1900 / 140 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Colmar. Bekanutmachungen.

Eintragungen in das Firmenregister des Kaiser⸗ lichen Amtsgerichts Colmar vom 8. Juni 1900.

I. Unter Nr. 157 Band III: .

„Martin Sengler“ zu Weiler (Kreis Schlett⸗ stadt). Firmeninhaber n der Holzhändler Martin Sengler in Breitenbach bei Weiler. Derselbe be⸗ treibt eine Holzhandlung.

II. Unter . 21 gösa 89 bei der Firma Louis Baudry zu Rappoltsweiler:

Das Bhchaft ist seit Juni 1899 aufgehoben und die Firma erloschen.

Colmar. Bekanntmachung. [24598]

Unter Nr. 32 Band V des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:

„B. Picard & Cle“ zu Colmar. Die Gesellschaft ist eine offene und betreibt eine Stahlwaarenhandlung seit dem 8. Juni 1900.

Die Gesellschafter sind:

1) Bernhard Picard, vormals Bickert, 2) Renatus Picard, vormals Bickert, beide Kaufleute zu Winzenheim.

Der Kaufmann Gabriel Picard, vormals Bickert in Colmar ist zum Se tten bestellt.

Colmar, den 9. Juni 1900.

Kaiserliches Amtsgericht.

Crimmitschau. 8 [24600] Auf Blatt 803 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Gustav Reichenbach in Crimmitschau und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Friedrich Gustav Reichenbach daselbst eingetragen worden. Crimmitschau, am 12. Juni 1900. Königliches Amtsgerich Eisold.

Döhlen. [24565] Auf Blatt 17 des hiesigen Handelsregisters,“ die Firma C. Engelmann in Potschappel betreffend, ist heute verlautbart worden, daß die Firma künftig „C. Engelmann Nachf. in Potschappel“ lautet, daß der Buchhändler Herr Maximilian Constantin Engelmann in Potschappel aus der Firma aus⸗ geschieden und der Buchdrucker Herr Alexander Hans Eckhardt in Potschappel Inhaber der Firma ist. Döhlen, am 11. Juni 1900. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Dr. Großmann, A 8

Dortmund. 124564] In unser Handelsregister ist die Firma Heinrich Goßlich und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Goßlich zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 5. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Dresden. 124231]

Auf Blatt 9193 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute die Aktiengesell⸗ schaft Elektricitätswerke⸗Betriebs⸗Aktien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze in Dresden und weiter Folgendes eingetragen worden:

Der Geiellschastsvertrag ist am 9. April und 29. Mai 1900 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb, sowie der Bau von elektrischen Anlagen, der Erwerb bezw. die Nachsuchung der zur Errich⸗ tung und zum Betriebe solcher Werke erforderlichen Konzessionen, sowie die gewerbsmäßige Ausnutzun pefartiger Unternehmungen und die Betheiligung bei olchen.

Das Grundkapital beträgt zwei Millionen Mark, in zweitausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend.

Alle Erklärungen des Vorstandes, welche die Ge⸗ sellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von einem Vorstands⸗ mitgliede allein, dafern der Vorstand nur aus einer Person besteht, oder von zwei Vorstandsmitgliedern, dafern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich abgegeben werden.

Der Aufsichtsrath ist ermaͤchtigt, in besonderen Fällen einem von mehreren Vorstandsmitgliedern die Ermächtigung zu ertheilen, allein für die Gesell⸗ schaft rechtsverbindlich zu zeichnen.

Zum Vorstand ist bestellt der Direktor, Major a. D. Maximilian Fritsch in Dresden.

Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage und 35 dazu eingereichten Unterlagen noch bekannt ge⸗ geben:

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Veröffentlichung und dem Tage der Generalversammlung ein Zeitraum von mindestens zwanzig Tagen mitten inne liegen muß.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Auzeiger, und zwar in der Form, daß, wenn die⸗ selben vom Vorstande ausgehen, dessen Mitglieder, wenn dieselben aber vom Aufsichtsrathe ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen.

Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerthe. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Actiengesellschaft für electrische Anlagen und Bahnen in Dresden,

2) die Aktiengesellschaft Allgemeine Industrie⸗ Aktiengesellschaft daselbst,

3) der Ober⸗Ingenieur Heinrich Leck in Groß⸗ zschachwitz,

4) der Direktor, Major a. D. Maximilian Fritsch in Dresden,

5) der Direktor Bruno Kirsten daselbst.

Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗

nommen.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind: a. der Bankdirektor, Bürgermeister a. D. Max

Klötzer in Blasewitz,

05 2 Fabeikbesiter Dr. phil. Paul Pondorf in ößnitz, c. der Fabrikbesitzer Robert Rüger in Schmölln,

Rij der Rechtsanwalt Dr. jur. Gustav Mende in esa,

e. der Rentier Paul Richard Kretzschmar in Meerane.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗

Prüfungsberichte

des Handelsregisters für die Stadt Dresden ist heute

JVzugeben sind. herfolgt. Dieses beträgt nunmehr eine

(zu je dreihundert Mark und in fünfhundert Aktien u je eintausendzweihundert Mark.

des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Dresden Einsicht genommen 11. Juni 1900

resden, am 11. Jun 8

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Dresden. 124230] Auf dem die Aktiengesellschaft Societätsbrauerei Waldschlößchen in Dresden betreffenden Blatt 860

eingetragen worden:

Her Feeralber jammlung vom 6. Juni 1900 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um drei⸗ hundertsechzigtausend Mark, zerfallend in dreihundert Aktien zu je eintausendzweihundert Mark, die sämmtlich zum Mindestbetrage von 250 % aus⸗

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist Million acht⸗ hunderttausend Mark, zerfallend in viertausend Aktien

Der Gesellschaftsvertrag vom 16. März 1886 ist im § 3 durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1900 laut Notariatsurkunde von dem⸗ selben Tage abgeändert worden. Weiter wird bekannt gegeben, daß die Ausgabe der neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, zum Kurse von 250 % erfolgt. 2 Dresden, am 11. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. ö“

11“

Dresden. 1 8 Auf dem die offene Handelsgesellschaft Friedr. Drüps in Dresden betreffenden Blatt 7789 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, daß der Gesellschafter Friedrich Anton Drüps aus der Firma ausgeschieden ist, und daß Alexander Theodor Mager das Handelsgeschäft und die Firma fortführt. Dresden, am 11. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Kramer.

Dresden. 8 [24228] Auf dem die Firma E. L. Meier’s Wwe in Dresden betreffenden Blatt 8322 des Hancels⸗ registers für das unterzeichnete Amtsgericht ist beute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung nach Radeburg verlegt worden und deshalb die Firma hier erloschen ist. Dresden, am 11. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. v111AAA“

8

8*

Dresden. 1P11 Auf Blatt 7537 des eeeshe; für das unterzeichnete Amtsgericht ist beute das Erlöschen der Firma Dresduer Musikinstrumenten⸗Versand W. E. Liebscher in Dresden und der dem Johann Ratmund Adelbert Liebscher für diese Firma

ertheilten Prokura eingetragen worden.

Dresden, am 11. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. 8

Dresden. [24569] Auf Blatt 8099 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht, betreffend die Firma Speicherei⸗ und Speditions⸗Aktiengesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Riesa unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft, ist heute eingetragen worden: 2 b Der Gesellschaftsvertrag vom 23. März 1897 ist in den §§ 6, 7, 8, 10, 11, 13, 15, 16, 17, 18, 22, 23, 25 und 26 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. März 1900 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Gesammtprokura ist ertheilt den Kaufleuten Albert Otto Eisenreich, Herbert Scherbel, Carl Stieler, Heinrich Expig und Alwin Werner, sämmtlich in Riesa. Die Prokuristen Eisenreich und Scherbel dürfen die Gesellschaft sowohl gemeinsam, als auch je gemeinsam mit einem der Prokuristen Stieler, Espig und Werner vertreten.

Von den Prokuristen Stieler, Espig und Werner darf ein Jeder die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der Prokuristen Eisenreich oder Scherbel vertreten.

Alle Erklärungen des Vorstands, welche die Ge⸗ sellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von einem Vorstands⸗ mitgliede allein, dafern der Vorstand nur aus einer Person besteht, oder von zwei Vorstandsmitgliedern, dafern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, oder auch von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen gemeinschaftlich abgegeben werden.

Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, in besonderen Fäͤllen einem von mehreren Vorstandsmitgliedern die Ermächtigung zu ertheilen, allein für die Gesellschaft rechtsverbindlich zu zeichnen. 1

Aus den Abänderungen des Gesellschaftsvertrags wird noch bekannt gegeben:

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung der⸗ gestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von min⸗ destens zwanzig Tagen mitten inne liegen muß.

Dresden, am 11. Juni 1900.

Koönigliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Dresden. [24568]

Auf Blatt 9194 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute die Firma Her⸗ mann Kubitz in Niebderlößnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Moritz Kubitz daselbst eingetragen worden.

Dresden, am 11. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. I c Kramer.

