1900 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

139,00 G Schimischow Em 212 50 bz G Schimmel, Msch. 2 211,00 bz G Schles. Bob. Zink 116,50 G]9 do. St.⸗Prior. 185,00 e bz G sdo. Cellulose.. —,— do. Elekt. u. Gasg d.gees hgs do. Litt. B. . 42 —,— do. Kohlenwerk 149 50 bz do. Lein Kramsta 50,10 G do. Portl.⸗Imtf. —,— Schloßf. Schulte 50 [128,50 G Schön Fr d Terr 600 [231 00 bz G nhaus. Allee 829,75 à 231,25 à 231 b scchrif gieb. Huck 8 1000 [119 00 bz G uckert, Elektr. 500/1900 ,— ütt, Holzind. 1000 [95 50 bz G ulz⸗Knaudt 99 00 bz G Schwanitz & Co. 120,50 G Seck Mühl V. A fl. 63,80 bz G Max Segall.. 365 00 bz G Gentker Wez Vs. eanse h Siegen Solingen —,— Stemens, Glasb. 44,00 bz G Siem. u. Halske 76,10 bz G Simonius Cell. 75,00 bz G Sizendorf. Porz. 124,25 bz Spinn und Sohn 203,00 bz Spinn Renn uKo 145,10 bz G Stadtber g. Hütte 151,00 bz Staßf. Chem. Fb. —,— Steit. Bred. Zem. 119,50 G do. Ch. Didier 107,00 bz do. Elektrizit. —,— do. Gristow 300 —,— do. Vulkan B.. 1000 [128,75 G do do. St. Pr. 1000 116 50 bͤz G Stobw. Vrz.⸗A. 1200 [77,75 bz Stöhr Kammg. 600 [99 25 bz G Stoewer, Nähm. 1000 135,50 bz G Stolberger 85 1200 /3001177,50 bz G do. „Pr. 1 300 [250,00 bz G GStrls. Spl. St.⸗P. 1000 96 00 G SturmFalzziegel 1000 167,50 bz G GSudenburger M. 183,00 bz G Südd Imm. 40 % 163,00 G Tarnowitz. Brzb. 173,75 G Terr. Berl.⸗Hal. 157,25 bz do. G.Nordoft 1020,00 bz do. G. Südwest 175 00 bz G do. Witzleben. 145,00 bz G Teuton. Misburg 95 00 et. bz G Thale Eis. St.⸗P. 136,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 104,00 G Thiederhall... 195,75 bz B. Thüringer Salin. 125 00 ebz B do. Nadl u. St. 174,50 G Tillmann Wellbl 153,75 G Titel, Knstt. Lt. A 164 80 bz G Trachenbg. Zucker 112,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 83,00 bz G Ung. Asphalt.. 88,75 bz do. Zucker.. 131,00 G Union, Bauges. 429,00 G do. Chem. Fabr. 280,00 G do. Elektr.⸗Ges. 500/1000 119,00 bz G U. d. Lind., Bauv. 1000 [97,00 bz G do. Vorz.⸗A. A.

600 [94,00 G do. do. B.

600 [69,30 bz G Varziner Pa 52 1000 [99,50 G Ventzki, gsch.

300 [86,50 G V. Brl.⸗Fr. Gum 1000 [95,10 bz G V. Brl. Mörtelw. 1500 [98,00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 1000 163,00 B Ver. Kammerich

300 [90,25 B Vr. Köln⸗Rottw. 1200/300 228,00 bz G Ver. Met. Haller 1000 [135,00 G Verein. Pinselfb. 1000 [147,60 bz G do Smyrna b

600 [125 75 bz G Viktoria Fahrra 1000 [139,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 148,00 bz G Veredeen 125,00 b Vogtländ? 88 165,00 5. u. Wolf . 130,00 Gkl. f. Voigt u. Winde 209,00 bz G Volpi u. Schlüt. 128 00 bz G Vorw. Biel. Sp. 141 00 bz G Warstein. Grub. 164,50 bz Wassrw. Gelsenk. 83,00 bz G Wenderoth.. 94 70 bz Westd. Jutesp. —,— Wefteregeln Alk. rgE nA do. Vorz.⸗Akt. 45,10 bz G Beftfalne u“

Westf. Kupfer..

