— — —
—
FüeegweeegeeeeeenüebbEEEEEE.] 4 FF“
der Klägerin abseiten des Beklagten zu scheiden und den Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗
6) der auf dem den Fuhrwerksbesitzern Franz und Anna Stephan'schen Eheleuten zu 5ene Fram⸗ ge⸗ hörigen Grundstück Blatt 18 Wellenhof Abthei⸗ lung III Nr. 15 eingetragenen 200 ℳ Restkaufgeld für die August und Hedwig, geb. Mohr, Hoffmann⸗ schen Eheleute aus dem Kaufvertrage vom 6. De⸗ zember 1875,
7) der auf dem dem Gärtner Josef Ludwig zu Naasdorf gehörigen Grundstück Blatt 19 Naasdorf eingetragenen Posten:
„a. Abtheilung III Nr. 2: 136 Thaler 10 Pf. rückständige Kaufgelder für Eduard und Andreas Wenzel und den Auszüger Johann Franz Wenzel,
b. Abtheilung III Nr. 3: Berechtigungen (Natural⸗, Geld⸗Ausstattung, Wohnungsrecht) für Johann, Dorothea, Eduard und Andreas, Geschwister
enzel, auf Grund der dorfgerichtlichen Punktation vom 2. März 1858 und des Kaafoertrags vom
7. September 1848,
8) der auf dem dem Gärtner Franz Schoepe zu Naasdorf gehörenden Grundstück Blatt 49 Naasdorf Abtheilung III Nr. 14 eingetragenen 1 Thaler Aus⸗ stattungsgeld der Elisabeth Nierle auf Grund des Erbrezesses vom 17. Januar 1829,
9) der auf dem den Schmiedemeister August und Hedwig Ermler'schen Eheleuten zu Mannsdorf ge⸗ hörenden Grundstück Blatt 24 Mannsdorf eingetra⸗ genen Posten:
a. Abtheilung III Nr. 6: 22 Thaler 16 Sgr. Kaufgelder für den Auszüger Jacob Elsner,
b. Abtheilung III Nr. 7: 8 Thaler als Betrag einer Naturalausstattung für die Elisaberh, Georg und b Elsner, auf Grund des Kaufvertrags
88 Ar .
vom 19. Mai 1811.
II. Folgende, angeblich verloren gegangene Hypo⸗ thekenurkunden werden für kraftlos erklärt (zum der Löschung der Posten, über welche sie auten):
1) über 100 Thaler Darlehn für den Magistrat zu Falkenberg, eingetragen auf Grund des gericht⸗ ichen Schuld⸗ und Verpfändungsinstruments vom 12. Dezember 1842 8 16. Dezember 1842 auf dem dem Gärtner Johann Blume zu Jakobsdorf gehörigen Grundstück Blatt 566. Hennersdorf in Abtheilung III Nr 12 (von Blatt 161 Hennersdorf hierher zur Mithaft übertragen), r2) über 168 Thaler 1764er Kurant rückständige Kaufgelder für den Majer Moritz von Hochberg, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 28 Oktober 1821 auf dem dem Gärtner Johann Heinisch zu Lassoth gehörigen Grundstück Blatt 120 Waltdorf in “ Nr. 1,
3) über 2 Thaler 20 Sgr. als Betrag der Natural⸗ ausstattung für Elisabeth Sen; eingetragen auf
Mä&r Grund des Kaufvertrags vom ö1i auf dem
dem Schmiedemeister August und Hedwig Ermler⸗ schen Ebeleuten zu Mannsvorf gehörigen Grundstück Blatt 24 Mannsdorf in Abtheilung III Nr. 7,
4) über 1800 ℳ Darlehn für die verwittwete Ortilie Morje, geb. Kirstein, zu Groß⸗Mahlendorf, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Januar 1877 auf dem dem Kaufmann Josef Flassig zu Neisse gehörigen Grundstück Blatt 21 Neisse in Abtheilung III Nr. 15 ,
5) über 11 700 ℳ, noch gültig über 7800 ℳ, Erbegelder der Auguste und Paul, Geschwister Lux, eingetragen auf Grund des Auseinandersetzungs⸗ bezw. Ueberlassungsvertrages vom 5. Januar 1882 auf den der verwittweten Häusler Mathilde Koehler, geb. Lux, zu Ober⸗Jeutritz gehörigen Grundstücken Blatt 25 und 34 Ober⸗Jeutritz, Bl. 30 Nieder⸗ Jeutritz, Blatt 126 und 145 Riemertsheide, in Ab⸗ theilung III in allen unter Nr. 1 eingetragen.
