für Papiergeld. Louis Brann, Breslau, Kupferschmiedestr. 31. 10. 5. 1900. — B. 14 815.
Klaffe.
34. 135 130. Topfhalter mit zwei an Schrauben verstellbar befestigten federnden Haken. Gebr. vom Heede, Priorei b. Breckerfeld i. W. 14. 4. 1900. — H. 13 804.
34. 135 328. Feststellvorrichtung für beweg⸗ liche Stuhlsitze o. dgl., mit Druckknopf, Doppel⸗ hebeln und Federbolzen. August Scherzer, Berlin, Lindenstr. 2. 2. 10. 99. — Sch. 10 101.
34. 135 341. Gefäßdeckel mit verstellbaren Befestigungsgreifern. A. Wödlich, Bahn i. P. 11. 4. 1900 — W. 9726.
34. 135 363. Stuhlsitz aus Holzstäben mit durch diese gehendem Stahlband. Auaust Wegener, Warburg. 11. 5.1900. — W. 9893.
34. 135 364. Photographie⸗ und Kartenständer aus einem flachen Fuß mit aufgebogenen Stütz⸗ ungen. Hermann Straube, Dresden, Haupt⸗
84. 135 576. Wandbrett für Friseur⸗Kamm⸗ scheren, mit Tragkonsolen für die Scheren, welche sich in Bügel zur Gegenlage der Scherenschenkel fortsetzen. F. H. R. Martens, Hamburg, Wexstr. 1. 16. 5. 1900. — M. 9926.
34. 135 577. Modell⸗Verdübelung, bestehend aus einem patronenförmigen Hohldübel und mit Boden versehener Gegenhülse. Rheinisch⸗ Westfälische Sprengstoff⸗Actiengesellschaft, Köln a. Rb. 16. 5. 1900. — R. 8105.
34. 135 578. Zusammenlegbare Waschvorrich⸗ tung mit auf seitlichen Trägern befestigtem Wasch⸗ boden und schräg nach vorn geneigten Säulen. Joseph Wörndl, Nürnberg, Kirchenweg 24. 17. 5. 1900. — W. 9910.
34. 135 579. Reosettenhalter, bestehend aus
Schildplatte mit Haken. Johann Pitlik, Beuthen
O.⸗S. 17. 5. 1900. — P. 5297.
34. 135 580. Gardinenstangenhalter, bestehend
493. Radmaschine für Fuß⸗ und Kraftbetrieb, mit in einem Segement gelagertem, mit dem Antrieb⸗Excenter verbundenem Exenter⸗ hebel, zum Einstellen für das Stemmen bzw. Hermann Müller, Pase⸗ 7. 5. 1900. — M. 9895.
38. 135 494. Vorrichtung zum Einfräsen von einander parallelen Schlitzen mittels zweier gleich⸗ achsiger Kreissägen, welche zu einander einstellbar sind. Nicolaus Werle u. Jacob Platz, Grün⸗ 7. 5. 1900. — W. 9884.
stadt, Rheinpf. Auf einen
135 397. Scharnier versehenen Reifen aufgespanntes, aus⸗ wechselbares Mützen⸗ bzw. Hutfutter. Schulze, Riesa a. E. 17.4. 1900. — Sch. 10 941. 135 463. Filz⸗ o. dgl. Hut mit durch ein Roßhaargeflecht o. dgl. aus Hutband angebrachten Durch
efüllten, unter dem rechungen. Hermann
zwei durch Parallelogramm⸗Lenker mit einand verbundenen Einzelschiebern mit nur einer Schieben stange. Braunschweigische Maschinenbau. 8 Braunschweig. 13. 9. 99. — B. 19 f9 . e. 8 47. 135 443. Verbindungsvorrichtun fü Rohre und Wetterlutten ohne lose Tbegt aa Schellenband und an diesem angelenkter Schrauben⸗ spindel. Hermann Franken, Schalke. 17. 9 1900. — F. 6730. G 47. 135 444. Verbindungsvorrichtung für Rohre und Wetterlutten ohne lose Theile aut Schellenband und an diesem angebrachtem Per⸗ schlußhebel. Hermann Franken, Schalke. 17.,9 4710,8 a. Helzerne Riemen 81 8 zerne Riemenscheiben Räder, deren Kranz mittels Theile aus 8 bogenem Holz gegen die geraden Arme gestützt und mit ihnen verbunden ist. Martin Glaßner Ratibor. 17. 5. 1900. — G. 7305. 1
98
zum Deutschen
143.
Berlin, Montag, den 18. Juni
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗
Güterrechtg⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Regtstern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchz⸗
muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für in auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ s aats⸗ b 8n Knter gniglich xp es Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats
2, bezogen werden.
