1900 / 140 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

packenpaaren. Erhardt Sammet, Münchberg i. Bayern. 31. 1. 1900. Klasse. 1 S0 b. A. 6882. Steinspaltmaschine. Aktie- selskabet Bornholm Granitvaerk, Kopenhagen; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Humburg. 2. 1. 1900. S5e. St. 60 24. Abflußrohrmundstück mit Ab⸗ sperrventil. Jacob Stempel, Nagy⸗Szeben, Ungarn; Vertr: Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Berlin, Hindersinstr. 2. 23 6. 99. 87 b. G. 13 967. Griff mit einer zylindrischen Seele aus spanischem Rohr für Feilen und andere Handwerkzeuge; Zus. z. Anm. G. 13 815 Ludwig Grote, London, 84 b. East India Dock Roay; Vertr: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 15 11. 99. 88b. B. 25 583. Kreisende Wasserkraft⸗ maschine. A. Bayer, Hannover, Mozart⸗ straße 17. 28 9 99 2) Zurücknahme von Anmeldungen.

a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher zurückgenommen. Klasse.

38. A. 6663. Verfahren zur Herstellung pro⸗ filierter Rahmen. 15. 1. 1900.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen 8- Cö“

asse.

5. K. 18 504. Führung für Kohlensägen.

12 3. 1900.

20. L. 12 453. Vorrschtung zum selbstthätigen

Abschalten des Betriebsstroms für elettrische

Motorwagen bei zu schnellem Fahren. 8 3. 1900.

3. B. 25 632. Schnurrbarthinde mit aus⸗

wechselbarem Mitteltheil. 5. 3. 1900. 1 68. N. 4845. Feststellvorrichtung für Thür⸗

schließer. 26. 2. 1900.

Das Patum bedeutet ben Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗Anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagung.

Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte An⸗ meldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen be einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

lasse. züuf B. 21 986. Verfahren zur Herstellung

eines Sicherheitssprengstoffes. 22. 12. 98.

Aenderungen in der Person des

Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.

Klasse.

17. 109 904. Vorrichtung zur Herstellung einer künstlichen Eisbahn Aktieugesellschaft

er Maschinenfabriken von Escher Wyst & Co., Zürich; Vertr: Carl Pieper, Heinrich u. Th Stort, Berlin, Hinbersin⸗ traße 3.

21. 111 335. Anordnung der beweglichen Spule bei oscillierenden Gleichstromzählern um ein Versagen des Relais unschädlich zu machen. Luxsche Industriewerke, Aktiengesell⸗ schaft, Ludwigshafen a. Rh.

24. 111 535. Glliederkessel; Zus. z. Pat. 109 920. Gebr. Körting, Körtingsderf b. Hannover.

24. 111 831. Zugregler für Dampferzeuger; Zus. z. Pat. 109 669. Gebr. Körting, Körtingsdorf b. Hannover.

26. 101 488. Carbidzuführungsvorrichtung für Acetylenentwickker. H. F. B. Schäfer, Berlin, Pankstr. 13, u. Georg Salge, Magde⸗ burg, Ravensberzgerstr. 2.

26. 111 388. Verfahren zur Wiedergewinnung des Wasserg und des Kalks bei der Acetylendar⸗

stellung. H. F. B. Schäfer, Berlin, Pank⸗ straße 13, u. Georg Salge, Magdeburg, Ravens⸗ bergerstr. 2

29. 55 949. Verfahren und Apparat zur Her⸗ stellung fünstlicher Fäden. Vereinigte Kunstseidefabriken A.⸗G., Frankfurt a. M.

29. 58 508. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlicher Seide. Ver⸗ einigte Kunstseidefabriken A.⸗G., Frank⸗ furt a. M.

29. 82 555. Verfahren zur Herstellung glänzen⸗ der Fäden aus nitrierter Cellulose. Ver⸗ Kunstseidefabriken A.⸗G., Frankfurt a M.

46. 49 935. Verfahren und Einrichtung zur Regulierung von Gasmaschinen. Deutsche Kraftgas⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin, Luisenstr. 31.

46. 94 111. Hochdruckgasmaschine mit zwei in

demselben Arbeitsraum in entgegengesetzter

Riichtung sich bewegenden Arbeitskolben.

Deutsche Kraftgas⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin, Luisenstr. 31.

49. 82 784. Presse zum Kaltaufzieben von Radreifen. Société anonyme Inter- nationale West, Brüssel; Vertr.: A. du

Zois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29 a.

49. 100 740. Maschine zum Rollen, Fräsen oder Schleifen von Kugeln. W. Nacke, Srarnberg, u. Carl Nolle, Weißenfels.

108 581. Vorrichtung zum Drehen und Verschieben des Schlaggutes bei Metallschlag⸗ maschinen. Köhler & Co.,, Fürth i. B., u.

Fritz Nußer, Fürth i. B.

51. 112 003. Die Firma der Patenlinhaberin ist in: Metall⸗Industrie Schönebeck A. G. in Schönebeck a. E. geändert worden.

59. 101 645. Hydraulischer Widder. Felix Türcke, Dresden, Freibergerstr. 10.

59. 112 408. Injektor mit zwei einander um⸗

sschließenden Dampfdüsen. Firma Alex. Friedmann, Wien, Am Tabor 6, Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80.

S2. 99 945. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Karbonisieren Christian Diesler, Koblenz u. Frau Wittwe F. W. Dieckmann, Elisabeth, geb. Cloer, Metternich b. Koblenz.

2. 112 261. Trockentrommel mit Dampf⸗

oder Luftheizung und einem inneren drebbaren Heizrohrsystem. Frau Wittwe F. W. Dieck⸗ mann, Elisabeth, geb. Cloer, Metternich b. Koblenz.