III. Folgende angeblich verloren gegangene Hypo⸗ thekenurkunde wird für kraftlos erklärt: zum Zwecke der Erneuerung der Urkunde über 200 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Obermeister a. D. August Webs zu Neisse auf Grund des Schuldscheins vom 29. De⸗ zember 1816, abgetreten im Wege der Erbtheilung durch den Miterben Paul Weks an die einzige weitere Miterbin, an die Wittwe Marie Webs, geb. Kappel, durch Zession vom 2 /9. November 1899, eingetragen auf den den Gärtnerstellenbesitzer Josef und Anna, geb. Künstler, Müller'schen Eheleuten zu Neuland pfarrtheilig gehörenden Grundstücken Blatt 88a. Neuland und Blatt 90 Heidau in Ab⸗ theiluna III Nr. 4 bezw. Nr. 1. “
Neisse, den 7. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
[246611 Oeffentliche Zustellung. Die Hebeamme Frau Marie Kroölikowska, geb. Stolp, in Kolmar i. P., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Poeppel, klagt gegen den Haus⸗ diener, späteren Speisewirth Jakob Krölikowski, früher in Inowrazlaw, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem Jahre 1894 von der Klägerin eigenmächtig entfernt hat und sein nunmehriger Aufenthaltsort Nachforschungen ungeachtet nicht zu ermitteln ist, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg, Zimmer Nr. 15, auf den 5. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt. Bromberg, den 6. Juni 1900. 8
„Bielawsti, 5
f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24363] Landgericht Hamburg.
1 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Olga Ida Blume, geb. Güntrath zu amburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. R. L. Oppenheimer, Dr. P. Oppenheimer, E. Behrens und Dr. . Oppenheimer, klagt gegen den Kaufmann Harrh Johann Charles Blume, un⸗ bekannten ufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung ꝛc., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten abseiten des Beklagten zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung
Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, dem
erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg s(altes Rath⸗ haus, Admiralitätsstraße 56) auf den 10. Oktober 1900, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. Juni 1900.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24663] Oeffentliche Zustellung.
In Klagsachen der Mathilde Ida Krauße, geb. Schmidt, zu Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Schmidt daselbst. gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Robert Gustav Krauße, zu⸗ letzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet erstere den Beklagten anderweit zur Leistung des der Klägerin durch Urtheil vom 4. Oktober 1898 zuerkannten Eides und zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 2. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 8 Gera, den 28. Mai 1900.
Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[24662] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tagearbeiter Emma Klinke, ge⸗ borene Höfer, zu Meseritz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mertin in Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter August Klinke, zuletzt in Pawelau, Kreis Groß⸗Wartenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien sowie Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Oels auf den 15. November 1900, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 9. Juni 1900.
. Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5
[24664] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Bonetzki, geb. Praast, in Fried⸗ land, Prozeßbevollmächtigter Justizrath Kundt in Friedland, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Oscar Bonetzki, früher zu Friedland, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neu⸗ strelit auf Dienstag, den 30. Oktober 1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustrelitz, den 12. Juni 1900.
(L. S. Funck, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[24981] DOeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Brattig zu Groß⸗Lichterfelde, Albrechtstraße 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Engel II., Berlin, Leipzigerstraße 122, klagt gegen seine Ehefrau Marie Brattig, geb. Graeber, früher zu Schmachtenhagen bei Oranienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 53. 00, auf Grund böslichen Ver⸗ lassens und Ehebruchs, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33. I Treppe, auf den 6. Ok⸗ tober 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Juni 1900.
Orezykowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
““ 8
[24982] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Sophie Breitkopf, geb. Bunk, zu Berlin, Krautstr. 13, part. rechts, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kallmann zu Berlin, Leipzigerstr. 11, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Joseph Breit⸗ kopf zu Berlin, Prinzen⸗Allee 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R. 107. 00, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu treanen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstr., Portal I, II. Stockwerk Zimmer 13, auf den 17. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu eSee. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, 179 aan 1800;
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 17.
“
[24986] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Rosalie Mauerhoff, geb. Foth, zu Danzig, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rath Teßmer zu Danzig, gegen ihren Ehemann, den Bierverleger Amandus Mauerhoff, Bellagten, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hinter⸗ gebäude, 1 Treppe, Zimmer 20, auf den 14. No⸗ vember 1900, Vormittags 10 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
bekannt
gemacht. Danzig, den 8. Juni 1900.
Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24667] Oeffeutliche Zustellung.