Beee. beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das
Das Central⸗Handels⸗Register für das Haug betraͤ Viertelia ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
e Reich erscheint in der Regel täglich. — De 22 — Einzelne Nummern Leasc 12
—y
27. 88 Zahnkuvvelmng b f xn Fpv lebt. 2 & 2911 5
eren Zähne zur Verhütung von Unglücksfällen ““ .“ bezieht. Arthur Stein, Ratibor, Oderstr. 41. Klasse. 2 Umfange förmi gespitzt gef
verdeckt sind. Maschinenbau⸗Anstalt und Ge rauchsmuster. 4 1. 5. 1900. — St. 4076. 63. 135 414. Wagenschwengel mit dreieck⸗ ct -e e-gecne. Theaen Alehigt WMeagtct Eisengießerei vorm. Th. Flöther, Aktien⸗ “ (Schluß.) “ lasse. 1 förmiger Verstrebung. August Hanisch, Linden⸗ felserstr 3. 21. 5. 1900. — 3 1896 8 gesellschaft, Gassen t. d. C. 17. 5. 1900. 2 Klaffe. “ 54. 135 573. Schilder aus mit Metallfolie horst b. Dortmund. 4. 5. 1900. — H. 13 922 .“ 1 e2 N. 9927. 51. ge 8c-sF vnhen. für FI mit binterlegtem Glase, welches mit kleinen Pyramiden 63. 135 439. Trethebel mit Pedalachse aus 67. 125 531 Schleifsteinschutzvorricht 8 16 Zwech Hec becehbenden, e egermlesr Felcht 1 85 5 ven Domburg, Wex⸗ n Stück für Transport⸗ bzw. Fahträder. vier gelenkig S. und en. 8 welle drehbar in denselben eingefügtem Körper. 54. 135 574. Reklamebücher entzaltender, am ö“ Uha benag, hacesesgs 111“ vlo. g,h Eisenbach, Schwarzw. 4. 5, 1900. unteren Ende durch Entnahmeschieber ver⸗ 63. 135 446. Tretvorrichtung für Fahrräder zugswinde für EE“ 8gv
51. 135 302. Schallkörper für Sait schlossener Behälter. Wilhelm Davbvid, Dresden, mit durch Spiralfedern bethätigten Trommeln Kraus, Witzhelden. 22. 2. 1900. — 11962 h 55 E1“ aiten⸗ Lortzingstr. 7. 15. 5. 1900. — D. 5168. zum Zurückführen des Pedals in die Ausgangs⸗ 68. 125 268⅔ Zuhaltun zstift fü lind. ssch instrumente m. ertieften eichtheilen dez 54. 135 583. Messerartiger Brieföffner aus stellung. Nicolag Greve, Hamburg⸗Barmstedt. Schlösser, mit Reibun “ vnch
Jost, Berlin, Katharinenstr. 11. 19. 5. 1900 aus einer Schildplatte mit drehbarem einen ver⸗ — 3039
34. 135 386. Einheftschloß für Schriftstücke, schiebbaren Haken tragenden Arm. Johann 42. 135 419. Selbstverkäufer mit um eine Zeitungen ꝛc, gekennzeichnet durch ein Wandschild Pitlik, Beuthen O.⸗S. 17. 5. 1900. — P. 5298. horizontale Achse drehbarer, viertheiliger Waaren⸗ mit darauf wippbarem Bügel, der nahe seiner 34. 135 581. Spucknapfbehälter mit aufklapp⸗ trommel, welche durch einen Hebel ausgelöst
Drehachse eine Lochvorrichtung und am unteren barem Deckel. Emil Miukus, Friedland O.⸗S., wird. W. Blase, Guben. 7. 5. 1900. —
Fnbe vas Schloß in Form eines in einem Hohl⸗ Bez. Ovppeln. 17. 5. 1900. — M. 9931. B. 14 786. 8 35. 135 422. Flaschenzug mit mehreren Flaschen, 42. 135 45 4. Rechenmaschine, bestehend aus 47. 135 460. Auf verschiedene Durchmesser
dorn eindringenden Stiftes trägt. Wilhelm 1 t Heintges, Hösel. 10. 3. 1900. — H. 13 621. mit auf einer besonderen Welle angeordneten in einem Behälter, in Richtung ihrer Längsachse einstellbarer Schlauchverband mit an den Binden⸗ 34. 135 387. Aufkippbare Schulbank. Heinrich Laufrollen. Heinrich Rieche, Wetter a. d Ruhr. verschiebbar nebeneinander angeordneten Gleit⸗ enden angeorbneten Verschlußhaken und Exeenter⸗
Keudel, Dorstfeld. 20. 3. 1900. — K. 12 012. 8. 5. 1900. — R. 8080. stücken. Theopbil Lorenz, Pommerswitz, Kr. scheiben mit Anzugbügel. Albin Hugershoff,
34. 135 388. Baumstammförmiger Christ- 35. 135 575. Becherwerk mit federnder Ab⸗ Leobschütz. 18. 5. 1900. — L. 7452. Dresden⸗Albertstadt. 19. 5. 1900 — H. 14 023. baumständer, dessen Füße vermittels am Rande streif⸗ und Schüttelrinne zur Verhinderung des 42. 135 513. Aus einem losen Ventilteller1 47. 135 492. Mittellager für Förderschnecken ringförmig verstäͤrkter, mit Hohlraum versehener Mitnehmens von Flüssigkeit durch die nieder⸗ und einem dazu konzentrischen kleineren Ventil⸗ oder Spiralen mit sich selbstthätig einstellender heil 2 Scheibe befestigt werden. Borchers & Jürges gehenden Becher. Paul Adler, Striegau. kegel bestehendes doppeltes Schwimmerventil für oberer und verstellbarer unterer Schale. Gebr. Polles. J. 8v Söhne, Dusseldorf. Metall mit Aufschriften, Embleme und Ver⸗ 17. 5. 1900. — G. 7307. Carl O. Noack, Stamford; Vertr.:
Snn öca n nd ere 9 u* 8 “ 2 se passerbehüllern Vne V1u“ EEe Een sen⸗ Magdeburg⸗Sudenburg. 7. 5. 1900. 1nn. 5.21re 1 214 s v. sene 182 Eeag Schneider⸗ Lüden⸗ 62, 135 451. Fabrzeug mit auszuschaltender Pataky u. Wilhelr Pataly, Berlin Tih , 9n
