B88
“ ist jetzt Fräulein Lisette Fischer in arburg.“ 2) Bei der Firma Jacob Sachs senior in Marburg: 1 „Die Firma ist erloschen.“ Marburg, den 7. Juni 1900. Königl. Amtsgericht. Abth. 3. Markneukirchen. [25526] Im hiesigen Handelsregister ist beute auf dem die irma Dölling & Winter in Markneukirchen betreffenden Blatt 149 eingetragen worden, daß die Firma künftig: G. Adolf Dölling lautet. Markneukirchen, den 14. Juni 1900. 8 8 Königliches Amtsgericht. Römisch. Memel. Bekanntmachung. [25525] In unser Handelsregister Abtheilung A. Nr. 11 ist beute die Firma J. Rohde Nachfolger, In⸗ haber Emil Seelenbinder in Memel, und als eren Inhaber der genannte Emil Seelenbinder in Memel eingetragen. Memel, den 13. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Mügeln, Bz. Leipzig. [25352]
Auf Blatt 79 des hiesigen Handelsregisters, die Firma: „Ofen⸗ Porzellan⸗ und Thonwnaren⸗ fabrik Mügeln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mügeln Bezirk “ betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafte⸗ vertrag vom 26. November 1894 durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. April 1900 abgeändert worden ist.
Nach dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage vom 2. April 1900 hat der Aufsichtsrath den Vorstand (Geschäftsführer) zur Führung der Geschäfte und zur Vectretung der Gesellschaft zu ernennen.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. 1
Besteht der Vorstand (die Geschäftsführer) aus mehreren Personen, so verpflichtet die Zeichnung der Firma die Gesellschaft nur dann, wenn ihr die Unterschrift von zwei zur Vollziehung berechtigten Personen beigefügt sind. 1b
Berechtigt zur Firmenzeichnung sind die Mitglieder des Vorstands und die Prokuristen.
Apotheker Heinrich Konrad in Mügeln, Ritterguts⸗ besitzer Arthur Müller in Pommlitz, Gutsbesitzer Gustav Funke in Schlagwitz und Bäckermeister Emil Striegler in Mügeln sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Ebenso ist die dem ersteren über⸗ “ Stellvertretung des Direktors Liesche er⸗ oschen.
Zum alleinigen Vorstande der Gesellschaft ist zur Zeit Herr Fabrik⸗Direktor Robert Liesche in Mügeln ernannt.
Oeffentliche Bekanntmachungen haben nunmehr vom Aufsichtsrathe auszugehen und erfolgen durch den Mügelner Anzeiger. 9 8 am 11. Juni 1900. . Königliches Amtsgericht.
Dr. Heidemann.
S 8
Müjgeln,
Mülheim, Rhein. [24621]
In Abtheilung B. unseres Handelsregisters unter Nr. 4 wurde heute eingetragen:
Die auf Grund Gesellschaftsvertrages vom 2. April 1900 unter der Firma „Sternbruuerei, Aktien⸗ gesellschaft, vormals Wilhelm Creischer“ mit dem Sitze in Wahn bestehende Aktiengesellschaft.
Vorstand ist: Wilhelm Creischer, Bierbrauerei⸗ besitzer zu Wahn.
Den Gegenstand des Unternehmens bilden der Betrieb des Brauereigewerbes und der zugehörigen Nebengewerbe, der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten Fabrikate, der Erwerb von Grundstücken, Betrieben, welche diesem Zwecke dienen, insbesondere die Weiterführung, Ausdehnung und Rentbar⸗ machung der bisßer unter der Firma Wilhelm Creischer betriebenen Bierbrauerei.
Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen an anderen Orten errichten.
Die Gesellschaft ist nicht auf Zeit beschränkt.
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath bestellt und besteht aus einer oder mehreren Personen. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen des Vor⸗ standes müssen abgegeben werden, falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder, falls er aus mehreren Personen besteht, von zwei Mit⸗ gliedern oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen. Auch wenn der Vorstand aus mehreren Perfonen besteht, kann der Aussichtsrath bezüglich eines Vorstandsmitgliedes bestimmen, daß dieses zur Zeichnung ohne die Mitzeichnung weiterer Personen befugt ist. (Erster Direktor.)
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 200 000,— ℳ und ist in 200 Aktien zu je 1000,— ℳ eingetheilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber, sind zum Nennbetrag ausgegeben und sind saͤmmtlich von den Gründern übernommen. 3
Die Generalversammlung der Aktionäre wird regelmäßig durch den Vorstand berufen, wenn die Berufung im Interesse der Gesellschaft erforderlich ist, auch durch den Aufsichtsrath. Die Berufung er⸗ folgt unter Angabe des Zweckes durch einmalige, mindestens 18 Tage vor dem Tage des selben zu ver⸗ öffentlichende Bekanntmachung. Der Tag der Be⸗ rufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.
