1900 / 137 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

1 der dülln E. F.] Klasse. Engelbrecht, Obendeich, Glückstadt. Vom sse. manditgesellschaft für industriell ss der Stellung eines Schiffskompasses. E. F 1 tellung v 13. 6. 99 ab 1gala 002. B. v industrielle Unter⸗ Klasse. Petroleumlampe als Heizvorrichtung besteht

86 ür flüssi sto W. von Mantey, Kiel. Vom 21. 6. 99 ab. 58. 113 018. Presse zur Herstellung von 13. 6. . 8 5. 135 . Bremsvorrichtung an Gesteins⸗ nuehmungen, Berlin. 23. 12. 99. C. 2572, 25. 135 295. Spitze . 8 8

24. 118 028. Brenner füͤr flüssigen Brennstoff Pillen, Peftilen, Tabletten u. dgl. W. R. Klasse. bohrmaschinen mit innerbalb des Schrauben⸗ Klasse. eee Sea nns veie haglecht gsitesnh 1923 Z8g- zC & 1,0a. abtto gee K A

R. Zergstr. Ha. Vom Klasse. W. N. 1 Kiel, Bergstr. 9a m W 113 003. Verstellbares Winkelmaß. Dodd, Oakdene, Enfield, Engl.; Vertr.: C. H. 85. 113 050. Schwimmerventil für Hochdruck, 1 rades angeordnetem Bremsband. C. A. 20. 135 090. Weichenstellvorrichtung für Mustern zur Bildung verschiedenartig gemusterter Klasse.

. 4.93 gb. leitungen. W. Bradley, Shessield ineux, Aachen, Lothringerstr. 61. 26. 4. S 8 1 076. Fle hrreiniger. H. Verk⸗ A. C. Smith, Los Angeles, V. St. A.; Vertr.: Knoop. Dresden. Vom 3. 4. 98 ab Wasserleitunge 8 8 Chaineux, Aachen, g la. 7 traßenbahnen, mit durch Fußtritte vom Führer⸗ Fiauren. & 1 182. 2 2 ö“ 89 C. Fehlert 8. 1“ Dorotheen⸗ ar- 5 952 E111“ TE Berlin, Karl⸗ 8 819—9. dampsvich geschlofsener Maisch 388 22 bewegender e. 8 an 1900. 888 29816. E ((er. Harme. 28.† T“ Se vaen ie, e⸗ 1 ä straße 32. Vom 30. 1. 1900 ab. umpe. E. .8 3 1 REEö b 42 . 11 8 2 -9 ur ahnübertragung zu drehenden Sta 26. 134 359. inf 8 25. 113 004. Klövpelmaschine für zweifädige straß Vom 17. 8. 99 ab. 85. 113 088. Vorrichtung zum. Schließen und bottich mit Dampfzuführungsrohr und Würze⸗ vorgesehenen, in 8 Sbienen gleitenden nea⸗ durch Sene keha⸗ EC“ Eenutois chren- Saenr dege.9ch RMeür.

itzen. Fi enzler, Barmen⸗ 45. 112 950. Rechen⸗ oder gitterartig durch⸗ spülthü 8üa f 65 Va ister rens brochene Prellvlatte für Dreschmaschinen. —- J. 60. 113 010. Indirekt wirkender Geschwindig⸗ Heffnen von Kanalspültbüren. Firm ableitungarohren zur Braupfanne. Edmund förmigen Weichenstellern. L. Lege, Hannover, sich einander mitnehmenden Wellen. Richard baum, Ludwigsburg. 9. 4. 1900. W. 9778 Mit einem Ueberzug von

a M. venaees für Kraftmaschinen mit einer vom M. Rotten, Berlin, Schiffbauerdamm 299. Voigt, Duisdorf. 14. 5. 1900. V. 2300. Braunstr. 10. 30. 4. 1900. L. 7397. Schwender, Münchenbernsdorf. 4. 4. 1900. 30 135 266 1 Cellordin versehene Pappschachtel als Behälter mit

8 d t Börsum, Mesna Brug, Lillehammer, Nor⸗ ; 9.98 8 1t ö“ eene. S 885 Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Krafteinschalter bewegten Vorrichtung zur Zurück⸗ öR. Flen fahre Gewin 6., 135 113. Dephlegmator mit im Mantel⸗ 20. 135 214. Unter einander verbundene, Sch. 10 881. Gluckstr. 13. u. A. Perlich, Niederwaldstr. 15, Dorotheenstr. 32. Vom 27. 1. 98 ab. führung des Geschwindigkeitsmessers in seine 89. 1. . Verfahren zur nung von raum einander gegenüber schraubengangförmig vor den Wagenrädern angeordnete Sandstreu- 26. 124 901. Als Glimmerblaker, Staub⸗ Deckel für Heilmittel u. dal. Albrecht H

g. b 8 tallkkonglomeraten aus Lösungen, insbesonder eordneten Ringflächen und dazwischen liegend behälter, b 8 Ri 3 2 ennig, 0. 11. 99 ab. 45. 112 987. Vorrichtung zum Abtheilen des Mittellage. F. Zwicky, Winterthur; Vertr Krystallkong 8. Fe sn b angeor zwischen liegender ehälter, bei welchen der Auslauf in der Richtun schützer und selbstthäti 1 8r 8. 082“ e sahren 8* Herstellung eier Strohs in Garben, insbesonder⸗ für Dresch⸗ Friedrich Weber sun. u. Emil e Zuf. H. 25 8 Boc, gleichlaufender Kühlschlange. Witold von der Räver liegt und die Verschlußschieber Se. abic umn 1 v 8659 5 . 2 004 ös Reinigungsmasse für Acetylen. „Hera⸗ maschinen. N. Pilloy, Court St. Etienne, Berlin, Friedrichstr. 225. Vom 1. 2. 99 ab. er⸗Lößnitz b. Radebeul. 29. 9. 99 ab. AUrbanowoski, Posen, St. Lazarus Alleestr. 7. Anwendung einer Verbindungsstange mit nur Flammenbereiches befestigter Zündpille und durch aus mehteren Stofflagen vesttte fa-; Pla

. b 8 3 078. Rett us Wassers⸗ 4. Berichtigung. 5. 1900. U. 1020. e 1 Prometheus“ Aktien⸗Gesellschaft für Carbid Belg.; Vertr. C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 61. 1180 T“ 1 Inhaber des in Nr. 92 des Reichs⸗Anneigers vom 88 135 151. Aus mit einer Dampfleitung, bEe. wen bite in einer, Metallflorung an aeneet ein mit Pflanzendaunen gefüͤllter Beutel aus

in,2 34. 2 3. 11. 99 ab. efahr. A. Dette, Sondershausen, Marien- 1e 1vFJ Fücthes -

““ Berlin, Alexanderstr. 344. Vom 6 A 1 CI1X“ chtung mit straße 50. Vom 3 10. 99 ab. „17. 4. 1900 veröffentlichten Patents 1 11 722 Kl. 21 einer Leitung eines Luft⸗Steriliseurs und einer 8 13880. niweg 17. 4. 1900. 8. N2o I 21 SI 1ere,. 1 genäht ist. Dr. Wilhelm

