————

1000 uͤꝛ 3000 97,00 G elix Waag zu Straßburg⸗Neudorf bisher zu wirthschaft, Domänen und Forsten hierdurch für die inner⸗ Großherzogli taats⸗Ministeri

2000 5007100,80 G aareinsmingen, und dem Steuer⸗Ausseher a. D. Friedrich halb des Grenzbezirks des 85 ee . Vreden (siehe 1908,c .“ Dammann zu Niederspechbach im Kreise Altkirch das Allge⸗ Bekanntmachung des Provinzial⸗Steuer⸗Direktors zu Münster 1000 —,— meine Ehrenzeichen, sowie vom 19. Oktober 1895 Nr. 45 des Amtsblatts, Besondere

—9,—9,— DOSSS

S =Y VeægVgÖ —q—nö9 B

d80

gEEeEEEE

nsS;; 2ö2I2I2g==

—6,—

2000 500 dem Eisenbahn⸗Stationsarbeiter Josef Müller zu Habs⸗ Beilage) gelegenen Theile der Kreise Borken und A 8 1 8 5000.1000 8 heim im Kreise Müthausen i. Elsaß die Rettungs⸗Medaille Folgendes angeordnet 8 b Königreich Preußen.

1000

1. am Bande zu verleihen. 14141“*“ V stä

500 5 8 I. Kontrole der Rindvieh⸗ und Schweinebestände. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Seminar⸗Oberlehrer Dr. Paul Richter

‿2

5 2 6— 2 ,—8 2—2— 2 —ℳzönößö2nͤnögn

0O

—έ½ 2

600 [127,50 G Nauh. säur. Prd 108) 1200/600 160,00 bz G Niederl. Kohl. 1105, 1000 [134,50 bz G Nolte Gas 1894 .4 600 —,— Nordd. Eisw 48

1200 —,— Oberschl. Eisb. (105 1200 53,25 G do. Eis Ind C H. 1000 [202 00 G do. Kolswerk (184) 1000 [109 00 B Oderw. Obl. (105) 1000 [102 50 G Oest. Alpin. Mont. 1000 —,— Patzenh. Br. g089) 1000 [123,50 B do. II. (103) 1000 169,50 bz G fefferbg. Br. (105) 1200 [198,30 bz om. Zuck. Ankl 1000 153,00 bz G ortl. Jem Germ. 1000 [173,00 bz G h. Metallw. (105 1000 [128 00 G Rh Wst.KIkw. (105 1000 [65,00 bz G do. 1897 8 1000 [169,00 bz Schalker Gruben. 1000 [114 50 G do. 1898 (102) 1000 —,— T“ 111 50 G Schl. Elektr. uGas 34,75 bz Scucse gik,n03 112,75 B Schulth Br (105 115,00 bz G do. v 92 (105 —, Siem. u. Hls. (103) 107,00 G do. do. (103) —.— ThaleEisenh(102) 209 00 et. b B E 103,50 G Ung. Lokalb.⸗O. (105) 209,75 bz Union, El. Ges. (103) 1³0 50 bz G Westf Kupfer (103) 162,00 bz Westph. Draht (108) 206 00 bz G Wilhelmshall (103)

1 —2xꝙ 2

—,——2InäSne

n. Bau StPr do. e. do. hüsc. n2

burg Mühlen arb.⸗W. Gum. rkort Brückb. k.

z0. St.⸗Pr.

8 * 8 112 Harp. Brgb.⸗Ges. Ho. i. fr. Verk. do. neue rtm. Ma 88 rtung Gußst.

er n. B. Hasper, Eisen. edwigshütte ..

n, Lehm. abg. einrichshall.. elios, El. Ges. emmoorPrtl Z. 15 15 88 6 5 erbrand Wagg. S. 12

Sülen Brgw. 0 Hibern. Bgw. Ges12 12

do. i. fr. Verk. do. neue

tldebrand Mhl. 15 ½ 13 ½ ilpert, d182 8 3 2S2n Leder 10 10 do. Masch 7 7 ½ Feöchezicheat 14 17

