1900 / 143 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

123 25 bz G Chem. Weiler (10214 1.4. 1000 +,— 1 1“ X“ De (Const. d. Gr. (103) 88 usah 1 1b

Cont. E. Nürnb. 10214 1.4. Cont. Wasser (103 1 1000 —,— 1 b Dannenbm. (103) 4 1.1.7 000 u. 1000 95,75 bz b

Dessau Gas 7105 7 1000 u. 500 106,00 G

do. 1892 (105 7 1000 u. 500 105, 90 G

do. 1898 (105 .1.7 [1000 u. 500 100,50 G

Dt. Asph. G. 105)74½ 1.4. 500 Dt. Ges. f. elektr. U. .3.9 1000 500] 100 90 G 866 aiser Gew. 1000 —,8—

138,10 G Schimischow Em 216 00 bz G Schimmel, Msch. 213,00 bz G Schles. Bgb. Zink 118009 do. St.⸗Prior. 189,00 G do. Cellulose.. 176,50 G do. Elekt. u. Gasg —,— do. Litt. B... —,— do. Kohlenwerk 147,10 bz G do. Lein. Kramsta 49,50 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 99,75 G Saos ulte 127,20 bz G Schoöͤn. Frid Terrn 238,50 bz onhaus. Allee 37,90 et à, 50à, 75 bz Schrif gieb. Huck 116,00 bz Schuckert, Elektr. 135,75 G Schütt, Holzind. 96,25 bz G Schulz⸗Knaudt 100 25 G Schwanitz & Co. 9 120,50 G Seck Mühl V A fl. 162,00 bz Max Segall.. 365 00 bz G Sentker W2 Vꝛ. —,— Siegen Solingen —,— Semens, Glash 48,00 bz G Siem. u. Halske 82,50 bz G Simonius Ceh. 78,75 bz G Sitzendorf Porz. 133,00 bz G Spinn und Sohn 201,00 bz G Spinn Renn uKo 148,75 bz G Stad’be g. Hütte 152,50 bz G Staßf. Crem. Fb. 90,00 bz G Stest. Bred. Zem. 106,10 G do. EFlektrizit. 510,00 G do. Gristow —,— do. Vulkan B.. 128,00 bz G do. do. St. Pr. 116,50 G Stobw. Vrz.⸗A. 80,00 bz G Stöhr Kammg. 102,00 bz G Stoewer, Nähm. 141 00 e bz B Stolberger Zink [200 /300 177,50 G do. St.⸗Pr. 300 [254,50 G Strls. Spl. et.⸗P. 1000 [91 50 bz G Stgenhehe. 1000 [175 00 bz G Sudenburger M. 500 [191.00 bz G Südd Imm. 40 % 600 [164,00 G Tarnowitz. Brab. 174,50 G Terr. Beil.⸗ 164 00 B do. G. Nordo 1040,00 B do. G. Südwest 199,00 bz G do. Witzleben. 156 00 bz G Teuton. Misburg 96, 00 et. bz B ThaleEis. St.⸗P. 132 00 bz G do. Vorz.⸗ 106,00 G Thiederhall.. 197,00 bz G Thüringer Salin 130,00 bz G do. Nadl. u. St. 174,00 bz B Tillmann Wellbl 153 90 G Titel, Knstt. Lt. A 160 00 bz G Tra Ipa Zuce 109,75 bz G Tuchf. Aachen kv. 85,50 bz G Ung. Asphalt.. 90,590 bz G do. Zucker.. —,— Union, Bauges. 429,00 G do. n. 260,00 G vdo. Elektr.⸗Ges. 120,00 bz B U. d. Lind., Bauv. 104,00 bz do. Vorz.⸗A. A. 1 Do. 1 88 8. 68,40 bz arziner Papierf. 98,75 G Ventzki, Maf 1 —,— V. Brl.⸗Fr. Gum 97,75 G V. Brl. Mörtelw. 7,50 G Ver. Hnfschl. Fbr. 159 50 bz G Ver. Kammerich 90.25 B Vr. Köln⸗Rottw. 237,50 bz G Ver. Met. Haller 134,50 G Verein. Pinselfb. 164 00 bz G do. Smyrna Tep 137 25 bz G Viktoria Fahrra 149 00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 151,00 bz G Vogel, Telegraph 134 25 bz G Vogtländ Masch. 165,00 bz3 B] Vogt u. Wolf . 140,25b Gk. f Voigt u. Winde 217 00 bzz G Volpt u. Schlüt. 129 00 bz G Vorw. Biel. 81 140 50 G Warstein. Grub. 174 75 bz G Wafsrw. Gelsenk. n Benberoth 3j Ss 00 bz eftd. —,— Zed. bn 47 75 bz B Bestfalie 25 00 G Westf. Kupfer.. 188 25 bz G Westph. Drht⸗J. —,— do. Stahlwerke 94 50 bz G Wehersberg.. 169,00 G Wicking Portl. 73,00 G Wickrath Leder. 118,00 G Wiede Maschinen 100,00 bz B do. Litt. A. 140,25 G Wilhelmi Weinb 98, bz Gk. o.¹⁰ ydo. Vorz.⸗Akt. —,— Wilbelmshütte 171,00 bz G Wilke, Dampfk. 144 00 bz G Wiss. Bergw. Vz 140 00 G Witt. Glashütte 149,50 bz G do. Gößfecle 136,75 G Wrrde, N C. 169 60 G Wurmrevier. 196 00 bz G Zeitzer Maschin.: 181,00 bz G ellstoffverein.. 260,00 G ellst⸗Fb. Wldh. 15 127 90 bz B uckers. Kruschw. 14 22 214,00et b G 130 50 G Obligationen indu 275 00 bz B A. G. s. Mt. J. (102 199,00 bz Aug“ EGlektr.⸗Ges. 162 00 bz G Anhalt. Kohlenw. 171,00 bz G Anil.⸗Fabr. 189