1200/5600 1176 30 bz G Westph. Drht⸗J. 10 1000 [94 90 bz Wevrersberg 12 300 [168,20 bz G Wicking Portl. 16 1000 [73,50 B Wickrath Leder . 15 600 [118,75 bz G Wiede Maschinen 0 1000 [100,00 bz G do. Litt. A. 600 —,— Wilhelmi Weinb 0 1500 [88,b G k. o. U. do. Vorz.⸗Akt. 0 300 160 00 bz G Wilke, Dampfk. 12 ½ 1000, 138,75 bz G Wiss. Bergw. Vz. [15 12 1000 132 00 bz G Witt. Glashütte 10 500 [148,00 bz G do. Gefsble. 16 18

1000 [133,10 bz G Wrede, Mälz. C. 6 1000 169 75 bz; G Wurmrevier 7 ½ 7 ½ 600 [185,00 bz G 8 er Maschin. 20

1200 [170,00 G ellstoffverein.. 7 ellst.⸗Fb. Wldh.15 15

103,00 bz G [ Königsb. Walzm. —,— Königsborn Bgw 127,60 G Königszelt Przll.¹ 113,00 G Körbisdorf. Zuck. 154,80 bz G Kronpr. Fahrrad 44,50 G Küpperbusch... 70,00 et. bz B Kurfurstend.⸗Ges 263,60 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. —,— Lahmever & Co. 230,00et. b B Langensalza... Lauchhammer.. 1000 [299,00 bz G do. kv. 1000 [137,25 bz G Laurahütte.. 1000 [131,00 bz G do. i. fr. Verk. 1000 —.,— Lederf. Eyck& Str 2u 1000 157,00 G Leipz. Gummiw. 1000 126,00 bz G Leopoldgruhe.. 1000 —,— Leopoldshallä.. 1000 102,00 G do. do. St.⸗Pr 1000 102,50 G W8. oseft. Pap. 1000/500 [154,25 bz G Ludw we & Ko. 1000 [152,00 bz Lothr. Ei en alte 300 [409 00 G do abg 1000 [168,00 bz G docg. abg. 1000/300 55,00 bz G do. t.⸗Pr. 1000 —,— Pitse Seüeegr 0

1000 [98,50 bz G do. t.⸗Pr 1200/600 [159,00 bz Lüneburg. Wachs 1000 275,00 bz G Luther, Maschin. 100/500 193,00 b Mrk. Masch. Fbr. 95,25 à 93,75 à, 40 à3à Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 s172,00 b G £ Magd. Allg. Gas 1000 [132,50 b G do. Baubanl 750 [132,50 b G S do. Bergwerl 1000 s[129,50 bz do. do. St.⸗Pr. 1500 [137,00 bz do. Mühlen.. 300 [137,00 G Mannh. Rheinau 1000/500 [114,10 G Marie, kons. Bw. 1000 132,50 et. b B Marienh.⸗Kotzn. 1000 [134,10 bz G Maschin. Breuer 1000 [128,00 bz B do. Buckau 1000 —,— do. Kappel 8609 —— Mschu. Arm. Str.

1000 —,— Massener Bergb. 600 [120,00 G Mathildenhütte 2 1500 105,00 bz G Mech. Web Lind. 1000 [110,25 bz G do. do. Sorau 600 [260,00 et. b(G% do. do. Zittau 1000/600 215 00 bz G Mechernich. Bw. 1000 [134,00 G Meggen. Walzw. 300 —,— Men 1000 158,75 bz G Mereur, Wollw. 1000 [183 00 G Milowicer Eisen 500 [61,00 G Mitteld. Kammg 500 [93,00 G Mixu. Genest Tl. 400 330,00 G Mülh. Bergwk. 1000 [113,00 B Müller Speisef. 1000/500 109,00 bz G Nähmasch. Koch 1. 1200/600 390,00 bz G Nauh. säuref. Pr. 1500/300 115,00 bz G Neptun Schfföͤw. 1000 —,— Neu. Berl Omnb. 1000 123,50 G Neurod. Kunst. A. 500 [103,00 G Fenß⸗ Wag. i. Lig. 1000 [110,75 B Neußer Eisenw. 500 [365,00 bz G Niederl. Kohlenw 1000 [49,50 B Nienb. Vz. A abg. Ee— 250,00 bz G Nolte, N. Gas. G. —,— Nordd. Eiswerke 400 —-,— do. Vorz. 1200/600 117,25 bz G do. Gummi.. 1200/600 202,60 bz do. Jute⸗Spin. à203 à 3,40 à 2à3,25 bz] do. Lagerh. Brl. 1000 [194,25 G do. Wollkämm. 1200/600 150,25 bz G Nordhaus. Tapet. 114,00 bͤz G Nordstern Brgw. 178,00 bz Nürnb. Velocip. 305,00 bz G Oberschl. Chamot 149,50 bz G do. Eisenb. Bed. 233,25 bz G do. E.⸗J. Car. H. 141,00 bz B do. Kokswerke 152,50 bz G do. Portl. Zem. 1000/500 150 001 bz G] Oldenb. Eisenh. k. 1000 85,00 G Beaben Zem.