Die von der Gesellschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Peutschen Reichs⸗ Anzeiger“ und, soweit der Aufsichtsrath dies be⸗ schließt, auch durch andere Blätter.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Gutsbesitzer Josef Becker zu Haus Geretzboven,
2) Fabrikant August Krewel zu Hennef an der
Sieg,
3) Gutsbesitzer Wilhelm Aussem zu Niederaussem,
4) praktischer Arzt Dr. Peter Josef Laufenberg
zu Elsdorf,
5) Gutsbesitzer Heinrich Flatten zu Lörsfeld, 6) Gutsbesitzer Karl Baumann zu Haus Vorst, 7) Rechtsanwalt Franz Stryck I. zu Köln,
8) Gutsbesitzer Barthel Esser zu Kerpen,
9) Kaufmann Josef Hirsch zu Elsdortf, 0) praktischer Arzt Dr. Josef Baumeister
Bedburg, 11) Gasthofbesitzer Heinrich Josef Velden Elsdorf, 2) Gasthofbesitzer Leonhard Kraus zu Elsdorf. 3) Bankvorsteher Josef Derigs zu Horrem.
zu
15) Redakteur Johann Heinrichs zu Bergheim,
16) Gutsbesitzer Snitbert Meul zu Büsdorf,
17) Gutsbesitzer Wilhelm Simons zu Fliestedener⸗ burg,
18) Lanzwirth Peter Doll zu Rhepdt,
19) Lehrer Ferdinand Schmidt zu Kirchherten,
20) Bierbrauereibesitzer Wilhelm Creischer
Wahn. Der Bierbrauereibesitzer Wilhelm Creischer zu Wahn hat 50 Aktien übernommen und dafür folgende Einlagen gemacht: 1) Die im Grundbuch von Wahn Band V. Artikel 233 auf seinen Namen eingetragenen Grundstücke Flur 3 Nr. 609, 722/610, 829/608, 723/610, 828/607 mit Wohnhaus und Haus⸗ garten, Faßhalle, Bier⸗ und Eiskeller, Brauerei mit Anbau, Stall, Kesselbaus und Maschinen⸗ haus zum Werthe von 78 370 ℳ, 2) die in und an diesen Gebäulichkeiten befind⸗ lichen Maschinen und maschinellen Einrich⸗ tungen, die vorhandene Gär⸗ und Lager⸗ fastage, die Transportfastage, den Fuhrpark, die Möbel zur Gesindewohnung, die Ein⸗ friedigungs⸗, Pflasterungs⸗ und Entwässerungs⸗ Anlagen zum Gesammtwerthe von 80 882 ℳ, 3) immaterielle Rechte, als Kundschaften zum Werthe von 40 748 ℳ Von dem Gesammtwerthe der vorstehenden Ein⸗ lagen zur Höhe von 200 000 ℳ kommen in Abzug die auf den Liegenschaften haftenden, von der Gesell⸗ schaft übernommenen Hypotheken in Höhe von 78 000 ℳ, eine dem Wilbelm Creischer von der Gesellschaft durch Hypothek zu deckende Heraus⸗ zahlung von 22 000 ℳ und eine Baarherausgabe an Wilhelm Creischer seitens der Gesellschaft in Höhe von 50 000 ℳ, zusammen 150 000 ℳ, sodaß die von Wilhelm Creischer übernommenen 50 Aktien durch die Sacheinlagen als voll eingezahlt gelten. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrathes sind: 1) Direktor Josef Becker zu Haus⸗Geretzhoven (Vorsitzender). 2) August Krewel zu Hennef an der e
g, 3) Dr. Peter Josef Laufenberg, Arzt zu Elsdorf, 4) Gutsbesitzer Wilhelm Aussem zu Niederaussem, 5) Rechtsanwalt Franz Stryck I. zu Köln. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem hiesigen Amtsgericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden. Mülheim am Rhein, den 18. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Mülheim, Rhein. [24622] In unser Handelsregister B. wurde heute unter Nr. 5 eingetragen: 1
Die auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 3. März 1900 unter der Firma: „Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz, Aetiengesellschaft“ mit dem Fiße in Zündorf hei Köln bestehende Aktiengesellschaft. Zanveftand ist: Fritz Bautz, Brauereibesitzer zu
ündorf.
Den Gegenstand des Unternehmens bilden
a. der Fortbetrieb der unter der Firma Union⸗ brauerei Zündorf Fritz Bautz zu Zündorf betriebenen Brauerei,
b. der Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe,
c. der Erwerb von Grundstücken und die Ueber⸗ nahme von Betrieben zu den Zwecken der Gesellschaft. b 1
Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an Unternehmen, welche in den Rahmen ihres Zweckes fallen, in jeder Form zu betheiligen. 5
Die Gesellschaft ist nicht auf Zeit beschränkt.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Personen (Direktoren).
Alle Erklärungen des Vorstandes, welche die Ge⸗ sellschaft verpflichten sollen, müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen gemeinschaftlich ausgehen. Besteht der Vorstand nur aus einem Mitgliede, so hat er mit dem etwa bestellten Pro⸗ kuristen, andernfalls allein zu zeichnen. Auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, kann der Aussichtsrath bestimmen, daß einzelne Vor⸗ standsmitglieder zur Zeichnung der Firma allein befugt sind. 8
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 ℳ und ist in 600 Aktien zu je 1000 ℳ eingetheilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber, sind zum Nennbetrag ausgegeben und sämmtlich von den Gründern übernommen.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht unter Angabe des Zwecks vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths, oder vom Vorstand durch einmalige öffentliche Bekanntmachung spätestens zwei Wochen vor dem Versammlungstage, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet. 1
Die voa der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Der Aufsichtsrath kann anordnen, daß die Bekanntmachungen auch in anderen Blättern erfolgen, doch ist die Gültigkeit unter allen Um⸗ ständen lediglich von der Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger abhängig.