103,00 bz G Königsb. Walzm. Königsborn Bgw 127,75 G Königszelt Przll. 114 75 G Körbisdorf. Zuck. 155,25 G Kronpr. Fahrrad 42,75 G Küpperbusch... 70 00 bzz G Kurfurstend.⸗Ges 266 00 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 235,00 b Lahmeyer & Co. 237,002 Langensaza.. Lauchhammer.. 314,00 bz G do kv. 149,50 bz Laurahütte.. 132,25 G do. fr. Verk. —,— Lederf. Eyck & Str 9[157,75 G Leipz. Gummiw. 125,80 G Leopoldgrube.. —,— Leopoldshall... —,— do. do St.⸗Pr 100,00 G Leyk. Joseft. Pap. 155,75 G Ludw Löwe & No.? 152,75 bz G Lothr. Ei en alte 408,00 G do abg 194,00 bz G do. dopp. abg. 57,00 bz G do. 8 —,— Louise Tiefbaukp. 102,75 bz G do. St.⸗YPr 1200/5600 160,00 bz G Lüneburg. Wächs 1000 275,25 bz G svLuther, Maschin. 1200/600 200,50 et. bG Mrk. Masch. Fbr. à99,75 à 200,90 à,50 bz Mrk⸗Westf. Bw. 1000 [178,00 bz G Magd. Allg. Gas 1000 —,— do. Baubant 3 4 ½ 750 [142,50 bz G do. Bergwerk 27 35 1000 [138,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 27 35

146,00 G do. Mühlen 10 10 —,— Mannh. Rheinau 6 114,10 G Marie, kons. Bw. 6 ½ 4 132,25 G Marienh.⸗Kotzn. 5 136,30 G Maschin. Breuer 9 ½ 10 135,25 bz G do. Buckau 13 14 108,25 G do. e 14 20 —,— Mschu. Arm. Str. 4 ½ 91,50 B Massener Bergb. 9 123,25 G Mathildenhütte 12 1500 [109,25 bz G Mech. Web. Lind. 7 1000 [113,75 G do. do. Sorau 11 600 264,50 G do. do. Zittau 1000/600 219,50 G Bw. 132,50 G Meggen. Walzw. 119 75 bz G Mend. uSchw. Pr 157,00 b3 G Mercur, Wollw. 1000 [183 50 G Milowicer Eisen 500 [61,25 G Mitteld. Kammg 500 [92,00 G Migx u. Genest U 400 [330,00 G Mülh. Bergwk. 1000 [112,60 G Müller Speisef. 1000/500 116,00 bz Koch 10 1200/600 ,— Nauh. säuref. Pr. 15 1500/300 [115,75 G Neptun Schffaͤw. 1000 [148,30 G Neu. Berl. Omnb. 1000 144,00 G Neues Hansav. T. 1000 124,00 G Neurod. Kunst A. 500 [104 00 B Nhens, Wege ehh 1000 [109,25 G Neußer Eisenw. 500 [368.25 bz G Niederl. Kohlenw 1000 [47,00 B Nienb. Vz. A abg. f600/300 254,00 B Nolte, N. Gas. G. 400 [115,50 G Nordd. Eiswerke 1200/600 [116,10 bz G do. Gummi .. 1200/600 206,00 bz G do. Jute⸗Spin. 50 et. à6, 25 à, 90 à, 5 bz] do. Lagerh. Brl. 1000 [198,00 G do. Wollkämm. 10 1200/600 1152,80 bz Nordhaus. Tapet. 64 ½ 1000 [115,90 bz G Nordstern Brgw. 14 300 [190,50 bz G Nürnb. Veloeip. 16 1000 344,00 bz G. Oberschl. Chamot 11 1000 [154,00 bz G do. Eisenb. Bed. 7 1000 [238,25 bz Gdo. E.⸗J. GCar. H. 10 300 [141,50 G do. Kokswerke 11 1000 [150,00 bz G do. Portl. Zem. 13 1000/500 158,50 bz G Oldenb. Eifenh. †. 3 1000 86,00 G Bersee hhe 13

