1900 / 140 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

119,00 bz G Chem. Weiler (102/ 4 —,— Const. d. Gr. (103) 4 ½ 385,00 bz G Cont. E Nürnb. 10214 1.4. 385,00 bz G Cont. Wasser 103) 4 1. 1000 , 95,00 G Dannenbm. (103) 4 1. 3000 u. 1000 95,75 G 119,00 bz G Dessau Gas 105) 4 ½ 1. 1000 u. 500 105,75 G R. 108,50 bzz G do. 1892 (105 1.1.7 1000 u. 500 105,75 G 37,50 bz G do. 1898 (105) 4, 1.1.7 1000 u. 500 100,25 G * 158,75 G Dt. Asph. G. (105 4 ½ 1.4. 500 —,— 8 175,60 bz G Dt. Ges. f.elektr. U. 4 % 3.9 [1000 500 101,10 bz G 96,00 bz G Dtsch. Kaiser Gew. 4 1. 000 139,50 bz G Dt ee. 02 4 ½ G 0

139,00e bz G Schimischow Em 212 00 bzz G Schimmel, Msch. 210 00 G Schles. Bsb. Zink 115 00 bz G do. St.⸗Prior. 187,00e bz G do. Cellulose.. W do. Elekt. u. Gasg 1 do. Litt. B.. . —,— do. Kohlenwerk 148,50 b GS do. Lein. Kramsta 50,00 bz G do. F. mtf. 94,50 G 2 Schloßf. Schulte 127,50 b B2 S öͤn. Frid Ter 600 236,25 b B;3 Schenhaus. Allee 5,10b,50 à 234⸗·t. à36,1 S eic gheeeer 1000 [119 00 G Schuckert, Elektr. 136,00 G Schütt, Holzind. 000 [95,75 G Schulz⸗Knaudt 99 00 bz G Schwanitz & Co. 120,50 G Seck Mühl V A 62,50 bz Max Segall.. 1000/800 368 00 bz G Sentker Wnz Vz. 600 —,— Siegen Solingen 300 —-,— Siemens, Glash. 300 [44,10 bz G Siem. u. Halske 1000 [81,00 bz G Simonius Cell. 100/1009 78,75 bz G Sitzendorf. Porz. 300 [130,00 bz G Spinn und Sohn 1000 [199,00 bz G Eoile hans uKo 1000 147,25 bz G Stad berg. Hütte 500 152 00 bz G Staßf. Cnem. Fb. 600 [90,00 bz G Stett. Bred. Zem. 300 [119,50 G do. Ch. Didier 106,50 bz G do. Elektrizit. 508,50 B do. Gristow —,— do. Vulkan B.. 125,75 bz G do. do. St. Pr. 116 50 bz G Stobw. Vri.⸗A 0 78,00 G Stöhr Kammg. 102 00 bz G2 Stoewer, Nähm. 1000 1137,75 bz G. Stolberger Zink 1200 /2007177,50 G do. St.⸗Pr.1 300 [250,25 G Strls. Spl. St.⸗P. 1000 [92 00 bz G Sturmgalzziegel 1000 173,25 bz G Sudenburger M. 500 [187,00 bz G Südd Imm. 40 % 600 [162,25 G Tarnowitz Brzb. 1000 [174,00 G Terr. Beil.⸗Hal 1000 159 00 G vdo. G⸗Nordoft .Stück1050,00 B do. G. Südwest 1000 [194,00 bz G do. Witzleben. 1000 158,00 bzz G Teuton. Misburg 1000 [96 50 G Thal 3 1000 [132 50 bz G do. Vorz.⸗A 1000 [106,00 G Thiederhall... 1000 196,00 B Thüringer Salin. 1000 [130,50 bz G do. Nadl. u. St. 1000 [174,50 G Tillmann Wellbl 1000 [153,90 bz G Titel, Knstt. Lt. A 1000 168 50 bz G Trachenbg. Zucker 1000 [109,80 bz Tuchf. Aachen kv. 1000 [85,00 bz G Ung. Asphalt 15 2000 88,75 G do. Zucker 12 1000 131,50 G Union, Bauges. 10 ½ 450 s429,00 G do. Chen Sasr 10 %1 1000 [272,00 G do. Elektr.⸗Ges. 12 58”/„1000118,00 bz G U. d. Lind., Baup. 1000 [99,75 bz do. Vorz.⸗A. A. 600 [94,00 B do. do. B. 1 600 s69,00 bz G Varziner Papiers. 14 1000 [99 50 G Ventzki, asch. 7 300 s86,50 B V. Brl.⸗Fr. Gum 7 1000 [97,00 G V. Brl. Mörtelw 7 1500 97,50 G Ver. Hnfschl. Fbr. 8 1000 159,50 bz G Ver. Kammerich 20 300 [90,25 B Vr. Köln⸗Rottw. 15 H200,300237,60 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ 1000 [135,00 G Verein. Pinselfb. 1000 160 00 bz G do. Smyrna Tep 600 [133,60 bz G 1000 [144 00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 1000 150,50 bz G Vogel Tele raph 1000 130 75 bz G Vogtländ asch. 400 [165,00 B Vogt u. Wolf. 1500/300 1138,5 b Gkl. f. Voigt u. Winde 1000 [218 50 bz G Volpi u. Schlüt. 127 00 bz Vorw. Biel. Sp. 142 00 bz G Warstein. Grub. 171 00 bz G Waffrw. Gelsenk 83,00 bz Wenderoth.. 14,25 bz G Weftd. Fütesy —,— vi ll. 118,25 bz G do. Vorz.⸗Alt. 47,90 bz Westfalia.. 25 75 bz G Westf. Kupfer.. 1200/600 184 00 bz G Westph. Drht⸗J. 1 do. Stahlwerke