5) Löschungen.

a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren

1: Ie; 78 524. 5: 104 889. 6: 64 367. 8: 50 463 52 858 52 873 103 042. 10: 100 231 100 415. 12: 101 191. 13: 100 622. 15: 82 134 102 221 17: 100 578. 20: 91 841 101 885. 21: 95 000 106 677. 22: 38 664. 23: 106 516 24: 91 259 92 742 94 825. 26: 74 038 100 139 28: 110 443. 30: 61 448 101 187. 34: 101 196. 36: 40 724 77 902 96 128. 38: 59 255 97 184 108 078. 42: 74 091 83 654 90 691 98 573 98 898 100 366 102 596. 45: 68 016 85 514 87 924 101 771 105 488 46: 49 909 61 550 109 974. 47: 89 153 103 324 107 631. 48: 92 024. 49: 101 261 101 429 102 564. 50: 72 417. 54: 105 701. 59: 44 757. 63: 96 986 100 836 101 016 101 854 105 950 106 111 106 171 106 430. 65: 65 511 103 631 106 176. 68: 78 093 107 769 110 426. 74: 101 061. 76: 96 208 101 821 101 844 102 573. 77: 93 441. 80: 104 194. 85: 88 446. 86: 106 407 110 252. 87: 97 132.

b. Infolge Verzichts.

6: 50 013 50 685 51 460. 22: 77 720. 34: 99 708. 47: 105 285. 51: 101 818 102 251 107 601.

c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.

11: 35 577. 12: 35 216. 15: 35 458. 49: 34 189 53 184. 80: 34 888.

6) Berichtigung von Patentschriften.

109 677 Kl. 26. Der Mirmhaber des Patents Schünemann heißt mit Vornamen nicht Hugo, sondern Gustav.

Berlin, den 14. Juni 1900.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

[24762]

Wochenschrift für Therapie und Hygiene des Auges. (Verlag von Steinkopff u. Springer, Dresden⸗Blasewitz.) Nr. 36. Inhalt: Therapie: Asthma conjunctivale, Diabetes, Glaukom, Lid⸗ halter, Lupen⸗Untersuchung, Massage, Ophthal⸗ moskopie, Trachom. Hygiene: Ueber die Grund⸗ bedingungen einer ökonomischen Lichterzeugung, von Ober⸗Ingenieur Rasch, Nürnberg. Die straf⸗ rechtliche Verantwortung des Augenarztes, von Dr. F. Daxenberger, Regensburg. Vermischtes. Neue Patente und Gebrauchsmuster. Ophthalm. Anzeigen. Inserate.

Ziegel und Zement. Fachzeitschrift für die Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗ und Zement⸗Industrie. (Expedition: Berlin W., Mauerstraße 44.) Nr. 11. Inhalt: Patentauszüge der Klasse 80. (Thon⸗ waaren⸗, Stein⸗ und Zementindustrie): Vorrichtung zum Zuführen von Sand zu den Sägeblöcken von Steinsägen. Steinbearbeitungsmaschine zur Herstellung von Profilen. Maschine zum Formen von Gegenständen aus plastischem Material. Ver⸗ fahren zur Herstellung farbiger Platten von Zement,Thon oder anderen plastischen Materialien. Form zum Gießen von Isolatoren aus Porzellanmasse. Knie⸗ hebelmechanismus für den Antrieb von Pressen oder ähnlichen Maschinen. Vorrichtung zur Entfernung des Grates gepreßter Dachziegel. Verfahren zum Trockenlöschen von gebranntem Kalk. Muffelofen mit Feuerungen an den beiden Langseiten der Muffel. Verletzungen des Auges durch Kalk, Zement oder ähnliches. Mißbräuchliche Benntzung von Prü⸗ fungszeugnissen. Aus den diesjährigen Vereins⸗ versammlungen. Transportahle und feste Eisen⸗ bahnen. Verband deutscher Thonindustrieller. Hydraulische Zemente. Spruchsitzungen des Reichs⸗ versicherungsamts. Patentbericht. Submi sionen. Brief⸗ und Fragekasten. Handel und Verkehr. Jahresbericht der Handelskammer zu Harburg 1899. Vermischtes. Literatur.

für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann, Berlin N., Schönhauser Allee 163a.) Nr. 11. Inhalt: Welche bürgerlichen Rechte gelten seit dem 1. Januar 1900 im Deutschen Reiche. Das Schmieden von Rosen. Feuilleton: Die Unter⸗ seekabel der Erde. Schmiedeeiserne Thürfüllungen. Illustrierte Patentschau: Vorrichtung zum Stauchen der Enden von Kesselrohren u. dergl.; Gewinde⸗ bohrer für Drehbänke und Gewindeschneidmaschinen; Radialbohr⸗ und Gewindeschneidmaschine; Sicher⸗ heitsschloß mit einem sich beim Zuschließen nach den Schlüsselbartstufen selbstthätig einstellenden Ein⸗ gerichte; Verfahren zur Herstellung von Kugeln aus Stangen walzbaren Materials; Ausschalt Vorrich⸗ tung für Lärm⸗Vorrichtungen an Thüren. Graphit als Schmiermittel. Rohstoffgenossen⸗ schaften und Handwerk. Zu nunserer heutigen Zeichnungsbeigabe. Technische Anfragen und Be⸗ antwortungen: Einrichtung eines Markisenaufzugs; Fabrikant des Begiischen Patent⸗Markisengetriebes; Gießfähigkeit des Aluminiums; Zulässige Zug⸗ belastung für Maschinenkonstruktionsryeile; Prüfung von Blitzableitern; Wasserverbrauch von Wasser⸗ motoren; Herabsenken des Saugrohres in einen Abessynierbrunnen. Technisches. Allgemeines. Submissiongkalender. Bezugsquellenvermitte⸗ lung. Briefkasten. Marktbericht. Konkurse. Literatur. Patente. Gebrauchsmuster.