—₰¼

El. Licht u. Kraft Coera keasaeja ekt. Unt. Em.⸗ u. St. Ullr. do. Silesia. Engl. Wllf. St. P. Erdmansd. Spin. Eschweiler Brgw do. Eisenwerk. Faber Joh. Bleist Nürnberg açon Manstaedt ahrzg. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eld m. Cell. Cos. löther Masch.. ockend. Papierf. ankf. Chaussee do. Elektr. raustädt. Zuck reudenst. u. Ko reund Masch. k. 1 ried Wilh. Pr. Asl. rister & R. neue 0 rirsche Bch. Lpz. 10 aggenau Vorz. 7 Gazmotor Deutz 10 Brhesrte Cose 18 elsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. 199,50 à do. Gußstahl 12 14 4 Ga.⸗Mar.⸗Hütte 3 10 4 do. kleine 3 10 4 do. neue 4 do. Stamm⸗Pr. 5 10 4 o. eine 5 4 Germ. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ 4 Gerrelhm. Glsh. 6 6 4 Ges. f. elektr. Unt. 10 10 4 Giesel Prtl.⸗Zm. 13 13 4 Gladb. Baumw. 6 4 do. Spinn. abg. do. Wollen⸗Ind. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz.ü Goppinger Web.

—’22

8 1

SFPPFFEFFÖFg —ög

88

g -SggS

2 ——bI

☛Ꝙ‿‿ꝙ

222ög=2

222PS-gEg

0eog2

5 Dtsch. Linol. (103) 10 1000 u. 500¼ ,— —,— Dtsch. Wass. e102)14 1.1. 1000 927,50 G 137,75 B do. (102) 1 101,40 G 208,90 bz G ũODonnersmarckh. 1 89,50 G 1000 116 25 G Drim Se108; —.,— 00 o. .500—,— Ner ezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. A Insertionspreis für den Raum einer Nruck WL““ 9 05)2 zeile 30 ₰. Sösh. Naht (105) 8 . 8 85 Ss nehmen Bestellung an; G Z 8 Inserate nimmt au: die Königliche Expedition 1”0,a”b 1157,10G El Lichk⸗K. 7104)4 1.4. 100 90B e...—. IAISrisa des Deutschen Reichs⸗Anzeigers g0c/609 189,75 b G El. Unt dee9 . eshez 58 9 EE Nr. 32. 5h 2, 17s;. 1 und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers 190 38 0918 EngiE. Un dc 1. nzelne Nummern kosten 25 B. (C Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 000 00 bz o. do. (105) 4 75 G . 1000 [170 00 G Erdmannsd. Spin. 1 , 1000 81,00 G do. do. (105) 1 600 [96,25 G Frist& Roßm. 105) b 2 1000 89,75 B Gelsenk. Bergw. 1000 u. 500 98,10 G klf. 390 172 20 8,: G Geens Shec, 109 6 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: fleisch 3 00 bz erm. Br Dt/10 1. —,— eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: fleisches und des ausgeschmolzenen Schweinefettes aus Serbien zu genehmigen, daß der Divisions⸗Pfarrer Otto Strau 82 189 69 5,G I11 dem Superintendenten und Oberpfarrer Naumann zu verboten. G von der 6. Division in Spandau mit den Geschäften de2 8”” Haer! 8.(102 . Eckartsberga, dem Abtheilungs⸗Vorsteher im Meteorologischen Diese Anordnung tritt am 20. d. M. in Kraft. Millitäär⸗Oberpfarrers beim III. Armee⸗Korps und der 127 50 G all. Union (103)6 1.1. 105 39 G Institut zu Berlin, Professor Dr. phil. Kremser, dem stän- Oppeln, den 17. Juni 1900. 8 Divisions⸗Pfarrer Ludwig Noack von der 22. Division in 230 (0G x Hofbr. (un .Se digen Mitarbeiter an demselben Institut Arthur Berson, .“ Der Regierungs⸗Präsident. (LCassel mit den Geschäften des Militär⸗Oberpfarrers beim —,— Haip B gb 1892 kv. 97,00 G dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Broustin zu J. V FI. Armee⸗Korps beauftragt und daß ihnen der Titel eines G SHelios elektr. (102) Essen a. d. Ruhr, früher in Oppeln, dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Miilitär⸗Oberpfarrers verliehen werde. vu öee;n do. do. (100) 1.1. 100 60 G Kontroleur Uebel zu Essen a. d. Ruhr, den Eisenbahn⸗Stations⸗ 103 50 G 102,75 G Vorstehern erster Klasse Birkhäuser zu Speldorf im Kreise