Die ledige Friseurin Anna Goldbach in Breslau, Hinterbleiche 2b., klagt gegen den Bürstenmacher Erwin Bartel, zuletzt in Breslau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin am 22. Mai 1898 geborenen Kindes Namens Gerhard Erwin Goldbach zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und sechswöchigen Ver⸗ pflegungskosten 30 ℳ,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum 19. August 1898 — dem Todestage des 1 — an Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten
c. an Beerdigungskosten 10 ℳ
an Klägerin zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 26. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 34 im 1. Stock des Amtegerichts⸗ gebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaßner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24672] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Martha Maria Hildegard Sackenheim zu Elberfeld, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Sekretär Adam Lenz zu Elberfeld, klagt gegen den Handlun ö Carl Hintzen, zuletzt zu Ophoven, Kr. Heinsberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils zur Zahlung von monatlich 25 ℳ sür die Zeit vom 21. März 1900 bis 21. März 1903, weiter bis 21. März 1906 von monatlich 30 ℳ und weiter bis 21. März 1916 monatlich 36 ℳ, vorbehaltlich der Erhöhung der Unterhaltsforderungen bei eintretenden besonderen Bedürfnissen oder Veränderung der Ver⸗ hältnisse und des Wegfalls derselben beim früheren Tode der Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heinsberg auf den 10. August 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heinsberg, den 8. Juni 1900.
Ludwig, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24757]
Nr. 16 330. In Sachen der Lina Pauline Süß von Graben, vertreten durch ihre Mutter, Vor⸗ münderin Pauline Süß von da, gegen den Maler⸗ gehilfen August Müller von Graben, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, Alimentation betr., wird anderweiter Termin zur Verhandlung bestimmt auf Samstag, den 28. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, wozu die Klägerin den Beklagten ladet.
Bruchsal, den 8. Juni 1900.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Schütz. [24670] SOeffentliche Zustellung. Der Bahnhofsrestaurateur Paul Franke zu Ober⸗ neukirch, pertreten durch Rechtsanwalt Ernst Peisel in Bischofswerda, klagt gegen den Bahn⸗Aspiranten Reinhold Christoph, früher in Oberneukirch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten um Weihnachten 1899 50 ℳ und sodann Mitte Mai 1900 200 ℳ baar dargeliehen habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 250 ℳ sammt 4 vom Hundert jährlich Zinsen seit dem 1. Juni 1900, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofswerda auf den 6. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bischofswerda, am 9. Juni 1900. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Sekret. Claus. “
[246652 SOeffentliche Zustellung. 11“
Die Firma Elias Heiloronn zu Bochum, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Goldberg zu Bochum, klagt gegen den Fuhrunternehmer Ferd Peterburs, früher zu Kirchlinde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 6. März 1900 und der Protesturkunde vom 7. Mai 1900 wegen Wechsel⸗ forderung und Kosten, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung an Klägerin von 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 6. Mai 1900, sowie 5,10 ℳ Wechselunkosten und der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 11. Oktober 1900, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, 9. Juni 1900.
Windesheim, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[246691 Bekanntmachung.
In Sachen der Aktiengesellschaft Hackerbräu in Muͤnchen, vertreten durch ihren Vorstand Friedrich Hacker dort, im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Lauber in Meuburg, Klagspartei, gegen Ritter, Matthäus, vormals Besitzer des Hotels zu den drei Mohren in Lauingen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der im Wechselprozeß erhobenen Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über die Klage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Lauingen vom Montag, 30. Juli 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter geladen. Der kläge⸗ rische Anwalt wird beantragen zu erkennen:
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
I. Der Belate it.
209 ℳ 30 ₰ Hauptsache, 3 ℳ 50 8 8 Spesen und 70 ₰ Provision und 6 1 Fhüe und 209 ℳ 30 ₰ seit dem 25. April ds. Ig. m, aus zahlen; zu be⸗ II. der Beklagte hat die sä su kiagen; gle h — sämmtlichen Streitskosten III. das Urt 1 8 1122,21 I as Urtheil wird für vorläufig vollstreckhar G.eescens den 7. 1900. erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgericht Müller, Kgl. Ertegerich s Lauingen.
[24671] Oeffentliche Zustellung.
„Die Firma H. & J. Brüggen, Dampfmühlen Lübech, Prozeßbevellmächtigte: Dr. jur. Plessine A. Kulenkamp und Dr. jur. von Brocken, R. 16 anwälte in Lübeck, klagt gegen den Mühlenbest 8 D. Brix zur Helmstorfer Mühle, jetzt unbekannsen Aufenthalts, — unter der Behauptung, daß der Ba klagte ihr für käuflich gelieferte Waaren den Rest⸗ betrag von 91 ℳ 25 ₰ nebst kaufmännischen Zinsen vom Empfangstage, den 2. März 1900, an schulde mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 91 ℳ 25 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 2. März 1900 und zur Tragung der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lütjenburg auf den 29. September 1900, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lütjenburg, den 9. Juni 1900.