1000 1000 1000 1000 2000 u. 1000 1000 u. 500 1000 u. 500 1000 u. 500 100,50 bz n. 500 —,— - 1000 500 ]101,10 bz G 1000

1000 8.500,— 1000 96,75 bz G 1000 [101,40 G 1000 (90,10 G 600 —.—

1000 u. 500 110,60 G

10cees 50010 d0g ner Hemnszpreis 1

. er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. i 4 8 1gg 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 66EV66ö A ü888 Pen S Arudkzeilr 30 3. . 8 zelne Nummern kosten 25 ₰. Aüich Ferußischen Ataatr. Vetgern L 1 SN 1 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

öl Füh 8 1 —-————— 1oöu 50088,256 8 1 1 500 u. 1000,— 1000 Faee 8 . 2 8 2 8 88 1000 (93,90 G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 3 1000 500, 100,50 b,G 1e““ 8 ¹ d sRitterkreuzes des Johanniter⸗Malteser⸗Ordens 199 105,80b;G Kreise Pr⸗Eylau, bisher Kompagnie⸗Chef im Infanterie⸗ des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dem Grafen Clemens von Galen zu Münster i. W. un 1000u 500,SS Regiment Nr. 140, dem Marine⸗Intendanturrath von Cölln, erster Klasse mit Brillanten: 1e Georg von Loë auf Schloß Adendor 1000 96,40 b; Verwaltungs⸗Direktor der Kaiserlichen Werft zu Danzig, dem dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät im Kreise Rheinbach. 355 Direktor der Königlichen Beschußanstalt zu Suhl, Haupt⸗ der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität in Berlin, Geheimen reise Lennep und dem Eisenbahn⸗ 1 . . 7 8 4 Orden vierter 0 e, 8 1 9 8 8 .Favallerie⸗ Brigade, RNönig⸗ v“ r. Kön eihe u den 3 ig. v e Prden seeücer Aass⸗. 11““ Freiherrn von Maltzahn zu Fchcd e cho ehtaa 88 F ro getter S em Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten a. D. Feierabend Homburg v. d. Höhe; Reichs⸗Anleihe von 18990 über die Zinsen für di 8 zu Kreuzburg O.⸗Schl. bisher zu Borsigwerk Biskupitz, der Kaiserlich 8 1 Jahre vom 1. Juli 1900 bis 30. Juni IMn Hheseesnee .. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, ich russischen silbernen Medaille am scheinen für die folgende Reihe werden von der Königlich dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer a. D. Zeh zu Wiersbie Bande des St. Annen⸗Ordens: reußischen Kontrole der Staatspapiere hierselbst See im Kreise Lublinitz, bisher zu Beuthen O.⸗Schl, dem Kirchen⸗ dem Bureau⸗Vorsteher einer Versicherungsgesellschaft Ru⸗ ftrase 92/94, unten links, vom 21. d. M. ab, Vormittags von Hesteh 8e eee Pohl zu Reibnitz im Kreise dolf Haensch in Berlin; G 1 Uhr; mit der Sonr⸗ und ö1u irschberg, dem Gerichtsdiener a. D. Johann Arndt zu Posen Ri 1“ etzten drei Geschäftstage jedes Monats, ausgereicht werden. 99,50 G 100 dem früheren Hüttenmeister Gustav Koch zu Ameltth sn Helen⸗ des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Die Zinsscheine sind entweder bei der decll selbst a 90/00 G 8 Uslar, den Werkmeistern Alexander Kassel zu Sterkrade 1 Schalter in Empfang zu nehmen oder durch die Reichsbank⸗ 99,756 G6 im Kreise Ruhrort und Karl Neckel zu Hildesheim, dem dem aus Altona gebürtigen K. und K. österreichischen Hauptstellen, die Reichsbankstellen und die mit Kasseneinrichtung ve. Maxth⸗ zu Breaden im Kreise Hofschauspieler Georg Reimers in Wien; Rersehinge Deüch gante seen eleh, sowie durch diejenigen Heiligenbeil, dem Kohlenmesser Mathias Spies zu Schwal⸗ des C ich türki F aiserlichen Ober⸗Postkassen, an deren Sitz sich eine der vor⸗ v bach im Kreise Saarlouis und dem Fofausseher Kadi⸗ Shmal⸗ 8 1“ gedachten Bankanstalten nicht befindet, zu

u Altdriebitz im Kreise Fraustadt das Allgemei b Wer die Empfangnahme bei der K fuwie 5 se Fraus as Allgemeine Ehrenzeichen, den preußischen Staatsangehörigen, Lehrern an der Realschule wünscht, hat derselben vgönheg oder vutch Fan eg 18.