—ö

—2 —,—-—

82

———2I22I2ög

2 . 2 2 2. —”Zio en

—'——

0 vPgPSF ZE

82 . FFemsge

2 2 -—90—2

2Roo

—— IScdeochhnSecen; ——öSg=

Süzrrrrrüne

S =SIS2I2S=SSISSo 0⸗

2SOo Sse-SeS

ee

—6——;IIön

S ο

—9,——'—OAO

6S8snnn

22=2Ag0

PüFFEFEPEEgS —qOõE—

—2

99 75 b; B enck Wlssb. (105) 8 e ser Mülheim a. d. Ruhr und Stünke zu Wanne im Kreise Bekanntmachun jestä öni ädi 6 1“ 8 648 g. 3 2 156 00 bz ibernia Hp. O. kp. * Gelsenkirchen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, - Feine egses der .ö. gerahl⸗

2. 2

1“ 111“ 1s 127,25 G do. 1898 11“*“ r Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den den Landrath Schrakamp in Bitburg gierungs⸗ 107,00 bz G Hörder Brgw. 103)4 1. 1 dem ständigen Mitarbeiter am Meteorologisch⸗Magnetischen Nordsee⸗Inseln Föhr, Amrum, Sylt und Röm gestalt rennen. 8 8 . s Observatorium in Potsdam Dr. phil. Süring den König⸗ sich während der Monate Juni und Juli, wie folgt: geftakten rathszu ernennen XX“

100,00 G ösch Ei. u. Stahl 8 1 1 8 116,00 Gkl. f. Howaldt⸗W. (102) 4 ½ 1.1 lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, A. Nach Föhr (Wyk): —,— Ilse Brgbau(102) 8 . dem Hochschuldiener Johann Neu zu Berlin das Kreuz Ueber Dagebüll für Postsendungen jeder A n Hanich weimal 1 8 8 113 50 G AInowrazlaw, Salz 1 des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowbie mitie de Peee. I relen* ern Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 77,00 bz G .2eas IeA . den Vollziehungsbeamten a. D. Louis Hoeche zu Köln, 24. Juni sowie am 10. Jult fällt die zweite Fahrt nach Föhr 8 und Forsten. 1 nenis He⸗ Sn - 8 Hugo Haenßgen ebendaselbst, Johann Ess er zu Kerpen Briefsendungen, welche mit dem 7 Uhr 36 Min. früh von Hamburg Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungsrath und König Ludw. (102) 5“ 8 im Kreise Bergheim und Welteroth zu Eitorf im Sieg⸗ (Closterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Vüthan 12 Uhr Ministerial⸗Direktor Dr. Hermes ist auf seinen Antrag 121,50 bz G Kbönig Wilh 7102) kreise, den Eisenbahn⸗Lokomotipführern Karl Klöpper 6 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen, ausgenommen zum 1. Juli d. J. von den Obliegenheiten des Staats⸗ 1200 130 10 bz G Fried⸗Krupp ... u Dortmund, Peter Müller zu Speldorf im Kreise Mül⸗ am 24. Juni und 10. Jult, noch an demselben Tage auf Föhr ein. kommissars und beauftragten Treuhänders bei der Preußischen 1000 [106,50 bz G Kullm. u. Ko. (103 —,— eim, dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer a. D. August Gruß B. Nach Amrum (Wittdün, Nebel): entral⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft hierselbst entbunden und an 500 [72,50 bz G Laurahütte A.⸗G. 99,75 B zu Berlin, dem Fcfenanee fesfichter Siebrasse zu Dellwig Ueber Wyk (Föhr), für Postsendungen jeder Art: täglich zweimal sentr Stelle der vortragende Rath im Ministerium für Land⸗ 1000 [133,50 G Louise Tiefbau.. m Landkreise Essen, den Eisenbahn⸗Nangiermeistern Dreck⸗ mittels der ampfer „Nordfriesland’ und „von Thielen“. Die wirthschaft, Domänen und Forsten, Geheime Ober⸗Regierungs⸗ 1000 veihers Ludw. Löwe u. Ko. 97,40 bz meier zu Oberhausen im Kreise Mülheim a. d. Ruhr, Schiffe fahren in der Regel 15 Minuten nach ihrem Eintreffen aus rath Wesener bestellt worden. Zum Stellvertreter desselben 1000 51 50 G Mannesmröhr. (105) 100,80 G Sauermann zu Dortmund, den Eisenbahn⸗Weichen⸗ Dagebüll von Wyk nach Amrum weiter, wo sie nach etwa 1 Stunde in diesen Funktionen ist an Stelle des gleichfalls zum 1. Juli stellrn a. D. Becker zu Langendreer im Landkreise eintreffen. Am 24. Juni, sowie am 10. und 24 Juli fällt die d. J. auf seinen Antrag von seinen Obliegenheiten entbundenen

19729 .378*eo9 Nran v ges end. u. Sch. S ideri 1 eise is⸗ zweite Fahrt nach Amrum aus. Hpri M.Cenis Obl lc⸗ Bochum, Steger zu Meiderich im Landkreise Duis⸗ 5 Bö⸗def Ueerss. . Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungsraths von Friedberg eher sendungen, die mit dem 7 Uhr 36 Minuten früh von Ham⸗ ¹ . burg, bisher in Oberhausen, Braukmann zu Bode im zurg (Keasterrhor) abgehenden Zuge 18 Berlin, elen Bahnbof der vortragende Nath in dem genannten Ministerium, Geheime

