ser, Riegel, Nägel und Beschlaͤge aus Eisen, produkte einschl. kondensierte Milch und Butter d V . 1 b 1 . „Messing, Kupfer und sonstigen unedlen Kunstbutter, Hafermehl, Tinte, Leim, Klebmittel die Bechesülständigung CC““ Se . Ulschaft ist riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar⸗ aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummih s M Physikalische, chemische, optische und und Firniß. Der Anmeldung ist eine Beschreibung Kleinbahnen⸗ r Gesellschaft ist Ankauf Verwerthung
. . es. Stan 8 8 2 G deln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Gummipfropfen, Rohgummt, Kautschuk, nstrumente, ärztliche und zahnärztliche beigefügt. — Neue Streikbewegung den Straßen⸗ und Ausnutzung gewisser Patente und Patent⸗ Eingetragen fur— 4 U 0 - G 8 ee ah ee Baclr penha Se Schirme, Stöcke, Koffer, Ant * che orthopädische 3 855 gefüg bahner. — Verein für die Förderung des Lokal⸗ und anmeldungen auf ein Verfahren zur Herstellung mehr⸗
RNr. 43 973. C. 2687. Klaffe 26.] appa ate für Menschen und Thiere, Schafscherer, waaren einschließlich Gummitreibriemen; Pal. 8 v“ b Rasiermesser, Rafierpinsel, Puderquäste, Streich, Büchsen, Serviettenringe Federhalter und Rae
Robert Fuchs, 6651 2y se en . 8 8 8 Nr. 43 982. K. 5116. Klasse 6. Straßenbahnwesens. — Schienenschweißungen nach farbiger Garne und St wichfe, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, taschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Bene astische Bandagen und Apparate. Wafsfen und 8 asse 6. 1b 86 G g 8 effe.
Berlin, Neue Sesle haes htnsg. Harfct Perrückn, Flechten, taschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ aune- Feangsane Wagen, Schiebkarren, Sackkarren, Eingetragen für 85 e b7a Bersahren. — Mittbeilungen: Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ b.. ö; b Phosphor, Schwefel, Alaun, Bletoxyd, Bleizucker, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldsteczer Schlittschuhe, Schneeschuhe, Fußbälle, Hanteln, Kohlensäure⸗ 5“ Grb. (Hesen Feese Lleh. nh Mänster i. W, Als Geschäftsführer ist ernannt: Felix Meyer, “ “ Eingetragen für die Chemische Zündwaaren⸗ Blutlaugensalz. Salmiak, flüssige Koblensäure, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets, h Fischangeln, Fischnetze, Fischkörbe, Fischkästen. werke C. G. 171 b Deutschland; 8 2 1egs gr. Württemberg. Kaufmann, ig Aachen. — B vom 29. 1. - -n⸗ — Fabrik, Actien Gesellschaft, Zanow i Pommern, flüfsiger Sauerstoff, Aerher, Alkohol, Schwefelkohlen⸗ thracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleun Kinderspielwaaren, Schlitten, Musikinstrumente. Rommenhöller 1s8 tinentale G füra let n ueich, Bechum, Kon⸗ Die Gesenschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter . uah 88 VZö zufolge Anmeldung vom 18. 12 99 am 25 5. 1900. stoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Petroleumäther, Beennöl, Mieralöle, Stearin Tusche, Tinten, Schreibfedern. Hauswirtbschaftliche Aktien⸗ Gesell. . Rommenzüöll Eisern⸗Sie 1n 1ge C1“ Oresden, Haftung. Der Gesellschaftevertrag ist am 5. Mai Geschäftsbetrieb: N. 1”9 Geschäftsbetrieb: Herstehung und Bertrieb von Zünd⸗ Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbeferte, Coßoblium, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Roht Artikel, nämlich: Herde, Oefen, Kessel, Töpfe aus schaft, Berlin, 58 SeRvm* 88h Frn 88 88 Bae- 1 “ Frankfurter 1900 festgestellt Die Zeichnung der irma aeschieht Buttkrhandlung. 8 hölzern. Waarenverzeichniß: Zündhölzer aller Art. Cyankalium, Pyrogallussoure, salpetersaures Silber⸗ und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte Kupfer, Eisen, verzinnt, emallliert, vernickelt sowie zufolge Anmel⸗ à Westfäl. Bahn Gef enb 68n Nürnberg, Rhein.⸗ in der Weise, daß der oder die Geschäftsfübrer zu b“ 2 . Der Anmelduna ist eine Beschreibung beigefügt. oxvd, unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wische, aus Messing und Aluminium. Bo stenwaaren dung vom 8. 3. shal. Würzbu 89 A 1. Straßenb. im Saar⸗ der Firma der Gesellschaft ihre persönliche Unter⸗ niß: Pflanzen⸗ 2 Sß 66 2880 Klasse 27. Eisenoxalat. Weinsteinfäure, Zitronensäure, Oral⸗ klammern. Mulden, Holzspielwaaren, Fasser, Köele (Bürsten, Pinsel, Schrubber). Hack, und Wiege⸗ 1900 am 26. 5. WMrh W.“ 16 1h gftglh Fehe 9 ng —. And. Staaten. scheift setzen. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, “ G — 1 ssäure, Kaliumbichromar. Quccksilberexryd, Wesser⸗ Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmer, messer, Fruchtpressen, Fleischhackmaschinen, Kaffee⸗ 1900. Gescäfts⸗ 9 c 8 Stellen⸗Rachweis Betrebg⸗ inn Fmaftrie e, . sanbat de nnfüictgtath die Vertrekungsbefugniß der⸗ glas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff⸗ GGoldleisten, Thüren, Fenfter, hölzerne Küchengeräthe müblen, Gaskocher, Lampen, Lichte, Dochte, Be⸗ betrieb: Her⸗ EEAETI1II11X“ ““ Ann⸗ Betriebs⸗Einnahmen. — Aus⸗ selben zu bestimmen. oxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochen⸗ Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkteughefte, Flaschen. leuchtungs⸗, Heiz⸗ Koch⸗ und Ventilations⸗Apparate stellung und Ver⸗ † 7. 3 E“ igen. nnoncen. Außerdem wird bekannt gemacht: kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korz, und ⸗Geräthe, Kämme, Schwämme und Frisier⸗ trieb nachbe⸗ 2 1 Die Berufung der Generalversammlung erfolgt