39. 112 954. Vorrichtung für die Heil⸗ in Gruppen regelbaren Ausflußöffnungen. 5 nSttanseag, Fanrenbfatter 81; Featnn 8 deee dcgegeesichn Beeise Geneß, wealeneirgge, vecznaenenhcheschicsenes 1S 21. g eElektrischer Minimalausschalter 26. 135 037. Kugelbewegung für hängende fära S 1889 Aüchen, Kavcpstr. 30. 4. 1800 g E Wten, tsch⸗ E. Hochgesand, Mannheim. Vom 28. 6. 98 ab. altwasser⸗ un emischungsfüllung. J. G. e . 3 , sin, n 8 estehende Re „Vorrichtung für rungs⸗ mit einer Auslösungsvorrichtung, bestehend aus Gasbeleuchtungskö ür 6. 1783,

8 ö 2; Wen Deautsch, 47. Lerhen Sicherbeitsvorrichtung an Rohr⸗ W. Kemm, Flensburg, Nordergraben 12. Vom auch Gustay Lambert, Charlottenburg, Marburger. 1 stoffe. Karl Mayer, München, Volkartstr. 23 1. einer an einem Hebelarm befestigten Rolle, welche durch 9 Fewicht 5e. Belenche dis bdschtng 8“

1 u. W. Berlin, Luisenstr. 14. verbindungen für Luftbremsen. A. Kholod⸗ 22. 8. 99 ab. 8b straße 9 a. 30. 4. 1900. M. 9858. vermittels einer Feder auf einen am Anker an⸗ wirkt wird. Berli 7

3 e0. Me j. 1 . ZxZxZöu“ kowsky, Kichinew, Rußl.; Vertr.: R. Deißler, 63. 113 038. Maschine zum Schneiden von . 6. 135 218. Trubsackwaschapparat mit Be⸗ gebrachten Zahn drückt und dadurch den am drinenstr. 11henhng 85eene PeagegAleran elabee Freeofens o0. 112 955. Badewanne mit Vorrichtung J. Maemecke u. Fr. Deißler, Luisenstr. 31 a. Lederriemen. F. Lichtblau, Reichenau g. d. spülung . der Innenseite des Sackhalterg. Elektromagneten immer anliegenden Anker von 26. 135 038. Acetylengas⸗Apparat, bei welchem Fr. Reichelt Berlin Luisenstr. 36 16,3. 100 zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes des Vom 28. 9. 98 ab. 8 Südbahn; Vertr.: Otto I“ 8 1ig Hugo 8 Pe. rees ger, Worms a. Rh. 19. 4. 1900. diesem abreißt. Nostitz & Künzel, Chemnitz, die Wasserzuführung durch mit Wafservers chluß -5 99 36. 16. 5. 3 menschlichen Körpers. M. Pleßner, Berlin, 47. 113 030. Hahnsteuerung für Dampfbetrieb. Dummer, Dresden. Vom 25. 9. 98 a 1 Eintragungen. 8 1 —155 222 reab 8 1 7. 5. 1900. N. 2792. versehene Ventile und den Stand der Gasometer⸗ 33. 134 910. Ruhepolster, nach Art eines

- 11A1111414““ j 1— 134 499 134 56 5 134 867 barer Oe Schrot, Einsührung. bergestellte Röher geansen ogvickeltem Papier/ Bexlin⸗Tempelbof, Schöneberger Weg 6. 10. 8. fisender Sretehü otgr Unterstützung zu di „Mainz, igstr. 18. 31. 10. 99 ab. Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Frederiksgade 68 bis 70; Vertr.: C. Fehlert u. 12 2 regelbarer Oeffnung der Schrot⸗Einsührung. hergestellte Röhre gezogen und an die zugleich 1900. St. 4088. jrholss b“ nn Einathmen⸗ Linden 11. Vom 28. 2. 99 gist ehm erend LTö Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 884 s 788 1 18 Möhringerstr. 45. duss Heiten den,e . eehen,; Klemmen an. 26. 125 117. Retortemeinbau, bei welchem die S. Sn. . 8ee 8- F-e. 8 47. 113 031. dernder, mierender 9. ab. 1t 23. 4. 1900. M. 9832,. gelöthet ist. Actien⸗Gesellschaft Elektricitäts⸗ Ret f 7198 1.“ G eeeeeieee ieraren F16“2““ 63. 113 059. Verbindung einer feststehenden, bis 135 300 ausschließl. 134 970 134 988 8. 135 078. Masterrücken, dessen geschlitzte werke (vorm. O. L. Heea: & Co.), Prtgetfanände und die die Wüherlgger hlbenden 28.8 . Geldtasche, gebildet aus einem

8 „Berli . Kolben für Petroleum⸗ und Gaskraftmaschinen. * 1 b 1 Rechgen. ern c. Lutagees FI. 8 E. M. Hotchkiß, New Haven; auf einem Luftschlauch ruhenden Achse mit einem 134 900 134 991 135 081 135 112 Blätter mittels eines durchgezogenen Bandes Niedersedlitz⸗Dresden. 10. 5. 1900. A. 4072. stellen. H. Burgmann, Altona a. E. 10. 11 Stück Leder, mit

H. sen; . 135 130 135 136 135 138 fächerartig auszubreiten sind. B. C. F 21. 134 9 . 1b C. 12797 angebrochenem Wulst. B 2 . ahn. R. Brewster, Vertr.: Ernst Liebing, Berlin, Oranienstr. 59. Rade, dessen Nabe auf dem den Luftschlauch ent⸗ 135 128 13 2 3 3 C. Funger 18 66. Zeitstromschlußvorrichtung, aus 99. B. 13 737. C u. G. Hsefr. Vom 5. 3. 99 ab. haltenden Gehäusfe frei drehbar ist. - J. ECvans, 135 211 135 268 135 274 135 275 & Sohn, Gera, Reuß. 14. 4. 1900. Kontaktuhr und durch Elektromotor bethätigtem 26. 125 201. Acetylenentwickler nach dem hae ne2g, rgogach 8 22

