1900 / 145 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jun 1900 18:00:01 GMT) scan diff

Zer rzugnpreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ% 50 ₰. 22— Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 3.

Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

EE

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. P 1 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Einzelne Nummern kosten 25 ₰. E 16,8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

EEEE““

Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr eehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes ind des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 50 Z.

Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 58 1I1I1. Schiffsbestand. Anlage A. Nachweisung dem Ober⸗Forstmeister Schwarz zu Cassel den Rothen ““ § 1. der bei Erhag dieses Gee nes 25 de Fhelte Idler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, Es soll bestehen: nrechnung kommenden e. dem Obersten a. D. von Muellern zu Lüneburg, bisher 1) die 27 Linienschiffe. 12 Große Kreuzer. dommandeur des 2. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 16, aus . Flottenflaagschiffen, 1) e 1) „König Wil⸗ hen Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 3 Linienschiffen, 3 „Zächsen⸗. 8 büln. 2 eton „Württemberg“. 2) „Kaiser“. 39 sünn Zhehn 8 92 Phn. ge9, ger 8 8 1ene9. des 224 Kleinen Kreuzern] als Aufklärungsschiffen; 4) „Baden“. 3) „Deutschland“. Bstfal schen Infanterie⸗Regimenis Nr. 56, dem Pastor Roth 2) die Auslandsflotte: „Oldenburg. 4) „Kaiferin zu Heidau im Kreise Liegnitz, dem Rentmeister a. D., aus 3 Großen Kreuzern „Brandenburg“. Augustacv. echnungsrath Braubach zu Hadamar im Kreise Limburg 10 Kleinen Kreusern⸗ „Kurfürft Fried. 5) „Hertha⸗. id dem Rendanten des Bergischen Schulfonds, Rechnungs⸗ z) die Materialreserve: 8 rich Wilhelm“. 6) „Victoria ath Tauwel zu Düsseldorf den Rothen Adler⸗Orden vierter aus 4 Linienschiffen, „Weißenburg“. Louise!. laßhe b 1 3 Großen Kreuzern, 1 „Wörthe. Fried⸗ 85 dem Kommerzienrath Arnold Böninger zu Duisburg 4 Kleinen Kreuzern. 1 vrr. ’- en Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, nuf 8

diesen Sollbestand kommen bei Erlaß dieses Gesetzes die Wil⸗ „Fürst Bis⸗ dem Ersten Beigeordneten, Kaufmann Anton Liell zu in Berncastel den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

er Anlage A aufgeführten Schiffe in Anrechnung. 1 Feee genac⸗ dem Bürgermeister a. D. Sopp zu Bebra im Kreise Ausgenommen bei Schisctelusten sollen ersetzt werden: 1eE b Rotenburg a 8 und dem Feldwebel bei der Berliner Feuer⸗ Linienschiffe nach 25 Jahren, 8

1 8 „Ko * wehr Gottfried Heise das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ Kreuzer nach 20 Jahren. 112 Eiss b

zzeichens, sowie Die Fristen laufen vom Jahre der Bewilligung der ersten ““ „Seeadler“ dem Strafanstalts⸗Werkmeister a. D. Kannegießer zu Rate des zu ersetzenden Schiffs bis zur Bewilligung der ersten . ) 8& one. Werden a. d. Ruhr, dem städtischen Vollziehungsbeamten a. 8. Rate des Etrsatzschiffs. 8 8 ⸗Hele: 1 Karl Berger und dem städtischen Wegeaufseher Christoph Für den Zeitraum von 1901 bis 1917 werden die Ersatz⸗ „Bazelie⸗ Epping; beide zu Hamm i. W., dem Schafmeister und Revier⸗ bauten nach der Anlage B getegelt. Niobe“. ufseher August Linack zu Schöllnitz im Kreife Kalau, dem II. Indiensthaltun Weber Gelobi zn vugip gszach C1“ 8 - 8 2 altung. 8 Benarecs. Bahnwärter a. D. Luba u Inowrazlaw, dem äfer ““ 8 1 rithjof“. 2 Hampel zu Gro —* im reis⸗ Wohlau, den Zezüglich der Indiensthaltung der Schlachtflotte gelten „Hildebrand“. Vorarbeitern August Lehmann zu Mallenchen im Kreise folgende Grundsätze: 1 „Heimdall. galau, Karl Reipschläger 5 81 i. W. 188 5 flotte⸗) Das 1. und 2. Geschwader bilden die aktive Schlacht⸗ 8. 8 3 wirthschaftlichen Arbeiter Adolf Schütze zu Beersdorf im 8 8 27) „Ordin.. 1 8 Mrei 8 as 3. und 4. Geschwader die Reserve⸗Schlachtflotte. . 8 ““ eee Kngeneie Ghxenzeichen 8 8 2) Von der aktiven Schlachtflotte sollen sämmtliche, von Anlage B. Vertheilung der Reserve⸗Schlachtflotte die Hälfte der Linienschiffe und der in den Jahren 1901 bis 1917 einschließlich v 1— ““ Kreuzer dauernd im Dienste gehalten werden. zunehmenden Ersatzbauten auf die einzelnen Jahre. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 3) Zu Manövern sollen einzelne außer Dienst befindliche = aus Anlaß der Anwesenheit Seiner Majestät des Kaisers Schiffe der Reserve⸗Schlachtflotte vorübergehend in Dienst ge⸗ Ersatzjahr Linienschif Große Kreuzer Kleine Kreuzer pon Oesterreich, Königs von Ungarn in Berlin an östexreichisch⸗ stellt werden. ungarische Stagts⸗ und Hofbeamte im wesethe Seiner bpesac. III. Personalbestand.

