1900 / 143 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

—- S Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird

Qualität 1 FISn 8 morgen Die Gutenberg⸗Feier, welche d 8 8

ri Imtte Verkaufte 6s. Durchschnitts⸗ hanühigen Aüheechin wane .hetes zmes Reichdat n, n hültta. Hesebzung, ge⸗ Huchkucker und S.geig ees Cesen n 95. Fernage ade ,Htnlteuteghesa!, asterblic, blats d gering m Verkaufs⸗ preis (Spalte 8 g Frau Julie Oppenheim, die Tochter des kürzlich verstorbenen 1g E12112 hitte, nabm den Händen der Herren Gloven und Friedrichs, die Chöre ber ewerke

Menge für Da S⸗ nach überschläglicher fense von Cohn, hat dem General⸗Intendanten, Grafen von di Ct geh1. Sne., Lrren. he Ner Raum war wurden von den Mitgliedern der „Typographia“ gesungen. Das ge⸗

viu. ch Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 Doppel⸗ schnitts. den Schäzung vertut ochberg, die Summe von 80 000 zur Verfügung gestellt. Mit Ehrengästen die in Amtstracht falige Festspiel fand wohlderdienien Beifal

ge gg zentner oppelzent öchster Genehmigung werden 30 000 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis ner llerh der Wittwen⸗ und Stadt, der Stadtrath gs höch (Preis unbekannt) Waisen⸗Unterstützungskasse der Königli chen Kapelle genommen. Auch viel⸗ Vume TT - Frankfurt a. M

e und 20 000 dem Unterstützungsfonds der Königlichen schi 6 17. Juni. (W. T B) Aus Anlaß der uspiele überwiesen. 30000 erhält di . Gaterben Segenüber dem Haupteingang stand die bekränzte Büste 500 Kbrigen Wielerkeh des 1 Schausp Gensffen scha⸗ erhã e Pensions Gutenberg's, von farbigen Strahlen elektrischer Lämpchen umrahmt. Das Gutenberg's fand heute Vormiltag 2 18 ,e .. 6

ö“ kasse der deutscher Bühnen ⸗An⸗ 5 8 Ange⸗ nach dem vreisgekrönten Entwurf von Karl Oehne i d ck . 1 12,60 13,15 13,15 13,70 13,70 14,25 13,22 brigen. cene nnt, der Druckerei] Gegenwart der Spitzen der Zivil⸗ und Militärbehörden eir, 9ti 31 1s 14,00 14,00 14,00 hör geem am Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marienkircche vhna Denten , Nieolas hergestellt Programm schmückte ein von dem statt, An dieselbe schloß sich ein Festzug v Lyck

