1900 / 144 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

loko fest, 118. Mais ruhig, 116. Hafer ruhig. Gerste ruhbig. Rüböl fester, loko 59 ½. Spiritus still, pr. Juni 17 ½8, pr. Juni⸗ Juli 17 ¼, pr. Juli⸗Aug. 17 ¾, pr. Aug.⸗Sept. 17 ¼¾. Kaffee behauptet, Umsatz 2500 Sack. Petroleum still. Standard white loko 6,55.

v. ee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juni Gd., pr. September 39 ½ Gd., pr. Dezember 40 ½¼ Gd., pr. Mär; 41 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Juni 10,87 ½, pr. Juli 10,90, pr. Auguft 10,92 ¼, pr. Oktober 9,57 ½, pr. Dezember 9,55, pr. März 9,75. Ruhig.

Wien, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 % Papierrente 97,85, Oesterreichische Silberrente 97,45, Oesterreichische Goldrente 115,90, Oesterreichische Kronenrente 97,25, Ungarische Goldrente 115,85, do. Kron.⸗A. 91,35, Oesterr 60er Loose 134 50, Länderbank 439,00. Oesterr. Kredit 704,00, Union⸗ baak 576,00, Ungar. Kreditb. 724,00, Wiener Bankverein 506,00, Böhm. Nordbahn 438,00, Buschtiehrader 1155,00, Elbethalbahn 478,00, Ferd. Nordbahn 6320,00, Oesterr. Staatsbahn 676,00, Lemb.⸗ Czernowitz 536, Lombarden 124,50, Nordwestbahn 465,00, Pardubitzer 373,00, Alp.⸗Montan 478,00, Amsterdam 200,15, Berl. Scheck 118,67, Lond. Scheck 242,15, Pariser Scheck 96,37 ½, Napoleons 19,32, Mark⸗ noten 118,67, Russ. Banknoten 256,00, Bulgar. (1892) 97,50, Brüxer —, Prager Eisenindustrie 1865, Hirtenberger Patronen⸗ fabrik —.—, Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Litt. A. 315,00, Litt. B. 308,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Maanesit 609.

Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 15. Juni, Ad⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Juni: Notenumlaus 1 284 003 000 Abn. 13 387 000, Silberkurant 229 916 000 Zun. 2 086 000, Goldbarren 902 450 000 Zun. 78 000, in Gold zahlb. Wechsel 44 657 000 Zun. 6 802 000, Portefeuille 298 065 000 Abn. 13 824 000, Lombard 49 354 000 Abn. 2 147 000, Hypotheken⸗Darlehne

298 967 000 Abn. 50 000, Pfandbriefe im Umlauf 294 824 000 Abn. 1 824 000, Steuerfreier Notenumlauf 248 743 000 Zun. 23 810 000.

Getreide markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,69 Gd., 7,70 Br., pr. Herbst 8,03 Gd., 8,04 Br. Roaggen pr. Mai⸗Juni 7,10 Gd., 7,16 Br., pr. Herbst 7,22 Gd., 7,23 Br. Mais pr. Mai⸗Jung 5,84 Gd., 5,85 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,40 Gd., 5,42 Br., pr. Herbst 5,49 Gd., 5,50 Br. 1

19. Juni, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.)] Ungarische Kreditaktien 723,00, Oesterreichische Kreditaktien 703,50

ranzosen 674,00, Lombarden 124,00, Elbethalbahn —,—, Oesterr.

apierrente 97,85, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗

nleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 91,35, Marknoten 118,70. Bankverein 506,00, Länderbank 439,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1148, Türkische Loose 109,50, Brürer 959,00, Bau⸗ und Be⸗ Beiriebs⸗Gesellschaft Litt. A. 311, do. Litt. B. 306,00. Alpine Montan 477,00, Türkische Tabackaktien —,—. 8

Budapest, 18. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. Juni —,— Gd., —,— Br., pr. Okt. 7,78 Gd., 7,79 Br. Roggen pr. Oktober 6,83 Gd., 6,84 Br. Hafer pr. Oktober 5,12 Gd., 5,13 Br. Mais pr. Juli 5,69 Gvb., 5,70 Br., pr. Mai 1901 4,90 Gd., 4,91 Br. Kohlraps pr. August 13,00 Gd., 13,10 Br.

London, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 101 b, 3 % Reichs⸗Anl. 87, Preuß. 3 ½ % Kons. 96 ½, 4 % Arg. Gold⸗Anl. 94, 5 ½ % 8 Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 95, Brasil. 89er Anl. 65 ¾, 5 % Chinesfen 94 ½, 3 ½ % Egypter 99, 4 % unif, do. 104, 3 ½ % Rupees 64, Ital. 5 % Rente 94 ½, 5 % kons. Mer. 99 ½, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 99 ¼, 4 % Spanier 71 ⅛, Konvert. Türk. 2213⁄16, 4 % Trib. Anl. 97 ¼, Oritomanb. 12 ½, Anaconda 8 ½16. De Beers neue 27 ⁄16, Incandescent (neue) 30, Rio Tints neue 51 ⅜, North. Com. Shares 53 ¼¾, Union Pacific 52 E, Platzdisk. 2 7/⁄16. Silber 2711/⁄16, 1898 er Chinesen 78 ½.

