1900 / 137 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

23524 1 L24la, Schein Nr. 579 der Gewerkschaft des Erz⸗ und Kalibergwerks „Matthias“ wit dem Sitze in Goslar ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 21. Mai 1900 für kraftlos erklärt.

Goslar, den 21. Mai 1900. 1

Königliches Amtsgericht. III.

[23531] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 2. Juni 1900 ist das zur Ferdinand Kernspecht’schen Pupillen⸗Sache K. 446 von der Kreissvarkasse Karthaus ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 1129 über 61,29 für kraftlos erklä

Karthaus, 2. Juni 1900. 1

Königliches Amtsgericht.

23530] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist der Grundschuldbrief über die für die verwittwete Frau Rittergutsbesitzer Emma Dudy, geb. Dudy, zu Batow in Abtheilung III Nr. 48 des Grundbuchz der Rittergüter Band II Nr. 14 eingetragene, mit 3 ½ % verzinsliche Grundschuld von 14 800 für kraftlos erklärt. 1 8

Königliches Amtsgericht zu Lippehne. Durch öö des unterzeichneten Gerichts vom 12. Mai 1900 sind:

I. die etwaigen Berechligten der nachstehenden Feibe hrsten mit ö und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen worden:

a. 40 Thaler der ö6 8 der Auguste Schlegel, mit 6 % Zinsen eingetragen im Grundbuch von Gonswen Blatt 10 Abth. III. Nr. 20 c und 20 d auf Grund des am 27. September 1867 bestätigten Erbrezesses vom 6. September 1867 am 15. Oktober 1867, 1

b. 50 Thaler räterliches Erbtheil des Jacob Jeglinski, eingetragen im Grundbuch von Neu Kelbonken Band I Blatt 2, u1— auf

28. Januar 1860 Grund des Kaufvertrages vom 8. November 1865

ohne Dokument zufolge Verfügung vom 7. Februar 1867 und von dort übertragen in das Grundbuch von Neu Kelbonken Band II Blatt 26 Abth. III. Nr. 3 am 31. Dezember 1898. Dem Losmann Johann Schnittka und dessen Ehefrau Eva, geb. Jeglinski, in Guttenwalbde bleiben ihre auf diese Post angemeldeten Ansprüche vorbehalten, 1

c. 300 Darlehnsforderung der Frau Ehlert, geb. von Tucholka, eingetragen im Grundbuche von Kerstinowen Blatt 6 Abth. III Nr. 14 auf Grund der Schuldurkunde vom 14 August gemäß Ver⸗ fügung vom 2. September 1852 und von dort über⸗ tragen in das Grundbuch von Kerstinowen Band IV. Blatt 110 Abth. III Nr. 12 und von Kerstinvwen Band IV Blatt 4111 Abth. III Nr. 12 am 19. No⸗

ember 1879, 8

d. 18 Thaler mütterliches und 10 Thaler väter⸗ liches Erbtheil des Friedrich Lennick, eingetragen im Grundbuch von Echmedien Blatt 24 Abth. III. Nr. 2 auf Grund des Erbvergleichs vom 13. April, gemäß Verfügung vom 20. Mai 1848, 8

e. je 16 Thaler 21 Silbergroschen 10 Pf. mütter⸗ liche Erbtheile des Johann und der Annorthe Fladda. eingetragaen im Grundbuch von⸗Alt Ukta Blatt 37

bth. III Nr. 4 und 7 auf Grund des Erbrezesses vom 1. August 1832 gemäß Verfügung vom 18. Juni 1833 und von 10 Thaler väterlichen Erltheils der Annorthe Fladda. eingetragen im Grundbuch von Alt Ukta Blatt 37 Abth. III Nr. 11 auf Grund er Verhandlungen vom 20. November und 23. De⸗ ember 1844 gemäß Verfügung vom 11. Janvar 1845;

II. die Hypothekenurkunden über die nachfolgenden Posten: 1 8

a. 18 Thaler mütterliches und 10 Thaler väter⸗ liches Erbtheil der Louise Lennick, eingetragen im Grundbuch von Eichmedien Blatt 24 Abth. III Nr. 2 auf Grund des Erbvergleichs vom 13. April, gemäß Verfügung vom 20. Mai 1848 gebildet aus dem Hypothekenschein vom 20. Mai 1848, dem Erbtheilungsvertrage vom 13. April 1848 und dem Erbesleaitimationsattest vom 18. April 1848,