5000 1000 -,— dem Steuermann Hermann Müller zu Elster im ver Mädchenschule in Konstantinopel Dr. Treichel die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Erneuerungs⸗ g99/80G Kreise Wittenberg, dem Musketier Wittdorf im Infanterie⸗ 1 scheine (Zinsschein⸗Anweisungen) mit einem Verzeichniß zu 100,25 G N. Regiment Herzog von Holstein (Holsteinsches) Nr. 85 und dem des Großherrlich türkischen Chefakat⸗Ordens übergeben, zu welchem Formulare ebenda unentgeltlich zu Heizer Max Bertmann von S. M. Kästen⸗Panzerschiff zweiter Klasse: haben sind. Genügt dem Einreicher eine nummerierte Marke als „Aegir“ die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. der Stiftsdame Freifräulein Ida von Marschall zu Censanzcbesä e gtece 5 . 558 S re l ,4 g. 96,10 G Wiesbaden: 5 er eine ausdrückliche Bescheinigung, so ist es doppelt vorzu⸗ 8s 8 . legen. Die Marke oder Empfangsbescheinigung ist bei der 101,00 G 1 G 1 1 1.“ der zweiten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich Ausreichung der neuen Zinsscheine zurückzugeben. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: schinesischen Ordens des doppelten Drachens, des „Durch die Post sind die Erneuerungsscheine an ddeen nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ Kommandeurkreuzes des ürdens der Königlich die Kontrole nicht einzusenden. , legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu rumänischen Krone, des Fürstlich bulgarischen Wer die Zinsscheine durch eine der oben genannten Bank⸗ 1000 500 ertheilen, und zwar: TS 1.n. äs.ees vierter Klasse sowie des eSe 8He hat derselben die 1000 1 EE von dem Emir von Buchara verliehenen Orden 8 rneuerungsscheine mit einem doppelten Verzeichniß einzureichen. 1000 . des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich silbernen Sterns vecetteh glanie Sen Das eine Verzeichniß wird, mit einer Frzsche hesheras za. 1090 1 württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Leutnant a. D. Freiherrn Franz von Stein in versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der 12 dem Pfarrer Loh mann zu Neuwied; 8 St. Petersburg; Finsscheine wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen 1000 ““ 2 iind bei den gedachten Ausreichungsstellen unentgeltlich zu 8 der Königlich württembergischen silbernen des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich haben. 1899 . Verdienst⸗Medaille: eitalienischen Krone: Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es 82

1000 3boc dem Schutzmann Zieger zu Potsdam; 5 8 defigg. den eteenge seson Fabrik „Friedenau“, gseaneee. enen Zhsscse 8 ne 2 88 8 boflieferanten Seiner Hoheit des Herzogs Friedrich von Anhalt ur bhanden gekommen sind; in diesem Falle sind 500 u. 200 949 des fitterteue versg 188 afs8 5 e. sherz 1. und Seiner Königlichen Hoheit des n dh, ven enchat die Schuldverschreibungen an die Kontrole der Staatspapiere 199.—100 106198. Z hilipp's des Groß⸗ Bayern, Sachs zu Friedenau im Kreise Teltow; dde an eangecr. 8en 82 und Ober⸗Postkassen gxeg . 8 111“ mitt , 8 einzureichen. 2090 20099 168,909 1 dem Geheimen Rechnungs⸗Revisor bei der Ober⸗Rechnungs⸗ des Offizierkreuzes des Te.ees eöu Berlin, den 7. Juni 1900. 28 kammer, Geheimen Rechnungsrath Maaß; Ordens von Oranien⸗Nassauk Mcicchsschulden⸗Verwaltung. 1000- 200 Kr. 93,00 G 1. des Grogberzoglic bbeeeen vienn dem Pfarrer Lohmann zu Neuwied; 1 1 von Hoffmann.

