1u
1 1 Schiffe in ausländischen Häfen Die Einfuhr deutscher Waaren zur Wiederausfuhr nach den G sgaretten im Werthe 43 176 e 98 pf 8
Vor den Häuptern der Schleufen ist die Sohlenbreite des Kanal⸗ . Füle. 199 portugiesischen Kolonien bewerthete sich auf 322 Contos (234) nnh, 3 simn Jahre 1898 der bebeur gypt. Pfund. Deutschland war derselben vom 1 A
“ 8 — 9 b dste Abnehmer tischer 34 2 in 1. April bis Ende Mai d. J. betrug 8 478
profils auf 36 m verbreitert, damit der durchzuschleusende Schleppzug “ bestand hauptsächlich aus Baumwollwaaren, Reis, Metallw 28 .8; egyptischer Zigaretten. d. i. 224 220 9.8 478 100 ℳ, ] anoten 118,62, Russ.
hegfäege Hac e 1 1gg desedefanstre anch Ftolga Pudg 88 Fürjwenen dhcrzecewags M“ 9p (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Port Said.) Vorsghres. ℳ mehr wie in dem gleichen Zeitabschnitt des ,18 —, pracn “ Se. g P
we . Ne 1 8.4 ¾ äfen 8 Davon i Die Ausfuhr nach Deutschland setzte aus Produkt ettin, 16. . (W. abrit —,—, Bau⸗ und rn Ab“ u “ Phnder E11 Ballaft “ ——— EEEööö“ Produkten der portu) Uwüoxo. Niederländisch⸗Guayana (Surinam) eee. fen 400 11““ 89) 19 ETT“ 817,9, He. Reiser deaeacg ecen EE v b “ “ 3 fas giesischen Kolonien 3220 Contos (2402) zusammen. .“ Im Verlage von J. H. de Bussy in Amste 1 wickelte bei ermäßigten Preisen schnell ab — etreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7 Unterwasser werden die Schleusen durch ein Stemmthorpaar, gegen “ LL68 4 Von den Produkten des Mutkerlandes bewerthete sich die bbvee ussy in Amsterdam ist eine Zu. das Vorjahr beträgt 8 — 10 ℳ Die nell ab. Der Abschlag gegen pr. Herbst 7,98 Gd., 799 hr. ai⸗Juni 7,66 Gd., ve Beaser zuch une wan s nggecctde eneevafheit; Ausfabr pon Korfboht auf 3 2 Contos (044) und, von Korklopne safnpencwoldindustetevin Burstgen sunde Ref ceheneng erschtegen, de, Breslau, 19, Zunt. 78. d. 290 Bcglith echeggche edigend.7 i9 Shr“ ve Herbft 712 Gr. 719—Be. hs den ü0 e Um den Wasserverbrauch beim Durchschleusen durch die einzelnen Christiansund 1is Conlos 128) und von Wachs auf 130 Contos (85). au 146,00 Vanet 5,50, reditaktien —,—, Schlesischer Bankverein — 46. Juni, 10 2 .
Schleusen ziemlich gleich zu gestalten, haben diejenigen mit Pücfress Drammen Unter 88 Kolonialprodukten bewerthete sich die Ausfuhr Tägliche W 2 214,75, Se aciee o ec59,00; — 286,00, Kattowitzer Ungarische 1 Vbnrten eentä ahe (W. T. B.)
Gefälle Sparkammern erhalten, und zwar 8 8* e Drontheim. von Kautschuk auf 1574 Contos (1114), von Kakao auf 1030 Contos g dsg. Agüngestellung für Kohlen und Koks Oberschles. Kols 150,00, Oberschles p EFhgah Akt. 146,00, Fennboses 681,50, Lombarden 122,50, Elber cr vee. 708,50,
eine, die Donnerschleuse und die Witzeezer Schleuse je zwe Fredrikshald (684), von Kaffer auf 323 Contos (325) und von Wachs auf r Ruhr und in Oberschlesien. 140,00, Giesel Zem. 136,00, L.⸗Ind Kraͤm 26 FCg. 8925 ement apierrente 97,85, 4 % ungar. Goldrente ban Rtag L8900, Oesterr. 237 Contos (253) (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General hR. dttig geftellt 8 Eg. am 15. d. M. gestellt 15 434, nicht recht⸗ 8 Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 236,00 Seche Jefmnan Felebe 1!Sös lgar. Kronen⸗Anleihe 91,25, Marknoten Pias.