b. 16 Thaler 25 Silbergroschen 10 Pf. väter⸗ lichen Erbtheils der Anna Fladda, eingetragen im Grundbuch von Alt Ukta Blatt 37 Abth. IIIö Nr. 12 auf Grund der Verbandlungen vom 20. No⸗ vember und 23. Dezember 1844, gemäß Verfügung vom 11. Januar 1845 gebildet aus dem Hypo⸗ thekenschein vom 11. Januar 1845, dem Eintragungs⸗ vermerk von demselben Tage und der Verhandlungen vom 20. November und 23. Dezember 1844, und je 110 Thaler mütterliche Erbtheile der Louise und Heinriette Fladda. eingetragen im Grundbuch rvon Alt Ukta Blatt 37 Abth. III Nr. 15 und Nr. 16 aus dem Erbvergleich vom 15. November, konfirmiert am 30. Dezember 1852, gemäß Verfüßzung vom 14. Februar 1853, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 14. Februar 1853, dem Eintragungsvermerk von demselben Tagze, dem Erbvergleich vom 15. No⸗ vember und dem Erbesglegitimationsattest vom 30. Dezember 1852, für kraftlos erklärt worden.

Sensburg, den 12. Mai 1900..

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6

[23503] Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heut ist erkannt worden:

A. Die .“ Berechtigten der nachstehenden

pothekenposten:

Ho 22 8 dem Grundstück Ne. 3 Petersdorf Abth. 1II Ne. 1 für die Johanne Dorothea Elisabeth Dreßler eingetragenen Antheils an 96 Thlr. 27 Sgr. 1 /⁄20 Pf.,

8 22 auf dem Grundstück Nr. 66 Nieder⸗Mittel⸗ Gläfersdorf Abth. III Nr. 3 für die Schnieber'schen Kuranden in Hummel eingetragenen Hypothek von 100 Thlr., 29

3) der auf demselben Grundstück Abtb. III. Nr. 4 b. a, für die Wittwe Ernestine Deutschmann, geb. Weihnacht, in Nieder⸗Gläsersdorf eingetragenen 22 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.,

4) des auf dem Grundstück Nr. 4 Parchau Abth. 1I Nr. 8 für die Johanne Henriette Richter und den Johann Ernst Benjamin Richter ein⸗ getragenen Anspruchs auf des bei einem Verkauf w- Grundstücks über 1676 Thlr. erzielten Kauf⸗

eldes, 1 8 bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Forderungen aus⸗

geschlossen. S 1

B. Dem Inwohner Carl Schnieber in Neuguth werden seine Rechte auf die unter Nr. 2 bezeichnete Post und der verehel. Dienstknecht Henriette Mundt, geb. Deutschmann, in Hummel⸗Radeck ibre Rechte auf die unter Nr. 3 bezeichnete Post vorbehalten.

C. Die Kosten des Verfahrens werden auferlegt bezüglich der Aufgebote:

Füülich dem Stellenbesitzer Julius Dienst in

tersdorf, 18 Pege 2 und 3 dem Gustav Schröter in Nieder⸗Gläsersdorf, 1

Nr. 4 dem Bauergutsbesitzer August Pohst in Parchau.

Lüben, den 30. Mai 1900.

Könizliches Amtsgericht.

23604 Oeffentliche Zustellung. Berla a el Auguste Knöhr in Stadtamhof hat durch ihren Pflichtanwalt, Herrn Justigrath Bayer in Ansbach, bei der Zivilkammer des K. Land⸗ gericht Ansbach Klage auf Ehescheidung gegen ihren Ehemann, den früheren Mechaniker Karl Friedrich Kuöhr aus Dinkelsbühl, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, eingereicht. Der Klagsantrag lautet: 1) Die Ehe zwischen den Streitstheilen wird geschieden; 2) Beklagter bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache wurde die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Ansbach vom Montag, den 1. Oktober 1900, Vormirttags 8 ½ Uhr, be⸗ stimmt, und ladet Klägerin den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung. einen beim K. Land⸗ gericht Ansbach zugelassenen Anwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Mit Gerichtsbeschluß vom 6. Juni 1900 wurde die öffentliche Zustellung an Beklagten bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluns wird Vorstehendes bekannt gemacht. Ausbach, den 7. Juni 1900. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Ansbach. (L. S) Saur, Kgl. Ober⸗Sekretär.

23520 Oeffentliche Zustellung. Pr0l-halle Kaufmann Mathilde Elisabeth Minna Gorgas, geb. Teichmann, zur Zeit in Halle a S., Peozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Loewy, Berlin, Leivzigerstraße 19, flagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Franz Friedrich Wilhelm Paul Gorgas, früher zu Pankow, Brehmerstraße 20, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1333 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und böslicher Verlassung in den Akten 1 R. 84. 00, mit dem Antrage, festzustellen, daß die Ehe der Parteien der Anfechtung unterliegt und dem⸗ gemäß die Ehe von ihrem Anbeginn an für nichlig zu erklären, eventuell die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, endlich dem Beklogten die Prozeßkosten auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Beclin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den 6. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Juni 1900. . Orczykowski, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

[23519] Oeffentliche Zustellung.