18399,, Nan 0c. 1 v.L. Landkreise Hagen und Schötz zu Halbe im Kreise Teltow, dem R th Küst d 6,00 bz auh. säur. Prde(103) b e e T. . . 1 G r Bef 1 egierungsrath Küster ernannt worden. Gärtner Karl Petznick zu Lubosin im Kreise Samter, dem herr⸗ auf Amrum ein. 8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

1000 156 75 G Nolte Gas 1894. L 1 1 Bir 7. 98* schaftlichen Diener Karl Driske zu saeh im Kreise c. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, List, Wenning⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten

ö--2ö

A 22

e 80

2FqqZ

—₰½

2222=-ISIgg

———-OO-AO—

80 e goreeSSoenSnh

99,20 B200]

—V

PPoebe —eo 1So

SEE —öSö’

œ S8S Aügg 414˙n0001

*

8— ümPgoo S rrerarese

g

—,—SOööIͤgZ 2EeSͤSZ 88

SBB vnhs6 verschl. Eisb. Militsch, dem Gestütwärter a. D. August Gaehl zu Leubus 1899 380905 8 de. KSedcrc in Kreise Wohlau, dem Heizer Heinrich Ühmeier zu ucber Hcperschleut Zäelic zsamnel wütls der Damvffct Der Privatdoßent, Professor Dr. Eberhard Rimbach 1900 108 506, 0 Hvea Hek (0) Babbenhausen im Kreise Minden, dem Vogt Karl, Fischer Nordseer, d,Heifta⸗. Solte um Pöesterlan sür P-heeüee za Bonn is zum Abtheilunglvörsteher am Chemischen Iastitut 8 Hünern im Kreise Wohlau und dem Feldvogt Claus seder Art, dagegen am 9 und 23. Juli nur einmal. 1 der dortigen Universität 8 worden. reede zu Wintershagen im Kreise Oldenburg das All⸗ Briefsendungen, welche mit dem 7 Uhr 36 Minuten Vor mittags Dem Lehrer am Seminar für orientalische Sprachen zu gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Pün Hasabgge. Hlplethorh hgehenden suge (ab Fen h Berlin Dr. Karl Foy und dem Königlichen Kapellmeister J ofef ahnhof, 12 r Minuten a eförderung erhalten, tre⸗ en, 5 3, 358 558z 77 ; ausgenommen den 9., 10., 23. und 24 Juli, noch an demselben Tage in Wiesbaden ist das Prädikat „Professor beigelegt

auf Sylt ein. .— D. Nach Röm (Kongsmark, Lakolk): 8 8 1“ sC25 b 8 Ueber Scherrebek, für Postsendungen jeder Art: täglich zweimal 8 Cee 2 88 Deut sches Reich. 8 mittels 2e Shepüen pier 11eena. Am 24. Juni, Bei d ““ 65 Fe gg 85 0 1“ 1 8 1“ 1“ 9. und 23. Juli ie zweite Fohrt nach Röm aus. ei dem diesjährigen, lau⸗ ekanntmachung vom 18. Fe⸗ 1000 95,50 G „Dem Vertreter des beurlaubten Kaiserlichen Konsuls in Briessendungen, die mit dem 7 Uhr 36 Minuten früh von Fem. bruar 1899 stattgehabten Wettbewerb um das Stipen⸗ 94,50G Tientsin, Vize⸗Konsul Zimmermann ist auf Grund des § 1 burg. (Klosterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, dium der Giagcomo Meyerbeer⸗Stiftung für Ton⸗ 1000 2500 103 8 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des 12 Uhr 6 Minuten Nachts) Beförderung erhalten, treffen, ausgenommen künstler ist der Preis nicht zuerkannt worden, da nach dem 3 Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des den 17., 23, bis 27. Juni, 1., 9. bis 12, 15., 23. bis 26. und Urtheil der statutenmäßig berufenen Preisrichter die Aus⸗ 1 ür di ei ästsfü ie 29. Juli emselben Tage auf Röm ein. 8 3 Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die 29. Juli, noch an demse g führung der gestellten Aufgaben nicht genügt hat. 500 —590 ,Nb bh Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen Kiel, den 9. Ian 1900, Ober⸗Postdtrekti Berlin, den 11. Juni 1900. 2000 500 98,50 bz G“S von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der 8 Laveceein 8 Der Senat, Sektion für Musik. 500 2000 103,75 B unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und die 8 J. V.: Radecke ng Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beur⸗ 1““ 1 9275 G k v“ 8 1 anr esr 109 508,G In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht über den Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 21.

d Den nachstehend aufgeführten Krankenkassen: Anbau von Zuckerrüben für die Zuckerfabriken des der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter

—,—

1000 [210 75 bz G Wilhelmsball (103) 1000 u. 500+ 8 1) Maurer⸗Gewerks⸗Kranken⸗ und Sterbekasse zu Deutschen Reichs veröffentlicht. 1“ Nr. 10 193 das Gesetz, betreffend die Bildung des Wahl⸗ verbandes der größeren ländlichen Grundbesitzer und des Wahl⸗

1000 [75,25 bz G 8 Masch. (103) 1000 500 103,50 B Friedrichshagen, 1000 —2,— oolog. Garten. 600 u. 300 199,25 G 2) Unterstützungskasse des Ziegler⸗Vereins in Weißen⸗ 8 verbandes der Städte in den Kreisen Teltow und Nieder⸗ 198 175,00 bz G born (E. H.), barnim o 84 bis 114 der Kreisordnung vom 13. Dezember 1000 100,00 b G Berichtigung. Vorgestern: Westf. 3 ½⅛ %0 Pron⸗ 8 3) Krankenunterstützungskasse für männliche Arbeiter in Königreich Preußen 8 1872/19. März 1881, Gesetz⸗Samml. von 1881 S. 179), vom 8 5 99 500 e. 8 3 St.⸗A. 1 88 8 i 18cg 66,00 bz G aev. t.Beteche pföbpenn 86 89 Fac 8 4) Aürberehach Unbersöbgalnn⸗ 18. Hntentasse (E. H.) Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 Ieaa 10, , den 18. Juni 1900. FIZ“”“ vCA“ den Major a. D., Kammerherrn und Schloßhauptmann Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. 1000/500 ,157,50 bz G 18 I 5) Kranken⸗ und Sterbekasse zu Seulberg (E. H.), von Merseburg, Fideikommißbesitzer Grafen von Hohenthal 816 ö 1000 [136,00 bz G 8 8 h 6) Karolus⸗Krankenkasse (E. H.) in Frankfurt a. M. ölkau, im Kreise b Allerhö 8 1000 [135,50 G Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notien ist die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der ehe*“ 500 244 50 bz G (Mark p. St.): Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 651061 öhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Hecsfüte zum Mitzliede des Herrenhauses auf Lebenszett zu 18 10895 1 8 Sfess gahgesr rankenversicherungsgesetzes genügen. 3 6 uss 18 20/20'272 00 bz G Berlin, den 14. Juni 1900. 8 G 1 sbetreffend die Verloosung der vormals Hannoverschen 1000 36 50 G Berlin, 16. Juni 1900. Die heutige Börse zeigte Der Minister für Handel und Gewerbe. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 4prozentigen Staatsschuldverschreibungen Litt. S 1000 [221,00 G zunn tbe s einigen Gebieten einen 8 In Vertretung: den Konsistorial⸗Präsidenten Dr. Ernst in Wiesbaden IEn. ne 500 [278,00 bz erheblichen Umfang. gr 8 Lohmann. jum Direktor des Konsistoriums in Frankfurt a. M. im Bei der am 6. d. M. in Gegenwart eines Königlichen Notars eller Gesellschaften. Auf dem Fondsmarkt stellten sich heimische Anlelben 8 1 Nebenamt, 1 . stattgehabten Auslooösung der vormals Hannoverschen Staatsschuld⸗ 1000 1—.— gegen gestern etwas besser; fremde Renten jedo 1 1 den Senior des ervangelisch⸗lutherischen Prediger⸗ verschreibungen Litt. 8 zur Tilgung für das Rechnungsjahr 1900 sino 1000 - 500,97 50 bz klf.] etwas niedriger. 8 8 1“ Ministeriums, Pfarrer Dr. Krebs in Frankfurt a. M. zum die vehigend ee, een Fse⸗ vee Kir Gold und 100009 9425, 1nh Seilt an, Hacealcen dige⸗, 1 Landespolizeiliche Anordnung, J1“ 746. 760, 788, 806, 868. 886, 912, 1002 1051 1077, 1089 u. 200 —,— 1 b 1 sim Nebenamt, 748, 1 187 3. 2035 über je 5 8 1—9- 509,101,00 Jhndssce Babnen büeten zangtboten, veaesh x, vhi;e ens. K. Scetvetleish,. snrden Pfatrer D. Dr. Ghlars g Frantsurt e. M. den Ineccha ec, weenen den lüprer Hewedi dsf be I üeee8en u. —,— A .* 8 . u6 b F . . erkaufsluft 1. b arrer Dr. Jung ebenda, den arrer D. Enders in zur baaren Rückzahlung gekündigt. 1000 u. 500 2872818 8, 128o b Auf Grund des § 7 des Reichs⸗Gesetzes vom 23. Juni berrad, den Direktor der Stadtbibliothek, Professor Dr. Die ausgeloosten Schuldverschreibungen lauten auf Gold, deren 500— 200010 1Ss. Auf dem Markr der Bergwerks⸗Attten herrschte 1880/1. Mai 1894, betreffend die Abwehr und Unterdrückung Ebrard in Frankfurt a. M. und den Stadtrath, Senator Räcklablung wird in Reichswährung nach den Bestimmungen der 83. 8 199,198 am Beginn der Börse schwache Stimmung; später von Viehseuchen (R.⸗G.⸗B. S. 153), und des § 3 des preu⸗ a. D. Dr. von Oven ebenda zu Konsistorialräthen und Mit⸗ Bekanntmachung des, Hetrn Reichskanzlers vom 6 Dezember 1873, sbesserte sich dieselbe jedoch. 8. ischen Ausführungsgesetzs vom 12. März 1881 G.⸗S. gliedern des Konsistoriums in Frankfurt a. M. im Neben⸗ hegeften 88 Seh ehesan 8 Der elecpenst der Industriepapiere lag ziem 82 S. 28 wird mit Genehmigung des Herrn Ministers für amt, sowie b Herrn Finanz⸗Ministers vom 17. März 1874 (Reichs. Anzeiger Nr. 68 Egs. dr. Seagheb na, ehs eerabe übrigen Transp 6 Fendwirthschaft, Domänen 9- orsten dun Merh necng,der 4 den n ots Fräftdentan bei S- Ihesltp egen t Dr. Position 3) ersolgen. 85 d 8 andert. ELinschleppung übertragbarer weinekrankheiten die Einfuhr iehl in Frankfurt a. M. und den Regierungsrath von Die ltalbeträge werde on vom 15. Dezember d. J. ab 93,70 bz G Seeuchel est waren die Sätze unveränd von frischem Schweinefleisch, sowie von allen Fußech nngen Wehrs ebenda zu Mitgliedern des Konsistoriums in Frank⸗ gegen Gnitiun -N enn 2. Schuldverschreibungen 8,8 82 9. Ses. voon Schweinefleisch mit Ausnahme des gargekochten Schweine⸗] furt a. M. im Nebenamt zu ernennen; ferner ugehörigen 3 sschein⸗Anweisungen an den Geschäststagen bei der