n . 5cc-, Koks⸗Obligat. 95,50, Niederschles. elektr, und Kleinbahn⸗ Feaederein 1e he Linserbent 44933 Büchhishecher Lan. B,
eitlich angeordnet jind. 8 annesund . Konsuls in Lissabon.) Oberschlesien sind am 15. d. M. 1 bLEij zeitig gestellt keine 6 d. M. gestellt 5659, nicht recht. Plen Faft 6,00,, Cellulose Feldmühle Kosel 157,25, Oberschlesische denenegevfcg rtce aoha 11950, 22 31900, Anru⸗ -1b-
und Entleeren der Schleusen sowie zum Bewegen der Thore sind BGrimstad nach der dem Wasser⸗Bauinspektor Hotopp patentierten Bauart aus⸗ Hammerfest. ankaktien 115,25 6 geführt worden. 6 gr 8 Laurvig. . Moontenegros Außenhandel. und Vasge elscaft atlliernerke .Sllesis 155,00, Schles. Elektr⸗,] 486.,00, Türkische Tabackaltien —, wpine Montaa Alle über den Kanal führenden Brücken sind, soweit sie nicht auf Sk 8 1 8 A. —,— Gd., do. do. Litt. B AESft den Schleusen liegen, zweischiffig in voller Weite des endgültigen Kanal⸗ n8 “ Infolge der Armuth des Landes und des Mangels an Verkehrz⸗ 8 Produktenbörse. Berlin, den 16. Junt 09,50 Br. 3 . Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn (österrei 3 profils ausgeführt; die Leinpfave sind mit Rücksicht auf den später eiwa “ wegen, it der Ausenbandel Montenegnos, gering. Die beiden düjn "³A Di amülch erwittelten Presse waren (v. 1000 kg) in, Mart gorn nneg ebn 9,3315. Junt. (B. T. B.) Zuckerhericht hiae eene da Laee. 1900 1 617 569 Kr. M⸗ — 6, 8 1 — e ntivari un ulcig aben keine Be . e eizen, mär 30 g 153 8 . : . o Rendement —,—. * 8 3 „ rechenden 8 einzurichtenden elektrischen Schleppbetrieb in Krümmungen von 15 Ha E1“ dre ehtse bac der eehm ed . Plan 88 1.73ei5 Fa. ast 7698 “ 1 bö ö “ Stm. Brotr enpreitte ern. 225 P1, S. eitraum des vorigen Jahres Fult, do. 158,25 — 157,75 bi —,—. Gem. Raffinade mit sieß b— üdbahn: Einnahme vom 1.—10. Junt
Verkehr deutsche
9 19 6 23 19 30 10 37 2 3
6
te Höhe der Brücken über dem 4, „ Tromsö. 1 inige Male aufgetaucht, bis zu seiner Verwi ktobe 25, “
im Bereich der Ostseehochfluthen jedoch auf 6 m über dem gewöhn⸗ Vardö . . . “ ist zwar schon einige Male aufg öt, 33 rk. im Oktober mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. W d . 1 8 V 2,4 21
über dem en wasserstande 9, N. ht. Glasgow, inische Eisenbabn Vortheile daraus zieh FEe h. me Juli, do. 146,25 — 145 50 Abnahme im br. Oktober⸗Deiember 9,55 Gd., — anae⸗Mr;] 9 9 G. 1 Fa, C70 SSgg, 2. verschiedenen Stellen des Kanals sind Lösch⸗ und auch eine montenegrinische E senbahn Vorthei cus ziehen, wenn September, do. 146 — 145,25 Abnahme i 8 er 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., pr. Januar⸗ 5, Br. e Zeb h Ger. egee S
C“ 1.se ke e,h dt Zr te s be E.8 gemantene e . tefnt Bc⸗S Tte: J wegecse⸗ 11“ L1“ E11ö1416““ 1 — I 98 . 8— . nerscher, märkischer, mecklenburgis „M., 15. (W. T. B. chluß⸗Kurse. 791 Gd., 4, pr. August 12, d., 12,80 Br. auf den elektrischen Schleppbetrieb sind die Wendeplätze fast sämmtlich Bonet 1 1““ 33 880 clch vengfätcten Fnese1h ias. eeez gsn⸗ “; Fhns 8. 25 4 err vüben mar kischer, mecklenburgischer, wegtschen sfcger “ ond Reshece 87 909, Periser aee Wiener do. 84,175, 2½ 0. E 10 2 Sugth Mecr.n ] auf das Ostufgr verffgten der Wiesen im Delyenau⸗ und Steckait. Vloct Geimsbo 129“) 15 195 Dachiiee weiche eZiußland, Italten, Türkei, Frankreich und Gegß. Uönahme im lanfeaet ebone, S.ü,n. vormalgewicht 490 8 134,75 Eö1“ 5 % amoet, Num 91 95,04 Rkaliener 8440, “ Rer. Sase.vnf. 948, 3820 zg Ae Prens, 38 77 Kan x. — reat Grim ien. Besonders aber ist es Oesterreich, das seiner Nachbar⸗ Mais geschäftsl 1 2 Russ. 1894 98,00, 4 % Spanier 71,90, Konv. Tresr —— Snnl, 323, rl.,, 850 Sbinesen 96. nee, 7, Thale, die bei dem alten Kanale sehr im argen lag, sind hinter den Peterhead E’ britannien. Beson 3 5 geschäftslos. Unif. War IVIee 0, Konv. Türk. —,—, 4 % unif. do. 104, 3¼ % * 6 nesen 96, 3 ½ % Egypter 99, G schaft wegen den ersten Platz einnimmt. Doch ist dabei nicht zu über⸗ Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,25 — 21,75. Still. 156,90, eeretadies 18402 2 e esee vens Nir. 998, 70isce Ren z S, 336,2 4 v z m330, D. 180,00, Dresdner Bank] Konvert. Türk. 22 ¼, 4 % Trih Al. 97, B 1978 naconde . . Anl. 97, Ortsmanb. 12 ½, Anaconda