Dresden. [24570]

Auf dem die Aktiengesellschaft Nähmaschinen⸗ fabrik und Eisengießerei vorm. Seidel & Naumann in Dresden betreffenden Blatt 5159 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amts⸗

Die Firma lautet nach Beschluß der General⸗ vom 26 Avril 1900 künftig: Aktien⸗ gesellschaft vorm. Seidel & Naumann. Der Gesellschaftsvertrag vom 6. Mai 1886 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1900 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage abgeändert worden und hat durch den Aufsichtsrath auf Grund der ihm von dieser General⸗ versammlung ertheilten Ermächtigung eine Fassungs⸗ änderung laut Notariatsurkunde vom 6. Juni 1900 erhalten. Der Gegenstand des Unternehmens besteht darin, selbst oder in Verbindung mit Dritten die Her⸗ stellung und den Vertrieb von Nähmaschinen, deren Bestandtheilen und anderer, durch Massenfabrikation herzustellender verwandter Artikel zu betreiben. Zu rechtsverbindlichen Zeichnungen des Vorstandes für die Gesellschaft ist die Unterschrift eines Vor⸗ standsmitgliedes erforderlich, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht. Besteht er aus mehreren Mitgliedern, so ist die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines derselben in Gemeinschaft mit derjenigen eines Prokuristen er⸗ forderlich. . Solange der Geheime Kommerzienrath Bruno Naumann als Mitglied dem Vorstande angehört, zeichnet derselbe, auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, nach wie vor allein. Aus der Abänderung des Gesellschaftsvertrags wird noch bekannt gegeben: Die Berufung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens drei Wochen inne liegen muß. Dresden, am 12. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

Dresden. ü [24566] Auf dem die Aktiengesellschaft Sächsisch⸗ Böhmische GummiwaäarenFabriken Aetien⸗ gesellschaft in Dresden betreffenden Blatt 6217 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amts⸗ gericht ist heute eingetragen worden, daß die an Wilhelm Birgelen ertheilte Prokura erloschen ist. Dresden, am 12. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. bb1X1XX“X““

Dresden. [24567] Auf Blatt 9195 des Handelsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist heute eingetragen worden, daß unter der Firma Conrad Miersch Söhne mit dem Sitze in Dresden eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden ist, welche am 1. Januar 1887 begonnen hat, und daß deren eWo der Baumeister und Fabrikbesitzer Richard Miersch und der Kaufmann Hugo Miersch, beide in Dresden, sind. Dresden, am 12. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. 68 Fnner. 8

8 Düren7. [24563]

Bei der jetzt im Handelsregister B. unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Dürener Volksbank“ zu Düren wurde heute Folgendes eingetragen:

Den Buchhaltern Karl Plücken und Jean Brück zu Düren ist Prokura ertheilt in der Weise, daß sie je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede die Firma zeichnen.

Düren, den 1. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht. 6.

Ebersbach, Sachsen. [2 ] Auf Blatt 376 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Adolf Adler in Neueibau, als deren Inhaber der Landwirth Gustav Adolf Adler daselbst eingetragen worden. Ebersbach, am 9. Juni 1900. 1 Königliches Amtsgericht Zeißig.

8

Emden. Bekaunntmachung. [24571]

In das biesige Handelsregister ist bei der Firma H. T. C. Apetz in Emden (Nr. 407 des Registers) heute Folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Tjarko Johann Apetz in Emden ist Prokura ertheilt. 8

Emden, den 8. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. III.

Exin. Bekanntmachung. [24572] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 30 ein⸗ getragene Firma H. Landecker in Exin ist erloschen.

Exin, den 9. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanutmachung. [24575] In das hiesige Handelsregister B. ist unter Nr. 14 am 2. Juni 1900 die durch Gesellschaftsvertrag vom 20. Mai 1900 festgestellte Spar⸗ und Leihkasse des Kirchspiels Sieverstedt zu Sieverstedt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Sieverstedt, eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Sparkassen⸗ und Darlehnsgeschäfts unter Ausschluß von Bankgeschäften. 1 Das Stammkapital beträgt 22 500 Geschäftsführer sind: 8 Hufner Lorenz Berndsen in Süderschmedeby, Hufner Hans Heinrich Otzen in Stenderup, Hufner Hans Peter Johannsen in Süderschmedeby, Hufner Hans Brodersen in Jalm, Hufner Peter Brodersen in Sieverstedt. Die Gesellschaft wird durch jeden Geschäftsführer vertreten; nur zur Verpflichtung der Gesellschaft bei Anleihen ist die Unterschrift von zwei Geschäfts⸗ führern erforderlich, welche der Firma ihre Namens⸗ unterschriften hinzufügen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Flensburger Nachrichten, bei deren Wegfall durch das Kreisblatt des Kreises Flensburg bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Ge⸗ sellschaft. Flensburg, den 2. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [24574]

Der Kaufmann Reinhold Wilhelm Max Gerwig zu Frankfurt a. O. hat für seine daselbst be⸗ stehende, früher unter Nr. 1453 des Firmenregisters

Abtheilung A. übertragene Firma Rudol⸗ I seiner Ehefrau, Elisabeth, geborene Cen Feüfer Frankfurt a. O. Prokura ertheilt. Frankfurt a. Oder, 11. Juni 1900.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2