10,25 10,25 168 8 12,75 12,75 v r 9 e CCCC11“ Mühel Feier begann mit dem EEEE“ „Denkmal auf dem Roßmarkt, wo Kränze nieder⸗ 8 3,2 zn . wir rc konzertsängerin Fräulein voll vorgetragenen Krönungsmarsch aus der O s 14,00 14,00 14,00 Sophie Schröter mit, und zwar Fräulein Helene Brest Fräulein Meyerbeer. Nachd 3 VereesadherSen Prophet. von . 1 b em sodann der Vereinsv d 3 12,00 12,50 19,00 1589 18G 189 18 . 1r Else 1 Wennschmann. ferner der Violinist den Erschienenen den Buchdruckergruß K Massat Wisdson Jugc 8 .p e Slough, unweit 12,00 12,00 8 1 ,0 ,0 198g Herr Frian. Urges. rganist Herr Robert Schwießelmann. entboten und die Kapelle die „Festouvertüre“ von Lortzing gespielt, Windsor kommenden Zu 1 2,0 12,50 13,00 13,590 13,50 1450 1320 v1 bsegie der unter Paul Friedrschs, Leitung stehende, Gesangverein verwelsbet vnnenden Zug, wobei 4 Personen getödtet und etwa 00 1500 10,00 11,00 11,00 12,00 12,00 2 11,00 8 1 8 „Typographia⸗ Beethoven's Hymne ‚Die Himmel rühmen des 12,20 12,60 13,00 13,40 13,80 14,20 Mannigfaltiges. (Fmwigen Ehre; gesungen hatte, betrat der Hosschꝛuspieler Dr. Mar Paris, 16. Juni. (W. T. B.) Seine Majestät der Könt 13,00 13,00 13,50 13,50 14,00 14,00 ö““ Pohl die Tribüne, um den von Heinrich Hart verfaßten von Schweden und Norwegen besuchte heut die p vin 8 des gonh 1 13,10 13,10 1410 14,10 14,50 14,50 6 1 * . FFestprolog zu sprechen, der den „Altmeister Johann“ als den fremden Staaten auf der Weltausstellun Nach 18 5 .“ VII“ CNe11““ 8 3 1“ 11,33 11,73 12,00 12,40 12,67 13,07 8 8 undz estehen durch einen Festakt in der Aula, Waffe 1 r vorangeschritten sei mit den aus, wo Seine Majestaͤt von dem deutschen Kommissar, Geheimen 8 der. 8 ie 12,00 13,00 7 8 an deren Langwand zum ersten Mal die aus der Jubel⸗- Waffen vom neuen Tag⸗ in der starken Hand, mit Tenakel, Winkel⸗ Ober⸗Regierungsrath Dr. Richter empfangen wurde. Der Könit 7 8 Stadt beschafften Bilder Ih Majesta haken und Ballen. Lauter Beifall lohnte dem Dichter und dem Spr ch gen wurde. Der König sprach dem 13,00 13,70 13,70 14,50 14,50 15,30 hahf der u“ 1 Ihrer ajestäten des Der Chor sang hierauf daz 8 precher. Kommissar seine lebhafte Freude über die daselbst zur Schau 13,50 14,00 14,00 15,00 16,00 16,00 aisers un tt er. Kaiserin prangte . Zur Theilnahme an lied von Fleibäber „Heil Gr 4 Uhesr Buchdruckergruß ausklingende Fest.] gestellten Kunstschätze aus. Ein Straßenbahnwagen der Linie 14,60 14,60 15,00 15,00 15,20 15,20 der Feier hatte das Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Tannhäusere, worauf kuafwolle Bandeden Pilgerchor aus der Hper Paffp-Hötel de Ville, dessen Fuͤbre⸗ a estieg 15, Geheimen Ober⸗Medizinalrath Dr. b „Tannhauser, worauf kraftvolle Weisen aus Wagner' 3 üre“ egen war, um 1” 12ge 9 66 888 86. rohmarEcatlentan war deaeh Schng maßgezaogenrdn. Das 8 Feftes schloffen. er verce abe d vin⸗ Z Mchen 8 Ren ecnw ʒnnskea staße scharf 6, 1 vertreten. n Vertretun er Stadt 8 1 28 Zlas“⸗Ouvertüre von endelssohn die 1. 14,0 . . 8 d adtra r. ra 1 und die große Festrede, er Aesthetiker Dr. Rur ʒ 1229 1209 1970 1170 18389 1529 1nS der 8 Rh Silnes ibeenaumen 885 88* doza .“ 1“ 1“ viln 2e Rabe ace nnaa Beünch Fine 2, - 2 ugegen e rektoren er Taubst b ulturentwicke ung seit der eit utenberg's d 4 8 1 8 100 1490 1980 15990 198⁷ 14,20 etre vns Fne e gee enichen Bilgenalzit zu Steglitz nön⸗ G neue 8 der Gedancenatsenans veflon. 8 Uete;tet, Mkapfnscherleßtza don den leßteran 1!, 2, 3, und der hiesigen städtischen Blindenschule, d 8 1 ungs. Er zeigte, wie sich unter de 1 indet 1 afer der Idiotenanstalt zu Dalldorf ünzahl ö des Buchdrucks im Laufe des 16. und”19. 1 1 8 11,60 12,20 12,20 12,80 12 80 16“ 1 .6. Der Stadt⸗Schulrath, Pro essor Mehhuac be he 83 Pöblasss glechfals ein Kind der Guten⸗ haus geschafft de 11, V 1 2, 4 . 1 a 8 z 3 1“ wi das shtaa 13,50 13,50 n i 868 Oürektor 8 Se dursen 2. e habe, wie es aber erst dem dersesfahen ö Baku, 17 12,75 12,75 13,25 13,25 18 11s sm Zabiläamsschrsft ein Bild der Geschichte der nnft, 6- ziar⸗ zu bringen, und wie es von Tor ⸗KAe ann g ch . 1 nstalt. Lehrer Hollweg zeigte die L t 1 n ei, daß erst zwei Jahre nach Eröffnung d st 8 ; ehrmethode durch eine Unter Eisenbahn in Europa, im Jahre 1827, von dem ersten Pana afgftfir⸗ 11.““ Fän⸗ P.8ve fea aneiss. 8