. . 1 dernden Kle⸗ ’. . „ — „ essau. 21. 5. EEEEö“ 9. — C. 2680. 1] . . eid. 419090 10 938. 3 . Ar . 2 „ 8 25 zum Festhalten des Bezugs. Max Fröhlich, Wasser durch die Herdfeuergase erwärmt wird, 42. 135 524. Automat zur Entnahme von 47. 135 515. Federnde Riemscheibeabuchse, be⸗ festigender Notenblatthalter, bestehend aus einem 54. 135 584. Postkarte 12 beliebigen relief⸗ — 85 ve ehhe Fena ge l betan 6 e vr. I Brreslau, Kaiser Wilhelmstr. 85. 3. 4. 1900. — die Einschaltung einer besonderen, im Herd be⸗ Zigarren, Zigaretten u. dgl. mit einer durch den stehend aus daubenartig zusammengefügten Holz⸗ mit einer Nürnberger Schere verbundenen artig wirkenden aufgeklebten Darstellungen. Carl Ausschalten der Federlagerung eingeschoben werden veeeheds Gewi rwg * 2* Innern an⸗ F. 6588. legenen Gasfeuerung zwischen Behälter und Ver⸗ Entnahmeschieber bethätigten Anzündevorrichtung. stäbchen von trapezförmtgem Querschnitt. Frank⸗ gcloer 19o Neeg bkstcflerggö Hermann Hellriegel, Berlin, Kochstr. 5. 18. 5. 1900.— Wirth & Co., Berlin. 17. 5. 1900. — Püßeldorf Bahnfte 3 4 . U’- Tass
Emaillir⸗Werke F. C. Bellinger, Fulda. 36. 135 412. Brustbefestigung an Herdrohr⸗ 44. 134 990. Etui mit einer im Innekn an⸗ 47. 135 517. Auf einer Spitze balancierend scheibe zur Bethätigung eineg oder mehrerer schiedene Belichtungsdauer mit durch aufziehbares zeugen jeder Art mer eh sent Fahr⸗ 125 488. Abort, oder Badegellenriegel mit 25. 4. 1900. — F. 6666. stützen mit an dem Blechüberzug überstehenden, gebrachten festen Hülse zum Hineinstecken der angeordnetes Belastungsgewicht für Druck⸗ Stahlkämme und zur gleichzeitigen Bethätigung Federwerk bethätigtem Lichtabschlußbügel, ro⸗ barer und aus Bronze Feenn, hen zpesshen veeesee e⸗ v t welcher 34. an en “ 8., eebö- ee enens Aavpe. E116“ “ veg- Pes “ ] 88 Fen n. Gneisenau⸗ “ nn esenden vT ⸗ Ueenge; ein⸗ Föeg bestehender Büchfe. Friedrich Hering⸗ Ausschnitt des Rühmenkaftchens ⸗ 86 n . b 1 2 . 2„ 535— . Sehs . 2 18. . . . . 8 8 F8 8 370. ge 23. 22 D0. 8 . “ H. 7324. . 2 1 rem perrhe el. eopo Liebmann, 8 te 9. 5. veges 192 8 4 88 7 2
meinsamem Ring befestigten, den Stiel zwischen 36. 135 416. Ofen mit einem Zirkulations⸗ 44. 134 991. Etui mit im Innern ange⸗ 47. 135 518. Mit dem äußeren Ventilgehäuse vb v Hesharn Thorens, Stuttgart, Böheimstr. 8. 2824 1900. — L. 7390. 62, Ta2 22n. 19. - Lerwiehcht tr — mnt g.ees †p 8 sich fassenden Schienen mit auswärts gerichteten raum zwischen sich und Mauerwerk lassender, brachten federnden Halteklappen für die aufzu⸗ eines Dampfdruckminderers verbundenes, zur Auf⸗ Sth 8eei Bir r. g Häberlein u. 57. 135 354. Apparat für Bewegungsbilder Geräthe u. a. m. mit einem zur Spannung mann, Velbert. 23. 4. 1900. — K. 12 206 9
88 vI uu“ e b. Haspe aus C e vnc. -nns N Eö1““ einer ' 1.-rene babhan 1es Fekeghe geg Piche Ge⸗ 9 “ erlin, Karlstr. 7. 8. 5. 1900. g2 L bewegtem Bildstreifen, dessen desselben die Speichen nach außen pressenden 70. 135 343 Anfeuchter für Brief⸗ nschlage
— — H. 13 872. e e ekleidung ar emming, e b 8 . Ve B. Grä — T. 3522 . — Nabe xxr 95 3 I 34. 135 423. Waschvorrichtung mit Walzen, Esüenben⸗ 8 L. “ 1900. — F. 6702. b Rubla 8 Tb. . . .heans E. 58382be 8 Berlin Gneisenauftr. 931 538 5190. 1 ggnn. 51. 135 480. Saiteninstrumente ganz oder 82 Irch, an, ün ge Een nn. BvbEE 89 E Mees gö8 b x. “ g-- Berschlußschraube
deren Drehzapfen aus Metall bestehen. Ernst 36. 135 440. Im Rahmen einer Heizthüre 44. 135 342. Die Einzelentnahme von Zünd⸗ 47. 135 519. Dampfdruckminderer mit den zum theil aus Metall Karl Heinecke, Rade⸗ Gustay Korytowski, Leipzig⸗Neuschönefeld. 1.,5. H. 14 021. 1u 8 2nr,der gee eeh ee, üirj dem
Lees,e; Werden a. d. Ruhr. 9. 5. 1900. eee “ E11 Fbvaen — zemmer — 18 L. v. 89Pn “ der N“ Sareng ee Ft. . 1.“ 82 900,2 s 12 289 8 8 62. 125 408. Kugellager mit durchgehender straße 84 1EI 2 13 892 astrichter⸗
Sen . 13 967. 2 r nderun e er sitzende 82 1 elen berbind e B. ö . Zirher, e 4 8 p e- rPeza⸗ 5 S as 8 v: 2˙8 4. . . „ 6 34. i P..J .,2er 8 e aus 8 “ Gözgetmann Ir. Müͤnchen Asschnüt. Hoöftera gi ifwan⸗ Wiesbaden, Ter. Berige. Gneisenauste 23. 23. 5. 1900.— 8.1e veeecen Iö“ 1 er ien— E Ss. een ee . e. Wap Leve. ee “ — v.... Pee en
ellan ode ingut, 5 1 5. — G. 8 . 27. 12. 4. 1900. — R. 7994. 17. 135 520. 9 8 „ Küstrin. 9 5. 1900. — P. 5281. 8 8 en ver ul Tra A Ci N eren 1 Fin 8 Ien Reihen neh n - 36. 8268— 470. An Kachelöfen anzubringende 42 352. “ Fedfrnh⸗ Sicher⸗ simmtes 8e9. w⸗d I 8 57. 135 499. Musikwalze (Stiftenwalze) fla F eltenn zes i. Geces Kereteeee. Bans E“ * TA.Sa ch eht⸗ mas, Nah nasnebegesevatar, 1ö Bodens genügen. Gehlen & Cie., Düsseldorf, Luft⸗Zirkulations⸗ und Anwärmevorrichtung, be⸗ beitsklammer für Stecknadeln, mit Loch für die Innenventil und solchen Stegen am Ventil⸗ Leierkästen, welche auf der Tretbachse lose sitzt Leipzig⸗Neuschönefeld. 1. 5. 1900. — K. 12 251. 62. 125 558. Fahrradsattel mit Schnecken⸗ apparat 99, gaseeasensscs er Ries See Nordstr. 16. 9. 5. 1900. — G. 7291. stebend aus zwei, den Ofen durchquerenden Nadelspitze und innen erweitertem Schlitz ent⸗ gehäuse für das Außenventil. B. Grätz, Berlin, und mit dem Triebwerk durch Stifte oder eine 57. 135 358. Magnesiuamblitzlichtlampe, bei federunterstützung und Bandfederpolsterung. Nimptsch i. Schl. 2394 1900 den er eee⸗ M. Rapp jr., Frankfurt a. M., Reineckstr. 7. 71. 1235 547. Sohle mit massiven Ballenstücken