Die Isabella Seisser, geborene Schoeny, zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagt gegen ihren Ehemann, den Magosinier Albert Seisser, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Be⸗ leidigung und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen 9 des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 5. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

23606] 1 Oeffeutliche Zustellung und Ladung.

Anna Maria Dileenkofer, geborene Hertel, Dienst⸗ magd, in Gleishorbach sich aufhaltend, durch Rechts⸗ anwalt D. Frenkel in Kaiserslautern als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren Ehemann, den Steinbrecher Heinrich Dillenkofer, früher in Trippstadt wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohr⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Klage wegen Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten als schuldigen Theil zu erkläten, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und die öffentliche Zustellung des zu erlassenden Urtheils zu bewilligen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtosstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 3. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem cenannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 6. Juni 1900.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Becker, Kgl. Sekretär.

23607] Oeffentliche Zustellung.

Die Edda Gertrude Auguste Victoria Kuhl, geb. Wolff, z. Zt. in Darmstadt wohnhaft, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Görz in Mainz. klagt gegen ihren Ehemann, den Regierungs⸗Assessor Georg Philipp Kuhl, unbekannten Aufenthaltsorts, früber zu Mainz wohnhaft gewesen, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es gefalle dem Gerichte, die zwischen den Parteien am 27. Mai 1896 zu Darmstadt abgeschlossene Ebe zu scheiden und in dem Urtheile gemäß § 1574 B. G. B. auszu prechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechteéstreits vor Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 8. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 8. Juni 1900. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 23608 Oeffentliche Zustellung. w Nr. J0 ol8. Mechaniker Friedrich Sachse zu Mannheim, U 4. 19, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heinrich Weinberg in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau Hedwic, geb. Mathes, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagte in den Jahren 1899 und 1900 ein ehebrecherisches Verhä tniß unterhalten habe und am 13. März 1900 mit einem Manne den Kläger heimlich verlassen und sich nach Ameri'a begeben habe, mit dem Antrag auf Sch idung der am 28 Juni 1884 zu Mannheim akgeschlossenen Ehe wegen Ehe⸗ bruchs der Beklaaten, fürsorglich aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samotag, den 13. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 2. Juni 1900.

T. g) Hertle, Glihtssehreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[23498] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elise Seidel, geb. Hagen. zu Schwerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Faull & Kolbon in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Hotelbesitzer Friedrich Seidel aus 1 früher in Ludwigslust, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklaaten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzog⸗ lich Mecklenburgischen Landgerichts zu Schwertin auf Sonnabend, den 13. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 7. Juni 1900 (L. S) A. Laubinger, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

23605 Oeffentliche Zustellung. Lolghera⸗ 6 Schneiders Pahnke, Mathilde eb. Simon, in Berlin, Beitzerstraße 8II, Prozeß⸗ Bee hak eker⸗ Justizrath Kochann in Stolp i. Pomm., klagt gecen ihren Ehemann, den Schneider Karl Pahake, früher zu Labehn, Kreis Lauenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp i. Pomm. auf den 23. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp i. Pomm., den 6. Juni 1900. Uecker, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23517] Oeffentliche Zustellung.

Die Königliche Gerichtskasse zu Oels, vertreten durch deren Rendanten, klagt gegen den Fleischer⸗ gesellen Adolf Lewuny aus Groß⸗Wartenberg, wegen Anfechtung einer Zession. durch welche der Fleischermeister Albert Lewany zu Groß⸗Wartenberg am 5. Juli 1899 die ihm zustebende, auf Blatt 15 Tschermin Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Forde⸗ rung von 900 seinen Kindern Adolf, Martha, Alma und Klara, Geschwister Lewuny, abgetreten hat, mit dem Antrage, diese Zession und die darauf er⸗ folate Umschreibung wegen einer Kostenforderung von 147,50 und eines Kostenpauschquantums von 25 der Klägerin gegenüber für rechtsunwirksam sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Gr.⸗Wartenberg, Zimmer Nr. 4, auf den 19. September 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Groß⸗Wartenberg, den 31. Mai 1900.

Groebner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

G

23516 Oeffentliche Zustellung. SIe eesen Oskar Hesselbarth zu Hoh n⸗ mölsen, klaat gegen he. .Seee⸗

atzschke, früher zu Hohenmölsen, jetzt unbekannten Passchete, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte in ihrer Prozeßsache gegen Horn C. 222/98 —, in welcher er sie als Prozeßbevoll⸗ mächtigter vor dem Königlichen Amtsgericht in Hohenmölsen vertreten hat, an Gebühren und Aus⸗ lagen 18 55 schuldig geworden sei, daß dieser Anspruch bis auf 14 95 bezahlt, dieser Rest⸗ betrag seit mindestens 1 Mai 1900 fällig sei, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger 14 95 nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1900 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläpfig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenmölsen auf den 17. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hohenmölsen, den 6. Juni 1900.