Nr. 48 907. R. 2908. Klsse 9g. 8 Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, bilper, Korkplatten, Rettungstinge, Korkmehl, Stroh⸗ geräthe, Koffer, Reisetaschen, Schirme, Stöcke, nannter Waaren. † 8 3 OSfan.ce Brau⸗Industrie, Berlin, 21. — durch den oder die Geschäftsführer bezw. den Auf⸗ 2 -M
boch 1e. † — II1“ b 8 V 2 L. 1 89. — *s Organ des Bundes der mitrleren und sichten th mittels eingeschriebener Briefe, j Kaolin, Eisenvitriol, Ziatsulfat, Kupfervitriol, geflecht, Pulverbörner, Schuhanzieher, Pfeifenspi ützen, Hüte, Schuhwaaren, Korsetts, Hosen. Waarenperzesck⸗ 81 8 gan 3 e nd sichtsrath mittels eingeschriebener Briefe, in denen der Calomel, Pikrinsäure, Pinksali, Arsenik, Benzin, Stockgriffe, Thürklinken, Schildatt⸗Hampfeile a 8 S plipse, Wäsche. Strümpfe, gestrickte und nniß: „Flüssige 2 8 11“ 88 Rondeutschen Brausteuer⸗ Zweck der Berufung angekündigt wird, mit einer schlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle. Klaviertasten⸗ gewebte Waaren aus Wolle und Baumwolle. Kohlensäure und A““ gehörenden Brauereibest emnsen en korporativ zu⸗ Frist von mindestens einer Woche. 8 Eingetragen für Albert Speer; Mannheim, zu⸗ pbotographische Präparate, photographische Papiere, piatten, Würfel, Falzbeige, Elfenbeinschmuck, Meet⸗ Porzellanwaaren, nämlich: Koch⸗, Eß⸗ und Trink⸗ ökomprimierter — 8 Brautechnischer Ulate iger⸗Vereine, sowie dessen: Der Abhaltung einer Versammlung bedarf es 29. 1. 1900 am 23. 5. 8 N solge Anmeldung vom 29. 1. 1900 am 25. 5. 1900. Kesselsteinmittel, Vaseline, Saeccharin, Vanillin, schaum, Meerschaumpferfen, Celluloidbälle, Cell⸗ Geschirre. Bilder, Bücher, Dosen, Knöpfe, Zünd⸗ Sauerstoff, sowie E111“ 1t in Frankfurt a. Me Fib. e nicht, wenn sämmtliche Gesellschafter schriftlich mit 12900. Geschäftsbetrieb: 8 Geschäft betrieb: Herstellung nachgenannter Waaren. Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, loiokapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspitzen hölger, Bilderrahmen, Mappen, Kästchen. Kar⸗ Kohlensäure⸗ vö. I s(sdes Neutomischlen. xB bz “ der zu treffenden Bestimmung oder mit der schrift⸗ Herstellung und Vertrieieb “ Waarenverzeichnß: Zement, Sand nder Kies und Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thon⸗ Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, P ppen, konnagen, Drucksachen, Spielkarten, Kalender. Bander, flaschen und deren II Sektion VI Berlin d 872 au⸗Vereins und der lichen Abgabe der Stimmen sich einverstanden er⸗ nachgenannter Waaren. — Eisen täbe, eiserne Ringe und eiserne Unterstützungen. erde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Wean köpfe, Epreßte g I 1-S- Käümn⸗ Kordeln, Sihen e. Sase, Seet b e1111L. a Berufsgenossenschaft r. werer Zubelt Mülhres ee. nnc. Bekanntmachungen erfolgen durch d b zeichniß: off 1b Sch. 384 . Dichtungs⸗ und Packungsmaterialten, nämlich: räder, Treppentrai en, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, butter, Speisefett, Wein, Bier, Spirituosen Spiritus, 1 38. H. 572 Were b “ . ruf. — 2 ngen erfolgen durch den “ 1 G Y1 W“ Heegeaigeetnes gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ Bienenkörbe, Staarlästen, Ahbornstifte, Buxbeane Mineralwasser, Fleischextrakt, Fleisch⸗, Fisch⸗ und 8 43 988. H. 5724. 1 Mitedi. rauereien gs “ un) Umgegend. evee Reichs⸗ und Königlich Preußischen Lebkuchen, Chokolade Eingetragen schnur, Hanfpackungen; Wärmeschutzmittel, naäͤmlich: platten, Uhrgebäuse, Maschinenmodelle aus Holg Gemüse⸗Konserven, erngemachte und getrocknete suchungs⸗ und Versuchst er rautechnischen Unter⸗ taats⸗Anzeiger. . Seegenn 4 für Gebrüder G 8 Ff d Ibrprà ind Gips, ärztli ahnärztli 8p Früchte. Back⸗ d „Wagrten HEN DR 0B8 8 9s⸗ und Versuchsstation des Bundes der mitt Aachen, den 12. Juni 1900. sowie Zuckerwaaren aller - Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ Früchte, Back. und Konditor⸗Waaren, Biscait5²‧,ü 11““ leren und kleinen Brauereien Chemi Kal. 1 8 Art. G “ 4 “ de Jiolteenmetten. für zennse orthaa0 ce fnenalasschz geodase 8 Zugee, Zucheaare, Fondee, Svmg⸗ ogig Eingetragen für Peter Hendrichs, Solingen, Reaktionen und phvstkaltsche Beobachtungen . ööG“ “ 8 1 krrotechnische Zwecke, aschen⸗ und üchsenver⸗ pbysikalische, emische, elektro⸗techn sche, nauti e, etreide, alz. opfen, Mehl, eie, Senf, Oel⸗ ufo . ” 8öö1 C“ ; IWI1 X“ s bücEiszncn⸗ 88 folge Anmeldung füktren delch. Sne ee Asbestpappen, Asbest⸗ photographische Instrumente, ⸗Apparate und ansa⸗ üen, Hülfenfrüchte, Pilze, Obst, Südfeüchte, aeege seeneldung 11ee. I.” 8 ö. 1900. e den eebfac. Waschapvarat D. R., Altenburg. [25449] Klasse 26 e. vom 5. 2. 1900 1 säden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, silien, Desinfekeionsapparate, Meßinstrumente, Beeren, Samen, Gewürze, Kaffee, Thee, Kakao, verzeichniß: EE“ - sie Gabefn⸗ er “ 2 Vermischten eöeng — Bierhandel In das Handelsreaister Abtheilung A. jist heule — am 25. 5. 