Zeitschrift

Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗ Zeitung. Fachblatt für die Manufaktur⸗, Konfek⸗ tions⸗ und Modewaaren⸗, Hat⸗, Putz⸗ und Weiß⸗ wagren⸗, Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm., Tapisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 22. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin.) Nr. 22. Inhalt: Sächsische Posamenten. Die künstliche Verewigung der Waarenhäuser. Die neue Farbenkarte für 1900/‚11. Das Gella⸗ und Hydra⸗Kuponsystem. Im Zeichen des Ver⸗ kehrs: Amerikanisches Postwesen. Nachrichten aus dem Auslande. Zur Lage des Wollmarktg. Winke für den Export. Submissionen. Wiener Modebrlef. Aus der Bandbranche. Berliner Geld, und Effektenmarkt. Führer durch die Textil-⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗Industrie. Die Novelle zur Gewerbeordnung. Vom Offen⸗ barungseid. „Negergarn“ contra „Mohrengarn“. Aus den amtlichen Patent⸗Listen. Einfuhr von Sonnenschirmen nach Portugtesisch⸗Ost⸗Afrika. Ge⸗ brauchs muster. Geschäftliche Notizen. 5 Lage der n1 .g Wollwaaren⸗Industrie. Aus Ge⸗ schäftskreisen. Konkurs⸗Nachrichten. Anzeigen.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum

essen. Zeitschrift des Landes⸗Gewerbevereins. Darmstadt.) Nr. 22. Inhalt: Bekanntmachung. Einiges über Lohnabrechnung und Lohnzahlung. Mittheilnngen aus dem Vereinsleben. Die Handwerkskammer für das Großherzogthum Hessen. Bensheim. Wimpfen. Freiwillige Gesellen⸗ prüfung des Ortsgewerbevereins Wimpfen. Das deutsche Haus auf der Pariser Weltausstellung. Vermischtes. Prüfung für Hochbau⸗Aufseher, DBamm⸗ meister und Straßenmeister. Vergebung staatlicher Druckarbeiten. Jahresbericht der Zentralanstalt für Arbeits⸗- und Wohnungs⸗Nachweis in Darmstadt. Erste bayerische Ken und Hopfen⸗Ausstellung in München. Weltausstellung in Paris. Die Geschichte der Farbenindustrie. Literarische Besprechungen. Die Kleinfärberei und ihre Nebenindustrien. Aus⸗ konftei von W. Schimmelpfeng in Berlin. Un⸗ entgeltliche Vermittelung von Lehrlingestellen. Anzeigen.

Deutsche Weinzeitung. Nr. 42. Juhalt: Zur Zollerhöhung auf Schaumwein, Arrak, Rum, Kognak und Liqueure ꝛc. Kellerkontrole in der Gemeinde. Von der Stellung des württembergi⸗ schen Weinbauvereins zu den Weinverkehrsfragen. Deutschlands Weinverkehr im April. Inter⸗ nationale Uebersicht über Weinbau, Weinhandel ꝛc.: Mittelrhein. Ahrgegend. Nabegegend. Moselgegend. Vom Haardtgebirge. Baden. Elsaß⸗Lothringen. Frankreich. Spanien. Resultate von Weinver⸗ steigerungen. Verschiedenes. Patentliste. Firmen⸗ und Personalberichte. Briefkasten. Anzeigen. 8

Deutsche Papier⸗ und Schreibwaaren. (Verlag: Moritz Warschauer in Berlin.) Nr. 23. Inhalt: Deutscher Papier⸗Verein: Bericht über die Generalversammlung. Verein Deutscher Papierfabrikanten: Einladung zur General⸗ versammlung. Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft: Einladung zur Genossenschaftsversammlung. Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft Sektion II. (Württemberg): Protokoll. Neuheiten aus der Branche. Vom Welthandel. Vermischtes. Kleine Notizen. Personal⸗ und Geschäftsnotizen. Musterregister. Waarenzeichen Literatur. Gebrauchsmuster. Patente. Inserate.

Baugewerks⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗ verbandes Deutscher Baugewerksmeister, der Bau⸗ gewerks⸗Berufsgenossenschaften und des Deutschen Arbeitgeberbundes für das Baugewerbe. (Verlag der Expedition der Baugewerks⸗Zeitung (B. Ffelisch in Berlin.) Nr. 44. Inhalt: Vorstellung, be⸗ treffend die Aufnahme einer Streikklausel in die Bauverträge. Wohnhaus Passauerstraße 15 in Berlin. Bauunfälle. Gerichtliches. Berufs⸗ genossenschaften. Vereinsangelegenheiten. Ueber⸗ sicht der Stein⸗ und Holzpreise aus den Bau⸗ berichten vom Anfang des Jahres 1900. Deutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Sanddarre. Die unterirdischen Straßen Londons. Weißer deutscher Marmor⸗Zement, Carraramasse. Schul⸗ nachrichten. Preisausschreiben. Auszeichnungen. Verdingungswesen. Brief“⸗ und Fragekasten. Geschaͤftliche Notizen. Bau⸗Submissions Anzeiger.

Das Grundeigenthum. Zelitschrift für Haus⸗ besitzer. (Expedition: Königgrätzerstraße 41.) Nr. 22. Inhalt: Entscheidung des Königlichen Ober⸗ Verwaltungsgerichts (Erhebung von Beiträgen zur Deckung der Bürgersteigkosten). Die Abänderung der Gewerbeordnung. Ueber elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung. Ueber die Versuche der Müllschmelze. Aus den Vereinen: „Wedding“, „Nordwest“, „Bellevue und Hansa“, „Nördliche 5S Städtisches: Hausierhandel. Deutsche Tapetenfabrikation. Breslauer Hausbesitzerverein (Grundsteuerordnung). Lokales. Hypotheken und Grundstücksvoerkehr. Subhastationen. Ver⸗ einsanzeigen.