Zur Deckung der von ihm übernommenen 596 Aktien hat der Brauereibesitzer Fritz Bautz in Zündorf folgende Einlagen gemacht:
1) die im Grundbuch von Oberzündorf Band V Artikel 231 und von Niederzündorf Band III Artikel 137 eingetragenen Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden (Wohnhaus, Brauerei, Anbau. Bier⸗ und Etskeller) zum Werthe von 266 800 ℳ, die in und an diesen Gebäulichkeiten befind⸗ lichen Maschinen und maschinellen Ein⸗ richtungen, die vorhandenen Gär⸗ und Lager⸗ Fastagen, die Transport⸗Fastage, den Fuhr⸗ park, die Möbel der Gesindewohnung, die baulichen Anlagen bei der Brauerei zum Gesammtwerthe von 340 715 ℳ, das im Grundbuch von Köln Band 122 Blatt 4868 eingetragene Gerundstück Roth⸗
erberbach 4a mit Wohnhaus, Anbau und Lagerhaus zum Werthe von 125 050,05 ℳ, die ausstehenden Forderungen, die Treder, die vorhandenen Vorräthe, den Kassen⸗ und Wechselbestand, immaterielle Rechte, als
zu
Fritz Bautz auf Eigenbetrieb einer Brauerei
im Bannbezirk zum Gesammtwerthe von 217 434,95 ℳ
Von dem Wertbe dieser Einlagen zum Gesammt⸗
betrage von 950 000 ℳ kommen in Abzug die auf
den Grundstücken in Zündorf lastenden Hypotheken
von 200 000 ℳ und die auf dem Grundstück in
Köln lastenden Hypotheken von 90 000 ℳ Diese
Hypotheken hat die Gesellschaft mit übernommen.
Die Gründer der Gesellschaft sind: .
1) der Brauereibesitzer Frif Bautz zu Zündorf,
2) Kaufmann Karl Amandus Graeff zu köln,
3) der Rentner Kaspar Stein zu Köln,
4) der Fabrikant Ernst Brausen zu Düssel⸗
dorf,
5) der Maschinenfabrikant Josef Israel zu Köln⸗Ehrenfeld.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:
1) Julius Heilbronn, Rechtsanwalt zu Köln (Vorsitzender), “
2) Bartel Courth, Gutsbesitzer in Zündorf,
3) Dorst, Brauereidirektor zu Düssel⸗
dorf,
4) Josef Jsrael, Fabrikant zu Köln⸗Ehrenfeld. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft zum Fhede ete gn eingereichten Schriftstücken, ins⸗ esondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes des Aufsichtsraths und der Revisoren kann bei dem biesigen Amtsgericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden.
Mülheim a. Rhein, den 18. Mai 1900. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Neudamm. Bekanntmachung. [25204 Unter Nr. 6 unseres Handelsregisters A. ist die Firma „Paul Leim“, als Ort der Niederlassung „Neudamm“ und als deren Inhaber der „Buch⸗ bindermeister, Buch⸗ und Paplerhändler Paul Leim zu Neudamm“ eingetragen worden. 1““ Neudamm, den 12 Juni 1900 Königl. Amtsgericht.
Neudamm. Bekanntmachung. [25205] Unter Nr. 7 unseres Pandelsregisters A ist die Firma „Carl Collberg“, als Ort der Nieder⸗ lassung „Neudamm“ und als Inhaber „der Stein⸗ metzmeister Carl Collberg zu Neudamm“ eingetragen worden.
Neudamm, den 13. Juni 1900.
Königl. Amtsgericht. Neuhaldensleben. [25621] Bei der von Nr. 101 unseres Firmenregisters nach Nr. 7 des Handelsregisters A. übertragenen Firma „Hermann Munte“ hier ist vermerkt, daß dem Hermann Munte jun. hier Prokura er⸗ theilt ist.
Neuhaldensleben, den 7. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Neusalz. Bekanntmachung. [25528] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 81 die Firma Max Siltz zu Neusalz a. O. und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer Max Siltz zu Neusalz a. O. eingetragen worden. 6 Neusalz a. Oder, den 12. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Neuss. Hanundelsregister zu Neuß. [25529] Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschw. Wester“ zu Neuß wurde gelöscht. 8 Neuß, den 6. Juni 1900 8 Königl. Amtsgericht. 3.
Nieder-Wüstegiersdortf. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A. ist heute die unter Nr. 31 eingetragene Firma Hermann Jaekel in Charlottenbrunn mit Z weigniederlassung „Char⸗ lottenbrunner Leinenweberei Hermann Jaekel, Inhaber Wilhelm Jaekel“ in Breslau gelöschr worden. Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 12. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
“
“
J25527]
Oberweissbach. [25533] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 3 die Firma C. Ottomar Möller zu Meuselbach und als deren Inhaber der Laborant Carl Ottomar Möller daselbst heute eingetragen. Oberweißbach, den 12. Juni 1900.. Fürstl. Amtsgericht.
Oederan. [25532] Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute auf
Blatt 102 des hiesigen Handelsregisters die Firma
F. F. Gersten in Oederan, Zweigniederlassung
des in Freiberg bestehenden Hauptgeschäfts gleicher
Firma, betreffend, eingetragen, daß die Prokura des
Karl Ernst Teuchert in Freiberg erloschen ist, Oederan, -2 2. ict 11 nigliches Amtsgericht. 9 8 Dr. Rubens.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. 25530] Nr. 876. Betr. die Firma A. Sander zu Offenbach a. M. Die dem Max Hammel dahier ertheilte Prokura ist seit 1. März 1900 evcloschen. Von da an erhielt Frau Abraham Sander, Louise, geb. Scharff, dahier Prokura. Großherzogliches Amtsgericht.