8 be-ga. ür 2e Sdes Gtetncnt Nodeen. 8 16 Wiäacke, Freiberg i. S. 23. 5. sprechend Sen im Nadelschaft. Franz Gneisenaustr. 23. 23. 5. 1900. — G. 7327. irbn Perrichtung B F1u. Elcher ein federnd angeordneter, von einer platten versehene Badewanne, deren Boden am — M. 8 jek, Weinberge b. Prag; Vertr.: Dr. Joh. 47. 135 521. Dampfdruckminderer mit den 1 „ Gera, Reuß. 10. 5. 1900. — K. 12 298. Spirituslampe o. dgl. erhitzter Zünddraht au 8. 5. 1900. — R. 8077. 1 8 beren und unteren Ende die gleiche Breite hat. 326. 135 42 5. Absaugevorrichtung für Koch⸗ Sasen, Welhemn Kvrüer Berlin Leipsger.. Ventilkbrper und den Träger der Ventilbelazug .. 52. 1285,310. Sckwing⸗ und Langschiffchen⸗ eleltriichem Wege behufs Zündens 2n9l .s. 128 997. . Wga⸗ Rohubel des hehr, 086 5.Z“ Gehlen & Cie., Düsseldorf, Nordstr. 16. und Heiz⸗Apparate mit in dem Abzugsrohr an⸗ straße 91. 27. 4. 1900. — H. 13 876. kugelgelenkig verbindendem Gestänge mit Mu⸗ Nähmaschine mit kombiniertem Kammrad und wird. P. H. Bendmann, Greifswald. 3. 5. rades einschraubbare Klemme zum Halten der 71. 12 5 572. Schustermesser mit bis zum Rest
. 8 . 2. e z
9. 5. 1900 — G. 7292. geordneter Strahldüse. M. Galley, Hannover, 44. 135 478. Zündholzschachtelhülse mit durch nehmerstiften. — B. Grätz, Berlin, Gneisenau⸗ Excenter zum gleichzeitigen Antrieb des Schiff⸗ 1900. — B. 14 755, Radfahrerkarte. rg S hne 2 h — 34. 135 433. Eiweiß⸗, Mayonnaise⸗, Butter⸗ ꝛc. Grasweg 8. 12. 3. 1900. — G. 7121. einen Druckknopf beeinflußter federnder Klemm⸗ straße 23. 23. 5. 1900. — G. 7328. chens und des Stoffschiebers. H. Mundlos 57. 135 360. Aufspannvorrichtung für die Post — 1.; Sneghner bEE—
Leene dee.— Hnsa. eebern Aarah 36. a Senerporrcas 88 Koch⸗ e für SAeere Hr⸗ 8 8b 47. 135 vae; vesn 8 e Seene 5 g Magdeburg⸗N. 16. 5. 1900. — C““ Fbens aus zwei über St. 4121. 15. 5. 1900. — EG. 388 mann, Köln⸗Lindenthal, Herderstr. 6. 14. 5. . und Heiz⸗Apparate mit in dem zugsrohr an⸗ retzschmar u. F. G. A. Steglich, Dresden, durch Schrauben und Unterlagen ausrichtbarer 8 ae Föccs sea, einonder zu legenden, dur ammern zusammen⸗ 63. 135 595. Elasti Radrei b 12 214 8.,2B2s b
1.. 9900. eordnetem Flügelrad. M. Galley, Hannover, Webergasse 19. 22. 3. 1900. — St. 4026. Lagerstelle. C. A. Heinemann, Düss lder, , 53. 185 600. Für Sterilistergefaäße u. dg;. zupressenden Nahmen. Dr. H. Berger, Berlin, aus einer den E 8n veeeeee Eke 8. 34. 135 484. Verstellbare Gardinenleiste mit rasweg 8. 12. 3. 1990. — G. 7239. 45. 135 305. Gabelsteuerung für Heuwende⸗ Corneliusstr. 50. 23. 5. 1900 — H. 14 042. dienender, aus elastischem oder weichem Material Leipzigerstr. 33. 5 5. 1900. — B. 14 775. hülle und Laufkranz versehenen Spiralfeder aus Skala versehenen Huͤlse 2 8 * 8 6-.c verschieb⸗ und verdrehbarer. Aufhängevorrichtung. 36. 135 514. Ofeneinsatz für heißes Wasser maschinen durch von unrunder Scheibe bethätigte 49. 135 314. Durch Längsschnitte in mehrere bestehender Dichtungsring mit über dem Deckel 58. 135 495. Wein⸗ bezw Obstpresse mit elastischem nicht oxydierendem Material. Ernst federnden Schieber — Lehrbol Petri Carl Rosenthal, Hannover, Burgstr. 19. mit zwei ungleich hohen Kesseln. Alfred Milke, Hebel. J. Eckhardt & Sohn, Ulm a. D. Segmente zerlegte Mutter für die Herstellung bervorragender, einen Griff bildender Oese. ausziehbarem, auf Führungsschienen oder Rollen Herse, Berlin, Mittenwalderstr. 24. 22. 5. 1900 & Stark, Offenbach a M.— 5 1.90. Pe⸗ EEEE11P12692 ständig umschloss e. E Fließ, Breslau. 21. 5. 8 11. Eu E. b182 Hachel Schne 5 “ 8 Drahtzäunen. 5⸗ O flingen, Baden. 23. 5. 1900. — — “ Kaibel & Sieber, — H. 14 036 [I“ “
. . els vollständig umschlossener — M. 997 4. 5. 135 320. Lagerbock für Häcksel⸗Schneide⸗ ummel, Berlin, Weidenweg 3. 19. 5. 1900. 8ö7 8 8 orms a. Rh. 8 5. 1900. — K. 12 285. 64. 135 318. Auesschankvorri ü 1325 55 1 Fabl konischer Reibetrommel wirkende Meerrettigmühle. 36. 135 534. Zugregelung für Dauerbrand⸗ maschinen mit sichtbarer Ringschmierung und — H. 14 024. 54. 135 337. Klosetpapier mit auf dem Rand 58. 135 496. Preßkorb für Wein⸗ und Obst⸗ und andere “ SIZZ““ 2 O. A. Wittek, Odessa; Vertr.: Dr. Joh. Schanz öfen, bei welchen die Zugklappen durch eine sich berausnehmbaren Lagerschalen. Petzold & 49. 135 315. Schmiedegesenk mit einer untere desselben angebrachten Reklamen. Rud. Roder⸗ pressen mit an der feststehenden hinteren Korb⸗ keitsleitung eingeschalteten Kühlgefäße. Friedrich C. G. Haenel Suhl i. Th. 7. 5 er 900 8- u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. auf, und abwärts bewegende Stange, mittels Co. Maschinenfabriken & Eisengießereien festliegenden und einer oberen von einem Stempel wald, Magdeburg, Königgrätzerstr. 14. 28. 3. hälfte angelenkter vorderer, ganzer oder getheilter Warneke, Braunschn eig, Neue Knochenhauer⸗ “ u“