—6 8*0

8 andenburg a. H. r 2 —2 Stettin. 1 Kolberg. Krotoschin Namslau. Trebnitz. Ohlau .

Brieg. .

9009” S88 S

.11-.— . 1““

.„ S. SD

S

Neisse.. Halberstadt Erfurt. L6535 Goslar . Duderstadt Lüneburg. Wesel.. e“ Plauen i. V. Altenburg . Breslau.

O.

. % 95 0 20

E1“ Insterburg. E1I1“ Elbing . Beeskow. Luckenwalde. Peterat. 8 Brandenburg a. H. Fürstenwalde, Spree Wäö

Jeeöö111u“ ee11ö1“”; Greifenhagen Stargard i. Pomm.. Iv. Schivelbein ... 13,20 13,20 1. Untersuchungs⸗Sachen.

6. Femummdst.Sesellchaften 5 8. u. Aktien⸗Gesellsch.

Neustettink . . .. . 13,00 13,60 13,60 14,00 14,00 8 . 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsa en, Zustell 8 Lolberg. . .. 1 1 b 12,20 12,60 13,00 14,00 8 . 3. nnsaf⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Fheni heftenungen 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ enossenschaften. v11E11616”“” 1616“ 14 00 15,00 15,00 be 8 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. er 2 er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

b V 1 3 1 - 1 4 9. Bank⸗Ausweise.

8 . 1 8

14,30 14,30 14,50 14,50 . . 3 ei

15,38 15,38 . . 8 naunch, nanddüc, eng'ansd itone Pöannoretefr bta fe dser rrass die Hülle gfallen sei Den rinen Fbeil des Festes endlich bildete

15 1780 16,00 16,00 .6. HFülerin Marg. Trebligar und der frühere weaceier Geüstab Pnnge. die Aufführung des vom Schriftsetzer Paul Schliebs, dem Sekretär Resina, 17. Juni. (W. T. B.) Ia der Nähe d V

14,80 14,80 15,00 15,00 C11’1 6 8 Mit einigen Schlußworten des Schalinspektors Dr. Kaute schloß die des Tarifamts, verfaßten Festspiels „Gutenberg's Traum“, das den Observatotiums fand heute in feierlich 5 Wei 5 F lur⸗

14 80 14,80 15˙00 15,00 8 3 3 Feier, der ein Schauturnen, sowie eine Besichtigung der Schüler unter dem Druck der Enktäuschungen entsc=hlummernden Gutenberg Zeremonie der Segnung eines I 85 8 ““

14,00 14,00 14,40 14,40 1 .6. 8 arbeiten folgten. 8 .““ v e aller jener bgkabbischen statt. Die Behörden, Vereine und eeit neestst. 7- 1 - 166e 8 . eine Kunst hervorgerufen hat. as wohnten der Feier bei. stli

18 188 1380 19 8 ““ Spiel, dessen Musik Ebert komponiert hatte, schloß mit dem der Kardinal Feler, An der Spite der Gestlchket befand sich

14,00 4,20

EIIII1

1n Sx D S

8—8* S” Sm 2

.

8

00 —₰½

te, n 1 p, 1320 1400 5. Verloosung ꝛc. von Wert ieren. pap 10. Verschiedene ekanntmachungen.