Freiburg, Breisgau. Handelsregister⸗Einträge. In das Gesellschaftsregister Bd. 1I O.⸗Z. 144

wurde eingetragen: 1 Hubert Steinle & Werner dahier betr. durch

ie Gesellschaft hat sich auf 20. Mai 1900 Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; Die Auszeinandersetzung unter den Gesellschaftern hat ohne Liquidation bereits Die Firma wird mit dem Engrosgeschäft von Hubert Steinle als Einzelfirma weltergeführt. (Cf. Handelsregister Abth. A. Bd. I O.⸗Z. 71.) Freiburg, 7. Juni 1900. Großh. Bad. Amtzgericht. Freiburg, Breisgau. 8 [24578] Handelsregister⸗Einträge. In das Handelsregister Abtheilung A. Bd. I. O.⸗Z. 68 wurde eingetragen: Johann Zelt, Freiburg, Inhaber: Johann Zelt, Kaufmann, Freiburg. O.⸗,Z, 69: Firma: Hermann Hauck, Freiburg, nhaber: Hermann Hauck, Kaufmann, Freibur 70: Firma: Rudolf Werner, Frei urg, Inhaber: Rudolf Werner, Kaufmann, Freiburg. O.⸗Z. 71: Firma: Hubert Steinle & Werner in Freiburg, Inhaber: Hubert Steinle, Konditor in Freiburg. Freiburg, 7. Juni 1900. Großh. Bad. Amtsgericht.

8

Friesoythe. 8 [24576] Amtsgericht Friesoythe. In das Handelsregister Abth. A ist eingetragen: Nr. 14 Firma Gebrüder Johann & Heinrich Deters. Sitz Barßel. Offene Handelsgesellschast seit 7 Jahren. Gesellschafter: a. Holzhändler Johann Deters in Barßel, b. Holzhändler Heinrich Deters junr. in Barßel, welche jeder einzeln die Gesellschaft ver⸗ treten können. 1900, Juni 9.

Geldern. Bekanntmachung. (24580) In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma: J. W. van den Wyenbergh in Kevelaer ist in: Kevelaerer Paramenten⸗ und Fahnenfabrik J. W. van den Wyenbergh geändert. 8 Geldern, den 9. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 2.

Gemünd. [24584]

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 4 eingetragen worden die Firma Franz Schiffer zu Blumenthal und als deren Inbaber:

1) die Wittwe Franz Jacob Schiffer, Clara, geb. Heindrichs, Kauffrau zu Blumenthal.

8.4 a. Joseph Gerhard Schiffer, geb. am 12. Juni

881, b. Franziska Schiffer, geb. am 10. August 1883, 2. Albert Schiffer, geb. am 4. März 1885, .Wilhelm Schiffer, geb. am 21. März 1886, . Maria Schiffer, geb. am 21. September 1887, Paula Schiffer, geb. am 12. April 1889, 18550 Carl Franz Schiffer, geb. am 31. Oktober

, Elisabeth Schiffer, geb. am 30. September 1892.

Die Firmeninhaber führen das von ihrem am 17. Dezember 1899 gestorbenen Ehemann bezw. Vater, dem Kaufmann Franz Jacob Schiffer zu Blumenthal, betriebene Handelsgeschäft fort und

Nachlaß. Gem ünd, den 6. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 2.

Gemünd. [24585] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 5

eingetragen worden die Firma Wilhelm Metz zu

Blumenthal und als deren Inhaber:

1) die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Metz, Barbara, geb. Neven, Kauffrau zu Blumenthal,

2) a. Margaretha Metz, geb. am 13. Juli 1880, 18b. Peter Alfred Metz, geb. am 8. September EEöö Heinrich Metz, geb. am 30. April

d. Maria Juliane Metz, geb. am 21. April 1887,

e. Lucia Metz, geb. am 20. März 1889,

f. Franz Ludwig Metz, geb. am 25. Januar 1891,

Die Firmeninhaber haften nach Maßgabe ihrer Betheiligung an dem Nachlasse ihres am 18. März 1900 verstorbenen Ehemannes bezw. Vaters, des Kaufmanns Wilhelm Metz, zeitlebens zu Blumen⸗ thal und führen das von demselben betriebene Handelsgeschäft fort. 8

Gemünd, den 6. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 2.

Giessen. Bekanntmachung. [24579]

In dem Handelsregister unterfertigten Gerichts wurde eingetragen: 1) Die Firma „Ludwig Gail“ zu Gießen ist erloschen. 2) Seitens des Inhabers der Firma „Jacob Grünewald“ zu Gießen ist dem Kaufmann Abrabam Hofmann da⸗ selbst vom 30. Mat 1900 ab für dieselbe Prokura ertheilt. 3) Die Firma „Stein u. Meyer“ zu Gießen. Gesellschafter sind: Jacob Stein und Hans Meyer, beide daselbst. Die offene Handelz⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen. 4) Die Firma „Martin Abermann“ zu Giefen. Inhaber derselben ist: Martin Abermann daselbst. 5) Dem Kaufmann Karl Adolf Koch zu Gießten ist für die Firma „Gebr. Hanstein“ das. Pro⸗ kura ertheilt.