8 8 88 8

bwie an Mitglieder der österreichisch⸗ungarischen Botschaft am § 4. 1 iesigen Allerhöchsten Hofe folgende Ordensauszeichnungen zu An Deckoffizieren, Unteroffizieren und Gemeinen der serleihen, und zwar: E; und Torpedo⸗Abthei⸗ 1 lungen sollen vorhanden sein: 1 den König lichen Kronen⸗Orden erster Klasse: 42) volle Besatzungen für die zur aktiven Schlachtflotte ge⸗ 1 dem Chef der Kabinets⸗Kanzlei Seiner Majestät des hön en Schiffe, fͤr die Hälfte der Torpedoboote, die Schul⸗ Maisers Franz Joseph, Ritter Schießl von Perstorff; chiffe und die Spezialschiffe, 2) Besatzungsstämme (Maschinenpersonal ⁄, übriges Per⸗ den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden sonal ½ der vollen Heefunsgen für die zur Reserve⸗Schlacht⸗ zweiter Klasse: flotte gehörigen Schiffe sowie für die 2. Hälfte der Torpedo⸗ de binets⸗ t 8⸗ boote, ven Kabinets⸗Chef, Botschaftsraih Mérey von Kapo 8) Ufache Besatzungen für die im Auslande befindlichen 1u 1 Schiffe, . G den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: ) der erforderliche Landbedarf, 8

1l dem Botschaftsrath Grafen Thurn⸗Valf afsina,.. 5) ein Zuschlag von 5 Prozent zum Gesammthedarfe.

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: 8 8i

8 is 1 8 8 § 5. 2 b 8 Gesetz, 8 1

ebeeeeenaeee enaan grererchen hr gnerdeik derühfühencgessgeng gehh betreffend Abanberung beg gelltarifgesetes.

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: den Reichshaushalts⸗Etat. 8 Vom 14. Juni 1900. 8

1 ö . Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher masrs; * deeegertr rhea rn e⸗Fonssich b Insoweit vom Rechnungasa8e 1901 ab der Mehrbedarf an Kaiser, König von reußen ꝛc. 8 b ocldeneemnn und einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats verordnen im Namen des eichs, nach erfolgter Zustimmung

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klus se: 8— er Marineverwaltung den Mehrertrag der Reichsstempel⸗ des Bundesraths und des Rei stages, was folgt:

8 8 abgaben über die Summe von 53 708 000 hinaus über⸗ Artikel I. .

em Attachs Grafen Schönborn⸗Buchheim; sowie fe gt, und der hhena nicht in den sonstigen Einnahmen Der Zolltarif wird in nachstehender Weise abgeändert: den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: 8

es Reichs seine Deckung findet, darf der letztere nicht durch 1) In der Nummer 5 kommen unter a 1 die Worte: 1 dem Kanzlei⸗Sekretär S transky Edlen von Strans⸗ belastenden Reichsabgaben aufgebracht werden.

bo to beo to to to to to tbo- ·

MNé

bo *SSgSSStbobobotco1II1

Stototo bo

unter a 2 das Wort: 8 V. Schlußbestimmung. I1“ 8 z⸗Dieses Gesetz tritt gleichzeitig mit den Gesetzen, betreffend 2) In der Nr. 25 erhalten die Positionen a, b und e 2 Whänberaag des L1““ vom 27. April 1894 folgende Fassung:

etz 6

Erhöhung oder Vermehrung der indirekten, den Massenverbrauch „mit Ausnahme des Schwefeläthers“, ad.

28 b

1 8 . Reichs⸗Gesetzbl. S. 381) und betreffend die Abänderung des a. Bier aller Art, auch Meth . . . .....

ö Deutsches Reich. b11““ Zolltarifgesetzes, in Kraft. b. Branntwein aller Art, auch Arrak, Rum,

J11“ Gesetz, 1 18981eiche eesäntt erdrnch vom 10. April Feeeeen. und versetzte Branntweine

.“ 1“ Reichs⸗Gesetzbl. S. wir gehoben. V“

““ 6686 bea. ““ Urkundlich unter Unserer Heücttesgeichaͤndigen Unterschrift 2) alle übrigen Branntweine

Vom 14. Juni 1900. und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. b ͤ11XXX“

Bir. Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 88 Feneen Sas Saalburg bei Homburg v. d. Höhe, den 8 Sa chen, Krügen oder anderen Um⸗

onig von Preußen ꝛc. . 8 ießungen. 4

kerordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung (L. S.) Wilhelm. e. 2a. Schaumweine. des Bundesraths und des 88 e 18 2 Fürst zu Hohenlohe. üs füͤr 100 kg. 8 11““ 1

ichstages, was folgtt: E1“ 8 1 89 9

5 8