(L. S) A. Hell, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[23518] Oeffentliche Zustellung. 6
Der Georg Waßmann, Eisenbahnarbeiter in Boden⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter Rech sanwalt Dr. Frenay in Mainz, klagt gegen 1) den Sebastian Eberhard Kaufmann aus Bodenheim, derzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen auf Fest⸗ stellung, Berichtigung des Grundbuchs⸗ und bezw. Mutationseintrags, Aufhebung einer Immobiliar⸗ zwangsvollstreckung, mit dem Antrage:
1. Großh. Landgericht wolle den sämmtlichen Be⸗ klagten gegenüber aussprechen, daß Kläger als Mit⸗ eigenthümer des Nachlasses der Anna Maria, geb. Franz, im Leben Ehefrau I. Ehe des Johann Heinrich Eberhard, und in II. Ehe mit dem Kläger ver⸗ heirathet gewesen, Miteigenthümer der zu fragl. Nachlasse gehörigen, in der Gemarkung Bodenheim gelegenen, im Grundbuche wie folgt bezeichneten ö. 8
1) Flur 15 Nr. 277, 81 m Hofraithe im Ott,
2) Flur 22 Nr. 104610, 125 m Acker im Langrech,
3) Flur 3 Nr. 139²²/⁄100, 581 m Acker im Neuberg,
4) Flur 21 Nr. 1705⁄10, 1125 m Acker auf den Fucheecgerg; 9 1
5) Flur 27 Nr. 731⁄10., 1575 m Acker in nngne- / in der
ist, daß daher der auf Antrag der Großh. Staats⸗ anwaltschaft Mainz vom 15. Juli 1899 unterm 18. Juli 1899 im Mutationsverzeichniß Großh. Amtsgerichts Mainz erfolgte Eintrag auf den Namen des Beklagten Eberhard ein fehlerhafter und dem⸗ gemäß dieser Eintrag zu beseitigen ist und bis zur Erledigung der Theilung der frühere Eintrag zu Recht besteht, eventuell jedenfalls Grundbuch und Mutationsverzeichniß dahin berichtigt werden muß, daß Kläger als Miteigenthümer der erwähnten Immobilien in das Mutationsverzeichniß des Großh. Amtsgerichts Mainz einzutragen ist.
II. Großh. Landgericht wolle aussprechen und fest⸗ stellen, daß die beklagten Gläubiger des Beklagten Eberhard nur diejenigen Vermögenswerthe pfänden und in Anspruch nehmen können, welche nach statt⸗ gehabter Theilung auf den Antheil des Beklagten Eberhard entfallen, und daß ein Zugriff auf einzelne gemeinschaftliche Theilungsobjekte unzulässig ist, dem⸗ gemäß die Gr. Staatsanwaltschaft Mainz bezw. den bessischen Fiskus und die Firma Gebrüder Hamburg verurtheilen, in die Löschuna ihrer bei Gr. Hypothekenamt Mainz am 28. Juli 1899 in Band 26 Art. 505 und am 26. Januar 1900 in Band 29) Art. 256 genommenen Einschreibungen einzuwilligen, eventuell aber feststellen und aussprechen, daß diese Einschreibungen dem Kläger gegenüber wirkungslos sind und dessen Antheile an den Immobilien nicht treffen.
III. Gr. Landgericht wolle die beklagte Firma Hamburg verurtheilen, die bei Gr. Amtsgericht Mainz gegen den Sebastian Eberhard unter dem Aktenzeichen K. 14/1900 betriebene Immobiliar⸗ exekution, weil theilweise gegen den Nichteigenthümer gerichtet, aufzuheben und das klägerische Eigenthum aus der Immobiliarpfändung freizugeben, auch ein⸗ zuwilligen, daß die zu ihren Gunsten gemäß des Arrestbefehls Gr. Amtsgerichts Mainz vom 1. August 1899 erfolgte Vormerkung „gehemmt“ gelöscht werde.
IV. Gr. Landgericht wolle die Beklagten zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilen, auch des ergehende Uctheil — eventuell gegen CEEE11ö“ — für vorläufig vollstreckbar er⸗
ären.
Der Kläger ladet den Beklagten sub 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zwilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 13. Oktober 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, 6. Juni 1900. 1.“
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichtt.
[249941 DOeffentliche Zustellung. 28 Der Bergmann Louis Montura zu Habinghorft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Becker in Castrop, klagt gegen den Bergmann August Schenk, frührer zu Habinghorst, auf Grund der Behauptung, Laß Beklagter ihm für Rock, Weste und Hut an Kaufgeld seit dem 15. April d. J. den Betrag von 20 ℳ, ferner an Kostgeld für die Zeit bis 15. April d. J. den Restbetrag von 11 ℳ 15 ₰, sowie an Kosten ꝛc. 4 ℳ schuldet, mit dem Antrag auf Zab⸗ lung der Gesammtsumme von 35 ℳ 15 ₰. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Ants⸗ gericht zu Castrop auf den 12. Oktober 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. Castrop, den 12. Juni 1900. Tamminga
7
uldig, an die Klägerin!
en Amtsgerichts.