53 9. Ehrenzeichens für 25jährige treue Dienste im des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich 1 .“ gb 1000 98,50G . Hofdienste: schwedischen Wasa⸗Ordens: 8 111A1A4A4AXA“ 1000 u. 500 100,50G dem Kreis⸗Deputirten, Großherzoglich hessischen Kammer⸗ dem Architekten Bielenberg, Lehrer an der Königlichen . 9. 1000 500 103,50B herrn Freiherrn Alexander Schenck zu Schweinsberg Kunstschule und der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunst⸗ Erweiterung des Fernsprechverkehrs. vs 600 u. 300199,60G auf Schweinsberg im Kreise Kirchhain: gewbecheMuseums in Berlin, und F er 3944 1188 8 Nenndorf (Bad) i 75, b en Direktoren der „Continental Telegraphen⸗Compagnie“ eröffnet worden. Die Gebuhr ür ein gewöhnliches Gesprä dh zas Berichtigung. Am 8;: Frister u. Roßma deh Ftzter Eenzediveitevg. ag⸗ des Großherzoglich (Wolff's Bureau) Dr. Mantler und Felegasshen aar Pagafe, bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 32 —— 51G. Mält. Bergaw, 1211031000 S. Vorges S achf amkeit oder vom beide in Berlin; Für das Herbeiholen der zum Gespräch verlangten Person 68,10 G Berl. Elektr.⸗Werke 4 % Obl. 98,90 G. weißen Falken: 1ehes Ehee 8. son 7200 s134 50 bz G dem Hauptmann a. D. von Borries zu Jena; aeshcabrgketsren eit⸗ nes Fag; 25 erhoben. 1000/500150,00 bz G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. der Ritter⸗Insignien erster Klasse des H. li önig norwegischen Ordens vom heiligen Olaf: Berlin C., den 9. Juni 1900. 8 1889 s13510 818 1 1 3 ’’ dem Professor an der Technischen Hochschule in Berli Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. 135,50 b G Berlin, 11. Juni 1900. Die heutige Böese e anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären: und derzeitigen Rektor dieser Anstalt, Geheimen Regierungs— J. V.:

8 V Tendenz. b 8 . J. V.: G im ollg nen. I1“ Gebieten ehn dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der rath Riedler; Wabhner.

ößeren Umfang. riedrich⸗Wilhelms⸗Universität in Berlin, Professor Dr. Hata b 180 25 b; G gr Nar dem Fondsmarkt haben sich heimische Anlit Nlena n 1 8 1 4 8 M müade epenzesh 8 8 8ün fhash torün 2. 4

2

Chem. Weiler (102 Const. d. Gr. (103) Cont. E. Nürnb. 102 Cont. Wasser (103)

1

Dannenbm. 19)

S

.

do. Liegnitz. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia.. Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg agon Manstaedt ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldm. Cell. Cos. löther Masch. ockend. Papierf. rankf. Chaussee

do. 1 hüena Zucker

——

—2

82 D

95 2—8ö

. 322* 1 —Igö 222ͤö=ö”2

. 2 22 e

Dessau Gas (105 . do. 1892 (105 35,75 bz do. 1898 8188 158,00 e bz G] Ot. Asph. G. (105 170,50 bz G Ot. Ges. f. elektr. U. 95,00 bz Dtsch. Kaiser Gew. 1000 [139,00 bz G DOtsch. Linol. (109) 1000 —,— Dtsch. Wafs. (102 1000 138,75 G o. 102 1000 [208,25 bz Donnergmarckh. 1000 115 00 bz Drim Bergb(105) 1000 [170,00 bz G Drtm. Union (110] 500 [156,00 G do. 100 pr. St. 15,00 G Düss. Draht (105) 1000 [122,50 G Elberf Farb. (105) 1200/300 155,00 bz G CEl.Licht u. K. (104) 1200/600 182,00 bz El. Unt Zür. (103) 1000 [240,00 B Engl Wollw (103) 00 170,00 bz G do. do. (105) 170 00 G Erdmannso. Spin. 80 00 bz B do. do. (105) 97,50 bz Fristaseeg. doc 1000 —,— elsenk. Bergw. 600 [190,00 ebz G Ceorg⸗Mar. (103) 300 [173,25 G Germ. Br Dt (102 500 s166 00 B Ges. f. el. Unt (103) 355,25 bz G do. do. (103) 147,00 bz g. Text. J. (105) 128,10 G all. Union ( 88 222 25 bz G Kanau Hofbr. (108 228 25 bz HapB g95 1892v. 67,00 G Helios elektr. (102) —,— do. do. (100) 105,10 bz G Pres enckel (105) 94 00 bz enck Wlfsb. (105) 156 00 bz Hibernia Hp. O. v. 127,10 G do. 1898 113,00 G Prder Brgw. 103) 100,25 G ösch Eis. u. Stahl 116,80 Gkl. f. echehs92 —,— ise Brgbau(102 5 113 00 bz G FInowratlaw. Salz 77,75 G Kaliwerke Aschrel Se n Katt witz Bergbau v Königsborn (102) 128,50 G König Ludw. (102) 116, 10 bz G König Wilh (102) 126,00 bz G dkhee en e. d1—9 74,00 bz Laurahütte A.⸗G. 133,00 B Louise Tiesbau.. Ludw. Löwe u. Ko. 50 50 bz G Mannesmröhr. 105) 11775 B. Mas. Brgb. (104) 74,90et. bz B Mend. u. Sch. (az) . —,— M. Cenis Obl. (182 164,75 G NaphtaGold⸗Anl. 126,50 bz G Nau Le, Fesn 158,00 bz G Niederl. Kohl. (105 14 133,75 b3 G Nolte Gas 1894. 4 Nordd. Eisw (103) b 4 4 4