Osthofen. Eintrag ins Handelsregister vom 13. Juni 1900. Firma „Rheinische Strohhülsenfabrik Ost⸗ hofen, Rheinhessen, K. Strauch“ in Osthofen. Die Geschäftsniederlassung wurde nach Neumühle Westhofen verlegt. Jetzige Firmenbezeichnung: „Rheinische Strohhülsenfabrik K. Strauch⸗ Neumühle Westhofen, Rheiuhessen. Gr. Amtsgericht Osthofen.
Pegau. [25536] Auf Blatt 297 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Theodor Seyferth in Audigast und als deren Inhaber Herr Muͤhlenbesitzer Friedrich Theodor Seyferth in Audigast eingetragen worden Pegau, am 14. Juni 1900. Königliches Amtsgericht “ . Hey F ee
[25531]
Pirmasens. Bekanntmachung. Die Firma „Ludwig Zimpfer“, Schuhfabrik in Pirmasens, wurde wegen Ablebens des Inhabert gelöscht. Der Kaufmann Wilhelm Heinrich Müller in Pirmasens hat das Geschäft, jedoch ohne Passiven übernommen und führt es unter der Firma „Wilhelm Heinr. Müller Lud. Zimpfers Nachf.“ weiter. 8 Pirmasfens, 12. Juni 1900. 1 Kgl. Amtsgericht. P.ne d.m d Firma C. E. Hamisch Auf dem irma C. E. Ham n Röhré. dorf betreffenden Registerblatte 223 des registers für den Landbezirk Pirna ist heute ein⸗ etragen worden, daß Herr Kaufmann Mavx Otto Rebentisch in Dresden Mitinhaber der Firma ist Handelsgesellschaft am
[25539]
und die nunmehr bestehende 1. Juni 1900 begonnen hat. Pirna, am 15. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. Jaeger. Plettenberg. [25535] Amtosgericht Plettenberg. — In unser Handelsregister A. Nr. 2 ist die Firma Heinrich Seuthe, Holthausen, und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Seuthe zu Holt⸗ hausen am 14 Juni 1900 eingetragen. 1 8 N 3 Bekanntmachung. [25537] In unserem Firmenregister sind heute folgende Firmen aelöscht worden: Nr. 2261. Dr. W. Lebinski in Posen. Nr. 2791. T. Galinéri in Posen. Posen, den 13. Juni 1900 Königliches Amtsgericht.
“
Pr. Holland. Bekanntmachung. [25538]
In das Handelsreagister Abth. A. ist zu Nr. 14
Firma Otto Kirschstein in Spalte 4 eingetragen:
Dem Kaufmann Arthur Terrey zu Pr. Holland
ist Prokura ertheilt.
Pr. Holland, den 10. Juni 1900 Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
“
Rawitsch. Bekanntmachung. [25540] Die Firma „Max Goldmann“ ist erloschen. Rawitsch, den 12. Junt 1900.
Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [25543] In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
1) Unter Nr. 36 des Firmenregisters zu der Firma Wilh. Kuhler in Remscheid folgender Vermerk:
Der Kaufmann Wilbelm Kuhler ist am 18. März 1900 gestorben. Das Geschäft ist durch Vertrag auf dessen Sohn, den Kaufmann Wilhelm Kuhler zu Remscheid⸗Siepen übergegangen, welcher dasselbe für sein 1 Rechnung unter der bisherigen Firma ortsetzt.
2) Unter Nr. 46 des Handelsreaisters Abtheilung A. die Firma Wilh. Kuhler in Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kuhler in Remscheid⸗Siepen.
Remscheid, den 12. Juni 1900. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. II. 2
Remscheid. [25619] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. wurde heute unter Nr. 46 zu der Firma Wilh. Kuhler in Remscheid Folgendes eingetragen: Dem Sägenschmied Arnold Kuhler in Remscheid⸗ Siepen ist Prokura ertheilt.
Remscheid, den 13 Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Rendsburg. Bekauutmachung. [25542
In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 3 folgende Eintragung bewirkt worden:
Stahl⸗ und Walzwerk Rendsburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Rendsburg.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 22. Mat 1900. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Eisen⸗, Stahl⸗ und Walzwerken zu Audorf bei Rendsburg, sowie An⸗ und Verkauf der einschlägigen Produkte Das Stammtkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 2 000 000 ℳ Geschäftsführer ist der Privat⸗ mann Heinrich Otto Libbertz in Dresden.
Der in beglaubigter Abschrift hier befindliche Ge⸗ sellschaftsvertrag kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt eingesehen werden. E.“
Rendsburg, 14. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht. 2
schmiegel. [25550] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 169 eingetragene Firma! Eduard Welke’s Wittwe gelöscht worden. Schmiegel, den 11. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Schömberg, Schles. [25553] In unserem Firmenregister ist heute das Er⸗
löschen folgender Firmen eingetragen worden:
₰ unter Nr. 372: Berthold Schwarz zu Alben⸗ orf, b. unter Nr. 379: Julius Grallert zu Leuth⸗
maunsdorf, c unter Nr. 388: G. Junguitsch in Görtels⸗
dorf. 11“
Schömberg, den 2. Juni 1900. Königliches Amtsgericht Schömberg, Schles. [2555²] In unser Handelsregtster Abtheilung A. ist beute unter Nr. 1 die Firma R. Petzoldt in Görtels⸗ dorf und als deren Inhaber der Dampffägewerks⸗ besitzer und Holzhändler Robert Petzoldt ebenda ein⸗ getragen worden. ” Schömberg i. Schl., den 2. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
14) - Dr. Franz Hillebrand zu Berg⸗ 1 eim,
Kundschaften, Konzessionen unter Verzicht des
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[255300)
tem Stellvertreter, die von der
15) der
zum Deutschen Reichs⸗
z 143.