Gerichtsschreiber des Kön gl ge
jetzt unbekannten
zum Deuts chen R
140.
†*
2 73
Dritte Beilage
eichs-Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Donnerstag, den 14. Juni
v-HisA MevAàfnxnd
Mevrxxnxe.
1. Unter uchungs⸗Sachen
2. Uefg ote, Verlust⸗ und Fundsachen, G dergl
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Hafakafe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung. E1“ August Lemier zu Hannover, Engel⸗ bostelerdamm 83, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Harmsen zu Peine, klagt gegen den Klempner⸗ meister Fr. Neugebauer, früher zu Groß⸗Ilsede,
Aufenthalts, wegen käuflich ge⸗ lieferter Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung bon 85 ℳ 52 ₰ nebst 4 % Prozeßzinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Peine auf den 21. September 1900, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
macht. 5 den 11. Juni 1900. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2466880 K. Amtsgericht Saulgau. Oeffentliche Zustellung. Josef Jung, Bauer und Gerichtsvollzieher in
Ebenweiler, klagt gegen den mit unbekanntem Auf⸗
enthalt abwesenden Küfer Friedrich Jakob von
Ebenweiler, beantragt vorläufig vollstreckvares Urtheil
wegen 76 ℳ 81 ₰ Bürgschaftsregre forderung und
der Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens, und ladet den
Beklagten in den auf Montag, den 17. Sep⸗
tember 1900, Nachmittags 3 Uhr, bestimmten
Verhandlungstermin vor das diesseitige Gericht.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗
klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 1 5 Den 9. Juni 1900.
Gerichtsschreiber Beck.
[24673] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung M. Witkowski in Gnesen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Honig in Gnesen, klagt gegen die Handelsmann Ignatz und Marie Ginter'schen Eheleute früher in Tremessen, jetzt in Amerika, unter der Behauptung, daß ihr gegen die Beklagten aus der Zessionsurkunde vom 25. April 1900 eine Forderung von 197 ℳ 70 ₰, in Worten: Einbundert sieben und neunzig Mark siebenzig Pfennige nebst 5 % Zinsen seit dem 20. Mai 1900 zustebe, mit dem Antrage: die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Tremessen Nr. 535 an die Klägerin 197,70 ℳ, in Worten: Einhundert sieben und neunzig Mark siebenzig Pfen⸗ nige nebst 5 % Zinsen seit dem 20. Mai 1900 zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tremessen auf den 18. September 1900, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 1 Tremessen, den 11. Juni 1900. 8 Hohensee, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
8* Bekanntmachung. e Domäne Heidau, bestehend aus den Vonwerken: 1) Heidau in Größe von 336,1807 ha 2) Frobelwitz „ 8 „ 293,6944 „
in der Gesammtgröße von 629,8751 ha
im Kreise Neumarkt belegene Königliche
Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne [24737]
einzusehen. 8 Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bet dem Königlichen Amtsrath Nonne zu Heidau gestattet.
Breslau, den 21. Mai 1900. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten B.
Bei der in Gemäßheit des
17 St. à 200 ℳ
Domänen 767 841 842 1158 = 22 St. à 500 ℳ
Aus früheren
[21688] Bekanntmachung.
Zuckerfabrik Melno 4 ½˖ km entfernt Verzinsung auf. Domänen⸗Vorwerk Seehausen soll am 8 Mittwoch, den 18. Juli d. J.⸗ kasse in Worms und außerdem durch die
11 Uhr Vormittags, stadt, Berlin und Frankfurt a. M. in unserem Sitzungszimmer auf 18 Jahre, von Worms, 7. Juni 1900 Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 — wobei die Zeit v“ von Johannis 1901 bis 1. Juli 1902 als ein Pacht⸗
gelegene
8 8 12
Das im Kreise Graudenz vom Bahnhof und der abschnitten kann am 1. Oktober d. J. deren — Der Betrag der noch nicht fälligen Zinsabschnitte, welche nicht mit der Schuldverschreibung
zzurückgegeben werden, wird an dem Hauptgeld in Abꝛug gebracht. Die Auszahlung erfolgt durch die Stadt⸗ Niederlassungen der Bank für Handel und Indu
Bekanntmachung.