In die Bank flossen 34 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten waren fest aber ruhig. In Mais zeigte sich mehr Geschäft. Von schwim⸗ mendem Getreide wurden Weizen und gemischter amerikanischer Mais sh theurer angeboten; Hafer gleichfalls mitunter um sh. Gerste erschien fester für entferntere Plätze.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

Willig.

Egyptian brown good fair 6 ⁄1 6.. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 45464 Verkäuferpreis, Juli⸗Auguft 4⁵1⁄64— 4⁵52 14 Käuferpreis, August⸗September 44 14 do., September⸗ Oktober 427⁄11 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 416/64—417 24 do., November⸗Dezember 411⁄¼4 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 4 %4 Werth, Januar⸗Februar 4 ⁄¼64 ꝙKäuferpreis, Februar⸗März 4 1632 Werth, März⸗April 4 ⁄64 d. do.

Glasgow, 18. Junt. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 65 sh. 10 d. Schwächer. (Schluß.) Mixeb numbers warrants 65 sh. 4 ½ d. Warrants Middlesborouah III. 68 sh. 4 d.

Bradford, 18. Juni. (W. T. B.) Wolle still, Preise nominell. Mohairwolle ruhig. Geschäft unmöglich ohne Preisnachlaß. Garne vernachlässigt.

Paris, 18. Juni. (W. T. B.) Weitere Exekutionen im Parquet und Abgaben des Auslands verstimmten an der heutigen Börse allgemein. Fonds waren durchweg matter; nur türkische ““ behauptet; Rio Tinto lagen nach schwacher Eröffnung wieder fest.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,27, 4 % Italienische Rente 95,00, 3 % Portugiesische Rente 24,30 S Tabaͤck. Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 72,10, Konv. Türken 23,20, Türken⸗Loose 114,70, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. 728,00, Lombarden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1143, B. Ottomane 559,00, Créd. Lyonn. 1047, Debeers 690,00, Geduld 130,00, Rio Tinto⸗A. 1297, Suezkanal⸗A. 3550, Privatbiskont 2 ⅛, Wchs. Amst. k. 205,75, Wchs. a. dtsch. Pl. Wchz a. Italien 5 ⅛, Wchs. London k. 25,11, Schecks a. London 25,13, do. Madrid k. 389,00, do. Wien k. 202,68, Huanchaca 145,00, Harpener 1654,50, New Goch G. M. 67,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Juni 20,40, pr. Juli 20,70, pr. Juli⸗August 20,90, pr. Sept.⸗Dez. 21,80. Roaggen ruhig. pr. Juni 15,00, pr. Septbr.⸗Dezbr. 15,00. Meb. ruhig, pr. Juni 27,60, pr. Juli 27,70, pr. Juli⸗August 27,80, or. Sept.⸗Deßbr. 28,70. Rübzl behauptet, pr. Juni 65, pr. Juli 65, pr. Juli⸗Auguft 65 ¼, pr. Sept.⸗Dez. 63 ½. Spiritus behauptet, yr. Juni 35 ½, pr. Juli 35 ½, pr. Juli⸗August 35 ¼¾, pr. Septbe.⸗

Dezbr. 35.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 31 à 31 ⅛. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juni 32 ½, pr. Juli 32 ⅛, pr. Juli⸗August 32 ½, pr. Oktober⸗Januar 28 ¼.

St. Petersburg, 18. Juni. (W. T. B.) Wechsel 1 London 93,90, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,70, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,32 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 98, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —, do. do. v. 1889/90 147 ½, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/310 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 94, Azow⸗Don Kommerzbank 520, St. Petersb. Diskontobank 503, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 358, Russ. Bank für auswärtigen Handel 286, Warschauer Kommerzbank 390.

Maitland, 18. Juni. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 101,10, Mittelmeerbahn 540,00, Méridiongux 741,00, Wechsel auf Paris 105,98, Wechsel auf Berlin 130 50, Banca d'Italia 860.

Florenz, 19. Juni. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 16. Dekade vom 1. bis 10. Juni 1900 auf dem Hauptnetz die Einnahme 1900: 3 205 986 Lire, 1899: 2 756 269 Lire, + 1900: 449 717 Lire. Seit 1. Januar 1900: 49 190 729 Lire, 1899: 46 099 764 Lire, + 1900: 3 090 965 Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1900: 3 782 498 Lire, 1899: 3 497 058 Lire, + 1900:

285 440 Lire. . Lissabon, 18. Juni. (W. T. B.) Eoldagio 40. Luzern, 18. Juni. (W. T. B.) Die Betriebseinnahmen der Gott hardbahn betrugen im Mai 1900 für den Personen⸗ verkehr 794 000 (im Mai 1899 vorläufig 607 000, endgültig 612 494,75) Fr., für den Güterverkehr 1 026 000 (im Mai 1899 vorläufig 1 003 000, endgültig 1 020 680,44) Fr., verschiedene Ein⸗ nahmen (im Mai 1899 vorläufig 60 000, endgültig 63 957,06) Fr., zusammen 1 880 000 (im Mai 1899 vorläufig 1 670 000, endgültig 1 697 132,25) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im Mai 1900 920 000 (im Mai 1899 vorläufig 850 000, endgültig 825 369,37) Fr. Demnach Ueberschuß im Mai

Russen v. 1894 62 ¼, 3 % holl. Anl. 91 ⅛, 5 % garant. Men. Eisenbahn⸗Anl. 3815⁄16, 4 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 93 %½, Transvaalb.⸗Akt. 217, Marknoten 59,22, Russ. Zollkupons 191 ½,

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fester, do. p November 184,00. Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, do⸗ pr. Oktober 133,00. Rüböl loko 31 ¾. do. pr. Septbr.⸗Dezbr. 28 ½.