11““ 1400 1440 1440 15,00 15,00 Lauenburg i. P. 13,25 13,25 1) Untersuchungs⸗Sachen der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ 25 Stück 4 ½ % Argentinier Nr. 85 319 bis 85 323 und das Sparkassenbuch vorzul⸗ idri . gelegt sein. à 408 ℳ“ wieder angefunden und werden dem Ver⸗ Kraftloserklärung desselben erfosgen g

Krotoschin,.. 13,00 13,40 13,40 13,80 13,80 15601] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Grabow i. den 14. Juni 1900. kehr freigegeben. ad 3534 1V 20. 00, Spandau, den 13. März 1900.

Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Großhethzogliches Amtsgericht. Berlin, ren 16. Juni 1900. Königliches A Pee von deg Sirostammer de 8. Heren chis 120860 Aufgebot Königliches Polizei⸗Präsidium. Abtheilung IV. 16680. nnh über, das Vermögen des Der Privatmann Karl En elmann zu Kreug 88 f Aufgebot.

282 1e9 vdgg. 27 nEegge gees, a eeg hat das Aufgebot der Fach an en 3 Aitiennnch [25324] A 88 a a 9 Gaßmann zu Gleiwitz hat das

13,20 13,50 13,50 13,80 13,80 Buchenbach O „A. Künzelsau, zur Zeit en 8 Sseolgeder-Ackien. Geselljchast zu Kreujnach 8 92 8640 ansaeeeehe. Ing. sh zunggschet temzer 1899, de-s802. Swäihs. 85 ece.

2 ¹ / 8 8˙8 8 8 7 . . 1 8 21 1 8 127, 1 1 e am 24. n z ℳ, b e⸗

Liegnitz. 18 168 88 1 17 e der Wehrpflicht bis zum 2) Uia 9 E 6s, Leben des inzwischen verstorbenen Herrn asbus zember 1899 in Kattowitz, welcher angeblich verloren n 1168” 8 . g5 8 G eantragt. b. Prag, zuletzt Kaufmann in Tetschen, ist . „„veantragt. Der Inhaber der

Leobschütz ... 111 12,80 13 00 13,20 9 1* 1900 Knscehoben worden. gefordern ö“ verloren angezeigt worden. schen, ist uns als Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

Neisse · 2 en 13. Juni 1900. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ 20. Oktober 1500, Vormittags 10 Uhr, vor

G e9 8 1 1901, 8 Halberstadt.. . 14,80 14,80 15,30 15,30 15,80 8 8 Staatsanwalt: Hilfs⸗Arbeiter (Unterschrift). zeichneten eerhn tn2,5 dg der. eneeser sicherungs⸗Bedingungen unseres Statuts machen wir dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, an⸗

Ferberfta 1450 15,00 15,00 15,50 15,50 ““ 8 1“] straße Nr. 23, anberaumten Awfret⸗e 1 dies hiermit unter der Bedeutung b ir beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumeld 8 8 1 G 23, an 8t r der Bedeutung bekannt, daß wir . anzumelden Erfurt.. u“ 14,00 15,00 15,00 15,40 15,80 --,. Rechte anzumelden und die 1 den obigen Schein für kraftlos erklären und an nnd ote Nebende voralegen, widrigenfalls die Fig.

14,50 15,00 15,00 15,50 15,50 u 6 widrigenfalls ; dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, w erfolgen wird. 7. F. 8 86 1899 18,89 19 % 15, 8 2 Auf ebote Verlu st⸗ 1 d⸗ bie Krafttoseiet emg der rtunden ch innerhalb dreier vom undengesehcen Kattowitz, den 7. April 1900. JOIIAIIböee ee. g . st⸗ u. Fund⸗ Kreuznach, den 25. Mai 1900, dhe ab enn Inhaber dieses Scheins bei uns nicht Königliches Amtzgericht. e 13, 0, ¹ Egc 1 melden sfollte. 15,00 1525 1525 15,50 15,50 16. 1 sachen, Zustellungen u. dergl. Köͤntgliches Amtsgericht. Abth. Iv Leipzig, den 18. Juni 1900. [25563. Aufgebot.