Lehmann, Sekretär, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23514] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Weißbarth in Jena, Fürstenkeller, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jacobs in Jena, klagt gegen den cand. med. Willibald Tirrkott, früher in Jena, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Forderung für käuflich gelieferte Speisen und Getränke, die Beklagter anerkannt und in Jena zu zahlen versprochen habe, mit dem Antraße auf kosten⸗

[23609]

pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 42 zweiundvierzig Mark nebst 4 % Zinsen von dem Tage an, an welchem die Zustellung der Klage als bewirkt anzusehen ist, und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische

Amtsgericht zu Jena auf Freitag, den 13. Juli

1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber 3 Großheczogl. Sächsischen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Huth VI, Landwirth, zu Engeistadt wohnhaft, vertreten durch Rechtspraktikant Bauer in Oberingelheim, ksagt gegen die Wittwe, Kinder und Erben des in Engelstadt wohnhaft gewesenen und verlebten Ackersmwannes Philipp Fauth III. als 1) dessen Wittwe Eva, geb. Wenzel, ohne Geschäft handelnd wegen der zwischen ihr und ihrem Ehe⸗ manne bestandenen ebelichen Gütergemeinschaft, 2) dessen Kinder, nämlich a. Heinrich Fauth, Schau⸗ spieler und Photograph in Straßburg i. E, b Jacob Fauth, ohne bekannten Wohn, und Auf⸗ enthaltsort in Nord⸗Amerika, c. Philipp Fauth, Gastwirth in Melrichstadt, Unterfranken, Königreich Bayern, d. Elisabetha Fauth, ohne Gewerbe, e. deren Ehemann Lorenz Besant, Metzger in Bubenheim, letzterer der Gütergemeinschaft wegen, f. Friedrich Fauth, Pbotograph in Engelstadt, aus einem am 10. März 1887 gegebenen Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in ihren angegebenen Eigenschaften und nach Ver⸗ hältniß ihres Erbantheils zur Zahlung von ein⸗ hundertdreißig Mark 38 Pfg. nebst Zinsen zu 6 % vom 10 März 1899, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Oberingelheim auf den 10. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Jakob Fauth wird dieser Auszug der Klage bekanpt gemacht.

Debus, 1—

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[23601] ..X“

Durch rechtskzäftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Z vilkammer, zu Saarbrücken vom 10 Mai 1900 ist zwischen den Eheleuten Franz Tauchhammer, früher Bierbrauer und Wirth, dann Krämer und jetzt ohne Stand, und Caroline Wilhelmine, geb. Münzel, obne Stand, Wittwe von Moritz Ludwig Braß, in Saarbrücken die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 2. Juni 1900.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23602) 8 Dusrch rechtskräftiges Urtheil des Königl gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 2. Mai 1900 ist zwischen den Eheleuten Hüttenarbeiter Johann Quirin und Sosie Maria Huppert, ohne Stand, zu Saarbrücken⸗St. Arnual, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. 1

Saarbrücken, den 2. Juni 1900.

Koster, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23603] 1 1

Durch rechtskräftiges Urtheil des Koniglichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 2. Mai 1900 ist zwischen den Eheleuten Schreiner⸗ meister Johann Thome und Maria, geborene Heisel, zu Püttlingen, die Gütertrennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 2. Juni 1900.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall- und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

8 8 Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[23178] Bekanntmachung.

Die zu den ehemaligen Mindener Festungs⸗Grund stücken gehörenden domänenfiskalischen Parzell Flur 14 Nr. 625/0,22, 746/0 101 und 756/21 der Gemarkung Minden (Fort C.) zum Flächentnhalte von zusammen 4,5539 ha nebst den auf den Flächen befindlichen Holzbeständen und Bauresten sollen unter den allgemeinen und besonderen Bedingungen öffentlich meistbietend veräußert werden. Hierzu ist Termi vor dem Regierungs⸗ und Domänen⸗Departements⸗ rath Dr. Günther auf Montag, den 9. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Regierungs⸗ gebäude, Zimmer Nr. 4, angesetzt worden, in dem die Verkaufsbedingungen bekannt gegeben werden Die letzteren 8 auch vorher in unserer Domänen Reaistratur eingesehen werden.

Das zum Verkauf gestellte Grundstück eignet sich vorzüglich zu Fabrikanlagen und liegt unmittelbar am Bahnhof Minden.

Minden, den 6. Juni 1900.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Fuhrmann. 8 —— W [18880] Bekanntmachung.