1
ebente Beilage Anzeiger und Königlich Preußis
V 1900.
Berl.
¹Der Inhalt dieser Beilage, in welch muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrp
entral⸗H
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche in auch durch die Königliche Expedition des Deutschen
eemdrwdervvvas
Iaeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
er die Bekanntmachun an⸗Bekanntmachungen
andels⸗Register
Berlin, Montag, den 18. Juni
eeeeeeeun
en aus den Handels⸗,
Reich kann durch alle
t 2 A s' n Reichs⸗ und Königlich Pos nstalten, für
reußischen Staats⸗
ein
für das Deut
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 Insertionspreis für den Raum
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts., Zeichen. Muster⸗ Börsen⸗Registern, über ichen, Patente, Gebrauchs er deutschen Eisenbahnen eenschtthe sde nesa. enossenschafts⸗, Zeichen’, Muster, und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
t auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das
₰
einer Druckzeile
Schönlanke.
In das Handelsregister Abtheilung A ner Nummer 49 die offene Handelsgesellschaft Echönlanke und ealz persöalsch efnrdane bite in önlanke und a ersön aftende gfellschaßter Kaufmann Adolf Leyy und Kaufmann oltus Scheige in Schönlanke eingetragen worden. die Gesellschaft hat am 9. Junt 1900 begonnen.
uter der Firma Adolf Levy &.
Königliches Amtsgericht.
—.—
chönlanke, den 12. Jani 1000,
chroda. Bekanntmachung.
In unser Handelsreagister
sederlassung in Posen befindet. Schroda, den 15. Juni 1900. 8 Königliches Amtsgericht.
hw.
sscaft mit beschränkter Haftung
ampfmeierei und Müllerei, Horn & Co., esellschaft mit beschränkter Haftung“ mit in Sitze in Schwarzenbek eingetragen worden.
7 1 ist am 9. estellt. 51 Dauer der Gesellschaft ist auf 10
setzt. dr Gesellschaft wird durch die in ihrem Namen vorgenommenen
einem der Geschäftvführer echtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet. Gegenstand des Unternehmens
Milch
bezogen werden. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ Die Geschäftsführer sind:
1) der Privatier Carl Kampf in Dieringhausen, Schwarzenbek.
2) der Prokurist Erhard Horn in Schwarzenbek, den 11. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
st. Bekauntmachung. In unser Handelsregister ist beute n. getragen: A. Bumann,
2. Juni 1900 festgestellt. Gegenstand
imens ist die fabrikmäßige Herstellung und die werthung von Glaswaaren aller Art, verglasten, 1 Das
stal beträgt 120 000 ℳ und ist in 120
festen und ähalichen Artikeln.
th.Aktien zu je 1000 Gesellschaft besteht
Vorschlag des Aufsichtsraths gewählt
die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen hden Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Soester
jeiger und das Soester Kreisblatt.
ng der Generalversammlung erfolgt unter
Tagesordnung durch
agenen Aktionäre oder chung in den Gesellschaffsblättern Vochen bor dem Tage der je Gründer der Gesellschaft sind: ) der Ingenieur Asmus Bumann, 2der 2 der Gutsbesitzer W. v. Köppen, 4) der -egene Otto Schürbaff, aufmann Georg Schürhoff, 6) der Gastwirth August Gruß,
der Bauunternehmer
er Kaufmann Wilhelm Plan e, 0) der Pastor Friedrich Kögel, 8 der Postsekretär a. D.
der Gastwirth August Schnabel,
12 Photograph Ernst Hartkopf,
die Gründer haben sämmliche Aktien übernommen. welcher dieselbe
Vorstand der Gesellschaft, Ven * außergerichtlich vertritt, Gastwirth August Gru zu Soest. Aufsichtsraths 5.
üti
er Kommunal⸗Empfänger Steinhoff, Banunternehmer Eduard Pieper,
Die mit d
aufmann Wilhelm Plange. ondere die
„Dienstst
gen werden.
soeßt. den 13. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
dat. Bek ung
Firner Handelsregister Abth. A. Nr.
8 A. Bumann Glashütteuwerk Soest
Handels⸗Negister.
Co
zenbek. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregifter ist heute die Ge⸗
1 1 ist der Betrieb er Schrotmühle, sowie der gewerbsmäßige Ankauf und gewerbsmäßige Verkauf derselben dder aus der Milch gewonnenen Erzeugnisse. Auch sollen alle sonstigen in den Betrieb einer eierei fallenden Geschäfte, insbesondere auch der werösmäßige Ankauf und Verkauf von Futter⸗ teln und künstlichem Dünger in das Unternehmen
Glashüttenwerke des Aktien⸗Gesellschaft. Die Gesellschaft hat in Sitz in Soest. Der Gesellschaftsvertrag ist
ℳ zerlegt. Der Vorstand aus einem Dicektor Generalversammlung
schriftliche eingeschriebene kladung der im Aktienbuche der Gesellschaft ein⸗ durch einmalige Bekannt⸗
Versammlung. Kommunal⸗Empfänger Fritz Steinhoff, 1 Eduard Pieper, 8 der Brauereibesitzer Heinrich Schürhoff,
Wilhelm Aßheuer,
Bumann zu Soest, sein Stellvertreter
er Anmeldung eingereichten Schriftstücke, schtzrarz Prüfungsberichte des Vorstands, des 8 aihs und der Revisoren können während
— auf der Gerichtsschreiberei ein⸗
“
[25551] Abtbeilung II ist bei Firma Zuckerfabrik Schroda Auerbach, fath et Reimann vermerkt, daß sich die Haupt⸗
E11““ [25223]
in Firma:
Juni 1900 Jahre fest⸗
[2521 nter —
des Unter⸗
Grund⸗ Nenn⸗
und
werden.