7 32 3 89 R. W. S .135 282. F. 6634. eitstromschließer best . 3,699. Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 17. 1. 1900 ab. 47. 113 032. Liderung für Dampfkolben. Grange Town, York, u. R. W. Healy, South u 3 eitstromschließer estehend. Dr. Franz Kuhlo, Tauchsystem mit einem nahezu ganz in einer 33. 13 4 8 j 245 dn. v88, Fese püeftn d. 473 Sar gien Eöö“ 8a-,g. Bon, ö“ K. 8ee 8. 898 glgxffe. . 000. Mit Haken versehene Kleider⸗ .. 1 1e 7ns Agnragsri sch1509. deg 19 88 sndistsech 81ece; erungge Carbibkort vat Segeere deetcechns - 1— Glühstoff⸗ Gefellschaft m. b. H., Dresden, ha ,Sögikes ETö1 307 8 kvorri an Fabrzeu⸗ aufhängkett⸗ Waldemar Mittermaier Schleiß⸗ .6 Kleiderstoffen u. s. w p dende Trock der S schal EETEE1 unter der Omn der Gasometerglocke angeordneten, Verschlußring dienenden Federgehäͤusen. Her⸗ Lüttichaustr. 21. Vom 2. 9. 97 ab. häusen für umlaufende Theile; Zus. z. Pat. 63. 113 071. Len vorrichtung an Fa ezeuge 193 4. 1900. M. 9824 4 3 heriebend zu verwendende Trocken⸗ der Stufenschalter gebauten, durch Elektromotor unter der Oberfläche der indifferenten Flüssigkeit mann Böhlke, Braunschweig, Bohlweg 3/4 1 2 efäß mit Regel⸗ und 112 188. J. T. Ward u. J. B. Curtis, mit einstellbaren Lenkrädern. Sgociét he m. 23,. 4. 1900. .9824. 1— vorrichtung, estehend aus einem Brenner mit langsam gedrehten Schalträdern, durch selbst⸗ mündenden Carbideinführungsröhre. 2 28. 4 1900. vr EEEEEEEö’ Charlotten⸗ Cbicopee Falls V. St. A.; Vertr. C. W. Miari, Giusti & Co., Padua; Vertr. 3. 125 001. Keene enage en Sestzelhen von durchbrochenem Meantel, Handgriff und Gashahn. thätige Uaterbrechung des Motorstroms gekenn⸗ ranffurt a. M., Büngrnng enre Fanl ere 33. 1a8 006 hae zum Halten vo burg, Salzufer 23. Vom 12. 2. 99 ab. Sete, t. An der Stadtbahn 24. Vom G. Feheatt vho G. E““ Vorotheen⸗ bes b. den veder vn. c, Wurzen i. S. 24. 4. 1900. D., dih 2J. Steinmetz⸗ 888 4941. . Gegenständen, mit federnden Befestigungsarmen. 4. 2. e ũ rauenröcke. 14. 9. 99 ab. raße 32. m 5. 7. 98 ab. 8 d b 1 89. raße 31. 16. 6. 99. K. 10 643. . 135 202. Acetylen⸗Erzeu ser⸗ einrich Stühr. b 1 1 ö“ Julius 47. 113 034. Lamellenreibungskupplung. 63. 113 072. Schalthebelanordnung für Motor⸗ 8. E“ 28 d9- 5 a een 8. 185 256. 5 zum Aufbewahren von 21. 134 973. Relaisanker mit im oder neben undurchlässigen Carvieticgen. Lee ne. ö v1“ Langer, Chemnitz. Vom 16. 9. 99 ab. . 8 Friedenau b. Berlin, Hauffstr. 8. Saff⸗ * HEE1135“ Harmag, 2 8 ö“ b11““ 8 9 dnch angang hager Ä hes henaes des Apparates abgeschabt 33. 135 00s. Tragbarer Hängemattenständer 8 993. Käsereibvorrichtung mit Streu⸗ om 7. 11. 99 ab. effield; Vertr.: A. . 8 . E 11“* 918 F. Linleg nd einer m eilfläche hierin eingreifenden, in wird. Carl Imme jr., Berlin, Stallschreiber⸗ it stati . Frrn 9 ; 25ofer Richte 8 Th., Köhler⸗ 47. 113 035. Riemenrücker für Riemenwende⸗ Berlin, Friedrichstr. 78. Vom 25. 11. 98 ab. ö 25 4 8 9 S 8. ““ hb der e tragenden Spindeln. der Höhe einstellbaren Feder zum Halten des straße 5, u0. Ihem Bitlinski, NSene-schgibe n I1“ gafse 41. Vom 26. 11. 99 ab⸗ etriebe. Dampftessel. und Gasometer⸗ 63. 113 073. Schalthebelanordnung mit zwei 3. 135 036. Hosen S. a. aueile bare Martin Schr mmer, Elberfeld, Schloßbleicher⸗ Ankers. Paul Hardegen u. Walter Blut, bahnstr. 28. 8. 2. 1900. J. 2904. Klemm, Eckernförde. 30. 4 1900. K. 12 241 34. 113 012. Gaskocher. Kronen⸗Ofen⸗ abrik vormals ve-üs Co., Braun⸗ konzentrisch RIöee 11 E dheeaene ed . Pobe ntnin 819,8 ö— ee 5. 1e. n en11 289. Berlin. Elisabet⸗Ufer 6. 3. 3. 1900. üägt. Kg, 251. Easglählicht⸗Glasbirne mit 33. 135 087. Huthalter für Versandbehälter, aareufabrik, G. m. b. H., schweig. Vom 26. 11. 99 ab. g gg. 1 g97g 8 a5 8 erdestban 13 573 8 kuftzuführungslöchern im Schaft und zentraler einer Stü 8 1 Ven egtanwer Ufer gbrira . 281.3 9 Li. a711n8 9040. Zentralschmierpumpe. -C. Lang. pany, Hartford, V. St. A.; Vertr.: C. Röstel’- 10. 5. 1900, H. 13 1ö1“ Lwcr, mit Züchse zum Aufstecen auf eine 21. 184974. Zweiseitig verwendbares Ge⸗ Augtrttasnung. Echott a. Gen. Jena. 10,9. ben hen beim Putbeneke ghbalcenac⸗ Ceeees 34. 113 013. Vorrichtung zum Fensterputzen. Cannstatt, Königstr. 889 8, 8. 8 8 G“ Neue Wilhelmstr. 1. v1“ öö“ Seühcsri,iseMarth U-vve 8 häuse mit nach b. 1900. Sch. 11 025, Karl Schüle, Mannheim. U. 6.25. 28. 4. 1900. O. .E. itsch. 2 47. 113 041. Doppelventil für Gefäße m om 14. 2. 99 ab. b ir⸗ e. wbegbe .22. 14. 5. 1900. Sch. 11 050. nung für den Schalthaken, zu altungs⸗ 26. 135 254. Carbidbehälter mit einem die Sch. 10 97 ö1M““ 3. G. Wabnitz, Rawitsch. Vom einwärts öffnendem, veebetschliegündes Ventile. 67. 112 979. Maschine zum Anschleifen von i. oder seidenglänzender seg n 11. 134 969. Briefordner mit unter Lappen mechanismen für Fernsprechleitungen. Paul Böden haltenden und in gerfte, enmn die 33. 198 49 ⁄1⁴ Aus elastischem Material ge 34. 113 014. Schneidevorrichtung für Zahn⸗ Firma Cesare Pegna e Figli, Florenz; Oliven und Langschliff an Glasgefäßen und Ge⸗ eg; a; Zeughausstr. 49. . 9. feteteta. um seine Achse drehbarem und in Hardegen u. Walter Blut, Berlin, Elisabeth⸗ einen elektrischen Kontakt schließenden Nasenhebel.⸗ fertigter konisch röhrenförmiger Seee e stocher. L. Lehner, Frankfurt a. M., Finken⸗ Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, räthen; Zus. z. Pat. 112 454. Gelsdorf veers .“ fweisend borizontaler Richtung verschiebbarem Bügel. Ufer 5/6. 3.3. 1900 H. 13 574. Maschinenfabrik Lindenhof, Bunzlau i. Schl. mit Befestigungsvorrichtung zum Anstecken an hofstr. 36. Vom 20,. 9. 99 ab. Hamburg. Vom 16. 5. 99 ab. jun., Weißwasser, O.⸗L. Vom 11. 1. 99 ab. 3. 135 044. p. sr entanten sen e Friedrich Soennecken, Benn⸗Poppelsdorf. 21. 135 039. Kontaktelement für Schleif⸗ 14. 5. 1900. M. 9915. die Kleidang. Karl Brügge, Heringsdorf i 34. 113 015. Nußhalter. E. H. Hirsch, 47. 113 042. Gleichseitige, nach rechts und 68. 113 036. Sicherheitsschloß mit durch Fegesetoslon⸗ zum Aufze Sne. se. esenscg en. 4. 8. 99.— S. 5593. kontakte, bestehend aus einer mit Befestigungs⸗. 27. 134 961. Zerstäuber mit Materlalabrei⸗ Holst. 2 5. 1900. B. 14753 Leipzig⸗Gohlis, Blumenstr. 26. Vom 22. 9. 