Java⸗Kaffee good ordinary 34 ½. Bancazinn 81; .

Brüssel, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurg 718⁄16. Italiener ——. Türken Jitt. G. 25,90, Türken Lite D 22,85. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 577,00 3 Antwerpen, 18. Juni. (W. T. B.) Getreivpemarkt Weizen steigend. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste behauptet.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¼ bez. u. Br., pr. Juni 18 ½ Br., vr. Juli 18 ½ Br., pr. August 18 ¾ Br. Ruhig. Schmalz pr. Juni 86 .

New York, 18. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete belebt, jedoch mit schwachen Preisen; ermattete weiterhin auf Verkäuft erholten sich aber später wieder. Schließlich trat jedoch eine aber⸗ malige Abschwächung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 483 000 Stück. 1

Mit dem Dampfer „Kaiserin Maria Theresia“, der morgen von hier abgeht, werden für Berlin bestimmte 3 Millionen Dollarz Gold verschifft.

Auf dem Weizenmarkt war nach der Eröffaung auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte, auf Deckungen sowie auf allgemeine Kauflust, ausländische Käufe und lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten eine fortgesetzte Preissteigerung zu verzeichnen. Der Handel mit Mais nahm, entsprechend der Festigkeit des Weizeng, einen durchweg festeren Verlauf und schloß kaum stetig.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regterungsvonds: Prozentsatz 1 ¾ % für andere Sicherheiten do. 2 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Atchison Topeka u. Santa Aktien 24 ¼, do. do. Preferred 70, Canadtan Pacisie Aktien 91 %, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 111 ¾, Dender u. Rio Grande Preferred 65 ¼, Illinois Zentral Aktien 111 ¼, Lake Sbore Shares 208, Louisville u. Nashyille Aktien 74 ¼, New Pork

entralbahn 128, Northern Pacisic Preferred (neue Emiss.) 73,

orthern Pacifie Common Shares 50 ⅞, Northern Pacifie 3 % Bonds 66 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 76, Southern Pacisie Aktien 30 ¾, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 50 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 134 ¼, Silber, Commereial Bars 60 ⅜. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 91 16, do⸗

88 Lieferung pr. Juli 8,64, do. für Lieferung pr. Septbr. 7,89.

aumwolle⸗Preis in New Orleans 91⁄161, Petroleum Stand. white in New York 7,85, do. do. in Philadelphia 7,80, do. Refined (in Caseg) 9,15, do. Credit Balances at Oil City 125, Schmalz Western steam 6 90, do. Rohe & Brothers 7,15, Mais pr. Juli 45 ⅛, do. pr. Sept. 46, do. pr. Dezbr. —, Rother Winterwetzen loko 89, Weizen vr. Juni —, do. pr. Juli 83, do. pr. Sept. 84 ½, do pr. Dez. 85 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 80⁄1, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 7,25, do. do. pr. Septbr. 7,25, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,85, Zucker 4 ½, Zinn 30,50, Kupfer 16,25 16,50. Nachbörse: Weizen ½ c. höher.

Visible Supply an Weizen 44175 000 Bushels, do. an Mais 11 230 000 Bushels.

Chicago, 18. Juni. (W. T. B.) Die Weizen⸗Preise waren, auf umfangreiche Kaͤufe infolge schlechter Ernteschätzungen, auf Deckungen, höhere Kabelberichte sowie auf Abnahme der unterwegs befindlichen Zufuhren und auf Nachrichten, daß man in Dakota und Minneapolis in Frühjahrsweizen eine vollständige Mißernte erwarte, während des ganzen Börsenverlaufs anziehend. Das Geschäft in Mais verlief im Einklang mit Weizen fortgesetzt fest.

Weizen pr. Junt 77 ¼, do. pr. Juli 78 ¾. Mais pr. Juli 39 ⅞. Schmalz; pr. Juni 6,67 ¼, do. pr. Juli 6,67 ½. Spoeeck short clear 7,25. Pork pr. Juni 11,50.

Mexiko, 18. Juni. (W. T. B.) Die Ein⸗ und Ausfuhr⸗ zölle betrugen im Monat Mai 1900 2 490 000 Doll,, gegen Sal S Doll. im April 1900 und 2 474 000 Doll. im

Kai 1899.

96 % Javazucker loko 12 stetig, Rüben⸗Rohꝛzucker

10 sh. 9 ½ d. ruhig. Chile⸗Kupfer 72 ⁄, pr. 3 Monat 72 ⅛. Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz:

Liverpool, 18. Juni. (W. T. B.)