Verpachtung der im Kreise Angermünde belegenen Domäne Buchholz für die Zeit von Johannis 190 bis zum 1. Juli 1919. Gesammtfläche 469,649 ha Darunter 415,852 ha Acker und 41,065 ha Wiesen. Grundsteuer⸗Reinertrag rund 8362 3

Bisheriger Pachtzins einschl. Meliorationszinsen 18 629 .

25 km von der Station Chorin der Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn.

Brennereibetrieb in fiskalischen Gebäuden.

Verpachtungstermin Donnerstag, den 5. Jul

d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs aale 8., F. anan ebäudes der unterzeichneten Negerung in Potsdam, Walsenftraße 6 1

Koster,

den Land-

Fs findet ein zweimaliger Bietungsgang stat

Zasach erfolgt die Ausbietung unter Zugrunde⸗ segung der Pachtbedingungen mit der Verpflichtung

Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der todten

irthschaftsinventars und sodann, also erst nach Welng des ersten Bietungsganges, die Ausbietung unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne

des

Domäne vorhandenen lebenden und

jene Verpflichtung.

Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches ebenso wie die landwirthschaftliche Befähigung der Pachtbewerber möglichst vor dem Termin, spätestens aber in diesem, dem Ober⸗Regie⸗ rungsrath Bodenstein hier oder dessen Stellvertreter

nachzuweisen ist, beträgt 130 000

Die Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs⸗ regeln, das Vermessunasregister und die Domänen⸗

karte sind in unserer Registratur einzu’ ehen.

Auf Wunsch werden gegen Erstattung der Druck⸗ bezw. Schreibkosten Abdrücke der allgemeinen und Abschriften der besonderen Verpachtungsbedingungen

und der Ausbietungeregeln ertbeilt. Potsdam, den 21. Mai 1900. Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten B. v. Kemnitz.

1878, 18. Februar 1884, 8. März 1886, 27.

leihen am Samstag, den 23. Juni 1900, Vormittags ½10 Uhr,

Anleihe am Samstag, den 7. Juli 1900, ebenfalls Vormittags 10 Uhr. Aachen, den 7. Juni 1900. 8 Der Ober⸗Bürgermeister: In Vertretung: Ebbing.

4 ½ % Obligationen wurden gezogen:

717 744 745.

mit 1030,— für jede Obligation, vom 2.

den Bankhäusern:

Gebrüder Beer in Essen⸗Ruhr,

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun über den Verlust von Werthpapieren befinden t ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[23560] Bekauutmachung.

Die Ausloosungen der in diesem Jahre zu tilgenden Schuldscheine der Stadt Aachen und der früheren Stadtgemeinde Burtscheid finden im Rathhause hierselbst, Zimmer Nr. 4, wie folgt statt:

1) die Ausloosung der Schuldscheine der auf

[22798]

zurückgenommen werden wird, vom 1 J ist, und daß für alle Gelder, welche von d

Kredit⸗Kasse hierselbst, Schloßplatz 6a, ein Die neu auszugebenden vierproze sind vom 2. Januar 1901 ab werktäglich

bei der ritterschaftlichen Kredit⸗Kasse zu Celle, Schloßplatz 6a, zu

Celle, den 5. Juni 1900

Ritterschaftliche Credit⸗Commission des Fürstenthums Lünebu

H. von der Wense. G. vo

——————-————

en ch 86

Bekanntmachung. Es wird biermit öffentlich bekannt gemacht, Schuldverschreibungen (Obligationen) des ritterschaf Fürstenthums Lüneburg, insoweit solche nicht gekündigt sind oder d

Berlin,

Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗Ruhr. Mit dem 2 Januar 1901 9 vorstehender Obligationen auf.

falls wird der Betrag der fehlenden zurückgehalten und zu deren

1901

anuar auf

an r Anwendung kommt.

Oktober d. J. zureichen. Vormittags von 10 bis 2 Uhr Nachmittags haben.

n Harling. A. von Estorff.

rund der Allerhöchsten Privilegien vom 25. Oktober

8 Februar 1893 und 18. Februar 1895 aufgenommenen An⸗

2) die Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Prioilegiums vom 28. November 1877 aufgenommenen

Bei der diesjährigen notariellen Ausloosung unserer folgende Nummern

Nr. 38 53 154 190 234 239 264 272 354 368 381 408 412 456 486 490 498 499 575 635 653

Die Emlösung dieser Obligationen à 1000 erfolgt mit dem zu zahlenden Aufgeld von 3 %, also Januar

1901 ab außer bei unserer Grubenkasse bei A. Schaaffhausen’scher Bank⸗Verein in A. Schaaffhausen’scher Bank⸗Verein in

hört die Verzinsung

Bei Einlösung der Obligationen müssen die zu⸗ gehörigen Zinskupons mit eingereicht werden ; anderen⸗ Zinskupons Einlösung verwandt.