——Sᷣ=S2I= ½

DD

—. U.SS . ES ügg

22—ö-gqSS22gn —0ùö2

. 2s2282—2—

G —,— —+ 82eC n te—

8 —2g2 —₰½

2

e SüegereESbnwühen

I“

üüraeeühüüennenü

2

22ö8*-Söngsnnö

= ggEgEgEggE

S 80—

geeeV=WeFV VX

S [1181He0-e Si⸗ 82

2———=néö2é2ͤ2=

reudenst u. Ko.

reund Masch

g ried Wilh. Pr. A hh & R. neue

—,— 2SSSND SSSES

ritsche Bch. Lpz. aggenau Vorz. Gasmotor Deutz Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte 3 kleine

g— V*n

qPʒ —ö2 SSSSS SsSS’S

22ö=2 S

2 74 2222IZNAoo

2=2è2228ö=ISInSahneeönöneheene nnönönne

80,—,——

=Z IScobo & Sm

8 8 8

8 8

2

10— manEöngnnöeneöngeüngeggeügeöeeeenEgeggeggeerererrrrrereaegnesnn

-—2go SSPPPePPg ZTTTETITI1 —=SSXS'gSg —222 S

do. neue

do. Stamm⸗ Pr.

vo. kleine Gern. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladb. Baumw.

do. Spinn. abg. do. Wollen⸗Ind. Glauzig. FPherer. Glückauf Vorz. Seehtnger Web. Görl. Eisenbhnb Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke HEEI116“*“ Gritzner Masch. c. 5* Bauv.

7

—5öööIg

++ ÖSNEEEGSE 8— —,——8———

20—

—=22Z= 8

SvS'EvgEg 8 EE

—V———y—nö2I

28æ=gZéS2 —ö,—

SPeE=ESESEVSEEPePEEEg e.

—2I2öönnn

1 2 2

222 S

200SSD ERE 2nEE

—28S22öqqB2nnn

vüPESS=YSg Sgg

222IgSöNI

1 00

exvFN

2—=qSAgSb Seo

. 28222=N

—qgV=SgVgV SvOOUoOCoO᷑̃]SS

S

—,—A—8

do.

agener Gußft. alle Maschinfb. vo. Un. fr. Pom. Hambg. Elekt. W. do. neue.. d. Bellealliance n. Bau StPr do. Immobil. do. Ma ch. r. * ühlen b.⸗W. Gum. Harkort Brückb.k. rp. Brgb.⸗Ges. do. i. fr. .

—,—

8! S

—x2ö=g2éö22S= SSS

5ASSS

—öA—öönööS

—2-—92AgAAg 02b

8

—₰½

8ESSEEZE“*“

SEePgPE

(2

☛α —28=2? S

—?

vvöFerFEYÄIFEFg —6—öF

u-S]0000 20,—

92

‧8 —2g 2—--F

eEg

——öéöAöögg

—2

Pberlat, do. Eis. Ind C H. 202 00 G do. Kokswerk (103) 109 00 B Oderw. Obl. (105) 101,00 e bz G Oest. Alpin. Mont. 4 ½ 135,50 bz Patzenh. Br. (103) 4 122,00 bz do. II. (103) 4 164,80 bz G S Br. (105) 8

4

80‿ b0EUG 002SDS ,9One2 0 8

S8S22-Sgq

[yIn. 0

5

22222ö=8

SeEFÖg SS S

EEEFE

neue br artung Gußst. rzer A. u. B. asper, Eisen. dwigshütte.. Hein, Lehm. abg.

einrichshall.. eAios, Er Ges. nmoo Pell engstenb. Mas erbrand Wagg. 98. Brgw. bern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk. 8 do. neue Hilildebrand Mhl. dfer⸗ zerb⸗ sirschberg. Leder do. Masch. Fesi ücbees

aEE—

—2VSSS

E 2 N D

197,50 bz G Pom. Zuck. Ankl. 153 00 bz G ortl. Jem Germ. 4 173,75 G b. Metallw. 105, Rh Wstf.Klw. 105 69,00 bz G do. 1897 8109) 44,00 bz G Romb. Hütt. (105) 4 169,00 G Schalker Gruben. 4 111 00 bz G do. 1898 (102) 8

4

—-OSSüöSnnUAn —2ö—

—,ö2ͤgö .—

—₰½

——— S

2 2 —— 2.