Kleve..

Wesel.. 14,25 14,75 14,75 15,25 15,25 8 188 Leb hurri Auf den Antrag des Trödlers Schrade 1 8 i8 884 13,80 14,80 125582] [17297] Aufgebot. ebensversichernngs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Auf; g rödlers Hermann Schrader

Biubgi 14,53 14,87 15,64 16,14 17,04 88 1 wnnach heute erlafsenem, seinem ganzen Inhalte nach, Der Kaufmann Carl Pfeiffer zu Polch, sowobl Dr. Händel. Dr. Walther. Frbabeas ecr, debltgeteass ne 11, alo eraschn

Straubing. 50 b - . 13,98 15,05 16,13 16,34 16,67 .6. urch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem im eigenen Namen bandelnd, als auch als Bevoll.... ver 9 B Vegensburg aat 13,80 14,20 14 30 15,30 9. 8 1 3 Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem mächtigter seiner Geschwister, nämlich: 1) des Kauf⸗ [23136] Aufgebot. . 8 2. Für 15s Pirna. ... 15,00 15,00 15,30 15,30 15,70 38 6 Kaufmann Wilhelm Zimmermann gehörigen Wohn⸗ manns Philipp Wilhelm Pfeiffer zu Wickerath, „Auf Antrag des Wirthe Kaspar Krol in Borzecice, Prima Wechsel an b na.eee für d 1— Plauen i. V.. 12,80 13,80 13,80 14,80 14,80 ““ 9 8 hausgrundstücks Gr. Fee er A. V Nr. 737 in 2) der Maria Pfeiffer zu Polch und als Vormund als Pfleger des geisteskranken Arbeiters Lorenz Rogal selbst die Summe 8 Ordre von mir Bautzen. Sae- 2 bes 14,90. 15,60 99 .6. 8 üstrow mit Zubehör Term ne: der minderjährigen Maria Kuhl, Tochter seiner ver⸗ in Dziekanka, vertreten durch den Rechtsanwalt R.⸗Mark Sechshundert Urach... 14,80 15,60 . 88 8 ¹) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ storbenen Schwester Susanna Kubl, geb. Pfeiffer, Kantorowicz in Koschmin, wird der unbekannte In⸗ ; den Werth in 8 f Falbst b⸗ vrr llen i Heidenheim. 15,60 15,94 15,94 16,20 16,20 6 3 .6. 8 8 jerung der Verkaufsbedingungen am Montag, bat das Aufgebot folgender 15 Aktien der Aktien⸗ haber des Spareinlagebuches, laut dessen auf Fol. 539 auf Rechnun laut Be. icht und stellen ihn Ravensburg 14 20 14,25 14,32 14,50 15,00 .6. 8 den 27. August 1900, Vormittags 10 Uhr, gesellschaft Bankverein zu Mayen, nämlich der des Kassenbuches des Towarzystwo pozyczkowe 82 Herrn G 98 M Ulen g S dor ees Sasn 16,00 16,00 1 6,0 .6. 2) um Ueberbot am Montag, den 17. Sep⸗ Nr. 96, 97, 98, 99, 100, 101 102, 103, 104, 105, w Kozminie, eingetragene G. m. u. H. für Rogal in Mem. 8 er estraße 15 /16. Rostock .. . 11““ 1s 13,80 13,0 : 1 8 8 1900, Vormittags 10 Uhr, statt. 106, 107, 108, 109 und 110 Ser. 1 über je 600 etne Spareinlage von 302 13 eingetragen ist wird der Inhaber hierdurch auf Fn t. he R iht Braunschweig.. 16““ 14,80 15,10 15,10 15,40 15,0 3 1““ . uslage der Nestassetedinssngen vom 12. August beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ und welches abhanden gekommen sst, aufgefordert, auf diesen Wechsel spätestens Hvh —. echte Altenburg.. 14 00 15,00 15,00 16,00 16,00 u.“ 1b 28 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem fordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember dieses Buch spätestens im Aufgebotstermin am den 12. Dezember 1900 .⸗Ms 8 28 Uhrn Arnstadt i. Th... 1““ 15,40 15,60 15,60 15,80 15,80 8 1 75 .6. vontmsverwalter, Referendar Förster in Güstrow, 1900, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ 22. Februar 1901, Vormittags 9 Uͤhr, vor⸗ bei dem unterzeichneten Geri chte (Iimcre N vr 166* 8 13,10 13,20 13,40 13,70 13,90 ““ 3 1“ eFn Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ zulegen und seine Rechte und Ansprüche auf dasselbe anzumelden und den Wechsel vorzane 88 San ) 13,0 14,80 35 üoefichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die nachzuweisen, widrigenfalls das Buch wird für kraft⸗ falls die Kraftloserklärung des selben ge8 8 e z