Gießen, am 1. Juni 1900.

Großherzogliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗

gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem

gericht ist heute eingetragen worden:

eingetragene, jetzt nach Nr. 75 des Handelsregisters

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ie Fima Oscar Eichstädt

haften nach Maßgabe ihrer Bethetiligung an dessen

Hautingen, Ruhr.

ech ste

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

ℳ.l 140.

Berlin, Donnerstag, den 14. Zuni

8c. K.

Der Inhalt dieser Beilage, in wel nuster, Konkurse, sowie die Tartf⸗ und Fahrp

Handels⸗Register. goslar. [24586]

In das hiesige Handelsrogister ist zu der Firma Kaliwerke Salzdetfurth Aktiengesellschaft heute Folgendes eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. April 1900 ist beschlossen:

a. Das Grundkapital um 1 500 000 zu erhöhen,

b. dem § 5 des Gesellschaftsvertrages nach Durch⸗ fübrung der Kapitalserhöhung folgende Fassung zu

eben: 8 eDas Grundkapital der Gesellschaft beträgt sechs Millionen Mark, zerfallen in sechstausend Aktien, ane jede lautend über eintausend Mark. Die Aktien 4501 6000 nehmen erst von dem Jahre 1901 ab an der Dividende theil.

Nach der Versicherung des Vorstands und Auf⸗ schtsraths der Gesellschaft in der Eingabe vom *5. April 1900 ist das bisherige Grundkapital von 4500 000 voll eingezahlt. 8 95

Goslar, den 1. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. I.

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Grütz. . [24583] In unser Firmenregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 39 die Firma Hermann Hartmann zu Grätz und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ gesiter Hermann Hartmann zu Grätz eingetragen worden.

Grätz, den 8. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

Greifenhagen. [24582] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 97 zu Mühlenbeck i. Pomm. und als deren Inhaber der Kaufmann (Holz⸗ uns Baumaterialienhändler) Oscar Eichstädt in Mühlenbeck i. Pomm. eingetragen worden. Folgende Firmen zu Greifenhagen sind heute gelöscht worden:

A. Heyn Nr. 32 H⸗R. Abth. A.

L. Pahl Nr. 221 F.⸗R.

Frau Emilie Winter Nr. 242 F.⸗R. Basse & Pahl Nr. 20 Gesellschafts⸗Reg. A. Eppenstein Nr. 238 F⸗R. C. L. Hübner Nr. 293 F.⸗R. 1“ 11 Jani 1900. Koöhigliches Amtsgericht

8

Gütersloh. Bekanntmachung. [24581] „In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Ar. 59 verzeichneten Firma: Westfälische Blech⸗ mballagen⸗Fabrik Varnholt & Co. mit dem 8it in Gütersloh⸗Sundern heute Folgendes ein⸗ ütragen worden: Die Gesellschaft ist in Liquidation ttreten. Liquidator ist der Kaufmann Hermann Schlüpmann in Güterslob. Gütersloh, den 11. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

88

Hameln. [24589] In das Handelsregister A. Nr. 39 ist eingetragen se Firma H. Oppenheimer mit dem Si der liderlassung Hamelu und dem Inhaber Musikalien⸗ xI eee in Hameln. „ꝛUie Firma ist aus dem alten Handelsregist Hand I. Fol. 173 übertragen. E“ dHameln, den 5. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. III.

Hattingen, Ruhr. [24587] „Die unter Nr. 50 des Handelsregisters A. des mterzeichneten Gerichts eingetragene Firma M. Rosen⸗ hrumn zu Ostherbede und dte daselbst eingetragene wotura des Herz Rosenbaum sind gelöscht. Hattingen, 6. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht.

[24588] FGeegne⸗ Aäni bei der zu Herbede (Nr. 114 des Registers) Folgendes eingetragen worden:

8 zn das Handelsreaister

ma B. Gelderblom

ie Firma ist erloschen. attingen, 6. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Harelb K felberg. Handelsregister. [24259] ie unter Nr. 81 des Firmenregisters eingetragene

nn . Kersten in Havelberg ist heute gelöscht

Havelberg, den 9. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Helnriehswalde, Ostpr. [24590] Die „. Handelsregister. G Neubgunter Nr. 11 eingetragene Firma C. Schmidt, b eirch, ist gelöscht. .“ einrichswalde, den 6. Juni 1900. Köntgliches Amtsgericht. Abth. 1.