1900 960 000 (im Mai 871 762,88) Fr. Amsterdam, 18. Juni.

1899 vorläufig 820 000, (W. T. B.)

endgültig 1 London 9 ¾. (Schluß⸗Kurse.) 4 %

Rio de Janeiro, 18. Juni.

Buenos Aires, 18. Juni.

(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 12910.

8 Untersucungs Sachen

.2 Uusa⸗ ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Funds E u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. A

.Erwerbs⸗ und .

.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise. 3 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ktien⸗Gesellsch.

Virthschafts⸗Genossenscha

9) Untersuchungs⸗Sachen.

[25961] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der unter dem 5. Oktober 1899 hinter den Ar⸗ beiter Carl Ludwig Knoch, geboren am 9 April 1863 zu Berlin, in den Akten J. III B. 1553 98 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 11. Juni 1900.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

[22960] Ladung. 1“

Der Händler Josef Kolembus oder Kolembusch, geboren am 3. April 1879 in Radnowska (Ungarn), zuletzt in Berlin wohnhaft, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, und welchem zur Last gelegt wird zu Stahnsdorf am 20. August 1898, ohne einen Ge⸗ werbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfenes Ge⸗ werbe, den Handel mit Blechwaaren und Bürsten, betrieben zu haben, Uebertretung gegen § 18 des Preuß. Ges. v. 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 5. Oktober 1900, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Linden⸗ straße 54, Zimmer Nr. 2 (Vorderhaus parterre), zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden.

Potsdam, den 2. Juni 1900.

(L. 2 Balke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5 a.

[25964] Oeffentliche Ladung.

Der Sanitätsgefreite Conrad Dyck, geboren am 23. September 1865, zuletzt in Zingst wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 4. September 1900, Vormittags 10 Uhr, vor das König⸗ liche Schöffengericht zu Barth zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Straf⸗

prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗

Kommando zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Barth, den 11. Juni 1900. Rickmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25962] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Josef Schwartz, geboren am 2. September 1877 zu Viersen, ohne bekanntes Ver⸗ mögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort Rbeinhausen, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen § 1401 Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Kleve eröffnet und auf Grund §§ 140 letzter Absatz Str.⸗G.⸗B., 480, 325, 326 St.⸗P.⸗O. in Ermangelung nackweisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. Kleve, den 26. April 1900. Königliches Landgericht. Strafkammer II. (gez.) Endemann. chwan. Heyer. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.) Heidenreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des § 326 der Strafprozeßordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 11“ Kleve, den 9. Juni 1900.. Königliche Staatsanwaltschaft. [25963] Bekauntmachung. 7 Die durch Beschluß der Strafkammer des Kfl. Landgerichts zu Saargemünd vom 11. Oktober 1889 gegen den Joseph Mayer, geboren am 3. Mai 1866 zu Enchenberg, wegen Verletzung der Wehrpflicht ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 31. Mai 1900 wieder aufgehoben. Saargemünd, den 14. Juni 1900. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Machenschein.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[25957] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das zu Berlin, in der Tilsiterstraße Nr. 9 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 127 Bl.

Nr. 5997, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Fuhrherrn Friedrich Lindner zu Rixvorf eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seeitenflügel, Doppelquergebäude und Hofraum, am 25. August 1900, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, versteigert werden. Nach der Gebäude⸗ steuerrolle des Gemeindebezirks Berlin sind die Wohn⸗ gebäude bei einem Flächeninhalt von 6 a 4 qm mit zusammen 8400 Nutzungswerth unter Nr. 31 561. zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer aber nicht veranlaat. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Mai 1900 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 13. Juni 1900. Königliches Amtsgericht I.

[25959]

In der Zwangsvollstreckungssache der Firma Friß Mette & Co. hterselbst, Klägerin, wider den Stell⸗ machermeister Chr. Günther zu Gr.⸗Steinum, Be⸗ klagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidund des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan sowie zur Verthetlung der Kaufgelder wird Termtin auf den 20. Juli 1900, Morgens 9 Uhr, vor dem nnterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. 5

Königslutter, den 12 Juni 1900. 11“ Herzogliches Amtsgericht. 11““ Brinckmeier. ““ [25958]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Kammmacher F. Elaner zu Laage bisher ge⸗ hörigen Ackerstücke Nr. 130 und 193 dafelbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des S⸗questers, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ tbeilung Termin auf Montag, den 2. Juli 1900, Vormittags 11 ½ Uhr, bestimmt. Der Theilungeplan und’ die Rechnung des Sequesters werden von heute an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberet niedergelegt sein.

Laage, den 15. Juni 1900. 1 roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

8 Amtsgericht.

Abtheilung 86.

[96255) Zahlungssperre. 3

Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 4 % Preußische Hypotbekenpfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗ Aktienbank, Serie XI Nr. 135, 4826, 5922 von dem Kaufmann Eduard Jacobsohn zu Berlin, Land⸗ wehrstraße 11, vertreten durch Rechtsanwalt Max Jacobsohn zu Berlin, Leipzigerstr. 128, beantragt worden. Gemäß § 1919, 1020 Z⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Preußischen Hypotheken⸗Aktienban zu Berlin verboten, an den Inhaber der genannte Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere nei Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeber Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antra⸗ steller keine Anwendung.