Die Talons sind jedoch unter all n Umständen ein⸗ zuliefern.

Zeche ver. 7. Mai 1900

Der Grubenvorstand.

Carolinenglück bei Bochum, den

daß der Zinsfuß der 3 ½ % igen

tlichen Kredit⸗Instituts des

eren Kündigung

9 3 8 18 3 erhöht

nd d em Zeitpunkte an bei der r

Kredit⸗Kasse belegt werden, ein gleicher Zinsfuß 83 C1 Die Obligationen nebst den Talons und Kup

ons sind behuf Abst 1 3 auf vier Prozent in der Zeit vom 1. bis 31. 8 1 tfalxöbi gen

bei der ritterschaftlichen ntigen Schuldverschreibungen (Obligationen)

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren ich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[23792] Die ordentliche Generalversammlung des Neurode Braunauer Chaussee Aktien Vereins findet Montag, den 25. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, zu Neurode im „Heutschen Hause“ statt. Neurode, den 9. Junt 1900 Das Direktorium. [23785] Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 26. d. M., Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Stadtkeller stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗

geladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsbericht p. 1899/1900. 2) Rev sionsbericht. 3) Entlastung der Direktion und des Ausschusses. Neuwahl des Ausschusses. Königslutter, den 9. Juni 1900. Direktion

der Aetien⸗Zuckerfabrik zu Königslutter. H. Beese. H. Halbe. .“

[23562] 3 Aetienbrauerei zur Krone

in Ludwigsburg. Nachdem die erfolgte Erhöhung des Grundkapitals unserer Gesellschaft in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist, laden wir die Herren Aktionäre, welche das Bezugsrecht auf die neuen Aktien ausgeübt haben, ein, diese Aktien bei der Stelle, bei welcher die Einzahlung geleistet worden ist, gegen Rückgabe der bierüber aus⸗ gestellten Quittungen in Empfang zu nehmen. Ludwigsburg, den 7. Juni 1900. Der Vorstand.

[237961

Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur ordentlichen Generalversammlung, welche Montag, den 9. Juli 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Nürnbherg stattfinden wird, ergebenst ein.

Die Tagesordnung umfaßt folgende Gegenstände:

1) Geschäftsvericht des Vorstands, sowie Vor⸗

lage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Btilanz, der Hewinn⸗ und Verlustrechnung und der Vorschläge zur Gewinn⸗Vertheilung. Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsraths, sowie über die Vertheilung des

[22987] Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Donnerstag, den 5. Juli d. J., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, in der Rothenburg hierselbst statt, wozu wir unsere Herren Aktionäre hiernit er⸗ gebenst einladen. Tagesordnung:

1) Abnahme der Jahresrechnung und Beschluß⸗ fassung darüber sowie Entlastung der Direktien und des Aufsichtsraths.

2) Ersatzwahl für ein ausscheidendes Vorstands⸗ mitglied, drei ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsraths, sowie der Stellvertreter für

Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Aktien Uebertraqungen.

4) Antrag auf Abänderuna des § 29 der Statut

Broitzem, den 7. Juni 1900. 3 Aectien⸗Zucker⸗Fabrik Broitzem. Vorsitzender des Aufsichtsraths:

F. Brandes. 1

[23555] „Bekanntmachung. 9 Darch Beschluß der Generalversammlung vom sia April I. J. wurde an Stelle des aus dem Auf⸗ ’8 chtsrathe unserer Gesellschaft ausgeschiedenen Herrn mtzrichter Dr. Heinr. Stenger in München Herr abrikbesitzer Josef Vorgang in Hösbach gewählt. chaffenburg, 2. Juni 1900.

Kaltwerke⸗Ackiengesellschaf

m. Hein & Stenger. V. Stenger.

Reingewlinns. 4) Neu⸗ und Zuwahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsraths.

in

unserem Geschäftslokal zur Einsicht der Akrionäre auf. berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 5 Tage burg, Frankfurt a. M. oder Berlin, bei der Hypotheken⸗ A. Schaaffhausen’ schen Bankverein in heim, bei Herrn von der Heydt⸗Kersten & Söhne in Elber⸗ hinterlegt und bis zum Versammlungstage belassen weisungen bedarf es nicht. Wirkung, wie die der Aktien selbst.

[23797]

Wir I. S.