1900. - Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Waagen, Kontrolapparate, Dampfkassel, Keast⸗ Chokolade, Hefe, Backoulver, Eisio, Salze, Säuren, Scheren Löffel, Forezieber. ö Wirterungsgeftaltung in dief S Frage 1e der bei Nummer 12 — Firma Sächsische Malzkaffee⸗ uttermi Schung Geschäftsvetrieb: S Superphosphat,Kainit, Knochenmehl, Thomasschlacken⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschmen, Dresc⸗ Weinstein, Natron, Chinin, Wurmkuchen, Santonin, — merzienrath — Kobienschugven Zaase⸗ 28. vnt. fabrik und Nahrungsmittelindustrie Carl 2 Ventrieb bezw. „ mehl, Fischguanc, Pflanzennährsalle, Rohetsen, maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Weri⸗ Lakritzen, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, natürliche und Nr. 43 984. K. 32632. Klasse 16 b. heiß⸗Brauerei⸗Berlin. — G 1 8 rand. chult⸗ Müller in Altenburg — das Erloͤschen der dem s Herstellung vac⸗ AMAX — Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, zeugmaschinen einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ künstliche Püngemittel, Leim, Stärke, Klehemittel, Biersteuer. — Flasch „Hanl vg-hn Fteheihie⸗ Paul Gustavus daselbst ertheilten Prokura ein⸗ 7 gen annter 24 Platter, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Lack⸗, Firnisse, Fette, Brennöl, Baumöl, Mizinuzöl, ö JNpparate. F Mlto ic-B 1 -a. “ und getragen worden. 9. 8 In Waaren. Waaren⸗ „ 97 1 Stahldraht; Kupfer, Meisiag, Bronze, Zink, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ Seifen, Parfümerien, Toilettenmittel, Napoͤthbalin, Asbweeüen Huer”— + 29 . . meinden mit umfan 618 8 — Ge⸗ Altenburg, den 14. Juni 1900. Eingetragen für Rudoif 8 8 8 bverzeichniß: Woll⸗ S X Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alu⸗ druck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reid⸗ Stearin, Harze, Zündstoffe, Zundwaaren, Spreng⸗ rrsrcrer aaw eceereee 1899.— Schlechtes Ei scha 18 bestraft b . Herjogl. Amtsgericht. Abth. 1. G. See roßbaarstoff, d. h. 92 minium in rohem ung theilweise bearbeitetem Zu⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, stoffe, Farben, Kreide, Siegellack, Wichse, Insekten⸗ — ee erichte. — Marktb richt 8 Ab raft. — Hapfen⸗ olge Anmeldung vonm Gewebeagus Wolle stande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, pulver, Desinfeklionsmittel, Konseroierungsmittel, veeerruaeee VBV“”“ Aeas —8 .eeS. Altenburg. [25448] 29. 2. 1900 am 23. 5. NZBIunnd Roßhaar, 8 - Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Papferkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln. Klaviere Desinfektionsapparate, Watzje, Asbest und Asbest⸗ veraa,, FAe mS. Feeen.n markt. — Mittheilus en fü eschäf ib 1' b- dem die Firma Prehlitzer Braunkohlen⸗ 1900. ö“ N(insbesonde’re in 1g 1“ oder Bandeisen, Wellblech. Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ Drebhorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, waaren, Seile, Putzwoll“, seidene halbseidene, baum⸗ cbes ere Al Eer erne eeee 8 rthschaft. Actien⸗Gesellschaft in Meuselwitz betreffenden Samen,⸗ und Bogelfutte. A G Iim versteifenden Einlogen fü⸗ Kleieunarstücke. schrot, S ahltugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maal⸗ wollene und leinene Webstoffe, Leder, Häute, Felle, URügseer eeesem “ Der Arbeitsmarkt. Halbmonatsschrift der Fol. 17 des alten Hanrelsregisters des vorwaligen
EFingetragen für W. J. van Rey, Aachen. zufolge Anmeldung vom
“
evrleneet me ml antwe
andlung. Waarenver⸗ E 2 8 eaemetam. . omr ente, Sti beln, Dar Sät eibriemen, Brieflasche Geldta⸗ — veerreeeee. 8 it if 1 v . 2. pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Bellow⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Daxm⸗ Sättel, Treibriemen, Brieftaschen, Geldtartchen, vFrre⸗ areece, 1 9 „Ber Gerichts zu Meuselwitz ist heute eingetragen w eichni: Vogelfutter. “ — . 8 MMekali Antimon, Uhieenedemne Palladium, Wismuth, saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikantomaten, Schreib, Druck⸗, Pack, und HBunt Papier und Papp⸗ WB VIIII Ze eeege sene .enen Bassche (. da 8 Stelle des resgücten Statufs vomn 19. Aven ““ 1ö1“; Eee] Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Plarinblech, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleich, waaren. Kupfer, Zinn, Zink, Nickel, Blei, Alkevide, v MAE ae —eeeee Reimer. Dragan des „Verbandes deusscher Arbeits⸗ 1886 laut Generalversammlungsbeschlusses vom 5. 1 — 8 Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbahn⸗ geräucherte, getrocknete und marinterte Fische, Gänse⸗ Britanniametall, Messing, Aluminium, Gold Silber, 1.er üs — nachweise“. Nr. 18. — Jahalt: Rundschau über und Anmeldung vom 20. Mai 1900 ein den Er⸗ 1 8 TEEE1 schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefends, brüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemiüsc⸗ Eisen und Stahl, roh und verarbeitet, nämlich: . die Lage des Arbeitsmarktes. — Bergbau Förderun fordernissen des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 smen 2ve geffücfer Handlung 89 8& 8 Unterlagsplatten. Unterlagsringe, Drahtstifte, Focon- konserven, Geléꝛs, Eier, kondensierte Milch. Butter, Blech, Metalplatten, Schienen, Rader, Absen, Eingetragen für J. S. Keiler Nachsolger, und Absatz im Ruhrkohlenrevier, Finkausg. entsprechend abgeänderter Gesellschafts⸗