Gesundheit. Hygienische und gesundheitstechnische Zeitschrift. (Verlag von Leineweber, Leipzig.) Nr. 10. Inhalt: Originalten: Der Kampf gegen die Infektionskrankheiten. VII. Die infektiösen Sexualleiden und ihre Verhütung. Von Dr. Freitag. Müllbeseitigung nach dem Budapester System. Kleine Mittheilungen: Erbauung einer zweiten Hochquellenleitung in Wien. Einiges über den Genuß geistiger Getränke und die Folgen der Trunk⸗ sucht. Das neue Stadtkanalisationsprojekt von Bamberg. Besprechungen neuer Schriften: Der 16 Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen auf dem Gebiete der Hygiene. Patent⸗Anmeldungen. Ertheilungen. Anzeigen.

Die Kunststein⸗Industrie. (Verlag von R. Reichelt in Neustadt, Oberschl.) Nr. 22. Inhalt: Deutsche Bau⸗Ausstellung Dresden 1900. Der Gips in der Zukunft. Das Verzögern oder Beschleunigen des Abbindens von Zementen. Ueber Gelenkbrücken aus Beton. Ausbeute bei Stampfbeton. Kranken⸗Baracken aus Zement⸗ dielen. Darlehn und Schenkung. Kanalisation der Städte und Ortschaften, sowie Klärung von Ab⸗ wässern. Patent⸗Liste. Brief⸗ und Fragekasten. Lizenz⸗Anzeiger. Anzeigen. Submissions⸗ Anzeiger.

Apotheker⸗Zeitung. Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 44. Inhalt: Amtlicher Theil. Königreich Preußen. Königreich Bayern. Deutscher Apotheker⸗Verein. Nicht⸗ amtlicher Theil. Verein der Apotheker Berlins. Tagesnachrichten. Personalnotizen. Wissen⸗ schaftliche Mittheilungen. Therxapeutische Mit⸗ theilungen. Repertorium der Pharmazie. Ein⸗ sendungen aus dem Leserkreise. Fragekasten.

Deutsche Seiler⸗Zeitung. Nr. 11. In⸗ halt: Leinen⸗Berufsgenossenschaft Sektion 5. Seilerei und Webereik. Des Seilers Handfertig⸗ keiten. Vegetabilische Fasern. Neuer englischer Fahrradsattel aus einem Hanfgurte. Neuer Ge⸗ spinnstzolltarif in Kuba. Neue Erfindungen. Original⸗Marktberichte über Hanf, Flachs, Jute ꝛc. Meanigfalstges. Fragekasten. Arbeitsmarkt. Inserate.

Thonindustrie⸗Zeitung. Fachzeitung für d Interessen der Ziegel⸗, Verblenbstefu⸗, Cgrfür di Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Gips⸗, Kalk⸗ Zement⸗, Zementwaaren⸗ ugd Kunststeinindustrie sowie des Betonbaues. (Geschäftsstelle: Berlin NW. 5 Kruppstr. 6.) Nr. 65. Inhalt: Hermang Lütgen †. Ueber die Raumveränderung der by⸗ draulischen Bindemittel. Preßvorrichtung für Mörtelsteine. Herstellung frostbeständiger Kunst⸗ steine. Wassergas. Vereinigung der Kalt⸗ Interessenten. Besichtigung des Kraftwerks. Berufsgenossenschaftliches. Gerichtsentscheidungen. Geschäftliches. Waarenverkehr. Patent⸗ liste. Ausschreibungen. Ausschreibungs⸗Ergeb⸗ nisse. Brief⸗ und Fragekasten. Ein⸗ und Aus⸗ fuhrtabelle. Kurstabelle.

Deutsche Techniker⸗Zeitung. (Verlag: Deutscher Techniker⸗Verband, Berlin C.) Nr. 22. . Inhalt: Abhandlungen: Geschäfts⸗ und Betriebs⸗ leitung in Fabrikbetrieben. Mewes⸗Motor. Bau eines Ueberfallwehres. Technische Rundschau. Mauersteine für Doppelwände. Verstellbarer Schalungsträger für gerade Massivdecken. Eisen⸗ betonkonstruktion mit gegliederten Einlagen. Be⸗ festigung von Stucktheilen an massiven Decken oder Wänden. Bücherschau. Briefkasten. Mit⸗ theilungen des Verbands und der Vereine.

Der Pferdefreund. Fachschrift für Pferde⸗ züchter und Pferdeliebhaber. (Verlag: A. W. Hayn' Erben, Berlin SW., Zimmerstr. 29.) Nr. 16. Inhalt: Mauke der Pferde. Von Dr. Kantorowicz. Das Militärpferd in Frankreich. Nach A. Sanson im „Journal de l'Agriculture“. Ungarische Pferdeweiden. (Mit Abbildung.) Kleine Mit⸗ theilungen: Vom Wiesbadener Blumenkorso. Das Kalmückenpferd. Kreuzung zwischen Pferd und Zebra. Klee als Pferdefutter. Veterinär⸗ wesen. Personalien. Gestütswesen. Schauen vnc Ausstellungen. Meinungsaustausch. Frage⸗ asten.

Eis⸗ und Kälte⸗Industrie. (Verlaa von Constanz Schmitz, Ingenieur, Berlin.) Nr. 23. Inhalt: Ueber die Anwendbarkeit der flüssigen Luft in der Technik. Von Rudolf Mewes, Berlin. Die Messung der Kälteleistung einer Kühlmaschine. Von Constanz Schmitz, Ingenieur, Berlin. (Schluß.) Kühlmaschinen⸗Betrieb: Luft in flüssiger Kohlen⸗ säure. Kälteverwendung: Laboratoriums⸗Kühl⸗ schrank. Butterbeförderung mit Eisrühlung auf der Eisenbahn. Kühlschrank mit Wasserverdunstung Dampf⸗ und Motoranlagen und deren Betrieb: Anwendung der Soda gegen Kesselstein. Auspuff⸗ rohr eines Petroleum⸗Motors. Zeitschriften⸗ und Bücherschau. Erfindungen und Verbesserungen. Industrielle Nachrichten. Kleine Mittheilungen. Briefkasten. Avis. Anzeigen.