15. 5. 1900. — W. 9907. 8 eines oben am Ofen befindlichen Griffes bewegt G. m. b. H., Inowrazlaw. 14. 4. 1900. — lösbar gehaltenen Backe, beide in einer Führung „¹900. 2 R. 7917. 1 Korbhälfte. Kaibel & Sieber, Worms a Rh. straße 15. 21. 5. 1900. — W. 9921. 76. 135 383. Selbstaufleger für Fas 324. 135 507. Einrichtung zur Führung des werden. Gebr. Gienauth⸗Hochstein, Hochstein P. 5227. auswechselbaß gelagert. August Reinhard, 54. 135 385. Tollette⸗Papier⸗ ⸗Auekgeber, be⸗ 8. 5. 1900. — K. 12 286. 64. 135 319. Niecht nachfüllbare Flasche mit materialien bei welchem die 2 Spitzen 32 — Brotes an Brotschneidmaschinen, bestehend aus b. Winnweiler. 23 3. 1900. — G. 7147. 45.135 338. Presse zum Auslassen von Bienen⸗ Eisenach. 10. 5. 1900. — R. 8117. stehend aus einer aus einem Stück gestanzten, 59. 135 357. Doppelt wirkende zwischen dem Innern des Flaschenhalses und dem aufsteizende Außenseite des ven herav sis hes innen am Deckel befestigten Schleppfedern. 37. 135 322. Mehrere auf gemeinsamer Grund⸗ wachs aus gitterartigem Einsatz mit Tragarmen 49. 135 316. Haarnadelbiegemaschine mit um das Packet Toilette⸗Blätter gelegten und auf mit nur einem Kolben resp. einer Membran, eingeschraubten Pfropfen in Vertiefungen ein⸗ mit der durch die untere Nadeltuchwalze gveeen H. Pfützner, Leipzig, Sidonienstr. 7. 15. 5. platte mit ihren Breitseiten den Häuserfronten und durch zweiarmigen Hebel bewegter Preßplatte. Brücke, Abstreifvorrichtung, Aufnahmerädem der Vorderseite mit Schlitz zum Durchtreten der welche durch ein Gelenkstück mit einem Hebelarm greifenden, durch einen im Pfropfen befindlichen Horizontalen einen spitzen Winkel Leissceßt 1900. — P. 5295. . zugekehrte, durch angehängte horizontale Lauf⸗ W. F. Liedloff, Leipzig⸗Eutritzsch. 30. 3. 1900. Biegeplatte, Nachbiegeradchen und Ausstoßvorrich⸗ einzelnen Papierblätter versehenen Papphülle. auf der Welle einer hin⸗ und herschwingbaren Kanal eingeführten Kugeln, welche das Zurück⸗ F. Bernhardt, Fischendorf⸗Leisnig. 27. 2.1900. 34. 135 508. Christbaumhalter mit zwei bretter verbundene Leitern als Fagadengerüst für — L. 7326. tung. Otto Mähr, Iserlohn. 19. 5. 190 H. E. Engbertsen, Amsterdam; Vertr.: W. Antriebvorrichtung verbunden sind. J. Vogt schrauben des Pfropfens verhindern. J. L. Taylor, — B. 14 552. X“X“ mittels Rechts⸗ und Linkeschraube verstellbaren Putzer, Maler und andere Bauhandwerker. E. E. 45. 135 351. Jauchefaßaufzug, bestehend aus M. 9944. Reichau u. P. E. Schilling, Berlin, Friedrich⸗ * Cie., Niederbruck b. Masmünster O. E. Bozeman; Vertr.. M. Schmetz, Aachen. 77. 1235 312. Fingerbenetzer für Karten Klauen. Conrad Schneider, Eisenberg, S.⸗A. Lyon, Hamburg, Hallerstr. 23. 24. 5. 99. — einer Welle mit Seil, Kette o. dgl. in Ver⸗ 49. 135 317. Vorprodukt eines Zangendurch „straße 160. 9. 3 1900. — E. 3777. 3. 5. 1900. — V. 2293. 21. 5. 1900. — T. 3536. spieler ꝛc. mit Zablteller Bruns Walde⸗ 15. 5. 1900. — Sch. 11 057. L. 6437. bindung mit einem laufenden Gesperre und einer steckgelenkes mit außen kreisförmig begrem 135 426. Reklame⸗Apparat mit endlosem, 61. 135 353. Zusammenklappbares Netz zur 64. 135 327. Flaschenverschluß mit als Kork⸗ Berlin, Hasenhaide 74. 18.5 1900. — W. 9911. 34. 135 523. Zugjalousie aus Latten mit 37. 135 325. Aus mit Wellblech bekleideten, Bandbremse. Johann Buchenburg, Moos⸗ innen bohrrund ausgearbeiteter Oese. Leeeens sich zusammenfaltendem Bande. Aufnahme der steifen Schläuche an Feuerspritzen zieher ausgebildetem Verschlußbügel. Rudolf 77. 138 313. Fingerbenetzer für Karten⸗ einzelnen Ringen zum Aufziehen in Abtheilungen. durch Säulen und Doppel⸗U⸗Eisen gebildeten bach, Post Zollhaus. 27. 4. 1900. — B. 14 720. Güldeuring u. Justus Schmidt, Remsch ntreprise Géenérale de Publicite in Verbindung mit einem durch ein Segmentstück Gneiding, Ulm a. D. 18. 9. 99. — G. 6626. ieler 2ꝛc. mit Schreibeblock. Bruno Walde . F. Adams, Taplow, u. Ch. R. Jorus, Zellen bestehender Silo. Wilbelm Dieterich, 45. 135 450. Verstellbares Streichbrett an 21. 5. 1900. — G. 7317. et de Reeclames, esle- Vertr.: Martin gegen Zusammenklappen abstützbaren Rahmen⸗ 64. 135 573. Konservenbüchsendeckel mit an erlin, Hasenhaide 74. 18. 5. 1900. — W 9912. Stoke Newington; Vertr.: J. Leman, Berlin, Hannover, Alte Bischofsholerstr. 9. 20. 7. 99. 1— Hirschlaff, Berlin, Mittelstr. 39. 10. 5. 1900. gestell. Klaus Volbehr, Dresden, Chemnitzer⸗ einer Stelle durchbohrtem v und darüber 77. 125 512. Bremsvorrichtung für Spielzeug⸗ gestülpter Gummthülse als Entlüftungsventil. Lokomotiven mit einer auf einen Neckenhebel
1 ; Pflügen, am vorderen Ende drehbar, am Pflug⸗ 49. 135 330. Rohr mit aufgesetztem Fla 3877 Elisaberh⸗Ufer 40. 14. 6. 98. — A. 2814. — D. 4541. 1 1 körper befestigt und hinten mittels einer Stell⸗ welcher mit Rillen versehen ist, in welche 54 E. FögS 1 8 straße 59 . 30. 4. 1900. — V. 2291.