sehen, daß in den aus Oesterreich eingeführten Waarenmengen auch Roggenmehl sp. 1 58 8 mst Waaten deutscher Herkunft mit inbegriffen sind, da dieselben Rüböl (p. “ Ner S 17 86 2n 10. Still. 152,50. Mitteld. Kredit 111,50, Nationalbank f. D. —,—, Heß 85 *“ X“ Areditatt. 220,20, Apler Fahrrab 170,00, vene 1. Nens Sae v. hremndesean (a⸗uc) 32, Rig Tmt⸗ assen Manufakturwaaren, Gewürze, Eisen, Spiritussen, W 5,80, 170,00, * 51½, Rorth. Com. Shares 58 ½, (neue Maapen gemfase Znakaufösäasvaggie. Teine Ftüchte. Medikamelg, U.. .tne mit 70 ℳ Verbrauchtabgabe ohne Faß 50 stel Haus. Been utte 949,eercg aias Narasfr esin Baa, à⸗ Fach. Bauk safen Se.n Peher Seife, Petroleum, Kerzen, Streichhölzer, Möbel, Papier, Häute, “ arden 27,20, Gotthardbahn 139,30, Mitte ,00, Lom⸗ n die Bank flossen 295 000 * Föisen.2 Farben, Theer n. s. w. Die Türkei sendet Reis, Mehl⸗ Berlin, 15. Juni. Marktpreif F Diskontobank 114,00, Peivatdigkont 512 telmeerb. 99,20, Breslauer Fetreidemarkt. (Sehbg) PPe ekedz, Freuder We Mais, Wein, Gemüse, Petroleum; Griechenland Kleiderstoffe, Seife Köntglichen Poltzei⸗Präͤsidiums b e nach Ermittelungen des Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kr dit⸗Att 4— 1 sh. niedriger, Stadtmehl 23 —27 sh. eizen Häute; Italien Kleiderstoffe, Kerzen, Salz zund Reis; England Doppel⸗Ztr. für: Weizen, ane eAe 8 ; 68 1 Lomb. 27,09, Ungar. Goldrente E1 32 88 L-er. 6 Weizenladungen angeboten. ee. Cäese Sen E“ ; aßland. “ sae vEhce. orte 15,36 ℳ; 15,34 ℳ — Wetzen, geringe Sorte 15 32 12. —,—, böö 8½1 let. Komm. 180,70, Dresdner Bank] 10 sh. 9 ½ b. 12½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker “ Schafbaute Oliwen, Taback ö“ deas 3 Mirter Sort Roggen, gute Sorte 15,20 ℳ; —,— ℳ — Roggen, nunder Unton —,—, Felsentirchen 1228 mer Gußst. 224,90, Dort⸗ Liverpool, 15. Juni irzer n -2 evee-Tegs Hesterreich Rieferr Montenearo Oek. Welle, Rinder, Schafe, giegen . S, ℳ =g.—ℳ, — sbütteraerste. u Segcen „geringe Sort. 216,20, Faurafülte 236,70, Portugiesen — 9000 B. zavon für Spetalation umd Crpor 352 ler, asa⸗ Lämmer, Sumach, Taback, überhaupt fast alle seine Erzeugnisse; nach — Gerste, Mittel.Sorte 14,10 ℳ: 918 60 orte 14,70 2 14,20 ℳ —,—, Schweizer Zentralbahn 146,40, do. Nordostbahn 91 602—e 1 kuhig. Midol. amerikan. Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 127. Italien Kleinvieh, Rauchfleich und Salzfische; nach Frankreich Klein⸗ Sorte 13,50 ℳ; 13,70 ℳ — Hda⸗ 16 re,Fer. Feee geringe ö15 80,40, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Si eesnn rnferprei Juli⸗August 487/324 — 45%4 do., August Zeptembor 1ℳ 0, - 5 eh z ö edg., 18e Tan SP se.g Uhtte 3 Sorte 15,— ℳ; 14,40 ℳ — 8 güse ECeen.bener. ,, Pabigner 94,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,— 4 %¾ * 1“ 229 — Oktober⸗November 1b . ine än⸗ 1 352. eb. . 1 “ 1 ; 3,8 “ z 5 900 . 6 „90. 1 8 8 88 r⸗Janun e des örtlichen Verkehrs, in einer Länge von 400 m Albany (Rach 88 Schissclisten der Kaiserlichen Kondulate. sich auf die statiliche von 12 8 Sae. wurde 2 9,90 ℳ; “ Crnfectstrh. 88 5392 58 2 ; 8 an. 8n Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 62,50 veruargebruar 44 84 do, Februar⸗Mäͤr Lihs Eene b en 1 . ürfni 2 1 49 ausgeführt: 100 000 Schafe, Lämmer und Ziegen, 144. weine und 00 ℳ — Speiseb 1s 18 Kochen 40,00 ℳ; . 8 790, . do. . In Lübeck sind umfassende Hafenamlagen, afe vene Pedürhste *) Darunter 4 in Glasgow und Troon neu erbaute Schiffe. 5000 Pferde. Die gesammte Viehausfuhr batte einen Werth ven 70,00 ℳ; 8eee- weiße, 45,00 ℳ; 20,00 ℳ — Linsen Dresden, 15. Juni. (W. T. B.) 3 % Sä b Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Ge und der Entwicklung des zukünftigen Binnenschiffahrtver Rech **] Einschließlich 42 Fischerfahrzeuge. 8 1 8- b1 1 Anzahen, daß Mont Rindflei Kartoffeln 8,00 ℳ; 6,00 ℳ — 3 ½ % do. Staatsanl. 95 ,90 5 23 % chf. Rente 83,70] Woche 34 000 B. (vorige Bs atz: Gegenwärtige nung tragen, erbaut worden. Der Kanal theilt sich beim Eintritt in “ 1 G 468 000 Gulden. Man sieht aus diesen Angaben, aß Montenegros ndfl⸗ sch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dith Bauchfle deatsche he.ea auszas 5,90. Dresd. Stadtanl. v. 93 91,75, Allg. 31 000 (24 900)P 88 rige oche 28, 000), wovon amerikanif die Stadt in zwei Linien, von denen die eine in zwei Armen westlich 4 18 8 8 Einfuhr weit bedeutender ist als seine Ausfuhr. (Konstantinopeler 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 8. 1“ “ Berliner Bank —,—, Dresd. Kredstanstalt 12 für Svpekulation 200 (200), für Export um die Stadt dem alten Travelaufe folgt, während die andere, die 8 Spanien. Handelsblatt) — Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleif -h 1 1,00 ℳ ,—, Dresdner Bank 153,00, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. ex Schiff 47 ür wirklichen Konsum 33 000 (25 000), unmittelb 9 8 1 ikel 6 — Butter 1 kg 8.- efang. 137,75, Deutsche Stra — icher Export 5000 Hauptlinse, östlich um die Stadt durch die Wakenitz geführt ist und 8 für das Jabr 1900 Nach Artikel 6 des 1,00 ℳ B gg 2,40 ℳ; 1880 ℳ. el. Cxs 62 2 Süreß Hssfice do. 137,75, Deutsch raßenb. 146,50, Dresd. 2 “ 000). Wirklicher Exp (2000). Import am Burgthor wieder in die Trave einmündet. Die Wakenitz, deren S Snceee esr. 1000 31. März d. J, welches am 1. Aprii Handel und Schiffsverkehr von Port Said. * 220 ℳ — Karpsen 1vS85 C 1 fagecgen 2 aeEste Sellcgsahrrs Fec ver. Elbe⸗ und Saalesch. Vorrath 531 000 6ee amerikanische 24 000 (17 000). Wasserspiegel etwa 3,6 m über dem der Trave am Burgthor d. J. in Kraft getreten ist, haben an Steuerzuschlag zu entrichten: Der Verkehr durch den Suez⸗Kanal. ℳ 1 † 88 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ — Hechte 1 ks gesellsch. 187,50 b 5 ahrts⸗Gef. —X,—, Drezd. Bau⸗ Schwimmend, nach G 88I11 —, (435 000). ort Saids größte Bedeutung liegt in seiner Lage als kg 2 0“ rsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schlese Leipztg, 15. Juni. (W. T. B.) Schluß,Kurje. 3 % amerikanische 32 000 (40 000). ), wovon b 8