Deutsch⸗Brasilische Nachrichten und Deutsch⸗Brasilische Korrespondenz. Illustr. Monatsschrift für die wirthschaftlichen und kulturellen Interessen des Deutschthums in Brasilien. (Re⸗ daktion und Expedition: Hessenwiakel, Ahornstraße 15, Post Neurahnsdorf.) Nr. 6. Inhalt: Adolf Kroeber, Tagebuch meiner Expedition in Rio Grande do Sul. I. Mit zwei Illustrationen. Moritz Lamberg, Der Sturz des Kaiserthums in Brasilien. IV. Carl Schüler, Das Unternehmen der Rio Grande Nordw.⸗Bahn⸗Gesellsch. m. b. H. IV. Hermann Faulhaber, Das Deutschthum in Süd⸗ brasilien. III. Rektor Wilhelm Rau, Die Noth⸗ wendigkeit der Unterstützung der deutschen Schulen im Auslande von Seiten des Mutterlandes. Mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Schulen in Südbrasilien. II. Bernhard Grothus, Die deutschen Kolonien in Santa Catharina. I. Hermann Faulhaber, Fragebogen für Auswanderer nach der Kolonie Hansa. III. *, Die Bahnlinie Saguassü Blumenau Aquidaban. Mit einer Illustration. Nachrichten. Bücherbesprechungen.

Centralblatt der Walzwerke. Organ für die Interessen der deutschen Walzwerke, Bergwerks⸗ und E sowie für den Engros⸗ und Export⸗

andel und die S. Maschinen⸗Industrie. (Verlag Otto Elsner, Berlin.) Nr. 16. Inhalt: Ueber die Zwecke und die günstigen Wirkungen der Verbände und Syndikate der Industrie. Induftrie⸗, Vereins⸗ und Syndikats⸗Nachrichten. Handels⸗ Rundschau. Geschäftliches. Kleine Mittbeilungen. Gesuchte Verbindungen. Bezugsquellen⸗Nach⸗ weis der deutschen Eisen⸗, Stahl⸗, Draht⸗, Metall⸗ und Maschinen⸗Industrie. Anzeigen.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗Berufs⸗ genossenschaft für das Deutsche Reich. Berlin. Nr. 11. Inhalt: Aus den Verwaltungeberichten der Sektionen für 1899. Sektion I. (Bonn). Sektion VII (Zwickau i. S.). Sektion VIII München (München). Verschiedenes: Die Wieder⸗ beschäftigung von Unfallverletzten im Bezirk der Sekrion II (Bochum). Arbeiter⸗Wittwen⸗ und Waisen⸗Versicherung. Maximal⸗Arbeitstag in Frankreich. Zum Simulantenwesen. Die deutsche Arbeiterversicherung. Literarisches. Personal⸗ nachrichten.

12 38 Handels⸗Register. Aachen. [24542 Bei Nr. 2182 des Gesellschaftzregisters, woselb die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Tro⸗ storff & Trümpener“ in Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesell⸗ schaft ist durch gegenseitige U bereinkunft aufgelöst. Der Theilhaber Richard Kostorff setzt das Handels⸗ seschäft unter der Firma „Richard Trostorff’ ort. 1 Unter Nr. 63 des Handelsregisters A. wurde die Firma „Richard Trostorff“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Trostorff da⸗ selbst eingetragen. 131“ Aachen, den 11. Juni 1900. Kgl. Amtsgericht. 5. Alt-Damm. Bekanntmachung. [24832] In unserem Handelsregister A. ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen offenen andelsgesellschaft Michaelis und Klingbeil in Alt⸗Daum Austritt des Gesellschafters, Kaufmanns Rudolf Klingbeil in Alt⸗Damm vermerkt worden. 1 Alt⸗Damm, den 11. Junt 1900 Kosönigliches Amtsgericht.

znun. 24551]

Altona 1 1

Cagungen in das Handelsregister. Eintragunger es dn 1990 ¹

elm Körner, Altona. Inhaber: Fabrikant -22 Friedrich Wilhelm Körner, Altona. Hgr. Hintz, Elephanten⸗Apotheke, Altona. as unter dieser Firma betriebene Geschäft, dessen Inhaber der Apotheker Dr. Friedrich Asmus Wilhelm früher hier, jetzt in Gr. Flottbek, war, ist am 1900 auf den Apotheker Claus Ferdinand nssen zu Altona übergegangen. Der letztere führt das Geschäfr unter der neuen Firma: Ferdinand Hanssen, Elephanten⸗Apotheke in Altoua“

Spar⸗ und Vorschußbank, Ottensen. Der abrikant Johannes Krause ist aus dem Vorstande zusgeschiden und an seiner Stelle der Ober⸗Post⸗ assistent a. D. Johann Andreas Friedrich Ferdinand Mevyer zum Vorstandsmitglied bestellt.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3 a. Altona.

Amberg. Bekanntmachung. [24541]

Das Handelsgeschäft in Firma S. Goldschmidt & Sohn in Neumarkt i. O. ist von der Kaufmanns⸗ und Fabrikbesitzerswittwe Johanna Goldschmidt in Neumarkt i. OD. auf den Kaufmann Josef Rinds⸗ berg daselbst übergegangen und wird von diesem unter der veränderten Firma: S. Goldschmidt & Sohn Nachf. Jos. Rindsberg fortbetrieben.

Die dem Kaufmann Siegbert Goldschmidt in Nürnberg ertheilte Prokura ist erloschen.

Amberg, den 11. Juni 1900. K. Amtsgericht.

.