228118991. 10 lazehonnsblg Gestß zum 27. 125,876. Kunfisteinplatte mit Wellen⸗ . 135 427. Reisereklamezeitung mit Eisen⸗ 61. 135 441. Verstellbare Vorrichtung zum Max Baumgärtel, Dresden⸗Striesen, Witten⸗ der Bremsachse einwirkenden Blattfeder bergerstr. 22. 21. 5. 1900. — B. 14 867. Georges Carette & Co., Nürnberg. 21. 8
— b . . stütze in verschiedener Neigung feststellbar. Bruno Marerial des Rohres eingreift und so ein 8 A. n 8z . Warmhalten von Speisen, mit luftdicht ab⸗ profil. Friedrich Hoeniger, Berlin, Leipziger⸗ Zin, Großschirma i. S. 17. 5. 1900. — ziehen des Flansches vom Rohre verhin bahnkarte, Fahrplänen, Reisebeschreibung, An⸗ Aufhängen von Rettungsapparaten aus Feuers⸗ geschlossenem und ventilierbarem Feuerungs⸗ straße 79. 11. 7. 99. — H. 12 329. Z. 1895. Franz Seiffert & Co., Berlin. 20. 12 kündigungen, perforierten Postkarten, welche auf gefahr, aus Gelenkstangen und Einhängehaten 64. 135 411. Kükenlose Absperrvorrichtung 1900. — C. 2697. behälter und darin befindlichem Feuerungskäftchen 37. 135 393. Transportable Tufstein⸗Grab⸗ 45. 135 466. Rechen, dessen Stiel, Gabel ꝛc. — S. 5910. . 2. letzten Seite den Vermerk: „Dieser Platz ist b stehend. Heinrich Mandelartz, Stolberg, Rhld. für Flüssigkeiten mit flachem, gradlinig bewegtem 77. 125 542. Spielfahrzeug, dessen Zugthiere mit ausziehbarem Rost. Georg Damelang, einfassung, aus einem grabhügelförmigen, oben aus einzelnen, unabhängig von einander aus⸗ 49. 135 350. Parallelschraubstock mit ver zülest trägt. Maximilian Weber, Berlin, 16. 5. 1900. — M. 9925. Absperrschieber Berliner Masffstabfabrik durch eine die Arme at wechfeind auf und A Ober⸗Kauffung i. Schl. 18. 10.99. — D. 4738. und unten offenen Metallgeflechtgehäuse mit Tuff⸗ wechselbaren und durch ein gegabeltes, hülsen⸗ barem, den einen Backen mit Spindel tragen lexanderstr. 38. 10. 5. 1900. — W. 9903. 63. 135 323. In eine Bohrung der Achse Oskar Schubert & Co., Berlin. 2. 5. 1900. wegende Figur in frei schwingende Bewegung
34. 135 528. Bettstellenbeschlag mit schwalben⸗ tteinbelag und Oeffnungen zum Einsetzen von förmiges Verbindungsstück mit einander ver⸗ Schluütenstück. Leo Carrer, Düssel 54. 135 430. Reklamewagen mit Seiten⸗ eingreifender, durch Chubbschloßmechanismus be⸗ — B. 14 751. versetzt Si Käf Nürnderg, schwanzförmig ineinandergreifenden Schienen. Q. Pflanzen. Reinhold Schröter, Clingen i. Th. bundenen Theilen bestebt. Jacob Elz, Sonn⸗ Elisabethstr. 23. 25. 4. 1900. — C. 2675. 8 ünden aus Mattscheiben und einem Beleuch⸗ thätigter und durch Arretierstift festzustellenvder 64. 135 428. Regelbarer Gährspund mit in nerg1999 er nn “ M. H. Kühl, Gr. Westerstr. 42, u. F. W. fl. 4. 1900. — Sch. 10 923. b schied, Post Herrstein. 19. 5. 1900. — C. 3893 49. 135 356. Aus dem Ganzen gezot Gesapparat. welcher Reklame⸗Anzeigen auf die Riegel zum Feststellen der Karbelachse an Fahr⸗ einem geschlossenen Gehäuse verschiebbarem 77. 135 559. Vorrichtung zum Kreiden von Schröder, Kl. Mühlenstr. 33, Altona. 5.12.99. 37. 135 394. Dachrinneneisen mit dem Dach⸗ 45. 135 474. Pflanzenspritze mit Kessel, für bzw. gestanztes Schild aus Blech mit E “ Merse⸗ rädern. Carl Ackermann, Lauenburg a. E. Doppelrohr. Carl Bruker, Leipzia, Erdmann⸗ Billart queues mit einem bei der mittels des 12. 5. 1900. — N. 2800.
— K. 11 463. rinnenprofil entsprechend gebogenem Haupttheil Flüssigkeit und gepreßte Kohlensäure und mit gestanzten Ecken und umgelegiem, nach vorn boc 8 8. 6. 99. — A. 3454. straße 11. 10. 5. 1900. — B. 14 817. Queues ausgeübten Druckwirkung i 34. 135 541. Gleichzeitig zum Hochstellen ein⸗ und einerseits durch einen Schlitz mit verengendem einer, aus Schulterhaltern und Stütze bestehenden gezogenem Rand. Gebrüder Pilz, Schle 54. 135 435. Auf der Vorderseite mit An⸗ 63. 135 329. Radfelge, mit aus den Wulsten 64. 135 46 7. Ziertorb mit Handhabe aus — — 4—
gerichtete Vorrichtung zum Verbinden der ab⸗ Ansatz, andererseits durch eine Schraube ge⸗ Tragvorrichtung. N. Greßler, Halle a. S, Erzgeb. 2. 5. 1900. — P. 5270. sichten bedruckterundmiterforderlichen Aussparungen herausgebogenem Flansch zum Anschließen der Metallblech, in deren wellenförmigem. einge⸗ ewicht versedenen Schraundenspin . 8 nehmbaren Polsterung bei Sprungfedermatratzen sichertem Verschlußtheil. Eduord Stein, Rix⸗ Magdeburgerstr. 34. 8. 3. 1900. — G. 7110. 49. 135 462. Vorrichtung zum Polieren versehener Briefumschlag. Ludwig von Roeßler, Speichen. Wilhelm Göckel, Bergerhof, Rheinl. drücktem Gewinde der Korkfigpfen seicht — A. LEser 2 Cr.⸗ e.