Berlin, den 15. März 1900.

Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.

11“

Das Aufgebot haben beantragt:

1) der Zimmermeister Emil Munte hier wegen der beiden von ihm ausgestellten, von Aug. Rolof acceptierten Primawechsel über je 2000 ℳ:

a. vom 1. Oktober 1898, fällig gewesen am 5. Januar 1899,

b. vom 2. November 1898, fällig gewesen am 2 Januar 1899; Fn

2) der Gutsbesitzer Ludwig Straßer in Lenatweilet wegen des Braunschweiger 20 Thaler⸗Looses Serte 2347 Nr. 41;

3) der Prokurist Ignatz Wachsner in Brelar wegen des Braunschweiger 20 Thaler⸗Looses Serie 5038 Nr. 28. Die unbekannten Inhaber der be⸗ zeichneten Urkunden werden hiermit aufgefordert spätestens in dem auf den 3. Januar 1901, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Auguftstraße Nr. 6. Zimmer 24, angesetzten Aufgebetstermin ihre Rechte anzumelden und ie Urkunden vorzulegen, widrigenfahls dieselben kraftlos erklärt werden sollen. Bezüglich der Ur⸗ kunde zu 3 ist an Herzogliche Hauptfinanzkafse bicr die Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. und die Kommanditen der genanim Bank zu Berlin, Hamburg und Stuttgart das 82 bot erlassen, an den Inhaber dieses Papierk ein Leistung zu bewirken.

Braunschweig, den 14. Juni 1900.

Herzogliches Amtegericht. I.

por Anhauf wird gewarnt!

Vor Abhanden gekommen: St. 3 Oesterr. 5 % Loose von 1860 Serie 971 Nr. 11,

Ferie 6682 Nr. 2.

Event. Mittheilungen erbeten an Wilhelm

Reée jr., Hamburg, Adolfsbrücke 7.

140 d-l-, uns ausgefertigte Devositenschein vom

Januar 1886 über den Versicherungsschein 82 41 991, ausgestellt auf das Leben des Herrn Christian von Schöller, Landwirths auf einer jegelei⸗Kämpe bei Thorn, jetzt Partikuliers in

irschberg, ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 19. Mai 1900.

1 Lebensversicherungs 8 Gesellschaft

zu Leipzig.

Dr. Händel. Dr. Walther.

[25965] Aufgebot. Der Schutzmann Karl Oellrich in Berlin. früher Unteroffisier in Alt⸗Damm, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 9899 der Sparkasse des Kreises Köslin über 520 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köslin, den 13. Juni 1900. Königliches Amtsgericht.

[17300] Aufgebot.

Der Waldarbeiter Heinrich Wahnschaffe aus Gr. Steinum hat das Aufgebot des seinem Mündel Wilhelm Hammer in Süpplingenburg gehörigen Sparkafsenbuchs der Herzogl. Sparkasse Helmstedt Ser. II Litt. P. Nr. 10 115 über 150 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königslutter, den 16. Mai 1900.

Herzogliches Amtsgericht.

Die Josefine Schulze, geb. Closmann, in Halle a. d. S. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Kreissparkasse Nr. 4500 über 50 ℳ, ausgestellt für Josefine Closmann, ohne Stand in Boppard, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloverklärung erfolgen wird.

St. Goar, den 1. Juni 1900. [24090]

Königliches Amtsgericht.

[25970] Aufgebot.

Im Grundbuch von Logumer⸗Vorwerk Band II. Blatt 5 ist in Abtheilung I als Eigenthümerin ein⸗ getragen Eiisabeth Janssen. Die Kirchen⸗ und Schulgemeinde in Logumer⸗Vorwerk hat glaubhaft gemacht, daß sich dieses Grundftück seit länger als 30 Jahren in ihrem alleinigen Eigenbesitz befunden hat. Eine Eintragung im Grundbuch, die der Zu⸗ stimmung der Eigenthümerin bedurfte, seit 30 Jahren ist nicht erfolgt. Auf Antrag der Kirchen⸗ und Schulgemeinde in Logumer⸗Vorwerk werden alle diejenigen, welche Eigenthumsrechte an dem obenbezeichneten Grundstück geltend machen wollen, aufgefordert, diese spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. September 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Emden, den 6. Juni 1900.

Koönigliches Amtsgericht. III. er Privatier Herz Neuho

) der Bacer heer Nerhhf) iu Schlüchtern haben das Aufgebot lu 1 des Hypothekenbriefs vom 10. November 1876 über die für ihn im Grundbuch Art. 19 Kressenbach Abth. III Nr. 2 eingetragene Hvpothekenforderung von 198,86 Hauptgeld nebst 5 % Zinsen ab 13. Januar 1874 und 7,35 Kosten aus Immission vom 9. September 1876, zezu 2 des Hypothekenbriefs vom 16. November 1876 über die für ihn daselbst Nr. 3 eingetragene Hypo⸗

enforderung von 216,02 Hauptgeld nebst 5 %. Zinsen ab 18. September 1876 und 10,40 Kosten aus Immission vom 4. Oktober 1876

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spatestens in dem auf den 7. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, bheigenfags die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

olgen wird. teinau, Kreis Schlüchtern, den 11. April 1900. Königliches Amtsgericht.