99 ab. links schließende Schlauchverbindung. E. C. Kurvenschub zu bewegenden, an einer vom Schlüssel Waldemar Mittermaier, Schleizheim. 11. 5. 11. 135 099. Mit zwei Anfaßenden, einer mutter versehenen Kopfschraube, deren unteres bungsvorrichtung, bestehend aus beweg icher Ab⸗ 33. 135 114. Vorrichtung gegen das Ueber⸗ 34. 113 016. Bägeleisen. F. Bainka, Flader, Jöhstadt i. S. Vom 18. 7. 99 ab. zu drehenden Scheibe angebrachten Zuhaltungs⸗ 1900. Fen 9908. üemuster znit des Durc Federung und zwei Klemmtheilen versehene, aus Ende zu einer Klemmschraube ausgebildet ist. reibungsrosette über dem festen Siebboden. schlagen der Regenschirme bei Sturmwind Zyrowa, O.⸗S. Vom 11. 11. 99 ab. 47. 113 P. veernch;oencteng r Feg. v *8 F. E’ag Berlin, Koloniestr. 15. F. . d F.raeene Pessesstchan. 88 Wö“ grSeee, LAE1“ verbe 8 Steil, Ludwigshafen a. Rh. 12. 5. 1900. bestehend in einer über dem Schirmschieber an⸗ 13 025. Vorri um Befestigen von lungen mit längsverschiebbarem Ausrückkegel. Vom 30. 11. 98 ab. ze nög . er⸗ o. dgl. Klammer. orpromenade 4. .5. 1900. 3 3. St. 4102. ebrachten S . Eiebrchrung, z. vee 112 402. C. van Gyn, Willemsvord; Vertr. Hugo Pataky 70. 112 974. Kopierpresse. H. Wolters, ZMiczermaier, Schleißheim. 11. 5. 1900. Basile aan, Ploesti; Vertr.: Walter Reichau u. 21. 135 046. Voltmeßgeräth in Form einer 27. 135 052. Injektor mit durch Stopf⸗ Fele 8* 655 . Joh. Baumann’s Wwe., Amberg. Vom u. E11“ Berlin, Luisenstr. 25. Vom 70 nn, Sengefte. 4 6“ Ringförmiger Kleider⸗ und Stof E“ Friedrichstr. 160. 11. 5. Feeshr net ge⸗. Pee e. 1 Luftrohr und im 33. 135 153. Schlößchen für Portefeuille⸗ 4. 8. 99 ab. 29. 3. 99 ab. 113 066. Zeichenrädchen. H. W 3. 135 074. r Kleider⸗ u . X. 5283. altwiderstände gebildeten Empfindlichkeitsstufen. Innern angeordneter mierpackung. H. E. waaren, bei b gefũ 246 118 944. Foftemascine. —,O. Renson, 47 118,902. Aussehnbarz Riemsiehe mit Berlte Laggitges 18 Von 23. 6, 99 ab. Uagten annfch an Faref mt afnehnee des l 11n,186.250. Aktendege mit verstelbnem Nlrrsd Schoeller,Frankzurke N. Merianste t., Farson, Bordneäer Sömeervaganh Flaus, Saslhstel nül dchem veting depalleh⸗ Rambach b. Wiesbaden. Vom 7. 7. 99 ab. federnden Kranzringen. J. R. Leeson, Boston; 73. 113 020. Spulenlagerung für Kabel⸗ lichem Schenfel und zwei zur 1. 5. Tetsgevsset⸗ Hermann Kriel, Frankfuct a. M., 12. 5. 1900. Sch. 11 036. 1 Berlin, Kochstr. 4. 15. 5. 1900. P. 5292. schlitz versehen ist. Moeller * Schroeder 34. 113 045. Doppelwandiger Röstapparat. Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, maschinen. O. Weiß;, Charlottenburg, Stutt⸗ Kleides oder Stoffes gaeeedce 8. Gaußstr 6. 20. 4. 1900. K. 12 195. 8 21. 135 047. Ueber dem Lichthogen elektrischer 28. 135 229. Apparat zur Herstellung von Offenbach a. M. 30. 4. 1900. M. 9880. P. Ghelli, Rom; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. Lindenstr. 80. Vom 22. 6. 99 ab. garterpl. 9. Vom 5. 9. 99 ab. 8 Emn Aug. Quincke, Berlin. .4. 1900. 13. kröne; 160. Rohrreiniger mit auf dem Sltiel Bogenlampen angeordnete, mit Rippen versehene Riemen aus Lederabfällen, mit durch ein 33. 135 157. Geldbörse mit Zugfäden i L. Sell, Berlin, Dorotheenstr. 22. Vom 47. 113 062. Vorrichtung zur Regelung des 76. 113 090. Krempel. H. Häberer, . 213. 1 6 Pnte bestehend verschiebbar gehaltenem Kreuzstück und daran an⸗ Scheibe. August Schwarz. Frankfurt a. M., Reibungsräder⸗ und Schraubenpaar bethätigtem, Inneren, welche beim Ausbreiten der Taschen die 22. 8. 99 ab. Dampfdruckes oder des Feuerzuges mittels zweier Rodewisch i. Vogtl. Vom 21. 10. 98 ab. 3. 125 154. Konische Krageneinlage, Fhelten l Elenkten, durch Federwirkung ausdehnbaren Kl. Schifferstr. 7. 12 5. 1900. Sch. 11 038. beliebig verstellbarem Messervorschub. Actien- D Deffnung schließen. Carl Reimann, Königs⸗ 34. 113 046. Mottensicherer Behälter für unter einander in Verbindung stehenden Gefäße. 78. 113 087. Elektrischer Minenzünder. aus einem auf der Häkelmaschine hergestel gen Schabern. Carl Wupper, Steveling b. Volmar⸗ 21. 135 125. Zweipoliger konzentrischer An⸗ gesellschaft für Feinmechanik vorm. Gebr. huͤtte O.⸗S. 1. 5. 1900. R. 8051. Kleidungsstücke. M. K. Herwick, Dresden, C. Meinberg, Stadtkrankenhaus, u. C. Wefel, N. Schmitt, I Vom 16. 1. 97 ab. festkantigen gees. mit 1 .-1r, b.“ st in. 2.5. 1900. W 9880. G schlußkontakt mit ringförmigen, in einander Siedle, Triberg. 27. 4. 1900. A. 4047. 33. 135158. Mit Reinigungsschiene ver⸗ Reitbahnstr. 20. Vom 12. 12. 99 ab. Hegerstr. 11, Osnabrück. Vom 10. 8. 99 ab. 80. 112 981. Mundstück für Strangfalzziegel. Wülfina & Chevalier, Barmen. 8 13. 135 244. Für Dampfwasserableiter be⸗ greifenden Isolierrändern am festen und am be⸗ 30. 134 916. Zäus einer rotierenden Trommel sehener Kamm. S. H. Rhodes, Berlin Zim⸗ 34. 113 047. In einen schrank⸗, bank⸗ oder 49. 112 961. Masselbrecher. W. Hübner, H. Steiubrück, Graz, Mettahofgasse 18; W. 9864. Ros C“ stimmter Drosselschieber mit Absperrhahn, dessen weglichen Theil Siemens & Halske Akrien⸗ hbestehende Vorrichtung zum Erhitzen von merstr. 13. 1. 5. 1900. R. 80522. schförmigen Behälter umlegbare Trittleiter. Mannheim. Vom 7. 3. 99 ab. Vertr.: Dr H Mäckler u. E. Cramer, Berlin, 3. 135 187. Rockstoß mit in geringem Abstan Handscheibe seitlich angeondnet ist und bei ge⸗ gesellschaft, Berlin. 16. 3 1900. S. 6120. Sand und ähnlichen Materialien. Bolte 33. 135 171. Mit Quasten Knöpfen und Nissen, geb. Salomon, Berlin, Königgrätzer⸗ 49. 112 962. Doppelter Krafthammer. Kruppstr. 6. Vom 22. 4 99 ab. vom unteren Rande als Kettfaden dng. he schlossenem Hahn die Verschlußkappe des Drossel⸗ 21. 135 129. Hitzdrathmeßinstrument, bei & Loppow, Hamburg. 12. 4. 1900. Beschlägen aller Art versehener Spazierstock raße 52. Vom 21. 12. 99 ab. H. Guyot, La Souterraine, Creuse, Frankr; 80. 112 982. Abschneidevorrichtung für Röhren⸗ durch den Schuß aebundener Chenille oder Kordel. schiebers frei giebt. Emil Stemmler, Frank⸗ welchem ein aus zwei parallel gespunnten Drähten B. 14 645. dessen Rohr⸗ o. dgl. Einlage einen Ueberzug von 34. 113 064. Saugflaschen⸗Wärmvorrichtung. Vertr.: Hermann Neuenderf, Berlin, Madai⸗ pressen mit vertikal austretendem Thonstrang. Lückenhaus & Pilgram, Barmen. 14. 5. 1900. furt a. M.