8 Angermünde. 8 [24550] In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 2 die Firma L. Kind Wwe mit dem Nieder⸗ lassungsorte Angermünde und als deren Inhaberin die Wittwe Luise Kind, geb. Pringal, hier ein⸗ getragen worden. Angermünde, den 22. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Anklam. [24545] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 257 ein⸗

getragene Firma A. G. Holke ist gelöscht. Anklam, den 29. Mai 1900.

Königl. Amtsgericht. 3. Abth.

Anklam. [24543] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 318. eingetragene Firma Albert Kleist ist gelöscht. Anklam, den 29. Mai 1900. Königl. Amtsgericht. 3. Abth.

Anklam. [24547] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 388 ein⸗ getragene Firma Paul Klamroth ist gelöscht. Anklam, den 30. Mai 1900. Königl. Amtsgericht. 3. Abth.

Anklam. 1 [24544] In unser Handelsregister ist unter Nr. 31 die sens „Alfreb Krüger Auklam“ und als deren nhaber der Kaufmann Alfred Krüger zu Anklam eingetragen. Anklam, den 31. Mai 1900.

Königl. Amtsgericht. 3. Abth.

Anklam. [24548]

Die in unserm Handelsregister unter Nr. 276 ein⸗ getragene Firma: „Herrm. Dührkoff“ soll von Amtswegen gelöscht werden. Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Firmeninhabers werden hierdurch von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und es wird ihnen eine Frist von 3 Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs bestimmt. Nach Ablauf der Frist 15 falls Widerspruch nicht erhoben ist, die Löschung erfolgen.

Anklam, den 31. Mai 1900. ““ Königl. Amtsgericht. 3. Abth. Anklam. [24546] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 85 ein⸗ secgene Firma C. Böttcher⸗Spanteckow ist ge⸗ 2 1u““ 1

Anklam, den 1. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. 3. Abth.

Anklam. [24549]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 56 ein⸗ Fetragene Firma C. F. Schmidt ist gelöscht. Anklam, den 1. Juni 1900 8

Königl. Amtsgericht. 3. Abthlg.

Angsburg. Bekaunntmachung. [23597] Führung des Handelsregisters betr.

1) Die Firma „August Schimmel“ in Augs⸗ burg ist infolge Geschaͤftsaufgabe erloschen.

2) Die Firma „Samuel Miller“” in Bins⸗ waugen ist auf Ableben des Inbabers erloschen.

3) Seitens der Kommanditgesellschaft „Gebrüder Klopfer“ in Augsburg wurde den Kaufleuten Mar Föckersperger und Albert Freytag in Augsburg gesammtprokura ertheilt. 2¹) Die in der Generalversammlung der „Zahn⸗ räderfabrik Augsburg vorm. Joh. Reuk (Act. Ges.)“ in Augsburg vom 26. März 1900 beschlossene Aktienkapitals⸗Erhöhung um fünfmal⸗ dunderitausend Mark ist durch Zeichnung von fünf⸗ zundert auf den Inhaber lautenden Aktien über je Vintausend Mark erfolgt. § 4 des Gesellschaftö⸗ kertrags wurde dahin abgeändert, daß das Grund⸗ wwital der Gesellschaft nunmehr eine Million Mark (000 000 ℳ) beträgt.

Die Aktien wurden zum Kurse von 100 % zu⸗ ahch 3 % Kostenaversum für Emissionsaufwand,

dso insgesammt 103 %, ausgegeben. 8 ugsburg, 9. Junt 1900. K. Amtsgericht. 8

Bautzen. [24562] Auf Blatt 475 des hiesigen Handelsregisters, die desgenbauanstalt und Wagagonfabrik für gektrische Bahnen (vormale W. C. F. Busch) autzen, Zweigniederlassung des in Hamburg ; bacvts chte, betreffend, ist verlautbart dom 16 n der Generalversammlung der Aktlonäre shied 6. Dezember 1899 ist eine Abänderung ver⸗ rene Bestimmungen des Statuts beschlossen nunmehr unter anderem Folgendes

varden und bestimmt:

Die Firma der Gesellschaft lautet: Wagenbauanstalt und Waggonfabrik für elektrische Bahnen (vormalb W. C. F. Busch)

Aktiengesellschaft.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung der⸗ gestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von min⸗ destens zwanzig Tagen mitten inne liegen muß.

Der Vorstand (die Direktion) besteht aus einem oder mehreren itgliedern (Direktoren) nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths.

Weiter ist eingetragen worden:

„Die Gesellschaft hat die an Herrn Eduard Fried⸗ rich Johannes Schulthes ertheilte Prokura zurück⸗ genommen, und es sind

der Ingenieur Herr Detlef Julius Lucian Sinram in Bautzen,

der Ingenieur Herr Wilhelm Mentzen in Ham⸗ buteeungenfmann Herr Pbilivp Wilh

er Kaufmann Herr ipp ilhelm Alwin Motschmann daselbst,

zu Prokuristen mit der Befugniß bestellt worden, die Fiema der Gesellschaft gemeinschaftlich oder ein Jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitagliede zu zeichnen.

Bautzen, den 9. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Kuntze.

Beeskow. ee

In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist heut

die unter Nr. 30 eingetragene Firma Oswald Nest⸗

maunn in Beeskow gelöscht worden. Beeskow, den 31. Mai 1900. Amtsgericht.

Bergedorf. [23812] Eintragung in das Handelsregister. 1900 Juni 9.

Bergedorfer Gas⸗Compagnie.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Mai 1900 ist der § 5 Satz 1 des Statuts, Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Ab⸗

rechnung betreffend, abgeändert worden. Das Amtsgericht Bergedorf. (gez.) Seebohm Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

Berlin. Handelsregister [24552] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung B.)

In Abtheilung B des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts ist unter Nr. 621 am 8. Juni 1900 die Aktiengesellschaft in Firma:

„Aschinger’s Bierquelle, Aktien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden.