Litt. P. Nr. 29 30 48 153 194 195 224 306 344 349 379 486 714 Litt. Q. Nr. 95 101 103 178 222 548 558 5
Verloosungen
Betr.: Ausloosung des Anlehens vom Jahre 1887 Litt. O., P., Q.
detr Schuldentilgungeplanes vorgenomwenen Ausloosung wurden folgende städtische Schuldverschreibungen zur Rückzahlung am 1. Oktober 1900 bestimmt: Litt. O. Nr. 82 94 134 195 383 393 394 462 578 764 768 794 839 987 994 995 1997 =
736 739 741 765 766 68 579 667 = 10 St. à 1000 ℳ sind noch rückständig:
“ Litt. O. 72, Litt. Q. 221 und 255, Iitt. P. 83. 1 1 Gegen die zur Rückzahlung gezogenen Schuldverschreibungen sammt den noch nicht fälligen Zins Nennwerth erhoben werden.
Mit diesem Tage hört die
strie in Darm⸗
gliche WI Worms. 5
hle
r.
jahr gilt —, öffentlich und meistbietend vor unserem Kommissar, Regierungsrath Frank, verpachtet werden. 1 Der Flächeninhalt der Domäne beträgt 442,4387 ha, 124729. “ der gegenwärtige Pachtzins 14 855,27 ℳ und der Grundsteuerreinertrag 7641 ℳ 1 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 110 000 ℳ erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich möglichst vor dem Termin, spätestens aber in demselben über ihre landwirth⸗ schaftliche Befähigung, sowie durch Bescheinigung des Kreis⸗Landraths, welche auch die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern ergeben muß, und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens vor unserem Lizitations⸗Kommissar aus⸗
zuweisen. Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ Meldung bei dem
bewerbern nach vorheriger — sebigen Pächter, Ober⸗Amtmann Wiechmann in eehden, Westpr., gestattet. Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Pächter einge⸗ sehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren und Druckkosten von uns bezogen werden. Marienwerder, den 29. Mai 1900. Königliche Regierung, 1 Abtheilung für direkte Steuern,
Zu 5000 Fl. 3064 bis 3070
ungarischen Bank in
Zu 5000 Fl. 175 402 1083 Zu 1000 F
Bebhrendt.
1 ““ Zu 100 Fl. [202600) Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerk Klein⸗Lehmhagen im Kreise Grimmen von Johannis 1901 bis 1. Juli 19190. — Gesammtfläche 282,5326 ha. Darunter: 2,7847 ha Garten, 257,2615 ha Acker, 3,2627 ha Wiesen, 10,8278 ha 4985 4996 4997 5067 5218 5219 5225 Weide, 8,395 ha Unland — mit einem Grundsteuer⸗ 5367 5368 5393 5602 5644 5664 5840 Reinertrag 5440 ℳ — Von Johannis 1908 ab 6346 6350 6351 6369 6388 6398 6418 treten noch 4,638 ha Wiese der Pachtung hinzu. 6679 6689 6737 6780 6781 6783 67 Bietungstermin Mittwoch, 4. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unter⸗ zeichneten Regierung. Bisheriges Pachtaufkommen einschließlich Jagd⸗ pacht mit 24 ℳ Bau⸗ und Deänagezinsen mit 302,10 und 40 ℳ insgesammt 6581,10 ℳ — Erforderliches Vermögen 90 000 ℳ Letzteres unter Vorlegung der Veranlagung zur Staatseinkommen⸗ und Ergänzungssteuer möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domänen⸗Departe⸗ mentsrath nachzuweisen. “ und Bietungsregeln sind i 8 unserer Registratur während der Dienststunden ein⸗ 24186 düsechr. gegen Eestattung der Schreib⸗ . b“ 8 gebühren zu beziehen. 1 “
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorgängiger T11““ unterzeichnete Kroos, gestattet. Stralsund, den 28. Mai 1900 Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
[Kredit⸗Kommission des
—tcsgenommen wird.
5) Verloosung ac. von Werth- papieren.
X“““ Die bisher hier veröffentlichten Sehenxtnchunss [24740]
2281 2283 2285 2317 2319 2461 2627
21711 21805.
Wien, am 10. Juni 1900.
zum 20. d. Mts.) hierselbst
Für
Bekanntmachung.
4347 4590 4848 4996 4997 5054 5110 5409 5410 I. 2 73 100 168 193 811 929 1341 1379 1390
.6948 bis 951 1004 1005 1053 1136 1277 1315 1 1 1599 1798 1836 1843 1844 1852 1864 1865 1953 1991 1993 2030 2040 2054 2179 2186
Von den verloosten 40 % igen, 40 ½ Nr. 1254 1255, à Fl. 100 Nr. 2541 2542 2543 2544.
Oesterreichisch⸗ungarische Bank.
werden sollen oder die Kündigung
. Oesterreichisch⸗ungarische Bank.