⸗Sachsenhausen, Schaumatinquai 41. bestehendes Drahtsystem vom Strome durchflossen 30. 134 919. Membran⸗Stethoskop mit Bastgeflecht besitzt. Friedrich Heubach⸗ Steinach H. Weidner, Apolda, Brühl 3. Vom straße 13. Vom 6. 12. 99 ab. Firma Adolf Bühler, Uzwil, Schweiz; L. 7437. 1 1 5. 5. 1900 St. 4079. 1 1 wird. Karl Lehner, Frankfurt a. M., Seehof⸗ unten weitem, nach oben stark verfüngtem Rohr S.⸗M 3. 5. 1900. H. 13 918. 2. 8. 99 ab. 49. 113 005. Reibahle. O. Euncke, Dort⸗ Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, 3. 135 188. Gürtelhaken mit sichernder 15. 134 923. Aus einem mit den nöthigen straße 17. 14. 4. 1900 L. 7360. zum Einstecken oder Einschrauben in die Ohr⸗ 33. 135 276. Spazierstock mit Acetylen⸗Be⸗ 36. 112 977. Zerstäubungsvorrschtung; Zus. z. mund, Vaerstr. 7. Vom 22. 11. 98 ab. Lindenstr. 80 Vom 7. 10. 99 ab. platte. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. Hilfswerkzeugen ausgestatteten Behälter bestehen⸗ 21. 135 141. Telephon⸗Gesprächszähler aus muschel. Wilh. Lühr, Cassel, Weserstr. 6. leuchtung. Engelbert Mousiol. Zinsweiler bei Pat. 100 333. M. M. Jaennigen, Wien, 49. 113 006. Verfahren zur von 80. 112 983. Verfahren zur Herstellung von 14. 5. 1900. H. 13 985. 8 8 der Reparaturkasten für Kylographen. Johann drei oder mehreren, einander mittels Zehner⸗ 20. 4. 1900 L. 7378. Niederbronn. 17. 2. 1900. M. 9540. Heugasse 58; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Facçonstücken aus Abfällen von Weißmetall und weißem Zement; Zus. z. Pat. 110 523. g3. 135 189. Haarbinde, bestehend aus 8 Burger, Singen, Amt Konstanz. 23. 4. 1900. schaltung bethätigenden drehbaren Zifferblättern, 30. 134 920. Doppelpolige, biegsame Kehl⸗ 33. 135 288. Schirmstock mit abnehmbarem, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 15. 11 98 ab. anderen Weichmetallen. Dr. A. Hof, Witten, Ch. Ehemann, München, Gabelsbergerstr. 28. Gummischlauch, 89 dessen Enden ein be 2 BP 14 697. mit einem das Einerrad bethätigenden Handschalt⸗ kopf⸗, Rachen⸗ oder Nasen⸗Elektrode. Dr. Eduard durch eine federnde Klemmvorrichtung befestigtem 37. 112 960. Mörtelträger aus Metallstreifen. Ruhr. Vom 27. 4. 99 ab. Vom 12. 12. 99 ab. theiliger Druckknopf und ein durch den 89* 15. 134 920. Vorrichtung zum Abstempeln bebel. Heinrich Zesier, Weisenau⸗Mainz. 23. 4. Richter, Plauen i. V., Bahnhofftr. 21. 4. 1900. Griff. A. Wolff, Köln, Pantaleonswall 21. C. Arndt, Braunschweig, Kaiser Wilhelm⸗ 49. 113 007. Vorrichtung zum Ein⸗ und Aus⸗ 80. 113 000. Zickzack⸗Ziegelofen, dessen Kam mern untertheil gehaltener Haken befestist ist. von Briefen u. a. m. mit einem durch Fußtritt 1900. B. 14 634 R. 8019. 19. 4. 1900. W. 9828. straße 1a. Vom 4. 6. 99 ab. schalten des Werkzeugschlittens bei Werkzeug⸗ durch T-förmige Wände und eingelegte Zungen A. Hellmann, Barmen, Wupperstr. 13. 14.5, o. dgl. zu bethaäͤtigenden, sich selbst färbenden 21. 135184. Zar Regelung des Kohlen⸗ 30. 134 925. Bein⸗Extensionsvorrichtung, be⸗- 33. 135 299. Büchertasche mit seitlich ange⸗ 37. 112 978. Stoßfugendichtung bei Zement⸗ maschinen. Maschinenfabrik Weingarten gebildet werden. Bührer, Konstanz, 1900. - 3 991. 1 8 Ftenve Robert, Abeles, Dresden⸗Löbtau, abbrandes elektrischer Bogenlampen in einem stehend aus zwei gegen einander verschieb⸗ und brachtem Federkasten. C. Zender, Berlin, dachplatten; Zus. z. Pat. 93 371. A. Weil, vorm. Hch. Schatz A. G., Weingarten, Schottenstr. 17. Vom 30. 9. 97 ab. 3. 135 235. Aus einem Stücke geftanrgte P auenschestr. 31. 26. 4. 1900 A. 4042. Viereck angeordnete Spulen, in welche zwei an feststellbaren Längsschienenpaaren mit Widerlags⸗ Alexandrinenstr. 25. 3 5. 1900. Z. 1882. Steinheim i. W. Vom 27. 6. 99 ab. Württ. om 30,. 4. 99 ab. 80. 113 051. Verfahren und Vorrichtung zum oder geschnittenen Papieres geklebter Handschu 15. 134 933. Numeriermaschine für Druck⸗ einem Waagbalken frei hängende, hufeisenförmige bügel am oberen und Fußplatte am unteren 34. 134 389. Regulierbarer Spirituskocher mit 37. 113 048. Freitragende Wand mit waage⸗ 49. 113 083. Verfahren zum Verdichten der Uekerzieben des Thonstranges mit Engobiermasse. ohne Fingerkeilstücke, mit angeklebtem Daumen, pressen, deren Bethätigungsschieber durch einen Eisenkerne eintauchen. 3 August Schwarz, Schienenpaare. Georg Hessing, Blasewitz. Araand'schem unbeweglichem Rundbrenner, Deck⸗ chten und senkrechten Versteifungsrippen. Innenfläche von gußeisernen Töpfen und Kesseln. P. Werner, Wiesbaden, Röderstr. 12. Vom unter Umständen vorn offenen Fingern und unter 8 7 mit dem Klinkenrahmen verbunden ist. Frankfurt a. M., Kl. Schifferstr. 7. 12.5. 1900. 23. 4. 1900. H. 13 854. scheibe und bis zum Auslöschen verschiebbarem E. Prüß, Berlin, Kurfürstenstr. 165. Vom A. Voß sen., Sarstedt. Vom 24. 6 99 ab. 25. 8 99 ab. G Umständen aufgedruckter Reklame. Marx Rose, Dr. Walter Giesecke, Leipzig, Brüderstr. 26/28. Sch. 11 039. 30. 134 995. Chrrurgischer Nadelhalter, be⸗ Deckrohr. Dr. Vincenc Navratil, Jihlava; 18. 12. 98 ab. 49. 113 084. Vorrichtung zum Stützen der 80. 113 070. Verfahren und Maschine lum Berlin, Neue Königstr. 16. 1. 5. 1900. 112 2. 4. ĩ1900. G. 7265. 21. 135 219. In einer Messinghülse steckende, stehend aus Zamgenschenkeln, von denen der Vertr.: Otto Kru⸗ger. Berlin, Dorotheenstr. 31. 37. 113 077. Verblendwand mit Versteifungs⸗ Wandung von Rohren beim Biegen derselben. Spalten von blätterigem Material. R. W. R. 7929. 1 1 vre, hb 5. 185 122. Kreisvewegungsdruckmaschine mit 4 mm starke und 16 ½ mm Durchmesser habende größere unmittelbar, der kleinere durch einen am 24 4. 1900. N. 2772. netz; Zus. z. Pat. 113 048. E. Prüß, Berlin, H. Bröcker jr., Großenbaum a. d. Beek. Heard u. R. A. L. Suyder, Edgewobd Park, 4. 134 905. Zuflußregulierung für dochtlose auf Rollen laufendem Karren und nach einem Mikrophonkohlenscheibe. Theodor Carl, Würz⸗ größeren angelenkten, geschlitzten und mittels 34. 134 699. Holzspalter, bestehend aus einem Vom 6. 8 99 ab. V. St. A.; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin, Brenner, bestehend aus einem Metallstab, um Kreisbogen abgerundetem vorderen Ständer. burg. 21. 4. 1900 C. 2672. einer Feder feststellbaren Führungshebel bethätiat auf dem Kopf eines mit Stufen versehenen