Die Be⸗ Angabe
mindestens
ist der Die Mit⸗
28
[25216] 3 ist bei
8
[25548] ist heute
und außergerichtlich vertreten. Stellvertreter des Vor⸗
Soest. Bekanntmachung. [25544] In unser Handelsregister Abthl. B. Nr. 2 ist ber der Firma Soester Spar⸗ und Creditbauk ein⸗ Fge 8 lver In der Generalversammlung vom 17. November 1899 ist beschlossen, das Grundkapital um 500 000 ℳ zu erhöben. Der Gesellschaftsvertrag vom 2. Sep⸗ tember 1892 resp. 16. Auaust 1897 ist abgeändert. Inzbesondere ist der § 16 dahln abgeändert: Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands siad für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma: Soester Spar⸗ u. Creditbank
und der Namensunterschrift zweier Mitglieder des Vorstands oder deren Stellvertreter bezw. eines Vor⸗ standsmitglieds. und eines Stellvertreters oder eines solchen sei es Vorstandsmitglied oder Stell⸗ vertreter — und eines vom Vorstande unter Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths bestellten Prokuristen
versehen sind. den 14. Juni 1900. Koshnigliches Amtsgericht.
111“ Solingen. [25546] Eintragung in das Handelsregister. Abth. A. Nr. 55. Firma Gebr. Clauberg, Solingen. Gesellschafter sind Alexander Clauberg und Hermann Clauberg, beide Korkziehermacher zu Solingen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1900 begonnen. 1“
Solingen, den 7. Juni 1900. Königliches Amtsgericht. 3.
Sonneberg. [25547] Zu der auf Nr. 4 des Handelsregisters B. über⸗ tragenen Firma „Aktiengesellschaft für Gas⸗ bereitung zu Sonneberg“ ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Statuten der Gesellschaft sind in der Generalversammlung vom 16. Oktober 1899 und 18. April 1900 auf Grund der am 1. Ja⸗ nuar d. Js. in Kraft getretenen gesetzlichen Vor⸗ schriften abgeändert worden und liegen zur Einsicht 27 112 18. bereit. Nach diesen eträäat das rundkapital der esellsche
hcnc † p Gesellschaft jetzt Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche gesetz⸗ licher Vorschrift entsprechend in 5 entlichen Hrättebe erfolgen sollen, erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in einer in Sonneberg er⸗ scheinenden Zeitung. Die Gesellschaft wird durch den Vorstand gerichtlich
stands ist: Freiherr Georg von Walther Sonneberg, den 11. Juni 1900. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.
sen. hier.
“
Steele. [25545] In unser Handelzregister ist heute in Abtheilung A. unter Nr. 11 die Firma Max Klawitter, Steele, und als deren Inhaher der Bauunternehmer und Architekt Max Klawitter zu Steele eingetragen. Steele, den 11. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [25214] In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 54 die Aktiengesellschaft „ Zommersche Depositenkasse und Wechselstube der Bank für Handel und Industrie“ eingetragen. Die Firma ist eine Zweigniederlassung in Stettin der „Bauk für Handel und Industrie“ in Darm⸗ stadt. Der Gesellschaftsvertrag ist neu festgestellt am 12. Dezember 1899. Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art. Sie ist befugt, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern, jedoch bedarf es hierzu stets der Genehmigung des 8,ee Die An⸗ nahme von Hypotbeken zur Deckung von Forderungen oder zur Sicherheit für einen gewährten oder zu gewährenden Kredit, sowie der Ankauf und Verkauf von Immobilien zur Sicherstellung und Einziehung von Forderungen ist auch ohne Genehmigung des Aufsichtsraths gestattet. Das Grandkapttal der Gesellschaft bestand zur Zeit der Generalversammlung vom 12. März 1889 aus Nom. Fl. 35 000 000,— (gleich Nom. ℳ 60 000 000,—), eingetheilt in 140 000 voll eingezahlte Aktien von je 250 Gulden. Gemäß Beschluß dieser Generalver⸗ sammlung können je sieben auf je Nom. Fl. 250 lautende Aktien nebst laufenden Gewinnantheil⸗ und Erneuerungsscheinen jederzeit auf Verlangen des In⸗ habers, gegen Erlegung des Akttenstempels für die Mark⸗Aktien, in je drei auf den Inhaber lautende Mark⸗Aktien von je ℳ 1000 Nom. mit laufenden Gewinnantheil⸗ und Erneuerungsscheinen umgetauscht werden, so daß nach vollzogenem Umtausch sämmt⸗ licher Gulden⸗Aktien an deren Stelle ein Betrag von 60 000 Inhaber⸗Aktien von je Nom. ℳ 1000 in Umlauf sein wird, welche die Nummern 1 — 60000 ga. -- sollen.
as Grundkapital von Nom. Fl. 35 000 000,— (gleich Nom. ℳ 60 000 000,—) ist auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 12. März 1889 und 25. Mai 1898 um weitere Nom. ℳ 45 000 000,— erhöht worden, eingetheilt in 45 000 auf den Inhaber lautende und inzwischen vollgezahlte Aktien von je Nom. ℳ 1000, Nr. 60 001 dis 105 000.