Aktionä

12

Nürnberger Gußstahlkugel⸗Fabrik A.⸗G.

waltungsgebäude Generalversammlung zur Kenntniß unserer Herren

Punkt 1c. der geändert wurde:

ö“ über die Modalitäten einer

sammenlegung der 2:1 sowie ev. durch Erhöhung des reduzierten Grund⸗ g kapitals. 1 erner wurde auf die Tagesordnung noch gesetzt: dne g noch gesetzt werden, solche Abänderungen welche nur die Fassung betreffen, und insbesondere die ganzen Statuten in der durch die früheren sowie neuen sich ergebenden Gestalt drucken zu lassen und hierbei die neu zu nummerieren Nüruberg, 9 Juni 1900. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

Maschinenfabrik J. E. Christoph Actien⸗Gesellschaft in Niesky.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werde hierdurch zu der am 5. Juli a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Norddeutschen Hof in Berlin, Mohre straße 20, stattfindenden ordentlichen Genera versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ Verlust⸗Rechnung pro 1899/1900. 2) Beschlußfassung über die Vertheilung der Reingewinns. 3) Geschäftsbericht des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsraths. 1

4) Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths.

Dtejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die betr. Depotscheine spätestens am dritten Tage vor der Generalbersammlung, diese nicht mitgerechnet, im Komtor der Gesellschaft in Niesky oder bei Herren Gebr. Heyman Kom⸗ manditgesellschaft in Berlin oder bei einem Notar zu hinterlegen, wogegen denselben eine Legi⸗ timation ausgefolat wird.

Berlin, den 11. Juni 1900.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

erlauben uns, bezüglich unserer am 28. Juni Vormittags 9 Uhr, in unserem Ver⸗ stattfindenden außerordentlichen

re zu bringen, daß Tagesordnung wle folgt ab⸗

erabsetzung des Grundkapitals von

800 000,— auf 400 000 —, d. h. Zu⸗ Aktien im Verhältniß von Beschaffung von Betriebsmitteln

un

3. Der Aufsichtsrath soll ermächtigt der Statuten, vorzunehmen

Aenderungen

Paragraphen, soweit erforderlich,

Georg Sichelstiel.

Die

zu Posen

6)

8. 8 A

Aktionäre der Aktiengesellschaft

wird am Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Bazar Poznaüski

Eröffnung der Versammlung. Vorlesung Generalversammlung. Vorlegung der Bilanz durch den Voestand. Genehmigung der Bilanz und Feststellung der Dividende. 3 Bericht und Anträge Anträge des Aussichtsraths.

) Referat und Anträge der Baukommi

Posen, den 6. Juni 900. Bazar Poznanski.

Wilhelm Heyman.

ordentliche Generalversammlung der [23784] 8 Stadthölnischer Theater-Actien⸗Verein. Zu der am Samstag, den 7. Juli 1900

Vormittags 11 Uhr, im Hansasaale des Rath⸗

hauses stattfindenden ordentlichen Generalver⸗

sammlung beehren wir uns die Aktionäre unseres

„Bazar Poznanski“ Mittwoch, den 27. Juni 1900,

stattfinden. Tagesordnung:

Vereins hiermit einzuladen. DTagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Bericht des Aufsichtsraths über der Bilanz. Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. 4) Wahl des Aussichtsraths für 1900/1901. 5) Erneuerungswahl zweier Mitglieder des Ver⸗ waltungsraths. 3 11X1A“ 6) Ausloosung von Aktien. Köln, den 7. Juni 1900. Der Verwaltungsrath des Stadtkölnischen Theater⸗Aectien⸗Verei Alb. Freiherr von Oppenheim Hch. Seligmann.

des Protokolls über die letzte

des Vorstands. 2 4) nträge der Aktionäre.

Der Aufsichtsrath. K. von Stablewski⸗Ceradz, Vertreter des Vorsitzenden.

[22474] Speditions. & Elbschifffahrts-Kontor Actien-Gesellschaft zu Schönevech

Schön

In der heute unter Leitung des Notars Herrn Rechtsanwilt Krumbhaar vorgenommenen Verloosung unserer 4 %gen Partial⸗Obligationen wurden gezogen:

Nr. 13 14 15 18 21 25 140 285 351 353. 1)

Nr. 448 475 500 542 570 594 639 662

zahlbar mit 105 % pr. 2. Januar 1901 bei den

Bankhäusern Dingel & Co. in Magdeburg und

A. Spiegelberg in Hannover, sowie bei unserer

Gesellschaftskasse in Schönebeck.

I v. 2. Januar 1900 sind noch: 1 Stück itt. A. Nr.

[22984] Ordentliche Generalversammlung der

Sprengstoff A.⸗G. Carbonit,

Hamburg,

am Sonnabend, den 30. Juni 1900, 2 ½ Uhr

Nachmittags, im Nobelshof in Hamburg,

Zippelhaus Nr. 18, parterre links. Tagesordnung:

Vorlegung der Bilanz und Festsetz

Dividende pro 1899.

665, 2) Neuwahl eines ausscheidenden Aufsichtsraths⸗

mitgliedes.