17. März Das Statut datiert vom 7. Mai 1900

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Uebernahme, der Fortbetrieb und die Er⸗ weiterung der von den Gebrüdern Carl und August Aschinger betriebenen Unternehmungen (Bierquellen und Konditorei) mit sämmtlichen Nebenbetrieben,

b. die Errichtung, der Erwerb und Fortbetrieb von gleichartigen Unternehmungen und Hotels,

c. der Erwerb, die Verwerthung und die Ver⸗ äußerung von Grundbesitz

Das Grundkapital beträgt 3 000 000 Dasselbe ist eingetheilt in auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien. Die Gründer haben sämmfliche Aktien übernommen. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben

Nach näherer Maßgabe § 7 des Gesellschafts⸗ vertrages bringen die Aktionäre, Gastwirth Carl Aschinger zu Berlin und Gastwirth August Aschinger zu Berlin ihre gesammten Unternehmungen in Berlin mit allen Nebenbetrieben, jedoch unter Aus⸗ schluß des Grundeigenthums, dergestalt in die Gesell⸗ schaft auf das Grundkapital ein, daß der ganze Ge⸗ schäftsbetrieb vom 1. April 1900 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt zu gelten hat. Für diese Einlage ist jedem der genannten Inferenten der Betrag von 1498 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden.

Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:

1) solange der Vorstand aus einer Person be⸗ steht, durch diese oder zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich;

5 sobald mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden ind:

a. entweder durch einzelne Vorstandsmitglieder, denen der Aufsichtsrath diese Befugniß ausdrücklich ertheilt hat, allein oder

b. durch zwei Vorstandsmitglieder seien es eeeeen seien es stellvertretende gemeinschaftlich oder

c. durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich oder

d. durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.

In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung der Firma, und zwar so, daß der beziehungsweise die Vertretungs⸗ berechtigten der geschriebenen oder mittels Stempels vorgedruckten Firma ihren Namen Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze hinufügen.

Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Briefen oder sonstigen Poststücken, auch Werthbriefen und eingeschriebenen Sendungen, des⸗ oleichen zur Vollziehung anderer Behändigungs⸗ scheine genügt stets die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitglieds oder eines Prokuristen oder eines hierzu besonders ernannten Bevollmäͤchtigten. Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mit wirklichen gleiche Vertretungsbefugniß.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, zweimal und derart zu erlassende Bekanntmachung, daß zwischen der zweiten Bekannt⸗ machung und der Generalversammlung eine Rrift von einem Monat weniger einen oder zwei oöͤder dren Tage liegt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft ersolgen im Peutschen Reichs⸗Auzeiger.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, weunn vom Vorstand erlassen werden, in der für die Rirxmen⸗ zeichnung vorgeschriebenen Form, wenn si vomn Aui⸗ ecans erlassen werden, 6 baden sie die e

chinger's Bierquelle, Aktlen⸗Gesellschaft. Der Aut⸗ torgtb. und die Unterschrift des Versthenden des

Aufsichtsraths oder sein

Uvevtreters zu tvagen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Gastwirth Carl Aschinger zu Berlin,

2) der Gastwirth üg. Aschinger zu Berlin,

3) der Kaufmann Albert Nickel zu Berlin,

4) der Ober⸗Inspektor Hans Hüttl zu Berlin,

5) Setriebs-I so fg⸗ August Goppelt zu

erlin.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: der Hotelbesitzer Conrad Uhl zu Berlin und die vor⸗ stehend zu 1 und 2 Genannten.

Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Ludwig Zweig zu Charlottenburg.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem ö“ der Revisoren auch bei „den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin“ Einsicht genommen werden.

Die unter Nr. 604 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des unterzeichneten Gerichts eingetragene, zu domizilierende Aktiengesellschaft n Firma:

Groß ⸗Lichterfelder Bau⸗Verein, Aktien⸗Gesellschaft hat, wie am 8. Juni 1900 in das bezeichnete Register eingetragen ist, in der Generalversammlung vom 20. März 1900 den Gesellschaftsvertrag geändert.

Die unter Nr. 46 der Abtheilung B. des Handels⸗ registers des unterzeichneten Gerichts eingetragene, zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma:

Böxsen⸗Handels⸗Verein

hat, wie am 8. Junk 1900 in das bezeichnete Re⸗ gister eingetragen worden ist, den Richard Kort zu Charlottenburg derart zum Prokuristen bestellt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Berlin, den 8. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handelsregister [24553] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. (Abtheilung A.)

Am 9. Juni 1900 ist eingetragen:

Bei Nr. 18 037 Gesellschaftsregister Berlin I (Firma A. & R. Leo, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 17 837 Gesellschaftsregister Berlin I (Firma Baron & Loewinsohn, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst; Kaufmann Siegfried Baron zu Berlin führt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort; diese ist nach Nr. 3135 Ab⸗ thbeilung A. übertragen, und zwar Firma Baron & Loewinsohn, Berlin, Inhaber Siegfried Baron, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 362 Abtheilung A. Firma Seuff & Haesler, Berlin. Der Jagenieur Hermann Doetz zu Steglitz ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die so gebildete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1900 begonnen.

Bei Nr. 17 385 Gesellschaftsregister Berlin I (Firma Eduard Lehmann, Berlin). Der Kauf⸗ mann Paul Martin Isaac zu Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind der Kaufmann 1) Martin Hammel zu Berlin, 2) Arthur fe. zu Berlin in die Gesellschaft als per⸗ önlich haftende Gesellschafter eingetreten. Dann ist auch der Kaufmann Wolff gen. Wilhelm Lppmann zu Berlin aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Nr. 3143 Abtheilung A. Firma J. Nielsch &A Sohn, Berlin, offene Handelsgesellschaft, und al Gesellschafter die Fraisereibesitzer zu Berlin: 1) Jo⸗ hann Nielsch. 2) Arthur Nielsch. Dieselbe hat am 1. Januar 1900 begonnen.