In der achtunddreißigsten Verloosung der 4 % icen, 40 ½ jährigen Pfandbriefe der Oesterreichisch ungarischen Bank
wurden am 8. Juni 1900 nachstehende Nummern gezogen:
3071 bis 3080 3992 bis 3996 3998 bis 4000 4365 bis 4368
5692 bis 5700 7471 bis 7480 8201 8202 8821 8822 9751. Zu 1000 Fl. 7523 bis 7535 7537 bis 7549 7554 big 7560 8801 bis 8846 15410 bis 15417 17702 bis 17708 Zu 100 Fl. 5701 bis 5715 5717 bis 5
Filialen der Oesterreichisch⸗ungarischen Bank ausbezahlt. gezogenen 4 % igen, 40 ½ jährigen Pfandbriefe erlischt am 1. Oktober 1900 Von den bei früheren Verloosungen gezogenen 4 % igen, 40 l jährigen Pfandbriefen
7562 bis 7565 7567 bis 7569
18810 bis 18813.
735 5738 büs 5753 16801 bis 16810 16814 bis 16857 16859 16880 16863 bis 16870 18801 18802 18805 bis 18821 19507 bis 19512 22203 bis 22210.
Die am 8. Juni l. J. gerogenen 4 % igen, Kupon⸗Termin — 1. Oktober 1900 — sowohl bei der Hypothekar Kredits⸗Kasse der Oesterreichisch⸗ Wien, als auch bei der Hauptanstalt in Budapest und bei sämmtlichen
40 ½ jähr. Pfandbriefe werden zum nächstfolgenden
Die Verzinsung der am 8. Juni l. J.
sind noch unbehoben:
Folgende Nummern: 1467 1468 1631 2824 2986 3242 3246 3510 3948 5452 5556 5736 6543 6544.
1897 1969 2053 2108 2150 2164 2185 bis 2187 2295 G 2837 3268 3284 bis 3286 3324 3485 3785 3956 4378 4418 4721 4722 H5324 5470 5655 6061 6088 6092 6202 6230 6265 6290 6321 6349 6563
3 ern 6639 6672 6744 6823 7084 7116 7151 7170 7303 7304 7428 bis 7431 b Domänen u. Forsten. 7258 7777 7778 7785 8332 8373 8383 9605 10309 10325 12906 14304 14334 14335 14621 14822
15206 15802 15803 15809 15916 bis 15919 18809. 1 8 16 bis 18 83 89 132 187 211 bis 215 424 425 427 484 495 616 649 650 847
349 1351 1385 1396 1413 1425 1426 1512 1556 1584
4265
1894 2836 5318 6638 7744
3949
1816 2727 5303 6586 7681
1736 2724 4762 6584 7646
1732 2660 4737 6571 7616
1730 2582 2616 2639 2652
722 4736 6570 7615
2220 2270
2634 2750 2799 2871 2873 2911 2912 2915 2965 3061 3106 3107
3277 3339 3385 3580 3594 3595 3618 3641 3706 3755 3792 3797 3874 3883 3884 3946 3947 3949 3962 3968 bis 3970 4044 4086 4244 4246 4286 4614 4625 4657 4658 4754 4770 4771
4780 4887
5232 5233 5237 5253 5264 5265 5321 5322 5337 5355 5361 bis 5842 5857 5867 5869 5882 6221 6312 bis 6315 6344 bis
6425 bis 6427
7313 7321 7342 7343 7516 7530 7531 7539 7584 7613 7937 7958 7959 7976 bis 7978 7986 bis 798
6458 6472 6488 6565 6567 6623 6663 6674
99 6820 6955 6963 6982 6983 7080 7098 7172 7175 7187 7188
7718 7754 7769 7801 7806 7843 7844 7858
8 8915 8927 bis 8930 8941 10924 10925 10944 bis 10946 11223 11413 11449 11826 11835 13114 bis 13116 13119 13121 13129 13147 bis 13149 14201 bis 14203 14208 14209 14240 14250 14251 14253 14256 14801 14802 14818 14835 14846 15152 15171 16533 16542 17815 18006 18605 18613 18615 18616 24 18714 20211 20214 20217 bis 20220 20713 20716 21101 bis 21104 21402 bis
jährigen Pfandbriefen sind gerichtlich amortisiert: d
15643 18624 18714 18715 19506 19701 bis 19704 21404 21637 21653 21701 bis
Bekanntmach Kasse macht hiermit bekannt, daß die Inhaber der
Schuldverschreibungen (Obligationen) des üneburg die mit dem Kündigungsvermerk versehenen
Stücke bis spätestens am 10. Tage vor dem Fälligkeitstermine 2 gegen Enrfe s besche e . 8 ben, zugleich mit der Erklärung, ob die aluta am Fälligkeitstage ausgeza 8 he infolge der Bekanntmachung der ritterschaftlichen
stenthums
Celle, den 8. Juni 1900. MRiltterschaftliche Credit s
.Lö
ung.