19009.599 100,290G 1. 81 Ferxreve ee Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Jeder Besitzer von Rindvieh oder Schweinen hat ein zu Eckernförde zum Seminar⸗Direktor zu ernennen, sowie 1000 500 96,60 G Allerhöchstihrem Oberst⸗Kämmerer Grafen zu Solms⸗ Kontrolbuch nach dem anliegenden Muster und der demselben dem schultechnischen Hilfsarbeiter bei der Regierung zu 88 Baruth die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner bee. ) zu führen, aus welchem sein augenblick⸗ Hildesheim, Pastor und Militärseelsorger im Nebenamt 10100 4042 Majestät dem Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn ihm icher iehbestand jederzeit ersichtlich isj. Bernhard Krebs den Charakter als Schulrath zu verleihen. Fehens 2 e onig von Sachsen ihm verliehenen 1 1u“ 9 e auf: 488 8 ini 8 vws Ie Großkreuzes mit goldenem S Albrechts⸗Ordens „Auf die Viehhändler, welche das seitens der Zollbehörde 1 Ministerium für Handel und Gewerbe. 1000 500097,50 G n KMtheilin. 6 W“ vorgeschriebene Kontrolbuch führen, findet vorstehende Be⸗ Bekanntmachung. 8 ö 8 1 stimmung keine Anwendung. 82 Bei * der Arbeiterversiche⸗ 1 1 u“ 1 rung sind nachfolgende Beamte zu Vorsitzenden bezw. stell⸗ 1000 —,— 3 Sofern Rindvieh auf die Weide geht, gleichviel ob es vertretenden Vorsitzenden ernannt reene 3 1000 F dauernd oder nur tagsüber auf der Weide belassen wird, sind der Regierungs⸗Assessor Graf Luxburg in Saarbrücken 1909 910G mävigft geruht. Wakaab. der Füer, : der huneanen ze entrorsch, nach zum Forschenden der bisher dem Regterungeeasesor von 6 eine Majestät der Kais gabe 2 7 weisung zur Führung desselben emberg-⸗Flamershei 8 ücke terstellte 1000 0975 b;0G ö. eenen pe er. zu machen. Im übtigen bleiben selbiverständlich sür das Schiereg ihe 'heim in Saarbrücken unterstelltem 1000 99 machungen . il 1 2 10. Mat 1889 (Amtsbl. tretenden Vorsitzenden des dortigen Schiedsgerichts: 500 u. 200 103,10 G klf. zu Präsidenten der Kaiserlichen Disziplinarkammern: Stück 17 für 1888 und Stück 20 für 1889) in ihrer Geltung der Amtsrichter Hauser 8 vrche üm [ 298 299 10910g 8 in Cassel: 8 35 eer- 88 en. Shes erichts: 2000 500 99 20 81 EEEE“ u 6 § 3. er Amtsrichter Stenkhoff in Usingen zum stellver ““ 103,60 b; . 8 den Sorsglich, Preußischen Landgerichts Präsidenten v on] Kann ein Viehbesitzer das Kontrolbuch nicht selbst führen, tretenden Vorsitzenden des dortigen Schiebagsrichtn⸗ n 8688— ¹ elbst, 1“ 1 so hat er seinen Besitz an Rindvieh und Schweinen bei dem der Regierungs⸗Assessor Strahl in Düsseldorf zum weiteren eLF b.“ bher oali in Dar mstadt: zuftändigen Gemeinde⸗Vorsteher anzumelden. Dabei hat er die stellvertretenden Vorsitzenden der dortigen Schiedsgerichte; 1000 100,75 G en 8 herzoglich. hessischen Senats⸗Präsidenten bei dem zur Ausfüllung der Formulare noͤthigen Angaben genau und der Amtsrichter Chrzescinski in Remscheid zum Vor 1000 —,— berlandesgericht Schäfer daselbst, vollständig zu machen. Desgleichen hat er alle Veränderungen, sitzenden und der Amtsrichter Liebscher in Remscheid zum 1000 88,50 G in Hannover: F e später einzutragen sind, dem zuständigen Gemeinde⸗ stellvertretenden Vorsitzenden des dortigen Schiedsgerichts; 2060 1000 u. 500 100,75 B den preußischen Landgerichts⸗Direktor Twele Vor teher sofort zu melden und hierbei das Kontrolbuch, dessen der Amtsrichter Schröder in Heiligenbeil zum siellver⸗ 77,25 bz G vES. P .; 885 daselbst, 84 Aufbedagenes bhen -- —— ee en. tretenden Vorsitzenden der dortigen Schiedsgerichte: ,— oolog. Garten. 1 u. in Schwerin i. Meckl. Zuständig ist der Gemeinde⸗Vorsteher der Gemeinde, in der Amtsrichter Dr Goering in Norburg zum stellver 15698 Bericht. eiiscxx Ir. Belad 8— Toßherzoglich mecklenburgischen Landgerichts⸗Präsidenten Bezirk sich die Stallungen für das anzumeld ieh tretenden Vorsizenden des Schiedsgerichts in Sonderburg. 100,75 G 161 ung. st Feceestene Pr. 5 r.⸗ 8 1A r. Langfe aselbst; en. Berlin, den 5. Juni 1900. * 161,50 G. Gestern: Wechs. a. Wien (8 T. u Mitgliedern der Kaiserli Diszipli 1 111u4“ Der Minister für Handel und Gewerbe. 84,35bz. Köln⸗Müs. Brgw. 626. 1 gliedern der Kaiserlichen Disziplinarkammern: Die Kontrolhücher sind vor ihrem Gebrauche dem zu⸗ In Vertretung:

—,— ⁸₰

68,50 B 8 Die K. 8

1200/200 135,00 G * 1 in Arnsberg: ständigen 3) Amtmann zur Abstempelung vorzulegen. 8 Lohman

1000/500,—,— Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 1 den Königlich preußischen Regierungsrath Nolda daselbst, Ei Wenn ein Buch vollständig ausgefüllt ist, so ist es behufs

1999 138,90 % Berlin, 9. Juni 1900. Die heutige Börse zeigt 1 in Bromberg: kintausch gegen ein neues dem zuständigen Amtmann ab⸗ 4000 b im allgemeinen eine matte Tendenz. den Königlich preußischen Militär⸗Intendantur⸗Assessor zugeben. 1

1000 105,25 G Die Umsätze erreichten auf einigen Gebieten einen Krüger daselbst, Den Gendarmen, den Pollzeibeamten den beamteten

99. 1S eicfesen hc. an waren heimische Anleihen 1“ in Erfurt: Thierärzten und den Vorgesetzten dieser Beamten, sowie den 8 .“ - gre. 999,75:9 gegen gestern etwas niedriger; fremde Renten den Fümniglich preußischen Militär⸗Intendanturrath Pieszezek im Geltungsbereich dieser Anordnung angestellten Beamten der Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und eeb ng Zell t.⸗Fb. Wlvh./15 15 1000 225 00 bz B. stellten sich unverändert. 1“ aselbst, Verwaltung der indirekten Steuern, welche hiermit zu Hilfs⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten 18 1909 [129 90́b Zuckerf⸗ Kruschw. 14 22 500 277 00 bz G „„Das Geschäft in inländischen Bahnen war mäßig 1 in Frankfurt a. M.: beamten der Polizei bestellt werden, sind auf Verlangen di G 1000 208,00 b; G3eer. u““ 8 belebt; östliche Werthe zeigten sich jedoch niedrines den Königlich preußischen Militär⸗Intendanturrath Groß⸗ Kontrolbücher sowie die zugehörigen Beläge zur 8 nficht hea Dem Seminar⸗Direktor Dr. Richter ist das Direktorat 1900 [12975 bz Obligationen industrieller Gesellschaften. Bahnen blieben angeboten, namen ecurth und den Königlich preußischen Regierungsrath zulegen und behufs der erforderlichen Revisionen die Vieh⸗ des Lehrerinnen⸗Seminars zu Burgsteinfurt verliehen worden. M 19 00 bz A. G.s. Mt. J. 10274 1.4.10% 1000 —,— In Bank⸗Aktien machte sich anfangs ein An⸗ 8 von Wehrs, beide daselbst, bestände zugänglich zu machen.

96 00 G g Elekn⸗Ges. in Oppeln: § 6 Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Au⸗ 1 4 101000 500 98 30b; n 8 4 5 gebot bemerkbar; später wurde die Stimmung etwas 1 b 8 8 . halt. Kohlenw. 4 1.1. den Föniglich preußischen Landgerichts⸗Direktor Dr. Schulz Alle Weiden sind am Emigange mit dem Namen des B⸗; Bekanntmachung

2 . —,— .