;— ½

Königsb. Walzm. Königsborn Bgw Königszelt Prill. 1

9

uck. rrad 1 Gej

s

* 2—2ö2gB

do. Liegnitz.. Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. St. Ullr. do. Shlese Engl.Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg Fason Magstaegh ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldm. Cell. Cos. löther Masch. ockend. Papierf. rankf. Chaussee do. Elektr. raustädt. Zuck reudenst. u. Ko. reund Masch. k. ried Wilh. Pr. A rister & R. neue ritsche Bch. Lpz. aggenau Vorz. Gasmotor Deutz Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. d0. i. fr. Verk. do. Gußstahl do. kleine do. neue do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladb. Baumw. do. Spinn. 82 do. Wollen⸗Ind. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.. Göppinger Web. Gör Fsenbhnb. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke Fse. Feihhs Mas Gr. Lichtf. Bauv. do. 8 do. err. G. Guttsm. Vas 8⸗ eener Gußst. alle Ma 82” do. Un. fr. Pom. M Hambg. Elekt. W. do. neue.. d. Bellealliance Hann. Bau StPr do. Immobil. vo. Masch. Pr. Harburg Mühlen arb.⸗W. Gum. arkort Brückb.k. 8 Begs. ü. p. Brgb.⸗Geq. do. i. fr. 9. do. neue rtm. Maschfbr ng Gußst rzer A. u. B. asper, Eisen. edwigshütte.. ein, Lehm. abg. einrichshall.. elios, El. Ges. ermmmoorPrtl Z. engstenb. Mas erbrand Wagg. ess.⸗Rh. Brgw. bern. Bgw. Ges do. i. fr. Verk do. neue debrand Mhl. ilpert, Masch. 8. irschberg. Leder do. asch. Fheeebess

AE== 2—q—E

—V——V

2qAgEC

rf. 154,80 bzz G Kronpr. Fa 40,25 G Küpperbusch

70 00 bz G Kurfurstend.⸗Ge⸗ 267,25 bz G Ku Terr.⸗Ges. 230,00 bͤz G Lahmeyer & Co. 238,00 bz G Langensalza.. Lauchhammer.. 305 00 bz G do 1 148,00 bz G Feemnsütte 1000 [131,25 G do. i. fr. Verk. 1000 —,— Lederf. Eyck & Str 2u 1000 157,00 G Leipz. Gummiw. 1000 125,90 et. bG. Leopoldgrube.. 1000 —,— Leopoldshall... 1000 102,00 G do. do St.⸗Pr. 1000 102,00 G Leyk. Joseft. Pap. 1000/500 1154,50 bz G Ludw Löwe &. Ko. 1000 152,50 bz G Lothr. Ei en alte 300 409,00 G vo. abg 1000 182,00 bz Bsdo. de abg. 1000/300 53,00 bz G do. t.⸗Pr. 3 1000 —,— Louise Tiefbaukp. 1000 [100,60 bz G do. t.⸗Pr. 1200/600 1163,50 bz G Pe hueg, nh0 1000 278,25 bz Luther,? aschin. 1000/5600 199,40 bzz £ Mrk. Masch. Fbr. 00et. à 198,40 b9,25 à Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 [178,00 bz S Magd. Allg. Gas 1000 138,25b G G do. Baubank 750 138,25 b G do. Bergwerk 1000 1133,00 bz G do. do. St. Pr. 1500 142,10 bz G do. Mühlen 1. 300 —,— Mannh. Rheinau 1000/500 114,10 G Marie, kons. Bw. 132,25 bz G Marienh.⸗Kotzn. 135,25 bz G Maschin. Breuer 136,75 bz G do. Buckau 100,25 G do. Kappel —,— Mschu. Arm. Str. 92,00 bz G Massener Bergb. 123,70 bz Mathildenhütte 108,75 bz G Mech. Web. Lind. 113,50 G do. do. Sorau 261,50 bz G do. do. Zittau 100/600 219,700 G Mechernich. Bw. 1000 131,00 bz G Meggen. alzw. 300 114 50 bz G Mend. VSchw.Pr 1000 [158,10 G Mercur, Wollw. 1000 [183,00 G Milowicer Eisen 500 [61,50 G Mitteld. Kammg 500 [92,00 G Mixu. Genest Tl. 400 [330,00 G Mülh. Bergwk. 1000 110,80 bz G Müller Sp se 1000/500 112,00 bz G ¶Nähmasch. Ko 1200/600 1396,00 G Nauh. säuref. Pr. 1500/300 117,75 bz G Neptun Schffsw. 1000 [148,25 bz G Neu. Berl. Omnb. 1000 [143,75 G Neues Hansav. T. 124,50 G Neurod. Kunst. A. 101,50 bz Neu 110,75 B Neußer Eisenw. 366,30 z G Niederl. Kohlenmw 1000 47 00 B Nienb. Vz. A abg. 1500/300 251,00 B Nolte, N. Gas. G. 400 —-,— Nordd. Eiswerke 400 do. Vorz.