[26010] Aufgebot.

Nr. 16 794. Die am 2. März 1830 zu Ober⸗ Fombach geborene Ottilie Neuberth, Ehefrau des

äckers Joseph Westermann von da, und Schuster Fohannes Neuberty, geboren daselbst am 11. Ja⸗ svwss 1834, sind in den 50 er Jahren nach Amerika keingewandert und haben seit etwa 16 bis 18 Jahren 2 Nachricht mehr von sich gegeben. Zum Zwecke 89 Todeserklärung derselben wird auf Antrag der

wester Joseph Fetzner Wittwe, Susanna, geb.

Neuberth, von Obergrombach Aufgebotstermin au Mittwoch, den 23. Januar 1901, 1 10 Uhr, bestimmt, und werden die beiden Ver⸗ schollenen aufgefordert, sich spätestens im Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bruchsal, den 13. Juni 1900.

Gr. Amtsgericht. (gez) Frey. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichis: Schütz [25960] Aufgebot.

Die nachstehend aufgeführten Personen sind ver⸗ schollen und ist zum Zwecke ihrer Todeserklärung das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden:

1) Carl Gottlieb Rüger, geb. den 28. Dezember 1837 in Niederrabenstein als Sohn des Gutsbes. Joh. Carl Gottl. Rüger das., zuletzt Strumpfwirker in Niederrabenstein, welcher sich am 1. Februar 1881 von dort entfernt und kurze Zeit in Röhrsdorf, Hart⸗ Bütaest . hat, dann aber verschollen ist. Antragsteller: sein eger Louis Wilsdorf in Rabenstein⸗ Pftes

2) Kurt Ozwald Schaarschmidt, geb. den 27. November 1861 in Chemnitz als Sohn des Stadtanlagen, Einnehmers Carl Osw. Schaarschmidt das., welcher sich als Kaufmannslehrling am 7. März 1879 von Buchholt i. E. heimlich entfernt hat, dann am 13. Mai 1880 von dem K. Schöffengericht zu Lüneburg wegen Bettelns und Beilegung eines falschen Namens zu 5 Tagen Haft verurtheilt worden und seitdem verschollen ist. Antragstellerin: seine Mutter und Pflegerin Aug. Am., verw. Schaar⸗ schgidin Lö1 8b Zwickau.

4 einrich Augu udwig Deppe, geb. den 16. März 1824 in Einsiedel als Sohn des Papier⸗ machers Joh. Heinr. Christ. Deppe das., zuletzt In⸗ haber eines Strumpfgeschäfts in Einsiedel, welcher sich am 30. Juli 1888 von dort entfernt hat, um auswärts Geschäfte zu besorgen, und seitdem ver⸗ schollen ist. Antragsteller: seine Ehefrau Em. Paul. Deppe, geb. Reichel, in Einstedel und seine Tochter Cl. Hel. verehel. Wolf, geb. Deppe, in Chemnitz.

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Februar 1901, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ertheilen können, spätestens im Aufgebotstermine hiervon dem Gerichte Anzeige zu mochen.

Königl. Amtsgericht Chemnitz, Abth. B., den 16. Juni 1900. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.

[25976] Aufgebot.

Auf Antrag des Franz Castenholz, Bäcker, zu Düren wohnend, werden

a. der am 13. April 1822 zu Düren geborene Leonhard Josef Castenholz, der seit dem Jahre 1862 verschollen ist,

b. alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen,

aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, auf den 25. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten

Aufgebotstermine sich zu melden beziehungsweise Anzeige zu machen, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird. .“

Düren, den 9. Juni 1900.

Königliches Amtsgericht. 4 [25977] Aufgebot. 1.“

Der Landwirth Heinrich Tropp von Ehringshausen hat das zwecks Todeserklärung des ver⸗ schollenen Wilhelm Emmelius, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1865 zu Ehringshausen, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, Sohnes der Eheleute Wilhelm Emmelius und Elisabeth, geb. Tropp, zu Ehringshausen, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. März 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeberklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ehriugshausen, den 14. Juni 1900.

KRshnigliches Amtsgericht.

[26008] Ausfertigung. Aufgebot.

Nachgenannte Personen sind verscholletr:

1) Anna Eltsabetha Rudolph, geboren am 24. August 1842 in Herlheim, Tochter des Adam Rudolph und der Elisabetha Pfister, angeblich ver⸗ ehelicht an einen Martin Schneider, der ver⸗ storben sein soll, vor 15 Jahren nach Amerika (Williamsburg) ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen,

2) Michael Bumm, Metzger aus Gerolzhofen, Sohn des Metzgermeisters Philipp Bumm und der Magdalena, geb. Bach, von da, daselbst geboren am 1. Januar 1845, ausgewandert nach Amerika und seit 1889 verschollen,

3) Johann Martin, Bauernsohn aus Prüßberg, daselbst geboren am 27. Februar 1839, Sohn des Franz Martin und der Barbara Röder, aus⸗ gewandert nach Amerika, seit 33 Jahren verschollen,