EhFUT. w WV1T1I1161M“ 8 stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Ersen⸗ Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Köhren, Federn, Draht und Drahtgeflechte mit Danzig, zufolge Anmeldung vom 3. 12. 97 u 26. 5. vereinigung in Sachsen. — Papier Bedarfs⸗ vertrag angenommen worden ist. 1g L111191““ I guß, Meising und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kaffce, Kaffeesurrogate, Thee, Zacker, Mehl, Rei, Ausnahme von leonischen Waaren, Hufeisen, Nägel 1900. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb steigerung in Zeitungspapier Nahrungsmittel Altenburg, den 15. Juni 1900. Klasse 29. 1q““ Kandelaber, Konsole, Ballüster, Treppentheile, Krahn⸗ Graupen. Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, und Drahtstifte, Bronzen, Gold⸗, Silker⸗ und von Branntwein. Sprit, Liqucuren und Spirituosen Mißstände im Berliner Bäckergewerbe Lohn⸗ Herzogl. Amtsgericht. Abth. 1 “ “ 11“1“A“ säulen, Telegraphenstangen Schiffsschrauben, Spanten, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Ge⸗ Alfenide⸗Waaren, Glas und Glaswaaren (Spiegel, aller Art. Waarenvereichnß: Bitter, genannt bewegung. — Bekleidung. Tarifvereinbarungen im G 1 Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, würze, Suyppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot, Glas⸗Perlen, Glasmosaiken). Holz und Holz⸗ „Angostvra Bifter⸗Essent“. Handschuhgewerbe. Abschaffung dar Frieahens Altona. Bekanntmachung [25753] Haken, Klammern, Ag bosse, Sperrhörner, Stein⸗ Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, waaren, und zwar: Schaufeln, Löffel, Holztapeten, ir. 451 FveS. 1 Arbeit — Baugewerbe. Die Lage im Bau eschäft. Der Inhaber der Firma Oschnrann & Götz in 8 Z1“ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucke, Möbel, Korbwaaren, Böttcherwaaren. Goldlersten, Nr. 985. R. 3415. Fosfse 10 e. Steikeklausel. Gemeinsamer Arbeltsvertrag Altong, der Kaufmann Carl. Conrad Theovdor Eingetragen für Macbeth Evans Glass . Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Schreib⸗, Pack⸗, Druck., Seiden⸗,Pergament., Schmir⸗ Celluloidwaaren, und zwar: Kämme Bälle; Gammi, Statistisches Monatsmaterial Wetterbericht — Oschmann, fruͤher bier jetzt unbekannten Aufenthalts Company in Pittsburgh, Pennsylvanta. V. St. A; eeheee EE111“ Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ gel.⸗, Le xus⸗, Bunt⸗, Tons⸗ und Z garertenpapier, Pappe⸗, Hartgummi, Kautschuk, Guttopeicha, sowie hieraus Akrbeitsnachweise. — Krankenkassen — Arbeitskosen⸗ wird bierdurch benachrichtigt daß beabsichtigt wird,
: C. Fehlert u. G. Loubier. Berlin, zufolgee A““ messer, Arxte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork-. Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brieskuvertz, hergestellte Waaren, nämlich: Dichtungs⸗ und b“ Strikeverzeichniß für Peutschland die bezeichnete Firma zu loͤschen Zur Geltend⸗ . nmeldung vom 23. 1. 1900 am 23 5. 1900. Ge-. F111161A1“ SI zieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und böllerne Papterlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Packungs⸗Moterial; Schläuche, Platten, Riemen, 8 8 1 8 16 OesterreichUngarn, Schweiz 12n Haushaltsk ste „machung eines Widerspruchs wird ihm eine Fri “ chäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Lampen⸗ 11.“ Werkzeuge für Schmiede, Schlosser Mechaniker, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, utfedern, Pelze, Rauchwaaren, Fächer, künstliche Eingetragen für Carl Räcker, Bad Ems, zufolge Konsum. Haushaltungs⸗Mudget eines Berliner von 4 Monaten bestimmt 8 vlindern. Waarenverzeichniß: Lampenylinder. Der 9* 1 8 Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh⸗ Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk lumen, Nirpfachen, Evelsteine, Elfenbein und Anmeldung vom 6. 3 1900 am 26. 5. 1900. Ge⸗ Maurers für das Jahr 1899 8. Beaufsichti 8 8 Altong, den 15. Juni 1900.
Unmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. b A macher, Sene Landwirthe. Gärtner, Gerber, Preßspahn, Zellstoff, Holzschlff, Photographien, Elfenbeinwaoren, Brillen und optische Gläser, Horn⸗ schäftsbetrieb: Hersellung und Vertrieb nachbenannter Lebensmittel⸗Verkehrs. Verwaltung der vetehe⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. Za 8 Iu6.“ eE Müller, Uhrmacher, Wiazer, Stellmacher, Künstler, photographische Druckerzeuznisse, Etiketten, Stegel⸗ waaren (Pulverhörner), Schildpattwaaren (Haar⸗ Waaren. Waarenverzeichniß: Emser Pafiillen, nachweise. Fach⸗Arbeits nachweise — Stellenver⸗ — 1 r. 43 970. L. 2824. Klaffe 327.U. Maschinenvauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, marken, Steindrücke, Chromoz, Oeldrockbilder, vfeile), Meerschaum⸗ und Bernsteinwaaren (Pfeifen, Emser Salz und Mineralwasser.. mittelung für höhere Berufe. — Nachbargebiete 9 Annaberg, Erzgeb. [26060] Eingetragen für Alwin 2 Aerzte, Apotheter, Drechsler, Küfer, Installateure, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Brochuren, Fhaternsviten, Stuhlrohr, Kork und Korkivaaren, Aenderung in der Person des Arbeitsnachweisverwastung. Deutscher Zentralverein „Auf dem die Firma Nichard Ehrler in Tanuen. Löwe, Dresden, Freiberger⸗ N 1 Eingetragen für Slevogt & Co., Shanghai, Eleknotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch, ischbein, Roßhaar. Indiafaser, Seegras, Betifedern, g zur Fürforge für schulentlassene Jugend. berg betreffenden Blatt 811 des Handelsregtsters is straße 75, zufolge Anmeldung China; Vertr.: Alexander Specht u. Johann Barbiere; Stechelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ Waschgeschirr und Standgesäße aus Porzella, Matratzen und Polsterwaaren, Terrakotten, Stein⸗ Inhabers. feecessec esecräͤfgheh heute eingetragen worden: om 19. 6.99 am 23. 5. 4 Dierrich Petersen, Hem urg, zuolze Aomeldung vom körbe, Vogelbauer. Nävnadeln, Näͤhmaschinennadeln, Steingut, Zlas und Tbon, Schmelztiegel,. Retortn ns zut. und Thon⸗Waaren. Kl. 16 b. Nr. 1999 (R. 284) R.⸗A. v. 18. 1. 