1200/600 118 60 bz G do. Gummi .. 1200/600 208,90 bz do. Jute⸗Spin. 25 ⁄, 75 à7,60 à8, 90 bz do. Lagerh. Brl. 1000 [200,50 G do. Wollkämm. 1200/600 152,50 bz G Nordhaus. Tapet. 1000 114,50 bz G Nordstern Brgw. 300 [185,00 ebz G Nürnb. Velocip. 1000 [329,00 bz G Dbeslch nn 1000 153,50 bz Gdo. Eisenb. Bed. 1000 [235,25 bz G do. G.⸗J. Car. H. 300 [140,75 G do. Kokswerke 1000 [150,80 G do. Portl. Zem. 1000/500 1156 00 bz B Oldenb. Eisenh. k. 1000 85,00 G Opp. Portl. Zem. 1000 157,75 bz Orenst. & Koppel 300 —,— Osnabr. Kupfer 600 [218,90 bz Ottensen. Eisnw. 17,75 à 18,90à, 30à,75 Panzer ;1 —,— . Pass.⸗Ges. konv. aucksch, Masch.

—,— do. Vorz.⸗ 137,75 G eniger Maschin. 116,50 G etersb. elkt Bel. 189 00 bz G etrol. W. Vrz. A. 376,50 G hön. Bw Lit. A 11,40 G do. B. Bezsch. 18,00 et. bz B] Pongs, Spinner 136,00 G of. Sprit⸗A. G. —,— reßspanfabrik. 171,70 bz G Rathenow. opt. J 215 00 ebz G Rauchw Walter 123,25 bz G Ravensb. Spinn. 174 00 G Redenh. A. u. B. 267,50 bzz G Reiß u. Martin 102,00 G Rhein.⸗Nss. Bw. ) 127 50 bz G do. Anthrauit 91,00 G do. do. neue. —,— do. Berghan 165 60 bz G do. Thamot e 600/1200 120 00 G do. Metallw 1000 150,00 bz G do. Stahlwrk. 1 400 77,00 bz * do. do. neue 300 [196 00 G Rh.⸗Westf. Ind 1000 [133 00 bz G Rh. Wstf. Kalkw 000 311 75 bz BRiebeck Moatn v. 1 1200 1200 00 G Rolandzhütte.. 1000 [145,25 G Rombach. Hütten1 1000 115,10 b3 G Rositz. Brnk⸗W. 1000 [112,50 G do. Zuckerfabr 1000 [212,00 bz Rothe Erdei en 162,10 bz G Sg Flektrw. 139,00 bz do. Gußst. Döhl 236,00 bz G do. Amg. V⸗A do. Näbf. lv

Körbisdo

228ö2ö; 22 —ööSöh

SöePePe . r -;89 do— 22gügegegE2SSn;

—x—hgge

—xIg

8

2. 2 8

IoI2 2

138,75 B do. 102) 4 ½ 208,00 bz G Donnersmarckh. 3 ½ 115 00 bz Drim Bergb(105) 41. —,— 186,25 bz G Drtm. Union 110)¹5 110,60 bz G 100) 4

4

4

4

ee —V;—

080—2gÖ

ggngeeeegeerereegen*n

—e

154,00 G do. 1. St. 115,00 G Düss. Draht 88 4+ 1.1. 122,50 G Elberf Farb. (105 44* 1200/300 154,10 bz G El.- Licht u. K. (104)/4 ½ 1200/5600 187,50 bz G El. Unt Zür. (103) 4 1000 [242,00 bz G Engl W Uw (103)4 1000 170,00 bz G do. do. (105) 4 ½ 170,00 G Erdmannsd. Spin. 5 [80,50 G do. do. (105) 4 94,60 bz G ristsr Roßm. 10571 4 4 4

; ——

1 ¹Ver Uezugspreis br 100 106 zugnpreig eträgt vierteljährlich 4 50 ₰. - 101,00 bz G fur Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 1 hSg- vrSe uuttzzz Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 e hücn 1 65 1ewe r dir Expedition 1 S G b Inserate nimmt an: die Königliche Expedition nstraße Nr. 32. 4 IIAA G des Deutschen Reichs-A 3 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 1 4 AA P1 und Königlich Phenfiehes Leack,aeg he 5

’’ . ——

S2SSPS b— . 2 IüANe 882

DOS

V 6 Berlin g., Wilhelmstraße Nr. 32ã..