fuü 165 1 28. 4. 99 ab. 8 3 %, 5„ 3 1 8 - 4 1 Kurfürstenstr. 1 28. 4 8 50. 112 951. Vorrichtung an Kugelfallmühlen Friedrichstr. 64. Vom 22. 3. 99 ab. welchen ein Drahtgewebe gewickelt ist. Hermann L. Kaiser’s Söhne, Wien; Vertr.: Carl 21. 135 253. Stzpselbüchse mit drei Leitungs⸗ wird. Arnold Lang, Dessau, Cavalierstr. 14. Blockes schwingbar angeordneten Messer. Pelagia

0. 112 988. zur Herstellung von 7öö 8 W 24. 24. 2 Heinrich 9½, 9 8 2 3 9 manaancarbidhaltigem Calckumcarbid. P. Ph. um Austragen des genügend zerkleinerten Mahl⸗ 81. 112 957. Selbstthätige Weiche für Rohr⸗ Wolff, Elber eld, ortmannstr. 24. 24. 2. geinrich Knoop, Dresden. 27. 2. 1900. anschlüssen. Elektricitäts⸗Gesellschaft Richter, 17. 4. 1900. L. 7363 8 Stachowska, Leutzsch b. Leivzig. Bornecker⸗ 1 N. gal Cark Pieper, Sene⸗ zuts mitteis eines Wasserstranns. J. W. R. postdruckleitungen. B. C. Batcheller, Phila⸗ 1900. W. 9630. 11 892. 11 8 Dr. Weil Co, Frankfurt a. M. 11. 5. 30. 135 049. Nasen⸗ und Ohrenspülapparat straße 3. 4. 4. 1900. St. 4046.