mmit dem Untertheil. D. Frankenthal, Frank⸗ dorf b. Berlin, Berlinerstr. 105. 14. 4. 1900. 45. 135 490. Tränkbecken mit Wasserkanälen Schrauben und kleinen Massenartikeln mit ! rankfurt a. M., Dompl. 8. 14. 5. 1900. — 17. 11. 99. — G. 6801. wechselbar festgehalten ist. Hans Wagner, 1900. — 2 7423. furt a. M., Gr. Friedbergerstr. 13 7. 4. 1900. St. 4057. b 8 und Ablaßventil. Gustav Schneider, Meißen. Federdruck schließender und durch Fußtritt mitng 54 8 1 E1“ 63. 135 348. Schmutzabstreifvorrichtung für Ludwigsburg. 22. 5. 1900. — W. 9929. 77. 135 5S5. Einseitig hochgeardeitetes Scherz⸗ „ — F. 6610. 37. 135 398. Einfriedigungsmauer mit all⸗ 30. 4. 1900. — Sch. 10 979. Kniehebels sich öffnender Zange. Deutsa 3125 436. Auf eine einfach oder zusammen⸗ Fahrräder mit der Peripherie des Reifens ent. 64. 135 485. Mittels Schlüfsels zu be⸗ bouquet mit geprägter, starrer Manscherte.
34. 135 545. Aus Blech zusammengebogene seitig mit Nuth und Feder in einander greifen⸗ 45. 135 509. Als Knetbütte verwendbares Amerikanische Fabrik für Prärisions klappbare Karte gedrucktes Musikstüͤck mit oder sprechend geformten, theils mit Blechhaltern für thätigende Kontrolvorrichtung an Bierglasunter⸗ R Altmann, Lerpzig⸗Neuf Fifendahn⸗ Hohlrahmen mit farbiger Umrandung des Aus⸗ den Zement⸗Quadern mit beiderseitigen, pilaster⸗ Butterfaß, bestehend aus einer Trommel mit Maschinen Flesch & . Frankfurt a. , Text, welche Karte auf ihrer Außenseite borstenartiges und weiches Material versehenen sätzen. Julius — —— 18. 4. 19 5. 1900. ——, artigen, hohlen Verstärkungen, welche verbin⸗ wegnehmbarer Stirnwand. Johann Bamsch, 19. 5, 1900. — D. 5174. vn beliebiges Bild und Reklameschrift trägt. Drahtbügeln. Gottwald & Co., Hamburg. 1900. — Sch. 10 944 77. 1285 598a. Spielhgur. deren hewegliche dende, in Zementbeton festgestampfte Eisenstangen Neusärichen b. Nies’v, O.⸗L. 17. 5. 1900. — 49. 135 483. Geräuschlose Bohrknarre m. a, Kempner 4A Co., Hamburg. 14. 5. 1900. 23. 4. 1900. — G. 7243. 64. 135 502. Bierleitungs ⸗Reinigungs⸗ Glieder durch einen Bebaälter für Süßiakeiten 2 14 3 aufnehmen. Johann Zeller, Verlin, Liebigstr. 7. B. 14 851. zwei Schnapphebeln endigendem Stiel 54 8 12 316. 1 8 63. 135 372. Antriebsvorrichtung für Motor⸗ Apparat, bestehend aus einem mit Luftpumpe bethätigt werden. G. F. Lütticke. Berlin,
34. 135 555. Gurtklemme mit schräg geführter 20. 4. 1900. — Z. 1876. 45. 135 510. Rührrechen für Saat⸗ und doppelten Zahnrädern. Ernst Pfeiffer, Wermel Sal 35 502. Ansichts⸗Postkarte mit auf deren wagen mit getheilten Gehäusen, Differential⸗ und Steigrohr versehenen Kessel für die Reini⸗ Elijabethe⸗Ufer 5/76. 22. 5. 1900. — 2. 7158. Rolle, deren Rück⸗ und Seitentheile aus einem 327. 135 399. Dachziegel mit doppeltem Kopf⸗ Düngerstreumaschinen mit vom Laufrad beein⸗ kirchen. 17. 4. 1900. — P. 5231. H bs Schreibseite abgebildeten Wappen eines Staates getriebe und einer der angetriebenen Welle gungsflüssiakeit. Fram Sönker, Münster i. W, 77. 128 594. Aus einem Stück Blech ge⸗
m Uö. .
Stück gepreßt sind.é Anton Tränkle, Schonach⸗ verschluß und abgerundeter Stirnfläche. Heinrich flußter zur Fahrtrichtung senkrechter Bewegung. 49. 135 501. Spiritus⸗Löthlampe sammt dessen hauptsächlichsten Städten. Joh. parallel gelagerten Zwischenwelle mit darauf be⸗ Herrenstr. 5. 12. 5. 1900. — S. 6246 stan is Schlüssel füu Bach b. Triberg. 4 5. 1900 — T. 3518. Strube, Weida. 23. 4. 1900. — St. 4067. Herrmann Wartze, Ollenrobe, Westpr. 19.5. 1900. riff und Drahtgestell. Th. Kapff Nachi⸗ Junginger, Stuttgart, Kanzleistr. 8B. 11. 5. findlicher Schaltmuffe mit Zwischenrädern. JFahr⸗ 64. 135 5325. Sich an der inneren Rohr⸗ ““ & b..