2SO S 00

E1111 ———

—ögeIng

SSDS

1000 u. 500,— 8 1000 u. 50098,10G

1““ 8 8895 180—Cé Juni, Abends. 1900 93,900 b Seine Majestät der Köni ädi . 100,75 bz G er König haben Allergnädigst geruht: In der Erse

dem Geheim 3 8 1— 8 rsten Beilage zur heutigen Num ichs⸗ esh —,— burg i. E. aescae. .5— in Wechselstempelsteuer im De Nev. ührung zu bestimment 9610b G Rothen Alnd den Hanraeh, n. orlock zu Diedenhofen den hasete 895 van s. 1900 bis zum Sus he ecach Fases. Felderchefeng Ben bee L Fene⸗ —,— 1 4 d 7 1 8 veröffentlicht. 4 2 . omanski

w qeeeeicnes Met eröffentlich nski, Klimsch, Wenck und

em P V Wernekinck herbeizuführen. 102250 den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie Der Vorschlag ist von mir genehmigt worden.

—— 8 i 18 8 „Bastit, 98 Fe werden vom 13. dieses eben bea vn Mars al zu Pange im Landkreise Metz, Königreich Preußen. fam Lehrter Bahnhofe dilc abis FÜgr-eeg. ℳq 98,75 G 5 u Kurzel desselben Kreises 8 I öffentlichen Besichtigung ausgestellt. Demmächst Bolchen das Allgem 89 E mmerborn zu Lubeln im Kreise Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Ausstellung der vom Preisgericht ausgezeichneten ürfe n gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. deem Verlagsbuchhändler Robert Fickert zu Berlin d Oppeln in Aussicht genommen. 8 Charakter als Kommerzienrath zu verleihen, sowie Berlin, den 12. Juni 1900.

—822225ö=SI2IgÖ

90,25 B elsenk. Bergw. 191,80 bz Georg⸗Mar. (103) 173,60 bz Germ. Br Dt (102 164 10 bz G CSes.f. el. Unt (10³) 355,00 bz G do. do. 808) 4 142 50 bz Hag.Text. J. 105) 4 130,00 bz G U. Union Sae

—,— anau Hofbr. (106 ede a. vp B gb 1892 kv. 4 65,00 bz G Helios elektr. (102) 4 5000 10007,— do. do. (100) /4 1000 105,25 G bie Henckel (105) 4 4

S ——8=*;

S* —gnngg

—222ö=2

—V—g 2—g=g= —22

80 —8

90 d —5 .

2—2=2

* S5——

V

—8Xgqng

=

22qNg * —öx*g —2=2

vFüPSPPEPPEEg= 2

2

2—gBVöqIAg

—VJSgg 2—öq8qhö2

8

82 ꝙ—

—,— *

g ——

300 [101 25 bz G enck Ifsb. (105) 159,30 bz G ibernia Hp. O. 92

—— PS 2—,—

—;h-—

4 127,10 G do. 1898ʃ4 108,00 bz G order Brgw. 103)4 100,00 G öͤsch Ei u. Stahl4 116,5b Gkl. f. owaldt⸗W. (102) 4 See Sis⸗ ei Brgbau(102) 4 113 10 bz G nowrallaw, Salz 4 77,75 G Kaliwerke Aschrel 8

4

—2 D

2P2Ege

Entwürfe in

CRESNR

2 2*

22äFZ

ArE SFEg

Üeüeegeesssgn üoSco

—YVS=SéF =Fg

5 88 . infolge der von der Stadtverord Mers e Sei W 8n⸗ 4 ordneten⸗Versammlung zu Der Minist gnädigst h ajestät der Kaiser und König haben Aller⸗ cgetroffenen 8 Gencral⸗Direta der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten 8 8* Pelm unbeso Bei 8 8 dem Major Grafen von Schönborn⸗Wiesentheid, der Stadt Mülheim a. Ruhr und tten Beigeordneten Studt.

89,80 1 8 kommandiert zum e 8e 1” der zu Seiner Majestät de K rlaubniß zur Anlegung des von Schumacher bafel 1n ahl den Kommerzienrath Julius

90 00 G U . 1 a aiser von Oesterreich, König von Stadt Wermelski elbst als unbesoldeten Beigeordneten der Bekanntmachung.