4) Anna Maria Kaiser, geboren am 14. Juli 1836 zu Dingolshausen, nach Amerika ausgewandert, verschollen seit 15 Jahren,

5) Dorothea Kaiser, geboren zu Dingolshausen am 20. August 1854, nach Amerila ausgewandert, verschollen seit 15 Jahren,

6) Nikolaus Jäger aus Michelau, in den vierziger Jahren nach Amerlka ausgewandert, seit 30 Jahren verschollen,

7) Johann Nikolaas Seubert, geboren am 20. Februar 1856 zu Schallfeld, Sohn des Kaspar Seubert und der Katharina Hofmann, verschollen seit 11 —15 Jahren, vermuthlich in Jamaika ver⸗ storben, 1

8) Georg Bonifaz Pretscher, geboren am 13. Mai 1855, Sohn des Christoph Pretscher und seiner Ehefrau Margaretha aus Oherspiegheim, aus⸗ gewandert nach Amerika seiner Zeit Schneider in Nürnberg, seit 15 bis 20 Jahren verschollen,

9) Kunigunda Pfrang, Weberstochter

von

Gerolzhofen, geboren am 30. März 1848, Tochter der Weberseheleute Valentin und Juliana Pfrang von Gerolzhofen, verschollen seit 14 Jahren,

10) Charlotte Hauck, verheirathet mit dem in Nürnberg aufhältlich gewesenen Schreiner Wilhelm Pöhner, Tochter des Adam Hauck von Mönchstockheim, ungefähr 50 Jahre alt, ausgewandert nach Amerika, verschollen seit vierzehn Jahren,

11) Georg Seuft, Schubhmacherssohn von Bim⸗ bach, geboren am 15. März 1865, Schuhmacher, ver⸗ schollen seit 1894, vermuthlich in Amerika,

12) Georg Friedrich Seuft, Schuhmacherssohn, Schmiedgehilfe von Bimbach, geboren am 22. De⸗ zember 1867, verschollen seit 1894, vermuthlich in Amerika.

Auf Antrag der Abwesenheitspfleger der vor⸗ genannten verschollenen Personen, und zwar:

zu 1 des Oekonomen Georg Kilian Graf von Herlheim vom 13. März If. Js.,

zu 2 des Glasermeisters Franz Bumm in Gerolz⸗ hofen 86 18 öheer lf. Seunf

zu 3 des Oekonomen Bonifaz Wüst in Prüßber vom 17. März lf. Js.,

zu 4 u. 5 des Gastwirths Lorenz Zachmann in Dingolshaufen vom 26. März If. Is,

zu 6 des Oekonomen Albert Seelmann Michelau vom 3. April If. Js., zu 7 des Bürgermeisters Johann Herold in Schallfeld vom 3. April If. Js.,

zu 8 des Schneiders Andreas Pretscher von Gerolzhofen vom 18. April lf. Js.,

9 des Schuhmachers Johann Börtlein von Gerolzhofen vom 11. Mai If. Jz.,

zu 10 des Bürgermeisters Valentin Kober von Mönchstockheim vom 1. Juni If. Js.,

zu 11 u. 12 des Schmieds Friedrich Bareiß von Bimbach vom 8. Juni If. Js., sollen die Verschollenen für todt erklärt werden. Aufgebotstermin zum Zwecke der Todeserklärung der vorgenannten Verschollenen wird auf Donnerstag, den 5. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, in öffentlicher Sitzung im Sitzungssaale unter⸗ fertigten Gerichts anberaumt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens im Aufaebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine unterfertigtem Gerichte Anzeige zu machen.

Gerolzhofen, den 11. Juni 1900.

Kgl. Amtsgericht.

(L. S.) Reder, Kgl. Oberamtsrichter.

Vorstehendes Aufgebot wird im Hinblick auf §§ 288 und 204 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht.

Gerolzhofen, den 13. Juni 1900.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. 8) chauer. 1 [25972] Aufgebot.

Der Ernst Gude aus Berlin S., Neue Jakob⸗ straße 20 II, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung seiner seit länger als 30 Jahren verschollenen Tante der verwittweten Kürschnermeister Kluth, Elwine Louise Charlotte, geb. Felz, geboren zu Gollnow am 11. September 1821 als eheliche Tochter des Tischlermeisters Friedrich Wilbelm Felz und seiner Ehefrau Marie Charlotte Elisabeth, geb⸗ Peters, beantragt. Die Verschollene und die von ihr etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ schollene für todt erklärt werden soll.

Gollnow, den 9. Mai 1900.

Königliches Amtsgericht.

von

[25979]

Die am 10. Oktober 1866 zu Hasenthal geborene Ehefrau des Landwirths August Pechtold, Karoline, geb. Büttner, zuletzt wohnhaft gewesen zu Spechts⸗ brunn, und demnächst in Amerika, ist seit 1887 ver⸗ schollen. Auf Antrag ihrer Schwester, der Ehefrau Emilie Wiedemann, geb. Büttner, zu Hasenthal wird die genannte Ehefrau Pechtold aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf Montag, den 14. Januar 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt er⸗ klärt werden wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gräfenthal, den 5. Juni 1900.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. 3

[26013] Amtsgericht Hvamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen See⸗

mannes Johann Heinrich Adolph Wöhlert, nämlich

des Rechtsanwalts Dris. jur. Hermann Louis Nie⸗ meyer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte

Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, wird

ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 17. April 1850 in Hambur geborene Seemann Johann Heinrich Adolp Wöhlert, welcher im Jahre 1869 mit der englischen Bark „Ansdell’ von Bristol nach Charleston S. C. gefahren ist, dortselbst am 16. Juni 1869 das Schiff verlassen hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 27. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß linke, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. 8

Hamburge den 8. Juni 1900.