liegt, wandte sich bislang kurz vor dem Burgthor rück⸗ Handels⸗ und Industriesteuer . . 210, 5 ; 1,2 wäris, floß durch den Krähen⸗, und BMühlenteich und Verbrauchssteuer . 100, Eingangshafen des Suez⸗Kanals. Der Lokalschiffsverkehr steht dahe Stück 12,00 1 ö“ 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse Seefisch. br 83,90, 3 ½ % do. Anleihe 95,25, Oesterreichische böhen Mah eczarn Weizen ruhig, unverändert, Mehl fest, 1 ½ d ; 3, anknoten a aerve: 1 xr. Mais ru ig, d. niedriger. G
trieb dort die Turbinenanlage der städtischen Mühlen am Mühlen⸗ 1 4 1 damm. Der Kanal ist nun durch das rückkehrende Bett der Wakenitz Nach I11“ fär jedes on nlauf ““ durch den Suezkanal nur in untergeordnetem 8. Ab Bahn. 116“ 444⁹ BI Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 143,00, Manchester, 15. Junk 89 deken Zeftas aboedammi worden aa dnes stt 5 FFhen Spiel Karten inländischer oder fremder Fabrikation eine Verbrauchs⸗ Der itverkehr durch den Suez⸗Kanal, welcher im Jähn ) Frei Wagen und ab Bahn. 1 NKredit⸗ und Sparbank zu 89 ea ktien 191,50, * Water Leigh 7, ,Eüööe vInx zt. re „ 1 6 8 9 898 3503 Schi 9 238 602 . f ’ öre 8 ipzi . 247 itã * cor 58 3 1 damm wieder auf die Kanalbreite verengt. Durch Dammschültungen Lenstenfh dbohhri g8. Ministerium auch im laufenden 1899 29c8 1 8 8 8g. Ken vantebta de Berli Wol 5 Rllag 188 hlaee, Hshetbes 11979, 48001—. 3 swan bin 2 Nhed Senaa. EEEE““ ad van den Seten gusgedebnte Sagerpläse gewonnen Der Kanak Ciatskahe ateeoh !eenet Fegfah, der benkihigten IWaffer⸗ Maschinen, 2o7 188 Schiffen ben, von, 97 027 RegeTons par in erier daise. Wellmarkt wird, wir vin ce0h Sunte Vorhericht 1. Der Berline Saumwollchnnerer-h sische Zoden⸗Kredit⸗Anstalt 130,25, Lepvjige! Warpcops Romland 88. we. ampenhs hene eeehe en h, s schneider veteraacn eet 3 ET dir gS bder Sladt⸗ Fatslaghe Pi gition und Rohstoffe falls di i 1 v en eflg Schiffen von 279 496 Reg.⸗Tons betheiligt städtischen gocden Ieo⸗ Z 8 . Rinderhalle des Altien 168 80. e eee ehehs SEraber, E Weston 9 ½ 60r Desere EI““ ,— bnbbeeeee haih des däürterd 8 selbst berzustellen sind, ermächtigt Der Antheil der deutschen Flagge machte naheiu 11 % des Ce⸗ 21. d. M. statt Die Et in und findet vom 19. bis bausener Kammgarnspinneret Leen 100, Wern⸗ 16 * 18 grey printers aus 32r/46c 190. Ruhia. heaes wird durch einen Ablaufkanal etwas oberhalb des Hürterdammes an 3 vW“ fffammtverkehrs aus und stieg von 355 Schiffen von 967 938 Reg.⸗Tonl, am 17. d. M. V. 8 Einsuhr der Wollen zum offenen Markt beginnt 215,00, Zuckerra 8 Half 21 40,00, Altenburger Altienbrauerer Glasgow, 15. Junt IEAees den Kanal herangeführt und mittels eines Dükers unter dem Kanal 8 ammivertehrg 70 864 Ren⸗ Ezee., des bü-ge .,98 or Eröffnung des offiziellen Marktes findet s nerie Halle⸗Aktien 131,50, „Kette“ Deutsche Elb⸗ 8 „15. Junt. (W. T. B.) Rohetsen. Binzurch in den Krägenteich geleitef sodaßl die Waseraschecelden Handel Portugals mit Deutschland im Jahr⸗ EI1“ 8 Eeetefe 319⸗enegen ge ie letzte dieslährige Auktion deutscher Wollen n und süeers Cereg2* Große, Lewuiger Straßenbahn 171,75, e shng n. see,nen s afhn. — Mühlen u 8. r. Fhekhepstgen des Krähenteiches liegt In 88 nachträalich erschienenen Spezialstatistit ““ daerzech hr. e- vi ggen., die⸗ dische ss j ventbis 6600 Zenen,⸗ Ffagerserben.11 1500 Segeer 28 Versteigerung, die in BGesellschafts⸗Aktien “ S. d. -s Fab S. Gas⸗ Die Vorräthe von Noberfenn 8 — lemr 8 belaufen 2,3 m ü anals. — 8 - 3 WPrn⸗ ende 1 rufsische 7 und die französische 2 Schi 1818n — entner 8 aita 90. „Fabrit 226,00, Leip 56 vaes f etwa j. 89 Falle daß die so geschaffenen Hafenanlagen dem ge⸗ schen Handels für das Jahr 1898, welche in Ergänzung der General⸗ norwegische 13, die russische 88 die che 8 e haheg Für die Preisgestaltung am ö . I““ Sächsische Wollgarnfabrik vorm. rthlicer sich 18 Rteren 1 n gegen 304 562 t im vorigen Jahre. Die Zahl steigerten Binnenhandel nicht mehr genügen, ist auf der Strecke vom füttsae e e- Hefttenmans Z6 1Se. — vanrder EEöö TFesegns Aüühne 1899 im Gar e bis 1n1sa. Nurtion 8 öhä moßgebend sein. Zu ersterem wurden Polgphon 245,00 lektr. Kleinbabn im Mansfelder Bergrevier 88,75 vorigen Jahre. e befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 83 im isenbahndamm bei Lübeck bis zum Dorfe Genin ein weiterer aus. zur Erscheinung bringt, ist Deutschland seiner Bedeutung nach iffe. 8 i im 8 1 entner angemeldet. Vor⸗ 5,00. . 