Nach völligem Umtausch der Gulden⸗Aktien des Grundkapitalbetrages von Nom. Fl. 35 000 000,— in Mark⸗Aktien wird somit das Grundkapital der Bank von insgesammt Nom. ℳ 105 000 000,— in 105 000 auf den Inhaber lautenden vollgezahlten Aktien von je Nom. ℳ 1000, Nr. 1—-105 000,
Hedd
vert
Frist von
getragen: 1) Cordier,
ditor
gegangen.
3) unter
4) unter
2 In das
Die W
gonnen. ermächtiat.
In das getragen:
handlung weiler,
Inhaber A 3) unter
Michael
handlung Weill dasel
Nr. 17 der
Gesellschaft
bestehen.
erloschen:
Der Vorstand besteht aus: Carl
Richard Michelet, General⸗Konsul, Frankfurt a. M., Rießer, Emil stadt, Mav’x, Berlin, Max
Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei standsmitglieder h und einen Prokuristen.
Die Generalversammlungen werden nach Darm⸗ stadt vom Vorstande oder vom Aussichtsrath mit
rufung und der mitzählen, Reichs⸗Anzeiger berufen. übrigen Bekannt
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stollberg. Auf Blatt 366 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die F dorfer Düten⸗ druckerei Karl Keilig vorm. in Jahnsdorf erloschen ist. Stollberg, am 14 Juni 1900.
Strassburg.
Kaiserlichen Amtsgerichts in Straßburg i. E. In das Firmenregister Band V wurde heute ein⸗
unter
und als deren Inha 8 eneee CSn. “
nhaber hat das Handelsgeschäft von dem Kon⸗ ditor Johann Georg H 8 tober 1898 übergegangen. früheren Inhaber bezw. dessen blieben; die durch den früheren Verbindlichkeiten sind auf den
8 72a eg b , Braun, üterhandlung mit dem Sitz in Schweighausen und als deren Inhaber der 1. Ps. pben⸗ händler David Braun in Schweighausen. Straßburg, den 6. Juni 1900.
handlung in Hagenau und Meyer Weil, Tabackhändler daselbst.
in Straßburg Hatt, Weinhändler daselbst. Straßburg,
Strassburg. Handelsregister des Kaiserliche n Amtogerichts in Straßburg i. E.
Nr. 245 wurde heute eingetragen:
ndelsgesellschaft in Vendenheim. Gesellschafter ind: 1) Edmund Geyl, Catharina, geb. Bastian, beide in Vendenheim. Die Gesellschaft hat mit dem 1. April 1899 be⸗ 1. Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft
Straßburg, den 12. Juni 1900.
1) unter Nr. 425: Adam Sommer, Wein⸗
und als deren Adam Sommer daselbst.
Den Kaufleuten Leo Sommer und Aron Sommer, beide in Bischweiler, 2) unter Nr. 426: Abraham, Weil, Metzgerei in Straßburg, und als deren
Ebhefrau Abraham Weil, und dem Fleischermeister Moritz ist Prokura ertheilt;
4) unter Nr.
Straßburg, den 14.
Stromberg, Hunsrück. In unser Gesellschaftsregister A.
brilck eingetragen: offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Der Wein⸗ häͤndler Gustap Kleinmond ist in das Geschäft als persönlich haftender Gese
Stromberg, den 12. Stromberg, Munsrück.
Bei folgenden Firmen von Amtswegen eingetragen worden
für das Vierteljahr. — Einzelne
sche Reich. nr. 112 P)
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Nummern kosten 20 ₰. —
30 .
Parcus, Darmstadt, Carl Friedrich erich, Geh. Kommerzienrath, Darmstadt, Berlin, Jean Andreae, Dr. Jacob 81 Füftisenta. Hhelie⸗ irsch, Berlin, Adolp üge arm⸗ Carl Roger, Frankfurt a. M Hermann Magdeburg, Berlin, stell⸗
retende Direktoren.
oder durch ein Vorstandsmitglied
30 Sen bei denen die Tage der Be⸗
bhaltung der Versammlung nicht durch Einrückung der Einladung in den Ebenso erfolgen die nachungen der Gesellschaft. den 7. Junk 1900.
[25549] irma Jahns⸗ und Couvert. Fabrik, Buch⸗ Stolz & Bunge
Kgöoönigliches Amtsgericht. 1 Petzke, Ass. 8 1
I
Handelsregister de
[23462]
Nr. 407: Jean Herold,
Alfred Nachfolger, 8-
Konditorei in Straßburg, er der Pastetenbäcker und Kon⸗
„G’. erold hier unterm 29. Ok⸗ käuflich erworben. Nur der Fonds ist Die übrigen Aktiven sind bei dem Rechtsnachfolger ver⸗ Inhaber begründeten Erwerber nicht über⸗
Hopfen⸗ und
und Güter⸗
Nr. 409: Meyer Weil,
als
Tabak⸗ deren Inhaber
Nr. 410: Ludwig Hatt. Weinniederlage
und als deren Jahaber Luüdwig
den 7. Juni 1900 Kajiserl. Amtsgericht.
88 Kart Abraham, Waldhilbersheim. 3. 5 6
Jacob Abraham, Waldhilbersheim. Isaoc Simon, Waldhilbersheim. .. pold Kann, Waldlaubersheim. Mayer Levy, Sarmsheim.