97,598G EE“ Komthurkreuzes des Franz Joseph⸗ ermelskirchen auf fernere sechs Jahre zu bestätigen. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10 April 1872 (Gesetz Samml. 7,00 bz 1A111A122XAX“ S. 357) sind bekannt gemacht: 2L“ 100,80 G G 1) das Allerhöchste Privile iu

ei n - HeT asee Feaen ini 1 er ilegium vom 29 96 n Ex7n —jj Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und abe auf den Inhaber lautzader, mit gaiakeene 8 8 8 Medizinal⸗Angelegenheiten. Povotheken⸗Pfanddriese und Kommmal⸗HeihwZbeen dech e be.

hüh veec 8 noversche Bodenkreditbank zu Hildeshei . latt B ¹ mit 58 einer Mittheilung des Herrn Reichskanzlers sind alle Königl. Regierung zu S hche g-A- . ver 99,80 G b ff Ben gtegen pen s 7 der Brfangsbesin d-chTgee u.“ Vn 1. Jan 4900;,— 282 1““ vaen. etreffend die Außerkurs 1 gichs⸗ 8 § 7 der Prüfungsbestimmungen für Thermo⸗ der Allerhöchste Erlaß vom 27, D⸗ 9, 8 8 88 114“ Eengabd f.fa Verach⸗ P8exse es Fertssese 102 5b0s Vom 13. Juni 1900 LLe4.“ n,111“ 96,25 G 8 b 1“ zac. 1901 ab von der Prüfung ausgeschlossen. Zuver⸗ Krafr bleib ren auch unter den beschlossenen Statutenänderungen in 7 4 90 9 2 ,23 9 I bt, d 1 2 88 4 mn 1 heeef Grund des Artttets 1 A h. 2 des Gesezes, beteffnd 1“ Aoft enn. 80,38 e. 78, S. 1 101,0061 gen im Münzwesen, vom 1. Juni 1900 (Reichs⸗ aher nach Ablauf dieser Frist nicht immer möglich ,, H

—,— Gesetzbl. S. 250) hat der Bi. 1— sein und in ni es 3) der Allerböchste Erlaß vom 2. Apeil 1900 b

1 1 WIö“ 1 undesrath die nachfol 4 4 in nicht zu ferner Zeit wegfallen. U⸗bernahr gS v. rel u betn ffend die

—,— stimmungen getroffen: hfolgenden Be Aus diesem Grunde und überhaupt die Wärme⸗ Westfalische deeZeiferbabngesehschan. 8. 8 8 92 tsbla