prinamann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Th. Heberle, Sala, Schweden; Vertr.: Dagobert delphita; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Berlin, 4. 135 003. Ueber die Breanergalerie 1 8 135 163. Bogenzuführungsvorrichtung für 1900. E. 3879. 2 mit Ablaufvorrichtung und Druckball. Curt 34. 134 906. Tragbottich für Flüssigkeiten

Vom 7. 5. 99 ab. Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. Vom 3. 3. 99 ab. Karlstr. 7. Vom 3. 5. 99 ab. 8 stülpendes, nach oben verengtes Zugglas L Ferbvielfältigungsmaschinen, bei welcher die 21. 135 258. Elektrisches Leitungskabel, an Bornkessel, Mellenbach i. Th. 14. 5. 1900. mit kuppelartig nach innen geschweiftem oberen

40. 112 989. Verfahren zum Legieren von 52. 112 949. Bewegungsvorrichtung für die 81. 112 958. Auffangvorrichtung für Rohr⸗ Leuchtflmmen, insbesondere füc Gasglübli 8 Fübrungswalze mittels Kurvenscheibe von dem dessen den Draht umgebender Guttaperchahülle B. 14 838. 1 Rand, spiralartig gebogenen Fangflächen und Mezallen und Metalllegierungen mit Magnesium. Stoffklemme von Knopfloch⸗Nähmaschinen. postbüchsen beim Anlangen derselben in der Jgnaz Reich, Berlin, Ritterstr. 24. 28. 4. 1900. Schablonenrahmen bezw. Halter aus in und außer Längsrippen angeordnet sind. Eustace W. 30. 135 050. Massiergeräth mit drehbarer, einem am Bottichboden angeordneten, von a Alluminium⸗ u. Magnesium⸗Fabrik, Fabrik für Specialnähmaschinen A. G. Empfangestelle. B. C. Batcheller, Phila⸗ R 8045. b gimgrif mit der Schablone gesetzt wird. S. H. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. elektrischer Glühlampe und Schleiskontakt zu öffnenden Entleerungsventil. Auaust F Hemelingen b. Bremen. Vom 24. 8. 99 ab. (Patente Julius Gutmann), Zürich; Vertr.: delphia; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Berlin, 4. 135 077. Aus Bandeisen gebogener Wand. Rbees. Berlin, Zimmerstr. 13. 2.5. 1900. 15. 5. 1900 H. 14 001 für die Stromzuführung. Reiniger, Rudolstadt. 2. 3. 1900. F. 6513.

40. 113 037. Verfahren zur Darstellung von Ph. v. Hertling u. Th. Haupt. Berlin, Bern⸗ Karlstr. 7. Vom 3. 5. 99 ab. 1 lampenarm mit Rosetten oder sonstigen Ver 15 3060. 8 21. 135 259. Unterseekabel, bei welchem Gebhbert & Schall, Erlangen. 14. 5. 1900. 34. 134 912. Kleiderschrank mit nach der Metallen oder Legierungen. Dr. G. Dölluer, burgerstr. 15/16. Vom 26. 3. 98 ab. 81. 112 959. Weichenstellvorrichtung für Rohr⸗ zierungen, an der Rückfeite angebrachten Auflagem „. 279. Vorrichtung zur Herstellung von Guttaperchahüllen mit Compoundhüllen aus R 8091. Thürseite aufschlagbaren, beweglichen Kleider⸗ Rixporf b. Berlin, Mühlenstr. 1½1. Vom 10. 52. 113 008. Vorrichtung zum gleichzeitigen postanlagen. B. C. Batcheller, Philadelphia; und nach unten verlängerter Verzierung. Jos. 8. rist auf Zeichnungen, bestehend aus einem mit Gummi und Ozokerit abwechselnd derart an 30. 135 051. Beiderseitig mit Längsfalten leisten. Otto Polster. Dippoldiswalde i. S. 2. 97 ab. 1 Annähen von mehreren hintereinander liegenden Vertr.: Dr. Berlin, Karlstr. 7. JeSeae Neheim, Ruhr. 14. 4. 1900 E ““ Füxrnet ½ 8808 aw oder 1 8I1 6. 4. 1900. P. 5207.

112 985. n- Soochknöpfen o. dgl. auf Kartons oder Stoff. Vom 3. 5 99 ab. ö 1 Fren neichen kreissormir cnenran. aülleg, “s Guttaperchahüllen gebildet werden. Ignatz davelka, Budapest; Vertr.: P. 2. 24. 184 917. Anneishsvorrichtn für eeee vergtehbeze Wnter chtangt hih,ge e2 nhgenneh.n.ürcheale⸗ Reichenberg, Benhn n. 81. 112 968. Maschine zum Etikettieren von 4. 135 100. Brennstoffdampfkammer mit 8 1 deihs und Zablenzeichen kreisförmig angebracht Eustace W. Hopkins, Berlin, An der Stadt⸗ Brögelmann. Berlin, Leipzigerstr. 26. 15.5 1900. wirthschaftliche Apparate, bei 5 Pans. E. Boden, Emgskirchen. Vom 31. 1. 1900 ab. ertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 13. 10. Flaschen, Büchsen u. dgl. V. Beauregard vergierenden Zuströmungskanälen und jabschraub⸗ ste . Reiahard Stolle, Charlottenburg, Rückert⸗ bahn 24. 15 5. 1900. H. 14 002. H. 13 995 brettbewegung mittels Schnurantrieb auf eine

42. 112 997. Sicherung gegen Aufdrucken 98 ab. u. F. Hausmann, Boston, u. Ch. S. Gooding, barer Düse für Blaubrenner für flüchtige Brenn⸗ 17 1 4 4. 1900. St. 4048. 21. 135 283. Kombinierte positive Elektroden⸗ 30. 135 060. Aus zwei, mit Schnürvorrich⸗ mit Schwungkörper versehene Arbeitswelle über⸗

eines unbeutlichen Datums für selbstkassierende 52. 113 009. Schiffchen⸗Stickmaschinen⸗Nadel. Brookline, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser stoffe. Ludwig Schön u. arl Heller, sch 264. Mit Anrichte verbundener Eis⸗ platte, bestehend aus einer Verb indung von tung versehenen Heftpflastern bestehender Ver⸗ tragen wird. Hermann Kunze, Lützenerstr. 50, Fahrfartenausgeber mit selbstthätiger Aenderung A. Saurer, Arbon, Schweiz; Vertr.: Carl u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom Vertr.: Ernst Liebing, Berlin, Oranienstr. 59. en 19 Ed. Stichler, Magdeburg. Lödischehof⸗ metallischen Schutzplatten mit dazwischen gelegter schluß fuͤr Wunden u. s. w. Dr. Otto Greither, und Wilhelm Klose, Erdmannstr. 8, Leipzig⸗ der Tagesdaten. S. T. Lidstone, Teignmouth, Pieper, Heinrich Springmann u. Tb. Stort, 19. 12. 97 ab. 11. 5. 1900. Sch. 11 031. k6 us 17 b e 16. 5. 1900. St. 4106. pastierter Platte. C. F. Aurich, Dresden, München, Perusastr. 4. 3. 2. 1900. G. 7005. Lindenau. 14. 4. 1900. K. 12 181.