1 ööu“ Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ los erklärt und er mit seinen Ansprüͤchen und Rechten] Memel, den 11. Juni 1900

1116““ 1 1 8 8s atten wird. k n. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.é Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. . ä G Fe enkmen Strich —) in - Spalten für Wiefe hat ke Vedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Güstrow, den 13. Juni 1900. erklärung der Urkunden erfolgen wird. wird ausgeschlossen werden.

E.“

13,20 13,20 8 11,50 12,00 12,50 13,00 14,00 13,00 13,60 13,60 13,80 13,80 12,80 13,00 13,20 13,40 13,60

14,60 14,60 14,00 14,00

13,50 14,00 14,00

Namslau.. Tresnts. 1ue6* Sagan. Polkwitz. Bunzlau. . Goldberg

69 6 1b55 . -.—

*⁸ 9090 8090908898588 58 85 99999999999

8bE1“ 2 38

ichsel vPnsbunfn Mueller

rima W A

8

roßherzoglich Mecklenb „Schwer. Amtsgericht. Mayen, den 16. Mai 1900. Koschmin, den 31. Mai 1900. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

0 Königliches Amtsgericht. 1. Königliches Amtsgericht. [23138] Aufgebot

1 95 5b92 1 V Hapre abgeg. „Bethania⸗, v. Baltimore n. Hamburg, 15. Juni werden. in drastischer Weise zur Anschauung gebracht un Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte 12220] Aufgebot. [24090] 80dha ehe hecelf es bachen. pesehr n

8.