1 e Furg Kanalhafen vorgesehen; außerdem bleibt die Möglichkeit vierter Stelle verzeichnet. Von dem Gesammtwerthe der portugiesi⸗ 91 076 b“ Oe Pe⸗ “ 8e deutscher F Fncen 5 Anlieferungen von Wollen an den —— Reffsram he 82 Juni, (W. T. B.) Börs eu⸗Schlußbericht. Eö * (W. T. B.) An der heutigen Börse eines weiteren Hafens in der Außen⸗Wackenitz schen Einfuhr von 60 714 Contos de Reis entfielen auf die Einfuhr feheenges 888 9 i 8 8 48 2 des e11““ 24 zgegfn nahm die Auktion ungewaschener Wollen von 26 500 Ztr Bärse.) 21 e ““ (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ die große Geldfläffts Eekhecttne. Renten waren durchweg fest auf In der Trave beabsichtigt die Stadt Lübeck das Fahrwasser in] aus Deutschland 6948 Contos und von dem Gesammtausfuhrwerthe I er ela * r Hon 98 34 Segelschiff 16850 9 ft b 8 1 auf, allerdings stellte sich ein Abschlag von etwa 5 15 ℳ 35 ¼ J. 2 8 F 8 Schmalz. Flau. Wilcor in Tubs niedriger, auch S üssigkeit; nur russische Werthe angeboten und 9 - ächsten vier Jahre vorläufig auf 7,5 bis In der Einfuhr wurde DPeutschlan 22 ebameß 8 8 andels . 8 r. aschener Wollen erzielten zumei G 3 ’ ort clear middl. xüa. —ö 5 Aüpeane Eangie, dcs aasthe m geftrehe Beanenssprechend Finfuhrwerthe von 17 567 Conios, von den portugiesischen Kolonien mit englischen Steinkohlen ein und Fae. . An den Stadtlagern geht es jett sehr fese hrig: Fetieae. . 37. —, Reis ruhig. — re. . v e — 3 % Franzsfische Rente 101,27, 4 % Italtenif follen 'die Sechafenanlagen durch Regulierung und Begradigung der mit einem Werthe von 10 025 Contos und von den Vereinigten zusammen 1 161 288 Kena S ö 2 ne gehenden Wollen diesjähriger Schur zu lagern. . gee. m w 2 ruhig. Upland middl. loto 48 ₰. . 0 Hortegiefische Rente 24,40, Portugiesische — Trave und durch den Ausbau von Lagerplätzen an den Ufern unter⸗ Staaten von Amerika mit einem Werthe von 7131 Contos, in der Ladung den s k89 88. 8 2 an kem oka 8. Se. 1 Vüütalb⸗ Alopr nch e SeIrs „Makler⸗Veretns. Norddeutsche Kaffe-g veee 89 —,—. 4 % Nu halb der Stadt vergrößert werden. Ausfuhr ebenfalls an erster Stelle von Großbritannien mit einem theiligten 16 Hande 8. und 35 Postdampfer sowie die 34 Segelsch Berlin, 15. Juni Bericht äb Wenra ₰. † bez, Bremer Wollkämmerei 296 Br., Norddeutsche Konv. Türke 8 19 ussen 96 85,60, 4 % Die Bauarbeiten wurden im Spätsommer des Jahres 1896 be⸗ Ausfuhrwerthe von 11 128 Contos, an zweiter Stelle von den vermittelten den Spezialhandel Port Saids. 8 Gebr. Gausej. Burkter: Die b. über Speisefette (von a vvnh und Kammgarnspinnerei⸗Altien 162 ½ Br, Bremer Dester — bF-- v.gn; Türken⸗Loose 115,20,3 t 1 gonnen, und zwar wurde die ganze Strecke in zwei Loosen vergeben; portugiesischen Kolonien mit einem Werthe von 7000 Contos uad an Ueber den Spezialhandel des Jahres 1899 liegen 8 verhältnisse dieses Jabres haben vbisp egt sehr ungünstigen Weide⸗ an 171 Gd. 8 — —2 728,00, Sombarden 139,00, Bangue de Frante —,.— das erste, vom Seehafen Lübeck bis kurz vor dem Möllner See, erhielt 1ee. 1e von Brasilien mit einem Werthe von 6485 Contos fiscen Ne h en, “ Sher 1 2 cs ist kein Ueberflaß an W 48 eeens he EE“ 8 .2 1S 9 L See Hamburg. Debeers 88190115. “ —87 — LSyvonn. 1059, ; 1 „Hamburg. das zweite, von dort bis zur übertroffen. 8 1 auf 565 852 fund . all 88 1 nsum ist gut, 8 50, s. Bk. f. D. Füben S 10, 8 * 292. Suezi . er.ateenehcer . lie ie Girma Ph doltmanz 8n Gs. in Frant⸗a JIm Einelren geltee seh die Elnfuhr ans dentsc noen ehce Pang. Ie dacvsshlig in bn caen daeach bens, 1hanercene beugaserczaen seiner Butsee schnel gerumt Noc. häene-de, 9,00, Peibatzitont 84. dans veees. 3888. B29. mhecs⸗ 3E“ 5s. e ünstt 8 ; des Jahres 1 wie folgt (die Werthe des Jahres 1897 ware edeu 1 5 butte nalira : ⸗ und Genossen⸗ — vvöS n b, 3 % Staat . 25 1 . . 8 25,12. S furt a. M. Die Arbeiten sind im allgemeinen günstig verlaufen,. mährend 1. britannien und britische Besitzungen, Frankreich, China u chaftsbutter Ia Qualität 91 ℳ, do. Ila Qualitat 89 ℳ, hn. ven h2nh den” 18 ÜüFr 9680, Sennszass . 1n29. 88 ve vr , de Fer.; 20A 68 hin. old⸗Anl. 50, S uck “ 7. ö aca 7,50, rpener —,—, N 1 2 e „ chucker Seege Wechslerbank Getreidemarkt. (Schluß.) 51ö
Antivari mit Podgaritza, durch einen 1u in verbinden 158 Ahnahme im September, do. 15875 - 1ö8 25 — 18,50 Abnahme Melis I. mit paß — — Fest ohre Angeroten ge ucker I. P . 8 er . ro⸗
S⁸III=ce! Sel l 088e,-El 0⸗.]