34. 135 566. Zusammenlegbarer Schauschrank 37. 135 402. Dachfalzziegel mit je einer Eck⸗ — W. 9917. udwigsburg. 11. 5. 1900. — H. 13 971. 1900. — J. 3032. 3 1 zeugfabrik Eisenach, Eisenach. 21. 5. 1900. wandung mittels Feder festklemmende Hülse zum Nuürnberg. 22. 5. 1900. — 102 für beliebige Waaren, dessen Gestell durch Falz⸗ leiste im Wasserfalz bzw. in der Wasserfalzdecke 45. 135 533. Mäuse⸗ bzw. Rattenfalle aus 50. 135 345. In Brbeiliges hölzerner Rin 536. Natur, Stein mit Reklame⸗ ha F. 6741. b 8 Verschluß von Hahnmündungen al8. — gegen 77. 188, 596. Merten Shei . in einem und Schraubenverbindungen zusammengehalten und mit auf der Außenseite unterhalb des Quer⸗ Kasten mit durch drehbare Rollen begrenzter scheibe angehrachter Schwungkugelregulator u. nd ⸗Inschrift. Albrecht Schaumberg, 63. 135 38 4. Aus einem Stirnräderwerk mit Verunreinigung. Valentin Landsbeng, Berlin, Wassergefäß schwimmenden, durch Kurdelantried G. F
wird. Bruno Dreßler, Dresden, Westendstr. 1. falzes angeordneten Windnasen. Hermann Starker, Einschlüpföffnung. L. F. Steffens, Dießholz. Spiral⸗Gegenfeder und Führungssvpindel, m h Neu Ulm. 29. 3. 1900. — Sch. 10 847. Vorgelege bestehender kettenloser Fahrradantrieb, Spenerstr. 21. 27. 3. 1900. — L. 7313. u äut 11. 5. 1900 — D. 5160. Röfingen b. Burgau II. 25. 4. 1900.— St. 4064. 22. 3. 1900. — St. 4027. 6 4.1 154. 135 528. Fahrplan aus stufenartig sich bei welchem das anzutreibende Rad der Radnabe 64. penes; 521. Zplinderförmige, 88 Faß m —’ 18. 23 5. 1900.
— Walzenstühle. Carl Kühl, Rogasen. 20.41 34. 135 567. Waarenbehälter mit auswechsel⸗ 37. 135 500. Dielenpresse, aus einem durch 45. 135 582. Aus einem Stück bestehender 8* 12 202. 8 9- . bherdeckenden An⸗ und Abfahrtszeiten, am untern um die Achse des Antriebrades gelagert ist. Fahr⸗ befestigende Bierdruckvorrichtung mit zwei durch — K. 12 356. . F ne Dülken, Rhld. F vraeee. ——— bel Körper für Kehrpflüge rnit Lappen bzw. Ansätzen 50. 135 431. Rundsichter mit 8 2 ech ez nun an n. 1 Füiscgo⸗ K 189 Riesenfeld, München. 5. 3. 1900. eine Oeffnung mit einander verbundenen und 77. 1885 59 7. Billard⸗Queue, bestehend aus 5,Iveee, Seaeee he, e d-e eensz, Slc ee, e Sen s Seen, eaebee-ee1.—] decce east. 08. 1a Scn. Hrtzenceinennstveruchtnra ser- eshee desehe .n eeeee, stellbarer Stickrahmen. Josef Huber, Budapest; B. 14 819. welle mit dem Tragstück. Bruno Zill, Groß⸗ Fosef Lohre, Friedenau⸗Berlin, Kaiser⸗Allen und aufgeklehte bunte Glaskörner oder Perlen ahrräder u. dgl. mit in einem drehbar an der Be⸗ in Verbindung fteht. Ernst Rilling, Butlin en Leipzia Marchseasie X 1 . Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 11. 5. 1900. — 37. 135 570. Blitzableiterstütze, bei welcher schirma i. S. 17, 5. 1900. — Z. 1894. 12. 5. 1900. — L. 7439 8— Paahs Grunde erzeugten farhigen heanaderee bebeigzen Halter angeordneten 14. 5. 1900. — R. 8080 mins 12 8 .“ H. 13 983. 1 die Klemmbacken mit einander scharnierartig ver⸗ 47. 135 309. Setilscheibe, bestehend aus zwei Schluß I S — ellen. B. S. Thöle, Hamburg, Danziger⸗ Rollenbärsten mit schräg angeordneten Borsten⸗ 60. 135 510. Schuhvorrichtung ür Flei 27. 188 S98 vi 88 28 . 2 Messer zum Sbveben von bunden siad und dauah eine Schraube au ein⸗ zurch Reibung mit einander in Angriff stehenden (Schluß in der folgenden Beilage.) — na-rufe 1. n 8 . * b Ser. W. vpicelc Krack, Pforzheim. 14. 4. Feelleinetanas asch en desteband aus kö.n ö ehseen 8— 6 9 - böv2; e. n 8 8 en 29 . 82 9 bE5 2810,228* Comp., ,ö29 ntb Uheralig 8 v Preostopische e iaten g. Uustrsert vüd. M 63., 198 892 Iheaghanbellaags mit ausziehbarer s eens aecbene hülhn. zale e “ neen enn n08 Messerheft befestigten, durch Schraube und Feder 28. 135 346. Antriebsvorrichtung zum Spannen Durchmesser versehen ist. George Leafk u. . irektor iemenroth in Ie n e. Presben, Rieischelstr. 23. 27. 4. 1900. Lagerhülse und ausziehbarer 8 deren des Fleisches, sowie aus einem außerhalb des AM.. 8 1800. 3 e “ böher und tiefer verstellbaren Schiene. 1 ugo von Gattersägen, bestehend aus zwei den Stiel R. G. Drinnau, Nanaimo; Vertr.: Carl O. Verlag der Expedition (Scholz) mn 8 54. I1as 88s 4 1 1 Kektenrad in einer Ebene zwischen den gerlauf⸗ Trichters angebrachten Ringe. Josef ed 80. 135 391. Auf⸗ 12 Hopfe 7. 28 Schumann, Gera, R. 12. 5. 1900. der Angel umfassenden Keilen. C. G. Maus, Lange, Hamburg. 16. 5. 1900. — 2. 7441. Druck der Norddeutschen Rufshinese und 92 aufzuklebend 182 Flaschen, Krüge, Siphons ec. flächen angeordnet ist. Nähmaschinen⸗ und bach, Recklinghausen. 21. 5.1900. — B. 14 865. presse mit Gegenschnecke — H. 13 9 m e Reklamezettel, deren heege aarn Bernh. Stoewer, Akt.⸗ *. 135 511. + 8 Steine zum Wilchen Hoden d Kop
Remscheid⸗Hasten. 20. 4. 1900. — M. 9802. 47. 158 377. Doppelschieber, bestehend Anstalt, Berli d e Nr. 2 si 2 SSVW“*“ nicht auf den Inhalt der Flüsstgkeitssehälte 4 00. F. M feinem
aße 38 11. 5. 1900. — St. 4092.
sscchnitts, zur Aufnahme einzuschiebender Namens⸗ sschildchen. Carl Kammann, Köln⸗Ehrenfeld, Leostr. 30. 11. 4. 1900. — K. 12 140.