9 2

8

25 1 ig**15 8 ia* es entsteht hierdurch eine derartige Häufung von komischen, bisweilen h, Prg. d Laut Verpanm aus Köln (Rhein) hat die zweite ö“ 11J. SBh; vt1ön T u auch 1 Sreann. gd6 der üans veeon sermlig, 1en Feese ges er Fachistascheeen Moanfanbestarachsencs e en, ne18nat nämiche a —“ 1..gneee e. öS. Brer⸗ 2 Atanh 8 8 englische Post über Ostende vom 16. Juni in Köln den 18. Juni. (W. T. B.) Dampfer „Belgravia“, v. New nommen wird. Das flotte Zusammenspiel und die trefflichen 58 sdem Kaufmann Wilhelm Zimmnernann gehöri 1) dessen Wittwe Frau Eva Kliewer pr. vot. gegangenen S g.18 21 Bl. 9 in eilung r. A. ; . 5. 2½4 ehörigen f Pr. vot. gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Kreiss arkasse eingetragene Kapital von 300 beantragt. Der Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen York n. Hamburg, 16. Juni v. Cherbourg abgeg. „Phönicia“*, v. Ham⸗ leistungen verhalfen der Première zu einem durchschlagende Wohnhausgrundstücks Lindenstr. B. 1 Nr. 154 in Boldt, geb. Thiart, zu Montau gee 4500 über 50 ℳ, ausgestellt 8 gt. De idri iania“ terkeitserfolge. Namentlich zeigte sich Frau Hansi Niese in der Rolle 1 . B. r. 154 in 2) 8 Kinder: . ausgeste ür Josefine Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Zugverspätung in England und widriger See nicht erreicht. durg n. New Pork, 17. Juni Cuxhaven pass. „Christiania“, v. Genua Heit S-- grei dentli dte Schau⸗ row mit Zubehör Termine eren Kinder: Closmann, ohne Stand in Boppard, beantragt. in dem auf den 1. Feb 1901 n. New York, 17. Juni in Neapel angek. „Georgia“ 16. Juni v. der jungen Frau Ella von neuem als eine außerordentlich gewan latten 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ a. Frau Buchhalter Martha Krüger, geb. Kliewer, Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert spätestens mittags 10 b vee⸗ New York über Neapel n. Genua und „Palatia“ v. New spielerin; sie wußte ihren Part mit köstlichem Humor anszufti lierung der Verkaufsbedingungen am Monta 9 im Beistande ihres Ehemanns, des Buchhalters in dem auf den 1. Februar 1901, Vormittags 2 b-g uben. Bremen, 16. Juni. (W. T., B.) Norddeutscher Lloyd. York über Cherbourg n. Hamburg abgeg. „Constantia“ 16. Juni in und verstand es, in jedem Affekt die gleiche Natürlichkeit zu entfalten. 7. August 1900. V gitt 8 9 U g⸗ Gustav Krüger zu Berlin 9 Uhr, vor dem unterzeichnet lch ags richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an *, v. Ost⸗ I i v. I 2 ig“ . (Auch die Leistungen der anderen Mitwirkenden waren, wenn auch 2 Vormittag hr, 8 Fr;z - vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa Henehe Väraher 1e0Seo gehanahafren a h dan b .gesuns Nege. nlennc; Fenen 5 nüat ven de erat becheg frei, nn. recht 1uo unbnn ighedgt am 17. Sep⸗ 8 85 S 1.S;-2 Fa etencare Feen an. 1.8. ’eee geeee der urkunde erfolgen wird. 1 b ven in Tsingte t. „Karlsruhe“ 14. Juni „Sicilia“ 16 i in: „v. aten sich die Herren Grünau, Maran, Neuert, ra satt. . Ir, 8 . 8 Ma 8 vae unt E“ angtan angeh.in:9 drlhacie e⸗ Fühü IEIEöö ““ . bämturg Peters hervor. Den Varstellern wurde wiederholter lebhaster Beifall 2- Auelsge 5* 8 rGuteseingungen xve. En Krgsto t ecg Sa wird. Königliches Amtsgericht. 15. Juni Dover passiert. v. Baltimore n. Hamburg, 17. Juni v. Gravesend abgegangen sgespendet, in welchen mit ihnen sich auch der Autor und der Direltor dei dem K an auf der Gerichtsschreiberei und Besitzers Peter Kliewer in Montau lautend Goar, den 1. Juni 1900. v1186““ 18. Juni. (W. T. B.) Dampfer „Trier“ 16. Juni v. Bahta * Ieust (. T. B) Union⸗Liafe. Vampfer kbeilten. g hh 11191“ Güsteen Kontursverwalter, Referendar Förster in Attien Nr. 285, 678. 