.22 2 2

arPPüPrPrüPneiän-ene

2—2:

25q=S'S2ASÖ

. b —.nnnnnnnegggge

22ö—ö=höFg

174,00 bz G do. 1899 —,— Schl. Elektr. uGas 34,50 G Scucer grr19 112,75 B Schulth Br 18

—2— 855222ö82

FESPEn Z

1

Pvrrenrrürrhn. 0sß‚IAgggöISAISAI

. —— EI1

2. 2

—OqO'hOg

1000 151,00 bz G Orenst. & Koppel 300 —,— Osnabr. Kupfer 600 [212,00 bz G ũOttensen. Eisnw. Oàhl 5 à 12 20à 13,75 bz anzerx . .... 1200 [198,75 bz ss.⸗Ges. konv. 1000 —,— aucksch, Masch. —,— do. Vorz.⸗A. 137,75 G heniger Masch

116,50 G ettersb. elkt Bel. 183,50 bz G Petrol. W. Vrz. A. 375,00 G hoͤn. Bw. Lit. A 11,50 bz B do. B. Bezsch. 17,75 bz B ongs, Spinner. d har of. Sprik⸗A. G. —,— reßspanfabrik. 160,10 bz G athenow. opt. J 200,10 bz G Rauchw. Walter 123,25 bz G Ravensb. Spinn. 173,00 G Redenh. A. u. B. 260,10 B Reiß u. Martin 102,00 G Rhein.⸗Nss. Bw. 127,00 bz G do. Anthrazit 91,00 G do. do. neue. —,— do. Bergbau 160,00 bz G do. Chamotte 110 00 bz G do. Metallw. 147,00 B do. Stahlwrk. 77,50 G do. do. neue 196,00 G Rh.⸗Westf. Ind 132,00 bz G Rh. Wstf. Kalkw. 311,75 B Riebeck Montnw. 1200,00 G Rolandshütte.. 145,00 B 8 112,50 bz Rositz. Brak⸗W. 110,00 e bz G do. Zuckerfabr. 12 200,50 bz G Rothe Erdelhisen 160,25 bz G Gächs. Elektrw. 138,00 G do. Gußst. Döhl 279,00 G S. Thür Brannk. 396 75 bz G do. St.⸗Pr. I. 87,50 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr. 87,00 G Sagan Spinner. 116,00 G Saline Salzung. 58,50 bz Sangerh. Masch. 88,50 bz G 1“

8 22

——

2 —2 Füöreeenen —2ö=IgA —2ö2=2

112,10 bz G do. v. 92 (105 290,00 G Siem. u. Hls. (103 107,00 G do. do. (103 Thelseisenbg 4 T 4

—,——

=

—,— ——— ——-98——A 2 2 2290

4 4 4 4 4 ½ .4½

2. . 8S

io

205,50 bz G te. 103,00 G Ung.Lokalb.⸗O. 105),4 207,00 bz G uUnion, El. Ges.103)/4 127,50 bz G Wesh Kupfer (103),4 160,50 bz G Westph. Draht (103) 4 198,00 bz G Wilhelmshall (103) 4 75,00 bz G Ze Masch. (103) 4 oolog. Garten .4

—,—J— ——

——s

=

2 28. 2*

11

8

„[vünün —M3M8ö2éöN—-

—,— 222822 —₰¼

J

8 122B111=s

öchst. Farbwerk. örberhütte alte do. konv. alte do. neue do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A Hoesch, Eis. u. St öxter⸗ 58 offmann Stã ofmann Wagg. otel Disch 5 ½ waldt⸗Werke 7 üttenh. Spinn.

Hütti t.

mon2ünönöNöNN

—28—

.

üpeeen —VYV

28I= PgE =

00 Oese d0Ss⸗ 8—

A-

2—S’Seo

1Sü=uo IoCodISn

2. ——

2

NFnESgge

2 ꝙ̊82SSᷓGN S2— ue— 1

5qö=2n'ö

,2

—* S== * ——g—

5

2 oldt Masch Ilse, Bergbau. Inowrazl. Salz] 3 ½ 4 ½

eserich, Asphalt Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee.. Kaliwk. Aschers Kannengießer.. Kapler Maschin. Kattowi 11

Keula Eisenhütte Keyling u. Thom. Kirchner &᷑ Ko. 1

Klauser, Spinn. FHeöhl unn. Stäͤrke Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl. do. Idtt. D. .. do. Gas⸗ u. El.