Nr. 3137 Abtheilung A. Firma Gebrüder Greulich, Berlin, offene Handelsgefellschaft, und als Gesellschafter: 1) Adolph Greulich, Fabrikant, Berlin, 2) Carl Greulich, Elektrotechniker, Berlin, 3) Anton Schneeweis, Kaufmann, Berlin. Dieselbe hat am 1. April 1900 begonnen.

Ferner sind je mit dem Scze zu Berlin ein⸗ getragen:

Nr. 3139. Firma Josef Herzberg, Inhaber Josef Herzberg, Fondsmakler, Berlin.

Nr. 3141. Fuma Bernard Mrozinski, In⸗ haber Wladislaus Bernard Mrozinski, Fabrik⸗

besitzer. Berlin.

Nr. 3145. Firma Aug. Theodor Werner, Inhaber August Theodor Daoid Werner, Kauf⸗ mann, Berlin.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 33 841 die Firma Hugo Sachs.

Firmenregister Nr. 23 646 die Firma K. Bry. Prokurenregister Nr. 9587 die Prokura des Wil⸗ delm Bry.

Berlin, den 9. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Beuthen, Oberschl. [24556]

In unser Handelsregister A. ist deute unter Nr. 39 die Firma Caspar Kolodziei, Lipine, und als Inhaber Kaufmann Casvar Kolodztei dafelbst; unter Nr. 40 die Firma Wildelm Guttmann, Ein⸗ trachthütte, und als Indader Kaukmann Wilhelm Guttmann dafeldst eingetragen.

Beuthen O. S., den d6. Juni 1200.

Königlichee Amtsgericht.

Rismark, Sachsen.

In unser Ftrmenregister ist deute das Grlöf der unter Nr. 2 kegistrierten Firma Müller“ eingetragen worden.

Bismark, den 9. Junt 190 0.

““

Die im 1 Band Uk getrageue Firxma; Surgdorf

ist deute Beendang der Braunschmeig den d. Dam 0. N Namhere.

N. Weg u2b.

nrauusehwehs- B dn eingetvageKen 1

t ees

ist heute vermerkt, daß in Cassel eine Zweignieder⸗ lassung errichtet ist. 8 Braunschweig, den 9. Juni 1900. Henohice. Amtsgericht. R. Wegm ann. Preaunnschweit. Bei der im Aktiengesellschaftsregister Ba Seite 8 eingetragenen F S. Straßen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braunschweig ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. Mai d. J. die §§ 4, 21, 22, 24, 25, 26, 30, 31, 32 und 34 des Gesellschafts⸗ statuts abgeändert resp. ergänzt sind. Braunschweig, den 11. Juni 1900. Herzogliches Amtsgericht 1uöp“ egmann.

88 5

8 [24554]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 11. Juni 1900:

Gaswerk Hersbruck, A.-G., Bremen: Die Generalversammlung vom 27. April 1900 hat Statutenänderungen gemäß [29] beschlossen. Von denselben ist hervorzuheben: Die Ausgabe von Aktien über den Nennwerth ist zulässig. Die Generalversammlung wird durch den Vor⸗ stand oder Aufsichtsrath berufen. Die Ein⸗ berufung einer Generalversammlung erfolgt mit einer; Frist von mindestens 17 Tagen, der Tag der Bekanntmachung und der Versamm⸗ lung nicht mitgerechnet werden. Die Tagesordnung ist mindestens 10 Tage, sofern aber für die Be⸗ schlußfassung einfache Stimmenmehrheit nicht ausreichend ist, mindestens 17 Tage vorher be⸗ kannt zu machen; dabei wird der Tag der Be⸗ kanntmachung und der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet. Ueber Gegenstände, welche nicht unter Beobachtung dieser Fristen auf die bekannt ge⸗ machte Tagesordnung gesetzt sind, können schlüsse nicht gefaßt werden.

F. Klevenhusen & Co., Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar 1900 sind die in Bremen wohnhaften Kauf leute Frerich Klevenhusen junior, iedric Wilbelm Klevenhusen und Klevenbusen als Theilhaber Seitdem offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma.

Chr. Sievers, Bremen: Am 4. April 1900 ist die Firma erloschen.

Bremen, 11. Juni 1900.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.

Buxtehnde. 24558] In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen die Firma: Chr. Meyer’s Nachfolger in Bugte⸗ hude und als deren Jahaber: Amandus Schuvert in HBuxtehude. Buxtehude, den 26. Mai 1900. Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. [24256 Auf dem die Firma „Heinrich W. Müller“ in

Chemnitz betreffenden Blatt 1104 des Handel

registers für die Stadt Chemnitz

lamtbart, daß die Prokura des Herrn Friedrich August

Mothes durch dessen Ableben erioschen ist. Chemnitz, den 8. Junt 1300. 1

Dr. Frauenstein.

eingetreten.

Chemnitz. 52] Auf dem die Firma Deursche

Cognacbrennerei vormals Grungg & SEn * in Siegmar betreffenden Blatt 4572 des Handess⸗ registers für den Landbezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts wurde heute verlauthart, daß Heren Kauf⸗ mann Gustwew Lery in Driesen Pruüimm enheit mworden ist. Er darf die Gefellschafft aur in (Semem⸗ anderen Prokuristen vertreten.

ig, den 9. Junt 1300.

Künigl.

Dr.

Chemnitz.

„Polster & Sirschicen in Cdemnitz murde deute merfantümet da dir Grsril⸗ schaft aufgelöst ist und daß derr Mafühnrefrürüimt Josef Girschick in Cdemnitz das Sanneageeirht n

1862. . 2

o8. 1.0. .8.

„Sart Wridrmung monren 1 DB. hang.“ amnn „MBaz müicd nbCxemmnm. umit. D) . .8 Uncts.

IEEu“ AX