Produktenbörse s. u. „Handel und Gewerbe in der Zweiten Beilage.

üFEFEFEEgÖ Sq

v0. St.⸗Pr. do. Brgw. do.

b Brgb.⸗Ges.

geüeeEE:

1000 [101.00 bz B]†-Oest. Alpin. Mont. 1000 [134,25 bz G Patzenh. Br. (103) 1000 [122,50 G do. II. (103) 1000 173,00 bz G fefferbg. Br. (105) 1200 [196,90 B om. Zuck. Ankl 1000 [153,50 bz G ortl. Jgem Germ. 1000 [174 40 bz b. Metallw. (105, 1000 [128 50 G Rh Wst’Klrw. (105 1000 [70,00 G do. 1897 (105) 500 46,00 b; G Romb. Hütt. (105 1000 [164 75 B Schalker Gruben. 1000 [114 00 G do. 1898 (102) 1000 [178 50 G do. 18909 1000 [113,75 G Schl. Elektr. uGas 300 [34,25 G Schuckert Elk. 102 600 [112,00 G uith Br (105) 1000 120,50 bz G vdo. v. *2 105 1000 [289,25 G Siem. u. Hls. (103 1000 [107,00 G do. do. (103 1000 —.— Eheleeend12 1000 [207,00 G T tede H 1000 [103,00 G Ung. Lokalb.⸗O. 105) 1000 [220,50 G Union, El. Ges. (103) 1000 [132,80 bz G Westf Kupfer (103) 600 [180,00 e bz G Westph. Draht (103)

—,-- Ooeoh] IR] 0 85] &

Eß⸗ eüEEEEETEE AbneEge

DOS

—2——

artm. Maschfbr rtung Gußst. zer A. u. B. er, Eisen. eedwigshütte .. ein, Lehm. abg. 15 einrichshall . 7 lios, El. Ges. 11 lemmoorPrtl Z. 15 stenb. Masch 6 eerbrand Wagg. 111 12 eff.⸗Rh. Brgw. 0 w0 ern. Bgw. Ges12 12 bo. i. fr. Verk. do. neue ebrand Mhl. 15 ¼ 13 ½ irschberg. Leder 10 10 do. Masch. 7 7 ½ ochd. Vorz. A. kv. 14 17 Fähe grre ashe 26

—=qöSAnggeügegeöene D S

—,————Nö 2. 2

SP’- 22ö2

Ee]