U 3 lldesheim. Bekanntmachung. [24591] hente Eirxma H. Baxmann in Sarstedt sind vnd der Mäller Joseph Waltering in Sarstedt Jainin Huchzalte Wilhelm Wemheuer daselbst als getragen. b ddesheim, 9. gunt 1900. 1 nigliches Amtsgericht. I.

her die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ an⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenba

Nund als deren Inhaber der

des § 2 der Betrieb der früher unter der Firma

führten Schiffbau⸗Etablissements, sowie Errichtung von oder Betheiligung an mit porstehendem Beiriebe in Beziehung stehenden Unternehmungen im In⸗ und

durch alle

durch ost⸗Anstalten, für und Königlich

reußischen Staats⸗

Hildesheim. Bekauntmachung.

eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. April 1900 ist das Grundkapital von

60 000 auf 90 000 erhöht.

Hildesheim, 9. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. I. Iserlohn. 24594 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 729 80 getragene Firma Mathias Bungartz mit dem Sitze zu Iserlohn ist heute gelöscht.

Iserlohn, den 7. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. Bekanntmachung. [24593] In unser Handelsregister Abtb. A. ist heute unter Nr. 55 die Firma Carl Kraussoldt mit dem Sitze zu Iserlohn und als deren Inhaber der Apotheker Carl Kraussoldt daselbst eingetragen. Iserlohn, den 7. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Kaltennordheim. [24595] In unser Handelsregister ist bei der Firma Noltsch und Compagnie in Kaltennordheim heute ein⸗ getragen worden: Laut Gesellschaftsvertrng vom 1. Juni 1900 ist der Kaufmann Eduard Heinrich Wilhelm Römelt als Gesellschafter eingetreten. Kaltennordheim, den 5. Juni 1900. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Kattowitz. [24735] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 354 eingetragene Firma A. Sobek zu Laurahütte heute gelöscht worden. Kattowitz, am 8. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. [24734] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 101 die Firma Heinrich eischermeister Heinri Pakulla in Kattowitz heute Ebe 8 Kattowitz, den 8. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Kempen, Bz. Posen. [24601] 1 Bekanntmachung. 1

„In unserem Handelsregister Ageb. .ist heute

eiogetragen worden, daß die unter Nr. 28 eingetragene

Firma „A. Jaroslaw Kempen i./ Posen“, In⸗

haber die Kaufmannsfrau Fanny Hepner, geb. Jaros⸗

law, zu Kempen i. P., erloschen ist. ““

Kempen (Posen), den 11. Juni 1900

Königlüches Amtsgericht.

. Eintragun Ee betreffend die Attiengeseilschats „Baltische 80021 tricitäts⸗Actien⸗Gesellschaft“, Kiel.

In der Generalversammtung vom 22. Mai 1900 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 13 und 20 ab⸗ geändert worden. ““ Kiel, den 31. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Kiel. Eintragung, 24603 betreffend die Kieler Besseialan⸗mene6ℳ schaft vorm. C. Daevel, Sitz in Kiel. „Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 27. April 1900 ist der Gesellschaftsvertrag unter Anpassung an das neue Handelkgesetzbuch in den 98 5, 10, 11, 18. 17, .122 abgeändert worden. Das Protokoll der Generalversammlung besindet sich Blatt 101 u. f. der Registerakten. Kiel, den 2. Juni 1900 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Kiel. Eintragung, [24605] betreffend die Aktiengesellschaft: „Kieler Eredit⸗ bauk“ mit dem Sitze in Kiel.

Durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 23. November 1899, 12. Februar und 30. Mai 1900 ist der Gesellschaftsvertrag in verschledenenen Bestimmungen abgeändert worden. U. a. ist be⸗ stimmt: Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen anstatt im „Kieler Tage⸗ blatt“ in den „Kieler Neueste Nachrichten“. Die bisherige Befugniß des Aufsichtsraths, für Bekannt⸗ machungen an Stelle der Kieler Blätter andere Lokalblätter zu wählen, ist aufgehoben. Die Ein⸗ ladung zu den Generalversammlungen ist spätestens am 22. Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung unter Angabe der Tagesordnung öffentlich be⸗ kannt zu machen. 8

Kiel, den 8. Juni 1900. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 3Z3.

Kiel. Eintragung, [24604] betreffend die Aktiengesellswaft Howaldtswerke mit „dem Sitze in Kiel.

In den Generalversammlungen vom 21. Dezember 1899 und 4. Mai 1900 ist der Gesellschaftsvertrag in verschiedenen Bestimmungen dem neuen Handels⸗ gesetzbuch entsprechend abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nach der neuen Fassung

Gebrüder Howaldt geführten Maschinenfabrik, Gießerei und Kesselschmiede und des unter der Firma Georg Howaldt Kieler Schiffswerft ge⸗

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zei nen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

[24592] Zur Firma Hildesheimer Badehallen ist heute

(u Köoslin, Inhaber Kaufmann unn Fabrikbesitzer

welches Recht auch der einzige übrig gebliebe Direktor hat. 8— 886 8

„N

LEE1“ beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum einer

„und Börsen⸗Regi stern, über Waarenzeichen, 2 atente, Gebran 32 latt unter dem Negf b. * C118“ Te 6

Das Central⸗Handels⸗Register für das Death für das Viertelja Druckzeile 30 ₰.