879, 682 8 Fatfaben Königliches Amtegericht. [25568] Aufgebot. n. Bremen abgeg. „Gera“ v. Australien 16. Juni in Genua angek. Saxon“ auf Ausresse eestern von Southampton und „Gaul“ auf Anmeldun dch e., Faufliebhabern nach vorgängiger Schwetz über fe 400 beantra - „In habe 93099) Aufgebot. ““ Her Fabrikarbeiter Karl Theodor Hohage und 17. Zenß 81982 1 8 15 Dee bi Cessss. dümrefse von den Canaischen Inseln abgegangen. 1 1“ 11“n des 1iae fc igrang des Grundstüͤcke mft dieser Aktien wird aufgefordert. soätestens im d80 gran Arbeiaen sasbeti, Teichert, geb xeee 18 &ꝓ . g „Trave“ 16. Juni v. New York n. Southampton abgeg. „Barbarossa⸗, 8 row, den 13. Juni 1900. Termin, den 30. April 1901, Vormittags Meie Amali N Aufgebot Pi in 8 Ost⸗ b Königlichen Schauspielhause findet morgen eine den 13. Juni 1900. 1 4 etkag eier, zu Amalienhof Nr. 17 hat das Aufgebot Pieper in Lüdenscheid 12 e. 1 . 17706 1.gkee. 8 FTheater und Musik. 8 5 Auff enn⸗ iüs 48 1. en 8n- 88 fälgeth in Hen Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwer. Amtsgericht. 30 L 8 889 .a8.; 8 6 bn vn g--gnen b ö Lvn ü eren be m. lien best., in Antwerpen k. Neues Theater. „Die Quitzow's“ in folgender Besetzung statt: Friedr 4 5 Akti F. post zwe eren ung beantragt, welche im g-g en.⸗ Kobleg ; ,s, rafülen 17. Juni Sefüpe passiert. Die Eröͤffnungs⸗Vorstellung des Gastspiels der hier bereits vor⸗ Herr Ludwig; Herzöge von Pommern: die Herren Hertzer und 89* EEI möhanen Ae ““ Stegkenarstfohe 10 un. Frundbuch von Hälschei Bd. 1 Art. 10 unter „85 8 Albert’ 17. Juni v. Port Said n. Ost⸗Asien abgeg. „Krefeld“, theilhaft bekannten Frau Hansi Niese mit dem Ensemble des Boettcher; Barbara von Bug: Fräulein Lindner; Dietrich 99 des b Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung Schwetz, den 20. April 1900 1 88 flävtisch er Gren, gegangenen parkassenbuchs der Abth. III Nr. 5 und in dem nämlichen Grundbuch n. d. La Plata best., 17. Junt in Corunna angekommen. Theaters in der Josefstadt aus Wien (Direktion Josef Jarno) brachte Quitzow: Herr Molenar; Konrad von Quitzow: Herr Christian 8 hör⸗ ieher der Wittwe Lüdemann in Hamburg ge⸗ 1 Königliches Amtszgericht * ißhtan afft 8. Spandau Nr. 39 722 Bd. III Art. 40 unter Abth. III Nr. 3 früher Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ am vergangenen Sonnabend die erstmalige Aufführung des vieraktigen Stroband: Herr Oberlaender; Rieke: Fräulein Hausner; Thoma ’b gen Wohnhauses Nr. 414 in Grabow ist zur über 78 52 g⸗ 8 en Hendert; wehd.-. im Grundbuch der Midder Bauerschaft Bd. III Linie. Dampfer „Fürst Bismarck“, v. Hamburg n. New York, Schwanks „Flitterwochen“ von Arthur Pserhofer. Die Wins: Herr Nesper; Gertrud: Fräulein Abich; Agnes: 1. ler me der Rechnung des Sequesters Termin [25920] Erledigung. kassenbuchs E’. 88 der abzhes dieses Spar. Bl. 79 eingetragen steht: 250 (Zweihundert⸗ 15. Juni v. Cherbourg. Patrscia“ und „Auguste Vickoria“ 15 Juni burleske Handlung gruppiert sich um ein von der Hochzetts⸗ Hochenburger; Köhne Finke: Heer Hartmann; Dietrich vmej rn den 9. Juli 1900, Nachmit. Von den in Nr. 116 des Peutschen Reichs⸗An. den 25. Oktober 1900. eeeen 8enenf 1— Thaler vPr. 8 (750 ℳ) hat Pete in New York, „Kaiser Friedrich“, v. New PYork, 15. Juni auf der reise zurückkehrendes junges Chepaar. Verschiedene diesem be. Herr Kraußneck; Hans Dannewitz: Herr Heine; Käthe: Fräulem bestimmt. Die Rechnung des zeigers“ vom 15. Mai d. J. ad 3534 1v 20. 00 als vor dem Unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, an- vom Be. Fetnan aEe,Z

Elbe angetk. „Hereynia?, v. Hamburg n. Westindien, 14. Juni v.] gegnende Mißverständnisse, Verwechselungen und Zufälligkeiten auma. vom 15. d. M. an zur Einsicht estohlen angezeigten Werthp nh beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden zoͤgerter Zahlung gegen 5 % Zinsen und viertel

1

e“