99, ZBlätter für Genossenschaftswesen. Organ 1) Herr Eemst Richard Ehrler ist infelge Ablebens 1900. Geschäftsbetrieb: Her⸗ 1 A 15. 2. 1900 am 25.5. 1900. Geschäftebetrieb: Im⸗ tecknadern, Sicherheitsnadeln, Hestnadeln, Hut⸗ Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenstergla⸗ Nr. 43 978. B. 6550. Klasse 2 „ 8 „ 929 9 (in. 7145 „ 13. 9. 95. des Allgemeinen Verbandes deutscher Erwerbs⸗ und ausgeschieden; stellung und Vertrieb von port und Export vachgenannter Waaren. Waaren⸗ nadeln, Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln für Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Gla⸗ — 1 8 wvufolge Ürkunden vom 25. 5 1900 umgeschrieben Wirthschafts⸗Genossenschaften. Verlag von J. Gutten⸗ 2) Frau Florentine Hedwig verw. Ehrler geb. Komtor⸗, Bureau⸗ und Laden⸗ — verzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämcreien, ge⸗ schirurzische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, Thonzöhren, Glagröhren. Jiolatoren, Glasperlen Frutolin 8 auf die Deutsche Kaiser⸗Cognac⸗Brennerei tog, Verlagsbuchhandlung in Berlin. Nr. 24. — Helbig, in Tannenberg ist Inhaberin. einrichtungen, Schreibwaaren trocknetes Obst, Dzergemöse, Pilze, Küchenk⸗äuter, künstliche Köder, Netze, Ha punen, Reusen, Fisch⸗ Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfizura, 61“ . Rouette & Cie., Düss⸗lderf. Inhalt: Genossenschaftliche Streitfragen bei uns und. Annaberg, am 12. Juni 1900. . 2. e U Hopfen, Robbaumwolle, Flachs, Zuckerrotr; Nutz⸗ lästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kachein, Mosaitplatten, Thonornamente, Glat. Eingetragen für Günther von Berg, Hamburg, Kl. 40 Nr. 1753 (U. 30) R.⸗A. v. 18. 1. 95. in unseren Nachbarländern. — Genossenschafts⸗ Das Köntgliche Amtsgericht. verzeichniß: Aktenmappen; 1 holz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum⸗ emalllierte, verziante, geichl ffene Koch⸗ und Haus⸗ mosaiken, Pri men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchfen zufolge Anmeldung vom 17. 4. 1900 am 26 5. 1900 Zufolge Urkunde vom 31. 5. 1900 umgeschrieben Handels⸗ und Gewerberecht: Prüfungspflicht des Dr. Wetzel. Archivpkasten; Aufsatzkassen; Brieskasten, „Körbe, harz, Rüsse, Bambusrohr, Rotana, Scegr.s, Fopra, baltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kisse Geschäftsbetrieb: Herstellung und Veririeb von auf Uhrenfabrik Villingen Actien⸗Gesellschaft, Gerichts bei Anmeldung der Auflösung einer Ge⸗ peeN-esF⸗ Drdner, „Registratoren, ⸗Sammler; Bücherkonsolen, Maisöl, Palmen, Rosenstaͤmme, Treibzwiebeln, Teeib⸗ Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, angefangene Stickereien, Frangen. Borden, Litzm, Insekien⸗Vertilgungsmitteln. Waarenverzeichniß: Vill ingen. spoossenschaft. Vereinbarungen Gewerbetreibender zum Aschaffenburg. Bekanntmachung. [25751] Ruhen; Kassen, Kassetten von Pappe, Holz, Blech, keime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern. ge⸗ Wasserkloscts Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Häkelartikel, Stablfedern, Tinte, Tusche, Malfarta, Mittel zur Bertilgung von Parasiten, insbesondere Berlin, den 19. Juni 1900. svcecke der Aufrechtbaltung der bisherigen Lohn⸗ Bing Brückner in Aschaffenburg. Eisen und Stahl; Konsolbreiter; Kopierbücher, frorenes Fleisch, Talg, robe urd gewaschene Schaf⸗ maschiner, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Radiermesser, Gummiglaser, Bler⸗ und Farbstit von Pflanzenschädlingen. Der Anmeldung ist eine Kaiserliches Patentamtm. (sdedinagungen sind nicht kl agbar. Erbenbenachrich⸗ Diese Firma wurde antragsgemäß gelöscht. „Maschinen, ⸗Näpfe,⸗Pinsel, ⸗Pressen; Kuvertöffner; wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Hzute, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbütter, Lineal⸗ Beschreibung beigesügt. von Huber. [25664) tigung. Der eigene Wechsel. Die Generalversamm⸗ August Kirsch, Präzisions⸗Meßwerkzeugfabrik ederständer; Fernsprechepparate; Formularkasten; Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Aufzüge, Radreisen aus Eisen, ous Stahl und aus Wineel, Reißzeuge, Heftklammerv, Hehs Nr. 43 979. P. 2366 „lung. Zu dem neuen Bürgerlichen Gesetzbuch und in Damm. — Körbe, Heftmaschinen, Kalenderständer; Kokons, Kavtar, Haufenblase, Korallen, Vernstein; Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschüte, Handfeuer⸗ Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mel Finget für 6 Elektrotechnische Rundschau. Zeitschrift Handels Gesetzbuch: Die Genebmigung des Ehe⸗ Unter dieser Firma betreibt August Kirsch als Lederwaaren; Lineale, Locher zu Briefordnern und Steinnüsse, Menagerieihiere, Schildpatt, Acznei⸗ waffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, bretter, Wandtafeln,. Globen, Rechenmaschma Pharm 8 2 für die Leistungen uad Fortschritte auf dem Gebiete mannes zur Beitrittserklärung der Frau im König⸗ weiteren Geschäftsmweig eine Maschinenfabrik, Spe⸗ Registratoren; Notizhücher, ⸗Blöcke; Papierkasten, mittel füͤr Menschen und Thiere, nämlich: chemisch- Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Modebze, Bilder und Karten für den Anschauung⸗ eee 28 EU- der angewandten Elektrizitätslehre. (Verlag von reich Sachsen. — Aus einzelnen Genossenschaften zialität Transmissionsbau „Körbe, Scheren; Radiermesser; Register, Registratot⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ⸗ Schrösser, Gelkschränke, Kassetten, Ornamente aus unterricht und Zeichenunterricht., Schulmappen Abr 8 au G. L. Daube