8 8 8 1 1 *

8 5

(Nr. 140 B.

c. Reich erscheint in der Regel täglich. D. r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Ferner erfolgen die Gesellschaft künftig nur durch einmalige Anzeige im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Das Recht des Aufsichtsraths zur Be⸗ stimmung anderer Insertionsblätter ist aufgehoben.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatte mit der schon früher bestimmten Frist von drei Wochen. Die Hinterlegung der Aktien der spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung geschehen. In der Generalversammlung vom 4. Mai 1900 ist ferner beschlossen worden, das Grundkapital um Eine Million Mark, also auf Fünf Millionen Mark zu erhöhen und demgemäß 1000 Stück neue Aktien à. Eintausend Mark und nicht unter 120 % auszugeben. 1“ Kiel, den 9. Juni 1900. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 3

Kirchen. [24651] Unter Nr. 4 der Abtheilung B. unseres Handels⸗ registers ist heute die Firma: Gewerkschaft Storch und Schöneberg, Kirchen, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bergwerken, Hütten und Steinbrüchen. Den Vorstand bilden: nedes Marx, Bergwerks⸗Direktor, Siegen, ritz Schulte, Gewerke, Wiesbaden, 656 Otto Utsch, Gewerke, Köln, Carl Siebel, Fabrikant, Kirchen. 1“ Der Erstgenannte ist repräsentierendes Vorstands⸗ mitglied und befugt, nach außen hin die Gewerk⸗ schaft allein zu vertreten. Dem Bergwerksverwalter Gustay Zimmermann in Kirchen und dem Rechnungsführer Tillmann Utsch daselbst ist Kollektivprokura ertheilt. Die Verfassung der Gewerkschaft regelt der 4 Titel des Allgemeinen Beragesetzes vom 24. Juni 1865. Kirchen, den 5. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Köslin. Bekauntmachung. [24747] In dem Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Gustav Manucke

Gustav Manncke daselbst, vermerkt worden, daß dem Kaufmann Max Schultz zu Köslin P theilt ist. 1 Köslin, 9. Juni 1900.

Kgl. Amtsgericht.

Krefeld. [24599] In das Handelsregister ist eingetragen:

Die Firma „August Hilgers“ zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann August Hilgers, daselbst. Die Firma „Hermann Heidenreich“ zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Hermann Heidenreich, daselbst.

Die Firma „Georg Griesinger“ zu Krefeld und als Inhaber der Kaufmann Georg Griesinger,

daselbst. Krefeld, den 9. Juni 1900. Fhänigliches Amtsgericht.

Leipzig. 24606] „Auf Blatt 10 777 des Handelsregisters ist heute die Firma

Seebohm & Dieckstahl Limited in Leipzig, Zweigniederlassung der Aknengesellschaft unter gleicher Firma in Shefsield, eingetragen und weiter Folgendes verlautbart worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Bearbeitung von Stahl und anderen Metallen und der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie mit Kohlen, Steinen und anderen Mineralien und der Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte. „Das Grundkapital beträgt 150 000 Pfund Sterling, in 15 000 Aktien zu 10 Pfund Sterling zerfallend. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. August 1899 festgestellt.

Zu Mitgliedern des Vorstandes (Direktoriums) sino bestellt a. Herr John Nicholas Robert Schott, Stahlfabrikant in Sheffield, b. Herr Eduard Sonne, Stahlfabrikant in Zürich, c. Herr Arthur Balfour, Stahlfabrikant in Sheffield, d. Herr George Scarr Watson, Stahlfabrikant in Sheffield, und 0. Herr Henry Ernest Hollis, Stahlfabrikant in Glasgow. Die unter a. und b. Genannten sind geschäftsleitende Direktoren.

Das Siegel der Gesellschaft soll einer Urkunde nur auf Ermächtigung der Direktoren und in der Gegen⸗ wart eines Direktors und des Sekretärs oder des Anwalts der Gesellschaft, in Behinderung des Sekretärs und des Anwaltes in Gegenwart von zwei Direktoren beigefügt werden. Der Direktor mit dem Sekretär oder Anwalt oder zwei Direktoren sollen jedes Dokument, dem das Siegel in ihrer Gegen⸗ wart beigefügt ist, unterzeichnen.

„Prokura ist ertheilt Herrn Max Emmrich in Leeh und Herrn Georg Graevenhain in Mann⸗ eim.

Hierüber wird Folgendes hekannt gemacht:

Die Aktien lauten auf Namen. Den Ausgabe⸗ betrag bestimmt das Direktorium.