9 ritterschäaftlichen Credit⸗
1 (pro 1. Juli also bis
Lüneburg vom 5. Juni 1900 zurück⸗
des Fürstenthums Lüneburg.
[loosung folgender Kreis⸗Anleiheschein Von den auf Grund des Allerböchsten Peivilegit Gn
6
pachtet werden. Vormittags 11 Uhr,
unter Zugrundelegung der festgestellten Pachtbedin⸗ gungen mit der Verpflichtung des Pächters zum
handenen
b darunter 542,0149 „ Acker und 58,3054 „ Wiesen, soll auf die Zeit von Johannis 1901 bis 1. Juli 1919 im Wege des öffentlichen Meistgebots ver⸗
Bietungstermin am Dounuerstag, den 12. Juli, in unserem Sitzungssaale m Regierungsgebände am Lessingplatz vor dem Re⸗ gierungsrath Dr. Schwarzlose. 8
die Domäne zweimal
Im Bietungstermin wird zum Ausgebot gebracht werden, nämlich zunächst
käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vor⸗ lebenden und todten Wirthschafts⸗
Inventars und sodann unter Zugrundelegung der
Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung.
„Grundsteuer-Reinertrag 16 591 ℳ, bisheriger jährlicher Pachtzins 29 491,49 ℳ, darunter 1084,86 ℳ Meliorationszinsen. 1 Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 180 000 ℳ
dem genannten Kommissar unter Vorlegung der
8
letzten Steuerveranlagungs⸗Benachrichtigung glaub⸗ haft nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenso wie die Bietungs⸗Regeln, die Vorwerks⸗
[24739]
1. Oktober worden:
Soergel,
karten ꝛc, während der Dienststunden in unserer
über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2.
Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31 Dezember 1900 zur Rückzahlung be⸗ stimmten Anleihescheine des Anlehens der 392 Stadtgemeinde
Litt. A. Nr. 158 42 und 87 = 3000 ℳ Litt. B. Nr. 341 165 299 305 34 103 346 u. 207 = 4000 ℳ Litt. C. Nr. 197 = 1600 ℳ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin, 31. De⸗ zember 1900, stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von
deren Kommandite zu eüh. a. M. gege „
Ablieferung der Anleihesche Zinsscheine erhoben werden können. Ems, den 7. Juni 1900.
vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenow sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden. Litt. A. Nr. 2 23 und 73 à 1000 ℳ = 3 000 ℳ Litt. B. 1 83 1 232 296 5000 ’ 333 398 425 464 49. ℳℳ=2. . hh he eats 980000. e gen „Litt. O. Nr. 504 572 625 704 789 672 932 993 à 200 ℳ =. 109 Summa 9 600 ℳ Diese Anleibescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember 1900 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab in unserer Stadtkasse erfolgt. b Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Be⸗ träge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapital⸗ betrage gekürzt. EC“X“ Rathenow, den 7. Juni 1900. 8 Der Magistrat.
Bekanntmachung.
1882
116 77 151 283 108 193 242 u.
Parrisius u. Cie. zu Berlin und 8
ne und der dazu gehörigen [245377 u“ 8 Ausloosung von Anleihescheinen
8
Sitzung des Kreis⸗Ausschusses vom 6. Juni 1900. stattgefunden: I. der Kreis⸗Anleihe von 1883.
Litt. A. 8 à 1000 ℳ 166 185 201 206 234 281 301 326.
Litt. B. 8 à 500 ℳ 469 555 619 728 770 799 834 855
Litt. C. 22 à 200 ℳ 916 932 951 994 1094 1142 1265 1304 1351 1354 1367 1385 1389 1402 1448 1482 1484 1490 1495 1510 1558 1767.
II. der Kreis⸗Anleihe von 1890.
Litt. A. 6 à 1000 ℳ 146 180 232 239 261 296
Litt. B. 8 à 500 ℳ 361 378 446 502 511. 548 584 590.
Litt. C. 6 à 200 ℳ 777 786 821 839 845 878.
Die ausgeloosten Anleihescheine nebst allen ins⸗ 8.Se sind zum 2. Januar 1901 bei den Zahl⸗ tellen: Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Evv Vereinsbank in Hamburg (Altonaer Filiale) Altona, oder Kreditverein zu Elmshorn zur Empfangnahme des Kapitals einzuliefern.
Mit dem 31. vxns 1900 bört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine auf.
Pinneberg, den 6. Juni 1900.
des Kreises Pinneberg. In Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 20. Juni 1883 und 11. Juni 1890, betreffend die Anleihen des Kreises Pinneberg, hat die Aus
Der Magistrat. Spangenber
Der Vorfitzende des Kreis⸗Ausschusses önigl. Landrath: Dr. Scheiff.