. — — bo SSAEER=2
Leinpfaden Seitengräben gezogen, die das zufließende Tagewasser auf⸗ serburg nehmen und durch Eimnlkufe in das Unterwasser der Schleusen ab⸗ Peiache”. 88 8 29 “ Sstzrofksgen 1 den beiden Endstellen des Kanales 2 6 91 189 in Lübeck und Lauenburg vorgesehen. 11 15 810 5 In Lauenburg ist 8 bisher durch eine Schleuse gegen die Elbe üsas “ 675 abgeschlossene Binnenhafen durch Beseitigung der Schleuse, an deren Batavia . . . 33 59 314 Stelle eine feste Straßenbrücke getreten ist, mit dem jetzigen Außen⸗ Cheribon . . 7623 hafen vereinigt und zu einem offenen Elbhafen erweitert und dem⸗ Indramajoe . TLP66 entsprechend vertieft. Hinter der Straßenbrücke ist der Binnenhafen L1““ 988 zu einem auf 350 m Länge rd. 100 m breiten Hafenbecken umge⸗ Hatang . . . 5 123 898
wandelt, welches sich aufwärts bis zur Schleuse allmählich verengt. Han Benito . 19 985
An der Bahnhofsseite zwischen dem Empfangsgebäude und der Tocopilla .. 56 782
1. Hafenbrücke ist ein rd. 400 m langer Lösch⸗ und Ladeplatz an⸗ Antofagasta.. 8 21 1 298 1 8 1 85 . 82 347
8 öm Möllner See ist noch ein größerer Lösch⸗, Lade, und Arbeits⸗ “ 171 192 11 platz, theils für Betriebs⸗ und Unterhaltungszwecke des Kanals, theils Bunbury ... 6143 7
— rS2 —
—ll to!l bo⁸88
Die Herstellung des Wakenitz⸗Dükers bereitete wegen des anstehenden sind zum Vergseich in Klammern beigesetzt):; 3 1“ utter nominell. S 1 Pe. eachhe⸗ Bodens und wegen der Nähe des boch auf⸗ Rohstoffe und Halbfabrikate 2385 Contoz (1647) Hier⸗ I “ gv Iee sire 8 Choice Western “ S J. sind: 114,50 !, Breslauer Bihr b-a, 1 gestauten Krähenteiches allerdings einige Schwierigketten. In gesund⸗ von entfielen auf tbierische Stoffe 602 Contos (432), auf Pflanzen⸗ — 10 125: 2 ische 1 Pfund Die Angabe der amf 44,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz 44 —045 ℳ 5.299 Tafelschmalz 2790 Br. 2786 Gd Lüe Gold arren pr. Kilogr. pr. Juli 20,80, pr. Juli⸗August Wetzen matt. pr. Inni 20,45, heitlicher Hinsicht erwiesen sich die anfangs gegenüber der Ab⸗ stoffe 571. Contos (360), auf mineralische Stoffe und Metalle 657 von 25 egyptischen Pfund. Di gabe 46— 47 ℳ, Fairbank⸗Fett 38,00 ℳ 85 ℳ erliner Bratenschmalz 3190 . Bd., Silber in Barren pr. xr. 885.00 Br., Hnee ribe. e . Juli⸗August 20,95, dr. Sept.⸗Dez. 21.85. senkung des Wakenitz⸗Spiegels erhobenen Bedenken als nicht stich⸗ Contos (347) und auf andere Rohstoffe 555 Contos (508). lichen Stattstik bezieht sih im Großen und Ganzen nur auf die e peck: Geschäftslos. 89 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat ruhig, vr. Juni 15,00, pr. Septbr.⸗Derbr. 15,00. Mehl haltig. Unter den thierischen Stoffen erreichte die Einfuhr von direktem Verkehr zwischen Deutschland und Port Said mittel 1bie 8. een oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet 98⁸ 8 20,24 Gd., 20,26 ½ „bez., London kurz 20,42 Br. 8 . pr. Juli N, 75, pr. Juli⸗August 27,85, ve 2eig.aer. Die Mardiage whd wnerinder aünfig Zeuezent, 2.418 8c, Astoden s enee618 2 1880 88. 12 2) b. r. de. Jasewaut gst, de Sehg.8 de gwezas eche . ) . d na ,30 Br., 166,80 Gd., 2 8 2 ⸗ 2 Pr. Dez. 62 ⁄¼. Spir ruhig,
Im Möllner See mußte der westliche Seetheil abgedämmt werden, Wolle und Wollabfällen einen Werth von 200 Contos (165), von de F 22 rohen Fellen 123 Contos (71) und von Leder 250 Contos (162). guter Theil der Einfuhr aus Deutschland noch über britische, belgisch end das Verkrauen zum Fortbestand der gesunden Verhältnisse in dem Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 83,20 Br., 82,90 Sd 187,20 ber. m.. Junt 348. pr. Jult 35, pr. Jult⸗August 35 ¼, pr.
damit der Leinpfad durchgeführt werden konnte. Zu diesem Zwecke Z 9 Th⸗ EI 8 Von k ännis 2 Fisen 1 orth den fünf Schuten brückenartig verbunden und von dieser Schwimm⸗ Unter den Pflanzenstoffen allen hauptsächlich Faßdauben österreschische und italienische Häfen geht. Von kaufmänn scher Sen zisengeschäͤft kehrt allmählich wieder zurück. — Beschäften ¹. u. 83,10 bei. DSrab brück⸗ 8⸗ 842 Boden c. die Zwischenräume vmwischen⸗ ven 16 8 eg2 wveeee.e. 8. Contos (110) und Oelsaaten und Koprah v. Feen aus Deutschland auf mehr als 1 “ 1.5 f lacs we dor ücreecegeng A 2. 118 89. 22— 3 9,2 1“ 3e8. der. (Schlus) Rubig. Sven .