u. Co, Frankfurt a. M.: Redaktion und Unterverbänden: Mehr Licht oder die Kahlaer Die dem Kaufmann Ernst Tittel in Damm er⸗ fächer, ⸗Kasten,⸗„Regale,⸗Schränke; Schlüsselbretter; mittel Wurmkuchen, Leberrhran, Fieberheilmittel, Metallguß, Schnallen, Agraffen. Oesen, Karabiner⸗ Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafch⸗ Michalski a. öö““ Ä- Pref. Dr. G. Krebs.) Heft 17. — Inhalt: Wirbel⸗ Elektrizitätswerke, e. G. m. u. N. Mittheilungen theilte Prokura erstreckt sich auch auf diesen Ge⸗ Schreibmaschinentische; Schreibunterlagen, Zeuge; Serumpasta. antisepitsche Mittel, Lakritzer, Pastilen, haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, hut⸗ zufolg⸗ A. 7aa 85 „e,Wuröme. Von W. Weller in Eßlingen. — Wirbel⸗ über die Verbandetage des Jahres 1900: III. Bericht schäftszweig. Sitzpulte; Skripturendecke!; ⸗Haten: Telephonblocke, Pillen, Salben, Kokainpräͤvarate, natürliche Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, sedrehte, gefraiste, pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Pu⸗ vom 27. 3 1900 ab. [vgn- ee- I sstromdämpfung. — Wechselstrommeßgeräth. — Ueber über den 41 Verbandetag der sächsischen Kredit. Aschaffenburg, den 16. Juni 1900. „Pulte, „Zellen; Tintenfässer. „Löscher; Wechsel⸗ und künstliche Mineralwaͤsser. Brunnen⸗ und Bade⸗ gebohrte und gestanzte Foconmetalltheile, Metall⸗ leder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschvlau, S 26 5 ˙1900 Ge⸗ b 1 die Steuerung eleltrischer Gleichstrom⸗Krane. Vor⸗ genossenschaften in Pulsnitz am 14. und 15. Mai Königl. Amtsgericht. mappen, Zahlbretter; Zeichenbretter; Apparate und salze, Pflaster, Verbanrstoffe, Charpie, Gummi⸗ tapseln, Flaschenke⸗pfeln, Diahtseile, Schirmgestelle, Seifenpulver, Btettspiele, Stereoskope, Fhlele scestsbeirieh: e⸗ v 1' tag von Max Vogeisar g, in der El. Gesellsch. zu 1900. IV. Bericht über den 32. Verbandstag der “ Mappen zum Sammeln, Ordnen und Aufbewahren strümpfe, Eecbeutel, Bandagen, Pessorien, Sus⸗ Maßstöbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngerüthe stellung und de —,—6 Köln. — Kleine Mitrbeilungen: Bogenlicht⸗Be. Erwerbs⸗ und Wirtbschaftsgenossenschaften in Star⸗ Attendorn. [25752] von Papieren, Schriftstücken aller Art. pensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Jnhalattons⸗ zwingen, gestanzte Papier, und Blechbuchstaben, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schaule⸗ -eee eneeg ’ leuchtung mit Vertheilungsstromkreis. — Die ameri⸗ kenburg und Oberhessen. — Ausland: I. Inter⸗ Die unter Nr. 4 des Handelzsregisters A. Band 1 2 apparate, mediko⸗ mechanische Maschinen, künst⸗ Schablonen, Schm erbüchsen, Buchdrucklettern, pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündlöhn⸗ b“ saanische Kornkurrenz per Nernfl'schen Glühlampe. — nationaler Konsumpereins⸗Kongreß. II. Inter⸗ eingetragene Firma A. A. Ursell zu Attendorn Nr. 43 971. L. 27977h‧.. Klasse 34. siche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Winkelhaken, Rohrbeunnen, Rauchbelme, Taucher⸗ (Wichs, Papier⸗ und Holz⸗), Amorces Schwele⸗ vereich iß: Pha “ ü- Das neue Elektrizrätswerk der Stadt Elberfeld. — nationaler Produktivgenossenschafts⸗Kongreß. III. (seitheriger Inhaber Kaufmann Joseph Ursell da⸗ Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, apparate, Näbschrauben, Kleiterstäbe, Feld⸗ fäden, Zün dichnuöre, Feuerwerkolörper, Knall gunts Feutische Prät Ser “ r. gische Elektrizitätswerk Giengen c. Br. — Elekrrische Internationaler Konareß für die Gewinnbetheiligung selbst), ist durch Erbgang auf die offene, am Galläpfel, Pconittn, Agar⸗Azar, Algarobelle, Aloe, schmieren, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar Wagen L tyvographtesteine, lithographische FSde Mabie mmirasnm Kaschen⸗vrwenetene: FPirurgische Zentrale in Marburg. — Alt⸗Ges. Stemens K Halske, der Arbeit — Vermisch'es: „Eine Warnurg“. All. 19. Mai 1898 begonnene Handelsgesellschaft, be⸗ Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurango⸗ einschl. Kindter⸗ und Krankenwagen, auch Fahrraͤcer Schleissteine, Zement, Theer, Pech, Rahare 9 : . Berlin. — Sammler, Elektrode. — Trollev⸗Bügel. — gemeiner Deutscher Versicherurgs⸗Verein in Stutt⸗ stehend aus den versönlich haftenden Gesellschaftern rinde, Angostararinde, Curare, Curanno, Enzianmurzel, und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenreder, Torfmull, Dacpappen, Kunsisteinabrikate, Stuc tr. 43 980. H. 5767. Klasse 2. Stuttgarter Straßenbahnen. — Eiektrisch bewegte gart. — Briefkasten. — Bekanntmachungen. — 1) Wittwe Kaufmann Joseph Ursell Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Casstabzuch, Cassiaflores, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pe⸗ rosetten, Robtaback, Rauchta back, Zigaretten, Zigam 0. Drehbrücken. — Das enste deutsche Serkabel nach Zinstuß der Reichsbank. 