80‿ —2 —½

2

15 A O SU 27.— FVen 1

00—2q;ꝛ2 α— —,——nnnqiNöN—

Se., &88e S

G 4 3 8 8

—,—

228-ö2S

2—2ö22=

00g2 S 8

—,—‚gngmme

E

SSa SSeses

p 1

„94—

8 5

—ön:ö—ö—qAgög 2

—,—Z

S do 8

—2ꝙ SerhnPrreeenn

IgS =8Ö 4 b Gn’n

ANA —2Ag⸗2

-82S50ö-SnSgnSnnnse

.„ —2 ,—

ZTETö11.—

—x—Vqꝓ —,—ℳ9 —- 1

dDSD 8585

0,—

159,90 bz B Orenst. & Koppel i Hesn Osnabr. Kupfer 212,00 bz Ottensen. Eisnw. 13,25 à 10,50 à, 80 bz Panzer.. 1200 —,— Pass.⸗Ges. konv. 1000 [182,10 G Paucksch ing. 1000 —,— do. orz.⸗2 1000 138,50 bz eniger Maschin. 117.50 G etersb. elkt Bel. 183,20 bz etrol. W. Vrz. A. 375 50 G hoöͤn. Bw. Lit. A 12,10 G do. B. Bezsch. 18,30 et. bz G Pongs, Spinner. —,— Pos. Sprit⸗A. G. —,— 8 spanfabrik. 163,00 bz G athenow. opt. J 208 00 bz Rauchw Walter 126,00 G Ravensb. Spinn. 173 00 G Redenh. A. u. B. 260,10 bz Reiß u. Martin 102,00 G Rhein.⸗Nss. Bw 129 75 bz G do. Anthra it 91,00 G do. do. neue. —,— do. Berg au 164 00 bz B do. Chamot e 120 00 e bz G do. Metallw 148 00 bz bo. Stahlwrk. 77,50 t. bz G do. do. neue 196 00 G R;h.⸗Westf Jad 133,00 bz G Rh. Wftlf. Kalkw. 315 50 e bz G Rie eck Mo tmr.] 1201,00 G Rolandshütte. 145,90 bz Rombach. Hütten 117,00 bz Rositz. Brak⸗W. 113,0. G do. Zuderfabr. 201,50 bz G Rothe Erdechi en 12 161,00 bz G Gächf. Elekt:w. 1 137,75 G do. Gußst. Döbl 240,60 bz G do. Kmg. V⸗A —,— do. Nähf. kv 279,00 G S. Thür Braunk. 397 00 bz G do. St.⸗Pr. I. 88,50 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr. 87,75 G Sagan Spinner. 117,00 bz G Saline Salzung. 59,75 bz B Sangerh. Masch. 90,00 bz G S WEBWVöö1 1000/600 [271,00 bz G alk. 1000 329 75 bz B Schalker Gruben 600 [90,50 bz Schering Chm. F. 1000 [68,00 bz G do. Vorz.⸗*

Söeöeeeee 8 Sb.S Scgo0h—S=2

0 . en —,—

SSPPC28’oeNononAneenee

—;—AAöögAngüSennnnööene, 28 8 .—22 ——22ͤö

—J-—OAO=OeOA9AAgöööFI EE11111““ 2 .— 2.

8111=

S hEFSPFPPEPPESgSgUFB S

—G

——

Höchst. Farbwerk. 26 26 Hörderhütte alte do. konv. alte do. neue 2 9 do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Littà ,11 14 pesch, Eis. u. St 12 15 öxter⸗Godelb. 9 12 off mann Stärke 12 12 ofmann Wagg. 118 22 ½ otel Disch 5 ½ 5 ½ owaldt Werke 7 8 üttenh. Spinn. 5 0 üttig photApr nidsch nsky.. 12 u sch 7⁴ Ise, Bergbau. 9 nowrazl. Salz 4 ½ Int. Baug St P 10 12 Jeserich, Asphalt 12 9⸗ ½ Kahla Porzellan24 25. Kaiser⸗Allee.. t. Lig. Kaliwk. Aschersl 10 Kannengießer. 6 Kapler Maschin. 8 Kettonis.nam. 12 Keula Eisenhütte 9 Keyling u. Thom. 32 Kirchner 4&ꝙꝗ¶ Ko. 16 Klaufer, Spinn. Köhliunn. Stärke Köln. Bergwerk.”“ do. Esektr. Anl. b. Litt. D.. ddöo. Gas⸗ u. El. Köln. Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch. Vorz.