—,— § 1. messungen einheitlich zu gestalten, ersuche i . Königlichen Regierun der ⁵50027,— Vom 1. Oktober 1900 8 gelten die Reichs⸗Goldmünzen 1. ahur auf den Erlaß vom 31. Ningrs E“ IXf 97,50 G zu fünf Mark nicht mehr als gesetlichen Zahlun smittel . i. Verw. S. 254), gefälligst dahin zu wirken, daß ö 4) der Allerhöchste Erlaß vom 4. April 1900, betreff 2 st non bicsen Zeich at D“ gen ban 28 bonhcheneh Röaumur⸗Thermometer, auch wenn sie üe- , der Tarifsätze zu seenee vuhs ragten Kassen niemand verpflichtet, diese Münze in? brauchbar sind, aamerschen Landschaft sowie einer Ergän ung des Statuts a 8 3 1** 2 1 8 tatuts de 100,75G in peßinen. b u“ 9) in allen öffentlichen Kranken⸗ und Irrenanstalten Leliaascha gchne Darlehnskaffe, durch die Amtsblätter 9 8 * en öffentlichen 8 s 8 oet dr. 18 S. 129, a 8 Bis zum 30. S 8. 3 oh llichen Badeanstalten, 5 82 4.Mai 1900, näaittne ar e 8 . es gum 30 Sehranden 1901 necden ResceGewmäanen bie zam 3t Zeenäer ieöhahs 8 der Fgaicen Feerang, un Fssnn Nr. 18 dn vee fgfen 2 hhei den Reichs⸗ und Landeskassen zu ihrem 81. 1900 durch 100theilige Instru⸗ gegeben am 3. Mai 1900, Inss . axaas zeg. 2 re 1 3. Ma 8 93 Für die in staatlicher Verwaltung befindlichen 88 der Allerhöchfte Erlaß vom 7. Mai 1900, betreffend Die Verpflichtung zur Annahme und U erwarte ich die Ausführung dieser Anordnung, falls ni⸗ . leihung des Rechts zur Chausseegelderhebung ꝛc. an den Kreis Walde 88 2) findet auf durchlöcher zum Umtausche finanzielle Bedenk b g.falls nicht burg für die von ihm ausgebaute Chausse Stat vv-as 8. öcherte und anders als durch den ge⸗ nken entgegenstehen, bestimmt, und zwar Waldenburg⸗Striegau⸗Malts vee e, Statton 4.2 alschte Münsstüche ker ge⸗ um so mehr, als nach den auf den Eingangs er⸗ 1,1 4., 50 der Pgen.Chen she g Hemhette Senelhd. 8⸗.k ale isenh102) 4, 1.1. ·5009+,— fälschte Münzstücke keine Anwendung. wähnten Erlaß erstatteten Berichten anzunehmen ist, daß Amteblatt der efthen F. en⸗;, ree 205 25 b; G dend Sp.Ob. 41 111. Berlin, den 13. Juni 1900. in der Mehrzahl der Provinzen in den obenbe eichneten ausgegeben am 2. Juni 1900 egieruns zu Breslau Nr. n. hergaßche h 1.19.n Der Reichskanzler. Unstasten net der 80theiligen 100theilige IEöö .“ 224 80 b; nion, El Ges.103) . 0,66 In Vertretung: 8 eschafft worden sind. is b 128 00 bz G Westf Kupfer (108) —, Freiherr Thie, Ueber den gegenwärti S ; 8 175,00 bz G Westph. Draht (10s) 1 98,750 Freiherr von Thielmann. bis Ende August 2 ware gin 8e sehe ich 207 00 bz G Wilhelmshall (103) 7, 1000 u. 590 18989s iFesccgis Berlin, den 7 3 8 8 richt entgegen. E“ 1 Jeggn 30 9 08 v1111““ Der Minister Wirtkchen 18 vanch Hrüseear 8 e secte tnbfltges * 2 G . . 8 11““ 2 8 8 8 8 r. S u 8 175,25 G n 82 die für das Jahr 1900 festzusetzende Dividende der der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. der Ministerial⸗Direktor im Ministeri “] 99,50G Verficherungs ⸗Aktien. Heute wurden; dets henche athetes wirp vom 15. d. M. ab eine erste b Studt. Gewerbe, Deer Sen he sem ere. für und (Mark p. St.): Nordstern, Lebens⸗Vers. 8h Prozent oder schlagszahlung von ein und dreiviertel An die Herren Ober⸗Präsidenten und den Herrn— v“ 8

gg9 Fr. 8 R 82½ 8 20ꝙ 8 8 8 2 8 ü E L800 G. Preuß. Lebens⸗Vels. 875 B. 52 50 3S degierungs⸗Präsidenten in Sigmaringen. 8 Abgereist:

152,50 G b für den Dividendenschein Nr. 13 bei der Rei 1 1 der weltliche Stellvertreter des Pröfidenten 5 Hert He ganng. Hexice cesberf ,eg 8 osctr; 96 den Reichsanbehacptsi nen Ralchsnanl⸗ 1 Bek 8 Wirkliche Ober 5 35,26 220 G. Thür. Sal. 74 B. Unton, &l. ze. sowie bei sämmtli Reiche Neb⸗ 1 ekannt 1 raun, na isenach. 8 238,00 bz G 100,7052G. Gestern: Nagdeb. Straßen Kasseneinrichtung cce ““ Der von mir unter d 5e 9. b 8 168,50bz G. Allg. El. Ges. Obl. 97,755z. Berlin, den 13. Juni 1900. geschriebene Wettbewerb b8 8 dieses Jahres aus⸗ 8200/201 269 50 bz G 2 Der Stellvertreter des Reichskanzlers. würfen für einen in der Stadt Hppeln n 1000 88 00 5; Fonds⸗ und Aktzen⸗Börfe. Graf von Posadowsky. richtenden Monumental⸗Brunnen, welcher nach J halt .

265,00 bz zel t.⸗Fb. Wldh. 15 15 1000 221 00 G Berlin, 13. Juni 1900. NVe heutige Börse 8 des Preisausschreibens zunächst den Zweck hatte, ei 5 Nichtamtliches. 12750 er bB Zuckerf. Kruschw. 14 22 500 278,00 bz G im allgemeinen eine feste Tensenz. Idee für die bildnerische Darstellung zu üeaee eMer

213,75 bz B Die Umsätze erreichten auf nehreren Gebieter g V übeili 1 1 1 dit ehd Obligationen industrieller Gesellschaften. 2 15 f 1 11A166“ erfreuliche Betheiligung bei den Bildhauern gefunden. Deutsches Reich.

z 1 Die eingegangenen jundsiebzi 5 270 00 bz G A.G.f. Mt. J. (102714 1.4.10 1000 -,— Auf dem Fondsmarkt waen heimische Es sollen eröffnet werden: und 9 ngegang zweiundsiebzig Arbeiten sind am 8. P 1

94 1 822. am 66 Juni dieses s G reußen. Berlin, 14. 2

2 g8 e 14.10 188s 8 een geteße 1 besser; remde Renten Direktion bedag e- b der Königlichen Eisenbahn⸗ kommission und ddeee an Sher See Seine Majestät der Kais 18 ens 1 171,75 b; G Anll⸗Fabr. bogst 110 500 u. 200 —,— Das Geschäft in inländschen Bahn⸗ Meorog.⸗süswint, der Käbendahn 18 f7 2 8g. recke Preisgericht geprüft worden. Dasselbe hat ble ebefagen den gestern auf der Fahrt nach Eisieher g 254,75 G erl SE.109 170 10098.50989 7586 r und dem vorläufigen Haltepunkt Ostswine für den eI ucaa.