““ as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 1. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Amtsgericht Hamburg.

[25577] Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers der verschollenen Brüder

8

Johannis Hinrich Mathias Möller und Johann

Eduard August Möller, nämlich des Hufners Carsten Petersen Schmidt in eegge.; per Hoptrup (Schleswig), wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es werden die nachbenannten Verschollenen, nämlich:

a. der am 19. Juni 1833 in Hamburg geborene Johannis Hinrich Mathias Möller, welcher seit dem Jahre 1862 verschollen ist, und

b. der am 13. Februar 1835 in Hamburg ge⸗

1“ Schiffszimmermann Johonn Eduard August Möller, welcher im Jahre 1854 1 seniburg verlassen hat und seitdem ver⸗ bi 3 18 vert, si

ermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Februar 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu mache

Hamburg, den 31. Mai 1900. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ger. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[25972 Aufgebot. Der am 26. Mai 1860 zu Oschersleben geborene Werner Adolph Robert Damköhler, Sohn des Oekonomen Wilhelm Adolph Damköhler und seiner Ehefrau Auguste Christiane Wilhelmine, geborene Westphal, ist seit April 1877 verschollen. Hiermit ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf den 6. März 1901, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt ist, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgt. Auch werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Magdeburg⸗Neustadt, den 14. Juni 1900. Königliches Amtsgericht N. Abtheilung 4.

[259733 Aufgebot. 88 Auf den Antrag des Amtsgerichts⸗Sekretärs Emil Krings zu Malmedy in seiner Eigenschaft als Ab⸗ wesenheitspfleger des Nachbenannten wird der am 23. Juli 1838 zu Malmedy geborene Tagelöhner Johann Caspar Delhasse, seit mehr wie zehn Jahren verschollen, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 28. Februar 1901, Vormittags 10 Uhr, an Gerichts⸗ stelle hierselbst bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht hiermit die Aufforderung an a e, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in obigem Termine dem Gericht Anzeige zu machen. Malmedy, den 14. Junt 1900. 1b Königliches Amtsgericht. 1.

[26009] K. Amtsgericht Mergentheim. Aufgebot.

Zum Zweck der Todeserklärung ist das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet worden gegen

1) Stefan Kechel, geb. am 25. Dezbr. 1820 in Hachtel, vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen,

2) Johann Kechel, geb. am 24. März 1822 in Hachtel, ebenfalls vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen,

3) Johann Friedrich Vogel, geb. am 26. März 1849 in Kreglingen, im Jahre 1881 nach England gereist und seither verschollen,

4) Johann Andreas Mohr, geb. am 4. August 1830 in Vorbachzimmern, im Jahre 1852 nach Süd⸗ Amerika gereist und seit 1866 verschollen.

Gemäß § 959 der Z⸗P.⸗O. ist Verbindung dieser Aufgebote angeordnet worden. Aufgebotstermin ist festgesetzt auf Donnerstag, den 227. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung an:

1) die unter Ziff. 1—4 genannten Verschollenen sich spätestens im angegebenen Aufgebotstermin z ee.e n2 widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde;

2) alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der genannten Verschollenen geben können, spätestens im Aufgebotstermin Anzeige hierher zu machen. b

Den 11. Juni 1900.

Landgerichtsrath: (gez.) Schmieg.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Hauser.

[25966] Aufgebot.

Der ¼ Hufenpächter Christian Kühl in Klein⸗ Vollstedt hat beantragt, den verschollenen TChristian Nagel, geb. am 23 September 1830, seinen Pfleg⸗ befohlenen, zuletzt wohnhaft in Deutsch⸗Nienhof, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Fe⸗ bruar 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nortorf, den 12. Juni 1900.

8 Königliches Amtsgericht

[26011] Kgl. Amtogericht Neutlingen.

Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung

8 von Verschollenen.

Die nachstehend genannten Personen, welche unten —q das ““ na ˖+₰ sind, sind seit mehr albd 10 Jahren verschollen:

1) der am 29. November 1862 zu Pfullingen ge⸗ borene Johannes Plankenhorn, Sohn des Johann Georg Plankenhorn, Bäckers, und dessen Johanna, geb. Bertsch, in Pfullingen,

2) der am 20. Januar 1835 zu Eningen geborene Michael Adolf Bausch, Sohn des Michael Bausch. Kaspars, Handelsmanns, und dessen Chefrau Agathe. geb. Reinhardt, in Eningen.

Auf Antrag 1

zu Ziffer I, der Luise Friederike Trudel, geb. Plankenhorn, Ehefrau des Schreiners Jalob drudel in Oberhausen,

111“]