Die Direktoren, deren Zahl 2 bis 7 beträgt, werden von der Generalversammlung gewählt. Vakanzen im Direktorium besetzt für die restliche Amtsdauer des Ausgeschiedenen das Direktortum,

Die Zusammenberufung der Generalversammlung erfolgt durch Benachrichtigung der Aktionäre. Die Einladung muß mindestens sieben Tage vor dem

Auslande.

88

Tage der Generalversammlung

Bekanntmachungen der

111“

Tages der Nachricht, einschließlich des Tage der Versammlung, erfolgen. Bei schriftlicher Zustimmung aller Mitglieder kann eine Genera versammlung mit küczerer Frist einberufen werden. Die Benachrichtigung kann mündlich oder durch die Post mittels frankierten Briefes erfolgen.

Eine Bestimmung über die Form, in welcher di von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachunge erfolgen, enthält der Gesellschaftsvertrag nicht. Be kanntmachungen die in öffentlichen Blättern erfolgen sollen, werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger abgedruckt.

Die Gesellschaft ist za dem Zwecke gegründe worden, das Geschäft der Firma Seebohm & Dieck stahl von deren Eigentbümern zu erwerben und de Verkäufern hierfür & 142 509,45 5 d. in baar, Aktien und Hypotheken zu gewähren. g9 „Gründer der Gesellschaft waren die oben genannte fünf Direktoren, sowie Herr Robert William Man sball, Kaufmannsgehilfe in Sheffield, und Her Arthur Wightman, Rechtsanwalt in Sheffield.

Jeder Gründer hat eine Aktie übernommen. 8

Ein Aufsichtsrath im Sinne des Deutschen Handelsgesetzbuchs ist nicht bestellt; ebensowentg sin Berichte über den Gründungshergang 1 Beides ist nach englischem Recht nicht erforderlich Sekretär der Gesellschaft ist Herr Robert William Marshall in Sheffield. 8

Die mit der Anmeldung überreichten Schriftstück können von Jedermann an Gerichtsstelle eingesehe werden. 8

Leipzig, den 11. Juni 1900.

Königliches Amtzgericht. Abth. II B. Schmidt.

Leipzig. 8 [24609] „Auf Blatt 2650 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Hoffmann & Benndorf Nachfolger in Leipzig er⸗

loschen ist. Leipzig, den 11. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

Abth. II B. Schmidt. 8

Leipzig. 88 vn; Auf Blatt 10 094 des Handelsreaisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Otto Thämert in Leipzig erloschen ist. u 8 Leipzig, den 11. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. Schmidt.

Leipzig. 8 24608

„Auf Blatt 10 335 des Handelsreqisters iinl e.

eingetragen worden, daß die Firma Seebohm &

Dieckstahl in Leipzig, Zweigniederlassung, er⸗

loschen ist.

Leipzig, den 12. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B.

Schmidt.

Magdeburg. Handelsregister. [24618] In das Handelsregister B. Nr. 27, betreffend „Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actiengesellschaft“ ist eingetragen: 1 Nach dem B'e schlusse der Generalversammlung vom 27. Mai 1899 ist Gegenstand des Unternehmens auch Abschluß von Versicherungen gegen die Folgen gesetz⸗ licher oder vertraglicher Haftpflicht aller Art. Magdeburg, den 8. Junt 1900. Köntgliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Magdeburg. Handelsregister. 24619]) 1) Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Karger hier für die Firma „Wolf Serlenfreund“ unter Nr. 1491 des Prokurenregisters ist gelöscht. G 2) Unter der Firma „August Kremmling & Ce.“ ist seit dem 1. Mai 1900 mit dem Sitze zu Magdeburg eine Kommanditgesellschaft Her⸗ stellung von Maschinen, Apparaten und Eisen⸗ konstruktionen, insbesondere von Waagen, Förder⸗ gefäßen und Transportanlagetheilen gebildet, welche besteht aus dem versönlich haftenden Gesell⸗ schafter, Fabrikant August Kremmling hier N., und einem Kommanditisten. Eingetragen unter Nr. 109. des Dandelsregisters A. 3) Der Kaufmann Eugen Dornheim hierfelbst ist ale Prokurist für die Firma „G. C. Dornheim hier unter Nr. 110 des Handelsregisters A. ein⸗ getragen. Magdeburg, den 11. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Meerane. [24617] Auf Blaftt 572 des Handelsregisters für den Bezirt des unterzeichneten Amtsgerichts, die Firma Hirt & Hupfer in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Einlage des Kommanditisten herab⸗ gesetzt worden ist. 8 Mrerane, den 12 Juni 1900. Koönigliches Amtsgericht. 8 1

Meiningen.

In das Handelsregister Abth. B. für Meimningen 2 Nr. 2 am 1. Juni d. J. eingetragen

orden:

Landgut Amalienruh, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Amalienruh bei Meiningen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf von Immobilien und deren landwirthschaft⸗

[24610]

ausschließlich des

liche und te ische V

erthung.