—,— Ber El In Bank⸗Attien machte isch anfangs er ld 9 K6 8 3 do. vo. (4 1.,1.7 500 20007102 25 B kl.f. geltend, später wurde das Geschft ruhiger. Personenverkehr und 8 elderhoff in Charlottenburg, Gestern früh um 7 Uhr unternahmen Seine

—— a ö Gom i hi it Gef . 1200/600 145,25 G do Pot. C. Keise .. 500 u. 200 100,25 ,0, Auf dem Markt der Bergwert⸗Attien he im 1. Juli d. J. im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ ern⸗ Sefa ri ae. 8 I1““ 8

22 —.,— S b”

q+——,—

002 .

—,— Kattowitz Bergbau —,— Königsborn (102) 127,50 G König Ludw. 1108 4 119,80 bz G] König Wilh (102²)]4 131,25 bz G Fried.Krupp. 4 107,00 bz G Kullm. u. Ko. 103) 4 73 00 G Laurahütte A.⸗G. 3 ½ 135,00 b3z G Louise Tiefbau. .4 ½ —,— Ludw. Löwe u. Ko. 4 50,00 G Mannesmröhr. 105 4 ½ 118,00 bz G Maf. Brgb. (104) 4 73,75 G Mend. u. Sch. (102) 4 ½ —.— M. Cenis Obl. (103) 4 164,00 G NaphtaGold⸗Anl. 4 ½ 126 00 bz G Nauh. Far Nrecg 156,50 B Niederl. Kohl. (105/4 135 50 bz G Nolte Gas 1894. 4 ½ Nordd. Etew (103) —, Sbeit.Cig⸗ 105) 51,00 bz G do. Eis Ind C H. 202 00 G 0. Kokswerk (183) 110,00 G Oderw. Obl. (105) 101,00 bz Oest. Alpin. Mont. 136,25 G Patzenh. Br. (103) 122 00 G vo. II. (103³) 170,00 bz G fefferbg. Br. (10) 196,10 G om. Zuck. Ankl. 154,00 G ortl. Zem Germ. 173 00 bz G Rb. Metallw. (105, ,— Rh Wst. Klew. 105 68,50 G do. 1897 8109) 45,25 bz G Romb. Hütt. (105) 167,50 B Schaller Gruben. 112 75 G do. 1898 (102) 176,00 G do. 1899 114 00 G Schl. Elektr. uGas 34,00 G Schuckert Elk. 102 112,00 G Schulth Br sch

—ö—h22Z=2

gE

802 8 22

—,— 2SSSOoen] S2S 0.— 00— 2gF*

—2 28

Srn

2g2

gE

90 2—

SPEEgEgÖgFg

2 —do

——— 2

5ö—ö2AAnn 2——=VSO

0

—92 SO0OSS8GNRSSS⸗

0—

——Bg

—,———— .

2q—22Nö=

—,— S

8

2 2

—— 28 X

Sng —22

= 32——2— SSSN

g

2 2

1 20 S

,

Feeenn 22—ö2ö-

—,hihh

7 —,—

gÜnöneönegünn renrneern. 222

—x—sgzgSenee

.

—öö

—öSg

9

82

2808 28

·q

2 —₰ —₰½

8 2.

2

5 2 —.— 222

22822

—V—BVBBg

E —,—

0 ] Ien] 88

S8222

6 SSN —-—2

g 2.E

—,—2—-,— ½NA

½

êq

8.2 ETET

22

8A’ögSSn 2—2

.—

—22gö=

—1 * 2

SPgn 222

—.:g=

2g8SgEg . S

52—S ——gz

£☛½ 0282

—;——öqSqIS'n

—'gZ

—₰½ 22g=

1 v2-SSEg

2—öö

eis. v. 92 (105

290,00 bz em. u. Hls. (103 4. dene . )

207,000 denrn H8. 103) 12.8 8 wöhnlichen Umlauf im Gevwichte verringerte sowie auf ver⸗ 1