—½ —— S

SnSSASU‚ngönn

264,75 bz G bessert; fremde Rent I 85 00 bz sa. densch nisc altenehe sehesest fer ddes Chrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich Lieben Frau von Villa⸗Vigosa:

150 264,00 b; G 223 00 bz Das Geschäft in inländischen Bahnen war uonac,⸗ schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: 8 dem frül jetzi NAünterei,

G . heren Fosschungre senden, jetzigen Vertreter des 8

1000 989 99ℳ 9 vetns eah br Pering, ben 2 beh upteien Kursgt nulng dem Regierungs⸗Präsidenten von Trott zu Solz zu Syndikats bezw. der Handelsgesellschaft ʒHiardwest Rtamerun⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 189 12790 G 8Ee rpeNhebrb Räser gefrag 11 Cassel; Rittergutsbesitzer Dr. Schöller in Berlin; 1b an 82 8 Präsidenten der Central⸗ Eg e iee. 0 1000—5 8 n Bank⸗Aktien machte sich anfangs ein lebhag 8 121 b enossenschaftskasse Freiherrn von Hoiningen genannt Huene ie. v. 8n eEleassde. 8886 30 G Gachäft zu steigenden Kursen bemerkbar; 7 des Offisier⸗Ehrenkreuzes desselben Ordens: E“ Ercbhtrzagli8 den Lenhebirashe der Provin und Ersten 10”/300 160 00 bz G Aniie⸗ abr. (105) 500 u. 2009– wurde es jedoch wieder ruhiger. sschn dem dienstthuenden Kammerherrn der regierenden F dem Landeshauptmann der Rhei inz, Gehei Ob 1 Vize⸗Präsidenten des perracauhe Otto von vee. 9 u⸗ Asche 1P. 102 5090- 500 3 8 Auf dem Markt der Berxwerts.Artien herr a2 Schaumburg⸗Lippe, Königlich preußischen Rittmeister de vhrgts enorah upenr nn dr cecipvepins⸗ eheimen er⸗ Manteuffel auf Krossen zum Mitgliede des durch Aller⸗ 200/600 258,00 B Herl. Zich F. (1035 1000 500 ,ee, VFegtnn desg Ksese. . die Halrunas ader schmit r8 Grafen und Edlen Herrn zu Boineburg un gi erungsrath Dr. Klein zu Düsseldorf; khböchsten Erlaß vom 28. Februar 1892. veees Ausschusses 1000 u. 500 98,90 G lien; im Ver ur g Lengsfeld zu Bückeburg; des Offizierkreuzes desselben Ordens: sur Untersuchung der Wasserverhältnisse in den der Ueber⸗

1000/200 ,— Berl Elektr.⸗ b . Der Kassamarkt der Industriepapiere la matt. 500 2000 102 50 B kl.f. Schiffabrts⸗Aktien und die übrigen Transpe des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens: dem Direktor der Landesbank der Rheinprovinz, Regierungs⸗ chwemmungsgefahr besonders ausgesetzten Flußgebieten zu

509 u. 209100⁄86 werche waren stemlich fest. rath a. D. Dr. Lohe in Düsseldorf; .“ Privatdiskont 5 %. dem Arzt Dr. von Campe ebendaselbst; des Rae ne des Fürstlich bulgarischen er

.e.“

——-——g—ęBB’g

2

4⁴

—qgqö-ö-qI2I

2

—²⏑+=ng=g 225-2ögSög

ePeegSS

+ —Vg SS

d8 cotevwes] Un—⸗*⁸

22-S=üAS=SSA‚ngggg:

Sg

n r d

üüeees —I2ög=ö2=2

1000 —-,— do. do. 1200/600 1142,00 bz B E. —g. sers.

SBxr ie. o. o. 225,00 B Bochum. Brgwk. 71,00 G do. Gußft. (103) 93,50 bz B Brezl. Oelfb. (103) 290 bz G kl. f. Bregl. Wagb(103) 153,00 bz G Brieg St. Br. 7103) 77,25 G Buder. Eisw. (103) 700,00 bz G eeieh Ter. 226 00 bz G do. II. (110 103,75 bz B Charlot. Wasserw.

gEn S ————V— Z

. gchE

Auf dem Geldmarkte zogen die Sätze weiterhin dem Landesrath Schmalfuß zu Hannover und Zireneerbsens enens. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

8 des Fürstlich lippischen Eh ich ür K d zrj f

ltenbö .u. „Handel und Ger ppischen Ehrenzeichens für unst un 1 den Regierungsrath Dr. jur. Wieland zu Wiesbaden

E““ Ssen hasten Ue iypische Rose⸗am Ringe: waaföehea öütschen Snaatsangenanigene Benor gan nühen gierungsralh zur einennen. .— 1 dem Fürstlich waldeckschen Hofpianisten Lutter zu oheit des Fürsten von Bulgarien, Assistenz⸗Arzt der 11114X6“ 98

1 —:;—— HSannover; vX4“ in Gefia; somie v“

222ͤg=Sö2IIIͤéFI=S

8◻

8

265,50 bz G Schäffer &⸗Walk. 315 00 bz Schalker Gruben 85,00 bz G Schering Chm. F. 167,50 G l do. Vorz.⸗A

Ktnig. Kgagsb. Msch. Vorz.

—ÿęͤg=

—V—AÖ

++ęnngg —V—ö2AéöISööönönöAösnsn