Dr. Peter van Ghemen, Rümmels
Louis Waguer, Stromberg.
oseph Kann, Dörrebach.
arl Haas, Dörrebach. Abraham Kahn. Dörrebach. Isaak Gauz, Schöneberg. Gebrüder Schatz, Bingerbrück. Wendel Marx, Schweppenhausen. Christian beeg. Schweppenhausen. Salomon Loeb, Wallhaufen. 8 Jacob Mayer, Müaster b. Bingen. Benjamin Mattes, Waldlaubers
Georg Philipp Preisel, Schweppen⸗
Karl Wehrfritz, Schweppenhausen. Jakob Wolf, des ebens Felenn Mecking, Stromberg. akob Kohlmann, Stromberg. 8 . Jakob Schmitt, Seibersbach auf der Junkermühle. 8 Nr. 33. Wilhelm Schmitt, der Frauenmühle. Nr. 34. Karl Kullmann, Bingerbrück. Nr. 39. Abraham Wohlgemuth, Rümmels⸗
heim. Nr. 41. J. Bender, Schöneberg. Nr. 42. Ad. Mundschenk, Bingerbrück. Franz Joseph Grünewald, Seibers⸗
Siegmund Salomon, Sarmsheim. A. Vogt, Stromberg. Mathias Nathan, Bingerbrück. of. J. Friedberg, Bingerbrück. osepy Kohn, Bingerbrück. 8. osseus, Stromberg. ulius Schirmer, Bingerbrück. Friedrich Petry, Münster
E. Breitenbach, Bingerbrück 8 ee. Schleuning, Bingerbrück. Suppes, Stromberg. .72. Louis Beuscher, Stromberg. .82. Andreas Diel, Burglayen. 8 Im Prokurenregister ist heute von Amtswegen eingetragen worden: ie von der Firma Mayer Levy zu Sarms⸗
heim dem Heinrich Lery, Handlungsgehilfe in Bingen, ertheilte Prokura ist erloschen. Die von der Firma Jakob Mayer zu Münster bei Bingen dem Kaufmann Jakob Mayper zu Bingen ertheilte Prokura ist erloschen. Die von der Firma Friedrich Petry zu Münster b. Bingen der Ehefrau Friedrich Ludwig Petry, Salome, geb. Höblich, ertheilte Prokura ist erloschen. Die von der Firma E. Breitenbach zu Binger⸗ brück dem Karl Breitenvach, ohne Geschäft zu Bingerb⸗ück ertheilte Prokura ist erloschen.
Daxweiler auf 8
[25554] Gesellschaftsregister Band VII unter
einhandlung Geyl & Bastlau, offene
2) dessen Ehefrau Marie
Firmenregister Band V wurde heute ein⸗
und Branntweinbrennerei in Bisch⸗
Inhaber der Kaufmann
ist Einzelprokura ertheilt;
gen. Julius braham Weil, Metzgermeister hier. Der Regina Leontine, geb. Cerf, Weil, beide hier,
Nr. 427: Michael Matter, Spezerei⸗ in Straßtburg, und ais deren Inhaber atter, Spezereihändler hier;
— und als deren
Hopfen⸗ Inhaber Leon
3 [25630] 8 ist heute bei Firma Wintergerst & Cie in Binger⸗ Die Einzelfirma ist in eine
Ulschafter eingetreten. Die hat am 1. Mai 1900 begonnen. 8 1 Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
8*
ist heute im Firmenregister
In unserem Gesellschaftsregister ist bei folgenden Firmen von Amtswegen eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen: Nr. 3. Gebrüder Schüler, Schweppenhausen. Nr. 4. B. Faßbender & Cie, Bingerbrück. Nr. 5 Albenberg Vater & Söhne, Schweppenhaufen.
Nr. 6. Jacob & Joseph Gamiel, Argen⸗ schwang. Nr. 7. Joseph & Salomon Mayer, Argen⸗ schwang. “ Nr. 8. Jäger & Koch. Bübdesheim. Nr. 9. Gebrüder Bechtoif, Stromverg. Stromberg, den 13. Juni 1900.
Königliches Amtsgericht.
Tarnowitz. 25650] In unserem Firmenregister ist die unter 18 225 eingetragene Firma M. Leschinski za Taruowitz heute gelöscht worden. Tarnowitz, den 14. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
Trebnitz. Bekanntmachung. [25556]
In unserem Fiemenreginer ist beute die unter
Nr. 118 eingetragene Firma „A. Uber zu Trebnitz“
gelöscht worden.
Trebnitz, den 12. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.
des Handers⸗
Inhaber Ir
Trier.
Heute wurde unter
registers A. eingetragen:
Die Fuma „Johaun Hausen“,
hann Hansen, Gastwirth zu Trter.
Trier, den 9. Juni 1900. Königliches Amtgericht. 4.
4 8* 8
3 Bekauntmachung. [25555] Heute wurden in das hiefige Dandelsregtster A. eingetragen: S 1) unter Nr. 625 die Ftrma „Jakoh Christ“ zu Inhaber Bauunternehmer Jakob Chrich ase ;
2) unter Nr. 626 die Firma „Johaun Schnaitz“ zu Trier, Inhaber Gasthofbesitzer und Wein! 9 Johann Schmitz daselbst. gh öscht wurden:
3) die Firma „Roedelius & Ce.“ zu Prie
Die Firma ist
unter Nr. 2052 des Firmenregisters;