2) Kaufmann Albert Ursell, Balangal, Ceresin, Perubalsam, medizintiche Thees und dale, Fahrrarständer, Fahrradzubehörtheile; Farben, Kautaback, Schaupftahack, Linoleum, Rollscht bwan⸗ New York — Die Telegraphendrätte und die eaegse ehee 3) Kaufmann Carl Ursell, 8 Kräuter, ötherische Oele, Lavendelöl, Rosentl, Ter⸗ Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Z lte, Uhren, Webstuffe und Wirtstoffe aus Wel⸗ 0 w 8 1 19l atmosphärischen Störungen. — Der Nachtdienst im Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt fur sämmtlich zu Attendorn, von welchen jeder zur Ver⸗ pentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Croton⸗ Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, Kunstwolle, Haumwolle, Flachs, Hanf Seide, Kmf Fernsprechwesen. — Niue Telegraphenenstalt. — die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des tretung ermächtigt ist, übergegangen, und ist rinde, Piment, Qutllajarinde, Sonnenblumenöl, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feucreimer, seide, Jote, Nessel und aue Gemischen dieser 8- 8 Eingetragen für Y. Hodurek, Ratidor, zufolge Telephonverkehr mit Ladwigshafen a. Rh. — Dar⸗ Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles heute im Handelsregister eingetragen. Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Sassa⸗- Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale. Patronentaschen, im Stück; Sammete, Plüßche, Bänder, Kw summeldung vom 30. 3. 1900 am 26 5. 1900. Ge. stellung von metallischem Silicium. — Ver⸗inkung Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie. Alttendorn, den 8. Juni 1900. zufolge Anmeldung vom 27. 5. 99 am 23. 5. 1900. parille, egae⸗ Veilchenwurzel, Intektenpulver, Attenmappen, Schuhelastiques, u“ fesgene, ene d. 118 e g üttsketrieb.; Herstellung und Vernieb vachbenannter auf kaltem, elektrolytischem Wege. Kws Dꝛuck ohne Vereins und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗ Königl. Amtsgericht. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrteb von Rattengift, Parasitenvertilgungsmirtel, Mittel gegen Fhnifi⸗ Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Zachs foch, Füi. FAeiktun e n⸗ „Waaren Waarenverzeichniß: Mittel zur Vertilaung Druckerschwärze. — 4 proz. Anleihe der Leipziger Vereins. (Verlag von Hugo Spamer, Berli⸗ Peceszesse Snsg h Seife, Wasch⸗, Reinigungs⸗, Bleich⸗, Putz⸗- und die Reblaus und andere X flanzenschadlinge, Mittel Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwache, schun 1 Hernenahrs ücke, Am 1gcgh 3 Insekten, Ungeziefer. Ratten. Mänsen sowie GElektrtzitätswerke, Leipzig — Akt. Ges. für Elektri⸗ SW. 61, Teltowerstraße 47748.) Nr. 46. — FJn. Bärwalde, Neumark. 125759] Wäͤschemitteln und verwandten Produkten. Waaren⸗ gegen Hausschwamm, Krrosoröl Karvolineum, Schustewaches, Degras, Wagenschmiere, Schneider. broidperlen, Ambro dstangen, künstie eth. * belgerbieren. Der Anmeldung ist eine Beschreivung zitätsanlagen in Köln. — Berliner eleltrische Straßen⸗ halt: Geschättsbericht des Maadeburger Braunkohlen⸗ Im Handelsregister A. ist heute die erloschene verzeichniß: Seife und Seifenmasse in jerer Form, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; kreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick. Mesken, Fahnen, Flaggen, Faͤcher, Oeillets, eigefügt. hahn.Akt.Ges. — Accumulatoren⸗ und Elekmizitäts⸗ gewweee, — Handelskammer zu Mannbeim. Firma Carl Thurn zu Zellin a. Oder von Soda und Sodepräparate, Wachs vnd Wachs⸗ Filzbüte, Seidenhüte, Strokhute, Basthüte Sparterie- und Naͤhgarve), Zwirne „Bindfaden, Waschleinen, und Wachsperlen sowie Spitzen. 8 Rr. 42 981. W. .100 — Werke Akt⸗Ges., Wien. — Die Fabrik gelochter — Westdeurschland. — Norddeutschland — Ost⸗ Amtswegen gelöscht worden. präparate, Wäschemittel nämlich: Waschblau, büte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Tauwerk, Watte, Wolfilz, Haarfili, Pferdehaare, Fr. 12 977. Sc. 3821 Flaffe 42 Einge⸗ ee . Bleche Rohmer & Kertzscher, Berlin — Die Fabrik deutschland. — Mitteldeutschland. — Tnife. — Bärwalde N.⸗M., den 8. Juni 1900. Wäschetinte, Wäschezeichen, Fardzusätze für die Stiefel. Pantoffel, Sanvalen, Strümpfe, gesttickte Kameelhaar’, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Nr. “ . 1 ich asetragen für Hein⸗ e von Axparaten fuür elektrische Beleuchtung, Kraft. Suhmissions⸗Kalender. Königliches Amtsgericht. Wäsche und Ceresin; Toilettemittel, Toilettegegen⸗ und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, Rohseide, Bettserern, Wein, Schaumwein, Bier, Eingetragen für J. D. Schmidt 4 zutolge ere Ulm a. D. 8 übertragung, Elettrelyse ꝛc. — Weltausstellung in v “ stände, nomlich: Splegel, Bürsten, Kämme, Frottier⸗ fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, fac, Ale, Malzextrekt, Malzwein, Fruchtwein, Lohmann, Barmen, zufolge Anmeldung b 4 lge Aameldung vom * /7 Paris: Der Elektrittätspalast. — Das Wasser. Der Metallardeiter. (Eigenthümer und närwalde, Fenmark. 125760]
üche 3 ; Patfümerien — oller, Lederjacken Peerdedecken, Tischdecken, Läufer, Fruchsäfte, Kumyß, Limongden, Spirituosen, vom 15. 7. 99 am 25. 5. 1900. Ge⸗ 2, am 26. 5. 8“ schloz. — Auf der Pariser Ausstellung. — Die Er. Herausgeber: Carl aid. Verlag von Carl]/ — Im Handelsregister A. ist heute die erloschen
Pehtn een Sochnag, h nfüme Uüchleorzvenische Feppiche vae 192. und Bettwäsch, Gadinen, Laqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, schäftsbetrieb: Anferligung, Vertrieb, ◻ „Geschäftsbetrieb: öͤffnung des deutschen Palastes in der Pariser Welt. Pataty, Berlin F.) Nr. 46. — Inhalt: Gewerb⸗ Firma 8. Thiede zu Bärwalde N.⸗M. b
Schuh⸗Crome, Schuh⸗Lack, Schmier⸗, Putz⸗, Rost⸗ Hosentraͤger, Kravatten, Gürt 1, Korserns, Strumpf⸗ Fleischextratte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ Export und Import nachbenannter döbenand uad Vertrieb s rre — uestellung am 15. Mat. — R. Wolf, Maschinen. liche Rundschau. — Die Pariser Weltausstellung. Amtswegen gelöscht worden.