Segrgegesn

F⸗

—,y—

ö —12ö

ꝙ—

„öUöSSIg —,—

——2,—8y—

22- DScchccoroeeeSne J—5

er

-,o2

2x=g

SnN. oaee

öchst. Farbwerk. örderhütte alte do. konv. alte do. neue 2 do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Litt A 11 14 vesch, ür 12 15 zwter⸗Godelh. 9 12 offmann Stärke 12 12 ofmann Wagg. ,18 22 otel Disch. 5 ½ 5 owaldt⸗Werke Hüttenh. Spinn. üttig eesar uüdsch 899 8” umboldt Masch lse, Bergbau. Inowrazl. Salz nt. Baug. St P eserich, Asphalt Kahla Porzellans2 Kaiser⸗Allee.. Kaliwk. Aschersl. Kannengießer.. 4 Kapler Maschin. 4 Kattowitz. Brgw. 1 4 Keula Eisenhütte . 4 Keyling u. Thom. 4 Kirchner & Ko. 4 Klauser, Spinn. 3 ½ * —,— 1 Köhlmnn. Stärke 4 279,00 G S. Thür Braunk. Köln. Bergwerk. 20 4 [1. 410,00 bz G do. St⸗Pr. I. do. Elektr. Anl. 1 4 88,50 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr. 4 4 4 4 4 4 4

——==VéIqgn

222ö

Angekommen

000 [94,80 G We ersberg... 300 169,00 G Wicking Portl.. 73,00 G Wickrath Leder. 118,75 G Wiede Maschinen 97,00 bz G do. Litt. A. 138,00 G Wilhelmi Weinb 95,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. —,— Wilbelmshütte 171 00 bz B Wilke, Dampfk. 143,00 bz G Wrss. Bergw. Vi 139 00 G Witt. Glashütte 149,75 bz G do. Gußsthlw. 136,25 G Wrde, Mälz. C. 5 169 25 bz G/ Wurmrevier 7 ½ 191 00 er. bG Zeitzer Maschtn. 20 20 177,00 G zenst erein.. 7

2S—.

—. Ioog 2—öq—=

3 00;

JBgSqS S

—2nöön

—,

8 —O —— 2

902 00 [2

-

1*8☚ S

—«⏑*q

ö 2—

—— 1n2c0ͦ2ngS

bes Tie Fraeen

900 —B—ö 80 900

E* 5 2

22ö=

25

—,———,— 2 2 2

282*

vEgnn —2ö—ö=2

d0

—=z+ ==

00 028 —,——

——,—

—VSöhöIS

600 s145,50 G do. do. 500 u. 200 100,25 G Seghnn SI 1. feh Gteisrauna⸗ im r gLalichunkt Baistrup an der Strecke erd. Klimsch in (harlottenburg, ehchen das r ee de8., . in der Saal 12 Bocden. Sefeh 8 tras ledch, A0cheh der Sndust⸗letpiere! Berlin, den 15. Juni 1900 eff für den Personenverkehr. Georges Morin hier, 98, 1 trafen Ihre Majestät die Laihe 600 93,00 G Breas De 6. 103)4 41. 1“ Schiffahrts⸗Aktien und die brigen 4 . Der Präsident des Reichs⸗Eisenbah t 8 Alfred Raum in Charlottenbur 1“ vom Schlosse Friedri 1000,300 295 et. bGkl. f Bresl. Wagb 103)4 1. msswerthe waren wenig verändert. —. 8 In Vertretung: namts. Fteßzas Walter hier, 8 aiserlichen und Königlichen Majes in 8 153,50 G Brieg St. Br. (103)4 1.1. Auf dem Geldmarkte waren die Sätze un 11““ Kraefft 8: v E. Wenck hier, 1 nahmen mit Allerhöchttdenselben das Frühstück ein. rin umd

do. Litt. ͤD. 87,50 G Hn Spinner. do. Gas⸗ u. El. 7 ½ 114 (0 G Saline Salzung. Köln. Müsen. B.] 1 ½ 3 62,50 bz Sangerh. Masch. do. do. konv. 3 94 50 bz G Saxonia neaig Wgg. kv. 15 [20 273,00 bz G Schäffer &e Walk. do. do. St.⸗Pr. 20 25 324 50 bz G Schalker Gruben König. Marienh. 5 5. 89,50 bz G Schering Chm. F Rgsb. Msch. Vorz.] 090 67,75 G do. Vorz.⸗A

o..“—

. 9— —₰½

S 11 Sg002ööS

Ksr.J Ben Banr 98 4. aereh 96,00 G Privatdiskont 5 %. far di beß⸗ Wernekinck hier,

3 entr. Hot. l. * . jr die besten erachtet und diesen Künstlern die i 226 50 bz G do. II. (110) 4 ½ 1.1. 500 Produktenbörse s. u. „Hndel und en ausschreibe ern die in dem Preis⸗ G Charlot. Wafserw. 4 . 1000 in der Zweiten Beilage. 1½.h. * schreiben ausgesetzten zehn Preise zu je 500 zuertannt.

2——

—,—