Die Eintritis⸗ und Stimmkarten werden in der

Zeit vom 17.—23. Juni cr. geaen Vorzeigung

der Aktien bei dem Notar Herrn Dr. Bartels.

Hamburg, Gr. Bäckerstraße 13, während der

Tagesstunden von 9—12 Uhr in Empfang genomme

Hamburg, den 7. Juni 1900.

Der Vorstand

C. E. Bichel.

vorm. C. Fritsche.

10 Stück Litt. A. 1000 9 Stück Litt. B.: 500

301, 1 Stück Litt. B. Nr. 738.

ebeck, den 1. Juni 1900. 8 Der Vorstand.

O. Wanckel.

22475

1 2 9 * Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken in Köln.

8 Tage später in Empfanz kostenfrei

Die Ausgabe der zweiten Reihe unserer Dividendenscheine für die Jahre 1900 1909

einschließlich erfolgt ab 7. Juni 1900 bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Köln gegen Einreichung der Talons, welchen ein ziffermäßig geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen ist.

Unsere Geschäftsstellen in Köln, Rottweil und Hamburg, das Bankhaus A. Levy, Köln, die Württembergische Vereinsbank, Stuttgart, die Württembergische Bankanstalt vorm. die Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. die Deutsche Bank, die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, der A. Schaaffhausen sche Bankverein, Berli die Herren Born & Busse, die Herren Delbrück Leo & Co., * 8 die Hamburger Filiale der Deutschen Bank, Hamburg, die Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn, Bonn,

ferner

Pflaum & Co., Stuttgart,

M.,

sind indessen bereit, diesen Umtausch unentgeltlich zu vermitteln.

Bei diesen Stellen werden die Talons gesammelt; die neuen Dividendenbogen genommen werden.

29 zu den erforderlichen Nummernverzeichnissen sind bei de

zu haben. 8 ““

können dagegen

Der Vorstand.

hiermit zu der

im Lokale

eingeladen.

Aktien soweit sie nicht vorziehen, dieselben rechtzeitig bei einem des Nachweises eine Eintrittskarte zu verlangen bis zum 6. der Gesellschaft zu Frankfurt a. M. oder bei Empfangnahme der Eintrittskarten zu hinterlegen.

w Jrde Aktie von 60 9, mit der Maßgabe jedoch, daß, soweit der Aktienbesitz eines

Bekanntmachung. Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt

vorm. Roeßler zul Frankfurt a. M. Die Aktionäre der Deutschen Gold⸗ und Silber „Scheideanstalt zu Frankfurt a. M. werden

Dienstag, den 10. Juli 1900, Vormittags 10 ½ Uhr, 8 der Gefellschaft stattfindenden 38 hn 8 28. ordeutlichen Generalversammlung

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, haben ihr Notar zu hinterlegen und auf Grund Juli ds. J. inklusive an der Kafse Heirn Paul von Steitten in Augoburg gegen gewährt eine Stimme, jede Aktie von 1000,— zwei S

Aktionärs durch 3000 theilbar ist, je nom

3000,— Aktien 5 Stimmen gemwähren und der eventuell überschießende Betrag, sofern er unter 600.

ber Ge

ist, außer Berechnung bleibt.

chaft

1 8 Fraukfurt a.

Der Geschäftsbericht nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ Gemäß § 17 des Gesellschaftsvertrags sind in der vorher bei der Gesellschaft selbst, bei der bei der München, Bayerischen Köln oder Berlin, bei den Herren E. Ladenburg in Fraukfurt a. M., bei feld, oder hei Herrn haben. Die Hinterlegung eines Depotscheines der Reichs⸗ Nürnberg, den 11. Juni 1900.

rechnung liegt vom Montag, den 25. Juni, ab in Generalversammlung diejenigen Aktionäre stimm⸗ Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hand Bayerischen Vereinsbank und Wechsel⸗ bank in München, bei dem W. H. Ladenburg & Söhne in Mann⸗ den Herren Anton Kohn in Nürnberg cs 88 8 Der Beifügung von Dividendenscheinen und An⸗ bank oder der Kgl. Hauptbank Nürnberg hat dieselbe Der Vorstand. 8 8

Die G 52 des Aussichtsraths liegen von heute

8 Gegenstände der Berathung sind: . 1) Vorlaze des Geschäftsberichts der Direktion nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz pro 1899/1900, sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsraths. 2) Beschlußfassung üͤber die Bilanz, sowie Vertheilung des Reingewinns und die Ertheilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrath. 3) 2ö* ewinn⸗ und Verlustrechnung, die Bilanz, der Bericht der Direktion, sowie der Präfunge. ab zuc Einsicht der Aktionäre im Geschäftelokal der uf. nn., 9. Jun 1900. 1.“ ““ ö 1nmp“ Dr. Heinrich Roeßler. 8 3 8