schutz Polier⸗ und Desinfektiontmittel, Fleckstifte, halter, Handschuhe, Lampen und Lampentheile, äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold, und Waaren. Waarenverzeichniß: Metallene D. Wan unter Waaren. A — fobrik und Kesselschmiede. Magdeburg⸗Buckau auf — Die Gasbatterie, ein neues elektrisches Problem. Bärwalde N.⸗M., den 8. Juni 1900.
Fleckwasser Fleckpasta, Fleckpulver, Glycerin, Oele, Laternen, Gasbrennec, Kronl uchter, Anzündelaternen, Silberwaaren, nämlich Ringe, Halsketten, Uhrketten, Werkzeuge für — hplosser, Schmiede, lger, 1 Borax renverzeichniß: 1 NW der Pariser Weltausstellugg — Neue Bucher und — Technische Mittdeilengen: Herstellung von Königliches Amtsgericht.
Feite, Stearin und Stearinpräͤparate, Paraffin und Bogenlichtlam pen, lühlichtlampen, Illumin lions⸗ Armbänder, Broches, Hemdtnöpfe, Tuchnadeln, Maschinenbauer, Mechaniker, Elektrotechn vn bau darate und Boraxprä⸗ S lugschriften. — Bücherdesprechung. Polptech⸗ metallischen Glühsteümpfen. — Herstellung fester 1“
Paratfinpräparate Farben. lampen, Petroleumfackeln, Magnestumfackeln, Pech⸗ Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Eoel⸗ und macher, Klempner und Kupferschläger, erla pulber omade, Putz. IB 9 nisches: Gustav Adolf Roever, Magdehurg-Buckau, Gluhkörper. — Amalgamieren von Iink. — Neue Ballenstedt. Bekanntmachung. [25776]
— — fackeln,. Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Defen, Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold, und Silber⸗ Stellmacher, Lischler, Drechsler, 89 ler bosmetisch Putzextrakt, W I Treibriemenfabrik und Lederhandlung. — Cardolineum Patente. — Der Geschäftemann. — Patentliste. Im Handelsregister ist heute die auf Fol. 446
Nr. 43 972. Sch. 3779. Klasse 35. Wärmflascken, Calorifer’n, Rippenbeikörper, elek⸗ drähte, Tressen, Lametta, Flitter, Boulllons, Brokat, Schiffsbauer, Schuhmacher, Maurer. Maleas Kollette Ze Mittel und I VW rer Firma R. Avenarius & Co. Patentlite — eingetragene Firma H. Ramm zu- Hoym gelöscht Eingetrazen für J. G. Schrödel, .2n.2 trische Heizapparate, Kochherde, Kochkrssel, Backöfen, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgeräthe und Be⸗ Anstreicher, Sattler, Tapezierer, Töpfer, Fnc und Eüttel. Stäcke [ Nr. 17. — Börsenbeticht. Hand ls⸗ Re⸗ ister worden.
Nürnberger Spielesabrik, Nürnberg⸗ . e Brutapparate, Obst⸗ und Maledarren, Petroleum⸗ schläge aus Alfenive, Neusilber, Britannia, Nickel Müller, Gerber, Metzger, Bäcker, Sch eselarg 1 Puoder Wirkepräͤparate, Sehhe — ndels⸗ gij 8 Ballenstedt, den 14. Juni 1900..
Schweinau zufolge Anmeldung vom (S. kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder Telegraphenbauer, Klavter⸗ und Orgelbaner, cbms g Paschpul aschblau, Farbzusäͤtze zur Wäsche, Soda, Deutsche Straßen⸗ u. Kleinbahn⸗Zeitung Aachen. . [25617] Herzogliches Amtsgericht. 1.
27. 12. 99/am 23. 5, 1900 Geschäfts. f * lationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, gus Metall und Porzellan, Gummischube, Laftreifen,] stimmer, Gärtner, Packhäuser und Hausgere 1 Seife unver, Bleichsoda, Seifenpulver, gewöhnliche (bisher: „Die Straßenbahn*). Organ des „Deutschen In das Handeleregister B. des Königl. Amts⸗ 1
betrieb: Fabritation und Vertrieb von wormss. Pinsel, Quäste, Pisssavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ Feld⸗ und Gartenbau, Maschinen und Fen irfektiongnd; Totletre.Seife, Schwamn pulver. Pes⸗ Straßen⸗ und Kleindahn⸗Vereins“ (Redakfion und gerichts Aachen ist heute Folgendes eingetragen: Bamberg. Bekanntmachung. [25783]
Spielwaaren aus Holz und Pappe. Waarenver⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bobnerapparate, spielwaaren, Schweißblaͤtter, Badekappen, chirurgische Motoren, Pumpen, Dampfkessel Schreihmas hbernaft Bäittel, Brunnen⸗ und Badefalze, Fleisch⸗ Expedition: Berlin SW., Planufer 20. 11I.) Nr. 24. — ANr. 8. „Gefellschaft für Universalgarne 1) Franz Voitländer in Kronach. Eine Zwei
zeichniß: Spielwaaren aus Holz und Pappe. Kãa Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗I iwaaren, Radiergummi, technisch ai⸗ Fahrraͤder, Filter, Scheren, Messer, Löffel, G ackpulver, Biscnits, Malzextrakt, Molkerei⸗ Inbalt: Gesetzentwurf, betressend die Erweiterung! Gesellschaft mit deschrünkter Haftung.“ niederlassung wurde in Düsseldorf errichtet.
1 8 SE, g. 6 88 eees E8 8 Se 8g Eö“ 8 8
8