bgekippt. Wenn die Einschüttungen genügend hoch über Wasser ge⸗-m onto auf. 8 8 l. „b29 e mit der Deckung ihres? 84 ü-. 3 .I. „ 775 bez., New Sicht 4,20 Br. 58. 1“ 0 à 32 ¼. 2n. “ nanschätan ö gelagert, die Schuten Von den mineralischen Stoffen bewerthete sich die Einfuhr Deutschlands Antheil 88 der . ererean, sich aü da⸗ — hatten, beginnen, aus dieser Reserve CC“ 98 238 419 ba., Nes Vark 60 Tage Seahs 817 o. 4,14 Fe. 1.-Lagf 32 aaerEn. 8* E“ dan 828 seitlich von der hochgedrückten Modde abgeschleppt und vor Kopf neu von Stangen, Schienen, Drabt u. s. w. aus Stahl auf 100 Contos der geringen v n wen 3 be vese Mengen ier nllhl nach den eschäft nimmt seinen regelmäßigen Verlauf, und die Verkaͤufe 69 b xe. 5 St * dr. Oktober. Januar 288. etic azaehgfsseftcüens ühez meräczedf e 36, fengtrschese enstlch beaac ) ang de, Gienzast atsh an te ührien ezes. Be; denachedns⸗ehe ,es eac cerer eewienegeermnen sus cn ahn ⸗ene egt. tonegen hn e Hegch⸗h gacs ss dsemn—.. 8. kippt worden. auf 323 Conto — 1 fan 2 4 1 - anmweeer, I b im Mat fast in allen Sort 8 rg. neuer 160 — 165, EI1ö do. 45,70. pp In der S beitelhaltung wurde größtentheils mit Trockenbaggern Von anderen Robstoffen hatten Chemikalien einen Werth und Wäsche, Baumwollwaaren, 1. 18 . be gprik Facbe ondere stieg, nach der Wieerberstelfens dch Fee an dezerfeth 8ng 2 Mais matt, 116. Hafer stetig. 8 ; —.-. 8 .“ Wechsel auf Paris do. 37.32 9, gearbeitet, im übrigen Theile dagegen, soweit nicht Trockenschachtung von 165 Contos (187) und Farben einen solchen von 260 Contos (188.) chemische und pharmazeutische n 2 1hnl8⸗ 3¹ ge Käse g pril nigshütte, die Bessemer⸗Roheisenerzeugung von 2703 t Juli 1 2 an99. Spiritus still, pr. Juni 17 ⅞, dr. Juni⸗ isenbahn⸗Anleihe vo — Staaisrente 98. do. 4 % kons. stattfand, vorwiegend mit Naßbaggern. Garne und Gewebe sind mit einem Einfuhrwerth von fümerien. An der Einfuhr 91 8 j offe n, Zu 29 Senll Jahres auf 5360 t im Mai als das bisher höchste Quantum dieses Umsa 8800 8 g „Aug. 17 , pr. Aug.⸗Sept. 17 ¾, Kaffee behauptet, bahn⸗Anleihe von 1889—80 —.—, do. 4 % konfolidierte Etsen⸗ Die Baukosten des Kanals sind auf 23 554 000 ℳ veranschlagt; 908 Contos (883) verzeichnet. Hieran waren wollene Garne und Kaffee, eingemachten Früch w8 18 5 Fehaneen., 8 E. vnnl fünf Mo Ssce ammt betrug die Roheisenproduktion in den ersten Kn 9 F. Petroleum still. Standard white loto 6,55. —,—, do. 8 %˖ 188. 8 147 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894
zu der Bausumme leistet nach dem Vertrage Preußen einen Beitrag von Gewebe sowie Wollwaaren mit 252. Contos (251), Seide, Seiden⸗ und Kerzen war Deutschlaad überhaupt nich 8 8 gt. deedaeh gleichen Za en des laufenden Jahres rund 7680 t mehr als in der 39 ½ Gd ee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juni Anleihe don 1865 aen⸗ nleihe von 1864 307 ½, do. 5 ⁄%% Prämt 7 500 000 ℳ Die Kosten der Unterhalteng und Verwaltung der gewebe und Seldenwaaren mit 132 Contos (128), baumwollene Garne, liegt keinem Zweifel, daß die Einfuhr aus Deutschlan 5 cdlung 1 14897 im 8 des Vorjahres. Ausgeführt wurden nur 400 t gegen 8 Gd.“ pr. September 40 Gd., pr. Dezemder 40 † Gd., pr. Mürz] do Bodenkred ₰ . 42% Pfandörtefe der Adels⸗Agrard. 98 ⅛4 beiden Häfen in Lauenburg und Lübeck werden von den Staaten ge. Gewebe und Waaren mit 308 Contos (309), leinene Garne, Gewebe vermehrt werden könnte, vagabreg 88 “ ZFüschen mt bleche ein nhdre g Rohzink. Ein in den Preisen für Zink. 1 produkt B uck I rkt. (Schlußbericht.) Rüben ⸗Rohzu ter] St. Hetennen 8 8 828. —7 84, Now-Don Kommerzbank 520. reisende ebenso, wie es von seiten der ftalienischen, franzö whh st getretener Rückgang wiekte auf den Rohzinkmarkt ver⸗ durg pr. Juni 8898n Rendement neue Usance, frei an Zord Ham⸗ do. PribateHandelsbantk 8 . ae” es Pheds — .