Engl.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Berlin, Hindersinstr. 3Z. Vom 21. 1. 99 ab. 81. 112 969. Vorrichtung zum Ordnen von 4. 135 118. Verdampflampe ffůr flüsfige Stopfva 278. Wärmecustauschapparat mit in Marimtliansallee 1. 17. 4 1900, A. 4027. 30. 135 086. Een zur Ausgleichung von 34. 134 943. Klammerartiger Uebersteckhaken Fr. Deißler Berlin, Luisenstr. 31 a. Vom 54. 113 089. Falzvorrichtung für Brief⸗ Eiern für nachträgliche Verpackung. A. Lyons, Brennstoffe mit einem die Brennerkanpe Eehnasechsen geführten Doppelröͤhren. Heinrich 21. 135 296. Telephonschutzleisten, welche in Knickungen der Gebärmutter, bestehend aus aus Blech mit Aufhängeknopf. Georg Roesener 14. 9. 99 ab. umschlag⸗, Papierbeutel⸗ und ähnliche Maschinen J Lyons u. G. Lyons, Manchester; Vertr.: tragenden, von dem Dochtrohr abnehmbanen 19 Mewe. Gießen. 8. 3. 1900. Sch. 10 750 auf den Reitern der Kontaktdrähte befestigte einem mit Verschlußdeckel versehenen Ring und Uund Richard Koch, Wahren b. Leipzig. 7. 5

42. 112 998. Kegelspiel mit durch das Eigen⸗ mit an den Falzschiebern angeordneten Falz⸗ R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, U berhitzungerohr und mit Ventilen im vf nan 005. Aus Rundeisenholmen mit Längs⸗ isolierte Rahmen eingebracht sind. Rob. Hopfelt, einem in zwei federnde Arme auslaufenden 1900. R. 8075.

gewicht der Kegelkugel bewirkter Waarenausgabe. klappen. R. E. Fischer, Barmen, Werther⸗ Berlin, Luisenstr. 31 a. Vom 17. 6. 99 ab. hälter für Luftkompression und Brennsta gebiid düs aus Z förmig gebogenen Drahtstücken Berlin, Ansbacherstr. 33. 24. 4. 1900. H. Stäaͤbchen. Dr. Carl Hollweg, Magdeburg⸗ 34. 134 946. Vorrichtung zum Zerschneiden Erust Holzweißig Nachfolger, Leipzig, hofftr. 3. Vom 21. 12. 98 ab. 81. 112 970. Flaschenetikettiermaschine. förderung. Dr. E. von Heimann u. 74 8ese 8 Gittersprossen bestehendes Schneefang⸗ 13 867. ü 1— 8 Sudenburg, Breiteweg 121. 28. 4. 1900. von Kactoffeln in gleichmäßig geformte Stücke, eichstr. 23. Vom 24. 10. 99 ab. 55. 113 079. Zerreißmaschine für Zellsteff⸗ F. Ch. H. Strasburger, Chicago, V. St. A.; Kreungel, Wilna; Vertr.; Felix Byeokk, Berlin, bs Brandt, Ingolstadt. 28. 4. 1900. 24. 135 116. Geräuschlos arbeitendes Gebläse H. 13 887. 1 estehend aus einem mit durchbrochenem Messer⸗

2. 112 999. Gegen Schweiß geschützte Augen⸗ pappe. Offene Handelsgesellschaft W. Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. Vom 27. 6.99 ab. Luisen⸗Ufer 35. 7. 12. 99. H. 13 127. 5 à9. 195 a.2 8 1 für Unterwindfeuerungen mit Filz u. dgl. Einlage 30. 135 115. Ventil mit eeagsüA boden und Druckdeckel ausgerüsteten Behälter. gläser. St. Graf Wenckheim, Nagy⸗Levard, Siedersleben & Co., Bernburg. Vom 81. 112971. Schachtelverschluß mit einem 4. 135 280. Das Auswechseln der Szterner⸗ 2. Fahrbares Geräth zum Breit⸗ in dem die Düse umgebenden Rohr. Bernhard zum Niederlassen des Stuhlsitzes hydrau isch zu Gottlob Siller, Nürtingen, Württ. 7. 5. 1900. Ung.; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mavyer, 2. 6. 99 ab. über die eeagg greifenden eegel. i ai i- ohne 1nn 88 velchen ö b 8 Fahr. 992 28 Berlin, Mauerstr. 26. 12. 8. 99.— een und 9. 83 I 8 S. b

„Cha 3. 30. 1. 1900 ab. 55. 113 080. rdruckwalze. Ch. John⸗ F. Huwyler, Göthestr. 12, Zürich, Vertr.: lenders ermöglichende efestigung d. 1 rad aus in Schwingung ver⸗ W. 8890. 1 ahnärzte. Frank Ritter, R er; Vertr. 34. 134947. Speisenkocher aus zwei in ein

vvi IE C:120dhace 29I7, ve. Shs Karls Mhcter. Van 17 8. 99 ab. für Blender an Kutschlaternen, bestehend 2₰ Sxhs treubüchse. F. B. Dietzsch u. K. C. 25. 134 931. Waarenableitungswalze an selbst⸗ Walter Reichau u. P. C. Schilling, Berlin, Gehäuse eingehängten Behältern, I. denen der mit Dynamometer zur Bestimmung der Teig⸗ Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, 81. 112 972. Ciertransportkiste. H. W. einer Anzahl an dem Vorderblender befestigter Snn Dresden, Bankstr. 2. 3. 5. 1900. thätigen Abziehvorrichtungen von Strickmaschinen, Friedrichstr. 160. 29. 11. N. R. 6394. eine in den anderen mittels einer mit regulierbaren festigkeit. M. A. Müller, Ulm a. D. Vom Berlin, Hindersinstr. Z. Vom 8. 6. 99 ab. Schubert, Iserlohn, In der Calle 9. Vom ein⸗ oder zweitheiliger Lappen, welche an ne- b. 13 5 089 8 welche mit zweiarmigen Heheln an den Druck- 30. 135 20 4. Gleichmäßig zu erwärmender Oeffnungen ausgestatteten Ringscheibe ein geßt 30. 4. 99 ab. 55. 113 081. Vorrichtung zum Anfeuchten von 1. 11. 99 ab. Gehäuse durch Schrauben befestigt sind. g. mit seittige⸗ Wagen für einschienige Bahn walzenarmen gelagert ist und durch Belastung und zu lüftender Brutschrank für Säuglinge, der ist. Gottlob Stller, Nürtingen, Wärtt. 9 5.

42. 113 002. Vorrichtung zum Fernanzeigen Papier u. dgl. L. Zeyen, Raguhn. Vom 82. 113 049. Darrtrommel mit zentralem Müller, Berlin, Skalitzerstr. 5. 5. 4. 190 und zur B. Armen bzw. Stangen zum Antrieb an die Druckwalze angedrückt wird. Seyfert & aus einem Weißblechkasten mit mehreren Ab⸗ 1900. S. 6228.

G 30. 11. 99 ab. 1 Rippenheizkörper und Hebeschaufeln. H. V. M. 9746, erhinderung des Ki 8. hemnitz. 26. 4. 1900. G. 6197.1 theilungen, Wasserbehälter, Tragfüßen und1 34. 134 948. Kaffeeheutel mit daran angeord⸗