———g £ 2

Sq”SEg

SEEjo; —220— SZ

222-2=öä D

2

OSA2ZSab0o=IgS; —V—-O 2

1000 [158,90 bz & Koppel 20 300 —,— Osnabr. Kupfer 0 600 [219,90 bz Ottensen. Eisnw. 14 17,75 à 220 à 219,25 bz ETTEEEEö’ 1200 —,— Pass.⸗Ges. konv. 1000 —,— aucksch, Masch. 1000 [115,25 G do. orz.⸗A. 1000 [137,75 G eniger Maschin. 115,50 G eterzb. elkt. Bel. 188,25 G etrol. W. Vrz. A. 375 50G hön. Bw Lit. A 12,00 B do. B. Bezsch. 18 75 G ongs, Spinner. 139,00 G of. Sprit⸗A. G. —,— reßspanfabril. 176,00 bz G senow. opt. J 215 75 bz Rauchw. Walter 124 25 bz Ravensb. Spinn. 176 75 bz Redenh. A. u. B. 269,75 bz Reiß u. Martin 102,25 G Rhein.⸗Nss. Bw. 91,00 G do. do. neue. 1000 —,— do. Bergau 1000 [168,00 bz G do. amot e 600/1200 [120 0 G do. etallw. 1000 [150 00 bz G do. Stahlwrk. 400 [79,25 bz % do. do. neue 300 [196 00 G Rh.⸗Westf. Ind 1000 [134,00 bz G Rh. Wstf. Kalkw. 000 311 50 G Rieveck Mo tng. 1200 1201,00 G Rolandshütte.. 1000 145 50 B Rombach. Hütten 1000 [116,00 bz G Rositz. Brok⸗W. 1000 [112,00 bz G do Zu kerfabr 1000 [216,25 bz G Rothe Erdei en 1000 [164,75 bz G Gächs. Glektiw. 1000 140,00 G do. Gußst. Dohl 1000 [239,00 bz G do. V⸗A 1000 ,— do. Näbf.

300 —,— S. Thür Braunk. 600 [414 50 bz G do. St.⸗Pr. 1. 1000 [90,00 bz G Schs. Wbst.⸗Fbr. 1000 [89,25 G Seh. Spinner. 1000 115 50 G Saline Salzung. 600 [62,10 bz G Sangerh. Masch. 300 [94 50 bz G Saxonia... 1000/c00 280,00 bz G Schäffer & Walk 1000 330 (0 bz G Schalter Gruben 600 [90,75 bz Schering Chm. F. 1000 [66,00 G 8

80

-223202ÖSIIonoensöössnssnnögnögnsösSn

FvISA

Z81112* 2

8 JJVBVVB

I

-SeSEG D

SS

2

FüoSEEgzebsssgsses

ePð-üeAnA

örderhütte alte do. konv. alte do. neut 2 9 do. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. LittA11 14 Fößs is. u. St 12 15

EeüüeEEgE -——y2g= 28

PPürrrernerürrerre

8 ——η½

;—2 FgENEN -6SÖ-INo IoodIIS

f 80 b2 80 üörrreeeeas-seeeenög

öxter⸗Godelh. 9 12 offmann Stärke 12 12 ofmann Wagg./18 22 ½ otel Disch... owaldt⸗Werke üttenh. Spinn. üttig, phot. App uldschin gg umboldt Mas lse, Bergbau . nowrazl. Salz Int. Baug St P Ares Asphalt ahla Porzellans⸗ Kaiser⸗Allee.. i. Kaliwk. Aschersl.1 Kannengießer.. Kapler Maschin. 1 Kattowitz. Brgw. Keula Eisenhüͤtte * Keyling u. Thom. Kirchger &&ᷣ Ko.. Klauser, Spinn. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. do. Elektr. Anl. do. Litt. D... do. Gas⸗ u. El. Köln. Müsen. B. Naa 8 884 nig . kv. do. do. 225 König. Marienh. Kasb. Msch. Vorz.

Seggeegese Seme 80— —=-I

f 0— ꝙ,22 80%— 1 bo =8E=F

PPEFFPFrFrrrrrrernrbreneg* VRRQQQRBRQRQBꝑ‚QBQAqꝓq

d0

. 2=SgVgV 1

2

——

8 8. 8 8 8 Bekanntmachung,

F2* —622 S1ö

¶00 S

—,—

S Ro*EEEISIS

- 28.2

——x—x-=B'qhAIAIöög

8 —'

œSA 26—

dE SON 0— X

—2

—2ö-ggege *†. 2 ½

Ezbüzüeens

do 0⸗

—V—q—-qAnnng —y——-SIIgnN

—,— Aschaff. Pap. (102

251,50 G Berl. 4 F. (103

145,75 bz do. Hot. G. Kaiserh. 145,75 bz do. do. 90 225 00 bz Bochum. Brgwk. 69,60 G do. Gußst. (103) 92,25 G Bresl. Oelfb. (103) 299 bz G kl f. Bresl. Waabl 10½),4 153 00 bz G Brieg St. Br. (103) 77 00 G Buder. Eisw. (103) 734 00 bz G Centr. Hot. I. 110 227 50 G do. II. (110

103,10 G Charlot. Wasserw.

S —2Qꝗqęn=égNNVgVI=

2. —8

—=F=

D

W11

8 . 2*

8R6 O—-—6AhA

—öSIAg

2q” 222=222 S

—,——S2IS-=II

SSSVSOSV'S'YSSBge * AF. —₰½