+₰

-502”SF5.5àööSSSgn’Sönne

NSFFSS=SS=UVSE=ESgVgS OCd0Se⸗

2 8;

22—üö-2I2IIgg

20— 1

SqAEen ; SüFPFrmeeönöüggE —Ma˖ööünnnne

220,

fRFrrrreree

ꝓ—

Freeesee

. BV . 1 Bei der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur in Berlin der Debits⸗Assistent Karl Weißenburger zum Debits⸗ beamten ernannt worden.

0

—=— —₰½

8 &̊᷑S. GC

—/28— —,—2

—2öqSSIe

E—

2nmEꝙqE=gÖéE vnPggES . 2=FSSaSIAIce

& *

. AA8S8 S2gIIgg

A 2in 2n 165 505G vnns Fabr. (105) 1 wo e. besser 65,00 bz C cll.⸗ZFabr. (105. e- engfe Auf dem Markt der Bergwerks⸗Aktien herrschte am daselbst, itzers oder Pächters deutlich si f a000 Feee. a. 108 e N e., Hats n Bezinn der Börse matte Haltung; im Verlau in Posen: 8 1“ Lne 18 elstewn. 8 Die am 1. Juli 1900 fälligen Zinsscheine der 8 II. Schluß⸗ und Strafbestimmungen. preußischen Staatsschulden, einschließlich der von uns

20-,500 255,00 G Zeil. Ich F (108.; 1000 u.500„⁄—. ““ 4 r* 1 z waren Kohlenwerthe etwas fester. den Königlich preußische ber⸗

1000 —, do. do. 500 2000 102 40 bz kl. f. SS& Lr. hrrt z . 3 . 8 7. 8 u“ Ti

1200/600 —,— do. Hot. G. Kaiserh. 500 u. 200 100,75 4- ne. 1889 T“ Transport 8 in Stuttgart: Vorstehende Anordnung tritt am 1. Juli 1900 in Kraft. schulden⸗Tilgungskasse W. Taubenstraße 29 hierselbst —,

600 —,— S0.. dbe.. 9*b 500 u. 200 r.“ Sätze weiter an den Köaiglich württembergischen Oberlandesgerichtsrath Zuwiderhandlungen werden nach §§ 66 Nr. 1 und 2 und 67 bei der Reichsbank⸗Hauptkasse, den Regierungs⸗Hauptkassen, den

300 [227 00B Bochum. Brgwk. 1000 P rivatdiskont n. . zog Weigel daselbst des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894, betreffend Kreiskassen und den uͤbrigen mit der Einlösung betrauten

1000 [71,00 bz do. Gußst. (103) auf die Dauer der von ihnen zur Zeit bekleideten Reichs⸗ die Abwehr und 12ö28- Viehseuchen, bestraft, so⸗ Kassen, Reichsbankanstalten und sonstigen Zahistellen vom bezw. Staatsämter zu ernennen. fern nicht nach § 328 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs oder 21. d. M. ab eingelöst.

—22* 2* 2gg 2

2 2 =F2-

B 2 —,— 2 —S

600 93,50 B Bresl Oelfb. (108) 8 16“ —— Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen 1““ *) S. Bes. Beil. z. Nr. 23 d. Amtsbl. der Königlichen Regierung und Werthabschnitten geordnet, den Aalsiaacssieen mit g 8 Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den

—¼

1000/300 [290 bz G kl. f. Bresl. Waab 103) 1000 [155 00 bz Brieg St. Br. (103) 600 [77 50 bz G Buder Eisw. (103) 1000 [715 00 bz Centr. Hot. I. 8' 10) 1000 [225 00 bz G do. II. (110) 1000 [103,75 G Charlot. Wasserw

1000 u. 500 Produktenbörse s. u. „Handel und Gewerbe“ 1000 in der Zweiten Beilage. Göö 000 8 b ö 1 zu Münster.

8 LI“ ““ 1000

22—

—2——

——gg