trennt getragen, die Kosten der Unterhaltung und Verwaltung des und Wäsche mit 84 Contos (81) und Posamentierwaaren aller n 8 ür 2l mmend ben Verhältniß wie di tellungskosten Art u. s. w. mit 132 Contos (114) betheiligt. belgischen Reisenden geschieht, Port Said mit in ihre Tour aöpgge id, und es ist nur von fast v Zefcherrasn pr. Jult 11,00, pr. 8 vat EEEEbbb.; b Werth der wee. Kerrn, Nährstoffe bezifferte sich auf nehmen und von Zeit zu Zeit besuchen würden. Bei ihrer erstmanea Riat ¹. Zum Preise von 43 8 dünste mcger Gscasfile u be. Okioher 9,60, pe. Deember 8,57 ½ pr. Män dagn ganh ehs benees B - mehrs anzukommen r bessere Marken Die beutige auheroedentliche Generalversammlung der 8 entschan Produktenmarkt. Weizen lodo 9.29. Roggen loko 6.80. 6 Hanf
auf beide Staaten vertheilt. . 218- vebrsh „Preise von 43 2 1462 Contos (1193) und setzte sich hauptsächlich aus dem Einfuhr⸗ Anwesenbeit müßten sie allerdings das Opfer riegerastchen nlhhrett hestee Die Nachfrage nach Zinkblechen war eine Ost⸗Afrika⸗ fer loko 3,49— 3,80. Leinsaat loko 16,78. vvo
werthe von Reis 502 Contos (414) und von Zucker 822 Contos (605) Tage in Port Said aufzuhalten, um die kleinen G 1 nie in Hamburg genehmigte einstimmi w zusammen. sönlich kennen zu lernen. des Aufsichtsraths und des Vorstandes, das —— 1 ew Mittelmeerdahn 541,00, Möridig 52 % Rente
2 — Auf den Pfälzischen Ei H1 2 Mn w989 zischen Eisenbahnen wurden im Monat aft von 5 Millionen 2 f 10 2 8 Ausga Von der Ausfuhr Port Saids im Jabre 1898 (121 171(¾ und 176 196 befördert 999 327 Personen, 596 536 360 kg Güter E 44b9 ee 2¼ “ 1
Handel und Gewerbe. Die Einfuhr von Maschinen, Apparaten und Instru⸗ 1 . 8 Ff 8 in 9 Pfund 3 2 8 Par 8 menten erreichte einen Werth von 622 Contos (412), wovon be-.] Pfund) emtfielen auf Zigaretten allein 96 587 egypt. Pfu blis 411 783 000 kg Kohlen gegen 649 574 bezw. 1 470 274 bezw. Wien, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oester aris 106,35. Wechlei auf Berlin 130,95, Banen d
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten t jindustrielle Maschinen 247 Contos (105) für alle übrigen Waaren nur 24 000 egypt. Pfund übrig blme t n dem nämlichen? — 1 „Nachrichten für Handel und Industrie“.) E 104 Spntos (86) 1. Heesc Sg. Von diesen 24,000 egypt. Pfund kamen auf wederausgeführte oßz sühfate sich sasemmencen Nögüt s Borjahreg; — fichische 41 % Papzerreute N,85. Orsterreichiscee Sllbernente SRSediid; 1e n, (ed B. Wachsel au acs Rco. 9180 egypt. Pfund, und der Rest vertheilte sich hauptsächlich ang5 Uen Die Gesammtsumme derselden 44 12168— I 88 128enn 116,20, deeca. Kronenrenie l ü. * * 41 ½. — — de Goldrente 116,00, do. Kron.⸗A. — am, 15. Junk. 8. B.) (G
Rastand. 1 Ven den im Heraes unter 95- - e „Lng 2e29s Ausfuhr von lebendem Vieh, thierischen Erzeugnissen, Häuten, Fe aten d. J. 11 691 697 f
ifi von Werkzeugen, die zur Neufüllung zeugnisse der Industrie“ zusammengefaßten Waaren, we usfuhr V — 1 1 .J. ℳ, d. i. 337 655 % 8 40e — 88 dapons CC11““ Femaß dher von effinana Migiter 88 tge eeen E. 1225 888g 2 v. ereg „2. 85,402 5 Gemüse, Erdbohnen, Geweben, Konfektionswaaren n n FäFtladfr. ℳ mehr wie in dem⸗ 8* Leohe 9488e. 48 Oegf Kredit o Nüen ün. 88. ꝓ 1. L2 b 818. * 282 a. Sechsnenrdiener. Seaz eneem reerüignen vie Einfuhr von Glaswaaren auf 205 Conzos (234), von Kupfer⸗ au e, 7ℳ h n nig württembergi S 6 S. gar. Kreditb. 728,00, lener Bankverein 508,00 aKFr KX. Transvaal-Eisend.⸗ 93, 4 8 sind 85 einjachen Melergeken bergestellte Werkzeuge, die zur und Messingwaaren auf 80 Contos (70), von Waaren aus Guß⸗ Die Ausfuhr nach Deutschland beschränkte sich agg g- ee;. wurden im Monat Mal 1900 1n”8 98,818 n. n 3 188,00., Huschtiehrader 1168,00, Sne dane vacegzslss deMöre zue Reeai beens 8 8 Neufüllung von Patronen dienen, nach Art. 159 des Zolltarifs zu und Schmiedeeisen auf 93 Kontos (78), von Karton und Pappe auf auf Zigaretten, die von Katro aus über Port Said zur 8 vns selben Mongt 60 t Güter gegen 2 936 027, bezw. 714 698 in dem⸗ sher 836 ordbahn 6310,00, Oesterr. Staatshahn 675,50, Lemb.⸗ November 183 8899 Weizen auf Termime ungerändert, do. pr. h1166“ ““ 60 Conlos (55), von Papier auf 180 Contos (164) und von Spiel⸗ gelangen. Von dem Gesammtwerthe der Ausfuhr egvptischer Zunc euf 4 1 9t des Vorjahres. Hie Einnabmen beltefen sich zusmmen 878,00, R . EEEE111““ ; 1 8 “ 1 .“ waaren auf 80 Contos (65). ö11“ im Betrage von 96 587 egypt. Pfund gingen nach De 9000 ℳ, d. i 13 616 ℳ mehr wie 1899. Die Gesammtsumme I Lond Scheck F vg. 182 — b 88. es⸗Hasiee 8 eeeen 8 8 8 — — 18 8 25, 7237, Napoleons 18,39, Mark. 1 HBrüfsel, 16. Jan. (. d. B. (Ehazn,8885, 2*8